1902 / 303 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

158 625 Kronen gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres). Die Einnahmen der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn be⸗ trugen in der Zeit vom 14. bis 21. Dezember 1902: 818 000 Doll. (106 000 Doll. mehr als i. V.). Ausweis der Autonomen ,. Monopolverwaltung für den Monat November 1902: Brutto⸗Einnahmen der verpfändeten Monopole, sowie Netto⸗Ergeb⸗ nisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 3 317 269,78 Fr., des⸗ leichen Januar bis Oktober 1902: 26 832 233,82 Fr., zusammen 0 149 503,60 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 19 054 146,66 Fr. (davon den Banken a conto späterer Verfälle überwiesen 10 845 296,66 Fr.). 2) Für Material⸗ ankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 6 930 546,82 Fr. 3) Ablieferung an den Tresor a conto der Ueberschüsse 3 960 375,61 Fr. 4) Kassenbestand 204 434,51 men 30 149 503,60 Fr.

1“

Kursberichte von den Fondsmärkten. Wien, 27. Dezember, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit⸗Aktien 716,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 676,75, Franzosen 676,75, Lombarden 62,50, Elbethalbahn 451,00, Oesterr. Papierrente 101,30 4 % ungar. Goldrente 119,90, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,35, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,85, Marknoten 117,17, Bankverein 448,50, Länderbank 395,00, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 113,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 369,00. 8

London, 27. Dezember. (W. T. B.) Die Fondsbörse wird heute um 3 Uhr Nachmittags geschlossen.

Paris, 26. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. R.

99,52. Suezkanal⸗Aktien 3917. Madrid, 26. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,15.

Lissabon, 26. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 25.

New York, 26. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Die Ver⸗ steifung der Geldsätze veranlaßte die Spekulation zur Zurückhaltung. Später jedoch machte sich allgemein das Vertrauen geltend, daß der Geldmarkt gegen die Anforderungen am Schlusse des Jahres

enügend gekräftigt sei. Auch wirkte die Meldung anregend, daß 8 dent Roosevelt abgelehnt habe, das Schiedsrichteramt in der enezuela⸗Angelegenheit anzunehmen. Für Eisenbahn⸗Aktien machte sich große spekulative Nachfrage bemerkbar. Das anlage⸗ suchende Publikum zeigte Interesse besonders für die jetzt in niedrigem Kurse stehenden Aktien und für Bonds. Schluß fest und belebt. Aktien⸗ umsatz 680 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 10, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 8, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,25, Cabel Transfers 4,87,65, Silber Commercial Bars

47 1. Tendenz für Geld: Fest. b (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 26. Dezember. London 11²7⁄12. G Buenos Aires, 26. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Paris, 26. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Baar⸗ vorrath in Gold 2 542 669 000 (Zun. 345 000) Fr., do. in Silber 1 107 565 000 (Abn. 890 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. 8 b

24 947 000 (Abn. 4 690 000) Fr., Notenumlauf 4 304 320

un. 23 986 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 426 630 000 8 25 294 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 139 081 000 (Zun. 2 426 000) Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 449 797 000 (Zun. 3 226 000) Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgnisse 11 644 000 (Zun. 375 000) Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 85,80.

Kursberichte von den Waarenmärkten.

3 Berlin, 24. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des FKFhnigli Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— izen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte ℳ; —,— Roggen, gute Sorte —,— ℳ; —,— . oggen, Mittel⸗Sorte —X,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte —X,— ℳ; Futtergerste, Mittel⸗Sorie —,— ℳ; —,— ℳ%ℳ Frtteerftr eringe Sorte —,— ℳ; Hafer, gute Sorte †) 16,50 ℳ; 15,40 Hafer, Mittel⸗Sorte †) 15,30 ℳ; 14,20 Hafer, geringe Sorte †) 14,10 ℳ; 13,00 Richtstroh ℳ; 4,00 ℳ%ℳ 7,00 ℳ; 5,50 ℳ%ℳ Erbsen, gelbe, Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Ssveisebohnen, weiße 50,00 ℳ; Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 7,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 fleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 Hammel⸗

1,10 Butter 1 2,60 ℳ; 2,00

3 3,20 Karpfen 2,40 ℳ;

8

1 8

8 8 8 8

4. Verk Verpachtungen, Verdingungen dc.

1) Untersuchungs⸗Sachen. 176712] 6.8 1 e e ee 8

LEb üsseldorf, 1 .I

[7671³] 1 Untersuchungssa den Musketier dee. Emcwoer 23 5. Westf.

