— — — .
1 1
Handel un ewerbe. — 30 nachdem die Eisenbahn Samarkand —-Andishan im (Aus den im Reichsamt des Innern h“ Jahre 8 erbaut worden war, bildete sich in Belgien eine Aktien⸗
1 n en gesellschaft zur Erforschung und Ausnutzung der in Turkestan ent⸗ 8 “ 8 w E i t 2 B e 1 a g 8 8 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) deckten Kupfererzlager. Die im Jahre 1901 zu Ende geführten ¹ Zuckerproduktion in den hauptsächlichsten Produktions⸗ Schürfungen haben ergeben, daß die dortige Lagerstätte aus be⸗
lecgeen Ebehtan baum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi nzeiger. 0 Nach einer in der Zeit vom 3. bis 13. Dezember d. J. ge. Lagen dagegen Kupfer in ausschließlich gediegener Gestalt ent⸗ 8 “ 8 19 2. haltenen Umfrage der Internationalen Vereinigung für Zuckerstatistik halten. Der Durchschnittsgehalt des Kupsers im Erz schwankt b “ 8 — B li Sonnabend den 20 Dezember stellte sich die voraussichtliche Rübenverarbeitung und Zuckerproduktion zwischen 1 % bis 5 %. Es giebt aber auch Lagen, welche 10 bis 299. erlin, 7 8 neuebnetht 8. 1902/03 in den hauptsächlichsten Ländern Europas, 15 % enthalten, und zuweil ¹ “ 1e“ “ 1u““
e folgt: . 82 11qXp““
en sogar Erze mit einem Kupfergehalt bis zu 40 %.
r; i lenfischerei von Thursday Island beschäftigte 2214 Personen Im Betrieb Rü⸗ Dee Wers der vorgenannten Artiengesellschaft benrbeitet zur Zeit . Handel und Gewerbe mit einer balben Milion Taels Hetbeilat Uit, Awenahme ven und dieaige dsce Henn Darntn 291 Herssnem, (Roch den den Iee Nütrieb ö“ “ u“ 8 sün 5 8 “ 65 ““ ö“ 8 8 2 desg. ögeügn S. ver⸗ australischen Bundes⸗Parlament vorgelegten Berichten.) 8 88 liche und die Produktivität desselben bis auf 3000 Pu T b der Ersten 3 Jahre 1899 gegenüber eine Abnah . Länder Fabriken 1902,703 1901/02 1902/03 1901/02 werden. ueiipität d (he⸗ g.9hc. CEEEE3 dem Jahrg 189) gegenüber (intten indisches Baumwollgarn, jabanische 1902/ 1901/ v 6 8 1 Verwendung von Betriebskraft in Fabriken der 03 02 Menge in t
; ündhölzer und Petroleum aufzuweisen. Zunahme der Gewerbebetriebe in den Südstaaten Vereinigten Staaten von Amerika. 3 Die Seezollverwaltung in Tientsin hat zum ersten Male seit
G ; 3855 8 Konkurse im Auslande. der Vereingten Staaten von Amerikawährend des dritten 8 SDOeer Aufwand an Betriebskraft in dem Fabrikbetriebe der s 40 Jahren Transitpässe 88 fndere v1““ 8 Galizien Deutschland s 390 395 [11 328 585 15 999 7801 703 815 2 293 296 Vierteljahrs 1902. 1 inigten Staaten von Amerika belief sich in dem Zensusjahr 190 Garn ausgestellt. Die auf Grun 9 imn Jahre 1901 auf 4728 000 1111 Oesterreich⸗ Im dritten Viertel des Jahres 1902 sind im Süden der Ver⸗ 8 d 11 300 081 Pferdekräfte. Diese Zahl erscheint rL 1“] gelassenen RFemnekthe bee Waaren, die Feon⸗ “ lle b
umgeih. 2 8, 8 140 999 9380 880’¹ 819 209 1109 392 einigiet Staaten van mertg 1122 neue saphg e Katesachemamhen 8 ““ Fhe 8 ist Heikraaecg 1 Schirtings, Sheetings und Kerosen bestanden, Lederwaaren eschäfts und einer Gerberei I 1 8 8 lig iun. 83„ 8 Bensceich 109 197 1430 900 2350 580 198 550 1399 665 Ihtstanden gegn 112 den 1 1“ vom Jahre 1880. 1““ 3 259 000 Haikwan⸗Taels und auf einheimische Produkte (vornehmlich Billig in Grodek mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Ab Niederlande. 24 32 699 000 1 487 000% y97 700 203 172 letz .
Betroffene Kreise ꝛc. ¹) V
28 90
Oldenburg.
