11“ 1
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Muft. nid Fundsacxens 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Veraafs Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zustellungen u. dergl.
12
entlicher An
88 111.“*“
““
eiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
[74917] Friedrich Rickart aus dem Landwehrbezirk I Altona
8 85
74919] Der
8 8
[74916] Beschlagnahme⸗Verfügung.
8
8
sein im Deutschen Besschlag belegt.
4 8 8 1 *
8
2 Aufgebote,Perlust⸗n.Fund⸗
17484
2 Fällen unter dem 25./24. September 1902 e lassene Steckbrief ist erledigt. 8s
1880 zu Weißenburg a. S. (Bayern), wird 8 92 68 790 R⸗M B.
1 Nr. 8 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der
Pionier⸗Bataillons Nr. 1880 zu Kaiserswerth, wegen
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Musketier der Reserve Johann
gen unerlaubter Entfernung von seiner Truppe und Ungehorsams gegen einen Befehl in Dienstsachen in
lensburg, den 15. Dezember 1900909. Königlich Preußisches Gericht der 18. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Pindter, v. Oppen. Kriegsgerichtsrath.
Verfügung. Rekrut Karl Schwegler in Kontrole des Bezirks⸗Kommandos Kempten, geboren am 30. Igs emã 8 356, 360 Abs. 1 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fähnenflüchtig
ärt. Augsburg, 15. Dezember 1902. Gericht der 2. Division. Der Gerichtsherr: Deybeck,
von Reichlin, ; 1 Generalleutnant. Kriegsgerichtsrath.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Peier Palacz der 4. Kompagnie Grenadier⸗Regi⸗ ments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) 6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und Reiche befindliches Vermögen mit
Posen, den 16. Dezember 1902. Gericht der 10. Division.
[74918] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier Karl August Lewandowsky der 4. Kompagnie 14, geboren am 20. April ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M ilitär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360. Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 13. Dezember 1902. Kaiserliches Gouvernementsgericht.
sachen, Zustellungen u. dergl.
Umtgericht Hamburg. 11“ Aufgebot.
Der Kommis Ernst Heinrich Friedrich Eggers, wohnhaft Neueburg 7, III, hat das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftloserklärung des von der St. Pauli Creditbank in Hamburg am 29. Januar 1902 aus⸗
estellten Reverses über den Empfang der gegen
hlung eines Vorschusses von ℳ 1250,— hinter⸗ legten 4 75 (fünfundsiebzig L) 5 %. Chines. Gold⸗ Anleihe von 1896, Lit. B. Nr. 34 871 = ¼0, Lit.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1903, Nachmittags 2 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Le: den 11. Dezember 1902.
as eee Hambu 8 fgebotss 8 u 7
7 1/25.
Abtheilung für 1 (gez.) Dr. Oppenheim. “ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[74840] Aufgebot. Die Köchin Johanna Jonuscheit in New York, vertreten durch den Dr. Müller in Berlin, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Bornstein eben⸗ daselbst, hat das Aufgebot des Depositalscheines Litt. B. Nr. 13 760 der ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse vom 26. April 1898 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte —— und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königoberg i. Pr., den 8. 1902. KFnigliches Amtsgericht. Abt
[74197] Aufgebot. Behufs Ermittelung derer, die an die anscheinend herrenlosen Bestände der Gerichtsdeposita Nr. 5 143 im Nennwerthe von 1 255 ℳ 70 ₰, . 12279. w 183 09.
2 4 . 2 960 „ 2„ Ae.. Sn sprüche haben, wird zu I, 2 und 3 von zu 4 A des
zu sen für die Mitglieder der früher unter dem ürgern bier † eenen chaft vem Stadtrath am 21. No⸗
Ngr. 2 848 82
T.s. 9. neten Amts.
worden. Berechtigten
aufgeferdert, ihre † 2*& und
in dem auf den 14. unterheichneten
mann II., hat das 1. November 1901 datierten, von dem Kaufmann Leo
des Wechsels erfolgen wird.
melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an
den Sächsischen Staatsfiskus ausgeschlossen werden. Leipzig, den 10. Dezember 1902. “
Königliches Amtsgericht, Abth. I A2²2, ebenstelle, Johannisgasse 5.
