1902 / 306 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

—ö—

zer A u. B. aasper, Eisen .. edwigshütte.. in, Lehm. abg. einrichshall.. elios, Elekt. Ges.

Hemmoor Prtl.⸗Z. engstenb. Masch. Herbrand Waag. de Hesselle u. Co. L. Hibe m. Bgw. Ges. do. i. fr. Verk. Hildebrand Mühl. Hühgt. Maschin. Hirschberger Leder Höchst. Farbwerk. Hörderhütte, alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt. A Fresch. Eis. u. St. Hörter⸗Godelh... Hoffmann Stärke ofmann Wagg. Hotel Disch... otelbetrieb⸗Ges. owaldts⸗Werke. üttenh. Spinn. üttig, phot. App. uldschinsko 4 umboldt, Masch. 6 Ilse, Bergbau .. Inowrazlaw. Salz 4 ½ Int. Baug. St. P. Jeierich, Asphalt.

do. 55 8 Kahla, Porzellan. Kanser⸗Allee. i Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko... Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. 8 Köm⸗Müs. B. kv. 6 Kölsch, Walzeng. 18 König Wilhelm kv. 15 1 do. do. St.⸗Pr. 20 20 Königin Marienh.

St.⸗A. abg...

do. Vorzg.⸗A,. Königsb. Kornsp. 0 4 Kasb. Msch.V.⸗A. 0 i01—

do. Walzmühle 13 3 4 Königsborn Baw. 12 8 4 Königszelt Porzll. 15 12 ½ 4 Körbisdorf. Zucker 9 ½¼ 4 Kollmar & Jourd. 15 15 Krouprinz Metan 10 10 Küppersbusch.. bhüü

57,00 et. bz G Wiss. Bgw. St. Pr. 115 12 ½ —,— Witt. Glashütte 10 6 44,00 G Witt. Gußstahlw. 12 7 .39,50 G Wrede, Mälzerei. 4 4

13,60 bz G Wurmrevier 8 ½ 8 ¾ 121106; Zeitzer Maschinen 14 7

a6E=g‚g

77,50 et. bz G Paucksch, Maschin. 145,40 bz G do. V.⸗A. 207,00 bz G Peniger Maschin. 147,00 bz G Petersb. elekt. Bel. 143 50 G Petrol.⸗W. V.⸗A. 1000 [9,00 b G Phön. BergwerkAà 1000 /500 22,00 bz B Pongs, Spinnerei 1000 s105,00 et. bz Porz. Schönwald 1000 [85,00 bz G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 1000 105,25 bz G Preßspanf. Unters. 11200 /6001177,25 bz Ratbenow. opt. J. 175,90 à177,75 à, 10 bwz Rauchw. Walter. 148,75 G Ravensbg.Spinn. Fws Redenh. St. P. A B 135,90 bz Reiß u. Martin . 143,50 bz G Rhein.⸗Nassau .. 359,25 bz G do. Anthrazit.. 7,00 bz G do. Bergbau .. 1 12,50 G do. Chamotte.. 85,25 B do. Metallw.. veea do. Spiegelglas,1 109,75 bz do. Stahlwerke. 1 144,75 bz do. W.Industrie 60 10,50 G Rh.⸗Wessf. Kalkw. 179,00 G Riebeck Montanw. 14 ½ 203,00 ct. bz B¶Rolandshütte. 5 79,50 G Rombacher Hütten 10 159,90 B Rositzer Bruk.⸗W. 14 ½ 119,25 bz G do. Zuckerfabr. 12 ¾ F s Rothe Erde, Drtm. 0 eee Sächs. Elekte. K. 8 8 9 1101,50 bz Sächs. Guß Döhl. 600 /1200ʃ95,00 bz G 0 1000 s184,25 5; G do. Nähf. konv.. 7 400 [116,10 bz G S.⸗Thür. Braunk. 10 300 [199,50 G do. St.⸗Pr. 1 10 1000 (80,50 bz G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 106 00 G Saline Salzungen 310,25 bz G Sangerb. Masch. J1080 G Saronia Zement. 145,50 G Schäffer u. Walker 122,00 bz G Schalker Gruben Seer Schering Chm. F. 199,10 bz G do. V.⸗A. 113,00 bz G Schimischow Em. 110,75 G Schimmel, Masch. 90,50 bz G Schles. Bgb. Zink Ee b do. St.⸗Prior. 295,00 bz G do. Cellulose. 372,00 bz G do. Elekt. u. Gasg. rsgHt do. Litt. B 8 2 114,40 bz do. Kohlenwerk. 85,60 bz G do. Lein. Kramsta 118,60 bz G do. Portl. Zmtf.. 181.20 bz Schloßs. Schulte 264 75 bz Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. 21,25 bz SchönhauserAllee 44,00 bz G Schomburg u. Se. 8 n Schriftgieß. Huck X. Sgs Schuckert, Elektr. 111,50 G Schulz⸗Knaudt.. 134,75 bz G Schwanitz u. Co. 8 185,00 bz G Seck, Mühl V.⸗A. i. Li 109,50 G Mar Segall 6 ½ Sentker Wkz. Vz. 41 Siegen⸗Solingen 4 Siemens, Glasbh. 18 do. Nr. o01-10000 Siemens u. Halske 8 Simonius Gell. 10 Sinendorfer Porz. 41 Spinn u. Sohn. 3 1 SpinnRenn u. Ko. 7 J1209,60 bz StadtbergerHütte12 209,90à,75,9 4,50 bz] Stahl u. Nölke. 10 1000 J120,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 10 500/1000139,90 bz Stett. Bred. Zem. 10 ¾ 1000 [107,00 bz G do. Chamotte 25 69,50 bz G do. Elektrizit.. 7 ½ 117,0 G do. Gristow. 4 43,00 bz G do. Vulkanabs I,A St.⸗Pr. u. Akt. B 14 112,250 Stobwasser Litt B 10 27,00 bz G Stöhr Kammg.. 55.0 bz G Stoewer, Nähm. 088,00 bz Stolbera Zinkneue 71,00 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 129 00 bz G Sturm Falzziegel 46,50 bz G Sudenburger M. 85, 75 b G Südd. Imm. 40 % 5 do. 15000 ℳ⸗St. Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordoft.. do. Südwest