Lübeck..
Birkenfeld .
Braunschweig . ..
——— .
Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗ Coburg. 8
Cob.⸗Gotha [s71 Gotha . . .
1111“
Snee ane. hondenag.
74 Schwarzburg⸗Rudolstadt
E““
76 Reuß älterer Linie
77 Reuß jüngerer Linie.
78 Schaumburg⸗Lippe
79 Lippe. ö“
80 Lübeck.
81 Bremen .
82 Hamburg.
Elsaß⸗ 88 Unter⸗Elsaß
——“—
IIIIp“
1 84 Ober⸗Elsaß. Lo thrin gen [85 Hesrbenas.
8— 8;
erten Eigenthümer eines
bp*
— dd
8 62 ft für di 1 “ f 69 000 Haikwan⸗Taels. 1“ theilung VII, in Lemberg vom 11. Dezember 1902 — No. cz. 1 geuen Betri 2 1 ieferten mehr als drei Viertel der Betriebskraft für die Fabrikanlagen, Ziegen⸗ und Schaffelle) 14 ahme hatte die Einfuͤhr fol⸗ 23.24/2. Provisorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Kußland.. 278 278 9161 690 8198 6801 184 2401076 2820 urh die Bertkljabr Errichteten nenen Betriche und deren Vertheilung mlich 8742 416 Pferdekräfte, oder, 7 G van Banhen. 18dnch ⸗ E ch sun enäenehane re 3.n3er ,Grsee-hsüsitrgfabel (erme der Wahl des demitipen g. Maul⸗ und Klauenseuche. Schweden. 8 17 17 504 626 903 001 73 098 127 020 111“ W Fer 8 Waäßerradee wurden erzeugt degs S e 58 277 % dn ger 7200 469 Stüch) 1 an diesem Plus war Japan mit über 90 0 % Konkursmasseverwalters) 23. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr. vövCqe;eee. 12: Inotmratlam V1 1“” — V W lekeasche Trebmrite 32310051 Pfervekraft oder 2,8 %. (Nach betheiligt —; Drells (. 82 453 Stück) — die Mehreinfuhr bestand Die 2 (2), Strelno 3 (3). 16: Oschersleben 1 (4). 31: Simmern Zu der vorstehenden Zusammenstellung sei bemerkt, daß in der Gas⸗ und 8 ““ hauptsächlich in amerikanischem Drell (193 232 Stück gegen 102 769 3 (16). 33: Wipperfürth 1 (1). 37: Freising 1 (1). 43: Ochsen⸗ Zuckerproduktion Deutsthlands mitenthalten ist die Produktion der Industriezweige Bradstreet's.) furt 1 (3). 44: Lindau 2 (8). 52: Künzelsau 1 (7), Oehringen felbständigen Melasseentzuckerungsanstalten (1902/03 115 000 t und 3 (14). 53: Riedlingen 1 (1). 59: Friedberg 1 (1). 84: Mül⸗ 1901/02 116 500 t).
W.⸗Virginia
ungen sind bis zum 15. Januar 1903 bei dem genannten Geri⸗ bei 8 K. K. Bezirksgericht in Groõdek anzumelden; in
Carolina Tennessee
— ¹ 8 . 59* Fsgesas 8 8 8 tigter im Jahre . s wiesen eine Zunahme von 223 414 der Anmeldung ist ein in Grodek wohnhafter Zustellungsbevollmäch 1“ ie Jehr⸗ Eiceheeng⸗ S Lastings und Italians namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung — Der Handel der Vertragshäfen in Nord⸗China Nhat sich beinahe verdoppelt. An der Mehreinfuhr von Baumwoll⸗ der Ansprüche) 20. Januar 1903, BV 168 Kaufmanns hausen 1 (1). 85: Chäteau⸗Salins 1 (1), Forbach 3 (11). Die gesammte Rübenverarbeitung der vorgenannten acht Länder im Jahre 1901. garn (+ 93 798 Pikul) ist das englische Fabrikat mit 0,18 %, das 2) Ueber das Vermögen des nicht vrp blusses des K. K. Kre 8 8 ergiebt 36 929 401 t und ihre Zuckerproduktion 5 174 743 t, während I 8 “ erwalt der chinesischen Seezölle indische mit 24,82 % und das japanische mit 75 % betheiligt. Der! Samuel Müller in Rzeszéw mittels Beschlusses des K. K. 8 Zusammen 27 Gemeinden und 76 Gehöfte. die Oktober⸗Umfrage insgesammt 37 471 490 t Rüben und 5 123 570 t Brauereien . . . 