[74190] Aufgebot. “
Der Kaufmann Benno Tischmann in Hannover
Klagesmarkt 11, vertreten durch Rechtsanwalt Heine⸗
Aufgebot eines Hannover, den
Schwarz, früher in Hannover, jetzt in Braunschweig, an eigene Ordre ausgestellten, auf den Polizei⸗ beamten Walter Liebsch in Hannover gezogenen, von diesem auch acceptierten, mit Blanko⸗Indossament versehenen Wechsels über 52 ℳ 50 ₰ beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Am Eleverthore Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Hannover, den 13. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. 2. C.
[74857] Aufgebot.
Der Zimmermeister August Weber zu Dortmund hat das Aufgebot folgender Posten, eingetragen im Grundbuch von Körne Band I Art. 38 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1a. und Ib.,
a. 357 Thaler 3 Silbergroschen 2 Pfennig (430 Thaler Bergisch) mit 4 Prozent Zinsen gemä Urkunden vom 15. Januar 1803, 22. Oktober 1819, 17. November 1820, 2. September 1822, 13. Sep⸗ tember 1827, 2. Juli 1828, für die Albertine Sophie Wilhelmine Schmidt zu Dortmund, 8 b. 100 Thaler Bergisch mit 4 Prozent Zinsen für den Prediger Kruithan aus den Urkunden vom 15. Mai 1802 und 2. September 1822 beantragt und die thatsächlichen Voraussetzungen des Antrags glaubhaft gemacht. Die unbekannten Be⸗ rechtigken bezüglich obiger Posten werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. März 1903, Vormittags 12 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht auf Zimmer Nr. 33 anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung derselben mit ihren Rechten erfolgen wird. Dortmund, den 12. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht. 8
[74192] Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Carl Christian Jensen in Flensburg hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefes vom 1. Mai 1899 über die im Grundbuch von Flensburg Band 86 Blatt 2572 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Antragsteller eingetragene Hypothek von 7000 ℳ und der zu⸗ gehörigen Schuldurkunde vom 21. April 1899, aus⸗ gestellt von der Ehefrau Dorothea Marie Jensen, geb. Engelsen, in Flensburg beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 13. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Flensburg, den 10. Dezember 1902. Königliches Amtegericht. Abtheilung V.
[74861] Aufgebot. 88s 8 Nr. 23 112. Der Landwirth Karl Friedrich Staiger in Welschneureuth hat beantragt, den verschollenen, am 4. Februar 1834 zu Wössingen geborenen Philipp Heinrich Staiger, zuletzt wohnhaft in Wössingen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 26. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumfen Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. “ Bretten, den 15. eember 1902. . Großb. Amtsgericht.
91 Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger 1 b. Höfer von Veilsdorf und edige Emilie Höfer daselbst haben beantragt, die Ende der 50er re nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Geschwister Peigeic t Höfer, geboren am 15. April 1841 Veilsdorf, und Katharine Karoline Höfer, am 10. Movember 18412 in Veilsdorf, des Straßknwärters Johann ver Höfer und dessen Ehefrau Margarecthe Elisabethe —— mann, von Veilsdorf, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tonnabend, den 19. September 1902.
Vormittags 11 Uur, ver dem un
Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erf wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder der Ver⸗ schollenen zu vermögen, ergebt die Auf⸗ sorderung⸗ im termine dem Gericht Anzeige zu Hildburghausen, den 11. Dezember 1902.
Aufgebot.