do. Witleben.

Misdurg e Eis. St.⸗ do. V.⸗Akt [52 12 Thunnger Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Eisend. 1 Titel, Kuftt. Lt. A Trachenbg. Zucker Tuchkf. Aachen kv. Ung. Aerdalt ..

—2 Inger.. 1. hee 1e bdo. Gei U. b. Lind, Bauv do. 4 A. bdo. do.

e enn 8.,½

B.

1000 [147,00 bz B Siem. u H. ukv. 05 103

1000 [97.80 G Teut.⸗Misb. n07,108 1000/500 152,00 bz G Thale Eisenh. (102) 4 1. K

1000 78,75,3 Thiederhall (100),4 ½] 111. 100,20G 1200 /600 127,00 bz G LCiele⸗Winckler (102),4¼] 1.1.7 2000 500 1104,70 bz 1 4 1828e Union, El.⸗Ges. (103 1. 1000 [102,00 bz (4,50 G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 15 1000 [231,10 bz Unter d. Linden (100 100,00 G 1. Zuckerfb. Kruschw. 22 500 187,50 bz Westf. Draht . (103 1.7] 1000 101,40 G

9, do. Kupfer. (103)]* 4. Kgais 40 30 Obligationen industrieller Gesellschaften. . 131,2 bzz G D·Dtsch⸗⸗Altl- Tel. (100)14 1-1.7 + 1000 J101,10 b; G ülbelcgebsn .169 4 44 Seiozs; 116,50 bz G Ker gna, g 4 ½ dh 1

q n

90—

vr-

AEEEg

hernnene 28S2n2no

SSoOSSrS

21USbdSneS—

295

Scmchwg] SSeoUcSSSOUoOUoStSSS

NNnRgmnmÜgeümnee’nengmneenseesn

’emebnee —,e,öeönönnne

82

S

1000 500

2S=

* —2

. T. Zellstoff. Waldh. (102) 4 ½ 110,10 bz G A.⸗G. f. Anilinf. (105) /4 104,20 G ischer 23 10 5; do. ukv. 00 (103),4 9 Zoologischer Garten .4

104,30 G 73,60 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102)/4 96,25 G Elekt. Unt. Zür. (103)/4 18064,e, RKNüs.Ciene.⸗S. 1.rh 101,25 b; Frekt nagt. Zür 109 126,00 G IV 4 ½

775 8h, Flen pertaand (1091 19320 Vahse ae pünbehe 59,75et. nhalt. Kohlen. ( 90 G ing⸗Valley uk. 06/4 74,00 b 8 Benec anade 4 ½ Tpreg,en,g n

99 —2 aaöa

SgASARocoeeonönöenn

=

5,— 5 S5 5 SSoh eggggggn.:

102,40 G Ung. Lokalb.⸗H. (105)/4 1.2.4.1. 96. ün ö.“ 8 94,752 Berl. Braunkohl. (100 102,00 G 8 0. (105) 1r. .en. Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰. Versicherungs⸗Aktien. iten er sies. ec . 1 Inserate nimmt an: F-Hen. Expedition 103,50 et. bz B eute wurden notiert (Mark p. Stüe veüre he 8 . 8 des Deutschen chs-Anzeigers 193806, 8. 118 1e“ üch 5 —es8 84 1 8 G L““ nud Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

