Qualität
gering
mittel
Gezahlt
er Preis
für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
ℳ
niedrigster
höchster
ℳ ℳ
niedrigster
höchster ℳ
Doppelzentner
Durchschnitts⸗
preis
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Am
Durch⸗
schnitts⸗
preis ℳ
Markttage
vorigen 8 am Markttage (Spalte 1
nach überschläglicher
Schätzung verkauft
dem Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Lauenburg i. Pomm. osen .. 8 rotoschin
Militsch.
Breslau . . . .
Frankenstein i. Schl..
Lüben “
Schönau a. K.. t 1 ilenburg Marne Goslar.. Duderstadt. Lüneburg. 8 imburg a. L.. Dinkelsbühl Biberach. Ueberlingen. Rostock E“; Braunschweig . . Altenburg . G „ Mülhausen i. E..
2„2 2 2. 2 2½ 1. 9“ 82 2 u 2u 2
2 8
Bemerkungen.
8 Die verkaufte Menge wird auf vo Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise
11,60 13,00 12,00 11,60 11,30
12,05 11,50 13,90 13,50 13,40 13,00 13,60
13,20 13,40 13,70 12,70 12,30
14,00
11,60 13,00 12,00 11,60 11,60
12,30
11,60 14,30 13,50 13,40 14,00 12,67 13,85
13,40 13,60 13,70 12,70 12,80
14,00
12,00 13,50 12,20 12,20 11,90 11,60 12,55 11,80 14,30 14,00 13,60 14,10 12,67 13,85 13,20
13,50 13,80 14,32 13,20 12,90
15,50
15,50
Noch: Hafer.
12,00 13,70 12,20 12,20 12,10 11,60 12,80 11,90 14,70 14,00 13,60 15,00 13,00 14,00 13,20
12,40 13,90 12,40 13,10 12,40 12,00 13,05 12,00 14,70 15,00 13,80 15,10 13,00 14,00 13,60 13,60 12,50 13,80 14,40 14,65 13,65 13,50 14,50 16,00
13,70 14,00 14,32 13,40 13,40
15,50 15,50
Ule Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (
12,40 13,90 12,40 13,10 12,80 12,00 13,30 12,20 15,10 15,00 13,80 16,00 13,33 14,40 14,40 14,00 13,50 14,00 14,40 14,65 14,20 14,00 14,50
16,00
2 720
193 852
1 486 55
910 795
6 605 2 247 12 105 14 730
93
11,86 13,35 12,20
13,00 13,30 12,13
13,60
12,82 14,20 13,38 13,63 13,00 13,82 13,71 14,44 13,80 14,17
15,50
13.12. 15. 12. 12. 12.
10. 12.
10, 12. 13. 12. 13. 12. 10.12. 16. 12. 10. 12. 10. 12. 11. 12. 10. 12. 13. 12.
10. 12.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. -.) in den letzten sechs Spalten, daß ents 1 8
prechender Bericht fehlt.
Personal⸗Veränderungen. 8
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen Im aktiven Heere. Den Obersten: v. Bagenski, Chef des General⸗ stabes XV. Armee⸗Korps, Sixt v. Armin, Chef des Generalstabes des Garde⸗Korps, v. Pritzelwitz, Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, militärischer Begleiter Seiner Kaiserlichen und Königlichen seüben des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kron⸗ reußen, — der Rang als Brig. Kommandeur verliehen. v. Baumbach, Major und Bats. Kommandeur im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, mit der geseglichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks Andernach ernannt. mann, Major aggreg. dem Pomm. Fü⸗ Kommandeur in das 9. Rhein. Inf.
und Versetzungen. 16. Dezember. prinzen von
Kommandeur des Landw.
der Dollen, Major Regt. Nr. 167, zum nannt. Strölin,
aggreg. un Bats. Königl. nbt.
versetzt. weiteres zur
Kriegs⸗Ministerium kommandiert.
u Bezirks⸗Offizieren ernannt, unter Stellung . i. mit der aggreg. dem Inf. Regt. Herzog stfci.) gkr. 67, bein Landm. ezirk Hagen; die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Erichsen im nf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 1
irk 2 üsilier⸗Regiment von Hohenzollern (Hohenzollern 2 N
n
Pension: Turnau, Ma
esetz Ferans von Braunschweig (8.
len, Nasse im
Siegen, v. Treuenfeld im J v. Kriegsheim im 1.
der Aussicht auf Anstellung in der
Altenburg, v. Roques im 1. Kurhess.
Bezirk Gießen, U
auf Anstellung in der Gendarmerie,
rinz Heinrich von
rk Aa Derves im 2.
22 Rawitsch,
nov.
1* esgezsen, Ha in das 5.
’1
N alckenstein (7 im 9.
Regt. e
4.
t.
