11““ 898 8 — 8 Fv LE31“*“ 11“ E— EEEIA“ 8—
ais r S “ 1“ ö11““ Sr⸗ 211852 E1““ 1 a 8 2* Icumfans galg. 3 1 1 ü öu 1 “ 9 11“ — “ Siebente Beilage unterhalb des Drahtgitters angeordneten verschließ⸗ 13c. 188 537. Wasserstandsglas mit einem unten gerichteten Elektroden die Anordnung von mit 30b. 188 825. Luftbläser mit auswechselbarem — 1 E E
baren seitlichen Oeffnungen. Dr. Heinrich Wolpert, Wasserstandszeiger am Schutzblech, gekennzeichnet Metall überzogenen, am oberen Ende eingespannten Mundstück (Kanüle) für den zahnärztlichen und zahn-⸗
Schlüterstr. 71a. 15. 11. 02. durch eine Mutterschraube mit gewindedurchbohrtem Elektroden. Deutsche Gesellschaft für Bremer⸗ technischen Gebrauch. 1
b 9 8111“ 88* 99 9 9 2 Julius Misch, Berlin
1 Kopfe in Verbindung mit einem geraden oder balb⸗ Licht m. b. H., Neheim. 1. 8. 02. D. 6959. Blumeshof 9. 18. 11. 02. M. 14 293. 88 m 82 z 0 g Ab. 188 606. Spiegelglasblende für Wandlampen, kreisartigen Dornhaken und durch Brückenschellen 21f. 188 599. Bogenlampen mit Regulier⸗ 30 d. 188 519. Zusammenlegbare Verbandstoff 1— enl en ei n el er un nn reu 1 bei welcher die Rückwand mit dem Einfaßringe ohne zur Befestigung der Schutzbleche. Alfred Püschner, 3 8 u“
ber 1 de rBefestigun magnet zum allmählichen Nachlassen der Kohlen und faltschachtel mit von den Seitenlappen gebildete Löthung und lösbar verbunden ist. Theegarten &. Görlitz, Hohestr. 32. 31.10. 052. P. [191. besonderem Magnet für die Entfernung der Kohlen⸗ deltschacheee E118 U. Fln Cassel⸗ — a. 8 e 88 9. 82 T. 4883. sähter 188 8 E1.““ nehd he spitzen in 5 8, Deutsche Gesell⸗ 10. 10. 02. G. 10 231. 8 ¶ꝗ 8 . Lampen⸗Reflektor mit besonderem, ammung in asserstandsgläsern, bestehend aus a ür Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. 30d. 188 581. Ger e .e — 8 1“ 2 — 3
innen als Halter für die S 5 als einem am unteren Wasserstendehahn angebrachten, 8* 02 D. 6960. 8 8 Verschluß. Heinrich 1gSes geheethe er Der Inhalt dieser Beilage, Win welcher die Bekanntmachungen aug den Handels⸗ ö .v ve efen Füac. Zeiche an Stulp für die Befestigung des Reflektors am gebogenen, sich gleichmäßig erweiternden Rohr. 21f. 188 600. Besonders isolierte, auf gemein⸗ 12. 11. 02. St. 5658. muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp an⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Biatt un Aufhängebügel ausgebildetem, ringförmigem Ein⸗ Heinrich Vollmer, Soest. 24. 10. 02. V. 3302. samer Unterlage befestigte metallische Elektroden⸗ 30 d. 188 754. Emaillliertes Irrigatorgefäß mit satz. Berliner Schockglas⸗Fabrik, Gerhard 13 d. 188 784. Aus zwei in einem Hohlkörper
— Führungen bei Bogenlampen mit nach unten gerich⸗ in die Rückwand desselben eingepreßter Theilung. utral⸗ andels⸗ Re i er L das Deut E Reich R. Fichtner, Berlin. 13. 11. 02. B. 20 657. angeordneten, gelochten Blechen mit Trennungswand teten Elektroden. Deutsche Gesellschaft für Annweiler Emailfirwerke Seeen Franz Unlrich 6 — 4 (Nr. 294 B.) 4 b. 188 742. Licht⸗ und Lampenschirm mit und zwischengelegtem Metallgeflecht bestehender Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. 2. 8. 02. Söhne, Annweiler. 14. 11. 02. A. 5921.
in Ausschnitten angeordneten Gläsern von ver⸗ Dampfreiniger. H. Friederichs & Co., Chemnitz. D. 6964.
Aes üin - 5 . 1 1 3 8 2 ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der . er 30d. 188 789. Nasenspüler mit mehreren seit⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für che — g der schiedener Farbe und Gestalt, zur Erzielung von 30. 10. 02. F. 9250. 21f. 188 601. Drehstange zur Uebertragung lichen und einer “ spülcfnsöffnung 1 Berlin auch ü. die Königliche Erxpeditlon des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ V Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Lichteffekten und zur Darstellung von Figuren und 1Sa. 188 583. Typenzeile von Zeilengieß⸗ b ’
— der Bewegung bei drehbar gelagerten, nach unten Olive des in die Nase einzuführenden Rohres. Dr. eigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile Buchstaben. Frl. Anna Kühl, Berlin, Hallesche⸗ maschinen mit die Typenstellung kennzeichnender gerichteten Elektroden von Bogenlampen. Deutsche 6 2 Natecg üs— — —
Buc. ritz Kindler, Chemnitz, Theaterstr. 11. 1192. eweeren — — ]] ñC“ 1 “ 11“ 2* g straße 12. 24. 11. 02. K. 17 908. Kantengestaltung des prismatischen Zeilenstabes an Gesellschaft für Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. 8* 17 799. Th 1b 8 b frrundem oder ovalem Blech mit angenieteten Füßen vorrichtung dient. Gustav Mitzlaff, Labes. 27. 9. 02. 1 den Polen desselben schwingender Metallscheibe für
4d. 188 591. Blaker mit Selbstzünder und den typenfreien Seiten. Ernst Herse, Berlin, 4. 8. 02. D. 6966. 30d. 188 900. Mutterspülspritze aus Weich⸗ . 8 und Handgriff. Wilhelm Baumeister & Söhne, M. 14 048. — G Geschwindigkeitsanzeiger. Otto Schulze, Straß⸗
die Zündpille verdeckender, zweitheiliger, zur Hälfte Mittenwalderstr. 24. 13. 11. 02. H. 19 694. 21f. 188 602. Mit Anfätzen versehene Kohlen⸗ gummi, versehen mit einem Ansatz an der Ausfluß⸗ Gebrauchsmuster. Altstadt⸗Rottweil. 27. 10. 02. B. 20 527. 37d. 188 690. Scherengitter mit einem burg i. E, Brogliepl. 2. 18. 7. 02. Sch. 14 824.
