1902 / 297 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

——

5 & E1.“ 2

[74530] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem von dem Töpfermeister Oskar Spitzing Eberswalde am 1. August 1893 errichteten und

am 21. August 1902 eröffneten Testament ist der

een Otto Glas, zur Zeit unbekannten

Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 6. Dezember 1902. Khönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [74529] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Tapezier Wilhelm Loeber und dessen Ehefrau Pauline, geb. Angermann, zu Berlin am 11. Februar 1892 errichteten und am 29. Mai 1902 eröffneten gemeinschaftlichen Testament ist der Uhrmacher Eduard Loeber in Rußland, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 8. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[74525] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Dezember 1902 ist die Wittwe Auguste Gadischke, geb. Brüschke, zuletzt wohnhaft in Raths⸗ grund, Kreis Kulm, geboren am 22. Juli 1854, für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt.

Kulm, den 15. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht.

1 1 ““ 1 er .““

ditt, hat das Königl. Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt:

„Der Brief vom 25. Oktober 1883 über die für die Geschwister Wilhelmine und Adolf Kierski in Abth. III unter Nr. 10 des der Wittwe Schimionneck in Wormditt gehörigen Grundstücks Wormditt Vor⸗ stadt Nr. 92 eingetragene Post von 400 ℳ, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 25. April und dem Brief vom 25. Oktober 1883 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Versehees . den Antragstellern auferlegt. 1 .

Wormditt, 5 Dezember 19029.

Königl. Amtsgericht.

74495] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Toni Mußbach, geb. Grimm, in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsten hier, klagd gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Mußbach aus Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 13. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 13. Dezember 1902. Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[74490] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emilie Rosenzweig, geb. Steiner, zu Steglitz, Marksteinstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Lipman Wulf zu Berlin, Mohren⸗ straße 48, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Franz Rosenzweig, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Charlottenburg wohnhaft gewesen, auf Ehescheidung, in den Akten 7 R. 321. 02, mit dem Antrage, die Ehe der Parteian zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 40, auf den 20. März 1903, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der Fase g5 Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 13. Dezember 1902. 6

b Kessel, Aktuar, 8

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [74609]

Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Nr. 40 919. Der prakt. Arzt Dr. J. F. Mar⸗ schall in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dc. Schottler in Heidelberg, beabsichtigt, gegen seine Ehefrau Marie, geb. Unzerz, z. Zt. an unbekannten Orten, Ehescheidungsklage gemäß § 1568 B. G.⸗B. zu erheben, und ladet dieselbe zu dem Sühnetermin vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 30. Januar 1903, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. 8 den 15. Dezember 1902.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

Dritte Beila ge 8

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 18. Dezember 1902.

Deffentlicher Anzeiger.

74610 Bekanntmachung. b Blolder am 4. Dezember 1902 stattgefundenen öffentlichen Verloosung der nach den betr. Tilgungs⸗ plänen am 1. Juli 1903 rückzahlbaren Schuldver⸗ chreibungen der Nassauischen Landesbank Urbsl F., G., H., K. und L. sind die nachver⸗ zeichneten Nummern gezogen worden:

von Buchst. F.

27 Stück Buchst. F. a. zu 200 Nr. 1 169 172 562 595 638 715 829 960 1105 1109 1111 1421 1569 1577 1630 1692 1829 1859 2107 2159 2285 2565 2613 2850 2990 3046. 57 Stück Buchst. F. b. zu 500 Nr. 78 80. 175 431 616 622 701 783 941 6 1054 1115 1272 1316 1405 1508 1511 1596 1916 1676 1780 1854 1990 2221 2278 2662 2834 2899 2979 2980 3140 3340 3351 3532 3653 3923 3962 4041 4093 4095 4166 4177 4309 4329 4362 4412 4494 4835 4891 5207 5215 5222 5454 5533 5938 6117 6499. 32 Stück Buchst. F. c. zu 1000 Nr. 15 149 170 240 355 430 524 791 1008 1041 1042 1045 1168 1177 1201 1556 1560 1564 1690 2093 2121 2168 2242 2295 2306 2374 2379 2680 2895

86 3338 3342. 86 Stück Buchst. F. d. zu 2000 Nr. 4 13 126 275 412 446 508 671 692. von Buchst. G. 33 Stück Buchst. G. a. zu 200 Nr. 59. 202 507 529 590 600 821 852 1034 1060 1130 1178 1193 1221 1238 2430 2548 2760 3022 3056 3531 3561 3562 3696 3732 3737 4122 4194 4198 4393 4458 4588 4993.