2 . . . . 1 . . . 1 1. ’ 1 Ss c 1““ 5 Vertragshäͤfen Nord⸗Chinas, Handel mit wollenen Waaren hielt sich über fes — süen t 88 gerichts, Abtheilun üe in “ vaur, Jerrsate sanc. Dr 9 9 G 9 & ¹ † † 88 A dsb 4 2 1 2 ar . 2 8 77 18 i niur 5 1: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. 2 (2), Labiau 4 (5), Wagenfabriken.. 8 8 8 1 1 8 Jahre 1901, wie folgt: Finf nach Fardiffkohle war stetig; die Einfuhr belief sich auf 13 439 Tons, des definitiven Konursmasseverwalters) 24. Heranber 1 Wehlau 6 (9), Gerdauen 1 (1), Rastenburg 1 (1), Friedland 2 (2), 8 “ Beaumwollenpressen 3 G “ 8 1901 welche hauptsächlich zum Verbrauch für die Kriegsschiffe bestimmt 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 8es gucft in in Rzeszow Ss Eylau 8 (12), Heiligenbeil 3 (4), Heilsberg 1 (3), Ortelsburg 2 (2), Außenhandel der Schweiz in den ersten drei Vierteln des u. Entkörnungs⸗ 8 116166“ ein⸗ 8 ein. waren. Der Import von japanischer Kohle betrug 63 909 Tons oder genannten Gericht anzumelden; in der Anme 6 Liquidie⸗ keidenburg 1 (1), Osterode i. Ostpr. 2 (2), Mohrungen 5 (6), ch Jahres 1902. anstalten ... . 219. . 5 fremde heimische gremde heimische remde heimische 33741 Tons mehr als 1900. Die Einfuhr von Anilinfarben hat sich wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter “ du mach 11. Fabr Holland 1 (1), 2: Niederung 9 2 Tilsit 1 (1), Ragnit 1 7), Ueber den Außenhandel der Schweiz in den ersten drei Vierterln — Baumwoll⸗ und 3 g 8 Waaren Produkte Waaren Produkte Waaren Produkte gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. vungstegfahet (Termin zur Feststellung der Ansp . 3 Setalhh gen2 Hebceenfesguchs —29. DAlnr⸗ 8 9) des Jahres 1902 entnehmen wir der vom schweizerischen Zolldepartement pbrhelfabriren. b G B6“ Werth in 1000 Haikwan⸗Taels Marienburg i. Westpr. 2. (2), Danziger Niederung 6 (6), Dirs au herausgegebenen provisorischen Zusammenstellung die nachfolgende*
Für die Ausfuhr kommt veenessenc Seide in Be 1903, Vormittag Anstalte d Niutschwang. 21 776 5 966 7 732 2 823 17 057 6 463 ungefärbter Rohseide, die hauptsächlich nach Japan ging, wurden 5 S 22 X½ d Uebersicht über die Ein⸗ und Ausfuhr nach Waarenkategorien. Die . 1 5 (5), Pr. Stargard 2 (12), Karthaus 1 (1). 4: Stuhm 7 (8), b 1 39:8 Marienwerder 2 (2), Rosenberg i. Westpr. 3 (3), Briesen 1 71), Einfuhrwerthe sind mit Ausnahme Eniger Deklarationswerthe nach
ien. 8 nge fü 1 900. Die Gesammt⸗ t1 1 2 624 14 728 9119 27 227 12 030 725 Pikuls mehrr, ausgeführt als im Jahre 1900. — b 3 itch, Kaufmann in Nisch. Anmelde⸗ “ 6 88 8 8 Veönisin 19 290 22 1 085 5 571 19 256 6 533 8 von Schantung⸗Pongees ist etwas hinter der des Vorjahrs Mischa Aladkemowitch, Kaufman 7 — 2 — den für das Jahr 1901 geschätzten Einheitswerthen berechnet. Die ea;; Thorn 2 (3), Kulm 3 (3), Graudenz 3 (3), Schwetz 9 (12), Schlochau gf 9 F8 8 9 2 (). Flatow 1 (1). Deutsch Krong 5 (5]. C: Prenzlau 11 (12), Ausfuhrwerthe beruhen auf Deklaration.