schwingend angeordneter Schutzplatte. BJacques 15 d. 188 303. Buntdruckpresse mit Aufnadel⸗ führungen bei Bogenlampen mit nach unten gerichteten, öffnung zum Zwecke eines vollkommenen Schlusses und 8 341. 188 560. Nach unten sich verjüngendes dünnen Stahlrohr als Oberführung und automatisch 42d. 188 828. Zählapparat mit Ziffernrollen
Kellermann, Berlin, Brunnenstr. 194. 30. 11. 01. vorrichtung und ausziehbarem Tisch zum Aufdrucken gleichmäßig nachgeschobenen Elektroden. Deutsche besseren Haltes. Fa. H. A. Kaysan, Cassel. (Schluß.) Konservenglas mit mit glatter Oberfläche versehenem, versicherter Verriegelung. Hillerscheidt & Kas⸗ und doppelter versetzter Ziffernreihe. Rich. Bürk, K. 15 471. farbiger Bilder o. dgl. Arnold Süßmilch, Leipzig, Gesellschaft für Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. 20. 11. 02. K. 17 898. Z1a. 188 649. Gaskocher mit Selbstzündvor⸗ sich nach oben hin verdickendem Rande. J. Weck, baum, Berlin. 4. 10. 02. H. 19 422. 8 Schwenningen a. N. 11. 6. 02. B. 19 552. — 4 b. 188 634. Mit einem Gasanzünder ver⸗ Centralstr. 2. 13. 10. 02. S. 8892. 4. 8. 02. D. 6967. 30g. 188 662. Gelatinekapselverpackung für richtung. Dr. Karl Braun u. Waldemar Krühn, G. m. b. H., Oeflingen i. B. 10. 11.02. W. 13699. 37d. 188 718. T-förmig gestaltete Platte für 42d. 188 834. Zählvorrichtung mit springenden bundener, zur Bethätigung von waagerecht und senk⸗ 15k. 188 792. Photographisches, farbiges Glas⸗ 21f. 188 676. Elektrische Bogenlampe mit medizinische, insbesondere Menthol⸗(Migräne⸗) Stifte Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 38. 11. 11. 02. B. 20 652. 341. 188 590. Durch Glühstoffpatrone zu Wände. Wilhelm Wirtz, Düsseldorf, Kornelius⸗ Fahlen, bei welcher die Klinke für das 8 recht angeordneten Hähnen dienender Hahn⸗Oeffner bild mit glänzender Stanioleinlage. Paul Dierig, nach unten gerichteten Kohlen und über dem Licht⸗ deren eine Hälfte bis fast an den Rand ausgefüllt 34 b 188 697. Brotschneidmaschine mit Schräg⸗ heizender Taschenofen als Handwärmer in Säulen⸗ straße 98, u. Christian Longert⸗ Essen⸗Rüttenscheid. ziffernscheibe verbundene Sperrrad durch eine Aus⸗ und Schließer, dessen kastenförmiger Theil durch Nürnberg, Wielandstr. 40. 8. 11. 02. D. 7214. bogen angeordnetem Teller mit einer die Wärme ist und als Träger des Stiftes dient. William führung des Messers, welches mittels eines an beiden Form von rundem oder ovalem Querschnitt. 8. 11. 02. 13691 lösescheibe so viel gehoben wird, daß ein Zahn des eine bewegliche Stange gedreht werden kann. Reinhold 17d. 188 428. Aus einer Reihe einzelner, schlecht leitenden Bekleidung. K. Weinert, Berlin, Jacoby, Berlin, Großgörschenstr. 38. 13. 11. 02. Enden mit demselben verbundenen Hebels zugleich G. Zimmermann, Zirndorf. 13. 11. 02. Z. 2691. 37d. 188 870. Mit dem Thürzuschlagarm ver⸗ Sperrrads durchspringen kann. B. Ketterer Söhne Klingauf, Berlin, Weißenburgerstr. 75. 3. 11. 02. schräggestellter, scheibenförmiger, an zwei gegenüber⸗ Muskauerstr. 32. 19. 3. 02. W. 12 583. J. 4184. drückend und schiebend den Schnitt vollzieht. Friedrich 3 41. 188 706. Geflügelrupfer in Form einer bundene, verschiebbar geführte Dichtungsleiste für den Furtwangen. 24. 9. 02. K. 17 538. K. 17 780. liegenden Umfangsstellen durch Rohrstutzen mit⸗ 21f. 188 758. Bogenlampe für Projektions⸗ 33a. 188 453. Jagdstuhl mit Ledersitz, ver⸗ 1
8 8 8 ; 6 Wilhelm Drux, Kronenberg, Rhld. 17. 10. 02. Pincette, aus einem Stück gebogen, von Stahlblech, Spalt zwischen der Thür und dem Fußboden. Gustav 42d. 188 898. Auf einem kleineren Zylinder 4 d. 188 641. Flammenführung und Funken⸗ einander in Verbindung stehender Hohlkörper zu⸗ 8
6 1 L zwecke, mit Handeinstellvorrichtung und Regulier⸗ bunden mit einem herausnehmbaren und ausziehbaren D. 7139. poliert und vernickelt. Georg Greßmann, Zella Weber, Düsseldorf, Worringerstr. 8. 11. 11. 02. schwebend aufgehängte Trommel als Papierträger für snger für eine Grubenlampenzündvorrichtung, be⸗ fammengesetzter Kühlapparat. Anastasius Parobek, vorrichtung für Wechselstrom und Gleichstrom. Zielstock. Otto Bock, Berlin, Kronenstr. 7. 25. 10. 02. 34b. 188 727. Zangenartiges Tischgeräth zum St. Blasii. 29. 10. 02. G. 10 308. W. 13 693. 8 1“ schreibende Meßgeräthe aller Art. Dr. Theodor Horn, tehend in einem am Zündtellerdeckel angeordneten, Cöln a. Rh. 20. 8. 01. P. 6203. E. Leybold's Nachfolger, Cöln a. Rh. B. 20 509. Zerlegen von Fleischspeisen. Reinhardt Has, Darm⸗ 341. 188 728. Kleiderbügel mit einer festen 37d. 188 875. Glasplatte für Dekorations⸗ Großzschocher b. Leipzig. 20. 11. 