23 2 . 2 —. 1 HmWMe 8 Se 2 n A. 8 8 8 8 -a² 102,39 G Berliner Feuer⸗Versich. 3300 G G 3 W“ 4 1. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 105,90 bz Berliner Land⸗ u. Wasser⸗T. 1650 G. 8 . .. n 1 91,40 G Concordia, Leb.⸗V. Köln 1285 B. 1

veg. Deutsche Feuer⸗Vers. Berlin 1250G. Seehe 88 ZI1 8

12299:s H„eutsche Rück. u. Mitvers. 1150G. 8 a,oa doe enber, Abends.

¶18,60 Deutsche Transport⸗Vers. 2250 G. . s 8 1 ——

10409:G Erbsdfaltr Wae Fem. *oog

1200,6000133,75 G Brieger St⸗Br. 7103 98.102 111.“ 85 dj tülichen Ir. L1öu6 1. 8..g.e 9t ibz Beruaengtedi ggytsche⸗ deenge F Fekrats der Za 600 92,79 bz0 n d,07 er 50 EE11“ 1u“ 1“ der Waldwirthschaft, wenn die außerhalb der Zollgrente ge⸗

198,eehie⸗ 1188) r ; . eec 1059 G I etas 4 e Heautscher Kaiser, legenen Grundstücke mindestens seit dem 15. Juli 1879 eine 1000 92,75 b G Central⸗Hotel 88 4 99,50 G Magbeburger gever Versic Ber 4300 B LEN 5* Uren 1t Zubehör des inländischen Grundstücks bilden.

9 S

140,00 bz G Berl. Zichor.⸗F. (103 109,00 bz G Berl. Elektrizit. (100) 105,25 bz G do. uk. 06 (100)4 ½ 198,40 G do. uk. 08 (100) 122,00 bz G Berl. Hot.⸗G. Kaiserhe 150,00 bz G do. do. 1890 185,25 bz G Bismarckhütte (102) 1000/500][124,50 bz G Bochum. Bergw. (100) 1200/300¹99,50 bz G do. Gußstahl (103)

1000 —,— BraunschwKohl. (103) 4 1200 /600 182,00 G Bresl. Oelf. uk. 02 103) /4 1000 /300187,50 bz 5 do. Wagenbau(103.

1000 [80,50 bz do. uk. 06 (103

PEFgPPgEeeee —222222öFgö'=öön D DSS S

0S8= 2SSbSSxnes 258 0

SSSeEnESdb

2—

2=2

4 ½

—— —2,— 80 b050 804,—

S

2

——õ ——

eyxryccccccöl66 hüʒhʒöʒʒʒʒhʒͤhxeʒgv 881“

von innerhalb der Zollgrenze befindlichen Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden aus benfrch chaftet werden; ferner Erzeugnisse