8 +₰
[74853] Aufgebot. 1.“ Der Mühlemacher Adolf Krauß in Hausen a. d. Würm hat beantragt, die verschollene, am 11. April 1851 zu Loffenau, O.⸗A. Neuenbürg, ge⸗ borene Louise Krauß, zuletzt wohnhaft in Hausen und 1869 nach Amerika ausgewandert, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leonberg, den 16. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Ameri er Feypler. Veröffentlicht durch Amtsgerichts⸗Sekretär Hetzer. [748588 K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung eines Verschollenen. 8 Gegen Jakob Plankenhorn, geb. am 7. März 1849 zu Hausen a. L., Sohn der † Marie Katharine, geb. Maier, Wittwe des Peter Lorch, Bauern in Hausen a. L., ist auf Antrag der Tochter des Ver⸗ schollenen, Agnes Dorothea Plankenhorn in Phila⸗ delphia, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung eingeleitet worden. Es ergeht die Auf⸗ forderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Aufgebots⸗ termin ist bestimmt auf Dienstag, 30. Juni 1903, Vorm. 11 Uhr. Den 15. Dezember 1902. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlingen. R. Kübler. “ [74859) K. Amtsgericht Riedlingen. Aufgebot. 8 Josef Wahr in Ertingen hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, den verschollenen Vincenz Moehrle, Matrosen von Ertingen, daselbst geboren am 16. No⸗ vember 1860, zuletzt wohnhaft in Ertingen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Riedlingen, den 15. Dezember 1902. Koöhnigliches Amtsgericht. 88 (gez.) O.⸗A.⸗R. Hartmann. 1u Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Sekretär Fick. [74850] Aufgebot. — Gemäß Antrag der Elisabeth Klein, gewerblose Ebefrau des Tagners Johann Schertz, zu Weißen⸗ burg, auf Todeserklärung ihres seit 30 Jahren ver⸗ schollenen zuletzt in Schleithal wohnhaft gewesenen Bruders, des Tagners Josef Klein wird genannter Josef Klein aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr, im Gerichtssaale zu Weißenburg anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Es ergeht ferner Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Weißenburg (Elsaß), 13. Dezember 1902. Kajis. Amtsgericht. 10sn1n Aufgebot. 1) Johann Jakob Struib, geb. am 16. Februar . zu Wimpfen und zuletzt wohnhaft daselbst, 5 2) Christine Margarrthe Straib, geb. am 30. Ja⸗ nuar 1823 zu Wimpfen und zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, To von Ziffer 1, 3) Elisabethe Margarethe Straib, geb. am 30. Ok⸗ tober 1829 zu Wimpfen und zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, Tochter von Fife 2* sind im — 1 Amerika ausgewandert und seit 30. Dezember 1854 perschollen. Auf Antrag des Landwirthe rd Straib Wimpfen ergeht an 1) Johan ob Straib, 2) Christine garethe Straib und ³) Elisabetbe Margarethe b biermit die ng, sich spät im Aufgebotstermin: Mittwoch, den — 21*9—— 11 Uhr, unterzeichneten zu melden, wi . falls ihre Todeberklärung erfolgen wird. der Ser an ertheil U1. -2 enen zu en —— im termine dem unterfertigten Wimpsen, den 13. November 1902. Großberzoglich Hess. Amtsgericht. [74854] e 1 Dee Arbeiterfrau Anna Kalkbrenner, geb. Bur⸗ meister, in Altkalen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilbelm Burmeister, zulett wohnhaft in in der d von Wismar, für toht zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Jult 1902, Mit⸗ tag0 12 Uhr, vor dem un
gen.
A intrag des Wirths Joha v
Stan vertreten 21 öêe in 1) — geboren in am
r-eesern
welche vor 20 Jahren vach
sein sollen und seit ungefähr
von sich gegeben —
in dem Aufgebotstermine am
Vorm. 9 Ube. bei dem
wi 3,— erklärt werden. im Termint
Jahren k. dert, sich spätestens en Gerichte zu
(Fürstenbof, Zimmer Nr. 13) ö’e-. gebotbtermine zu melden, widrigenfalls die Todet.
erklä I. wird. 2.2 lche — 22* Alle, welche Auskunft
ertbeilen “ b— I1““
sches Amtsgericht.
Raspe
aufgefordert, spätestens in dem auf den A. Dezember 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ mierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter er sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen sein wird, zu begnügen verbunden sein sog. Berlin, den 5. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [74863] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Dezember 1902 ist der Schiffskoch Hans Albert Christian Krohn, geboren am 6. September 1864 zu Altona, zuletzt wohnhaft in Altona, für todt erklärt. Altona, den 13. Dezember 19029/. Königliches Amtsgericht. Abth. 3a.
8
4.2 “ Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 29. Januar 1857 zu Auhagen geborene, zuletzt in Linden bei Hannover wohnhaft gewesene Heinrich Wilhelm Philipp Buhr für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt. Rodenberg, den 15. Dezember 1902
Königliches Amtsgericht. [74864]
Police der Deutschen Lebensversicherung Potsdam a. G. in Potsdam Nr. 94 105, ausgestellt uͤber 1000 ℳ versichertes Kapital am 29. Januar 1896, für kraft⸗ los erklärt worden. .“ Potsdam, den 13. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[74827] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Färbers Emil Funke, Bertha, geb. Hecker, zu Barmen, Hochstr. 16, Frorfföpele mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Dörpinghaus, daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, wegen Mißhandlung, Beleidigung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 10. März 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 12. Dezember 1902.