51 Stück Buchst. G. b. zu 500 Nr. 44 170 230 496 497 773 1230 1285 1702 1762 1971

1984 2423 2424 2428 2608 2668 2693 2823 3027

in 85 3071 3077 3160 3162 3600 8772 888 8968 18 schiedenen 414: 2 4479 4601 462 . 782 5 sch 4142 4182 4479 4601 CP“ messungen. 5949 6013 6547 6869.

Ab⸗ 4912 5204 5210 5592 5683 5710 5802 28 Stück Buchst. G. c. zu 1000 Nr. 59 597 868 956 880eh 963 986 988 999 1063 1080 1125 1943 1979 2121 2288 2369 2370 2435 2527 2587 3086 3418 3468 3469 3489 3761. 8 6 Stück Buchst. G. d. zu 2000 Nr. 187 355 375 384 554 601. von Buchst. H. 40 Stück Buchst. H. u. zu 200 Nr. 223 251 303 429 443 532 630 720 788 798 810 868 887 987 1036 1197 1266 1293 1327 1473 1542 1627 1628 1725 1819 2032 2095 2131 2144 2206 2225 2435 2439 2508 2627 2664 2731 2824 2847 2 188 Stück Buchst. H. b. zu 500 Nr. 19 58 143 150 169 179 212 362 431 639 711 850 855

II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 15. Dezember 1902. Gerichtsschreiberei des K. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.

[74492] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schuhmachers August Winkel zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller zu Hannover, gegen seine Ehefrau, die Arbeiterin Regine Winkel, geb. Bornemann, früher zu Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 23. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hannover, den 13. Dezember 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74503]

K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Ursula Kraft in Schnait⸗ heim und der Heizer Leonhard Kraft daselbst, als Vormund der unehelichen Kinder der ersteren, Leon⸗ hard und Babette Kraft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Storz hier, klagen gegen den ledigen, volljährigen Schmied Karl Nikol, früher in Schnait⸗ heim, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, die Vaterschaft zu den am 18. November 1898 und am 22. Oktober 1901 ge⸗ borenen unehelichen Kindern Leonhard und Babette Kraft anzuerkennen und

1) der Kindsmutter restliche 820 nebst 4 % Prozeßzinsen,

2) den Kindern von der Klagerhebung ab in viertel⸗ jährlichen, je auf 18. November, 18. Februar, 18. Mai und 18. August für das Kind Leonhard und je auf 22. Oktober, 22. Januar, 22. April und 22. Juli für das Kind Babette vorauszahlbaren Beträgen von 30 für das erstgenannte und von 40 für das letztgenannte Kind, solange bis die Kinder sich selbst ernähren können, jedenfalls bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahr alljährlich 120 bezw. 160 zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Heidenheim auf Donnerstag, den 5. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 13. Dezember 1902.

Sekr. Franz, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

[74507] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Aloys Ganter in Hannover, Grupenstr. 4, als Vormund der minderjährigen Klara Anna Gattki in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Andreas Kszkowsky, früher in Leveste, unter der Behauptung, daß derselbe der Mutter des Kindes, unverehelichten Arbeiterin Klara Gattki in Hannover beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten [zu verurtheilen, dem Kinde von seiner Geburt bis

8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Dezember 1902. Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. ( 0.

[74501] Oeffentliche Zustellung. 1.“ 8* 2 4 2 8 4 0 8 88 3 1 1 2 viuns . 8

Das Fräulein Antoinette de Grabla⸗Msciszewska No. EEFB

1 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftrthä.

1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9 0

t s⸗Sachen. 1 2 pheterdachange ascen Fundsachen. G“ u. dergl. 3. Unsal- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ 1.5 Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

T’497, 1 irma Ludwig Stasny zu Frankfurt a. M., Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Burghold daselbst, klagt gegen den Reisenden Carl Batten⸗ berg, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Abrechnung für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1902 einen Betrag von 2852,67 und eine verwirkte Konventionalstrafe von 10 000,— verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Erkenntniß zu verurtheilen, an Klägerin 12 852,67 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 26. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bek nacht. ö M., den 9. Dezember 1902.

zu Berlin, Friedrichstraße 196, klagt gegen das Fräulein Martha Foerster, früher zu Berlin, 2 Wilhelmstraße 40, unter der Behauptung, daß die⸗ selbe von ihr am 14. April 1900 einen Hut für. am 18. Mai 1900 einen Hut für . am 22. Mai 1900 eine Tüllboa für am 25. Mai 1900 einen Tüllhut für . am 28. Juni 1900 einen Tüllhut für . am 9. Juli 1900 einen Hut für. 35

zusammen für. . 345 gekauft und empfangen und hierauf nur 65 am 28. Juni 1900 bezahlt habe mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 280 nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Dezember 1902 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abtheilung 16, zu Berlin, Jüdenstraße 59, I Treppe, Zimmer 62, auf den 16. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Dezember 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 8