reien Templin 3 (3), Angermünde 1 (1), Oberbarnim 3 (4), Niederbarnim
umma für jahr 1902
N.⸗Carolina das 3. Viertel⸗
S
Louisiana
Kentucky Virginia
— —
2— — —S-—
b V F. 3 88 8 1902. Verhandlungstermin: 14./27. De⸗ 90* * 33 2 3 42 2 540. rü ieben, obgleich ein beträchtlich größerer Theil als bisher termin: 13./26. Dezember zita 2 1*J1 3 5 3 222* bsxööö dn 7 u darceäa Saa. 88 ch Fin schen Kaufleute gegangen ist 821 iember h ae; Einfuhr Ausfuhr ö 3 1 u “ 1899 18† 1900 G 1us 8 Vesgeelende veche vfrretiert 3 ns se e EW“” “ f8† Cn hüteegen 8 16 1 —— 88 Ghe Werti 00 tausent Sanken vabg eeg. 85 WIA1.“ 8* 1˙86 66 üer cinmfhg ö veinnfüthen fremden chinesischen n dicenn 8f naasesens 8n 82 5 .n erstanden. Auch 8 WagFng 9 n Es Afckea n. „Jüterbog⸗Luckenwalde „Potsdam Sta „Osthavel⸗ ¹ b m 1 etreidemühlen. Eren Wiee vneenn; ape ein guter Abnehmer e 3 8 2, 8 land 3 (3), Westhavelland 8 (10), Westprignitz 1 (1). 7: Arns⸗ Abfälle u. Düngemittel . 8 506 8 632 2 621 2 614 Häfen Häfen Häfen ECE Lcban J Die Vermuthungen, daß das Jahr 1901 für den An der Ruhs sind am 19. d. M. gestellt 18 223, nicht recht walde 3 (3), 8es i. Nm. 1 (1), Lebus 3 (4), West⸗ EFpocherentractʒn ..1u6“ 3 848 5 309 4 645 asanstalten .. — 8 Werth. in 1 9057 7 303 11 439 FHandel günstig sein würde, haben sich bestätigt, obgleich die zeitig gestellt 146 Wagen. 9. d. M. gestellt 7685, nicht recht pernserg 2 (2), Sststernberg 1. (1), Züllschau⸗ Schwicbus 1 8 e 1p 819 1 b Glasfabriken... Niutschwans. 8691 11 81 ³ 885 7686 c642 9 512 ausfuhrartikel — Bohnen und Erdnüsse — sehr unter dem kange II Oberschlesien sind am 19. d. M. gestell . Krossen 1 (3), Guben 1 (1), Kalau 2 (2), Spremberg 3 65). Glas und Glasm aren . 5⁸⁸ 5 999 2208 2 Eisenwaarenfabriken. Tientsin .. 18 800 1955 8448 2 384 9487 an Regen zu leiden hatten und die Ernte daher sehr gering Dsch ken zeitig gestellt keine Wagen. 1 8: Anklam 3 (3), Ueckermünde 2 (2), Randow 6 (8), Stettin F 5ö .E hüvr. 6 Eisfabriken und Lschif 1 996 890.) 65 1848 18 2744. Importhandel ist äußerst einträglich EW’ durch un Stadt 1 (3), Greifenhagen 1 (1), Ppritz 2 (3), Stargard i. Pomm. Landwirthsch ftlich 2 “ Kühlanlagen . Kiautscho“u. — 1 a a im Jahre dermittelte Exportgeschäft ging ungewö nlich lebhaft. ü oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Stadt 1 (1), Saatzig 1 (1), Greifenberg 1 (1), Regenwalde 2 (2). 2C hschaftliche 5 367 .“ 1 Eisenwerke Der Durchschnittswerth des Haikwan⸗Taels zetrug im 1901 Der Nettowerth der im Jahre 1901 direkt aus fremden Län Vom 9: Dramburg 1 (6), Belgard 3 (3), Schlawe 1 (1), Rummelsburg „ dae es 25 554 4395 406 . Bergwerke und 1899 3 sh ¼ d, im Jahre 1900 3 sh. 1 ¼ d. und im Jahre 4 (4), Stolp 8 (9), Bütow 4 (7). 10: Rügen 1 cj Franzburg Wffr. 1jch fülsche enn 20 55⸗ 17 919 6 319 Steinbrüche .. 1 (1), Greifswald 2 (2), Grimmen 1 (1). 11: Wreschen 6 9 issenschaftliche un I “ Naturgas⸗ und Jarotschin 5 (5), Se. 5 (6), rimm 4 (4), Posen Ost 2 (2 Kunstgegenstände . . 13 626 13 827 6 880