82* Jultuts Mohr. 1881 2) Fousse, geb. 16. Sertember 1880 zu h onn. Iohann Parche, geb. 7. Junt

Serz.vvearen Gettkriet Cerb, geb. 22 Januar 1882

vebeen ees Lers

10122 efbe. N 1 Knuf.⸗ t. 1881 zu Düseldorf.

n Fahnen

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. tet soll das Berg⸗

105, 1 ExEx2

wrn 2,1297000 1. 88 924,5

Berlin, 24. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war sehr lebhaft, da in den letzten Tagen noch ein wider Erwarten großer Festbedarf hauptsächlich in feinster Butter eintrat. Alle Einlieferungen wurden schlank zu unveränderten Preisen geräaumt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 109 bis 112 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 102 bis 110 Schmalz: Die Situation hat sich nicht verändert. Die kleinen Bestände ver⸗ hindern ein Zurückgehen der Preise für die nächsten Termine. Da in wenigen Wochen die Winterschlachtungen beendet sind, ohne daß sich eine nenneswerthe Vergrößerung des Schmalzlagers zeigt, besteht gute Meinung für spätere Monate, da die niedrigen Notierungen dafür als nicht mehr der Marktlage entsprechend angesehen werden. Be⸗ sonders für den Maitermin war gute Kauflust, wodurch derselbe eine Mark in die Höhe ging. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 67,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 67,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 68 ℳ, Berliner Braten⸗

schmalz (Kornblume) 69 bis 72 Speck: wenig Nachfrage.

„London, 25. Dezember. (W. T. B.) Sämmtliche Waaren⸗ märkte bleiben bis zum Montag, den 29. d. M., geschlossen.

Paris, 26. Dezember. (W. T. B.) Heute und morgen kein Produkten⸗ und Zuckermarkt.

Liverpool, 24. Dezember. (W. T. B.) Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. (Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vorwoche.) Wochen⸗ umsatz 39 000 (61 000), do. von amerikanisch. 37 000 (53 000), do. für Spekulation 2700 (5300), do. für Export 2200 (1900), do. für wirkl. Konsum 34 000 (54 000), do. unmittelb. ex Schiff 48 000 102 000), wirklicher Export 7000 (6000), Import der Woche 80 000 173 000), davon emnenteena. 73 000 (131 000), Vorrath 497 000 472 000), davon amerikanische 423 000 (392 dees schwimmend nach b1.“.“ 350 000 (369 000), davon amerikanische 295 000 (327 000).

New York, 26. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle⸗Preis in New York 8,75, do für Lieferung pr. Febr. 8,30, do. für Lieferung pr. April 8,30, Baumwollen⸗Preis in New Orleans —, Petroleum Stand. white in New York 8,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,15, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Dil Citv 1,51, Schmalz Western steam 10,70, do. Rohe u. Brothers 10,70, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 78 do. Rio Nr. 7 per Jan. —,—, do. do. pr. März —,—, Zucker 3716, Zinn 26,00 26,25, Kupfer 11,65. Baumwollen⸗Wochenbericht. Ibühs in allen Unionshäfen 285 000 Ballen, Ausfuhr nach Groß⸗ Sritannien 83 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 132 000 Ballen, Vorrath 1 084 000 Ballen.

verdingungen im Auslande.

1““ Belgien. ““ 26. Januar, 3 Uhr. Hôtel de ville in Tournai; Bau eines Wasser⸗Reservoirs. Sicherheitsleistung 4000 Fr. Angebote sind am 23. Januar zur Post zu geben.

28. Januar, 11 Uhr. Sociéte Nationale des chemins de fer vicinaux, 14 Rue de la Science in Brüssel: Bau der Theil⸗ strecke von Couvin nach La Petite Chapelle. 267,090 Fr. Sicherheits⸗ leistung 27 000 Fr. Angebote müssen bis spätestens zum 27. Januar

zur Post gegeben werden. 1“ b 131“

Berkehrs⸗Ansta 4

Bremen, 24. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Hannover“ heute Lizard passiert. „Bamberg“ gestern v. Antwerpen abgeg. „Crefeld“ heute v. Lissabon abgeg.

25. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Sachsen“ gestern in Henbane angek. „Coblenz“ gestern Scilly pass. „Köln“ gestern v.

alveston abgeg. „Chemnitz“ gestern in Galveston angek. „Stuttgart“ gestern v. Genua abgeg. „Gera“ gestern in Genua . „Cassel“, v. New York kommend, 24. Dez. auf der Weser angek. „Preußen“, n. Ost⸗Asien best., 24. Dez. Borkum Riff passiert. „Sachsen“ 24. Dez. v. Cuxhaven n. Hamburg abgeg. „Bonn“, n. Brasilien best., 24. Dez. Fernando Narona passiert. „Borneo“, n. Hongkong best., 24. Dez. in Cardiff angekommen.

Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Ithaka“, v. Hamburg n. Westindien, 23. Dez. in St. Thomas angek. „Dacia“, v. Montevideo n. Hamburg abgeg. „Nicaria“, v. Hamburg n. d. Westküfte Amerikas, 23. Dez. Fernando Norona passiert. „Aecania“, v. St. Thomas n. Hamburg, 23. Dez. Scilly passiert. „Prinz Waldemar“, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, 23. Dez. in Pernambuco angek. „Valdivia“, v. Hamburg n. Nord⸗ brasilien, 23. Dez. in Para angek. 1 Eitel⸗Friedrich, v. Ham⸗ burg n. Mittelbrasilien, 23. in Lissabon angek. „Sithonia’, v. Hamburg n. Ost⸗Asien, 23. Dez. in Port Said angekommen.

Wetterbericht vom 27. Dezember 1902, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗

ind⸗ richtung

Name der Beobachtungs⸗ Ce“X“ 8

in Celsius.

Barometerst.

a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz. Temperatur

WNW Stornoway W 5 halb bedeckt Blacksod WSW 6 bedeckt Valentia SW 3bedeckt Shields W 3 wolkig olyhead ortland Bill W 4 wolkig oche Point 3 W 4 bedeckt Scilly W. 5 wolkig Isle d'Airx ,1 Windstille bedeckt Cherbourg 771,9 W 4 b 1 aris 7717 W 3 lissingen 765,9 8 4 elder 761,0 W hristiansund Bodoe Skudenaes Skagen Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby PSht Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel 741,7 St. Se Münster (Westf.) 761,3 a 758,6 754,2 W 759,0 753,5 1 769,1 4 764,8 4 768,0 3 766,9 7 759,1 6 6 2 2 5 e

. 90, D8 „SüS do do FU

5 745,2 8 734,5 O 2 751,3 4 6 4

wolkenlos

12

747,5 heiter 747,9 Regen 744,4 2 wolkenlos 787,7 halb bedeckt

729,3 Schnee 758,0 wolkig 753,8 halb bedeckt

WNW WNW

—+ SASUeIm

6 4 6 5 755,9 W 5 WNW 4— WNW 4 3

7

8

4

4

5

2SS

750,8 748,2 746,4

—öy—

SS S S8Seoe

ꝙög

Regen Schnee

—2.2S. dd’Sn

S.SSS Soön

M8= ’S

757,2 754,1 750,6 758,2 NW 764,9 Windstill lorenz 767,2 NW 2 ber dom 7669 N lsheiter Nizza 766,7 Windstille halb bedeckt Ein Hochdruck über 770 mm liegt über Südwest⸗Europa, eine Depression unter 745 mm über Nord⸗Europa. In Deutschland berrschen starke, westliche Winde und trübe, milde Witterung; überall ind Niederschläge gefallen. Fortdauer des milden, feuchten, windigen

ett nlich. Deutsche Seewarte.

SSbo SS

Lemberg Hermanstadt Triest

d0

Mittheilungen des Aöronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Aufzeichnungen vom 27. Dezember 1902, 9 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe. 40 m] 200 m] 500 m] 655 m]

Temperatur (O 3 5,0 3,8 2,0 1,2

Rel. Fchtgk. C% 88 91 99 100 2

Wind⸗Richtung. WNW W bis WNW Geschw. mps 10 30 und mehr.

