8
Scha ge (Merzschafe) 54 bis 62 ℳ; Schweine: Man zahlte für 100 P mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige,
4) Holsteiner ℳ, auch pro 100 Pfund Lebend ewicht — bis — ℳ
nd lebend (oder 50 kg) kernige Schweine
Niederun
Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im
von 220 bis 280 P (Käser) — bis — entwickelte 52 bis
fund 58 bis 59 ℳ;
Verdingungen im
Belgien.
17. Dezember, 3 Uhr.
von Medikamenten, Droguen,
heringen, 6000 sauren Heringen,
Kabeljau, 50 Ballen Kaffee,
Bis zum 19. desgl., Cuvelier in Namur: Weizenmehl, 14 Loose.
1000 kg
40 000 kg Eis. Mittags.
Lieferung von Le
gußeisernen zember 1903 (Cahier des charges 50 Cts.). nannten Tage, Vormittags. —
19. desgl., Mittags. Gouvernement provincial in Lüttich: Angebote spätestens bis zum
Lieferung von Steinkohlen für 1903. ezember einzusenden. 20. desgl., 2 Uhr.
Brüssel: Lieferung von Gebrauchsgegen tänden leitungs⸗Gesellschaft für 1903. G
21. Dezember. Ausbau der Kirche 86 593 Fr.
5. Januar, 11 Uhr. Höôtel de villeqh in St. des Hospitals. 71 156 Fr., zum 8. uu
4. Dezember, 11 Uhr. Post⸗
und Telegraphenverwaltung von
galvanisiertem Eisendraht, Handwerkzeug, eisernen Oe
schaften, Thürschlössern, eisernen Geldschränken,
vagen, Holzkohlen,
für die
19 villa Hubert: Ausbau Sicherheitsleistung 6000 Fr. Angebote
8 5 b. über 300 Pfund lebend ℳ; 2) fleischige Schweine 55 bis 8 ℳ; 54 ℳ; Sauen und Eber 53 bis 54 ℳ
“ eivils in Lüttich: Lieferung Verbandzeug, Geschirr, 5000 Salz⸗ Stockfisch, 1100 kg Hospices civils, Rue Emile- ensmitteln und 27 500 kg
19. des I., 1 Uhr. Hôtel de ville in Brüssel: Lieferung von öhren für die elektrischen Einrichtungen bis zum 31. De⸗ Angebote zum ge⸗
b hesgl. Compagnie internationale des eaux de bE uöu“ bruxelloise, Rue tu TPrône 48, in Irelles bei
Wasser⸗
Dresbytòère de l'Eglise Saint-Martin in Gent:
Börse in Brüssel: Lieferung für die eisernen Bolzen, Nägeln, 8 sen hnr P 8 Blei, Zinn, Trink⸗ gläsern, telegraphischen und telephonischen Apparaten, Säcken, Hand⸗
gsschafe
einerer
—8
ewicht gering
von Mittwoch Mittag, den 24. Dezember, bis Montag, den 29. De⸗ zember, statt, sodaß während dieser Zeit eine Ablieferung von Packeten bei den meisten Waarenhäusern nicht stattfinden kann.
Die Postdampfschiffverbindung zwischen Kopenha en und Reykjavik auf Island über Leith (Schottland) 828 Thorshavn (Faröer) wird sich während des Jahres 1903 wie folgt
gestalten: 8
aus Kopenhagen: 13. Januar, 1. März, 3. März, 10. April, 2e.ehril ö“ 128, Mas 9. Sn 8 Juni, 0. Juni⸗ 7. Juli, 28. Juli, . August, 6. September“*, 15. September“* 25. September, 13. Oktober*, 14. November; 8 6
in Reykjavik: 26. Januar, 29. März, 16. März, 22. Avpril, 5. Mai, 27. Mai, 5. Juni, 27. Juni, 30. Juni, 24. Juli, 18. Juli. 7. August, 25. August, 18. September, 4. Oktober, 8. Oktober, 2. No⸗
vember, 27. November; „ aus Reykjavik: 10. Februar, 20. März, 3. April“, 26. April, 17. 3. Juli*, 12. Juli, 24. Juli,
