1902 / 305 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

—.

.“ 1“ nelden, auch die Urkunde vorzulegen, widr enfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. toenf Lübeck, den 12. Dezember 1902. Das Amtsgericht. Abth. V.

[60140] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft H. Gaßmann in Gleiwitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Lustig u. Dr. Koppenhagen ebenda, hat das Aufgebot des von ihr auf den Kieslieferanten und S iffseigner J. Goldmann in Kosel gezogenen, von diesem accep⸗ tierten, am 15. September 1899 bei der Ausstellerin zahlbar gewesenen, an eigene Ordre gestellten Wechsels vom 26. Juni 1899 über 4006,40 ℳ, i. W.: Vier⸗ tausendundsechs Mark 40 ₰, beantragt. Der In⸗

haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

Heinrich Martin Kiehn, ge⸗ Oktober 1845 in Wandsbek, beide in Australien, im Inlande zuletzt in

Peter Peters in Hellschen hat beantragt, die verschollene unverehelichte Ida Wil⸗ helmine Regine Auguste Rittberg, geboren am 1. September 1858 in Wandsbek, zuletzt wohnhaft

in Wandsbek, Schlachtermeister Fritz Thalacker in

verschollenen Johann —* zuletzt wohnha Wandsbek,

II. der Landmann

[77432] Das K. Amtsgericht Kandel hat erlassen: . Aufgebot. Martin Centner, Schuhmachermeister in Offen⸗ bach a. d. Queich, beantragt die Todeserklärung nachbenannter Geschwister seines Vaters, des ver⸗ storbenen Feldhüters Anton Centner von Kandel,

nämlich: 1) Johann Philipp Centner, Musiker, 1 Schneider, 3

2) Christof Centner, 8 Anna Maria Centner, ohne Gewerbe, 4 Heinrich Ceutner, Schuster,

5) eorg Adam Centner, ohne bekanntes Gewerbe, alle zuletzt in Kandel wohnhaft.

gemeine Schimpfworte beleidigt un tember 1900 heimlich verlassen habe, auf Scheidung der zwischen den P nuar 1895 vor dem Standesbeamten zu Sh⸗ geschlossenen Ehe und Verurtheilung des Behls in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Koblenz auf den 18. 9 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufford einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Koblenz, den 23. Dezember 1902. .

folgendes Aufgebot mindenek 1 arteien am 192

ürtherstraße Nr. 50, stellt Klage zum Kgl. Amis⸗ Fiah Rüraberg gegen den Schmiedgesellen Baptist Löhlein dahier, früher wohnhaft in der Kernstraße Hs.⸗Nr. 45, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung. mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 46 für einen von der Klägerin im Februar dieses Jahres gegen Baarzahlung käuflich erhaltenen Anzug nebst 4 % Zinsen aus 45 seit 1. März 1902 zu verurtheilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Königliche Amtsgericht Nürnberg Termin auf Freitag, den 27. Februar 1903, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 2 im Justiz⸗ gebäude zu Nürnberg, Augustinerstraße Nr. 2, an⸗

7) von der Anleihe von 3 000 000 vom Jahre 1899. Nr. 136 286 330 389 628 637 821 855 1111 1184 1209 1673 1697 1778 1808 1855 1890 1892 1914 1932. - Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1903 ab, und zwar: der Obligationen zu 1 bei dem Bankhause Salom. Oppenheim Ir. Cie. zu Cöln, der Duisburg⸗Nuhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 2 und 6

Oeffentliche Zustellung.

8 Baumeister Anton Puff in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Große in Chemnitz, klagt gegen den früheren Schneidermeister und Haus⸗ er Ernst Theodor Lange, ehemals in Gerings⸗ walde bei Rochlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, uf Grund Abtretung einer ursprünglich vom Be⸗ klagten dem Vorschuß⸗ und Diskontverein zu Döbeln geschuldeten, anerkannten Forderung von 750 ℳ, für welche auch das im Antrag erwähnte Sparkassenbuch mitverpfändet ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, als alleiniger Erbe seiner am 4. März 1864 in Rochlitz geborenen, am 17. Februar 1883 verstorbenen Tochter Marie Ida Lange darein zu

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen⸗Ruhr, den 17. Dezember 1902. (Unterschrift), Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [77414] Oeffentliche Zustellung. Die Besitzer Christof und Annicke, geborene Milkereit, Titnak schen Eheleute zu Groß⸗Rudminnen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Scheu in Inster⸗ burg, klagen gegen: 13

1) die Wittwe Ida Finkelstein, geborene Ruben⸗ stein, aus Groß⸗Rudminnen, 1u 2) den Isaak Finkelstein in Amerika, 3) Fräulein Rosa Finkelstein in Amerika,

III. der Wandsbek hat beantragt, den verschollenen Christian Heinrich Thalacker, geboren am 6. Mai 1839 in Wandsbek, zuletzt wohnhaft in Wandsbek,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen

werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

11 Uhr, Zimmer 16, anberaumten Rechte anzumelden und di widrigenfalls die Kraftloserk

folgen

[77734]

Auf Blatt 93 Leubsdorf ist in 20 und des Spar⸗ und

m. u.

vor

wird.

in Leubsdorf, Aufgebot

biger erlassen mit der und Rechte spätestens

1903

gebotstermine an

Rechte

[77433]

„Vormittags ausgeschloß

Der Arzt Dr. med.

treten durch den Rechn Brake hat be mann Friedrich C in Brake, für to schollene wird aufgeford den 1.2

welche choll

richt A

[75984]

Nachstebende Vers lässige . ch spätestens

eb. 10. uguste

Architekten Maurer in Heilbronn, i. J ihrer Mutter nach Amerika gereist und seitdem per⸗

Antragsteller: der Pfleger Ernst Saile, eilderstadt,

schollen.