Wolkengrenzen: untere Grenze der zerrissenen Wolken bei 400 m.

schwere Sturm oben vereitelte durch Herabschleudern der Drachen das Erreichen größerer Höhen. 1

icht, geb. 19. September 1879 zu,] Grünberg, den 16. ber Strauff, der brer reg21)

geb. 27. 8 Die

verloren

sowie der inz, 3. A

Wilbel 12. in se⸗

Kaiser

im 29, 113, 49 Namen 82

3, 57. der 3

2,186,335 1,736,980,4 qm, 1,99 2,125,218 n. 2,013,681 am berhe. Konigliiches Amtsgericht. 8 Aufgebot. b

eborene äö 822

auf Grund der NI n“ vn Anleihescheins der

Der Irkunde ert, testend in dem auf den 6. Juli 1902, Vor⸗ mittage 11 Uhr, vor dem unkterzeichneten Gericht,

Rechte anzumelden

. Kommandit⸗Gesellschaften au Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Gen ꝛc.

e.

Niederlassu von Rechtsan 9. Bank⸗A 10. Verschiedene E

1,526 qkm, Der Inhaber der Aktie wird daber ordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer !, anberaumten Aufgebotstermin seine Are enen

und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Aktie claen wird. 8 Herford, den 17. Dezember 1902. Königl Amtsgericht.

enschaften.

ten.

ger, Loulse, bot des

10 11s

n

wird X g.

1902 ein 3 ½ %

Serie 1 CO.

gerathen st

mburg, den 24. Dezember 1902.

Hambann. e, , H2x.Fbüe

* Unterabtheilung 10 der beutigen findet

367 *

Nr. 11, an⸗ falls die Kraftlos⸗

Nummet

Blattes (Verschiedene Bekanntmachungen) be⸗

sich eine Bekanntmachung der Votterie⸗ Kommission des Teutschen Central⸗Comitées

Errt ung von Heilstätte ur vungen⸗ e,. eeJe . Feraste 2 dm Schluß mit 12

Nummern als ene vnenedet derte

[72620] ns

fordert,

19029, Vormittage . * 82

1901 unter Nr. 41

Fuedrich Gaudlitz. Molkerei⸗ 1—

udlin. n

und aubg ate Polite wird, nachdem der 1

tleos ieben In . sBeceekta erneg bierdu t fraftlos erklärt. neue

vnaen ertheilt. Berlin, den 1902. eutscher Anker

828 —— 2 —— b kiiengese * n G schnell.

f Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

§ des im Monat Leg; N9n Verlust 1

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, E“ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beila ge s-Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 27. Dezember

erlust⸗ und u. dergl.

1“

chen Staats⸗An

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗

Ausweise.

3 e . Verschiedene

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[59163] Aufgebot. 1

Folgende Urkunden sind nach glaubhaft gemachten Angaben zu Verlust gegangen und werden auf An⸗ trag der nachbezeichneten Antragsberechtigten zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1) Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayrischen Han⸗ delsbank in München Litt. X Nr. 22 011 zu 100 ℳ; Antragstellerin: Reider, Friederike, Spezialkassiers⸗ ehefrau in Pasing.

2) Die 2 Pfandbriefe der Baverischen Vereinsbank in München Ser. V Litt. D. Nr. 27 675 und 27 676 zu je 200 ℳ; Antragsteller: Kaller, Andreas, Gastwirth in Stein b. Nürnberg.

3) Der 3 ½ % Pfandbrief der Eaddeutschen Boden⸗ kreditbank in München Ser. 37 Litt. H. Nr. 103 303 zu 1000 ℳ; Antragstellerin: Pfannenstiel, Marie, Kaufmannswittwe in Waldkirchen b. Passau.

4) Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayrischen Hypo⸗ theken, und Wechselbank in München Litt. IL. Nr. 54 761 zu 1000 ℳ; Antragstellerin: Salzeder, Apollonia, Schreinerswittwe in Kienberg, A.⸗G. Trostberg.

5) Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayrischen Vereins⸗ bank in München Litt. D. Ser. XIII Nr. 74 755 zu 200 ℳ; Antragsteller: Osterried, Florian, Kauf⸗ mann in Traunstein.

6) Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 33 Litt. J. Nr. 5918 zu 500 ℳ; Antragsteller: Hinderreiter, Johann, in Burgau. 1

7) Die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayrischen Handelsbank in München Litt. X Nr. 16 751 und 23 987 zu je 100 ℳ; Antragsteller: Krempel und Hauff, Bankgeschäft in Augsburg.