17. Mai“*, 5. Juni“*, 16. Juni, 30. September, 10. Oktober,
30. Juli*, 27. August, 29. August*, 23.
24. Oktober, 8. November, 4. Dezember; in Kopenhagen: 22. Februar, 1. April, 26. Avril, 7. Mai, 31. Mai, 20. Juni, 27. Juni, 18. Juli, 21. Juli, 4. August, 22. August, 5. September, 16. September, 4. Oktober, 4. November, 5. November, 20 ⅜ November, 18. Dezember. „Bei den mit einem * bezeichneten Fahrten wird die Verbindung zwischen den Faröer und Reykjavik nicht unmittelbar, sondern nach vorhergehendem Anlegen an einzelnen anderen Küstenplätzen Islands stattfinden. Die am 1. März, 26. April, 26. Mai und 15. September von Kopenhagen und die am 5. Juni, 3. Juli, 27. August und 10. Oktober von Reykjavik abgehenden Schiffe werden Thorshavn nicht berühren.
22
Fortan können Briefe und Käst chen mit Werthangabe bis zu 8000 ℳ nach J apan (ausschl. Formosa) bei den Postanstalten auf⸗ elefert werden. Bei . ö bis zu 400 Yen
ℳ) und das Verlangen der Eilbestellung zulässig. Nähere Aus⸗ kunft ertheilen die Postanstalten. 1 1
Wetterbericht vom 15. Dezember 1902, 8 Uhr Vormittage.
Name der Beobachtungs⸗ 8 station
Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗
Wind⸗
ind⸗ richtung
niveau reduz.
in Celsius.
Temperatur
Stornoway Blacksod Valentia Shields Holyhend ö“ Portland Bill Roche Point AET11“ Isle d'Aix Cherbourg
aris
Skagen Kopenhagen Karlstad
Wisby . Haparanda Borkum
Keitum Hamburg Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel
St. Petersburg Münster (Westf.)
1
Windstille Regen NW 1
I 2 bedeckt WNW Sswolkig W
wolkig SSW 4 wolkig
W halb bedeckt W halb bedeckt WNW
WNW
—
8 LI. 2bUdbe
2
—
90.8.0802.—2
—
heiter wolkig Regen wolkig bedeckt
halb bedeckt bedeckt volkig
halb bedeckt Regen Nebel Nebel bedeckt bedeckt Nebel bedeckt
2 Nebel Nebel Nebel Dunst Dunst Dunst Punk
. 00.90.8.0 00S—
—₰
8 S
Q
—
8 S S⸗
odonSS
Se do bo. g.ꝙ.&
oP wndoce amn Irdo
bobocebececeeecee U e, OoO;.S. =0
—
8 S. bo. bo. *
—
ö
„1
d0.S.U8 S.8O8 = —
—
dobdo — c- H —
— 80
autsche
.Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2 .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Reich
8
Berlin, Mantag,
Deffentlicher Anzeiger.
den 1 5. Dezember
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 9 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
111.““
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
3444 Aufgebot.
88 der Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen Staatsprämien⸗Anleihe am 1. April 1863 ausgestellten Obligationen der Lübeckischen Staatsprämien⸗Anleihe von 1863, lautend über je 50 Thaler und bezeichnet: Serie 3166 Nr. 63 310 und Serie 0617 Nr. 12 322, deren Inhaber Hein⸗ rich Diedrich Friedrich Bückmann war, sind verloren gegangen.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ernst Ruhle in Hamburg als Pfleger der Erben des Heinrich Diedrich Friedrich Bückmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Plessing, Kulenkamp und von Brocken in Lübeck, ergeht hierdurch an die un⸗ bekannten Inhaber der abhanden gekommenen Ur⸗ kunden die Aufforderung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in dem Aufgebotstermin vom 9. Juli
angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt, der üher 315 oder 325 ℳ von dem Antragsteller am 10. Februar 1898 ausgestellt, von dem Kaufmann Max Ludwigs in Düsseldorf angenommen und am
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
10. Mai 1898 zahlbar war. Der Inhaber der den 1. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 6. Dezember 1902 Königliches Amtsgericht.
[56619] CT6““
Der Vorschuß⸗ und Sparkassenverein zu Auras, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht — vertreten durch den Justizrath Kalkowski zu Wohlau — hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 8. Mai 1899 zu Auras von
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Reinbek, den 8. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. [73566] Aufgebot. 1 Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet worden:
A. zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Gläubigers mit seinem Rechte an den auf Blatt 164 des Grundbuchs für Mylau in Abth. III unter 1 a. und b. für Johanne Christiane Schmidt in Mylau seit dem 28. Juli 1802 eingetragenen Forderungen von a. 16 Thalern Konv.⸗M. oder 16 Thalern 13 Neugroschen 3 Pfennigen im 14⸗Thalerfuße unbe⸗ zahltes Kaufgeld,
b. Naturalauszug,
laut Kaufs vom 28. Juli 1802, 8se 1 Möarf Antrag des Webers Franz Ludwig Härtzsch in ylau, .