—
. äuf die abgelaufene Woche ingeführten W ief sich auf 2 527 609 Haikwan⸗Taels, wovon Ztg.“ u. a.: Entsprechend den Neuverkäufen hat es 7 2 sh. 11 %16 d. 4 ingeühren ean.. nf g’” Einfuhr von Materialien zum auch einen außergewöhnlich flotten Seohhs Eö-5 Zu bemerken ist, daß bei dem Hafen Kiautschon nur die Werthe Bau der Schantung⸗Eisenbahn entfielen. Trotz aller Bemühungen kationen aufzuweisen Phabt. “ erster nteleisenwalzwerke ist der nach oder von chinesischem Gebiet über Tsingtau ein⸗ oder aus⸗ ist es den ausländischen Kaufleuten in Tsingtau bisher nicht gelungen, sorten erstreckt. Die lebemg 66 stellenweise bis Ende Januar geführten Waaren mit Ausnahme des Waarenkonsums in der deutschen den Handel in Seide und Strohgeflecht, welcher sich ganz in Händen wieder eine 88en befriet ILe nit eveeftgetten Unsprüchen Kolonie aufgeführt sind. — 8 e del von Händlern in Tschifu befindet, an sich zu ziehen. Auch vgr hin. ge. hnerunoc etr ce föwie Grobeisen überhaupt noch Niutschwang. Zu Heginn des Jahres 8,9 1e man, den Handel in Borsten, deren Hauptstapelplatz jetzt Weihsien ist, hervor. Belebung vorherrscht, so ist doch der Beschäftigungs⸗ nur wenig belebt. Die Nachfrage Fapans 1“0d Volittschen Lage, nach Tsingtau zu leiten. zt. Niutschwang in diesem Walzwerksbetriebszweige im Durchschnitt ein eZ111 Zie Schifabrt gestaltete, sch in den Häfen, 1860 und 1801.] brans besseere geworden. Waggonbaveisenz, Stsenbahmmaterigl, die 8— 9.B 88 eeeen. v Per schürei trugen Tientsin, Tschifu un⸗ Kiautschou in den Jahren un 3 Seicfomal erial, sowie auch — 55 im durch Räuberbanden verursachten Unruh 4 ie folgt: ’ . besserem A n nur 1 b staltete sich wie folg — 1900 1901 Großen und Ganzen in etwas bess W dazu bei, die Einfuhr zu beeinträchtigen. Ernster noch gest E“ ’ 8 vom Auslande her; zur vollen Striegau 5 (9), Waldenburg 1 (1), Glatz 3 (4), Neurode 2 (2). 14: Nickel und Waaren daraus 258 . 8e . 8 3 de hcee hde bogee IE üse Leete sch 8 8 vrEn 98g n Uande⸗ vSelanden,, sandeen Fehth indeß noch viel. Namentlich sind „ durg 8 „ ürode 2 (2). 4: 8 6 melzereien LII“ 8 “ wodu ie 2 . de B itische 8 . b Frog 1 Fegen; 8. Sezan 3060: Crrcktar 1 (ü), 82 6 — — — — Iu Sopersabrihen und 8— und große Mengen der zur Ausfuhr bestimmten Erzeugnisse auf den ri „ Lüben 2 (2), Bunzlau k „Go erg⸗Hainau 10), ; 1 1 Raffinerien .. „ Liegnitz 1 (1), Jauer 6 (6), deBeea h Bolkenhain 2 (2), dle Metalle, nicht ge⸗
5 ( 8 hluh. 1 . 8 Mineralölwerke. osen West 1 (1), Obornik 5 (5), Samter 2 (2), Meseritz 2 (2), ET“ 540 824 77 646 Oelmühlen und omst 5 (5), Fraustadt 1 (1), Lissa, 3 (4) Rawitsch 2 2), Koschmin Uhrenbestandtheile . . 1735 51 882 5 496 Raffinerien ..