02. H. 19 742. mit einem Flammendurchlaß versehenen Gehäuse. 17d. 188 739. Vorwärmer und Oberflächen⸗ 14. 11. 02. L. 10 554. [33ag. 188 726. Als Blumen oder Knospen zadt Orangerie⸗Allee 8. 12. 11. 02. H. 19 682. und einer beweglich zu derselben angeordneten Quer⸗ zwecke mit eingebranntem Muster auf der Vorderseite 412f. 188 756. Quadrantenvisier für Schuß⸗ Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗Anstalt kondensator mit in weiten, den Wasserbehälter durch⸗ 21f. 188 819. Bogenlampe mit parallel oder von vorzugsweise leichtem Webstoff mit band⸗ oder 1 34b. 188 806. Reibmaschine mit auf einem leiste als Hosenstrecker. Ernst Hilse, Ilversgehofen. und eingebrannten rauhen Partikelchen auf der Rück⸗ waffen, dessen Klappe vermittels seitlicher Zapfen in und Eisengießerei G. m. b. H., Abthlg. ziehenden Dampfrohren angeorodneten Schnecken. geneigt stehenden, die Brennenden nach unten ge⸗ schnurförmigen Stengeln gebildetes Anhängsel für rotierenden Metallring montierter Reibscheibe, über 12. 11. 02. H. 19 685. seite. August Schuler, Straßburg i. E. Sonnen⸗ nach unten offenen Lageraugen an den Seitenstegen Metallwarenfabrik Bochum, Bochum. 11. 11.02. Eduard Karrer, Frankfurt a. M., Pfingstweidstr. 13. richteten Elektroden mit Sparer und unterhalb des Schirme. Louis Lachmann & Co., Berlin. dieser angeordnetem Zylinder mit schräg eingebauten 34l. 188786. Hosenstrecker in Form einer gasse 7. 12. 11. 02. Sch. 15 397. eingehängt ist. † aul Mauser, Oberndorf a. N. R. 11 429. 12. 11, 02. K. 17 854. Flammenbogens liegenden Magnetpolen. Körting 12. 11. 02. L. 10 548. Halte⸗ und Druckplatten. Fritz Altena, Barmen, Bügelplatte mit gegen diese schlagbaren, an Aus⸗ 37f. 188 542. Formeisen als Fuß⸗ oder Druck⸗ 14. 11. 02. M. 14 275. 1 E“ 4d. 188 664. Schutzvorrichtung für Zündpillen 20d. 187 520. Doppellagerschmiergehäuse für-— ᷑ Mathiesen Akt.⸗Ges.,Leutzsch⸗Leipzig. 15.11.02. 33a. 188 7148. Griffe von Stöcken, Schirmen Freiheitstr. 37. 13. 11. 02. A. 5916. legearmen drehharen Klemmhebeln. Walter Kirchhof, ring für Eisenkonstruktionen, Wasserbehälter zc. Carl 42f. 188 845. Auswiegevorrichtung für Lauf⸗ an Selbstzündern, aus einem mit der Spitze nach Förderwagen, mit einem längeren geraden Hohlraum K. 17 886. u. dgl. als Handwärmer durch d Se aus. Zic, 188 444. Flaschenkasten⸗Reinigungs⸗Ap⸗ Nürnberg, Löbleinsstr. 36. 1. 11. 02. K. 17776. Schäfer, Körne. 6. 11. 02. Sch. 15 369. semichkowoagen bestehend in einem durch Kurbel und unten gekehrten, kegelförmigen Schutzkorb bestehend. für das konsistente Schmierfett. Theodor Busch⸗ 1g. 188 415. Vorrichtung zur Aufnahme gebohrten Griffenden einzuschiebende Glühstoff⸗ zarat mit gruppenweise durch Zahnstangen bewegten Z6a. 188 371. Mit Isolierwänden, Luftkanälen ZSa. 187 878. Decoupiersägenanordnung an Räderübersetzung bewegten Laufgewicht, zur Be⸗ Jacques Kellermann, Berlin, Brunnenstr. 194. mann, Rotthausen. 23. 9. 02. B. 20 293. dicker Objekte mit Röntgenstrahlen, bestehend aus patrone. G. Zimmermann, Zirndorf. 13. 11. 02. Bürsten. Richard Knöllner, Magdeburg, Kaiser und konischem Vergaser versehener Spiritus⸗Gas⸗ Fräsmaschinen nach Patent 136 030, dadurch ge⸗ stimmung des Differenzgewichtes. Teuchner 13. 11. 02. K. 17 855. 20ec. 188 461. Förderwagen⸗Kupplung mittels einem das Objekt zusammenpressenden, keilförmigen Z. 2692. Otto⸗Ring 17. 10, 02. K. 17 676. heizofen, bei welchem eine geregelte Brennstoffzufuhr kennzeichnet, daß die Spindel von einem durch Excenter Taenzer, Chemnitz. 20. 10. 02. T. 4943. 4 4 b. 188 667. Elektrische Zündvorrichtung mit an Ketten unter dem Wagen aufgehangenen, mit Ring und einem das Eindringen von seitliche 33 b. 188 435. Aus einem mit Schieber ver⸗ 34c. 188 488. Fußboden⸗Scheuerlappen⸗Leit⸗ zur Verbrauchsstelle und Vorwärmeflamme gleich⸗ bethätigten Hebel auf⸗ und niederbewegt wird. Anton 42g. 188430: Chokolade⸗ und Zuckermassen einer mit Rippen versehenen Kontaktplatte. Wilhelm dem Bogen in einem Stück gefertigten Hakens. Strahlen verhindernden Rohr. Friedrich Dessauer, sehenen, mit seinen Enden je an einer Bügelhälfte holz mit rauhem Belag. Heinrich Jensen, Ham⸗ zeitig stattfindet und ein Zwischenbehälter zwischen Adolf u⸗ Joseph Schmidt, Flensburg, Lerchenstr. 4. Form von Graphophonplatten. E. Schmatolla, von Zabern, Klosterneuburg; Vertr.: C. Fehlert, Wilhelm Smolka, Rotthausen. 30. 10.02. S. 8945. Aschaffenburg. 10. 11. 02. D. 7219. befestigten Kettchen bestehender Verschluß für Porte⸗ burg, Gr. Reichenstr. 44. 8. 11. 62. S. 4179 den Gasleitungsrohren angeordnet ist. Oskar Helfft, 20. 9. 02. Sch. 15 118 3 Berlin, Jägerstr. 6. 28. 5. 02. Sch. 14 396.