[74505] Amtsgericht Hamburg. DOeffentliche Zustellung. Der Grundeigenthümer Ed. Fr. Flügger zu Ham⸗ burg, Rödingsmarkt 20, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Siegfried Lehmann hierselbst, hat gegen die Mietherin, die unverehelichte Valesca Sukowski, früher zu Hamburg, Rödingsmarkt 20, Mittelhaus I, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, bei dem u“ Zivilabtheilung, 15, eine 3 urtheilen: G 6 8 en“ Ho 1 h dem Kläger 58 35 nebst 4 % Zinsen Die Firma „Jacob Nolten⸗ Fetehan sehg 88 seit dem Klagetage zu zahlen, Krefeld, Proheßbevollmächtigter: W L 2) die gemietheten Lokalitäten, belegen Rödings⸗ hausen zu Krefeld, ag üerkes ohne bekannten markt 20, Mittelhaus, I. Etage, unter Zurücklassung Schreinerei Heinrich thalis t früher in Bockum der eingebrachten zwangsvollstreckungsfähigen Sachen Wohn⸗ und Aufen 8 8 daß der Beklagte zur Deckung der verfallenen und bis zum 1. April b. Krefeld, unter der Hehauptung. 8 Hol 1510 1903 laufenden Miethe im Betrage von 233 ihr für käuflich geliefert erhaltene A 9 Königl 35 zu räumen. 66 verschulde und daß Klägerin e- e⸗ Zur Begründung des Klagantrags hat Kläger in Amtsgerichte in U revgen auf der Klagschrift vorgetragen, daß die Beklagte von Arrestbefebl. erwirkt che. mn durch Se gegen ihm eine Rödingsmarkt 20, Mittelhaus 20, belegene kostenpflichtige VFrurthecdans vollstreckbares Urtheil 1. Etage zu dem vereinbarten jährlichen, monatlich Sicherheitsleistung 117vr. 1ig6 9 nebst 5 % Zinsen zahlbaren, Preise von 350 in Miethe habe und zur Zahlung von 151 828 2n- ig und zur ragung die am 1. September und 1. Oktober 1902 fällig seit dem Tage 1See S. 88g r. Die Klägerin 8 88 4 89 17 3e. lan FeeHö Verhandlung des 29 mit zusammen 58 35 nicht be⸗ lade üuneAeeeeg ndels⸗ zahlt habe. Durch gnn. Nachtrag zu der cstsbe⸗ Rechtsstreits vor die etäl. umes. er, Hehe. nicht zugestellten Klage hat Kläger, unter Verzicht sachen in Krefeld auf rnt d 1.-E orveruna einen auf den Räumungsanspruch, seinen Klagantrag dahin Vormittags 9 Uhr, 89 8 elassenen Anwalt zu geändert, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig. bei dem gedachten ( erichte zugff atlichen Zustellung vollstreckbar zur Zahlung von 121 28 nebst bestellen. Zum Zwecke der mhec t gemacht 4 % Zinsen auf 29 17 seit dem 1. September wird dieser Auszug Klage⸗ 1902. Eürn 1902, 29 17 seit dem 1. Oktober 1902, 29 Krefeld, den 12. Dezember 8

75 50 40 80 65 .„

. Bank⸗Ausw 10. Verschiedene

Wir sind auf Wunsch bereit, die ausgeloosten Schuldverschreibungen schon vom 2. Januar

e. E“

und 20 000 kg kaustischer Soda, 147 000 kg Stärke⸗ gummi, 83 005 kg Seifensteinpackung, 300 kg Putz⸗ pulver, 18 000 Büchsen Putzcreme, 800 kg Hanf, 8000 kg gewöhnlichem Bindfaden, 6000 kg Plomben⸗ schnur, 200 Stück Bindetauen, 11 000 kg Plomben, 40 000 m Lampendochten, 100 kg Fadendochten, 14 500 m Packleinwand, 33 500 m Scheuerleinwand, 725 000 kg weißer und 790 000 kg bunter Putz⸗ baumwolle, 25 300 kg Putzlappen, 37 000 tück Putztüchern Ueptücher und 11 650 Stück Putzledern für die Eisenbahn⸗Direktion Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saar⸗ brücken in 88 Loosen.

