1902 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 8 8 8 8 11 1“ 1“”“ 11““ 8 82½ 8

für das Deutsche Reich“, voll guter Laune, kann das Büchlein auf vielen Beifall bei seinen In Bezug auf die Herkunft ergiebt sich namentlich eine ver⸗ Milch wurde im Gesammtwerth v 617 000; ee 1 e 8

1 im Reichsamt des Innern, vom 12. Dezember, hat kleinen Leserinnen rechnen. . hältnißmäßig starke Abnahme der Einfuhr aus Frankreich: Stein⸗ und Heilce Mirchs nach Seesemamee h roe .- Ginleitan, daß in Fcten, Halpbiahct, der, hhen Dnee⸗ Ev. G 13. Dezember. Bericht über Speisefette von folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Erxequatur⸗ Aus dem Jugendschriftenverlag von K. Thienemann in Stutt⸗ kohlen (— 498 161 dz oder 27 %), Koks (— 95 137 dz oder 23 %), eführt, während der Werth der deutschen Milcheinfuhr auf 219 000 eine theilweise Erleicht E ebr. Gause. Butter: Das Geschäft war diese Woche befriedigend, Ertheilungen. 2) Bankwesen: Status der deu chen Notenbanken 2 hat sich zu dem bevorstehenden Weihnachtsfest eine Reihe schöner Briquets (— 161 410 dz oder 44 %); hingegen ist mehr Koks aus eise Erleichterung erf

* habe; aber bei einem Blick über die frischen Einliefer feiner B d dem 1 n (Frankreich 840 000 Franken) beschränkt blieb. b ahren . Einlieferungen feiner Butter wurden schlank zu unver⸗ Ende November 1902. 3) Post⸗ und Telegraphenwesen: Abänderung eschenkbücher eingestellt. Zunächst sei das Deutsche Knabenbuch Deutschland (†+ 97 524 dz) und sind viel mehr Briquets aus Belgien vg Er auf 862l . Pen) heschrnt n Gesammtwerth 5, E“ ““ Fidesten Peese geräumt und auch für billigere Sorten war gute der Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren⸗ Ordnung. ein Jahrbuch der Unterhaltung, Belehrung und Beschäftigung (+ 297 234 dz oder 45 %) bezogen worden. 1 exportierter Milchprodukte nahm die Käseausfuhr mit 44 Millionen nicht möglich sei, von wieder aufstei ender Konjunktur b it 2 A r. Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ Zoll⸗ und Steuerwesen: Zulassung gemischter Privat⸗Transitlager für Knaben. (16. Band. 6,50 ℳ) Auf 400 Seiten mit Als besonders ungünstig wird die Lage der Baugewerbe und ranken (+ 3 Millionen Franken gegen das Vorjahr) theil. Der Die Ausfuhr 1e, Beirig doch, den geär . 832 irk wi v 1. 7. 2 8 109 bis 112 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter ohne amtlichen Mitverschluß für Bau⸗ und Nutzholz; Verände⸗ vielen hundert Text⸗ und feinen Farbenbildern finden sich außer elf der mit diesen in Verbindung stehenden Branchen bezeichnet. Sämmt⸗ ericht des sagt darüber das Folgende: landsmarkte, den Vereini ten Staaten von Aut⸗ 2 igsten 1 us⸗ 1 8 ua ie 104 bis 110 Schmalz: Im Interesse der Packer rungen in dem Stande oder den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuer⸗ ernsten und lustigen Erzählungen anziehende Schilderungen aus Ge⸗ liche für den Massivbau bestimmten Artikel mit Ausnahme von Port⸗ 8 Zum ersten Mal seit langen Jahren ist Italien wieder ein etwas Leinenwaaren Tuche, Glas in * 8 e 8 80 kag 8 d jetzt auf den Markt gebrachten Schweine billig einzu⸗ stellen. 5) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem bieten, für die sich wißbegierige Knaben besonders interessieren; in landzement und polierbaren Steinblöcken haben Rückgänge zu ver⸗ besserer Abnehmer geworden (+ 3,327 d. oder 11,9 %), was um so Quartalen des Jahres 1902 zine kheilweise ni 222 beden dufen ui 8 es Bemühungen gelungen, durch billigere Offerten Reichsgebiet. und Schrift a. vorgeführt das Kaiser Wilhelm. Denkmal zeichnen gehabt, denen Preisreduktionen zur Seite gingen. mehr auf ungünstigere Produktionsverhältnisse in diesem Nachbarlande Steigerung auf; dieser Erscheinung stehe indessen Z 2 Ulcwong 8 7 dund auch der Kauflust herbeizuführen. Nr. 50 der „Veröffentlichungen des Kais erlichen Fe Fe. auf dem Kyffhäuser, die Werkstätten und Werke des genialen Ingenieurs Nicht ganz so ungünstig ist die Lage des Holzgeschäfts ge⸗ schließen läßt, als auch die schweizeri 2 g Kückgang ist, ergiebt die vagenbeeh

b sche Einfuhr von italienischem betont, ein i b zaes Bisd s er S. B 1 1 Esdczau in Elbing, die Berliner elektrische Hoch⸗ d Uater E S rg. Holzstoff und Zellulo Ukari 8 6 19100 im großen Ganzen noch trauriges Bild schlechten Geschäfts⸗ 8n ung des Chicagoer Lagers auf nur 9000 Tierces. sundheitsamts: vom 10. Dezember hat folgenden Inhalt: Ge⸗ chich g, die Berliner elektrische Hoch⸗ und Un ergrund esen. Brennholz und für die Holzstoff⸗ und Zellulosefabrikation be artkäse um ca. 21 % abgenommen hat. dasselbe in diesem Jahr . SdarPach he⸗