B. zum Zwecke der Todeserklärung folgender ver⸗ schollener Personen:
1) der am 19. April 1847 in Ebersbrunn ge⸗
verstorbenen Schneidermeisters Adolf Backowm nachfolgende Personen Erbansprüche angemeldet:
73450] An den Nachlaß des am 2. Mai 1899 hierselbst haben
1) die beiden Kinder seiner verstorbenen Schwester
Charlotte Barkow, verehel. Schwarz, nämlich:
a. Ida Mathilde Marie Schwarz, verehel.
Viehhändler Neander, genannt Prehm, hierselbst,
b. Rudolf. Adolf Otto Schwarz, Schlosser⸗
meister hierselbst,
2) die beiden Töchter seiner verstorbenen Schwester
Johanna Barkow, verehelichten Wollenzien, nämlich:
a. die Ehefrau des Schriftsetzers Gustav Gebhard,
Hedwig, geb. Wollenzien, in New York, b. Matilde Franziska Ida Fleischer, geb.
Wollenzien, Ehefrau des Kunstgärtners Fleischer in
Lonk bei Neumark W.⸗Pr., “
3) der Sohn seiner verstorbenen Schwester Wil⸗
helmine Barkow, verehel. Reich, nämlich:
Carl Adolf Berthold Reich in Düsseldorf.
Hiermit werden alle diejenigen, welche ein näheres
oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß des
Hiemsch zu Auras ausgestellten, von Julius akob und Eduard Hiemsch als Bürgen unter⸗ schriebenen, am 8. August 1899 fälligen Sola⸗ wechsels über 433 ℳ für den obengenannten Vorschuß⸗ und Sparkassenverein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Schöffensaal im Gerichts⸗ gefängniß, hierselbst) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Wohlau, den 10. Oktober 1909. Königliches Amtsgericht. [73451] Aufgebot. Der Bahnarbeiter Bernhard Robert Böhme in Seifarthsdorf hat das Aufgebot der nachstehenden, auf seiner Hofraithe Blatt 20 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs von Seifarthsdorf in Abtheilung III unter 1/I und 2/II eingetragenen Hypotheken: 1) 15. Dezember 1836: a. Zwanzig Meißnische Gulden —, Spec. à f. mütterliche
bedeckt halb bedeckt wolkenlos 770⁄6 2Rebel 770,4 1 halb bedeckt Karlsruhe 771,3 2 Nebel München 770,6 ille Nebel
Wien 777,0 SO 1 Schnee
1 Nebel
Prag 776,9
Krakau 777,8 ONO I beiter Lemberg 778,2 Windstille Nebel Hermanstadt 781,2 SO 1 wolkenlos Triest 770,5 ONO 5 halb bedeckt Florenz .. 770,5 SO 2 wolkenlos “ 770,1 N 3 bedeckt Nizza.. 770,2 OQ ’1
b chemischen Produkten, Leinöl, Bürsten, Pinse Schwämmen u. s. w. 70 Loose (Cahier des chargés 88 88 89 8 Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von Pflastersteinen ür die belgischen Staatsbahnen. 1.—10. Loos je 20 000 ge⸗ wöhnliche Pflastersteine, 11. und 12. Loos je 26 500 Trottoir⸗ Platten, 13. Loos 30 000 Trottoir⸗Platten, 14.— 16. Loos je 25 000 behauene Pflastersteine, 17. Loos 30 000 behauene Pflastersteine, 18. Loos 22 000 behauene Pflastersteine. 19. Loos 2855 Einfassungs⸗ steine, 20. bis 27. Loos je 20 000 gewöhnliche Pflastersteine, 28. Loos 10 900 oblonge Pflastersteine, 29. Loos 4765 Einfassungssteine, 30. und 31. Loos je 20 000 gewöhnliche Pflastersteine, 32. Loos 145 Ein⸗ fassun ssteine aus Granit, 33. Loos 1160 Einfassungssteine aus Granit. Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung und Aufstellung von Dynamos. 4 Loose. Desgl. Ebenda: bahnen. 18 Loose.