Die Verdingungsunterlagen können bei, unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 55 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Stearinlichten ꝛc. versehen bis zum 10. Januar 1903, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 7. Februar 1903, Nachmittags 6 Uhr. 1 Cöln, den 15. Dezember 1902. [74572] Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[74528] v

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Dezember 1902 ist die am 17. Dezember 1851 zu Oesterwiehe, Kreis Wiedenbrück, geborene Theresia Hörster für todt erklärt. Als Todestag ist der 16. Juli 1900 festgestellt.

RNietberg, 10. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

[74524] K. Württ. Amtsgericht Urach.

Ausschlußurtheile vom 8. Dezember 1902

nd: 1) Rosine Katharine Jud, geb. am 7. August 1837 in Metzingen, 2) Elisabethe Abele, geb. den 24. Mai 1857 in Zainingen, 3) Franz Wilhelm Nuding, geb. am 2. Mai 1845 in Grabenstetten, 4) Christine Frank, geb. am 17. April 1825 in Trailfingen, 5) Magdalene Frank, geb. am 24. Febr. 1830 das., 6) Johannes Frank, geb. am 21. Dezbr. 1851 das. für „todt“ erklärt worden. Den 15. Dezember 1902. Landgerichtsrath Seckendorff.

(Rückzahlbar am 1. Juli 1902.)

229. (Rückzahlbar am 1. Juli

240 2568. (Rückzahlbar am

1903 ab zum Nennwerth mit Zinsen bis zum Wiesbaden und bei sämmtlichen Landesbank⸗ einzulösen. erhoben sind: 8 uchst. F. a. Nr. 1889. (Rückzahlbar am 1. Jul

19

2 2

Buchst. F. b. Nr. 657 3113.] (Rückzahlbar am

Buchst. G. c. Nr. 236. (Rückzahlbar am 1. Jul 1898.) 4027 4147.

Buchst. G. b. Nr. 335.

.Nr.

8— 8

Buchft. U. .Nr. 1362. 1. Juli 1902.) FI

Zahlungstage bei der Landesbank⸗Hauptkasse in ereits früher ausgeloost und bis jetzt nicht 01. 2 st. F. a. Nr. 625 i. Buchst. F. c. Nr. 548. 1. Juli 1902.) Buchst. G. a. Nr. 534 641 . Buchst. .Nr. .Nr.

2934. (Rückzahlbar am 1. Juli 2105. (Rückzahlbar am 1. Juli

1901.) Buchst. 2861.

2305 2860

167 571. 1617. 1247 1911

.Nr.

(Rückzahlbar - am 1. Juli 1902.) 70918 .““ Nachstehende Materialien sollen in Cife e. Ver⸗ dingung an den Mindestfordernden unter Vertrags⸗ abschluß vergeben werden: b 1) 88 20 000 qm kieferne Bretter, 16 20 mm. stark 5 760 qm kieferne Bretter und Bohlen, c. 250 qm rothbuchene Bretter, d. 286 m kieferne Kreuzhölzer, 2) a. 30 000 qm erlene Bretter, b. 20 qm erlens Bühren 3) 784 000 m Blechklammern, Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 29. De zember 1902, Nachmittags 1 Uhr, im dies⸗ seitigen Geschäftszimmer anberaumt. 4 Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50. . für * einzelne Sorte ab⸗ schriftlich von hier bezogen werden. 8 schefnich von den unter 1 a., 2 n. und 3 aufgeführten Materialien sind in dem in den Lieferungsbedingungen angegebenen Umfange bis Dienstag, den 23. De⸗ zember 1902, kostenfrei hierher einzusenden. Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Formulare zu

Buchst. K. c. Nr. Hac a. Nr. Buchst. L. b. Nr. 2111 4195. Nr. 1064. 905.

FBüc L. 8 2

Züchst. c. dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der KRapitalbeträge auf⸗ gefordert.

(Rückzahlbar am 1. Juli 1902.)

8

[74526]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Ur⸗ kunden, als:

8 Braunschweiger 20 Thaler⸗Loos Serie 9121.

r. 35,

2) der Wechsel vom 4. November 1899 über 1500 ℳ, fällig am 4. Februar 1900, gezogen auf Alb. Satzinger in Braunschweig, ausgestellt von Wilhelm Sander, 2 3) das Braunschweiger 20 Thaler⸗Loos Serie 5324

r. 40,

4) die von der Braunschweigischen Lebensversiche⸗ rungs⸗Anstalt zu Braunschweig 1gee Versiche⸗ rungsurkunde Nr. 250 vom 7. Februar 1884 über 2000 Alterskapital, zahlbar am 7. Februar 1902 an den Inhaber der Versicherungsurkunde, versichert für die am 22. November 1881 geborene Minna Louise Elsbeth Schrencke,

“” Bei dem Königlichen Amtsgericht in Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank das Aufgebotsverfahren

anhängig:

st. F. a. Nr. 2772. F. b. Nr. 3321. . 236. J. c. Nr 2708 3196. K. n. Nr. 2929 2930 2931 2932 29³³ 2934 2935 2936 2937. M. c. Nr. 1588. N. a. Nr. 1315 1316 1317. N. c. Nr. 1223 3634 3635 3636. R. b. Nr. 2779. Wiesbaden, den 10. Dezember 1902. . Direktion der Nassauischen Landesbank.