Br 2) Regt. Re⸗ 140, 4. en.) 65, Malees8 v. Trzebiato
41,
Tanentzten von
die Hauptleute:
1 Ober⸗Elsäss. — ucke, dw.
8ꝙ g N8. eee E es es e m. 8 1 eute: Westphal,
½
2. Hanseat. Inf. E“ lem Nr. 11: 82
Neues Palais,
v. Engel⸗ Nr. 34, als Bats. 160 versetzt. Ober⸗Elsäss. Kommandeur württemberg. nach Preußen, bisher Hauptm., zugetheilt dem Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben in den Generalstab der Armee ein⸗ v. Wrisberg, Hauptm., zugetheilt dem Großen General⸗ tabe, unter Belassung bei demselben in den Generalstab der Armee v. Hartrott, Hauptm. im Großen Generalstabe, bis auf Dienstleistung beim Kriegs⸗Ministerium kommandiert. u überzähl. Majoren befördert: .2 t, Adjutant der 31. Div., v. Brauchitsch, Adjutant der n. Insp. des Militär.Erziehungs⸗ und Bildungswesens. Marschall gen. Greiff, Hauptm. und Komp. Chef im 1.
Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, bis auf Weiteres zur Dienstleistung beim
v. Klein⸗
6, beim Landw. rst Karl Anton ), beim Landwehrbezirk anterie⸗Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, beim Landw. Bezirk Guben, rhess. Inf. Regt. Nr. 81, unter Ertheilun darmerie, beim Landw. Bezi f. Regt. Nr. 81, beim Landw. ebe, Hauptm. und Platzmajor in Graudenz, dieser in Genehmigung seines üb chiedsgesuchs und unter Ertheilung der Aussicht beim Landw. Bezirk die Oberlts.: Boütin im Inf. R. Nr. 17, beim Landw. irk Montjoie, v. (Brandenburg. ie Febe Praesn un im 8. Rhein. t
1b . Stargard; egt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Füs. Regt. Nr. 35, beim Landw. t. Nr 70, beim Landw. Nr. 171, beim zuletzt Bezirks⸗ 8.Offizier beim chaefer, Hauptm. und Komp. Chef im Regt. Nr. 165, zum Platzmajor in Graudenz, — ernannt. im. im Garde⸗Füs. Regt., als Komp.
Hannov. Inf. Regt. Nr. 165 versetzt.
Komp. Chefs ernannt, unter Bef⸗ Bardeleben im Gren.
Nr. 7, Kaecether i
Komp. Chef im 4. West⸗ das 1. R Freiherr Tellenbach, Komp. Gbef
am Ende, n2nasegn ꝓ
als das Odebrecht im 7.
Cbef
in daß In
7.n.
ner im 5. 1 p. e 2eg im in 2.
7.
Nr. 10, in das
von
Inf. Regt. er⸗ kommandiert
Pb
1
8
(6.
(3.
Chef,
Nr. 2, ett.
ten rt
scinecs
mit Pion.
befördert.
Bartenstein in das 3. Schles.
(Ostpreuß
Dommes,
v. Senden Großbritanni
ausch
mit dem
König Friedrich III.
9 in g. Seeng — vpersetzt.
ernannt.
Italien (1. Kurhess.) Nr. 13 versetzt.
Homburg (2. Kurhbess
v.
zum
Uebe,
als Komp. das A “ 8 8.
dem
Wenzel, nnov.) Nr. Gie
Oertzen zum Battr.
die
over, komma zut
Glogau. mit
8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Ahlemann im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, als Erzieher zum Kadettenhause in Köslin; v. Gries heim, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier I Bremen.
beim Landw.
v. Ditfurth
9, als Komp. Führer
Lel, Oberlt. an der Unteroff. Schule in Potsdam, Inf. Regt. Nr. 156, v. Enckevort, Lt. im Gren.
(2. Schles.) Nr. 11, zur Unteroff. Schule
85 r, Major beim Stabe des Ulan. Regts. Graf zu Dohna euß.) Nr. 8, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs des Militär⸗Veterinärwesens beauftragt. Mosel, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, zum Stabe des Ulanen ⸗Regiments Graf Hauptmann im
s von
die Uniform des Oldenburg. Dra v. Stiehle, Lt. der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts. (1II Berlin), krüher in diesem Regt., vom 1. Dienstleistung beim Hus. Regt. Landgraf Friedrich 1I. von Hessen⸗ 2) Nr. 14 mit der Maßgabe kommandiert, de
während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 26. März 189 datiert anzusehen ist.
v. Unger, Hauptm. beim Stabe des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts.
unter Beförderung zum Major Kommandeur in das Neumärk. Hecht, ung von
übergetreten.
tm. im 1. Pomm. Ste als Battr.
und Lehrer an der
Nr. 1, .,
voen 3 in Hannover, „A. im Rbein. V1eo8, w. des Feh aa Rea 86. den Oberfllt. in der 1. 2 Infp, kommandiert Inspekteurtz der Fees ep. zum 1e
Peelle. Je. Bane ae
befördert. Versetzt: vüre. k. -2
chule
dem 1
e. Vergemann,
10. Jan
uat
10. Wenn
10.
Bezirk Stade,
Vom 1. Januar 1903 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: Schotte, Oberlt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, zum Lothring. Train⸗Bat. Nr. 16; die Lts.: v. Platen im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zum Hus. Regt. Fürsk Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Bader im Inf. Regt.