Eiden, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [74833] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Selzuer, Emma, geb. Schlitt, zu Dornap, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Dörping⸗ haus in Barmen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Wald, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 2. März 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Termin vom 30. Januar 1903 ist aufgehoben. Elberfeld, den 13. Dezember 1902.
Lautz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellun
Adolf Theodor Grimmenstein, Tomma, geb. Brams, Swakopmund, Afrika, Klägerin und Berufungs⸗ gerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geheimen
Justizrath Windtborst zu Hamm, gegen ihren Ebe⸗
mann, den früheren Gefangen⸗Aufseher Adolf Theodor
Grimmenstein, zur unbekannten Aufenthalts,
Beklagten und ngsbeklagten, wegen Ehe⸗
scheidung, hat die Klägerin das ihre Klage ab⸗
weisende Urtheil des König. Landgerichts, Zivil⸗ kammer 4, zu Dortmund vom 30. Juni d. Je. Be⸗ üe, e⸗ t mit dem Antroge, das zwischen
Part bestehende Band der Ehe zu trennen und
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗
erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd.
1 Verhandlung über die Berufung vor das
Oberlandesgericht, Usenat I. Hamm
i. W. zu dem auf den 22. April 1ooa. Meraer⸗
11 Uhr, anberaumten Termine mit der — seiner — bei
enen An zu 1 det Femk Zustellung wird uszug bekannt gemacht.
Hamm 1. W., den 15. Dezember 1
3224118 Gerichtsschreiber des Kal. Oberlandesgerichts. . 8e bels. terfrau Rosine Seif Keiluweit. vscbelgier — 8 tsanwalt 88
2— i ͤbre +P und sein Arn 1—2₰
12 Uhr, vort
eessshesEere
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die
des Steinbrucharbeiters Johann
In Sachen der Ehefrau Gefangen⸗Aufseher a. D.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 8 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
eerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8
weite
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 19. Dezember
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 64 1— ung ꝛc. wa 2 9. Bank⸗Aubwetse⸗ on Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[74831] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Rokahr, gen. Witzel, geb. Havekost, zu Hannover, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hesse und Thoms in Hannover, gegen den Arbeiter Karl Rokahr, gen. Witzel, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 23. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen. bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hannover, den 16. Dezember 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74830% SOeffentliche Zustellung.
Die Wirthschafterin Caroline Pufahl, geb. Rudolph, zu Sassenhagen bei Sassenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meyer hier, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Pufahl, früher zu Albertinenhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567²2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 7. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 15. Dezember 1902.
Eö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74930] Stuttgart. — Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Grams, Oberkellners⸗Ehefrau in Blaubeuren, vertreten durch Rechtsanwalt Sänger in Stuttgart, klagt gegen ihren Chemann Gottfried
riedrich Christian Grams, Oberkellner, zuletzt in
tuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage, durch Urtheil zu erkennen:
I. die zwischen den Parteien am 14. Februar 1878. vor dem Standesamt Blaubeuren ahgeschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Be⸗ klagten geschieden, der Beklagte wird für den schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, eventuell:
II. Beklagter ist schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag den 20. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 16. Dezember 1902
8ͤ 8
H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74828] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers Ferdinand Heinrich Jo⸗ hannes Wiese, Bertha. Schröder, zu Niendorf a. O. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fressel in Lü g. flagt Fehen Ebemann, den Maler Ferdinand Heinrich Johannes vg früher zu Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der dem Beklagten am 21. August 1902 erstentens Klage⸗ 88 mit dem Antrage auf Wiederherstellung der glichen seeinschaft. Die Ladung des Beklagten u dem den 10. Dezember 1902 anberaumten
ine ist als unbestellbar zurückgekommen. Der Aufenthaltsort des Beklagten hat nicht ermittelt werden können. Die Klägerin ladet den Beklagten
mündlichen Verhandlung des Rechtosftreits vor die .Zeükaamer des Kemniglschen Landgerichts zu Uüne.
burg auf den 25. Feb 1903. -Ahneereböö dachten Gerichte zugelassenen Frwalt zu bestellen.