Keßler.

[746333 Tarnowitzer Stadt⸗Anleihe.

für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 4. Dezember 1902. Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis. 1 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Besitzers Andreas Goldau aus Kabienen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Noetzel zu Bischofsburg, hat das Königliche Amtsgericht in Rössel durch den Amttegerichtsrath Viebeg für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Kabienen Nr. 35 für die Geschwister Anna, Magdalena, Josef, Catharina, Justine, Michael und Therese Reich zu Kabienen auf Grund des Rezesses vom 18. Februar 1834 ein⸗

[73893]

Herrel.

[744941] Bekanntmachung.

In Sachen Jäger, Creszenzia, Köchin in Pasing, bei München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Frank hier, gegen Jäger, Josef, ehemaligen Magistratsfunktionär, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der 222 kammer des K. Landgerichts München 8 vom Frei⸗ tag, den 20. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der 14—— eladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird

zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine vierteljährliche im voraus fällige Geldrente von monatlich 12 ℳ, beginnend am 1. September 1902, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wennigsen auf den 19. Februar 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Uuterschrift), Gerichtsschreiber

[74488]

888 b2,ns. Zustellung.

nschaftsbank für Neu⸗Weißensee und Umgegend G. m. unb H. zu Neu⸗Weißensee

Wennigsen, den 8. Dezember 1909u9.

17 seit dem 1. November 1902, 29 17 seit dem 1. Dezember 1902 und auf 14 58 seit dem 15. Dezember 1902 zu verurtheilen, indem Kläger nunmehr auch die in der Zeit vom 1. No⸗ vember bis 15. Dezember 1902 fällig gewordene Miethe geltend macht. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtheilung 15. Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer 14, au Donnerstag, den 29. Januar 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Hamburg, den 16. Dezember 1902. Sophus Reimers, Gerichtsschreiber

[74498]

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

des Königlichen Amtsgerichts. II. gemacht.

des Amtsgerichts Hamburg, Zivilabtheilung 15b.

Haupt, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

74496] Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft unter Creditbank in Leipzig, vertreten durch die anwälte Justizrath Dr. Lohse und Dr. ipzig, klagt b Felpeig in Fe e a. S., Giebichenstein, kannten Aufenthalts, wegen Forderungen, Antrage, Beklagten tostenpflichtig 5000 s. 6 % Zinsen seit 17.2 t 30 Protestspesen, 16 67 „1 % 24. vneess lece * 22 0 ovision und —, 298,Pfen 31. August 1902, 10 30 pesen, 5 ½ % rovision und

der Firma Leipziger

—8 in autechniker Ka egen den Bautechr —2 mit d zu verurtheilen, ugust 1902, 10 Provision 5 % ES rotestspesen, 8 1500 s. 6 %

—,30 Porto,

Rechts⸗ Koch,

em

Protest⸗

benutzen.

Spandau,

[52434]

den 3. Dezember 1902. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.

ie Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ 5— befinden ich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

4 escheine der Stadt Kreuznach. e4en⸗ 92 September 1902 von der städtischen

Schuldentilgungs⸗Kommission vorgenommenen Aus⸗

2 2

cheine,

902 975 995 999 1027 1207 1241 1242 1281 1408 1489 1501 1522 1572 1602 1634 1782 1871 1900 1908 1953 2016 2137 2176 2281 2319 2369 2389 2426 2466 2477 2511 2549 2785 3037 3053 3131 3153 3388 3481 3485 3494 3524 3701 4018. 32 Stück Buchst. H. c. zu 1000 Nr. 24 45 63 73 115 226 427 527 567 602 869 890 903 939 981 1009 1017 1022 1047 1062 1192 1358 1416 1489 1610 1958 2003 2159 2231 2232 2286 2301. 8 6 Stück Buchst. M. d. zu 2000 Nr. 74 97 102 138 295 432

von Buchst. K. * 29 Stück Buchst. K. a. zu 200 844 1 181 373 486 600 771 840 858 998 9. 1220 1392 1458 1459 1695 1857 1858 1928 2028

ur planmäßigen Tilgung der auf Grund des nfeess Hsan Prüoilegs vom 8. Juni 1896 aus⸗ gegebenen, vom 14 Juli 1896 datierten 3 sgügen Anleihescheine haben wir 19 Stück Anleihescheine im Gesammt⸗Nennwerthe von 8200 freihändig angekauft. Eine Ausloosung findet daher nicht statt. Tarnowitz, den 9. Dezember 1902.