G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗An⸗ la. 188 455. Schutzmantel aus nichtschall⸗ 219. 188 463. Induktions⸗Apparat, dadurch monnaies, Damentaschen u. dgl. Eduard Posen 341cr. 188 621. Spülsteinbänkchen mit Bürsten⸗ Berlin, Fischerstr. 26,27. 18. 9. 02. H. 19 332. 38a. 188 513. Schränkrad nach Art eines 42g. 188 452. Grammophonstift mit Ab⸗ wälte, Berlin NW. 7. 14. 11. 02. Z. 2693. leitendem Stoff gegen störenden Lokal⸗Lärm beim gekennzeichnet, daß die Flantschen der Induktions⸗ ¾ℛ Co., Offenbach a. M. 1. 8. 02. P. 7092. r. Bocks & Co., Nister⸗Hammer b. Hachen⸗ 36a. 188 410. Brennluft⸗ und Nebenluft⸗ Zahnrades mit spitzwinkligem Einschnitt am Umfang, flachungen am Schaft. Georg Printz & Co., 7e. 188 507. Kalibrir⸗ Matrize für Metall Fernsprechen. Emil Fortong, Oranienstr. 187, u. rolle durch Metallkappen geschützt und durch letztere 33 b. 188 439. Agraffe zum Halten einer Blume .2o0. 10. 02. B. 20 490. regelung für Oefen von einer Stelle aus, gekenn⸗ aus welchem beiderseits die nach innen abgeschrägten Aachen. 25. 10. 02. P. 7340. — 1 zentralpatronen mit in der Richtung der Längsachse Friedrich Paetsch, Ryvkestr. 29, Berlin. 27. 10. 02.] an das Montierungsbrett befestigt werden. Hugo im Knopfloch, bestehend aus einem in das Knofloch 34c. 188 890. Zwillingsklopfer mit Polster⸗ zeichnet durch eine gemeinsame Stellstange für die und gegen einander versetzten Schränkzähne heraus⸗ 42h. 188 757. Geradsichtiges Spektroskop mit gerillter Innenfläche. Hedwig Jaehne geb. Metzner, F. 9240. Pfister, Berlin, Maybachufer 6. 31. 10. 02. P. 7363. einzuhängenden Drahtbügel mit federnder Klemm⸗ klopffläche an einem und Rohrklopffläche am anderen beiden Abschlußorgane, von denen das Nebenluft⸗ geschnitten sind. Gustav Krömer, München, Thal 58. idurch 828 der als Reagierglashalter dienenden Halle a. S., Trothaerstr. 14. 26. 6. 02. J. 3988. Z1a. 188 663. Umschaltehaken für Mikro⸗ 22g. 188 485. Reinigungs⸗Apparat zuͤm Ent⸗ vorrichtung für den Blumenstiel. G. Kittel, Branitz Stielende. Fa. D. Bamberger, Lichtenfels, stellorgan am Abzugsstutzen liegt. Robert Winter, 23. 9. 02. K. 17 551. b Kappe bewirkter Spaltbackenregulierung. Hans S db. 188 424. Wäschebeweger für Wasch⸗ telepbone, mit parallel zu der die zwei Haken ver⸗ fernen aller Fremdkörper aus Blei⸗ oder anderen b. Kottbus. 13. 9. 02. K. 17 461. 4 Bavern. 17. 11. 02. B. 20 682. Hannover, Arndtstr. 21. 10. 11. 02. W. 13 682. 38a. 188 518. Vorrichtung zum Gehrungs Heele, Berlin, Grüner Weg 104. 14. 11. 02. maschinen, bei welchem die Flügel nach unten zu bindenden Grundplatte angeordneten Schaltefedern. Farben während des Schlämmens. Carl Fischer, 33 b. 188 467. Ledertasche mit verstellbarer 1 1b. 188 896. Kohlenbehälter in Schrank⸗ 36a. 188 411. Brennluft⸗ und Nebenluft⸗ schneiden in Füllungsthürrahmen, bestehend aus am §. 19 705. 8 s8 verjüngt zulaufen und runde o. dgl. Aussparungen, Telephon⸗Apparat⸗Fabrik, Petsch, Zwietusch Sitzendorf i. Schwarzathal. 8. 11. 02. F. 9279. Vorderwand zur Aufnahme von Verbandmitteln form. Friedr. August Jacob, Werdau. 20. 11. 02. regelung für Oefen, gekennzeichnet durch eine gemein⸗ Gehäuse angeordneter Schnittführungszunge, Säge⸗ 42h. 188883. ’; hotographische Vergrößerungs⸗ deren Durchmesser der Verjüngung der Flügel an⸗ — ℛ Co., vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. 241 a. 188 675. Feuerzugregler, bei dem der Instrumenten und Werkzeugen jeglicher Art. Kart No same Stellstange für die beiden Abschlußorgane, von führungsschlitten und Einstellungsschieber. Jacob vorrichtung, mit mittels Auszugs und Balgen ver⸗ gepaßt sind, besitzen. Arthur Rißmann, Saal⸗ 13. 11. 02. T. 4991. Essenschieber durch eine in einer Kapsel eingeschlossene Marx Hörnig, Dresden, Helgolandstr. 1 1. 11. 02 31e. i18s G88. Gespaltener Dübel mit konischem denen das eine an einen besonderen Nebenluftzutritts⸗ Kranz, Ludwigshafen a. Rh., Schützenstr. 42. stellbarem Bildträger und Objektiv. Fabrik eld a. S. 11. 11I. 02. R. 11430. 21a. 188 668. Mikrotelephon mit gänzlich und durch Membrane verdrängte Widerstandsflüssig⸗ H. 19 605. 1 Win he Gewinde zur Montage elektrischer Leitungen. Max kanal angeordnet ist. Robert Winter, Hannover, 8. 11. 02. K. 1 841. .1“ photographischer Apparate a. Akt. vorm. 8 d. 188 525. Waschgeräth mit parallelen verdeckten Stromschlußtheilen. Telephon⸗Fabrik keit gehalten und geregelt wird. Carl Walter, 33 b. 188 524. Kofferverschluß, bestehend aus Becker, Mühlhausen i. Th. 30. 9. 02. B. 20 358. Arndtstr. 21. 10. 11. 02. W. 13 683. 38a. 188 678. Seitengatter mit die eine Tra. R. Hüttig & Sohn, Dresden⸗Striesen. 15. mxeen. Pendelarmen für den Schlitten, ausgerundeten Akt.⸗Ges. vormals J. Berliuer, Hannover. Malchow i. M. 3. 2. 02. W. 12 343. einem Haken am oberen und einem Schließhebel mit S a 34e. 188 783. Dekorationsnadel aus flachem 36a. 188 498. Herdklappe für Zugregulierung, verse in einer Schleife kreuzender Pleuelstange. F. 9312. 1 “