Die übrigen namhaften ganges im Inland üb ier in ei Nolfsf 31. S bahn, der Simplon⸗Tunnel, das neue deuts amerikanische Kabel; stimmte Hölzer sind in vermehrtem Maße und. zu mäßig erhöhten en bei der Ausfuhr entf ie Vereini Staat LE E““ sundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im dann Astronomisches und Physikalisches Putsch vom nische, shür⸗ erefen zand ausgeführt worden Uehcd Balken 8 Errhöhten E1““ S ZE Zweigen (so hesonders in der Tuchindustrie) eine Belebung des Absatzes eine Zunahme des Lagers von 26 000 Tierces am 1. Dezember auf Oktober. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. 9 3 1 8 . (S 1öu1 8 Se 8. 1 ra. g men), Deutschland und gezeigt, und dies sowie die guten Ernteerwartungen der La dwirthschaft 52 000 Tierces 1 f ü Desgl. gegen Pest. Desgl Fbolera Gesetzgebung u. f. w von Alpensport, Anleitung zu Handarbeiten, neue Spiele (Salta) und sowie andere Nutz⸗ und Bauhölzer (rohe wie gesägte) des geringeren ußland (Abnahmen). . Hetbesen weifellos M 1““ ndwirthscha ierces am 1. Januar stattfand. Die oben angeführten Be⸗ oi 88 mPi 8 V sch 1. Cholera, Pest Belbsieber w. allerlei Zeitvertreib. einheimischen Verbrauchs wegen in der Einfuhr verloren, dafür aber Daß der mit dem Käsehandel erzielte Gewinn dennoch als wenig Mehr abl n Er mente E - Zugumft, aber in der strebungen der Packer werden acf längere Zeit aabet ücht aufresst n 8 8 884 88 8 han Fest. ge el „Daß Deutsche Mädchenbu ch zeigt sich in gleich schöner Aus⸗ in behöhten Maße, namentlich nach Frankreich, aus geführt wurden. befridigend bezeichnet wird, erklärt der Bericht ““ 8 896 e sei über mangelnden Absatz und Ueber⸗ erhalten sein. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam in burg. Vermischtes (Deutsches Reich.) Kriminalstatistik, stattung und mit ebenso reichem Inhalt als ein Jahrbuch der Unter⸗ Eine zunehmende Abschwächung der Einfuhr zeigt sich auch bei Industrie⸗Vereins aus der Mangelhaftigkeit der Produktion. Die Die bües st e I 3 il der Gläubi 68 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 68 ℳ, Berliner Stadt⸗ 1900. be⸗ 88 8 8- schaftsverei 216oi. (Niederland „haltung, Belehrung und Beschäftigung für junge Mädchen (10. Band. den fertigen Ausstattungsgegenständen für Wohnungen. it Minder⸗ Produktion lieferte eine große Menge Ausschußkäse, und dieser konnte konkurses 89 gc Versamm 116““ des Treber⸗ schmalz (Krone) 69 ℳ. Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 70 bis A 8 - Seerble 8 napv 9 schenklist G“ 8 6,50 ℳ), 400 Seiten mit vielen hundert Text⸗ und feinen Farben⸗ einfuhren sind ferner Parquetriemen und Parquettafeln, Korbflechter⸗ nur zu äußerst niedrigen Preisen abgesetzt werden. Der Verlust, der nachträglich Förder Ke feemäch dee Prüfung einiger *.. E Umsterdäne) die erglichte g. in EE1“ 000 und bildern. Zu 12 dem Zweck des Buches angemessenen Erzählungen und Bürstenbinderwaaren vertreten. Auch der geringere Bezug von 1 sich daraus ergiebt, daß sich in dem als Prima⸗Waare übernommenen mllher icher Fordgrungen bbc EE“ hr Einwohnern, Oktober Desgleichen in größeren Städten kommen fesselnde Lebensbilder (Schillers Schwestern, Franz Schubert), Ausstattungsutensilien außerhalb der Holzkategorien, wie feinen Boden⸗ und bezahlten Käse nachträglich eine Menge Ausschuß findet, trifft wickelung des K b es bis N. ber d. 1 Auf 2 S. 1 des A l. 8 W 8 tabelle üb 8 edi Ste befs ge in deutsch kunstgeschichtliche Reisebriefe, die Schilderung einer Schneehorn⸗ teppichen, Linoleum, Pferdehaar, Bettfedern und großen Spiegeln ist den Exporteur sehr empfindlich. Im Jahre 1901 mußten für solche kursbermalt 8 Pnec i i ö 8 Antrag des Kon. Stimmung für alle antecffäcte me Brien müt 40 000 vnbedmehr Einwohnern n. dgdesgkeichen 8 8 Mand Wundt, s zu und auf Seeh Hasths igtat fücccacgäbren stige L Preiskonzessionen bis auf 50 und 60 Franken für 100 kg gewährt schon jetzt 111“] bh 8 E111“ Angebt r 8 1 1 lockenden Handarbeiten mit reizvollen far bigen Abbildungen in us denselben Ursachen erklärt sich die ungünstige Lage der für werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsul e J. Ei Glzubig s ird i e ren .