1903, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. 8 Lübeck, den 3. Dezember 1902. Das Amtsgericht. Abth. V.
[53382] Aufgebot. “ Der Pfarrer Georg Gapp zu Osterspay hat das Aufgebot der Schuldverschreibung Litt. Rb. Nr. 2779 der Nassauischen Landesbank über 500 ℳ, verzinslich zu 4 %, versehen mit Zinsscheinen vom 1. Juli 1902 bis 1. Juli 1906, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die 2 wolkenl Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 8 2üwolkenlos 4, der Urkunde erfolgen wird. Ein Maximum von über 777 mm. liegt über Südost Europa, Wiesbaden, den 29. September 1902. ein Minimum von unter 743 mm über dem Norwegischen Meer F. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. PeriKlad h 38 v1 bei meist . 22432 [73835] Bekanntmachung. 8 v’n r und trocken, im Westen trübe, im Osten heiter. Abhanden gekommen in der Zeit vom 28. Juni 36 Gl. oder fünfzehn Thaler 29 Sgr. 8 Meist trübes, wärmeres Wetter wahrscheinlich, im Westen Regen. bis 1. Juli 1901 1 Stück „Hibernia“ Bergwerks⸗ de gbe fünfs bn Cha ü-e. Justinen verehel. Deutsche Seewarte. Aktie à 600 ℳ Nr. 18. 355 mit Dividendenschein pro Pechmann, geb. Feoisch, zu Hainsburg, 1901 und folgende sowie Talon. — ad 9581 IV. b. Zwanzig setseisce Gulden —, Spec. 8 1““ Se. 21. 02. 36 Gl. oder fünfzehn Thaler 29 Sgr. 8 Pf. mutterliche Mittheilu ngen des Asronautischen Observatoriums
* ess. 8 ꝓ. 81 39* 88 Frbcgelben, 1 insen — 8 inen verehel. 0 2 66 er Polizei⸗Präasident. .E. D. Köhler, geb. Födisch, in Seifarthsdorf, Dacia“ j2. D 8 . 8. des Köoͤniglichen Meteorologischen Instituts, 1273836] Bekanntmachung. It. Erbvergleichs d. d. 15. Dezember 1836, Fol. 268 2. ez. v. Montevideo n. Hamburg abgeg. „Hellas“ u“ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Gestohlen vom 2. bis 13. Juni 1901 3 ½ % H. B. Caaschwitz d. ao. 1828. S8 1 4 Elbe angek. „Frisia-, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, —— II. Berliner Stadt⸗Anleihe von 1892 mit Talons 2) 3. Mai 1839:
3 Die Versender von Packeten nach Großbritannien und . h -ne ben gbhe, Senre. 2 — 114“ 15. Dczember 1902, 12½ Uhr Mittags: und Kupons L. Nr. 96 933 über 1000 ℳ — ad 9664 a. Zehn Meißnische Gulden —,—,
Irland werd f 763 5 8 8 a beedew Port Said angek. „Prinz emar“, v. Ham⸗ Station 8
zesem e erden w.-e* -2 sich ne — I“ B — abgeg. nr emhn, v. Seehöhe. . 40 m (500 m 1000 m 1500 m 2000 m [2150 m Berlin, den 15. Dezember 1902. Fsen 658* für Marie Rosine verw. Follen„few HVork n. d. Levante, 12. Dez. Dardanellen passiert. „Athen“, s E] izei⸗Präsident. IV. E. D. ödisch, geb. Reichmann,
Temperatur (C 2) — ’. 28 Der Poliz 5 mann,
rctar- — 72² 29 89 292 78* FEu [73837] Bekanntmachung. b. Achtzig Meißnische Gulden —,—, Spec
um die Weihnachtszeit ihre Bestimmung erreichen sollen, v. Santos n. Hamburg. 12. Dez. Beachy⸗Head passiert. „Granada“ — n irth — del. Fchtgk. % 8 G rlce eeee 7 880 w F 8so sso 8 Muthmaßlich gestohlen: die Kuponbogen nebst 36 Gl. oder Drei und Sechzig Thaler 28
Bremen, 13. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 11 Dezbr v. Genua abgeg. „Kassel“ 11. Dezbr. v. New York n. Bremen abgeg. „Er⸗ langen“, v. Brasilien kommend, 12. Dezbr. St Catherines Point pass. „Wittenberg“ 12. Dezbr. v. Brasilien in Bremerhaven angek. ‚„Helgoland 12. Dezbr v. Vigo n. d. La Plata abgeg. „Prinzeß Frene“, n. Ost⸗Asien best., 13. Dezbr. in Colombo angek. „Darm⸗ stadt“ 12. Dezbr v. Neapel n. Ost⸗Asien abgegangen.