(3. Bad.) Nr. 111, zum Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, v. Thiele im
9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, zum 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20,
Wegner, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. ürttemberg.) Nr. 124, kommandiert nach er . zum Nieder⸗
schles. Train⸗Bat. Nr. 5.
Jäger⸗Bats. Nr. 7 (Minden), früher
Patent vom 23. November 1895 im Garde⸗Schützen⸗Bat. angestellt.
Riesenthal, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, als Komp. Chef in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 versetzt. Unteroff. Vorschule in Annaburg, zum Hauptm,, vorläufig ohne Patent,
Oberlt. im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz
in diesem Bat., als Lt. mit
v. Elern, Oberlt.
zu Dohna 9. Großen Generalstabe, meister und Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. von Schmidt (I. Nr. 4, v. Radecke. Rittmeister und Chef der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 17, als Eskadr. Chef in das Ulan. n⸗ Graf zu Dohna Oftberu Nr. 8, — versetzt. e
Frhr. v. Kett Eskadr.
f im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Chef der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 17, Bertram, Rittm. in demselben Regt., zum Eskadr. Chef, Frhr. Oberlt. im 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktoria von en und Irland, unter Beförderung zum Rittm., zum Eskadr. Weegmann, Lt. im Hus. Regt. König Humbert von in das 3. S 4 Drag. Regt. Nr. 15
v. Wedderkop, Oberlt. und persön Königlichen Hoheit des Groß O Verhältni
Januar k.
vorläufig ob Feezn⸗ Regt. Nr. 54 ver⸗
agec. 1. Pomm.
Feld-ürt. Regt. Nr. 39 4232 252 „Art. . 39, e zum
Battr. Chef, Gobbin, 1 Nr. 45, A ernannt. Meßner Bhenn. Feldmarschall Graf Waldersce ( Lt. in diesem Regt., vom 1. Dienstleistung beim Feld-⸗Art. Reat. von Prucker (1 kommandiert; derselbe ist während dieser Dienstleistung Dienstalters als Oberlt. ohne Patent anzusehen.
ten der
.
Li 8h nene ene har⸗ oͤrne
Sööü
ö:n ter 2
veeeaes an der
zum Landw. Bezirk
arkgraf Ludwig Wilhelm Lt. der Res. des Westfäl.
und Komp. Führer an der
zur Unteroff. Vorschule in
(Ostpreuß.) Nr. 8. als Ritt⸗ Pomm.)
er, Rittm. und
icher Adjutant Seiner denburg, trägt in diesem Regts.⸗ Nr. 19.
J., ab auf ein Jahr zur
atent, als
d.Art. 82 Nr. 2, unter zum Stabe des Regts.
(1.
in Hannover. ) Nr. 1,
schule,
versetzt.
Nr. 5,
Bat. a
Reimer
Nr. 1
Art. in R
Nik⸗ vom 19.
nuar k. J
Patent, — befördert. Bats. Nr. 21, früher im jetzigen 1. Elsäss. Pi vom 26. Juni 1898 im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21 angestellt. Hille, Hauptm. in der Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig,, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Vorstand der
sp. dieser Abtheil., Krenzlin, Hauptm. in derselben Abtheil.’, unter Enthebung von der Stellung als Vorstand der Ver⸗ kehrs⸗Insp., zum Komp. Chef, — ernannt.
Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, in die Betriebs⸗Abtheil. der Eisen
Verkehrs⸗
Kür. Regts. hr.
eesttellt.
. in
Laborator Patent, befördert.
r. 77, zur
Gerhardy, Hauptm. à la suite des 1. 30 und ko der Dienstlelstn .,— zu diesem . n appe 7 2 rt. unter
des VII. A Befördert:
herg. —,— zum Zeug⸗Lt.
beim Art.
1. von Dezember Nr. 75, dieser mit
ragen
berlt. und Direktions ⸗Assist. zum Hauptm.
evym, Oberlt. im Deutsch Regiment Nr. kommandiert zur Feree
rschner, Oberlt. im 5. Z Fr zu em Festun Pfaegeng in Cöln, in 7. äl.) Nr. 56, Inf. Regt. ommandiert
1
niß in
. als M
r, Zeug⸗
Rackow, in Ren
kommandiert
Spandau,
„Bock, Komp. Chef im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, kommandiert zur Vertretung eines Lehrers an der in Neisse, mit dem 12. Januar k. J. Stuller in der
Haenichen in der 2. Ingen. Insp., mit dem 10. Januar k. J. als Komp. Chef in das Garde⸗Pion. Bat., Knoch, Lehrer an der Fe
21 2* 2* s⸗ Far⸗ in Neisse, mit dem 12. Januar k. J. in die 2. Ingen. Inß vr,. v.
p.,
Kriegsschule als Lehrer zu dieser Kriegs⸗
3. Ingen. Inspektion, mit dem 12. Ja⸗
als Komp. Chef in das Nassau. Pion. Bat. Nr. 21. Grahl, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., zum Haup
ohne Patent, Sames, Lt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Linde⸗ mann, Lt. in der 4. Ingen. Insp., — zu Oberlts., vorläufig ohne Schaefer, Lt. der Res. des Nassau. Pion.