Wasserrinnen in dem Reibebrett und verstellbarer 14. 11. 02. T. 4994. 24 e. 188 434. Heizapparat mit von Luft⸗ Oese am unteren Theil des Koffers. Eduard Paul Kopf mit spitzem Dorn. August Geise, Blomberg, mit dem Handgriff aus einem Stück bestehend Wund Maschinenfabrik Esterer⸗ Akt.⸗Ges., Altötting. 42i. 188 830. Aerztliches Thermometer, dessen Schraubenzwinge zum Befestigen. Joseph Reichen, Zla. 188 741. Automatischer Telephon⸗Ver⸗ erhitzungsrohren gebildetem Korbrost und an der Kürsten, Leipzig, Johannisgasse 1o. 20. 10. 02 Eippe. 27. 10. 02. G. 10 301. behufs Festhaltelagerung am Scharnierzapfenlager 12. 5. 02. M. 13 265. ETW““] arabischen und türkischen Zablen versehen berger, München, Baaderstr. 63. 21. 10. 02. schluß, bei welchem der Verschlußhebel für die In⸗ Rauchfangkappe befestigten Klappen zur Regulierung K. 17 706. re AS . 31e. 188 893. Kongreß⸗Gardine, gekennzeichnet mit einem Hakenausschnitt versehen. Andreas Dziech, 38a. 188 679. Seitengatter mit die eine ist. Chr. Mazloum, „Kairo; Vertr.: Georg R. 11 361. 8 duktorkurbel durch Einwurf eines Fünfpfennigstückes der Luftzufuhr. Hans Goldzier, Wien; Vertr.: 33 b. 188 552. Koffer mit senkrechten, die hadurch, daß zwecks Bildung von Mustern beliebige Oberhausen, Rheinl. 12. 11. 02. D. 7221. Traverse in einer Schleife kreuzender Pleuelstange. Friedrich, Cassel. 9. 8. 02. M. 13 782
8b. 188 595. Wäschetrockner mit spiralig ge⸗ . 1
oder durch einen Schlüssel ausgelöst werden kann. Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 29. 7.02. G. 9985. Stoßfuge überlappenden Beschla leisten. T 3 Stoffe aufgelegt und mittels Kurbelstick- oder Näh⸗ 36a. 188 573. Aufsatz für Gas⸗ und Petro⸗ Maschinenfabrik Esterer, Akt.⸗Ges.⸗ Altötting. 12k. 188 889. Anzeig evorrichtung mit an der schlitzter Nabe zum Tragen durchgehender, durch einen Fritz Kellerbauer, Chemnit, Lutherstr. 41. 8. 9.02.]/ 24 g. 188 414. us einer in einen Beton⸗ Hamburg, Gr. Vleichen er ece, sbes 8 maschine mit der Grundwaare in Verbindung ge⸗ leumherde mit mittlerem Kochloch und Randaus. 12. 5. 02. M. 13 266.
— g;
Keil festgestellter Trockenstäbe, sowie mit drehbarer K. 17 420.
schraubb Vorderseite asne 8 andeintdalng -2 Gas⸗ ängeös Heinri rahmen eingehängten Betonthür bestehender Vers 33 b. 188 553. An Stöcke Schi 2 bracht werden. Bruno Groß, Reichenbach i. V. schnitten zum Heransetzen weiterer Töpfe. Robert 328 ce. 187 961. Verstell⸗ und verschraubhare o. dgl. Druckmesser und an der Rückseite an⸗ Aufhängeöse. Heinrich Stein 1, Worms. 26.5. 02. Z21a. 188 769. Mikrophon mit durch einen für — begahe befestigende äb 1und Sehbeneln⸗ “ sgec. 02. G. 10 384. Schreiber, Dresden, Ostbahnstr. 4. 12. 11. 02. Tischler⸗Leimzwinge, zum Verleimen von Thüren geordnetem Thermometer und⸗ entsprechender Maß⸗ St. 5263. 1 um den Rand gelegten U⸗förmigen Ring isolierter Meiningen. 10. 11. 02. G. 10 355. an Tische und Stühle. Alfred Mißbach. Dretden 32f. 188 520. Streubüchse für Salz zc., da Sch. 15 396. b 1 3 und Brettern jeglicher Größe und Stärke. Robert eintheilung. Wilhelm Arzt, Halle a. S., Hochstr. 18. 8f. 188 512. Waarenbrettchen, bestehend aus Kavpsel. Telephon⸗Apparat⸗Fabrit Petsch, 25c. 188 458. Maschinengalon mit ein⸗ Zöllnerstr. 20. 8. 11. 02. M. 14 235 4 durch gekennzeichnet, daß durch Druck auf einen 36g. 188 669. Mit Dach und Aschebehälter Latsch, Gosenbach, Rheinl. 20. 9. 02. L. 10 332. 17. 11. 02. A. 5928. . mit einander verbundenen Wellpapptafeln. Julius] Zwietusch & Co., vorm. Fr. Welles, Char⸗ gearbeiteten Nuppen, auf der Häkelgalonmaschine 33b. 188 554. Aus einem Ring mit zwei Kam⸗ Kolben ein am Boden der Büchse befindlicher Rührer versehener Trockenkolsofen für Bauzwecke. Ernst 28c. 188 518. Außer Gebrauch als Tisch und 421. 188 432. In mit Entleerungsvorrichtung Wallrath, Zwickau i. S. 13. 9. 02. W. 13 408. kottenburg. 18. 11. 02. T. 5002 hergestellt. Theodor Preuft, Buchholz i. S binerkettchen bestehende, an Stuͤble 0 dgl. zu be⸗ „ v vrehende Bewegung versetzt wird, welch letzterer Reisz, Düsseldorf, Florastr. 4. 15.11. 02. R. 11 439. Schrank zu benutzende. zusammenklappbare, raum⸗ versebenem, offenem Behälter ruhender und aus zwei Zöus 85S. Farzeuffang Mavschette ür Hasel. Zuc. 188 821. Glektrisches Relais, dessen am 29. 10. 02. P. „81. festigende Haltevorrichtung für Stöche und Sbhirme auf dem Ruhepunkt die Streulöcher schließt. Otto 36a. 188 670. Zum Trocknen dienender Koks⸗ sparende, für jedes Auge verstellbare Hobelbank. Metallgeweben bestehender Verreiber für Hopfen und elm Förster, Zeitz. 12. 11. 02. F. 9295. Anker befindlicher Kontakt als von Hand verstellbare 25c. 188 871. Mittels Maschine hergestellte Alfred Mißbach Dresden Zöllnerstr. 20. 8. 11 02. Buallendar, Charlottenburg, Knesebeckstr. 26. ofen, dessen Mantel aus mit Einschnitten versehenem Nder Walter u. Hermann Strobel, Oranienburg, andere Produkte. C. Beckenhaupt. Altenstadt 9. 