Kaufmann in 8 a. Katharine Christiane Göhner, geb. 7. Juni

b. Luise Marie Göhner, geb. 5. Oktoher 1865,

er Tochter des in Heilbronn verst. veidermeisters Friedrich Göhner und der ¼ Chr. Marie Magdalene, geb. Rall: erstere 1882 er letztere 1888 von P. 2 und beide seitdem verschollen:

Pfleger Georg Kielwein, Kassenbote, hier,

geb. 22. November 1836 zu statt, Sohn des Maurers Natth. Lutz und der Chr. Barb., geb. Kühler, in Happenbach, von dort 1865 nach Amcrika aus⸗ gewandert, 1878 in New Peoik wohnkhaft und seit⸗

12. Januar 1340 zu Happen⸗ Teochter des Maurers Mattb. Lutz und der Christ. Barbara, geb. Kübler, in 1.n. 2elc 15e7 se znes Pelt ane ndert un 77 in New Pork unter Pöhrersosson eines Chem

ntragsteller zu Ziff. 3 u 4: die S

je in Gruppenbach,

Schnei

Amerika,

3) Jakob Lutz, Gde.

dem versch

4) Lui

bach, Gde. Absta Haprenbach,

verstorben; Christiane Hahn. geb. Gbristian Mater.*

n, Sohn des Webers ath., geb. Bollinger, in Flein, 13690 von da nach Neord⸗Amerika ausgewandert und vermuthlich 1882

New Pork ückt; Antragsteller: der Pfl 8üeIeeeden d-piüsrüer: de Pfinen 6) Johann Georg Ut. fr 13. Februar 1814 in Abstatt, und u Marie, geb. Gruber, geb. 21. Dktober evorft sowie ihre Kinder: . Gan * 8 ithe Rosine, . August Luise, geb. 8. Okrober

5 8

n.

August 1837

v. Cammerer,

ollen, e Lutz,

7

ike

alle sammen von da 1

eert und seither verschollen; Antragsteller: Ehr.

I

ter, geb.

bftatt ald 22 †Gilabelte 5

8) Gb

Lurwig

5. Juni 1903, dem

. n werden wird. 19 ugustusbus im Erzgeb., den 24. Dezember

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Steenken in Elsfleth ver⸗ ungssteller Lübbersjohanns zu antragt, arl Steenken, zuletzt wohnhaft dt zu erklären. ert, sich spätester August 1903, Vorm. 10 unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterm

falls die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod d enen zu ertheilen vermögen, orderung, spätestens im nzeige zu machen. Brake, 1902, Dezember 22. Großh. Amtsgericht. Abth. T. K. Amtsgericht Heilbronn.

Aufgebot.

ende Verschollene, deren Todeserklärung in r Weise beantragt ist, werden aufgefordert,

Aufgebotstermine dem Ge⸗

in dem auf Freitag, den 10. 1903, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht anberaumten Aufge widrigenfalls ihre Todeserkl Alle, welche Auskunf

t über Leben oder Tod der Ver⸗

zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert,

pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache

Den 20. Dezember 1902.

Stv. Amtsrichter Hummel. 1) Agnes Marianne Constantine Cammerer, zu Weilderstadt, Tochter der

unterzeichneten

Da die Ge⸗ Rechtsnachfolge unbe⸗

den verschollenen Steuer⸗

Der bezeichnete Ver⸗ is in dem auf Uhr, vor dem der Ferien ungeachtet in zu melden, widrigen⸗ An alle, es Ver⸗ geht die Auf⸗

Juli hiesigen gebotstermin zu melden, ärung erfolgen würde.

nachherigen Ehefrau des

—. 1855 mit

nach London Antragsteller:

aris nach

hannes und dreier Kinder

nb 2

in Happenbach, er, geb. 29. Oktober 1844 Matit. Maier und der

über Wehermeister in

1841, 13, 1845, je in Abstatt, 1847 nach Amerika aus⸗

September 1831

Bauern Joh. Lang und ke, geb. Stell, seit 1858 in Abstatt,

Vormittags Gerichte, Aufgebotstermine seine e. Urkunde vorzulegen, lärung der Urkunde er⸗

Gleiwitz, den 19. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. „164 und 238 des Grundbuchs für Abtheilung III unter Nr. 21 bezw. 4 eingetragen: 5000 Kaution zu Gunsten

Vorschußvereins zu Leubsdorf, E. G. , wegen bewilligten Kredits. nossenschaft erloschen und ihre annt ist, wird auf Antrag des Grundstückseigen⸗ thümers, Holzschleifereibesitzers Karl Friedrich Helbig gegen den unbekannten Gläu⸗ Aufforderung, seine Ansprüche in dem auf den 3. April 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ zumelden, widrigenfalls er mit seinem

im Aufg

6

[77138]

aus Löb gesellen 864

dem Ja

gebotster

[77155] heute fol

heim,

schollenen

77431]

Mariazell

4. Aug. 1 1844 geb. geb. Joh trag ist vor dem

ertheilen

[77434]

bach hat

alle,

[77430]

welche

[77429] 1. Der

2) an 9 der Versch

Zygowski, nats

11 Uhr,

auf Todeserkl

Tochter, geboren

Es ergeht hiemit die

1) an die Verschollen gebotstermine zu mel erklärung erfolgen wird; lle, welche Auskunft über Leben oder Tod llenen zu ertheilen vermögen, spätestens ebotstermine dem Gerichte „Als Aufgebotstermin wurde b liche Sitzung dieses Gerich 9. Juli 1903,

Kandel, 88 8

0

Auf den Antrag des

au,

hre

min

Das K. Amts

gendes

zu

Der Uhrmacher

als

843

Marie ann Ge für

vermög

gebotetermin dem Den 24. Dezember 1902. beramtsrichter Kopf.