zur Dienstleistung bei diesem Bat.,
on. Bat. Nr. 15,
tm., vorläufig
als Lt. mit Patent
Bühring, Lt. im dahn⸗rig.
v. Wedel, Major und Kommandeur des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6, mit der gesetzlichen -2. den der Erlaubniß zum 2
ser Disp. gestellt und unter Ertheilung einer bisherigen Uniform zum Bezirks⸗
Spandau leistung
ur Technischen
Offizier und Pferdevormusterungs⸗Kommissar beim Landw. Bezirk Pader⸗ born, Weiß, Major beim Stabe des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Kommandeur des Schlef Train⸗Bats. Nr. 6,— ernannt. v. Nathusius, Major und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, zum Stabe des zog Friedrich Eugen von Württemberg eftwer v. Stosch, im Hus. Regt. von Schi . .) Nr. 4, als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. lücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, — versetzt. der Res. des Garde⸗Train. Bats., kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat., als Lt. mit Patent vom 1. Januar d. Ut. Schäle, Lt. der Landw Aufgebots (Naugard), früher im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Re 4, vom 1. Januar 1903 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung Nlim Bad. Train⸗Bat. Nr. 14 mit der Mafgab⸗ kommandiert, daß während difsee Deerstletstane sein Patent als vom 3. August j zusehen ist. Moeger, Hauptm. und Direktions⸗Assist. bei der Art. Werk⸗ statt in Spandau, als Unter⸗Direktor zur eschoßfabei. Grone⸗ mann, Oberlt. im 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. hebung von dem Kommando als Direktions⸗Assist. zur Art.
Rittm.
Fürst Hannavyv, Lt.
2 J. im genannten Fuß⸗Art. 1
898 rt an⸗
23, unter Ent⸗ e —.2 in ——2 a n S —B 1“ orläufig o Ordens⸗Infanterie⸗ Dienstleistung beim
zu dies ängni ere,eaege üenaec. fän in Rastatt,
. Dorndorf, beim F
beim
zum
— lum u e bhem. zum Art. ne —4,n
in
Lts. besördert: die Marfg ven geec-Eeser
Inf. Regt. Nr. 148,
in K A e,
2
Rußland rIF en.
901, Haack im der vom
Okerlt. rt. Depot in 88,8 1. Pr. Külel, IE. 86g—28 Depet n
ettig im 3 edlich
yer, charakteris. Fähnr. im 2. Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 56; Unteroffiziere: Ramin im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, ehrend im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) 13, Hentzen im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) 16, Pellengahr im Cleve. Feld⸗Art. Regt. Nr. 43, Irhr. Floedt im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Blaase, charakteris Fähnr. 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75; die Unteroffiziere: v. Peters⸗ rff⸗Campen im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. 89, Haase im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) 79, Denicke im Ostfries. Feld⸗Art. Regt. Nr. 62, Raehmel 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Feder im 1. Bad. Id⸗Art. Regt. Nr. 14, Baacke im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, erini im 2. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Jesnitzer im Ober⸗Elsäss. Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Eggers im 2. Hannov. an. Regt. Nr. 14, Behrendt im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, unge im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Fischer im Inf. Regt. essen⸗Homburg Nr. 166, Frhr. v. Rotenhan im 1. Großh. Hess. Drag. egt. (Garde⸗Drag.) Nr. 23, Schaefer im Fuß⸗Art. Regt. Encke ragdeburg.) Nr. 4, Niemöller im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, aecke im Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Ritter v. schultze im Hohenzollern. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 13, Bever im garde⸗-Pion. Bat., Kremser im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Rünter im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Franceson, “ n Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Beschorner im Eisenbahn⸗Regt. 2. 3 8 In der Gendarmerie. Neues Palais, 16. Dezember. Ein
atent ihres Dienstgrades und den Rang eines Regts. Kommandeurs
rliehen: den Obersten: v. Eickstedt, Brigadier der 2. Gend. Frig., v. Zastrow, Brigadier der 7. Gend. Brig., Haack, Brigadier r 3. Gend. Brig. v. Arnim, Rittm. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ bots (Wismar), früher Oberlt. im 1. Brandenburg. Drag. Regt. r. 2, als Hauptm. mit Patent vom 12. September 1902 in der Gend. Brig. angestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues alais, 16. Dezember. Seeger, Lt. der Res. des Kür. Regts. erzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, von m Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regt. enthoben. Rieben, Oberlt. und Feldjäger im Reit. Feldjäger⸗Korps, zu den pffizieren der Landw. Jäger 2. Aufgebots übergeführt. 1