Zwechke der öffentli — wird dies⸗ .5e. des — 10. 8— den 15. Dezember 1902. des Königlichen Landgerichts.
—qꝙ Zustellung. 2 Metzger t. une der Kellnerin Magdalena Metzger in Laim bei 29 üeresegl. — durch Vormund Thomas Bader, Muͤller in Geretshausen, erbebt den Schlessergebilfen Scherle, Karl, von A unbekannten —= K. ugeburg üU 1s, mit dem Antrag, dusch voer streckbares Urtheil erkennen: Bekl cchuldig, an Kl. ei 5 ℳ Unterbalt vem 30. 1901 1903 ferner die
vorauszahlbaren Unterhalt von jährlich 100 ℳ zu
Feene een 2— — und des omie ctwalger
— 2— des te zu e
Ver lung ist anberaumt
zur mündl auf Mittwoch den 11. Februar 1902, Vorm. „Saal 1 parterre linkos. Hierzu ladet
K. Amtegericht Angs⸗
[74829] 88 Oeffentliche Zustellung.
Herr J. Derwort in Bockenheim bei Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Adolf Aronson hier, Leipzigerstraße 35, klagt gegen Herrn Willy Dienstbach, früher in Pankow, Breite⸗ straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozeß, aus dem mangels Zahlung am 24. Oktober 1902 protestierten Wechsel vom 8. Juli 1902 über 2510,45 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 2510,45 ℳ (in Buchstaben: Zweitausend fünfhundert und zehn Mark 45 Pfennig) nebst 6 % Zinsen seit 23. Oktober 1 902 und 10,80 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Portal III, 2 Treppen, Zimmer 80, auf den 19. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗
gerichts I. 3. Kammer für Handelssachen.
74839] Oeffentliche Zustellung.
Der Domänenpächter Reinhold Rodestock zu Reesewitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landsberger in Oels, klagt gegen den Pferdehändler Elias Schmigrod, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bendzin (Russisch⸗Polen), unter der Be⸗ hauptung. daß Beklagter ihm ein mit Mängeln be⸗ haftetes Pferd verkauft und diese Mängel dem Kläger arglistig verschwiegen habe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen darein zu willigen, daß a. dem Kläger die am 22. Oktober 1902 von dem Gerichtsvollzieher Trautmann zu Gleiwitz auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts Gleiwitz vom 22. Oktober 1902 bei der Königlichen Re⸗ gierungshauptkasse zu Oppeln hinterlegten 775 ℳ nebst Zinsen ausgezahlt werden, b. an den Kläger 256,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1902 zu zahlen, c. das dem Kläger am 29. Juli 1902 in Brieg verkaufte Pferd zurückzunehmen,
.2) dem Beklagten sämmtliche Kosten, insbesondere die durch den Erlaß und die Vollziehung der Arrest⸗ befehle entstandenen aufzuerlegen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bernstadt i. Schl. auf den 17. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 9 Uhr. Fuum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bernstadt i. Schl., den 15. Dezember 1902.
Borsutzkv, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [74826]
Der Rheder Josef Schalscha in Breslau, Messer⸗ gasse 24, Arrestkläger, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Julius Cohn in Breslau, hat gegen den Schiffseigner Gustav Rebert, früher in Fürstenberg a. O. bei Wilbelm Nebert, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Arrestheklagten, unter der Behauptung, daß die in der Arrestsache gleichen Rubrums — 7 G. 34/02 ön ——— ö; erlassene
Berfügung vom .Okto 1902 zu Recht bestehe, — beantragt, diese einstweilige Ver⸗ fügung vom 10. Oktober d. J. aufrecht zu erbalten, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Breslau auf den 17. Februar 1903, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten 6 t zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sfentlichen Bustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 12. Dezember 1902.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. [74838] Oeffentliche Justellung.