Aufgebot.

Der Bauer Adolf Möller Johs. Sohn in .

als V

Die Ebefrau des Regine, geb Meyerfeld, in Röde den verscho geboren zu Tr wohnhaft in Tr

Uenen

in dem auf den 29. mittags D9 Uhr, vor dem anberaumten Aufgebotstermine zu falls die Todeserklärung

ertheilen spätestens in dem b Gerichte hiervon

Isaal

Aufg

am 23. Oktober 1903, Vorm. zu melden, widrigenfalls seines Todes erfolgen wird. diejenigen, welche Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen. Löbau, den 22. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Bekauntmachung. gericht Ludwigshafen . Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Peter Treiter, Ackerer in Oggers⸗ wird der Jakob Höflich II., 17. Februar 1823 zu Mutterstadt und wohnhaft gewesen, welcher. i. nach Amerika ausgewander ist, aufgefordert, sich sy 13. Juli 1903, saal des K. Amtsgerichts gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben o

Auskunft

geb. Jakob Liuk, der am 12. Okt. Link und des am 10. Juni 1846

org Link

falafhg erklärt und Aufgebotstermin diesseitigen Amtsgericht auf

den 8. Juli 1 beraumt worden. an die Verschollenen ermin zu melden, erfolgen wird. Zugl über Leben

903, Vormittags 9 Uhr, an⸗ Es ergeht nun die Auffo

richt A

. zormund beantragt, die verse Catbarine Emilie Ida Groß, Adam Valentin’s am 6. Februar 1857, die im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert ist,

Grumbach war, für todt zu er zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 11. Juli 1902, Vor⸗ mittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf widrigenfalls die T

orderung, spätestens im Au gebetsiermin nzeige zu machen.

malkalden, den 23. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Aufgebot.

Schrinsetzers Sigmund Jonas,

Aufforderung: nen, sich spätestens im Auf⸗ den, widrigenfalls die Todes⸗

Ackerbürgers Franz Zielinski als Pfleger des verschollenen Schneider⸗ Franz Stawicki, wird dieser bis zum Jahre bei Warschau wohnhaft gewesene und seitdem verschollene Schneider⸗ geselle Franz Stawieki aus Löbau, am 23. Dezember 1834 als ehelicher Sohn der ver⸗ storbenen Käthner Michael und Stawicki'schen olisch, weil über sein Leben oder seinen Tod seit

re 1865 keinerlei gegangen sind, aufgefordert, si

F. 14/02.

ndert und seitdem verschollen aͤtestens in dem am Montag, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗

widrigenfalls seine Todes⸗ Weiter werden alle, welche der Tod des genannten Ver⸗ en vermögen, ezeichneten Aufgebotstermin dem Anzeige zu machen. Ludwigshafen a. Rh., 24. Dezember 1902. Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. J. Georg Schneckenburger von 8 Abwesenheitspfleger hat den Antrag ärung folgender, zuletzt in Locherhof wohnhaft gewesenen und schon

Personen, nämlich der am 18. Nov. 182 Ubrenhändlerschefrau Katharine Link, der am 25. Janr. 1842 geb. Anna Link⸗

sich spätestens im Aufgebots⸗ widrigenfalls die Todeserklärung eich werden alle Personen, welche oder Tod der Verschollenen Auskunft zu aufgefordert, spätestens im Auf⸗ nzeige zu machen.

odcherklärung erfolgen wird. welche Auskunkt über Leben oder

schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die A dem Gerichi

genannt Emil Mevyerfeld. a am 1. Februar 18314,

sa, füͤr tedt zu erklären. zeichnete Verschellene wird aufgefordert, sich spötestens September 1902, Nor⸗

dces ees.

—2 oder 4 rihei vermögen,

—92,

ee zu machen. 8 82978. den 9h. Dambe 190ba9. Aufgevot.

ster Johann Heinrich

ebot.

in Russisch Polen geboren zu Löbau

Antonina, geborene Eheleute, aus Löbau, Nachrichten mehr ein⸗ ch spätestens im Auf⸗

G Is die Erklärung „Zugleich ergeht an alle über Leben oder Tod des die Aufforderung,

. Rh. hat

Ackerer, geb. t zuletzt daselbst J. 1859 oder 1860

hier stattfindenden Auf⸗

aufgefordert,

längst verschollenen

—— geb. Rapp des am

gestellt. Dieser An⸗

Mittwoch,

rderung

llene

uletzt wohnhaft hace Hobgnr

gebotstermin zu melden.

Tod der Ver⸗

8*

lbeim, hat beantragt,

zuletzt Der se.

unterzeichneten Gericht melden, widrigen⸗

An ahbe, 8.* Ver⸗ 1.Bg

-Mp

Anzeige zu machen. estimmt die öffent⸗ ts vom Donnerstag, den Vormitt. 8 ½ Uhr. den 19. Dezember 1902. K. Amtsgerichtsschreiberei. Kuhn, K. Sekretär.

erfolgen wird

[77435]

Gustav Edua

[77345] Nr. 937

worden.

[77436]

[77419]

Magdeburg,

mann, den

Auszug der Kl.