““ 44, la. Kartoffel⸗ e 1“ 15 .“ 88. u“ isch 8 Aquarellmanier, Belehrung über Elektrizität ir Haushalt, neue die Baugewerbe thätigen Thonproduktion. Hand in Hand mit Zürich.) ch S 8 in vemben. dod 1 C neue Gläubigerversammlung wird im Januar mehl 17 ½ 184 ℳ, Ia. Kartoffelmehl 15 17 ℳ. feuchte Kartoffel⸗ Eöö - Uemün esgleichen in deutschen Stadt: Spiele (Ping⸗Pong) und Räthselscherze. fühlbarer Verminderung der Nachfrage nach Ziegeln und Backsteinen dürfte dis r 111“ 7, .-8,S; Heb- 3 In demselben Verlag erschien ferner: Zwei Cousinen. Eine sind Ueberfüllung der einheimischen Lager und abermaliger Rückgang 8 1 8 1“ rup 194 Kap.⸗Syrup 20 ½ -— 21 ℳ, Export⸗Syrup 21 bis Nr. 99 des „Centralblatts der Bauverwaltung⸗ heraus⸗ Erzählung für junge Mädchen von Emma Biller. Mit 8 Ein⸗ der ausländischen Einfuhr gegangen. Zugenommen hatte dagegen 8 8 8 dritte Quart der ün g t Staatskassen für das 22 ℳ, Kartoffelzucker gelb 19 ½ 20 ℳ, Kartoffelzucker kap. 21 21½8 ℳ, egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 13. Dezember, schaltbildern von Fritz Bergen (4 ℳ) Wie anregend und anmuthig die Ausfuhr roher Backsteine nach Deutschland. Die Einfuhr von Zwangszversteigerungen. nahmen 270 173 829 Pesn 11““ I“ 88 Ein⸗ Rum⸗Kuleur 31.—32 ℳ, Bier⸗Kuleur 30 —31 ℳ, Dextrin gelb und at folgenden Inhalt: Amtliches: Bekanntmachung vom 2. Rovember die Verfasserin zu erzählen weiß, und wie sie in die Kundgebungen Thon⸗ und Steinzeugwaaren, Kanalisationsbestandtheilen und Muffen⸗ Bei igli 8 en 253 226 6278 Kronen weiß 1. 230 23 ½ ℳ03 do. sckunda 20 21 ℳ, Hallesche und Schle⸗ Beim Königlichen Amts cht 1 Berli nach. D S 1902. Bekanntmachung vom 5. Dezember 1902. Landesanstalt ihrer Lebensweisheit die goldenen Lichter ihres Humors hineinspielen röhren hat sich vermindert, desgleichen der Import feiner Töpfer⸗ und stück C 18 büen Ber. war⸗ Heldn signdr— 88 ö günftiger dehe rittgn 8 2 EE114““ s Far. ,Er. Weigenstärte e““ für Gewässerkunde, Arbeitsplan für 1902 und 1903. Dienst⸗Nach⸗ läßt, wird allen ihren Werken nachgerühmt. Solche Vorzüge sind orzellanwaaren. öri 11F1616u 11“ iger Fict e demn, deeabres. Reisstärte (Strahlen⸗) 49 50 ℳ, do. (Stücken⸗) 4749 hörig, zur Versteigerung. 5,64 a. Nutzungs th 10 44 Der Werth der E 5 9. richten. Nichtamtliches: Bedingungen für die Lieferung von Dampf⸗ auch dieser ihrer neuesten Erzählung eigen, aus der sich der Sieg Höbher als je vorher ist die Ausfuhr von rohen Häuten und d 8,G bot von 201 000 bliel 40 Mit M er Werth der Einfuhr Frankreichs in den ersten elf Schabestärke 31 33 ℳ, Ia. Maisstärke 33 34 ℳ, Viktoria⸗ schiffen. Das neue Amtsgericht und Gefängniß in Rixdorf. herauslesen läßt, den ein großes Herz über Schein und Weltklugheit Fellen angewachsen. Dieselbe erreichte 11,6 gegen 8 Millionen dem Friedrichsberg 18 8 5 5 Bhbe erSeeFfceabe⸗ Döecaten -aen⸗ Jahres belsusah 9% Sr heheh nt LL“ grüne Erbsen Bauwissenschaftliche Versuche im Jahre 1901. Vermischtes: Ge⸗ davonträgt. Das Buch ist auch äußerlich entsprechend ausgestattet. Franken im Jahre 1893 und richtete sich vornehmlich nach England, .“ 8 1 vW 18b LW“ Er. im gleichen Zeitraum des 27b —26 7 5