Der neidermeister Diedrich Stöper zu Elssletb, vertreten durch seinen ßbevollmächtigten, Rech⸗ nungssteller Schröder zu Elefleib, klagt gegen den früheren Navigationsschüler, Steuermann Hugo Frerichs, t wohn Elefleth, zur Zeit unbekannten thalts, aus Waarenlieferung in den Jahren 1900 und 1901 auf Zahlung ven 92 ℳ 70 ₰ nebst 4 % Zinsen von 88 ℳ 65 ₰ seit 1. Mai 1900 und 1 ℳ 60 ₰ Portoautsl Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verbaneinnn des Rechtostreits vor das Großberzogliche Elefleih zu dem auf den 4. Februar 1 ; Vormit 9 ½ Ubr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aubzug ans der Klage bekangt gemacht Elefleth. 2 Dezember 15.
Gerichteschreiber des Großberzoglich Oldenburgischen Amtsgerichts. [74824] — effent F u .
Die Firma Bratschibader & Io Kache Al 54, vertreten durch den R t Dr. Nönigsberg, Carl rnow,
gg ctterie⸗ gegen den Letterie⸗Kellekteur
setzt unbekannten Ueferter Arbeiten, mit dem Antrage .Fae.
kauf Verurtk des Beklagt bI ℳ 4397,95 t 5 % . r28q12
1902, sewie auf Bellst-eckbarkeitkerklärung der Urtbeils E
(altes Rathhaus) auf den 14. Februar 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. Dezember 1902.
Schreiner, Gerichtsschreiber des Landgerichts,
Kammer VII für Handelssachen. [74835] Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Helene von Thielen zu Hannover, Prinzenftraße, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt
Zegener in Hannover, klagt gegen den Staatsanwalt Lömblad aus Finland, stüͤber in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 20. Oktober 1901 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Anfang Oktober 1901 für sich, seine Frau und ein etwa 2 jähriges Kind nebst Wärterin vom 19. Oktober 1901 ab zwei Zimmer zum Preise von 400 ℳ monatlich ein⸗ schließlich voller Pension gemiethet, dann am 20. Ok⸗ tober 1901 vor dem Eintreffen seiner Familie erklärt habe, daß er auf Wunsch seiner Frau nach Berlin gehen wolle, und daß er am 20. Oktober 1901 Mittags unter Mitnahme seiner Sachen das Haus der Klägerin heimlich verlassen habe. Klägerin ist bereit von den vereinbarten 400 ℳ für Ersparnisse, welche dadurch bedingt sind, daß der Beklagte seine Pension nicht ausgenutzt hat, einen Betrag von 100 ℳ nachzulassen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer 21, auf den 3. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„Hannover, den 6. Dezember 1902. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 5 F. [74844]° SOeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Wilhelm Drake in Han⸗ nover, Große Packhofstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lasker in Hannover, klagt gegen den Kellner Julius Schmelzer, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten ein Anzug und ein Winterüber⸗ zieher am 12. Oktober 1900 käuflich geliefert seien, wofür er dem Kläger 135 Mark schulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 135 Mark zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ab theilung 5 J. in Hannover auf den 20. März 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 17. Dezember 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 174832] SDeffentliche Zustellung.
Heinrich Frank, Kutscher in Hof, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Frank in Hof, hat Klage gestellt gegen den großjährigen Oekonemenssohn Georg Franz von Rehau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 450 ℳ u bezahlen nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klags⸗ zustellung.
11. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
ar. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar rt.
Termin zur mündlichen Verhandlung vor Zivilkammer des Kol Landgerichts Hof 8 auf breie f. den 6. März 1902, Vormittags 19 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte vorgeladen wird mit der Aufforderung, bis zum Termine aus der Zahl der beim Landgerichte Hof assenen e. x. — a Zum Zwecke ent te der Klage bekannt 8c “
Hof, den 17. Dezember 1902.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. (1. 8.) Kirndorfer.
[74841] Oessentliche Zustell Der Rentner Rudolf Thamm zu straße 14, Prozeßbevollmächtigter:
t Fronzig zu Liegnitz. klagt gegen den Reisenden Lange, jetzt neaaln e. unter der Be —
daß derselbe vom Kläger Ende Juli 1902 cin Darlehn von 80 n die Verpflichtung zur Rück⸗ zablung im en also im August 1902, erhalten habe, dieser Verpfl bis jetzt aber noch richt nachgekommen sei, mit dem Antrage, den Be⸗ 1 durch vorläufig vollstreckharcz Uriheil kosten⸗ vsl derurtheilen, an den Kläger 80 ℳ nebst 4 % seit dem 1. September 1902 zu zahlen
Der ladet agten mündlichen der
Amtsgericht zu Liegnit auf den bruar 1902, Vermittage 9 . Zarn der öffentlichen
Klage bekannt Liegnich, den 13.