722

422

177

am 6. April Lüttringhausen Ehe scheiden, d

[77418]

gewer bles in Mannbeunm sich

scheidung zwis den Beklagten

Kaiserslautern Vertretung in die Land VBormi

geborene

ihre u

Gbri ntragt, die .— a ng, in den

—— Lüpel. veecrneng

14. Juli 1903,

termin zu melden,

für todt erklärt. 1. Januar 1902 festgestellt. Posen, den 23. Dezember 1902.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Modelltischler Kunze, Dorothea Johanna Wilhelmine, geb. Hampel,

gedachten Gerichte Zum Zwecke der

4. März 1902, der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Elverfold, den 23. Dezember 1902.

Landgerichte.

Anna, geb. Wacker, Ghefrau von Jakob Fe z. 6 t dunch ihren Prozeß⸗ Rechteanwalt Käncher in Karsers⸗ lantern, gegen ihren Ehemann Jatob Petrv. löbner, früget in Kaiserslautern wohnhaft, bekaunten Wohn⸗ und Aufenthalteort abweß beim Kgl. Landzerichte mit dem Antrage: een den Parteien auszusprechen und ür den schuldigen Theil zu erklären; klagten die Prozeßkosten zur Last zu cche Zustellung des Urtheiles zu in ladet den Beklagten unter einen beim Kgl. Landgerichte nwalt zu seiner zur mündlichen Berbandl der Zivilkammer des 8 Kaiserzlautern vom G. M.

berollmächtigten,

auf Earscheid 1—

endlich dem Be

und die öffentli atten.“ Die Klä der Aufforderung,

e⸗

Zwecke der öffentliche

at gemacht. Kaiseretautern, den 2 1

durch Juftizrath n ten

. An

oder Tod der Verschollenen zu ergeht die Aufforderung, s termin dem Gericht

1

Bekanntmachung.

rd Krause, z

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten . vom 22. Dezember 1902

Königliches Amtsgericht

Das Blanco⸗Accept d. d. Dresden, 15. März 1902, . über 1000 ℳ, acceptiert von Kaul & Dittrich in Dresden, Glacisstr. 1, zahlbar bei dieser, fällig am 15. Juni 1902, ist durch am 20. Dezember 1902 verkündetes Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt

Dresden, am 22. Dezember 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic.

Bekanntmachung.

öffentli age

1395 vor dem zwischen de ie Beklagte

Thomae, Alt als Gerichtsschreiter des Konsalichen

Karserelautern aufbhaltend, ka

senen Rechtsa

9 Uhr. Vorf

Das am 9. Januar l. J. der Backerswittwe Mar⸗ garetha Hutzelmann, geb. Günzler, von Sennfeld ertheilte Zeugniß über Fortsetzung der Gütergemein⸗ schaft wird gemäß §§ 1507, 2361 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. Schweinfurt, den 27. Dezember 1902. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (Unterschrif!), K. Sekretär.

R. 362. 02. Z.⸗K. 20.

in

Friedensstr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Saalfeldt hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ Modelltischler August Otto Kunze, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, II. Zimmer 27, auf den 11. März 1903, tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zustekung wird die ekannt gemacht. Berlin, den 23. Dezember 1902. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

„Königliches Landgericht wolle die Standesbeamten zu . Parteien abgeschlossene 1 für den schuldigen Theil erklären und derselben die Kosten zur Last legen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtöstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen zu Elberfeld auf den

ormittags 10 Uhr, mit

uagr.

jebendes

i Zustellung an den Beklagten Dewember 1902.

l. Landgerichtsschreiberei. eber. Kal. Sekretär.

200 gröblich m

Oessentliche Justellung. rau dee Schreiners Jakoh Belier, Anna, arz, 2—— Kreis Bitbur rich zu Kobl

früher in

eng.

S..

Zivilkammer 20. Oeffentliche Zusteltung. Der Bandwirker Karl Isenberg zu Lüttring⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rhein⸗ dorf in Elberfeld, klagt gegen seine geb. Haper, früher in Lüttringhausen, j kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unker der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte seit Frühjahr 1902 ein Verhältniß mit dem Hermann S malenberg zu Lüttringhausen unterhalte und vor einigen Wochen mit demselben nach der Schweiz durchg mit dem Antrage:

Ehefrau Hermine, etzt 5 be⸗

g der Klo 32

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls die Todeserklärung alle, welche Auskunft über Leben ertheilen vermögen, pätestens im Aufgebots Anzeige zu machen. Wandsbek, den 21. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht.

1.

rich ist der verschollene Paul uletzt in Posen wohnhaft, Als Zeitpunkt des Todes ist der

Sudenburg⸗

Stockwerk, Vormit⸗

ser

ebrannt sei,

richte Zwecke der

Tag⸗ vpt ohne end, Klage Die Ebe⸗

wird zum

vertreten

dann in

32

11111I1A1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg [77413] Oeffentliche Zustellung.

Die frühere Besitzerfrau Bertha Poktak Fromberg, in Moldsen, Prozeßbevollmächtz Rechtsanwalt Krueger in Allenstein, klagt gegen 8 Ehemann, den Besitzer Friedrich Pokraka, ii in Moldsen, zuletzt in Wientzkowen bei Muscze jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupta daß der Beklagte, ihr gütergemeinschaftlicher de mann, ihr und den 2 Kindern aus ihrer Ehe 2 dem Beklagten den Unterhalt verweigere, sie n mehr verlassen habe und sich weigere, sie und Kinder bei sich aufzunehmen, mit dem Antrage Zahlung vierteljährlich pränumerando mit 100 seit dem 1. Juni 1902 zahlbarer Alimente und p läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. g. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen N. handlung des Rechtsstreits vor die Erste lammer des Königlichen Landgerichts in Allenste auf den 7. März 1903, Vormittags 9 Ühr, N der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichien gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gle bekannt gemacht. v Allenstein, den 24. Dezember 1902.

Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[77426] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Großer zu Berlin, Leipiige straße 97 wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rect⸗ anwalt Hennigson zu Berlin, Potsdamerstr. 1341 klagt gegen den Kaufmann Eugen Davidson, a letzt zu Berlin, Königin Augustastr. 3 wohnhaft, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, U ihm der Beklagte für die am 15. März 1900 a käufliche Bestellung und ohne Vereinbarung eing Zahlungeziels geliefert erhaltenen Oberhemden nh Taschentücher 118,50 schulde, mit dein Antr⸗

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheiles an den Kläger 118,50 nebst 4 % Zinsen seit der 1. April 1900 zu zahlen;

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erllam

Der Kläger ladet den Beklagten zur münoliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, I N. Zimmer 53, auf den 7. März 1903, Vormittags

10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1902.

Linkhorst, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 11.

[77727] Iex che Srnenene.

Die Firma Wolff & Schulz zu Berlin, Friedeih straße Nr. 49 a., Klägerin, Prozeßbepellmächtiger Rechtsanwalt Blumenthal I. zu Berlin, Neue Friedtic straße 22, klagt gegen den Kaufmann Simon Müler früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufentdal Beklagten in 46 C. 2370. 02, unter der Behauptn daß der Beklagte ihr für die in der Zeit da 1. März 1900 bis Januar 1901 gelieferten Waam bezw geleisteten Arbeiten den Restbetrag von 226,752 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten loste⸗ pflichtig zu verurtheilen, 226,75 nebst 5 % Jrsa seit dem 1. April 1901 an Klägerin zu zahlen m. das Urtheil für vocläufig vollstreckbar zu erklim Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlice Verhandlung des Rechtsstreits vor das Käönialch Amtsgericht 1 zu Berlin. Jüdenstraße 58, II1 Trepda Zimmer 121, auf den 26. Februav 1903, Uen mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffenlliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage beta

Berlin, den 24. Dezember 1902 Beuche, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 46

77425] Oeffentliche Zustellung einer 8288 Nr. 40 088. r Restaurateur Gabriel 6 von Lauda, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungsösteln den an unbekannter

Eisert in Siettfeld, klagt gegen Orten abwesenden Cchuhnacer Mathäus Müller. unter der Behauptung, daß B.

d klagter ibm aus Darleben, lt. Schuldurkunde des 15. Sevtember 1884, 590 und 5 % Zinsen ba aus vom gleichen Tage schulde, mit dem Antragt an Verurtheilung des sten zur Zahlung de 150 und 5 % Zinsen Rexaus seit 22. Pezeube 1902 an ihn, den Kläger. Der Kläger ladet de zur mündlichen Verhandlung des Rackhu⸗ trens ver das Grcßberzogliche Amtzsgericht Bruchsal auf Mittwoch, den 18. 2 1902, Vormittags 11 Uhr. m Zwecke de ößFentlichen Zuftellung wird dieser 8 bekannt gemacht.

B . 4 ber 1902. b

cr iber des Großberzeglichen Amtegerts

Oessentliche Zustellung.

if Kaufmann von Ober. Seemen, vertram *,2. .eeeai) I.s ne ,n, ee a. M, klagt gegen Johannes Wolf ) behs befrau, geb. Lohünk, früder in Jünben ett annt wo abwesend, aus Darlehn mit das 12 auf Verurtheilung der Beklagten zur

ℳ9 40 5 9% Zinsen seit 11 1882 an ale eererhsrneer d.

rau zu dee

Buꝛ 2 1903

a- deAs

Büdingen, den 20 Dermber 1902.

früber zu Stettfel

Donnecretag. Vormittage 9 Uhr.

Zustellung wird dleser 1

illigen, daß der Sperrvermerk in dem Sparkassen⸗ hin der Sparkasse zu Geringswalde Nr. 5803 (auf Marie Ida Lange lautend) vom Königl. Amtsgericht Rochlitz gelöscht und die Sparkassenverwaltung zu Geringswalde ermächtigt werde, den Betrag jenes Kontos einschließlich aller aufgelaufenen Zinsen dem Kläger als dem Inhaber des Buches Nr. 5803 zur theilweisen Deckung seiner Forderung gegen den Be⸗ klagten von 750 s. Anh. auszuzahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 6. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 27. Dezember 1902.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgericht.

[77420] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Otto Meyer in Herrnsdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Eucken in Deuben, klagt gegen Hugo Engelmann, früher in Potschappel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Kläger am 27. August 1902 ausgestellten, vom Beklagten acceptierten, bei Sicht zahlbaren und am 12. Sep⸗ tember 1902 protestierten Wechsel über 20,60 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten Engelmann zu ver⸗ urtheilen, 20,60 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 13. September 1902 sowie 5,55 Protest⸗ kosten und 0,40 Portoverlag zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Döhlen auf den 17. Februar 1903, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Döhlen, den 22 Dezember 1902 /.

[77412] Oeffentliche Zustellung. ..“ Der Kaufmann Adolf Stern, Inhaber der Firma Englisches Magazin Adolf Stern in Dresden Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salzburg daselbst —, klagt gegen den früheren Leutnant im Schützen⸗Regiment Prinz Georg Nr. 108 Werner Rudolph Albert von Watzdorf, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm für gelieferte Waaren eine Forderung von 1269 35 sammt Anhang zusteht, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig mittels eventuell eegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Kebeis zu verurtheilen, ihm 1269 35 nebst insen zu 4 % seit dem 1. Januar 1901 zu zahlen. 2. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 9. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechteanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 82 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 23. Dezember 1902.