Zu den Res. Offizieren der betreff. Truppentheile übergeführt: Lucius, Oberlt. im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, kom⸗ andiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, behufs Ueber⸗ itts in den diplomatischen Dienst, Gerling, Oberlt. im Pomm. rain⸗Bat. Nr. 2; die Lts.: Hahn im In. Regt. von Grolman Posen.) Nr. 18, Sabinski, v. Hülsen im Inf. Regt. von Boyen b. Ostpreuß.) Nr. 41, Fuhrmann im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, dohnhorst im Deutsch Ordens⸗Inf. Regt. Nr. 152, Uhlenhaut 1. Ostpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Sommerhoff im Lothring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Gennerich (Georg) im Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Krimmling im Bad. Train⸗Bat. Ir I Zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt: ngelsmann, Oberlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Bier, ft. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Wolff, berst in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 1. Festungs⸗Insp., it der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Frhrn. Beaulieu⸗Marconnay, Oberst und Inspekteur des Militär⸗
Peterinärwesens, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des
eib-⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Daude, Major d Abtheil. Kommandeur im Neumärk. Feld⸗Art. Regt. Nr. 54, mit r Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum ragen der Regts. Uniform, v. Frankenberg u. Proschlitz, auptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Wilhelm 1. 2. Westpreuß.) Nr. 7, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. gniform, Simons, Hauptm. und Komp. Chef im Nieder⸗ beinischen Füh. Regt. Nr. 39, mit der Erlaubniß zum r Regts. Uniform, Lucht, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots (Belgard), mit der Erlauhniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, v. Loesch, Rittm. und Eskadr. Chef im
Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien
nd Irland, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform,
oehlke, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna Ostpreuß.) Nr. 8. mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Mayer, Oberlt. im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ür die aus der Feld⸗Art. hervorgegangenen Offiziere, Mente, berlt. in der Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig, mit der Er⸗ aubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hamann, Lt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, nit der assicht auf Anstellung im Zivildienst. 8
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere 2. 2 Nagel, Oberli. im Gren. Regt. König Friedrich I. 4. Ostpreuß) Nr. 5, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Wesch, Lt. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II1. Nr. 114, ugleich bei den Offizieren der Landw. Inf. I. üen
Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der Li⸗ ichen Pension aus⸗ eschieden: v. Holtzendorff, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Bose 1. Thüring) Nr. 31, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; gleich zu den Offzieren der Landw. Inf. 2. Aufgehots. Genzsch, Oberlt. in der 1. — Insp.; zugleich zu den Res. Offizieren des Rbein. Pion. Bats. Nr. 8, — übergeführt. Kruse, Mazor, aggreg. dem 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, mit der gesetzlichen Diep. gestellt. Werdermann, Li. im 8. Westpreuß.
Nr. 175, der Abschied bewill Wiethaus, Oberstlt. z. D. —2u 21 mit der 8 — Tragen niform des Art. 25 8 n. Nr. 8. Fritze, ,—— 1. D. 22— ier beim Landw. Zezirk unter Verleibung des rakters Mazjor mit der Prla zum Tragen der Uniform des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Mr. 2. — von ibrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben.
Der Abschied mit ihrer bewilligt: den Majoten ½. D.: Zerboni di Frolehti- Bezirks⸗Offizter beim Landw. Bezirk egnnt der ß zum Tragen der Uniform des 3. Nieder⸗
chen Inf. —2 Nr. 50, v. der Groehen, Bezürks⸗Offizier
im Landw. Bezirk Aachen, mit der iß zum 1 der itorm detz Kür. Regts. Graf Wrangel ( Nr. 3, Frhrn. 2. Massenbach (I11 Berlin), Bezirke⸗ beim Landw. Zezirk Görlitz, mit der zum Tragen
Uniform des Aee, uee g elbe 1. (2. 2
onsenzietz —
greuf.) Nr. 7, v. Holly u. ½ D. und Bezt 2 und Pferdevormusterungs⸗Kommissar beim 8. 9 .ese.