1 (1) Krotoschin 1 (1), Pleschen 7 (7), Ostrowo 1 (1), Adelnau 1 (1), Maschinen und Fahrzeuge 20 398 20 191 34 404 Phosphat⸗ und ildberg 1 (1). 12: Filehne 8 (11), Czarnikau 1 (1), Kolmar i. P. Aluminium und Waaren 1u“ Düngerfabriken. 3), Znin 6 (9), Wongrowitz 12 (13), Gnesen 3 (3), Witkowo 8 ei und Waaren daraus 1 691 9 eismühlen . . . 10 (13)0 12: Namslau 1 ) Trebnitz 32 (36), Militsch 2 (2), Eisen und Waaren daraus 46 978 “ Seidenfabriken .. Guhrau 1 (1), 27 13 d19. Neumarkt 7 (7), Breslau 5 77), Kupfer und Waaren 8. 5 Ohlau 8 (8), Strehlen 3 (4), Münsterberg 2 2 Schweidnitz 2 (2), daraus. . 9 851 2 —
-OhmSgntb¼e
. 57 1 599 019 die Universalwalzwerke noch knapp beschäftigt. Träger werden für promp sie li Japanische ; et“ 2 V ig spezi uch bisher in Händlerkreisen zu - Söseütgen n rren Hcse kegr gec, der, Banre ie Föransge eeeu bee Landesbut 7 (8), Löwenberg, 1 (2) Görlitz1 (1). 18: Groß⸗Strehlitz a.münt . . . . . 36 304 ELTEö11.4“ 8 ic nne fostrenhavte in gtoher Ba Unach Nirtschmang. Die Keifcsgehke.. . . . 319 142008 6192 242 388 wwiccen ba eE4“ 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 1 21) Beuthen Stadt 1 (1), Zabrze 1 (2), “ „ u. Waaren 10 6 K 8 —9 wurde mit großer Regelmäßigkeit während des Sommers Seussieieeche und Rorwegische 9. 90 558 88 142 merlesen 4— cise —80 188 ℳ p. t. Frachtbasis Burhach vor⸗ decre Kh.g8 ,h,gesch a,d 1. 1)1öherhalhen Mineratsa⸗ Stofes. 22168 . : Heccsecsabriten . v n 1— AAIeeäü Einfuhr aus fremden Ländern Amerikanische 88898 24 30 726 —— Auf dem Schienenmarkte herrscht — was die Feldbahn⸗ 1 2Ker. 3, () 20: Garzelegen 1 (1), Nahrungs⸗ und Genuß⸗ Tabackfabriken .. 3 2 ¹. 5 „ 2 Der Gesammtwerth der direkten g2 uhe, as ixwan⸗Taels oder Oesterreichische 1 17 88* 16 808 Fermerfile anlangt — fortgesetzt Zurückhaltung, da man sich in 1 9. Klb. 1 11), Maßdeburg Stadt 1 (1), Ascherelehen Stadt mittel xr 174 414 Wasserwerce J2 1 1 3 ,3 3 1 31.141 nach Niutschwang betrug insgesammt 42 (die 3 die für 1900 eignen Koreanische e. 19 882 314 385 624 AndFerkreisen und bei den Feldbahnschienenfabriken wegen der 1 C ee e e g 1 ü) Heh hsdt 3, . 1. Witerte,, hen eh, ,, Branatwein Holzbearbeitungs.. . 488 Hewes. s, henee. s 1809, Ceseechlr hee ee eeeee...... 6888 18 8882 Finsschtsestungen für weftfälische Provenienz auf Zeitabschlufe 1 (1), Bitterfeld 4 (6), Saalkreis 2 (2), Mansfelder Seekreis 1 9 in Faͤffern 8 „ 11919 3 fabriken . . . . [14 15,1 16 6,16 1014 24 23 10 1 wegen der Kriegswirren weniger zum Ve S Anspruch. Die Dänischaee . bp icht Linlassen will und auch Lagerordres nicht herausgiebt, Querfurt 7 (8), Merseburg 4 (4), Weißenfels 2 (2), Naumburg 5 75). III] — 91 B Andere Betriebe. 28 20 7 11 8 39 40 14 18 ngkong nahmen diesen Handel fast ganz für si dae Ehander Italienische — 2 28 n b vlafsen, alc, unh ec seesfchen Werte keine Feofüle 18⸗ Nerdhausen Stadt 1(1), 1:: Eceermsörde 2 (2), Husum Hele und ette. .. 538 ½ me. .sE gneeeseeeeeen ee — bem la m. und weniger pro lid. Meter noch vrompt liefern.