— 14. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Stuttgart“, n. Ost⸗ Asien bestimmt, 13 Dez. in Antwerpen angek. „Bonn“ 12. Dez. Reise v. Lissabon n. Brasilien fortges. „Hamburg“ gestern in Hamburg angek. „Rhein“ heute v. Port Said abgeg. „Willehad“ gestern in Baltimore angek. Schulschiff „Herzogin Cecilie“ gestern in Astoria (O regon) angek. „Breslau“ gestern in Bremerhaven angek. „Witte⸗ kind⸗ heute n. Southampton abgeg. „Kaiser Wilhelm der Große“ heute Vorm. 9 Uhr Ryde pass. „Gera“ heute in Aden angekommen.
— 15. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Chemnitz“ gestern in New York angek. „Bayern“ gestern in Hiogo angek. „König Albert gestern in Schanghai angek. „Sachsen“ gestern v. Gibraltar n. Lissabon abgeg. „Prinz⸗Regent Luitpold“ gestern v. Port Said abgeg. „Kaiser Wilhelm der Große“ gestern Nachmittag v. Cherbourg abgeg. „Kronprinz Wilhelm“ gestern Vorm v. New York abgeg. „Trave“ gestern Nachm. v. Gibraltar abgeg. „Lahn“ gestern Nachm. v. Gibraltar abgeg. „Bonn“ gestern v. Funchal abgeg. „Schleswig“ gestern von Corua abgegangen. Hamburg, 13. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗
Schneidermeisters Adolf Barkow zu haben ver⸗ meinen, als die genannten Personen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Nachlaßbehörde anberaumten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Nichtanmeldung die Extrahenten oder die sich Meldenden oder Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solche der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Friedland i. Meckl., 5. Dezember 1902.
Das Waisengericht.
I. ) W“
Hannover Berlin Chemnitz.. Breslau
Metz
— SD
borenen, zuletzt in Oberneumark wohnhaft gewesenen
und um das Jahr 1870 nach Amerika ausgewanderten
Christiane Henriette Winkler, später angeblich
verehel. Schmidt,
2) des am 29. März 1805 in Lengenfeld geborenen,
zuletzt in Reichenbach wohnhaft gewesenen Bäcker⸗
meisters Gottlieb Immanuel Pietzsch, seiner Ehe⸗
frau Christiane Sophie, geb. Fiedler, und seines aus
der Ehe mit ihr hervorgegangenen Sohnes Karl
Julius Pietzsch, die um Michaelis 1847 Reichenbach
1 pellafsen haben und nach Amerika ausgewandert sein
ssollen,
auf Antrag der Abwesenheitspfleger, und zwar: zu 1) des Privatmanns Friedrich August Reinholdt
in Oberneumark, . b
zu 2) des Lokalrichters Christian August Lang in
Reichenbach.
Als Aufgebotstermin wird
zu A. Donnerstag, der 16. April 1903,
Vormittags 10 Uhr, zu B. Donnerstag, der 9. Juli 1903, Vormitags 10 Uhr,
bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: ]
uu A. etwaige Ansprüche und Rechte an die ein⸗
à getragenen Forderungen spätestens im Aufgebotstermine
anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläu⸗
bigers mit seinem Rechte erfolgen wird,
u B. an die unter 1 und 2 genannten Verschollenen, sic spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, sowie an alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im “ dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Reichenbach, den 8. Dezember 1902. Königlich Sächsisches Amtsgericht. [73447] Aufgebot. 8 Die Ehefrau des Ortsschulzen Wilhelm Kerting, Auguste, geb. Müller, in Elsdorf, hat beantragt, den seit dem re 1883 verschollenen Bäcker Gott⸗ fried u * mil Müller, 192,— in Elsdorf, für todt zu erklären. 2. bger nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1902, Vormittags bekannt gemacht. 8 Uhr, 2 dem ——2— Gericht, —— Dezember 1902. Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine zu mer erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. widrigenfalls die klärung erfolgen wird. An ineen
Bauten, den 11. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ [73431] Oeffentliche —28 D 84
— 2 —
e’dnN 1
v —
—
—
—
1 SS co obWwmNCʒSdo
9.90.228.2
—
öSe
[II 10,—— —,—— S
Lieferung von Holz für die belgischen Staats⸗
Rumänien. 30. Dezember 1902/12. Januar 1903. Zentral⸗Kriegsverwaltung in Bucarest, Administratiunea centralã a resbotului: Lieferung von 3000 kg hogroskopischer Baumwolle, 2000 kg gewöhnlicher Baumwolle 4000 Packeten hogroskopischen Tifon, 120 000 m. Tifon, mehreren Kautschukgegenständen, chirurgischen Instrumenten und Gegenständen.