188 623. Abnehmbarer mehrfach benutzbarer Kugel ausgebildet ist. ZTiemens & Halske Akt. Posamenten. Neef & Timmel, Plauen i. V. M. 14 236. - 88 4 14. 10. 02. V. 3292. und später auseinander gezogenem Blech bzw. Draht⸗ Mark. 8. 10 02. St. 5577. 8 b. Weißenburg i. E. 21. 7. 02. B. 19 847. Stiel eines Handfegers. Diedr. Schlacke, Bremen, Ges., Berlin. 18. 11. 02. S. 9002. 11. 11. 02. N. 4075. —33 b. 188 798. Ueberfalle für Kofferschlösser, 24f. 188 615. Küchen und Kartonnagenstreifen geflecht hergestellt ist. ronst Reiß. Düsseldorf, 38Üc. 188 596. Bohrvorrichtung für Wagen⸗ 421. 188 501. Eierprüfer, bestebend aus einem Mauerstr. 22. 31. 10 02. Sch. 15 344. 21a. 188 822. Mikropbon mit durch einen 26a. 188 8732. Mit zwei Verschlüssen ver⸗ mit um den Stift des theilweise offenen Scharnierz aus Celluloid mit Ornamentpressung. Berliner Florastr. 4. 15. 11. 02. R. 11 440. bauer mit verstellbar angeordnetem Bohrer, abnehm⸗ einscitig offenen Kasten mit De⸗ elöffnungen und 5. 188 716. In baonnettartig gestalteten um den Gehaäuserand greifenden Ring isolierter Kapsel. sebener Fülltrichter für Generatoröfen, mit Aus⸗ gelegter schraubenförmiger Auswerffeder. Nnips 4 Celluloidwaaren. & Luxuspapierfabrit G. m. 3Ga. 188 671. Zunmerofen mit einem mit b baren Füßen und mit keilförmiger Unterfläche und unter 450 gegen letztere geneigtem Vunenspi Sclitzen einer Schutzdülse federnd geführter Rasier⸗ Telephon⸗Apparat⸗Fabrik Peisch, Zwictusch buchtung des Trichterobertheiles und Deffnung in Co., Iserlohn. 11. 11. 02. K. 17 865 b. H., Berlin. 15. 10. 02. B. 20 443. Körpern von hoher spezifischer Wärme gefüllten, eitlich der Grundplatte Anschlagleiste. J. H. Onken, Rastede. 10 10. 02. O. 2475. 8 Konrad Kurz. Nürnberg, cdehofstr. 14. ℳ Co., vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. 1 5.
7 11. 02. K. 17831. der Deckfläche des unteren Schiebers sen b. Friedrichs⸗ 12m. 188 892. Auf einem Lineal gleitender * 22 „G. 3 7 8 18
. . zur Einfü 23 1., 188 442. Rechen⸗(Harken.⸗) ähnli 8 24. 188 702. Kravatten⸗Ständer mit Einsteck⸗ von Röhren durchzogenen Hohlkörper. durch welchen delin Brielmayer, Schnezen 12n 895 2 A. Cler
1 E 11. 02. T. 5000. der Schürstange. Moritz Hille G. m. 212 öü Se g es;, dn schliten und einer ausgestanzten Stütze. Moritz die Verbrennungsgase streichen. Dr. Werner Heffter, ] G Schieber an Stelle des Kommastiftes fü Rechen
1n. 188 420. Noten⸗ und Schriften⸗Sammler 21a. 188 823. Mikrophon mit durch einen Dresden⸗Löbtau. 12. 11. 02. H. 19 687. Sch. 15 221. “ Friedländer, Berlin, Neue Friedrichstr. 44. Berlin, Calvinstr. 14. 15. 11. 02. 19 707. 328ec. 188 636. Hobelbank⸗Halen mit schwin⸗ maschinen Monovol Kontrolkafsen⸗ und Rechen⸗
mmit im Rücken einer —,—z Klemm⸗ winkelförmigen Ring isolierter Karsel. Telephon⸗ 20 b. 188 504. Tropfventil für Acetvlen⸗ 33 c. 188 514. Damenhaarweller, ehend o. 10. 02. F. 9232. 36 b. 188 768. Ofen für uerung mit gendem Klemm debel und Klemm⸗Stück und erx⸗ maschinenfabrik, Akt.⸗Ges., Dresden. 17. 11. 02.
vpporrichtung, welche aus zwe enförmigen, ten Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch & Co., entwickler mit in einer Erweiterung des Tropfkanals aus einer einschenkligen Kaarnadel mit und d-.“] Ansichtskartenhalter in Form einem mit Körpern von hoher spezifischer Wärme centrisch wirkendem Druckhebel. Anton Weck, Wies- M. 14 282 e —
einander verschiebbaren lechstreisen bestebt. Adolf vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. 18. 11. 02. freibeweglicher, durch die Einwirkung des Gasdrucks Bändern mit an beiden Enden vorgesehener Be⸗ 1 einer als Wandschmuck dienenden umrahmten Platte. gefüllten, von Röhren durchzogenen Hohlkörper, baden, Frankenstr. 6. 6. 11. 02. W. 13 663. 12u. 188 445. Lesekasten mit unter den ge⸗
nann Zeidler, Deuben b. Dresden. 29. 9. 02. T. 5001 den Wasserzufluß selbstthätig er Ventilkugel.] festigungsvorrichtung. Valentin Wex, München, Paul Ixnenschmidt, Berlin, Katharinenstr. 3. durch welchen die Verbrennungsgase streichen. 328s. 188 482. Aus Kloben und Zugseil be⸗ druckten die geschriebenen Buchstaben tragenden 3.,2648. üe7 21 b. 188 420. Trockenelement mit abnehm⸗ Ernst Taucher, Nürnberg, Ka erstr. 20. 6. 3. 02. Karlepl. 2. 30. 9. 02. W. 13 591 dbeeeeebbb]]; Dr. Werner Heffter, Berlin, Calvinftr. 14. 15. 11.02. stehende Böttcher⸗Faßwinde mit einer Ercenter⸗ Täfelchen und Vorrichtung im Deckel zum Zusammen⸗ 11e. 198 611. Quittungsmarken und Sammel⸗ barem unteren Boden. Dr. Friedr. Scheiding, T. 4505 [338c. 188 725. S. nurrbarthbinde mit Sperr⸗ 31f. 188 897. Flach und fächerartig zusammen⸗ H. 19 719 klemme zum Fesbolae des anziehbaren Seilendes setzen dieser Buchstaben. G Voegeli⸗