Der Magistrat.

gesaihs Küsehahss An b 5b 4 % hypothekarische Anleihe

der Gewerkschast Deutscher Kaiser.

schäftshause der Direction der Discontg. Ge⸗ bangenh zu Berlin, U. d. Linden 35, die Aus⸗ loosung unserer am 1. April 1903 rückzahlbaren Partial⸗Obligationen statt.

Am 2. Januar 1902, Bm. 10 Uhr, findet 1

w 2290 2485 2661 2701 2735 2815 2938 2968. 203% Stück Buchst. K. b. zu 500 Nr. 12 29 71 210 299 313 314 374 376 381 719 853 868 947, 902 1122 1125 1148 1207 1320 1321 1365 1465 1471 1814 1819 1839 2061 2560 2639 2657

3136 3196 3200 3217 3396.

29 Zihg Buchf. .8., „, 1029 4 Nr. 52 76 105 144 177 194 284 285 292 475 989 1049 1299 1370 1425 1528 1601 1741 1752 1932 2021

2193. 8 Stück Buchst. sch 2000 Nr. 35. von Buchft. L.

107 166 170 239 355 443 38 Stück Buchst. L. a. 200 Nr. 136 Senaegc e Fhc, a 159 1448,2 20725 2081 2249 2306 2307 2316 „* X 500 zir. 1“ e 875 913 928 929 der

Oessentliche Zustellung. Die Pfälzische Bank, Ackiengesellschaft in Frank⸗ furt a. M., vertreten durch ihren Vorstand Prozeßbevollmächtigter: Justigrath Dr. Oelsner da⸗ elbst —, vet g gen 1) den Kaufmann Wilbelm Zimson, Frankfurt a. M,, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) die geschiedene Ehefrau Louise Simson, geb. Peter, in Berlin, 3) den Kauf⸗ mann Louio Peter in Frankfurt a. M. unter der Bebauptung, daß die untenbezeichneten Verträge der —1 gegenüber rechtsunwirksam seien, me die durch sie abgetretenen Ansprüche schon vor der Ab⸗ tretung im Wege der gerichtlichen Pfändung Wilbelm Simson an die Klägerin zur bitccben überwiesen seien, eventuell weil sie gemäß § 3 Nr. 1 des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 der An⸗ Fhgen. mit dem A Landgericht wolle 21 1 läufig vollstreckbares I. gegenüber den B denselben unter dem 10. ber 1901 notariellem Protokoll des Königl Notars, Frvd- ratb Dr. Bertheld Geiger zu Frankfurt a. M. ge⸗ schlossenen Vertrag insoweit im Verhält zu der Klägerin für „Aeenrfem erklären, als dadurch die 2 dem 2—1 7 ö1 spruch gegen 57 zu 3 au un er Rente von monatlich * 300,— bezw. *” —— 1 von 1*1 zu ein n— zu enden ge, also in von 100,— üindungef Der BöeAn“ eipzig, am 12. 8

50 000,— abgetreten hat, 8 mt über den Bell 218,s August 1902

II. gegenü Lehech acee ecec se⸗ veiemrnnen 1 3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. al Versicherung.

Penlaee onr i dker Kinder

Simson zur Ferandiung Aae.

strrits vor die Zweite Iwilkammer det 4) 2 enn erdingunge

Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 27. 4 rve Ihhr be. n 4 S —⸗ 60 129.enen 2 eaen Sl1 2e hnenen ider des Köntglichen

derjenigen Kreuznacher Anleihe 39291 zorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1903 zur ge⸗ ' d folgende Nummern gezogen worden:; L““ Nr. 329 84 73 31 32 160 469 57 461 165 1 121 22, g⸗ n. über 500 Nr. 814 507 1427 908 805 907 687 949 1051 784 1347 622 674 742 1395 1179 1461 1452 838 1104. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 10032 bei der hiefigen Stadtkasse zum Ruͤckempfang der Darlehnesumme vorzulegen. Die Anszahlung des Nennwerths erfolgt an diesem Tage an die Vorze der ne egen Auslieferung derselben nebst den für die fernere c ien und der Anweisung zur Gmpf me der 3. Reihe Snsgrec., Die Verz sung. der en hört mit dem 4 S. 82 . mnn b den 2. eiiue Bürgermeister: bb“ 7. 2 anntmachung 17ge ö Obligationen der Stadt Tt. Wendel. 1, 7 und 8