Nr. 52 des „Centralblatts

““ 1““

1 ¹ b ’1 Ber Wochenbericht ; seinen Bericht über die Lage und die Ab⸗ Stärkefabrikate und vber,, Wochen von Pta⸗ Ecberset —ie

4 Nori 8 83 e 3 uttererbsen 15 ½ 8916 ℳ, inl. weiße Bohnen denkfeier des Berliner Architektenvereins für Dr. James Hobrecht und Schließlich machen wir noch auf den illustrierten Weihnachts⸗ während die deutsche Nachfrage zurückging. Die Einfuhr dieser Roh⸗ ““ Aa bebö“ 24.—26 ℳℳ, glache Bohnen 24 26 ℳ, ungar. Bohnen 241 258 ℳ6,

Wilhelm Böckmann. Auszeichnung. Wettbewerb für ein Pro⸗ katalog aufmerksam, den der Verlag überallhin umsonst und porto⸗ stoffe war quantitativ am stärksten im Jahre 1898, hingegen erreicht 8 8 raum 1901. galiz⸗ russ Bohnen 22 23 ℳ. große Linsen 22 27 ℳ, mittel gymnasium in Forchheim. Wettbewerb um die Bugenhagenkirche frei liefert. G das Jahr 1901 infolge vermehrten Antheils der Felle dieselbe Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Die Pfälzis Eisenbah vereinnah im N do. 18,0222, 76, kleine do. 15 —46 ℳ, gelber Senf 20 28 ℳ, weiße in Stettin. Wettbewerb um Entwürfe zu einem Stadtpark für die c Werthsumme wie 1898, nämlich annähernd 2,8 Millionen Franken. .“ an der Ruhr und in Oberschlesien. 6 Sc Hens 4 en EE mten im No⸗ Hirse 22 24 ℳ, Hanfkörner 22 24 ℳ, Winterrübsen 18 18 ½ ℳ, Stadt Plauen i. V. Wettbewerb um Entwürfe zu einem Kunst⸗ 8 A szugerichtete Felle, wovon gewisse Sorten zur Pelzwerkverarbeitung ir h . . ee 8— 1 bmn Min er Pebper 6 G g. ern von 5,17 Millionen interraps 18 ½ 19 ℳ, blauer Mohn 44—46 ℳ, weißer Mohn ewerbemuseum in Zürich. Mittheilung über das Motivhaus 8 6 E eiim Preise theurer geworden, sind im Jahre 1901 bei der Einfuhr itig ; tellt kei 8 t fänd am 13. d. M. gestellt 17495, nicht recht⸗ Millionen Kil 8 dhe des henee an Kohlen von 2,87 41—,48 7ℳ8, ferdebohnen 14 ½ 15 ½ ℳ, Buchweizen 1er28 ℳ, weisitige Schulbänke. Gebrauchsmuster. aea erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.—ebenfalls auf das bisherige Maͤrimum von 0,665 Miillionen Franken 8 1e,geberschlehe En sind am 13. d. M. gestellt 7911, nicht recht gebniß der ersen 11 Monate im B8 11961*27492850 Er. Famaak ve 8 a⸗ 18179 hnsan ö Die Episode. Schauspiel in vier Aufzügen. Von Otto cestiegen. 1 zeitig gestellt keine Wagen ““ 7511, nicht recht (— 171 320). Die Einnahmen der Italienisch Mittel⸗ 15 16 E1111“ ½ ℳ, la. rusfs. do. Riemasch. Leipzig, Hermann Seemann Nachfolger. Ueber die Einfuhr von Leder, dessen Hauptlieferant für die 11“ 6“ 2 8 M⸗ av ittel⸗ 15 16 ℳ, Rapskuchen 9 ¾ 11 ½ ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 0 8 8 Ge . 2 2 8 vei . Vie 9 8 8 erichtet: W. 8 v11“ 8 voni 27: 2 s 1 6; 9 8. 7 3 g 4 ge r. etreide⸗ 8 nen dee.deehn : ee. Seüitebe LheeFtaßer dnus. .. 89, pee, oen, n eghg endser e ggegerrhrhwereveeeenterr in eserens deeeeeemseheeean bet 1eehb 8 8 bildungen mit erläuternd 8 bo F zemü 2 Menge A““ 39 178 34 920 30 928 32 532 4 ein für Versi⸗ erungs⸗ BZissen aft fand 25. Novp 8 900. 5 3 35 Fn. 98 5 7 88 . 2 eizent eie Fe ( lles per Taschen⸗Kalender 1903 ßzum Gebrauche bei Hand⸗ München. begtliucänaren Hetnrage ect.rte X Werth in Tausend Franken 16 190 15 143 13 603 15 306. am 12. d. M. in Anwesenheit von Vertretern der Reichsregierung, J1““” 288 E“ 1 55 TT Pertis von mineest.nn 10 002 . habung der Arbeiterversicherungsgesetze für Behörden, Ver⸗ Der Handwerker. Die Ausbildung, die Prüfungen Was den Gang der schweizerischen Schuhfabrikation im der Handelakammern, Berufsgenossenschaften u. s. w. im Abgeordneten., nahmen 10 015 197 Fr. (234 782 Fr. meh 1a 1”.) te o. „Magdeburg. 15. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. sicherungsanstalten, Berufsgenossenschaften (Genossenschafts⸗ und und die Rechtsverhältnisse der Gewerbetreibenden, nach letzten Jahre anbelangt, so war die Mehrzahl der Firmen nur bause zu Berlin statt. Nach Begrüßung der Versammlung durch Nova⸗Zagora, 80 km 3292 Fr. (mehr 396) ü 1. kob e er a* 2. G. 910. 9688 Nachprodukte 75 % ohne Sack Sektionsvorstandsmitglieder, Vertrauensmänner, Mitglieder der Ent⸗ den gesetzlichen Bestimmungen bearb. und herausg. von Herm. schwach beschäftigt, und einige derselben sahen sich genöthigt, während den Vorsitzenden des Vorstands, General⸗Direktor Dr. Hahn r. (weniger 4817 Fr.) gn. bahn ( 158 2 07,89 Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I. o. Faß 29,70. schädigungs⸗ Feststellungs⸗Kommissionen, Genossenschafts, ꝛc. Beamte), Gehrig und Dr. A. Schellen. 