Serbien.
S.b0
8 Jungtow.
[73565] Bekaunntmachung. Die Bekanntmachung vom 2. Dezember 1902 in Nr. 287 wird dahin berichtigt, daß der Acceptant der für kraftlos erklärten Wechsel vom 5. Oktober 1901 je über 50 ℳ Vidéki (nicht Vidske) heißt. Berlin, den 10. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[73430] Oeffentliche Zustellung.
Frida Camilla verehel. Röber, geb. in Neugersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Grille in Löbau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Heinrich Gustav Röber, vormals in Neugers⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ srrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs und ebelicher Zerrüttung zu scheiden und den Beklagten
8 für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen —. 11“ Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen ,— zu Bautzen auf den 2. Februar 190232, Vormittags 110 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ aassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
23. Dezember 1902. Autonome Monopolverwaltun töni Ar Su, konome 2 g des König⸗ echs, Serblen in Belgrad: Lhrfrnng v- kg Gummi grabicum Linie. Dampser Hantbang: 19 P 2 88 An S 2U9; Muster un bi 8 ·Deo er „ b 2. 2a2. d 92 b edingungen bei obiger „Teutonia“, v. Montreal n. n. 12. Dez. Seilly paffger.
8 “ „Badenia“, v. Baltimore n. Hamburg, 13. Dez. Lizard passiert.
— —
8 Verkehrs⸗Anstalten.
8 ““
Spec. à IV. 13. 02. 36 Gl. oder Sieben Thaler 29 Sgr. 10 Pf. Be⸗
in der City von London, geschlossen. Somit findet ein Geschäfteschluß v. burg n. Südbrasilien, 11. Dez. in Lissabon angekommen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Funds 4 ☛ Leha. eHen elhenencen n dees
Verdingungen Kc.
6 Femmandit. Heseglchaste f Aktien u. Aktien⸗G — und Wirt 8 8 8 bs senschaften.
5. Verloosung ꝛc. von —
8. Niederlassung ꝛc. von en. d. Hern eereh. . 10. Verschiedene ntmachungen. 300 der Militär⸗Strafgeri d iche 2 —.— 1) Untersuchungs⸗Sachen. hierdurch für taenalc vapern der Beschaldige e nes. vefächeng n E. , — —2—— 73528] Zteckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tagelöhner b am 11. April 388702. . c
Dreoden, 11. De 1 246, 386 der MllltärLtrafgerichts⸗Irdenen se.nn Magdalene, geb. Gehhauer, wegen der Obligation 4 St. Goar, zul fenthaltlich i dis jm wiederholten 2 6. u
—
Der
schollene ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ie u Emilie Schroeter, ke, in — patestens im eFeeenerues dem Ge⸗ eein, Fe ächtigter: Rechtsanwalt Aronins richt Anzeige zu machen. Berlin, geoer ibren Ehemann, den Kurschner Cöthen, den 6. Pezember 1902. 4 Albert Otto Schroeter, früher in Berlin, Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. bett unbekannten Aufenthalts, unter der —
[173452] usgebot. s derselbe die ehelichten Pflichten 84.8 Der Eisenbahn⸗Telegraphist Clemens -— -1.,— der! 8 76— 12 1—— den Belagten zur maͤndlichen 2 des
vor die 22. Zivilkammer
lichen perce 1. Befie Emmereee, — 2. Marz 1903, Bormittags 10 Uühr, mit der
Aufforderung, einen bei dem ten Gerichte zu⸗ lass der EEE
annt
gemacht. Ber 0. 1 —
73436] Oessentliche Zustellung. ö Ebefrau des Arbeiterz 8* 1