8) Die 4 % igen Pfandbriefe der Bayrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Litt. D. Nr. 27 437 und 27 438 zu je 50 Fl.; Antragstellerin: Feeele Katharina, Lehrerswittwe in Burghausen,

9) Die 4 ½ % igen bayerischen Eisenbahnanlehens⸗ Obligationen vom Jahre 1856 der Hauptkassa Litt. A. Kat.⸗Nr. 39 154 zu 1000 Fl. und Litt. C. Kat.⸗Nr. 57 054 zu 100 Fr sowie der Kasse Nürn⸗ berg Litt. C. Kat.⸗Nr. 29 915 zu 100 Fl.; Antrag⸗ steller: Geisberger, Johann, in Heuwinkel, Gemeinde Mittergars.

10) Die 4 % ige baverische Prämien⸗Anlehens⸗ Obligation Ser. 1344 Kat.⸗Nr. 67 171 zu 300 ℳ; Antragsteller: Hermann, Adalbert, Kaufmann in Kaufbeuren. 1 .

11) Die 4 % igen bayverischen Eisenbahnanlehens⸗ Obligationen d. d. 1. Juli 1875 Ser. 717 Kat.⸗ Nr. 17 919 zu 2000 und Ser. 442 Kat.⸗Nr. 22086 u 1000 ℳ; Antragstellerin: Hartmann, Karoline,

berleutnantswittwe in München.

12) a. Die 3 ½ % igen bayerischen Eisenbahnan⸗ lehens Obligationen Ser. Nr. 827 Kat.⸗Nr. 206 529 und 206 530 zu je 200 ℳ, b. die 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 33 Litt. J. Nr. 5853 zu 500 ℳ, Ser. 36 Litt. K. Nr. 88 070 zu 200. und Ser. 33 Litt. L. Nr. 22 584 zu 100 ℳ, sämmtliche auf den Namen der Armen⸗ tisftung der Gemeinde Waalhaupten um⸗ feschrieben; Antragsteller: Armenstiftung der Gemeinde

baupten. 13) a. Die 3teig⸗ baverische Eisenbahnanlehens⸗ Obligation Ser. Nr. 421 Kat.⸗Nr. 105 186 zu 200 ℳ; b. der 3 ½ % ige Pfandbrief der Baprischen Hypotheken⸗ und Sessstber in München Ser. XXIII Litt. O. Nr. 7993 zu 100 ℳ, sämmtliche auf den Namen der lstiftung der Gemeinde Waalhaupten zmgeschrieben; Antragsteller: Die Schulstiftung der Gemeinde Waalhaupten. 1) Der auf den Namen des minderjäbrigen

ohnes Johann Sckstein in Rosall vinkulierte 0 rief der 2242 kreditbank M Ser. 44 Litt. H. Nr. 300 374 zu 1000 ℳ;

Antragsteller: Härtl, Paul, Oekonom in Wondreb. 15) Die auf den hen des Iingb. in Sulzberg von der ersten österreichischen Feensoncde sgsencen anenhet, Ucasr. „Agentur. München a te . Nr. 5330 R. vom 28. Dezember

bhn intb, Füe mteefünee in Sule. 6)

Die Aulb in Obern⸗ 2 der Bayrischen theken⸗ und

1

als igen Kinder: 2. Maria Bertha

Theoder Mever u. Co.“ in ausgestellte 1 r., For sühs am rz 1902

v

und die Ober⸗ el.

8 1 „Dorm. im Zimmer Nr. 68,0 des Juftihgebäudes

München 1 Abtb. A. f. 3⸗S.

raumten ne

anzumelden und die vorbezeichneten Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 17. Oktober 1902. Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann.

[43283] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. b

Die Frau Sophie Friedricke Wilhelmine Wagner Wittwe, geb. Starcke, vertreten durch den seetge Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, hat das Auf⸗

ebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der

t. Pauli Credit⸗Bank in Hamburg am 11. Oktober 1901 ausgestellten Reverses über den Empfang der von der Antragstellerin bei der genannten Bank gegen Leistung eines Vorschusses von 1100,— in Depot gegebenen Werthpapiere. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. April 1903, Vor⸗ 8S; 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 7. August 1902.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Thodt, 3 Zt. Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber. [67916]

In der Aufgebotssache der Firma Gustav Jacobiny, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Prinzen daselbst, betr. einen von ihr am 23. August 1902 über 12 000 ausge⸗ stellten, auf von der Heydt⸗Kersten & Söhne ge⸗ zogenen und von dieser Firma acceptierten Wechsel N 4913, zahlbar 60 Tage nach Sicht, wird der auf den 1. April 1903, 12 Uhr Mittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumte Termin aufgehoben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem nunmehr auf den 7. Mai 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sophien⸗ straße Nr 3, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 12. November 1902. 5

Königliches Amtsgericht. Abth. 16. 8

[76625] Aufgebot.