1 (2), Tondern 2 (2), Steinburg 1 (1). 20: Hannover Stadt * 1ihe h. Uhasrnn. n aaiio“ tsächlich aus folgenden Artikeln: — * Fehlen e. Insgesammf nschiicFlsch von 14 1
1 (2), Hannever 1 (1), Hameln 2 (2). 21: Peine 29 Hildes⸗ d be und Garne, indisches Garn, japani Kohlen un
heim 1 71), Goslar 3 (6). 22: Burgdorf. 1), Fanl stel 1 71), wollwaacen 46 010
Soltau 1 ( „ tad
an 8 - . .t. franko Empfangs⸗ 11 1“ ndhölzer, amerikanisches Mehl, Zucker aus Hongkong. Die E anderer Schiffe 4724 3 994 867 7 91 8 500 beiag aaeen get eseergentbn e Ceschtnsternh Uelhen 1 (1), Bieckede 1 (1 92 rg 2½ eisen und derl. 8566 1 338 b 8 1 — 3 82 Harburg 4 2 23: Vork 1 (1), Stade 3 73), Seide u. Seidenwaaren. 1907 386
—
9
— 4 h 3 27 646 japa- station. In? 76 Pikul i 8 diesen Schiffen kommen noch weitere 827, nämlich 1b Seee 188 404 d.- en ge Fe es nP. 0 70 Peht n be dee na1 dacscn —” lche und Saalllätsbleche werden noch He 1 — 88 888 18 80 52 vb Das Fuhrwesen in Chile. 8 43 850 Pikul im Jahre 1 8†8 vichtet sich vornehmli nach der gehalt von 230 230 Reg.⸗Tons den Hafen von 8— -2 „ 2 sü vernachlässigt; ebenso lle i 8- Mohfneanh deg 1.) „Hresgagce 1 85 Kautschuk und Waaren * Dr Freisten der auf dem Lande und in den Stüdten Chlles — X. Pahesfan „ von baumwollenen Stoffen für den nach der Inlands⸗DVamopfschiffabrteordnung arierten. b — enfbier Fecae sehr 1. He Vetszrfcee “ E -TTöb““ “ (2) * 89 5 v EEEEE11ö“ 11 einfacher Bauart, ro usse t „schweren, . dieser chinesi Schiffe, 1 4 t in Inlandssorten eera Lh. Zekete 1 h.nsbne 10„279, Ca, Kensähaact... 1 echenrdeüeer Evabten. been. nen 38 * un. dteah Jrs. b eee, eer 2 hen hesr e cee emr n “; Thehsshecere , vr — 1h nTbö 76. reifen. Wagenkasten ruht auf der Achse meist ohne Federn roßbritannien bestin Tsingtau allein 1419. 1 713, Geldern 9 ü 9 8 19 Sest 1 (0) Pülchemn . e dlerha. Stoffe.. 9 87. oder sonstige Vorrichtungen zur Milderung der auf unsbenen Hongkong. Korca, 4 öe aus⸗ i 1 . En für die 1.8 da man 71), 7n 9 (11), Kempen 1. Rb. 3 (8). Neuß 1 (2). 22: Cöln Thonwaaren .. Straßen verursa öße. Große Wagenbauecreien giebt cs „Die im Küstenhandel, beso ,üeeEöIIESI ö fet N.ante Tnn, eeleiesornen sir die Früdiabreetladunge 8 (2). Rheinbach 2 (3). 38: Saarbräcen 1 (1 28: Jülich 2 (4) Verschiedene Waa 1 8 in Chile nicht, die Fahrzeuge werden vielmehr in allen Dörfern Uüadischen Waaren hatten einen Werth von 18,8 M. verzentischeret in Auseheneh .... walzen, und dann ein großer Theil der Feinbl 1 (1) Mentjoie 1 (1). 27: Mänchen Stadt 1 (1), Pfaffen⸗ nsFoemrteh r und Stäpten des Landes jellt. Als Je., h. b. 2o. wenoe ahe ie Jaher, 1800 Beschwerden der Queensländer Perlenfischer ö Utijen (Stanz⸗ 881 30.(21 1Feseseim 1 (h., 45: N. 59, 1 (1 Zusamnzen. . 800 1 d9 indeimischen Waaren andererseits 8 gegeben in produffion in den : Zittau 1 dihe . 1 (fl1) 40: —1 1en. 1 g. Außerdem gemünztes Gdel⸗ —2, Ole, de sel 8 1ch- eine Wernn 51 senem Impor schen Bundesregierung Veranlassung 1 a 2, (2). 47:; 1 (). 51: Freudenstadt 1 f1). meial 51 71b 53 533 32 612 mitten au e Stange, we —2 2 Lahr da 58: stadt 1 (1) 61 ee 8 Der Werth der Waaren⸗Einfuhr hat hi um 48 554 000 ₰ hervorragt, um die Ochsen daran Wiesmar 6 (6), werin 1 (1), 2 (2), Rosteock 1 (1)