nageer. Bretscher, : walt ct 2 Arbeit
Die ber jetzt adefs ten ann eee n h n Le sie während dieser Zeit ee
—921 mn
la der annt
in diesem Jahre auf Donnerstag und Freitag fällt, so v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 12. Dez. Gibraltar passiert. „Sardinia“, ene . I. . . Ane 8 1,5 3 bis 4 der Ungarischen 4 ½ % Staats⸗Eisenbahn⸗Anleihe, „C. Wohnungsrecht, Obstauszug und Pflege für Zwischen Erde der Mitteldeutschen Boden⸗Credit⸗Anstalt 4 % Hypo. «. Wohnungsrecht für Wilbelr pods nominal 100 ℳ der Mitteldeutschen Boden⸗Credit⸗ beantragt. Sene. wesche Forderungen auf die Kupons pro 1900, 1901 und 1902 von einem 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem fürst⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls
möͤglichft frühzeitig aufzulieferr. Da das Weibnachtsfeft v. Hamburg n. d. La Plata, 12. Dez. Dungeneß pafssert. lam⸗ Ce Fan⸗ 8 2 — Febemegemah auch am Sonnabend, v. Hamburg n. 2 estindien, 11. Dez. v. Havre abgeg. „Rhenania“ 1 5 bis 6 abflanend. Talons von den Stäcken über nominal je 1000 Fl. 6 Pf. Kauf. und Zehrelder ohne Zinsen für dieselbe onde geisten Geschäftshaͤuser, besonders v. —— n. Westindien, 11. Dez. in Grimsby ang. „Numidia“, Wolkengrenzen: Dünner Schleier bei 900 m. — Serie 29946 Nr. 21 — 30 und Serie 18267 Nr. 1.— 10; dieselbe, bs iir und 250 m Höhe Temperaturzunahme bis auf + 10 °. der Kuponbogen nebst Talon über nominal 1000 % d. Wohnungsrecht für ve sn Felch, berecfenee Feezste „Kauf⸗ und Lehnbriefs d. d. ai 1839 theken⸗Pfandbrief, Litt. D. Nr. 03861; alles It. Kau ehnb 1 der —2 nebst Talon von einem Stück Fol. 402 H. B. Caaschwitz d. n0. 1839, . „sdiese Rechte zu glauben, werden aufgefordert, e* aAAheenüenesbeue üesdn solche spätestens in dem auf Montag, den 320. März . lichen Amtsgericht Gera, Gerichtsgebäude, choß, Sene, een miant 99,. edees enePablc.e Zimmer Nr. 5, anberaumten ——— an⸗ ihre 2—2 mit ihren Rechten erfolgen wird. Gera, den 3. Dezember 1902.
Litt. C. Nr. 02046; . 4 % theken⸗Pfandbrief der Mitteldeutf Boden⸗Credit⸗Anstall Serie III Litt. D. Nr. 3 über nominal 1000 ℳ — ad 8805 IV. 21. 02. Berlin, den 15. Dezember 1902. Der Polizei⸗B ür.n
73582 Bekanntmachung. [73446] e e eeabe —— Wallnig, hier, Der frühere Tauenzienstraße Nr. 1 wohn hat am 29. v. Mts. Tille in Lemgo hat das
2 Stück 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihbe Nr. 99803 den: und Zir. 84078 üker 7, 200 ℳ verloren. 1) über die auf dem Grund
in Lemgo 7 Blatt 182 von Lemgo in Abtheilung I11
Charlottenburg, den 9. Degember 1902. 8 von 6500 ℳ, eingetragen
TX olizei⸗Präsident: 1 Lags. 8 Wittwe Grundbesitz
190⁰2. Königl. Gericht der 1. Division Nr. 23. verössentlicht. des Krrig. Kommunal⸗Verbandeg Braunschweig vom tliches Amtsgericht. 173531]=¼ Fahnenfluchts Erklärung. Trier, 11. Dezember 1902. Jahre 1800 147 C. Nr. 02 7s über 8 Ueraalich um Verhaftung. A 1 und Mittheilung ersucht
der Untersuchungssache gegen den Musketier Gericht der 16. Division. 2) Fee, Mogse Feeh, n ISaagüs veig⸗ J. 2567
der 3 ½ % igen Pfandbriefe der Brauns der Reserve Wolf Weber vom Land⸗ Gerichtsherr. overs . wehrbezirk d.ecsen b November 1873 zu g. een Neuwied, den 0.