[77417] Oeffentliche Zustellung. Der Kanfmann Emil Rosendahl in Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl in Düssel“⸗ dorf, klagt gegen den H. Dralle, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 ℳ%ℳ und 8 Wechselunkosten nebst 6 %. Zinsen von 600 seit dem 1. September 1902 und von 8 seit dem Klagetage und Tragung der Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserkla⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelesachen des Königlichen Landgerichts Düsseldorf, Justizgebäude, Saal 36, auf Donnerstag, den 5. März 19023, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zfhegtlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 24. Dezember 1902.

Regen, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts. 1I. Kammer für Handelssachen.

[77423] Oesfsentliche Zustellung. Der Fahrradhändler Karl Apel zu Erfurt, Prozeß⸗ mächtigter: Justizrath Chop in Erfurt, klagt ö Kellner Kall Grenzmann, früher zu leben Kiliani, auf Grund des Kaufvertrags

vom 27. Mai 1900 über ein gebrauchtes Fabrrad, dem Antrage auf Zahlung von 55 Rest⸗ forderung nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur velche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Erfurt, Abth. 2, Zimmer 7,

9. 2

den 20. März 1902, Vormittags 10 w

8— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Gesar⸗ den 22. Deumber 1902.

rimm, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Könlalichen Amisgerichts, Abth. 2.

77424 Oeffentl ustellung. venl ehe Manen in sen West, Ferss-veügsbülot⸗ Rechtsanwälte Dr. dron u. eg in 22 klagt gegen den Kleinhändler C. Hoftmann, früher zu ssen West, Gerbelftraße, jetzt unbekanaten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Wobnunasmiethe k. lIde, mit dem Antrage, den Beklagten 1 ichtig durch vor! vollstreckbares Urt z9 riheilen. in 2415 2 der 4n erlegungsbes 7 84q 1902 M. 21508 bei der 859 Regterungs⸗Hauptkasse in Düsseldorf binter⸗ P an will Femen a0 5 2e, aae dege⸗⸗ ubt

Rudminnen Klägern abgeschlo Grundstücks Groß⸗Rudminnen Nr. 86

Parzelle

storben sei Rechtsstreits gelassenen [77422]

2 Jahre vo

3. März

[77415]

deru und

III.

(I. S.) [77410]

dver liche S

19 111. erklärt.

zut vor das. auf den 20. Marz 1902, Vormittags

d Uhr. Zimmer 443. Jum Zwece der öffentlschen

177421] Der Mütinhaber

die Beklagten

8

Zigarrenfabriken in

1901

4) Kaufmann Moses Finkelstein in Groß⸗Ka 5) Kaufmann Bernhard Finkelstein ebenda, 6) Kaufmann Meyer Finkelstein in Ellernthal, 7) Fräulein Anna Finkelstein in Groß Kackschen, 8) Fräulein Lina Finkelstein ebenda, 9) den Hermann Finkelstein, 19 Jahre alt, auf Grund der Behauptung Leib und Ida Finkelstein“' aus dem am ssenen Tauschvertrage hezüglich ihres des den Klägern gehörigen Grundstücks Groß⸗Rudminnen Nr. 98, jetzt 121, den Klägern einen Betrag von 700 mit 6 v. H. in halbjährigen Raten verzinslich und nach 6 monatiger Kündigung zahlbar, schuldeten, daß die Kündigung vor länger als 6 Monaten erfolgt, die Zinsen seit dem 1. Juli 1901 rückständig seien, April 1902, ohne letztwillig verfügt zu haben, ver⸗ und zu seinen alleinigen Erben seine gütergemeinschaftliche Ehefrau, lagte zu seine Kinder, die Beklagten zu 2 bis 9, hinterlassen habe, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 700 nebst 6 v. H. Zinsen vom 1. Juli 1901. ab an die Kläger kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil, cv. gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. zur mündlichen vor Königlichen Landgerichts . 3. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 20. Dezember 1902.

Gromadzinski, Gerichtsschreiber des Königlichen La

die

Oefsentliche Zustellung. Der Arbeiter Franz Käsler zu Schönau, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Diegner in; . burg, klagt gegen den Arbeiter Anton Käsler in Amerika, daselbst unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger die Wittwe Käsler 11 bis ihrem Tode vollständig unterhalten, was besonders in den letzten Jahren, in denen bettlägerig krank war, mit viel Mübe, Arbeit und Kosten verbunden war, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten als Miterben der am 26. Dezember 1 Käsler, anzuerkennen, daß dem Kläger gegen den Nachlaß der Erblasserin eine Forderung von mindestens 300 zustehe, das Urtheil auch für vorläufi streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienburg auf den 1903, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienburg, den n Dezember 1902.

am,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachun In Sachen der Firma Zülch & fabrik in Scharmbeck treten durch Rechtsanwalt Dr. Cahn Bruno Stettner, früher Buchhalter in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen ng. wurde die öffentliche 8 zur 4 1 ; 9 dnec 27 die öffentli itzung der II1I. Kammer für Handels⸗ sachen * Labdnerichis Nürnberg vom Freitag, den 20. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 66, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg helassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerif nwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Beklagter ist schuldig, 3051 90 Haupt⸗ sache nebst 6 % b —8 bieraus seit Klagszustellung an Klägermn zu bezahlen II. Bcklagter bat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ stre ts zu tragen und zu erstatten. Dae Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für verläufiz vollnreckbar ertlart. Rürnberg, den 24. Gerichisschreiberei des Kgl. Landgerichts. Reitz, K. Ober⸗Sekretär.