karte oder Heit zum GEinkleben dieser für zrück⸗ Henban Konventstr. 17. 11. 11. 02. Sch. 15390. 20 b. 188 722. Einführungsvorrichtung für feder unterhalb des Nasenausschnittes zum es. leghbarer Tischläufer mit zusammenschließenden End- 26c. 188 600. Standrohr für Niederdruck, am Kloben. Bielenberg. Süderquaistr. 15, Kesselmarkt D 75. Wõ. 10. 02. V. 3299. 1 * erte Wein, Bier⸗, Mineralwasser⸗ und 2ic. 188 4192. Mit Rohr ausgefülterter Ein⸗ Karbidbehälter oder „Patronen, mit hori taler halten des Bindenstoffes, durchsichtigen E sbeilen. Heilbrun & Pinner, Halle a. S. Dam ger aus zwei, ein unteres und cein oberes u. C. Lüthje, Veddeler Bru⸗ enstr. 15. Hamburg. 12n. 188 521. Staffelei Gebrauch für
s den⸗Flaschen verabfolgten Marken. Dr. Hans] führungsdübel für elektrische Leitungen. L. Haber. Stütze und E Haltevorrichtung für die Druck⸗ oder Versteifungöost Heie 7
ELuttke, . 3. 10. 02. L. 10 371 s M., Grüneburgweg „dur tigen bo0. 11.02. H. 19 737. Kn Gefäß verbindenden, in das untere Gesöß verschieren 8. 11. 02. B. 9627. — Söö Peerns ger Ke2 uttke, Wandebel .02. . 371. a rankfurt a. M., rüne 74. 11.11.02]1 Patronen ꝛc. ilhelm aage. 21 — 2 8 b N.s1. .-8. ℳ F — Sha he. 188 790. Derpelt aufflappbarer Sorti. H. 1 — FAra e X. Schönbach b. Her 2“ 4 Co., Berlin. 12. 11. 02 4 3
menteskasten für Wäschezeichen, mi 8 Unir
tief emtauchenden Rohren. Hildesheimer Tpar⸗ 39a. 188 683. Presse mit mehreren, durch der Haupttafel und zuptstüße eine — 11 geste 21 188 3559 öͤpsel b 8 99. stuhl mit drehbar angelenkter Fußstütze, welche herd⸗Fabrik. A. Seuking, Hildesheim. 14. 11. 02. Kurven gleichzeitig bewegten Schlitten, zum Anpressen bebufs Erböhung der tandfestigkeit — t 8 1 — N; NöAööGAm. 3223c. 188 D et ittel wie Keiten, Seile o. dal. mit H. 19 714. Eintbeilung. Zauerbrev. Ober⸗ Spannen sen, welche das Verü † Karbidbehälter für Acrtplen c. 188 77 ⁄. Damenhaarweller, gerignete Zugmittel wie Ke K. beile un
8 8 von Verzierungen EA an Holy⸗Sangfice. sians Lenhe 5 9 &. ‿᷑Pbn nintbe der Siche — twickler, mi „ 8— Sin verbu st. Edmund Weiser, Berl 57 b. 188 308. Band⸗ oder Stabeisen mit Al ert GEmil Kunze. Buchbelti. S. 4. 8.02. K. 17 170. ftr 2. 14. 10 2. . dörnerstr. 65. 6.11. 02. S. 8971. metallt ter Strom unmöglich machen — Veel er, mit durch eine Kugel undicht verschlossenem] aus einer gleichschenkligen Haarnadel und cinem P -—eir. 4 8 85
— Wülhelm Maage, Schönbach b. Herborn. vorgef Alexanderstr. 32. 1 02. W. 13 688 sortlaufend angeordneten d1a. 188 506. Damenbut, bestehend aut einem 12u. 188 508. Schmetterlings lic. 188 801. Markensammelblatt mit riago- technische Fabrik Ossfenbach vorm. Schroeder 12. 11. 02. M. 14 2978⸗ X I. 8.ags Wex⸗ rn.⸗ na 2 1198 18 5 484. Sprungt stell für Matratzen Josepb Schürmann, Münster i. W., str. 35. aus sedenartigen Stoffen gebildeten Material. durch Druck und Autstanzen — ber⸗ nalen Feldern —— — den e zu⸗ “ Iesns a. M 8 11. 02. G. 2 — 199 9841. 2,r mit in den 30. 9. W. 13 477. und Polstermöbel, gestaltet dur 8 eingeschobene g. 18 14 4% K; 3 4%. e1 i Ghlage ven 8* 2 iech. Dresden, Langebrückerstr. 3. 7. 5. 02. — —J —2*2 . 1„2 — orm von Bildern. c. 792. Dervpelschrauben⸗Dechkendübe sserbehälter c er, oben einen 2 c. 188b 563. Schie — Ffreunte Flach⸗ oder Rund⸗Draht⸗Gurten 7 b. . udplatte mit Einlage M. 13 254 rn ferbermauer 8. b B— Reinb rmann, Dresden, Grunaerstr. 2 12.11.02.] mit Porzellan. Isolator. Guft. Baukhage⸗ Werdohl. unten einen 5. besij — — — 85 ausziehbarecs Toilette ie
n 5 f abw aüd n 1 Hut⸗ 8 ker mit. 42 n. 188 948. Aufbewahrungskapsel für In⸗ atrone und Necessatre mit am Se ende gelenkig angeordncten. unteren Klammerstegen und untersten Foe indun abwechselnd waagerechten und senkrechten Vandesen 4 1a. 188 575. Hut⸗ und Stunpendämr. . 5. r 8
10. fi. 52. G. 20635. über den Brenner aufzusteckend .nac 8 vn von mit Klammern ausgerüfteten Taillen⸗ in der Horizontalebene. 0* Beny, Oppenbeim. zmantel für den e parate, bestehend aus zwei a der⸗ Schrägliegende einerfeits auf wei 21b. 188 421. In der Mitte erie beüs zusteckendem, Marienglas⸗ nach oben federndem Zentner 4 Kissinger n mit Klam usger ge
venen . sckten u 2 8 21 scheibe verschlossenem Reflekler. Gustav 2 Nürnberg. 7 8 (dern. dern Snsgsch, Beriin, Dresdenerstr. 76. 22. 10. 02 E. 20 494 noniher. 5 nnn Feclene N. 28. Ehmhe⸗ —2 — — 2 2 andererseits direkt für die Scheiben von t⸗Influenz⸗ Olmütz, u. Hugo 12,,en 2 — o. 216. cebach vakosten besechea . 11. 0. 20 630 9 37 ce. 188 472. Pfanne für Dachkehlen und 12. 11. 07 4 3645. n Besser. De K cf. 25. 10. 02. bigen mit Zentkralschmicrung Fee 8 .Simüt; Verir.: G. velns u. K. — Ferzabnten, vem 28g. 188 486. Zusammenlegharce Gestell zum Dachfensteranschlüsse, von ctwa halber Breite und] A1a. 188 927. 20 508 ellen. Alfred Wehrsen⸗ in, Schlesische⸗ Anmwälte, Berlin C. 25. 15. 11. 02. 3 offenen Holzkistchen vasten und Sonnen der Federbeiten. Frl. Marie 1 ½ -facher Länge der 8-2— Dachziegel, mit ein⸗ bei a2 420. strsse 31. 11. 11. 02. W. 13677. 26 b. 188 872. Upvarat zum Fgiarieren Einsa Kohlhepp. Dessau Ia. 8. 11. 02. K. 17 828. seitigem Fuß. so boch, wie geltickc, am d bei cher ein atten 21 b. 188 422. Influenzmaschine mit aus dem Reimigen von Kraftgatz, mit .