1 Leipzig, B. G. Teubner. längerer Zeit eine mehr oder weniger große Anzahl Arbeiter ganz Magdeburg) nahm der vortragende Rath im Reichsamt des Fi än 47. Woche vom 19. Novembe bis 225 Nor ( onfk-=— FeVjtallzucer T. mit (nnn 20,486, ꝑFemablene, Raflinahe m. back Schiedsgerichte, Kranken⸗ und Hilfskassenvorstände, Rechtsanwälte, Der Zweikampf in dem Strafgesetzbuch für das unbeschäftigt zu lassen. Das Exportgeschäft ging etwas besser, und Innern, Geheime Regierungsrath Dr. Eucken⸗ Addenhaufen (Stammilinie 219 e2139 Sr. (w r ö. er 1902 29,45. Gemahlene Melis mit Sack 28,95. Stimmung —. Roh Nach amtlichen Quellen zusammengestellt und deutsche Reich. on Dr. jur. Axel Vorberg. 0,60 8 trugen an der sonstigen Ungunst der Lage hauptsächlich die das Wort und begrüßte im Namen der Reichsverwaltung die Ver. 1 411 438 Fr (mehr 83 923) e). se 1. Ias . T 161“*“ Fe. pr. Degember 16,85 Gd. erausgegeben von E. Götze, General⸗Sekretär der Glas⸗Berufs⸗ Berlin, Schall u. Rentel. 1b 1 Schuld die aus dem Vorjahre herübergenommenen großen Ordres, bee. indem er insbesondere namens des Staatssekretärs des New York 5 8 -nn (W. T. B.) Die Gold⸗A g, a. bez., pr. Januar⸗März 16,90 Gd., 16,95 Br., —, bez., enossenschaft und des Verbandes der Glasindustriellen Deutsch⸗ Bismarck's Staatsrecht. Die Stellungnahme des während im Jahre 1901 Aufträge sich schon seltener einstellten. Die Svöe Staats⸗Ministers Dr. Grafen von Posadowskyv, aber in der vergangenen Woche betrug 1 014 404 D 1- shfähe 1 . E“ 17,10 bez., pr. August 17,45 Gd., ands (früher im Reichs⸗Versicherungsamt), Uund P. Schindler, Fürsten Otto von Bismarck zu den wichtigsten Fragen des Gesammteinfuhr von Schuhwaaren ist von ihrem höchsten Stande gleichzeitig auch namens der übrigen betheiligten und vertretenen einer Million Dollars nach vnn Aires, di Srlb veet eßlich 7,50 Br., 17,50 bez, Pr. Oktober⸗Dezember 18,45 Gd., 18,50 Br., rpedierendem Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗Versicherungs⸗ deutschen und preußischen Staatsrechts. Nach amtlichen, im Jahre 1899: 9598 d2 im Werthe von 7,825 Millionen Franten Reichsressorts des Reichs⸗Justizamts, des Reichs⸗Versicherungsamts in der vergangenen Woche betru⸗ 7572 530 Holle d 8591 9582 Arn eh. 3 15. Jahrgang. Theil I, enthaltend neben der Organi⸗ privaten und zeitgenössischen Quellen bearb. und herausg. von im Jahre 1901 auf 8931 dz im Werthe von 7,188 Millionen Franken 8n des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung die nach London. g „, davon 551 630 Doll. . Cöln, 13. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 54,00, per der Behörden ꝛc. die neuen Unfallversicherungs⸗ Paul von Roöll und Dr. Georg Epstein. Geh. 7,50 gesunken. An letzterer Summe partizipieren die Gummischuhe mit ünsche 8 Reichsverwaltung übermittelte, die dahin gingen, Rew Pork, 13. Dezember. (W. T. B.) Der Werth der 1 81 61,89 gesetze, sowie die hierauf bezüglichen Verordnungen in vo ständigem Gebd. 9 Berlin, Ferd. Dümmler’s Verlag. 8 6,735 gegen 0,577 Millionen ranken im Jahre 1900. Die zusfuhr daß den Bemühungen des Vereins, das Versicherungswesen zu der vergangenen Woche eingefüh rten Waar d tr gr11 490000 S Bremen, 13. Dezember. (W. T. B.) 82267 Schmalz. Text, erläutert und mit bee Sachregister. 630 Seiten. Das alte Bamberger Strafrecht vor der Bam⸗ von Schuhwerk mit Ledersohle ist ungefähr die gleiche geblieben wie fördern, der Erfolg nicht fehlen möge, wobei er insbesondere das Doll. ge en 11 690 000 Doll. in der Vorwoche, dad 78 für S Lon Tre g Fn 50. Bafelden 898 chwimmend FTheil II, enthaltend neben der rganssation der Behörden ꝛc. bergensis. Nach den Quellen dargestellt von Dr. phil. Willy im Vorjahre. Für sämmtliche Schuhbe tandtheile und Schuhgattungen ernste Ja der Reichsverwaltung nach einer gedeihlichen Fort. 2 800 Doll. gegen 2 320 000 Doll. in der GS gg Seese Dezember⸗Lieferung Tubs und Firkins —, Doppel⸗Eimer —. e Invalidenversicherungsgese von 1899, erläutert Scheel. 2,40 Berlin, Franz Va b— (mit Ausnahme der aus Rußland bezogenen Gummi⸗Artikel) ist elung des öffentlichen und des privaten Versicherungswesens . 2 32 . Zorwoche. 1— stetig. Short loko ₰, Short clear —, Dez.⸗Abladung —, und mit ausführlichem Sachregister versehen, b. das Kranken⸗ Deutsches Wirthschaftsleben. Auf geographischer Grund⸗ Deutschland der hauptsächlichste Lieferant geblieben, wohingegen Frank⸗ etonte, da hier die Mithilfe von Männern der Wissenschaft und er— 88 ch 8 lon I. Kaffee ruhig und unverändert. Baumwolle ruhig. versicherungsgesetz nebst den bezüglichen Verordnungen ꝛc. lage geschildert von Dr. Christian Gruber. Mit 4 Karten. reich fuür Lederhandschube die erste Stelle behauptete. Praxis unentbehrlich sei. Hierauf hielt der General⸗Sekretär des ) ppland middl. loko 43 ½ ₰. und ausführlichem Sachrefister d.die ortsgüblichen Gebd. 1,25 Lrnig. B. G. Teubner. 