weit V . 2 f die Perlenindustrie —2— zunãch Sb.,ns „Die Walhröhrenwerke haben m 2— ischirren. Das J. 9⁄ Ie⸗ Ai 5 85 21-. “ Hregieg⸗ Auftraljen. e-Se;. 8, Sereni diee F. — 2.— 18844 bebt der alchin oder 6,38 % .ee der ehsn um 19 758 000 4 eä läͤnger 12 das * 8 Staaten ogen 52 473 und 979 559 Stück ein gegen 8 und 14— 4.—,— legt worden die — der Iedaftrie 34* .ne n 092 den⸗ 1.- e 8 Sekee Uühses 1“” svon Amerika gebrauchliche, wo Minder als Lastthieze vermenden iic im Jahre 1899. Der Einfuhrwerib dieser drei Artike —— 8 ) 1 g 9. Wo ite H 8 werden. Anstatt, wie es in den meisten itten Thei sammt 1 0), Biantenbung 1 (2) 88: Saalseld 3 (4) 21: Waltertt. 8 den Racken des Thierg wird 1 rs er n de Ze⸗ ren den se den ee. 8e. (S. 22. Canen 11) 79: 800 den 1 11. Der Bergbau in Turkestan. .[ga EEö 488 ündischen Imports. Indisches Gara — hen. 79: 5⁸ 1 (2) 80: Lübeck 1 (1). 81: Bremisches Land⸗ Die Mineralreichthümer Turkestans sind sehr mannigfaltig; außer
1 dort u
Ländern üblich ist, das J schließlich der unbedeutenden direlten Eingänge betrug 5 653 661 ist 817 Ergen Faheees. u 2. 89 Ses nch 1680 Personen, darunter 110 meist FUan 2
sonstige Farbige. Das 1 die enali 8 ischen Garne sin ig ürt. Die Ein⸗ 55 Austral und 1515 * 82 Lenh aeegnet. Bien 2 Pegse „ — 428 221 e 8 en degkan, —— des aese F. 12517 nach Niutschwang ist gerlag und wird in Fischerei veialtere sich in den lezien vier I 1 860
2 m sürn. Feache. . btha, und Glauber⸗ und verursacht ihm acer. Schmerzen, al
Zeit wobhl auch wer kine 1888001 —“ „a. gr n 8 3 di watibg ööB üaer —— d. aür der eeeh, . .... . 11 . Ferahn 1. eer b
1 88 . . 8. — h — 1 den Kälte er finden. Metalle wurten fast in den gleichen zan 8 Arbeiter b2 — 1 11829 8 8 uartal 1903 von 899 der gewonnenen Perlmutter ber 24
1 von u. s. w. dieser lien S. letzte Zeit hinein sehr 1 ch, und dde Ngr. gees 1-4. v-.₰
8 te der tien geschieht auch noch in beschränktem Cbilcs dienenden wie eingeführt. be CIach e.. ö. 1 M — den einheimischen brartikeln spielen Nat Perlmutter⸗
Türket. n.* Entwickelung des dortigen Bergbauech der — X 8. wovon 21 068 Pikul in den E“ 8— an. 8 4
Der internatiocnale undbeitsrath in tantinepel bat die Mangel an Hruamaterfollen und an cinigermaßen bequemen Verkehrs⸗ bedeutende Rolle. ö 24271542* An. Werih der gewonnenen Perlen ¼ 340.
Quarantäne gee9, die Herkänste von Alerandrien auf wohen, ferner die erhehlichen, Transportkasten für Maschinen und verbundenen Zentral. China hat en — en, durch welche Menge und Werth des lährlichen 190 arbeitstägliche Zun 7 I9 die aus Materzasten, die zur Gin von und montan⸗ *8. ist dies aef .2— nach Niutschwang vier * anhaltend zugenommen, gegen November 1901 eine ebens
Eeeen. dTan er Faüereie. ves Nce üre bene . c 2.21 e⸗ 8
e,, ee bat den eterzaticnale Gzesndheitsrath für die Beirut de8e eranetasr scen Gisentahn, der hn Jahe 1880 be. 8
n Ee Reiserden eine ärztliche ., sest-. gann, 1886 1 bie
der Bochumer Bergwerks⸗Aktien⸗ 292 tsin. Der del Tientsins hat in der n Hälfte des der Perlmutterschalen 8
1 Sie. dahers de eFchrt Ier
dieselhen nach einem anderen
81 cordneter erheblichen n im den Monat November 22 923 ℳ gegen 8 bres 1901 br g er
worden ist, hat Hanz Tarkeft 069 8* q Wenn er guch enaen s. u 180ee 1890
bel der Ankunft daselkst wicherholt wird. Eisenbahn hat in 0
— ven Kaufleute mit dem Ergebnisse
der e doch recht Darwin wird, 3 6 — *. Fanrssaiss⸗ b E11““ egtenen Ieeme Daem Seaneend gg. 2 EEEE111 meländischen Waaren wird, wie hereits erns illionen — 1 1— er Bank, Aktiengese * 2 beteits gehziei0. was im Vergl 1899 gine üAbnahme 2 —. bami innh üe
ee un-
cht att der
vecselten . . 44 105 491 190105 19 897 100 4038 2— — A.. 8. Nordterritortum): . 1“ 8 ber 1899. 7 98 n8 .674