80). “ Gerichtsschreiber des Kontalichen A
5.
[749221 C tliche Justellung einer 2
Nr — Eder in Mann⸗ beim D. 7. 12 flagt gegen den Bäcker Jesef 1 Zui. an unbekannten O rüͤher wehnbaft, unter Hlaatc ven
vem 1. Nevem mit dem Antrage a
Zablung von 180, ℳ
gericht, Abth. 6, zu Mannheim auf Samstag, den 14. Februar 1903, Vormittags 108iihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 16. Dezember 1902.
Mohr.
36 1 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. & A. Lion, I“ in Mül⸗ hausen i. E., Sinnestr., klagt gegen die Eheleute Peter Thomas u. Karoline Justine, geb. Schwertzel früher in Riedesheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlun von 67,10 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1902 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerich zu Mülhausen i. E. auf den 31. Janua vG enütans 9 Uhr. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser T der K Klana en u g wird dieser Auszug der Klag
L. S.) (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [74837]7 SOeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. H. Cahn in Nürnberg stellte unterm 16. ds. Mts. namens der Firma Zülch & Nitzsche, Zigarrenfabrik in Scharmbeck b. Bremen, Klage im Wechselprozeß zum K. Amts⸗ gerichte Nürnberg gegen den Kaufmann Bruno Stettner, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig vorläufig voll⸗ streckbar zu verurtheilen, an den Klagetheil 200 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus vom 8. De⸗ zember 1902 und 8 ℳ 50 ₰ Protestkosten, Spesen und Provision zu bezahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Donnerstag, 5. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer 88 88 g. Justizgebäude an der Augustinerstraße Nr. 2, anberaumt, wozu die Klagepartei Be⸗ klagten hiermit ladet. — HüsgFachsAhs
Nürnberg, 17. Dezember 1902.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. [74834] Oeffentliche Zustellung. 82
Der Wiesenbauer Hermann Brüning in I8A“ Rechtsanwalt Wiesmann ier, klagt gegen den August Brüning, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm das Eigenthum an den Grundstücken Flur 13 Nr. 407/134 ꝛc., sowie Flur 14 Nr. 759/18 und 1394/,54 der Steuergemeinde Kchspl. Recklinghausen einget agen im Grundbuch von Recklinghausen Kchspl. Band 6 Blatt 26, allein zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten vefht si veruxtheilen, an den
ltern,
Kläger die Grundstücke Flur 14 Nr. 759/18 und 1394,54, sowie Flur 13 Nr. 407/134 ꝛc. der Steuer⸗ gemeinde Recklinghausen Kirchspiel Band 6 Blatt 26 aufzulassen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtostreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 3. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 2347/02. Recklinghausen, den 16. Dezember 1902.
euter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74842]
Die Zigarrren, und Zigarettenfabrik Rudolf Wenke zu Olbersdorf Kr. Frankenstein, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtskonsulent Abend, Breslau 1I, klagt den Kaufmann H. Buhrke, früher zu Kah üsch. Hammer, Kreis Trebnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter für käuflich gelieferte Zigarren den Betrag von 66,60 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur lung von 66,60 ℳ nebst 4 % — seit 21. Mai 1896. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl des Rechts⸗ streus vor das Königliche Amteger zu Trebni auf den 26. Februar 1902, 192,
er des 8s ebee,
15. [74843 Die üeche⸗ Dorothea Wildner, Reibold,
— Kr. Nimptsch. “ Venir rath Dr. biel in Breh gegen die Frrgee chee Pemeen Menr.
111 en 1 0U/* Mübl⸗ stepf, nämlich: 1) den Landrwfrth — 6—
Aufenthalts, 2) den Maurer ann defeld, 3) der verehelichten Arbeiter
geb. Stahr in Rosent 4) den Ar⸗
h m Rosenthal, 5) den Wil.⸗
ünern. 6) den Landwirth Friedrich
zu 27) die ledige mindersäbrige zu Simedert, verireten durch den Freistellen Wilbelm Kühn zu Simsdorf unzer
besiher 9 8 Zinsen dn, S-See . een L.
8
Anna beiter m
er
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: ½S0 74836]
8.b