beit der Vorschrift in eeistn ecerhe vom 1 2. 1878 und deszje vom 22. ü Penaunte 82 A.* nen Tage die p. Ausloosung der 8 tilgenden e stattgefunden welcher mgationen 1.1t1. 2. NRr. 16 w 2000 % mwie L.itt. 1. Nr. 39 zu 1000, und Litt. C. 72 und 73¾ n 3800 ℳ, gezogen wurden. auspeloosien werden gegen Aus⸗ mit noch nicht 2224— Iimnskuveng vom 21. Marz 1902 an Zradtkasse hierselbst oder bei dem caͤfte ard, Brach u. Ciec. in St. Joha ar⸗ cken zur gelangen, nach diesem Tage

2*., In e Obligationen ist

198. . Litt. B. Nr. 52 über 1000 8. e Schul unge⸗Kom

el, den 15. Dezember 1902. Aee; Bruch. Jochem.

ettragenen väterlichen Erbgelder von 467 Thaler ragen, zu erkennen: 9 Silbergroschen und Ausstattung wird für kraftlos ., Pene wird aus Ver⸗ —3 und werden die Kosten dem Antragsteller auf⸗ G 1I. Beftege bat die Kesten des Rechtsstreits zu ragen beziehungsweise zu erstatten. E““ S.eesena d. X Taber, 1ne; n hen 1 Gerichtsschreiberei K. Landgeri Mün . In der Aufgebotssache [74527]

Fe.. he .. nhe Uibert 102 Hartmann, K. Ober⸗Sekretär. er rau andwir ober ühne, vn Alma, geborene Laue, aus Deer' heim, [744991 Bekauntmachung.

2) der Wittwe des Landwirths Hermann Hoff. a„„Iu, Sachen Seidenader, Anna, Zugeherin von meister, Agnetz, geborene Laue, zu Sargstedt hat das w— vertreten durch Rechtsanwalt unterzeichnete Amtsgericht dur sf ußurtheil vom Stevrer bier, gegen Seidenader, Zoscf, bner 10 Dezember 1902 die dem orbenen Amte⸗ aus Harrling, Bezirksamts Kötzting. Eicht in Assessor Wilbelm Georg Friedrich von Blum zu München, nun unbekannten Aufenihalts,

Gifhorn statt besonderer Obligation ertheilte und als ö— geltende beglaubigte Abschrift des für den Ackermann Ernst Laue zu Börnecke aus⸗ igten Adjudikationsscheins vom 5. Mai 1841, aut deren für den gedachten Amts⸗Assessor von Blum Bd. II S 510 des Grundbuchs von Br. Börnecke eine Hrpothek von fünfundsechzig Thalern Kur. rückständige Kaufgelder sammt Zinsen zu 4 % getragen sind, für kraftlos erklärt. I Blankenburg, den 11. Dezember 1902.

s. 6 % Zinsen seit 7. September 1902, b/Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwalt

Hennigson hier, Potsramerstr. 134 a., klagt gegen Edgar Graf Zedlitz Trützschler, unbelannten Auf⸗ enthalts, früher zu Potsdam, Augustastr. 40, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin als legitimierten Wechselinhaberin aus den beiden seln vom 5. Juli 1902, zahlbar am 5. Oktober 1902, die Wechselsumme von 4000 und 2000 ℳ, zusammen 6000 ℳ, und 43,05 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesammtschuldner mit dem Kriminalkommissar a. D. Dr. phil. Fritz Aders hier, Schwarzkopffstr. 2. und dem Zimmer⸗ meister Heinrich Zipprich in Neu⸗ nsee, zur Zahlung von 6,00 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. Oktober 1902 und 43,05 Wechsel⸗ unkosten an Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 18. Kammer & Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, I11. Stock, Zimmer 65, auf den 28. ruar 1902, Vormittage 11 Uhr, mit der orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs⸗

frist ist auf 10 Ta mt. e öffentlichen Zustelias wird dieser 1 Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Dezember 1902. Müntzenberger, . Gerichtsschreiber des Kentalichen Landgerichts J.

[74500 Oesffentliche Zustellung. oh.,,ehn Max Steinschnesder und Harry

Franc zu Berlin, Kaiser Wilbelmstr. 47, 2,2 elstr. 3 18, als

6 der Anleihe⸗Bedingungen sind die In⸗ 12 Obligationen berechtigt, diesem 42 b + den 8 Gewerkscha eut aiser.

x Thvssen. Raabe.