b — 728. it bbarem Bidet. Ende auf der Unt seite und N an ciner Aledertheil mit cinem 22 Ver- mi 4 Berriche der Scheibenvaare drehharen Einsaugern tränktem Filtert Morich 8. — 10. 02 b. 3 Iher. Leng e r1s8. Icgan lelm Roß⸗ e hrher 12. ezeme ehe d Srindel unter Federdruck durch b des Gebäufes an diesem be eeen ve eaeanes..en Lanaenr eager TArehs. en⸗ Hlhs, 1nn —9 e *. 9⸗ 262. 180,832. Hessenbeaeeen In phee b22—* e, 2,9. 048 *00, rchtbeiliger 2, echdbat becen .er ene, Jeses —n. Eaen 5 822S.e 1 Märtter a dem lesischestr. 31 21* 1678. 1a88 4180. Brechmas unverste ’ — 6 Teplitz- Tutn; r.: Fri er, 2 Tc. 510. eithei ststellbar n 3 r in + Hildern und 2-—2 3—r 21. 188 439. Taschenkaterne mit zur Aus⸗ Flachsstroh, mit um eine g F 88 haen Püche ge gnsad, e el-n * F do „Dresden, reüeae. 5. und lauder, Dresden
ü geloch 1G Neue Roßstr. 2. 27. 8. 02. 098. Festhalter. Hugo Gi 15. Greter, Engl.: Vertr.: Dr. B. nder⸗Katz. Pat. 199 150. ——— 1. ; 2n e 1.188 L rer eibtis 84 1 11. 0 8. 10 228 Anw., Gerlip. 18. 11. 02. R. 11 453. mittels —2, in eine auf schiefer . ’. 8 K-Iuöö 1. 11. 2. Dommermuth. Koblenz. 14 ,46. 25. 8. 7 c. 188 9892. Rohrschelle mit ciner cder 11c. 188 426. Kovfbedrckung ab bekndl deren durch Schieha sedernd ge⸗ Hleer. “ — lanenschestr. 44. 25. 10. 02. K. 17 721. 19 671 3 7123 d e . ves Ane. .5..2 ens u g. 8 sperrte mittels AAe — 82,E. S wertk, Berlin. 30. 10. 02 5655 9a. 188 131. echmas vornehmlich fü 1 — 188 020. u 3 u. Teck 8 02. 13 636 sert xv. 9. 4. §. 48 rls . 8 n. 8 * S2s. 1eAeer. 829: 2eecrnvesexrennn vegergbrene 260ns 848 esge eee 2 Uebige Laue cinstellbater und Schreibtisch. 27 b. 188 42 8. Ausgleich ausgelaufenct Treppen⸗ 4 1lc. 188 8900. Aus dur — 2610 Waärme, 22 9. ddl. Pertrattaufnabmen, des 1 als Antrich für die untere und gelochte a „Schäpenstr. 102. u. Jebann Se. stuten, destehend aus ausgetragener, gegen eine Heln stebender Geff dis chußschirm
. 52. 92 n] Nlauder, Lebtau, Plauenscheftt. A. R. Schrän mit Aepbalt u dl HPermann F. ner, zut Dditm 1— 8 Berger 4 % Akr.⸗Gesf., Leutzsch⸗d 11., 1),92 7 848. 8 F . tr. 44. 25.10.02. Hamburg. Grim . - zut Aufnahme des Adreß⸗ Iechannetzstr. 22. 1 9. 02. W. vE Robert Hansen. k. 1. 20500. 12 b. 188 5 Filtra 21. 1 8 357, Faß 1l204. 188 732. chirurgischet buches e Fern Gahmann, 27 b. 188 586,4. Preileisen 15 19 881. 11½ 1898 891. Gine
glccchzcitig bergrstellter Radelbalter mit I und vor⸗ 1 2 Berlin, Adalbertstr. 8. . inerten bn daten
technische Fabrik C vorm. Tchroeder
art. cinet — 2at. 188 797. Papterne A anl 1 Cmms Cwald. Wierdaden. Adolssallcr 6. 8. 10 2. 2 Foe., Osgtnh a.. M. 10. 11.92. G. 5654 eee 14. 11. 02 7 878. gel . 8 — ten Fenhaace vaie 7. 11. 8 24 22. 188 389. Aas gebogenem Prabt berge. 208. 18 8 8,4 9b. Metallbeft Pölfeoniotm füt Rolle. n. Pr. 6. T 10 524 el dinzuk sind. 14904. 188 092. Aagraße. 8—
8 Schrorder à Co., Osfenbach a. M., Anlage 6. 25. 10. 02. 2 41f. 199 29 mit einer aus einem das der Kinder auf Stirgenpelündern S. 89 .
d0. 294 dechilde verbätende 29. 1898 791. mit 8 21 188 ,87 7. Kablebalter für pg. 20t. 188 820 behmr, bessen Perenteerthcher Fobadbeer eee Sehen. *rme Frsges ar. —2 5 59. Pe rvrresee seknontlampen, mit am L 1312 Repsüad mit dem t durch eime Dr. Tyrol in Charlottenburg. 3 e 22. 20. 11.02. G. 10, 388. lucchnerstr. n L02. . 9074. 19 10 92. art —2— — ] Ketle 2—⸗7 Verlin. 2— Vertt Berlag der Grveditton (Schel¹) in Berlis 241 18b 454. Karteseldämpf⸗Arvarat mit 872. Waßecrka 2 11. 02. M. 1 1 ran 9F. . 5 7 ne n 2 5*nAenere.
8 „n 912. — Bel Bogealampen mit nach B. 3 8 12†ꝙ,ꝙ ꝗ1☛☚ά Ireneen“ p Ginsaß aus durchlochtem. Rinne verf ei Lüen een 18, 209 Seeee. eehee
dessen München, Lir⸗ AA. B. 20658. n der Batterie auf diese dirrkt aufstülp⸗] abwechselnd 2
188 799. imetite barem Vockel mit Kontaften, Parab olfpieget 8Brtten Klaun Hermana 0. mntt i —e iatlampe. GElectrizitäte Akr.⸗Ges. Sra. —3s