8 Rücksichtlich der Branche Whenomittel wird berichtet, daß für Vereins Dr. phil. et jur. Alfred Manes einen Vortrag, in dem ex Pursberichte vo hen Hondemärkt Z“ Hamburg, 13. Dezember. (W. T. B.) Petroleum sehr fest. Tagelöhne, die Jahresarbeitsverdienste der land⸗ und 8 die Müllerei das Jahr 1901 nicht unbefriedigend verlief. Die Be⸗ die berrschenden Tendenzen und Probleme des Versicherungswesens er⸗ (Standard Fähs loko 7,00. forstwirthschaftlichen Arbeiter und die Durchschnitts. 8 8 schäftigung und der Absatz waren ordentlich, und die Konkurrenz des örterte. Von besonderem Interesse war noch der Bericht des Direktors Senbss 13. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren für he en urg, 15. Dezember. (W. T. B.) Kaf beträge des Monatslohns für Seeleute u. s. w. auf 0. esundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ französischen Mehls machte sich zwar stärker als im Vorjahre, aber Samwer (Gotba) Üüber die internationalen Kongresse für Versiche⸗ das Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren für das Kilogr. 28 t) Good average Santos per Dezember 27 ¼ Gd., ver M Grund direkter Mittheilung der zur Festsetzung derselben berufenen Maßregeln. doch in weniger empfindlicher Weise a's in früheren Jahren be⸗ rungs⸗Wissenschaft. Der Antrag, den Kongreß für 1906 nach Berlin 65,75 Br. 65,25 Gd. . per Mai 28 ¾ Gd., per September 29 ¾ Gd. Schleppend. Behörden nach dem Stande vom September 1902. 728 Seiten. Griechenland merkbar. Der Müllerei kamen hauptsächlich der niedrige Preis und fand allgemeine Zustimmung. An dem 1903 in New York Wien, 14 Dezember, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. 590 „CerZrtt. (Anfangsbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Beulag der Liebel'schen Buchhandlung. Berlin. Preis für beidee 1 88 die vorzüglichen Eigenschaften des amerikanischen Weizens der neuen tattfindenden wird sich eine groͤßere Anzahl von Mitgliedern be⸗ Kredit⸗Aktien 702,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 670,00, Franzosen 677,75, sio 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg ver EFheile (jeder für sich gebunden) 9 ℳ, für einen derselben 5 ℳℳ (G Die griechische Regierung hat die gegen Herkünfte von Ernte zu statten. Man verfehlte nicht, die ungewöhnlich günstige theiligen. Zu reger Debatte, an welcher sich u. A. die Professoren Lombarden 67,00, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 101,25 —2 per Januar 16,95, per März 17,00, per Mai 727 10. Dieser Kalender hat in dem vorliegenden 15. Jahrgang wieder eine Senten, eneen Ouarantane auf 5 Tage ermäßigt. Lage, welche im Spätsommer eintrat, auszunutzen, indem man sich 2s Bleicher (Frankfurt a. M.), —2 Dr. Moldenhauer 4 % ungar. Goldrente 120,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,50, per 17,50, per Oktober 18,45. Stetig. Umarbeitung erfahren, die durch die Veränderungen der Organisation (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 1. d. M., Nr. 282.) nicht auf eine Fernsedums der Mehlpreise einließ. c öͤln a. Rh), Priv atdozent 1)r. Burchard (Berlin) betheiligten, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,95, Marknoten 117,12 , Bankverein 448,50, 10,00 udapest, Dezember. (W. T. B. Kohlraps still, und die neuergangenen Entscheidungen der maßgebenden Behörden Hinterindien. Die Mehleinfuhr aus Deutschland ist nach wie vor eine am es u9 der Bildung von Fachabtheilungen. Es wurden Länderbank 384,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische V 8 10,50 Br., pr. August 19*½ Br. u. s. w. not wendih geworden war. Dabei sind sämmtliche Die Kclonialregierung in Singavore hat die gegen Herkünfte geringfügige, auf den Weith von 1 Millionen Franken beschränkte n 1. ersammlungstage drei solcher Gruppen gebildet: eine Loose 111,00, Brüxer 685,00, Alpine Montan 361,50. 9 . 58“ Ieaee (W. T. B.) 96 % Japazucker loko bis September 1902 betannt mwordenen Neuerungen und von Pontianak und peem bang 42meme geblieben (Frankreich 8,5 Millionen ranken). ür scherungsmathematik, eine für Versicherungsmedizin, London, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eg. non. ne 19 82*8 ohzucker loko 8 sb. 31 d. Matt. die bis dahin veröffentlichten Bescheide und Entscheidungen, maßregeln wieder aufgehoben. Aeö8288 8 8 ImderTeigwaaren⸗Industrie bat Ueberproduktion ge n * der Stabsarzt Dr. Florschätz (Gotha) eintrat, und eine Kons. 92 %, Platzdiskont 3 7¾, Silber 22 1. Bankausgang 80 000 ꝑ7000 iverpoo Hember. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz: des Reichs⸗Versicherungsamts berücksichtigt und die —7 u] ersber d. J., Nr. 288 und z-Pn .⸗ der Ne Fabrikanten durch Verständiaung über Minimalpreise wirksam 1 Heene recht und Versicherungswirthschaft. Zur Frage d. I 5de n 9 1 ür Spekulation und Export 300 B. Tendenz: ein Se 18 x— en 1— regierung den Hafen von Segeri (in Macassar) auf Borneo für erefufae, 8e einzigen 22 Fleem Gebiete konkurrierenden n— Fensh FEna) 8 EE11“ 99 *1.. . T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. R. 4,48 sche Im,Iöö ——. ine vollstän ebersicht r die zur Du rrung der Arbeiter⸗ S ulandseinfuhren stammten aus Italien. 10bamm . Be⸗ r Versiche⸗ 779. 2 2 3895. 8onn Jannar 44 b Februar 4,46, Fe⸗ . versicherung geschaffene Organisation sowie über die 2 der Recht⸗ boleraverseucht erklärt. An der Fleisch⸗ und Mastviehversorgung der Schweit os-Aftiengesellschaft „Nordstern“ Gerecke. Nach der Mittagepause Madrid, 13. Dezember. (W. T. bS auf Paris 33,95. 5 9 —. Märp Avril 44½ 1 ½ April-Mai 4,46. A Jan; secens seschafene deecheglage auf den Gebieten der Unfah⸗ 1 hat Frankreich in bieheri Weilse den Hauplantheil genommen, die Ncuwab des Ausschusses Nn Das Ergebniß Lissabon, 13. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 25. - Juli 4,46 4,47, Juli⸗ August 4,46 4,47 d. ken⸗ und Invalidenversicherung n ist. Inhaltsverzeichnisse Handel und Gewerbe. 8 während Deutschland als mteur von Küben (712 000 Franken), war eine Wiederwahl der bisherigen Mitglieder: General⸗Direktor 1— New Pork, 13. Dezember. (Schluß.) (W. T. B) Bei leh. zabi 2358; ber. (W. T. B.) 8ꝙ4 ) Rohzucker und Sachregister crleichtern die Orientierung sowie das Auffinden der (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten eschaufelten Rindern (188000 Franken) und Jungvieh (2⁄ Mihionen G z (Magdeburg), Direktor Springorum (Elberfeld), baftem Geschäft war die Haltung anfan nicht einheitlich; meist jedoch Ier 4 PS* 221* 2831. bebauptet. einschlägi Seee nene⸗ und der dazu A; me as. „Nachrichten für Handel und Industrie*.) rert die erste Stelle einnahm. Dasselbe gilt von Pferden, die or Dr. Bictor Ehrenberg (Göttingen), Präsident des pipten die Kurse eine Besserung. darauf wurde der Verkebr 267,, pr. M e. Pe. * 2078, pr. Januar 26. pr. Män⸗ Juni ZAlpine Majestäten und ihr efolge. Die Gebi ur 2 ½ Millionen Franken eingeführt wurden, der großen Mehrbeit glich preußischen Statistischen Burtaus Blenck (Berlin), au erst beschränkt und die Stimmung sehr erregt in Erwartung des br⸗ ai⸗August 271. welt der Erde in Büldern. Monatlich ein Heft mit etwa 20 Ueber die Lage des Handels und der Ind ustrie nach indessen niederen Gattungen angehörten eder zu Schlachtgrecten A Dr. blmann (Berlin), Direktor Boxbüchen (Berlin), Bankausweises. Die —.,—* die kurz vor Bekanntwerden Su terdam, 13. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffer good A. welt uf Kunstdruckvavier. Preit des Heftes in der Schweiz im Jahre 1901. bestimmt waren. Clauß (Karlorube i. B.), Professor l)r. Emming⸗ des Bankausweises wahrnehmbar wurde, nahm nach seinem Erscheinen —. 34. 69 ¼. 2 dicten Kunstanstalten A. G. München, Der in diesem Jahre später als sonst erschienene Jabresbericht In der Summe hdat die vorjährige deutsche Einfuhr don E. neral Direktor A. Gertratb rlin), Geheimer starken Umfang an infolge der Enttäuschung, daß nur eine geringe R 432—25Fö 1 r (W. T. B.) Petroleum. Vefie sate Erschienenen Heste Xl und Xll. des schweiterischen Handelt⸗ und IndusteieVereins für 1901 bringt Lebensmitteln einen Weitb von 31 Perükonen Franken deden „Repicrungsrath Gruner (Berlin⸗„ECharlottenbura), Direktor abnahme Fer Darlehen stattgefunden dat. Nach den dedeutenden dor pr. Fe⸗ 1 loc⸗ 2 Br. do. pr. De 201 Br. Jahrgang des schönen Sam ts akschließt. eine Reihe von Abhandlu und statistischen Notizen über die Loße 30 Millienen Franken im Vorjahre repräsentiert ve dece 1 12—— (Berlin), Justizrath r aul Krause (Berlin). Direktor Positionslösungen dieser Woche war jedoch heute der Verkaufsdruck . 211 Br., do. pr. Mär 21 ¾ Br. Fest. Schmalz der letzten Lieferung . tterte des Handels und der In der veenosenschaf während des bericht des eidgenössischen Zolldepartements berichtet d04 P5ües de⸗ Regierungsrath Dr. Pietsch (Berlin), Ritterguts⸗ nicht so fühlbar, da man zu der Annahme neigte, daß numnmehr eine des Alpenforscherz und 2 hins gelaufenen Jabres, denen die folgenden Angaben entnommen sind. Folgende: der Sess Gdfer Hen in Hallis (ee. HanLenn. Sanitätsrath 8 Verbilligung des Geldstandes cintreien werde. Die Verkäufe T. B.) (Schluß.) Baum⸗