8

111987] eche ver. Wiendahlsbank. er am 2. Januar 1902 fällige Kupo Nr. 16 unserer 4 ½ % Obligationen age a 8een 2 1ö— Cecatohlen Bergwerk Louise Tiefbau in Barop, A. e schen 88. Berlhe ee ee , in Egzen sowie ECredit⸗Anstalt in Essen zur Einlösung.

ver. Wiendahlsbank, den 17. Deumber

Der Gruben⸗Vorstaud. 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die

2000 8 30 Protesispesen, 6. 67 ½ % Provision 1.— 2500 s. 6 % Zinsen seit 14. September 1902, 10 30 Protestspesen, 8 31 ¼ % Provision und —,30 orto, 1000 s. 6 % Zinsen seit 21. tember 1902, 9 30 Protesispesen, 3 34 ½ % Provision und —,30 Porto, 1500 s. 6 % Zinsen seit 28. September 1902, 10 Pewi sen, 5 % Provision und —,30 Porto, owie weiter 131 80 s. 5 % Zinsen von 50 seit 26. Juli 1902 und von 81 80 seit 11. Sep⸗ tember 1902 der Klägerin zu bezahlen und gescheben zu lassen, die gerin wegen der n. senannten elbeträge von zusammen 16 500 Zinsen, Protestspesen. und Porti und der obengenannten 131 80 s. Zinsen sowie aller Kosten aus dem e des idr dafür ver⸗ ändeten auf Bfatt 391 des für ig

rand

räA a 2₰ u

beitslei

8—2 vor die Vierte Zivilkammer des Koöͤniglichen n zu Leipzig auf den 20. Februar 1902, 8 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ten G

EE1“ bekannt richtsschreiber

5

Zeklagten, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zeflesten. der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München l1 vom Mittwoch, den 18. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseit K. Landgerichte zpgels enen Rechtsanwalt zu llen. Der klöägerische Anwalt

182

5

1 und 2 den zwischen

2üasss

—t

es

8

, . S

b

Rose.

74614 Ker Kr tesache des Kaufmanns

—182

8 8

g. 3 8

eter ditt hat das Kön gericht in Wormditt für Recht W

1) d. 2) Alle anderen Rechten der Catharina Wald werden mit ihren und auf erstei

aus dem im das ditt

verfahren Grund Nr. 85 für die Wald’sche Post Abth. I11 Nr. 16 heilten und hinterlegten Betrag von 3125 Fbvfen. Die 248 des 8 bna ntragsteller zur köännen von ihm in be werden.

1 auß dem -—J

2912 3180 3193 3276 t Buchst. IL. 4. ½ 2000 Nr. 30 884 ün 720 824 888 971 985 1051 1117

1221 1230. —2,— der ausgeloosten Kapi 2. am 1. Juli 1902, vdchen an nee Einl

r es Hescrer ee. Landesbank⸗ se in und sa —2— sowie bet der Preußischen Central⸗ aftskasßfe in Berlin und trection der Dieconto⸗

der schaft in Franksurt a. M. die Landesbank eeeerree

den früberen Hauteigenthümer Dr Eduard

zu a. M., zu Berl

Zeserat, den C“ iorare

des Beklagten an der Hinterlegung

den Beklagten kosteng flichtig zu verurt

J.-, daß von den am 7. April 1900

egten 100 ℳ, welche der Rechtsanwalt Steinschneider

als chtigter des Oecar Bär

VI T. 207. 00. bimterlegt

am 2. Januar 1 —. —2 2292— 2 Tage ab gationen om

1 bkasse zu Barop und 8 d- 1“

beantragen, zu erkennen: Die Ebe der Streite⸗ theile wird aus „4— des Beklagten geschieden. Der Beklagte hat Kosten des Rechtsstreits zu n. ünchen, 22 5— 1902. —, K. Ober⸗Sekretär. [74493] Bekanntmachung.

In 6 n der Dekorationsmalersfrau Anna Sieverding hier, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zilcher hier, gegen den Dekorationsmaler Sieverding, zulctzt nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, cheidung, wurde

iche Zustellung bewilligt und ist zur Verhan 1 die eingereichte Klage öffentl der IV. Zwilkammer des K. Lan Nürnberg vom Ar es⸗ den 6.

entlichen wird dieser Noß.

Februar Uhr. Kl den ten 34 -2*½ agspartei Beklagten geladen von 34 -- —2⸗1 an die Auaefeen 2 eriche ner6. 89 3 Jüdenstr. 59, III Tr mer 159, 2 den

Sitzungssaal Nr. 62, be⸗ Kläaer ausg zablt und R. 17. Februar 190 * 120 Uhr.