1) Auf dem im Grundbuch für Liebertwolkwitz Blatt 39 eingetragenen Grundstück haften laut Hypo⸗ thekeneintrags vom 11. März 1829

a. 75 Thlr. Conv. Mz. oder 77 Thlr. 2. Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuß Kauftermingelder, jährlich mit 5 Thlr. Conv. Mz. oder mit 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuß zahlbar an Johann Christian Leonhardt und dessen Ehefrau Johanne Eleonore Leonhardt.

b. 7 Thlr. Conv. Mz. oder 7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuß Begräbnißgeld für Johanne Eleonore Leonhardt.

.2) Auf dem im Grundbuch für Leipzig⸗Klein⸗ zschocher Blatt 17 eingetragenen Grundstück haften laut Hypothekeneintrags vom 8. August 1785 30 Thlr. Conv. G. oder 30 Thlr. 25 Ngr. im 14 Thalerfuß, Termingelder, jährlich mit 5 Thlr. Conv. G. = 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. zahlbar für Johanne Marie Ranissin.

3) Auf dem im Grundbuch für Liehertwolkwitz Blatt 141 eingetragenen Grundstück haften laut Hvpothekeneintrags vom 5. September 1821 20 Thlr. Conv. Mz. oder 20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße, sammt Zinsen zu 4 % Kaufgelder an Johann Gottlieb Schulze in Königsberg.

Die Eigenthümer der Grundstücke, und zwar:

zu 1 der Gutsbesitzer Karl Friedrich August Liebner in Liebertwolkwitz,

2 der Klempner Friedrich Julius Kriegel in Leirzis⸗Kleinzschocer

zu 3 der Fabrikarbeiter Karl Franz Kunze in Feebertwolkwitz, haben das Aufgebot der unbekannten Ber zu den Fo⸗ unter 1—3 bean⸗ tragt. werden daher alle welche auf die unter 1— 3 bezeichneten F ein Recht zu haben glauben, a rdert, dieses bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Geschäftsstelle Johannisgasse 5

spätestens in dem auf 21. März 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, da sie andernfalls mit i ausgeschlossen werden.

Leipzig. den 7. November 1902.

Königl. Amtsgericht. Abtb. II A. 2. 8⸗ 4 Feeeen nertt⸗ nte. 88 e te Gutsbesitzer? .

Gärtner, in Kreis O. ds IEEEEEE mar ru Julius Siegibmund Gaärtner, welcher seit dem Jahre 1885 ——2 st. für todt zu erklären. Der vorstebend Wilbelm Otto mund Gärtner wird aufgeferdert, sich spät⸗ in dem auf den 2. Oktober 1902, 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Antacbctstermine zu

alle. 8. ve. Seenc ee 1.n Keas. umarkt, den 18. Dezember 190020. sches Amtsgericcht.

Aufgebot. ebeten zum

Zwecke der Tedes.

rung Juliud und güb. Leibig. zn vet-

treten durch die Rechtsanwälte Roth, Walter und Lewinsky zu Neisse;

2) der verschollene Johann Klose, zuletzt wohn⸗ haft in Mohrau, auf Antrag der minderjährigen Ge⸗ schwister Ernst Karl Freiherr von Friedenthal⸗ Falkenhausen, 1“

von Falkenhausen

Irmgard, Kunigunde, .““ zu Bielau, vertreten durch ihren Vormund Freiherrn Axel von Varnbüler zu Berlin, dieser vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Ernst Frieden⸗ thal zu Gießmannsdorf, letzterer vertreten durch die Rechtsanwälte Roth, Walter und Lewinsky zu Neisse;

3) die verschollenen Geschwister Johann und Franz Rinke, zuletzt wohnhaft in Greisau, auf An⸗ trag der verw. Tagearbeiter Veronika Scholz, geb. Rinke, zu Greisau, vertreten durch den Rechtsanwalt Starker zu Neisse;

4) die verschollenen Geschwister Josef, Johann und Franz Loske, zuletzt wohnhaft in Dürr⸗Arns⸗ dorf, auf Antrag des Stellenbesitzers Franz Müller zu Dürr⸗Arnsdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Roth, Walter und Lewinsky zu Neisse;

5) der verschollene Arbeiter Vincenz Müller, zu⸗ letzt wohnhaft in Neisse, auf Antrag des Abwesen⸗ Heitgpflegers, Instrumentenbauers Alfred Brosig zu Neisse.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserk seang erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten. 11“

Neisse, den 19. Dezember 1902. 1.“

Königliches Amtsgericht.