Bekanntmachung. In Sochen der Firma Brockmann & Reimann, Bremen. Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Gahn hier, gegen Stetiner, Buchbalter, früber hier, nun unbekannten Aufentbalts, Beklagten, Wechselforderung, wurde die öffentliche Begeüens Lrrugs und ist zur Ver⸗ über die eingereichte

bung der III. Kammer

*

sachen des K. Landgerichts den 20,. Februar 1902, Vormittage 9 ng Sigungesaal Nr. 66, bestimmt, wozu Klagsvartei Erngen geladen jeit nwalt wir ntragen. 1. Beklagter 88 355 Wechselsumme nedst bierans vom 16. Dezembr 1902 28, Pretestkosten, Spesen und

nen Deselbe hat die Streitekosten zu tragen, bezw. Urtbeil wird für vorläufig vollstreckbar

K.

st

chter

5b A Rei

C

8. *

verstorbenen

bei

Dezember 1902.

mit der

des Kal 1e,ag

cks chen,

daß die Handelsmann chen Eheleute zu Groß⸗ 7. Juli 1886 mit den

und einer

daß Leib Finkelstein im

Beklagte zu 1, sowie

Die Kläger laden Verhandlung des Zweite Zivilkammer des zu Insterburg auf den

Zum Zwecke der

ndgerichts.

Prozeß⸗ Marien⸗

sie

Wittwe Anna

voll⸗

Zum

Fitsche Zigarren⸗ Bremen, 2& ver⸗ ier, gegen

For⸗ Zustellung bewilligt,

vertreten Bruno

die öffent⸗

8

Lnen.

vom Hundert ¹

Nürnberg vom

Auffor 1

Ober⸗Sekrelär. Kellung. 2 in Fuͤrtb.

beraumt, wozu Kläger den Beklagten hiermit ladet. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Rürnberg. 8 [77729]

treten durch Stadtpfleger Vaihinger daselbst, kla gegen den b wesenden früheren Molkereibesitzer Otto Heinrichs in Stuttgart, wegen Forderung für Wasserzins, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß Beklagter kostenfällig schuldig sei, der Klägerin restliche 7 29 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Dienstag, den 17. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. zwecks öffentlicher Zustellung bekannt gemacht.

Nürnberg, den 27. Dezember 1902.

Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde Geislingen a. d. Steige, an8 Aufenthaltsort 88.

mit unbekanntem

Dieser Klageauszug wird

Den 19. Dezember 1902. Amtsgerichts⸗Sekretär Bub.

nfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc Versicherung.

Keine.

3) u

1

L

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [77521]

Königliche Oberförsterei Alt⸗Ruppin. Am Dienstag, den 13. Januar 1903, Vorm. 10 Uhr, kommen auf dem in Neu⸗ Ruppin, Lehmann’s Hotel, stattfindenden Handels⸗ holztermin nachstehende Kiefern Langhölzer, worunter vorzügliches Schneide⸗ und Schiffsbauholz, öffentlich meistbjetend zum Verkauf.

I. Försterei Klausheide. Schlag Jag. 31 538 Stück mit 568 fm. Kampfläche Jag. 16⸗

21 Stück mit 19 fm. Schlag Jag. 59 = 930 Stck.

II. Försterei Lietze. mit 441 fm. F III. Försterei Fristow. Schlag Jag. 90 = 865 Stck. mit 1136 fm, Kampfläche Jag. 102 = 44 Sick. mit 47 fm. 86 2 IV. Försterei Rottstiel. Schlag Jag. 107. 264 Stck. mit 307 fm (das Holz lagert auf der Ablage Rottstielbrück), Schlag Jag. 210 = ca. 190 Stck. mit ca. 185 fm. 2 V. Försterei Stendenitz. Schlag Jag. 146 ca. 600 Stck. mit ca. 500 fm. I1 Die Schläge sind ven den nächsten Schiffahrts⸗ ablagen an der Rhinwasserstraße entfernt: 1 2,5 km; II = 2,8 km; III = 1,6 km; IV = 0,7 km; V = 1,3 km. Aufmaßlisten mit Locseintheilung können vom Forst⸗Sekr. Borgmann in Alt⸗Ruppin gegen Schreibgebühr bezogen werden. Alt⸗Ruppin, den 27. Dezember 1902. Königliche Oberförsterei.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

ön“ Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ pebieden befinden sich ausschteßlich in Unterabtheilung 2.