be Iberg, 8 .Unteroff., bisher in der Schloß⸗
d —6 . 4- Lt. verliehen 86 In der Gendarmerie. Nenes Palais, 16. Dezember. Herwig, Hauptm. in der 1. Gend. Brig, mit der A auf An⸗ Uang im Kellüer. 8 in
ung st und der Erlau zum 1. SaSn ts. Nr. 97, mit der bewilligt. ulz L., pens. Ober⸗ Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 16. 2 8 8 ½ Q9 it der 18 29. Nr. len), mit de ι½ mit der gesetlichen der AiIcüs
m Sanitätgz⸗Korpe. Neues Palais, 16. Dezember. u Oberärzten: die Dr. Wichurg beim 166 mit veom 18. m ser⸗Bat., Ur. Braun NR 4-9,— L. . vhr ₰ mif. 4½ Schlef.) Nr. 29 dies üe Aente .: Dr. Marein ch), Dr. Kurtz
Dr. Röschmann (Rendsburg), Dr. von Eicken (Freiburg), Dr. Nathan, Dr. Oberländer (III Berlin), Dr. Förster (Geldern), Dr. Wünn (Wohlau), Dr. Steltner (Allenstein), Dr. Simon (Königsberg), Dr. Pape (Detmold), Dr. Groos Kennep), Hr. Peil (Cöln), Dr. Engelbard (Marburg), Dr. Prüssen (Hamburg), Dr. Brase (Bitterfeld), Dr. Hebenstreit (Straßburg), Dr. Reinhold (Eisenach; zu Assist. Aerzten: die Unterärzte: Schroedter beim 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Radloff beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96; die Unterärzte der Res.: Dr. Alexander, Czarnikau, Dr. Zeigan, Dr. Fischer (III Berlin), Dr. Neumann (Halberstadt), Dönitz (III Berlin), Dr. Ulrici, Dr. Haberkorn (Halle a. S.), Peters (Marburg), Dr. Scharfenberg (Görlitz), Domke (Kosten), Dr. Jolowicz (1 Breslau), Kolbe (Preußisch Stargardt), Foerster (Oels), Sprenker (Düsseldorf), Stammen (Krefeld), Dr. Wallach
(St. Johann), Scharpff (I Hamburg), Dr. Brink, Dr. Rebbeling
(I Braunschweig), Dr. Bock (Arolsen), Dr. Nacke, Dr. Gierke (Heidelberg),
— Dr. Vortisch (Lörrach), Dr. Jolly, Dr. Haase (Karlsruhe), Dr. Strohl, Dr. Theodore, Dr. Spethmann (Straßburg), Dr. Gutzeit (Osterode), Dr. Auler (Limburg a. L.), Dr. Kaufmann (Meschede), Zoeppritz, Dr. Curschmann, Stade (Gießen), Dr. Reiß (Frankfurt a. M.); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Boßert (Donaueschingen), Dr. Mühsam (III Berlin), dieser unter Rückversetzung zur Res. Dr. Parten⸗ heimer, Oberarzt beim 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Versetzt: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Brix beim Kulmer Inf. Regt. Nr. 131, zum 1. Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Dr. Michaels beim 1. Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zum Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Dr. Gruhn beim Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, zum 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Dr. Vehling beim 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, zum Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Dr. Rumpel, Oberarzt beim Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15. Dr. Seifert, Oberarzt der Res. (Münsterberg), als Oberarzt mit Patent vom 18. Januar d. J. beim 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 angestellt. Dr. Kampelmann, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Her⸗ warth von (1. Westfäl.) Nr. 113, zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res. übergeführt.
Dier Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Pandt (Kalau), Dr. Biel (Stralsund), Dr. Stachelhausen (Barmen), Prof. Dr. Schlange (Hannover), letzteren Dreien mit der Er⸗ laubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform; den Oberärzten der Res.: Dr. Wilhelm (Wehlau), Dr. Frhrn. v. dem Bussche⸗ Haddenhausen (Karlsruhe); den Stabsärzten der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Dr. Helbig (Brieg), Dr. Mittelstraß (Heidelberg), Dr. Kömstedt (Rheydt), letzterem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kunz (Hagen), Dr. Weitkemper (Rheydt); den Stabsärzten 5 g 2. Aufgebots: Dr. Blick (Magdeburg), Zieliüski
onitz).
Dnr. 'Werner, Oberarzt in der EE für Deutsch⸗Ostafrika, scheidet aus derselben am 17. Januar 1903 aus und wird mit dem 18. Januar 1903 beim Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 angestellt.
Sttatistik und Volkswirthschaft.
8 2‧ 8 ..“ Bewegung der Bevölkerung des Deutschen Reichs EEE
im Jahre 1901.
„Die im Kaiserlichen Statistischen Amt zusammengestellten Nach⸗ weise über die Bewegung der Bevölkerung ergeben, daß im Deutschen Reich stattgefunden haben: Dunchsch
11111““ im Durchschnitt
. im Jahre 88
* 1901 1892/1901 Eheschließungen. 468 329 Geburten einschl. [2 097 838 8 Todt⸗
Sterbefälle) geburten ¹ 1 240 014 Geburten⸗Ueberschuß 857 824 Unter den Geborenen waren Unehelich Geborene 179 683 179 803 8,57 9,06 Todtgeborene .. . 65 525 64 066 3,12 3,23. Ebeschließungen haben demnach im 82 1901 sowohl der absoluten I nach wie im Verhältniß zur Bevölkerung häufiger Hetgoefungen als im Durchschnitt der hier in Vergleich gestellten zehn hre. Auch die Seszesstton des Jahres 1901 überragte, absolut genommen, den zehnjährigen Durchschnitt, blieb aber ihrer relativen Höhe nach dahinter zurück.
storbenen war 1901 höher als im
auf 1000 der Bevölkerung 1901 1892/1901 437 739 8,24 8,21 1 983 576 36,89 37,20
1 235 103 21,81 23,16 748 473 15,09 14,04. Prozent der Geborenen
Die absolute Zahl der Ge⸗
— Jahresdurchschnitt 1892,1901, dagegen stellte sich die relative Sterbeziffer erheblich (1,35 %)
bünftiger Diesem Umstande ist es auch zuzuschreiben, daß eburten⸗Ueberschuß, der im Jahre 1901 gegen den
Jahresdurchschnitt absolut zugenommen hat, auch relativ diese Be⸗
wegun men hat und gegen den Jahresdurchschnitt 1892/1901 um 180ge gestiegen ist. 8Jakc der uneheli stellt bresdurchnitt 1892/1901 etwas
g1. Berebihfabe gegenüber dem Ja — 89.”n
niedriger, die der orenen etwas . Dagegen stellten si
im Verhältniß zur — beide Zablen niedriger. 8 g veEe22
Der Jahresbericht der Neuwieder Raiffeisen⸗ 8 Organisation für 1901.