[76319] K. Amtsgericht Oberndorf a. N. Aufgebot.

Die gsbalene Metz in Waldorf hat beantragt, den verschollenen, am 21. Juni 1859 in Rübgarten, O.⸗A. Tübingen, geborenen Johann Georg Früh, Sohn des verst. Johann Georg Früh, gew. Bauers und Schuhmachers in Peterzell, und der verst. Margarethe, geb. Schwenk, zuletzt wohnhaft in

eterzell, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich g in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1903, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 18. Dezember 1902.

Oberamtsrichter Rampacher. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Klaiber.

[76324] Aufgebot.

Auf Antrag seiner Schwester, der gewerblosen Johanna Petronella Lauterbach, n. ünsterbusch wohnhaft, wird deren Bruder, der Fuhrmann Josef Lauterbach, geboren am 18. Dezember 1 zu Zweifall, zuletzt im Inlande wohnend zu Jägers⸗ furth, Gemeinde Gressenich bei Stolberg, anfangs 1883 nach Amerika ausgewandert, seit Beginn des Jahres 1884 verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 11. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Zu⸗ IAöIö.; 8 enen unft zu en . efordert, im X2vN Ge⸗

gefo richte An zu Stolberg. Rhld., den 20. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. 1.

[76322] Aufgebot. 1 üeecür J4125,= geborene Adelheid Bertha

zu todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ scho 5N sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19.

anberaumten Aufgebotstermig zu widrigen⸗ falle sie für todt erklärt werden wird. An alle. die

Auskunft über Leben oder Tod F Verschollenen zu 5 en 2— die 8 srätestens despersels.

den 6. verschollene Johannes 2 eine ds* 8

S-Arbö 1 den Erdla

die 1 der ver⸗

des Er

Dezember Köntgl. Amtesgericht. [76327 D Auss u 8 usschluß äe Peist von todt erklärt unter Bestimm 1901 als * des dn Anna Elisaberd. 22

de rscheins als

g Abtheilung II rI. 52 . Pen - des

cinch gemeinschaft⸗ 1‿

bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. reine Nachlaß soll ungefähr 500 betragen. Notenburg a. F., am 19. Dezember 1902

[76323] Aufgebot.

Der Verwalter des Nachlasses des am 26 Sep⸗ tember 1902 zu Gudensberg verstorbenen Schuh⸗ machers Wilhelm Bothe, Wagnermeister Georg Schmidt dort, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den bezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 28. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder Ab⸗ schrift Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Nachlasse nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Gudensberg, den 18. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

[76632] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1902 wird der verschollene Loo Sonntag, geboren am 29. August 1858 zu Scherweiler, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1890, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Schlettstadt, den 20. SE 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. [76681] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1902 ist das Hypotheken⸗Antheil⸗Zertifikat der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin Em. XIII Nr. 6863 über 300 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 22. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. [766333 Bekanntmachung.

Die Partial⸗Obligation Nr. 411 der Anleihe von 500 000 der Hannoverschen Wachstuch⸗ und Ledertuchfabrik. J. H. Benecke zu Hannoyer und Vinnhorst über 1000 ist für kraftlos erklärt.

Hannover, den 17. Dezember 19029.

Königliches Amtsgericht. 2 C. [76606]1 SOeffentliche Zuste .

Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Doutineé Anna, geb. Düsterdiek, hieselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Engelbrecht hier, klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher hier, jett Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien . scheiden sowie den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 22. März 1 —22,—,— 10 Uhr, mit der Faf einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser A der Klage bekannt cht.

Braunschweig, den 23. Dezember 1892.

15.Obmzb,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen 176609) Oeffentliche Zuste .

Der ser Ican Kark Mettlin in

Hanau, Kläͤger, P. tigter:

Uid deselbst. llagt gegen seine Fbefras ¶Maria

.— geb. 1—9 baft roßau mit undekanntem ufentbhalt

abwe * es unter

1“

des § 1567 Abf Parteien am 1.26 ☛☚ zu Großaubeim geschl

Der

Ebe q ¹

N8. Nenen für den schuldigen Theil zu er ren

Shn der Bellagten die

annten