[76365] Bekanntmachung. Bei der heute dehufs der Tilgung erfolgten Aus⸗ loosung Duisburger Stadt⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden 1) von der Anleihe von 900 000 vom Jahre 1881. 3 Buchstabe A. Nr. 31 48 54 61 73 83 84 87 89 91 121 124 129 135 158 202 236 241 255 261 268 279 335 408 418 431 450 460 462 467 472 491 500 504 b16 589 599 610 618 623 625 638 639 642 649 651 659 661 672 736 748 757 795. Buchstabe . Nr. 20 40 43 76 2) von der Anleihe von 3500 000 2 08 vom Jahre 1282. Nr. 172 178 249 271 3 484 620 652 655 689 702 719 781 808 826 847 929 938 1006 1039 1100 1103 1309 1311 1332 1347 1351 1386 1398 1412 1440 1486 1526 1564 1575 1652 1657 1661 1696 1707 1708 1730 1814 1830 1842 1849 1884 1908 1923 1979 2044 2¹⁴3 2262 2354 2441 2486 2836 2643 23844 2686 2716 2741 2843 2868 3071 3097 3138 3175 3184 3193 3198 3238 3246 3261 3298 3331 3347 3407 3486. 3) von der Anleihe von 1 000 000 vom Jahre 12853. Nr. 38 51 154 163 210 229 352 503 604 644 776 777 789 848 956 980 4) von der Anleihe von 1900 000 vom Jahre 1989. 1. Gmisston. Nr. 65 80 118 172 235 277 327 484 613 628 687 849 861 926 939 3) von der Anleihe von 4 900 000 vom Jahre 1889, 11. Gmisston. Nr. 57 79 149 213 284 329 331 474 629 G34 (29 61b 737 783 893 928 10592 1092 1215 1384 1405 1516 1535 1583 1580 1638 1812 1871 1883 2351 2381 2482 2 25 7 2724⁴

b 52 3370 3472 3610 3715

0) von der D 2900 000 ₰æ vom Ja „90. Nr. 41 48 84 247 . 414 487 558 597 611 821 1049 1055 1150 1282 1729 1831 1888 200

4

Wechtler und Go. dahier.

345 352 431 4431

bei der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und Frankfurt a. Main, der Deutschen Bank zu Berlin, 1 dem Bankhause Salom. Oppenheim Ir. & Cie. zu Cöln, 1 der Duisburg⸗Ruͤhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; 8 der Obligationen zu 3, 4 und 7 8 bei der hiesigen Stadtkasse; 8 der Obligationen zu 5 bei der städtischen Hafenkasse und der Stadt⸗ kasse hierselbst. 11““ Mit 28 30. Juni 1903 hört die Verzinsung auf;

der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten.

aber noch nicht eingelösten Obligationen

der Anleihe von 3 500 000 vom Jahre 1882 . 945, ausgeloost zum 30. Juni 1898,] .1110 und 2994, ausgeloost zum 30. Juni 1900, .771 2022 und 2581, ausgeloost zum 30. Juni

r. 132 917 1737 1801 2273 3123 und 3437, ausgeloost zum 30. Juni 1902, der Anleihe von 1 000 000 ℳ] vom Jahre 1885 730 und 737, ausgeloost zum 30. Juni 1901, 734 und 745, ausgeloost zum 30. Juni 1902, der Anleihe von 4 000 000 vom Jahre 1889, II. Emission Nr. 463, ausgeloost zum 30. Juni 1900, . 179 und 751, ausgeloost zum 30. Juni 1901, . 465 583 2309 3584 und 3790, ausgeloost zum 30. Juni 1902, 8 der Anleihe von 3 000,000 vom Jahre 1895 Nr. 1861, ausgeloost zum 30. Juni 1899, Nr. 492, ausgeloost zum 30. Juni 1900, Nr. 2816, ausgeloost zum 30. Juni 1902, der Auleihe von 2 000 000 vom Jahre 1899 Nr. 1210 und 1223, ausgeloost zum 30. Juni 1902, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung ein-⸗ zureichen. 2 Duisburg, den 17. Dezember 1902. Die Auleihe⸗ und Schulden⸗ tilgungs Kommission. Kommerzienrath Keetman. O. Keller. Kommerzienrath Weber.

Nr.

Nr.

2

5

Der Ober⸗ Bürgermeister: Lehr.

[18172] Bekanntmachung. Bei der gestern stattgehabten Ausloosung unserer L Schuld sind folgende An⸗ leihescheine gezogen worden: 8 1 aebS Von der 1883er Anleihe: Litt. A. Nr. 6 41 42 51 73 97 113 145 152 164 174 208 212 232 und 282 über je 1000 Litt. B. Nr. 388 446 491 523 590 597 622 708 715 und 847 über je 500 “] Litt. C. Nr. 909 und 1149 über je 200 2) Von der 188Ger Anleihe: Litt. A. Nr. 35 über 1000 Litt. B. Nr. 117 über 500 Litt. C. Nr 122 146 148 und 166 über je 200 Diese Apleihescheine werden den Inhabern ₰— baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. Märg 1902 mit der Aufforderung bierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine ö die Verzinsung mit . vorgedachtem Termine aufhört. 4 Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: 1 n. Von der 1883er Anleihe: Litt. A. Nr. 43 und 45 über je 1000 Litt. B. Nr. 531 612 und 617 über jr 500 Litt C. Nr. 1076 und 1288 über je 200 b. Von der 1886 er Anleihe: Litt. A. Nr. 1 fiber 1000 Eisleben, den 14. Mai 1902 Der Magistrat. 8 Welcker.

[52150] Beckaunntmachung. Bet der beutigen Auecloosung der auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 3. März 1550 aubgegebenen 2 ½ % igen leihescheine der Stadt 8 Ronésdorf über 200,000 .ℳ aezogen worden: Buchstabe A. Nr. 3 81 und 96 über 1000 3 Buchstabe . Nr. 50 51 164 168 und 188 über

Dieselben werden zum 1. April 1903, dem Tage, üderscen de 1 —2A verelban und sämmtlicher und Anweis vom 1. Aprit 1903 ab bei der bicsigen dekafße zu erdeben. NRon . September 1902.

den 2 Der Büͤrgermeister:

77196]

1— Due Obligationen des Groß bandee Neunnwerth 200 250 313 387 349 461 509 8 werth 130 : Nr. 81 237

ö=

Nr. 211 und 212 sind Nrossfen a. O., 22.

Deichamt des Crossen er