Der Vr v. Schele, Generg „b kenbank Serie v Fetans a d. Kaüne wooen Zabenficht. wied, 2n *.ee baeeilemnzant. Drzsen, 181 uns 887 d der sewie 356, ber 1902. Der Kenigliche Erste Staattanwalt.
Aufgebot. 300 ℳ, und Kriegegcrichtsratb. Divisions⸗ b deh slitär. Strafges mheceraebh. Kommandeur. 3) die Wittwe des Wagensabrikanten Gustav Rost, — der 1
: Alter 45 Za Gr
e
b dunkel
tär. epbuchs 173538 8 Elisabeth, geb. Ganzer, von bier, krast elterlicher 60 der Mllitär Straf 2 K. W. Staatsanwaltse Ibingen. Gewalt üͤber ih derjs 9 eien chuldigte hierdurch für deazstechtt. Die gegen — — ar; — aus 1891 228 282 Srmbc⸗ FP — ven . März 1881 4
ber 1902. “ 3) die Lasran Sanslesn beantragt, verschollenen Arneson, zu Cöln am 30.
1879 daselbit wohnhaft, üntls
r todt zu b 3 sich spätesteng in dem auf den
aufgefordert, 14. Juli 1902, Vor g0 11 Uhr, vor
dem und Gericht, ;ö IrTü
and. in 8 der t Kuhlmann in Lemgo
Aufgebote. en undbuchs von in lung III unter Nr. 2 aufgeführte thek am 27. Juli 1877,
eister Wilhelm K. old, als und der das., das Aufgebot des 2* der öSbgn v2862 vom 8. dh-a f dem Grundbesitz des Sch 1. Deiering ie 88 enn Blatt 153
Gang, lm A Aufentbalti,
en
die ategerichts auf den 2. März 1903, Bor⸗ 9; Uhr, doer 4 425
W
Er⸗.
als 1 det Braunf⸗ 5844 Nr. 47.
dem unterzeichneten Ames8encee 22
der 4 und 5 Herzogliches A
auf Mittwoch, den 2. 7. Uhr. vor dem unter⸗
anftedenden ihre E ., „. Drne 1902
Züöestliches Amtsgericht II. mmcsns⸗
Tübingen wegen Merietzung der Wehrdflicht am Erneueru den e— der 33. Division. nahme wurde dur chl 1 L.itt. C — TTa5as — ] 2. 1. Degeber 81¹ g; ge.rees er 84 à6 100 — Beaucourt nwehrbezirk F t Ggelbaaf. 1. April 1882, über Thalet vom geb. am 10. Mai 1880 zu Nancv, 2 in Puttigny 8 12t. Ac. in Detmold . asse celmo 1,9 29 — 1,H.1en ,“ Nhe 272z über 100 Tbaler — dom tember 1862 über 37 Thaler.— ronung der .In . LIIvüS nN Ae affe en. rvö Kenigliches Gericht der 8 1— — 4 41. H49 8 dem . hrnen — Lun 1 r 1=e. ö ischen 20 Thaler⸗ . 7. Juli 1 — EE11ö1“ 8 von Detmeld in 2 im in Auf Urkunden *n. Fagfäliches T,. 1. 8 [73448] n
23. September 1896 verhängte vee. eeeschteg. der Braun Landes⸗Schuldverschreibungen: In 2 1-n,Seen den Rek Den 11. Dezember 1902 b. IAti A cx. Sr. er vehes Fenan Nr. 1559 über 100 Thaler — vom “ 1 . e 8 5 2) der -1—2 rich See en 11. A „— 1435 1012 vom 23. März 1 10 Thaler 83. Dwvision. schmweigis 2 — *n 21. Novembrr Port in Ham daselbft. 68 von unterzei 252 erklärung Fhe. Aufgebot.
den 14. 1902. Brandi 8
[73455] am früber — Seauesters anuar 1902, DVorm. 11 Uhr, im eae. Betbhei⸗
—— —— 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
In dem Verfahten, betreffend die — e; 1. Westseite der — 1 8 Nr. 1- I helegenen 1—— at
—u] Fbetenh ein —₰ —
mevr⸗ erte. Haudtkellekteur der wegen ent.
1) der bier, als