Von der arbeitszähen, stillschaffenden Art des deutschen Land⸗ s n auch ah t der Neuwieder Feigesen. Organisalion das Jahr 1901 *) Kunde. nn sind es Zahlen, Eneen üe ee e eehecht, 20n, eglen dee dn.
i Leser ermüden, die a die Sache vertieft, „ mkanftofrohe —
eine beredte Sprache —6 noch ist das ländliche Genossenscha een in cinem mächtigen, gleiche städtische weit über Aufstreben be⸗ r ilialverbänden zusammen. —2 unde venc, e⸗ zw zu Senmg ndigkeit und Eigenart ist eensschcsr gewahrt . unbedingt nothwendige ass der Einzelver zu vech wocler wiridschefällcher Werszeng seden Heneralberkeaßr deaeben So sind Dezentralisation und Zeniralisation in se A“ Jahre u er cisen⸗Bereine und 334
von denen 3379 . ,Jzb . und 93 en. Die 1“ rt 8 ö3334ö395ö29 — mit 25 .8 SRe, ArE daß die de⸗ ist o1 der und Bereine bat wiedet
Der Neuwieder
8 8 8 Ifsarbeit — t war der 1
detagen find die im Cafseler crgangenen *) Berlag der Raisfeisen⸗Druckerei su Neumied a. Nh.
um den Erlaß eines Provinzialgesetzes, betreffend die Errichtung ländlicher 1““ Als die Hauptaufgabe kommt dem Generalverbande die Revision der angeschlossenen Genossenschaften zu, auf deren Genauigkeit ein besonderes Gewicht gelegt wird. Der Revisor beschränkt seine Arbeit nicht auf eine Prüfung der gesammten Geschäftsführung, er hält überall eine Generalversammlung ab, um etwa vorhandene Mißstände öffentlich zu besprechen und zu beseitigen. Die Revisionsberichte werden nicht nur von dem betreffenden Verbande, sondern auch von der Zentralstelle aus sorgfältig geprüft; außerdem kontrolieren Oberrevisoren die Arbeit der Revisoren in den Vereinen. Insgesammt wurden 2216 Genossenschaften einer ordnungs⸗ mäßigen Revision unterzogen, d. s. unter Abrechnung der neu hinzu⸗ gekommenen Genossenschaften, die zumeist einen Instruktionsbesuch durch den Verbandsrevisor erhielten, etwa 66 % der ange⸗ schlossenen Genossenschaften. Erfreulicher Weise hatten sich nur in ganz wenigen Fällen schwerwiegende Mißstände herausgestellt, bei denen aber eine Schädigung der Vereinsgenossen hintangehalten konnte. In der überwiegenden Mehrzahl der Vereine wurde eine ordnungsmäßige Geschäftsführung festgestellt, die allerdings in manchen einigen Mängeln behaftet war. Das Verhältniß der rganisation zu den staatlichen Behörden, insbesondere den Land⸗ wirthschaftskammern war in den verschiedenen Verbandsbezirken ein verschiedenes. Während die Regierungen sich zu ihr durchweg wohl⸗ wollend stellen, was sich in einigen Bezirken in Zuschüssen zu den Verbandsunkosten oder zu besonderen Veranstaltungen des Verbands zeigte, nehmen die Landwirthschaftskammern eine sehr verschiedenartige Hg ein. Diejenigen in Berlin und Halle z. B. nehmen von der rganisation keinerlei oder nur sehr wenig Notiz, dagegen arbeitet z. B. die Casseler mit dem dortigen Raiffeisen⸗Verbande voll⸗ ständig Hand in Hand, ebenso die westpreußische und andere Kammern. An Veranstaltungen der Verbände zur Hebung des ge⸗ nossenschaftlichen Geistes und zur Förderung aller einschlägigen Kenntnisse fanden in vielen Bezirken besondere Verbandstage und in drei sogenannte Rechnerkurse statt, die sich großer Beliebt⸗ heit und eines zahlreichen Besuchs erfreuten; ein Rechnerkurs war von 104 Theilnehmern aus den Kreisen der Genossenschaften besucht. Außerdem sind in mehreren Verbänden Rechtsschutz⸗ stellen eingerichtet, welche den Genossenschaftsmitgliedern kosten⸗ lose Auskunft in Rechtsangelegenheiten ertheilen, wie auch das Ver⸗ sicherungswesen eine seiner Wichtigkeit entsprechende Beachtung fand. Eine dem Casseler Verband eigenthümliche Einrichtung sei noch be⸗ sonders erwähnt: der sogenannte Raiffeisen⸗Dank, ein Fonds, der aus Rückvergütungen des Waarengeschäfts gebildet wird zu dem Zwecke, Rechnern von Vereinen in Fällen unverschuldeter Noth und Krankheit Unterstützung zu gewähren. Dem Henesslen gfefcga vanden Bahn zu brechen, dazu tragen vor allem auch das für die Gesammtorganisation herausgegebene „Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt“ und die in allen Verbandsbezirken erscheinenden „Raiffeisen⸗Boten“ ein gutes Theil bei. Die Auflage der einzelnen Blätter wächst ständig, und mit der Zeit wird das Ziel erreicht werden, daß sie von jedem Genossen gehalten und gelesen werden. b
Was den Geldverkehr der Vereine mit der Zentralkasse be⸗ trifft, so hat sich auch dieser bedeutend entwickelt. Nach der Statistik von 2983 Genossenschaften sind etwa 47 ½ Millionen Mark von der Zentralkasse entnommen und etwas über 48 Millionen Mark an sie wieder zurückgezahlt worden. Am Jahresschlusse hatten diese Genossen⸗ schaften bei der Zentralkasse eine Schuld von etwa 40 ½ Millionen Mark und ein Guthaben von annähernd 32 Millionen Mark. Be-. sonders die letztere Zahl beweist, daß das Vertrauen der Vereine in die Geschäftsführung der Fenegel⸗ ein stetig zunehmendes ist.