t im 19 scor Dr. med. Karl Ruge (Berlin). Genctal⸗Sekretär Ulrich (Berlin), dauerten indessen bis Schluß fort. Die ee schloß daher mit Preis in fuͤr pr. Febr. Uebersichtskarte der wiederum Fäeam dem g. set unterstellten Betrieben 82 *& 8* 84 wart stärker 1 ral⸗Direktor Vatke —q2 Dr. Ziegler (Berlin). 2 schwacher Tendenz. Alenumsaß 400 000 Stück. 8 Shunbd. metdo. für Lieserung n He Baumwollen⸗ New H829 Hamburg c.

Literatur. 8

fee. —2 —* rz

Da &. vor die meisterhaften Aufnahmen eines ella aus Tauern“ und aus dem „Kaukasuz“ zu nennen. Die vor⸗

us dem 8 G frischen Gemase (†, 0,933 Millsonen Franken), Mehl und b2 gewäblt wurden )c. Schmerler und D)Fr. Wagner (Stuttgart). Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Jinbrate 8 ½ wbite in New do. in vrr. birgbaufnahmen, die und im Dongus⸗ 2925 —2 Wein

en Das wissenschaftliche m fand donn seinen Fortgang in nom. Wechsel auf London (60 1.J18g bel Transferd 8 ladelphia 8,15, do. Refined (in Cases) do.

31 n n . ,65,

eren und 84 *.02—s Mälene Frahe Resge gk des grhen 1eeglicde P gefeann, Uirdh Werlin Aber die Resde. Sälben Gommerciel Pars 18 Lendeng fär gein. n 48e,es, H it 181

„Gletscher. Schchara und Dvch.Kotiu⸗Bugoi Su⸗ 122 8EbEEC11““ wurde wen tert: Weigen (— 0,679 Mill der scht war auch ein Referat von Pr. Rio de Janeiro, 13. Dezember. (.. X. B) Wecsel auf . 8 8 sair Rie Nr. 7 bt.

Dovvelgipf von] Lebentz. und EEEEETEöEEööö“ ser (— 1 sonen Franken 0,263 Millicnen ö ) worden. In formpollendeten Reden London 111. ver März 4,70. 116.

Groß. Chemische und chemisch phvsikalische Industrienü. 1 (s— 0,261 Millionen unter ndelten dann 1)r Geldschmidt (Gotha) and Dincktor Dr. Jost Fülae gires, 12 Deen. (0. T. B.) Gℳlben 127,30,. On 2435— 3448. Mser 11.

Iüe Masginen Jon sirg, gsim, beschaftan 202 1as u4m Enhec⸗ bn E— he. , 8 8

Geschlechts waren: g nrs 8 „.. 4111* Mebran 8,( 2208 n eistattete. Lußwort Kursberichte von den Waarenmärkten. 85— (†

aupt 0,282 min ), der den Dank Ver⸗ Gerlin, 13. Dewember. Marktpreise Unn⸗ Autzweis über den Berkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ en E Betrag von 0,098 Millionen schen. ach. Per Perein hat darch diese reichbal an Prssie 88 (Hach 8 —2 diehmarkt vom 13. 1902. 2 Löner See. und b h eb t Füen eebene wüchha⸗ is der über allcs In- auch von Ee . We (Kele. n n ½ 82* 2 1 —] 5v 8 e -h2 kvee. Fendane in . 6 22 ita bäPööbb amte, 4 28 5 84 020 Andert Motoren 12 508. dansge a;” 11 illienen darf man der weiteren Arbeit des Veteins entgegensehen, um —2 aute Sorte†) 13. ; 1 vse P.)⸗

bart ber Von den für 2ö— und 84öö der Schweiz in Aeer⸗ wird ald die schäbenswertbe Mhartn⸗g den Stamksbehörden bei seinen 1 : Rinder: Ochsen. 1) vollsgeif unt liche 1 kommenden bervorgehoben: 8 uchen gesichert Berein ist vom Reichsamt des Seüns Baer anch de Fodlene ernez 828-—.h n e enbenen sen 1b Veeria üte die Bedan n 8 8 8 ET— eer 2 dteas eine dadurch bewirkte Ver⸗ nicht verwirklicht haben und daß die des Jahres 1901 2 b von Saat⸗ und Ruhikohle an⸗-U. erzielt. Ghokoladen ; b 14 % icnen Franken 11 ten von Handelskammern. Nach dem Bericht r von mineralischem betrug im Zanahme von 438 bcveutet. 1 Dresden über dah 1901, 111. 71 da ober 9 % weniger im bre; 1, Milliga auf Dens and, 1 Kammerbeirk Aktiengefellscha ist der Gesammtmwerth auf 68 373 343 . atem 7 * Bedarf . Kapttal von 505 707 068 ℳ, 1

olchen Kapital von 640 869 655 887915.ℳ Im Jabre 1900 18 .

1. . 12J.. re Fsee

ere. 29 düe 2ae Klezer.

Schmalz We 11 ISI do. „[— Zucher 3