Eine gleich erfreuliche Steigerung kann auch der Waaren⸗ entralkasse ausweisen, wobei allerdings zwischen den einzelnen Filialbezirken eine große Verschiedenheit der Umsätze ob-⸗ waltet: der kleinste betrug 1 093 000 ℳ, der größte 7 930 000 ℳ; die gemeinschaftliche Düngerfabrik „Unitas“ erzielte einen solchen von 1 015 000 ℳ Besonders bemerkenswerth sind die Bestrebungen und Er⸗ folge der Raiffeisen⸗Organisation auf dem Gebiete des gemeinschaftlichen Verkaufs und der genossenschaftlichen Verwerthung der Erzeugnisse. Es finden sich da je nach der Gegend und den dort gewonnenen Erzeugnissen folgende Arten von Betriebsgenossenschaften: 29 Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaften, 84 Molreregenseasegaften 16 Kornhaus⸗ und 5 Getreideverwerthungs⸗ Genossenschaften, 6 Lagerhaus⸗Genossenschaften, 29 Brennerei⸗ und 2 Spiritusverwerthungs⸗ Genossenschaften, 4 Obstverwerthungs⸗., 1 Spargelbau, und 1 Gemüseverwerthungs. Genossenschaft, 48 Winz ne, 1 Sauer⸗ krautfabrik, 1 Bölscterageesenstan. 7. Vieh⸗ und Pferde⸗ zucht⸗ und 7 v. ss eenschaften, 3 Tabackverwerthungs⸗ und 4 Hopfenverkaufs⸗Genossenschaften, 2 Ziegeleien, 1 Feldbahngenossen⸗ schaft, 6 Baugenossenschaften, 3 Dampfpflug⸗ und 16 Dreschgenossen⸗ schaften und eine Anzahl sonstiger Betriebsgenossenschaften, wie Weide⸗ verwerthungs⸗, Besiedelungs⸗, Korbmacher⸗Genossenschaften u. a. m. Ueber alle diefe kann meist Erfreuliches berichtet werden, insbesondere über die Kornhaus⸗ und Getreideverwerthungs⸗Genossenschaften und über den von den Filialen durch eigene Abtheilungen mit Lagern und Kellereien vermittelten Verkauf der Taba 1 neero esegesben Gerade hinsichtlich der beiden letzteren, die bei den übrigen ssenschaften des Generalverbandes eiven erfreu⸗ lichen Absatz gefunden haben, zeigt sich so recht der Vortheil, der Verband kein lokaler ist, sondern eine große Organisation darstellt, die in sich selbst ein reiches Absatzgebiet findet. Auch die für die Be⸗ t ossenschaften als 2ö— gegründeten Landes, und
zialgenossenschaftskassen weisen überwiegend isse auf. Besonders ulich sind hier die theilweise hohen sagen auch aus städtischen Kreisen. 8 e “
Um endlich noch aus der Statistik von 2983 Raiffeisen⸗Vereinen, deren Bilanzen vorlagen, — — anzuführen, sei 85 diese im Jahre 1901 an Darlehen und Kaufgeldern einschl Kredits für 62 441 630 68 ℳ
32 403 789,74 ℳ in I Rech iede ährt v11’“ lehen und einschließlich der Kredite gemeinschaftliche
897,05 ℳ in laufender Rechnung überstehen.
deen ve e c gegagbebhag. Fescen .ezen 0 - gew vermögen von 8, 046 592,78 ℳ, dessen Ansam
für die Landwirthschaft —— „Rat 56 zu stedenden
Zlur Arbeiterbewegung. Aus Beuthen in r en % sünabecans der Geae
9 9 daß einer 6 unl
gemeldet. der 1600 Mann 8 2
. bvon Satervan — —8 xR 2 ee X J.wnge lent? e*m ) in 4 —
ckverwerthungs⸗ und