——ö2ö-AöonnnAnnsnsn

2 [E.SS

ag000SS

Sbooeones

—,9

290/60040, 50 do. do. II (1104 99,50 G S 8 ter Zusti 2) Von deutschen Fischern und von Mannschaften 52* 8 5 118. a 9 1 . 8 60 8 * stimmung ) on F b 8 EEEEEEE dcoobe Nhacdeburher Febens 1“ 1 olgt: deutscher Schiffe gefangene Fische, Robben, Wal⸗ und andere 107,00 Cbe Weiler (102 7 Preuß. National Stett. 1200 G. b . its 8. (Seethiere sowie die davon gewonnenen Erzeugnisse. Von der 00 bz G Chem. F. Weiler 94,70 G Preuß 1 88 Z1IqI“ I thiere die da menen gnisse on 99,80 bz do. unk. 1906 (103),4 % 101,75 G Sächsische Rück⸗Vers. 595bG. 1 1 deutsche 3 biet Zollfreiheit ausgeschlossen sind die in fremdländischen Küsten⸗ 69,25 bz G Constant. d. Gr. (103),4 ½ 8 Thuringia, Erfurt 3000 B ch 8 E11 1 deutsche Zollge iet Zonre e. b 7 1 Di der⸗ 899,75 z; G Com.E. Nürnv. (102) 8 82 60 G buringig, FFun.; 1 Frmen 5 1 88Ig. 1 emmlen Ländern gewässern gefangenen Schal⸗ und Krustenthiere. Die erforder⸗ 359,75 bz G Cont. Wasserw. (1039,4 88,500 Transatlantische Güter 6405B. 8 4 LC“ 1 821 Maßgabe der dem lichen Ueberwachungsvorschriften erläßt der Bundesrath. 60 20 bz b e 103)4 102802 111.““ u“ 82 aür j 1888 1 ülcgsgen Beschlüsse 3) Gebrauchte .g.8eg8, vrh Fesch. 5 nicht zum 1980008 G 88 ee; 18 4 ver ee ““ hesh. nen e 8 1 * 8b ese he 11 Verkaef zeee hene Gegensetabe von Anzie Saser. 6 eigenen 23,00 et, bz D. u 5 —,— 8 ezugsre⸗ . . - 3 8 8 z7. 2, 1” 3 1 8 8 8 8 3 195 190 Pfälzische Hypoth. Bank 1,15bG. * Königreich . *— . * 50 ℳ, der 5 810 Benußung, gegfaahge Lbv“ bv. ho2 K 1““ 828 S. . 86 8 der Nr. 825 auf und Landwirth e, je 8 99,75 z mgen, Shh pes ee. . 8 8 hr. 906 auf 15, 12, besondere Erlaubniß. 99,10 6. . 5. g. II 1 Auf besondere Erlaubniß auch als Ausstattungsgegenstände 101,50 G Berichti Am 27.: 2 A 8 * 38 üe folle mmbmachungen Braut⸗ oder Hochzeitsgeschenke eingehende neue Sachen, sofern 96,50 b; G 1I b abser 2e eeeche en; h 8a. esab.e 1114646“ 8 866 Fung sie für Ausländer oder länger als zwei Jahre im Auslande 99,10 bz G 84,20 bz G. Südd. Eis.⸗O 1 zchr migchul 84 2 3 4 5 6 . fuͤr eine wohnhaft gewesene Inländer bestimmt sind, die aus Anlaß 96,90 G 84,70bz G. Südd. Eis.⸗Obl. 94,50 G. Börsen⸗ g 9* P8 8 ch S. 4 für einen ve- enn 1 er 4⸗4 104,00 bz Handelsv. 100 bz; G. Chemn. Werkz. 105,50bzG. vee. 3 8* 4 w 8 8 ““ Doppelzentner der Verheirathung mit einer im Inlande wohnhaften Person Cons. Schalke i. fr. V. 355,75 à 356 à355,10 SBW. Schor 8* 111“ b . * 8 8 ; nach dem Inlande verlegen. Von der Zoll⸗ 89 112002 88 b 8 1 2 1 freiheit ausgeschlossen sind Nahrungs⸗ und Genußmittel, unver⸗ 00 13590 8 . grüungen in den. her Mari PEö1]“] 2* rze an deut Zollausschlüsse finden arbeitete Gespinnste und Gespinnstwaaren sowie sonstige sur 101,50 G 1 Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 4 8 * 8 h 8 hreivt 2 vna⸗ 8₰ hchenage 102,00 5 1 ü 2 in je Snig bab adigst I. vavmmmrhtgttzetttepztztztzzziktztrttz zst, bei seinem nächsten 92 112670 Berrlin, den 30. Dezember 1902. eine Majestüt d 1 Lees. eer t versaug 9

92.00 Unsere heutige Fondsbörse zeigte sich Anfangg

SSS ‧*=q=Iêgg

=

2— Iin 8

5 —2ögöö2öͤöSͤä”

10 9

anagwesdees—— 259

¶S.9. 2

*8S8**n

2

500 1186,00 et. b; G Ot. Asph.⸗Ges. (105),4 ½ 1000/600 [153,25 bz G do. Kabelw. uk. h57103) ,4 ½ 79,50 bz do. Kaiser Gew. (100) 119,80 B do. Linol. uk. 03 (103),4 ½ 161,75 bz G do. Wass. 1898 80⸗ 116,00 G do. do. uk. 06 (102741 105,50 G Dt. Lux. Bg.uk. 07(100)75 98.35G do. do. uk. 07 102),4 - 128ehcs Donnersmarckh. 8100) 141,50 bz G do. uk. 06 (100)4 ½ 1167,00 G Dortm. Bergb. (105)

J11,00 G jetzt Gwrksch. Genexral 4 ½ 79,00 G do. UnionPart. (110)5

—xe do. do. uk. 05 (100)/5 1200 /600 119,50 bz

EEgöüEeeveSeeenns; ( SoC So2S

aSwiowin —öSnöhonen —22gSaen

—ö=vö=éöéI2öS

2-2ö2ö2ͤö=2 S8S8SS Se

CeN 8—

12 2— IöggSeogSeUeöö’nsnöenönöse

Arwen e⸗

00 b0 S92

2 ooœS=

—2g —Sg=Ig=gn

—S. —. 8

—,————N—-

H 4— D

do. do. 1000 [253,40 bz Düsseld. Draht 1000 [237,40 bz Elverfeld. Farb. 1000 [120,10 bz G Electr.Liefergsg. 1000 [135,00 G Elektr. Licht u. K. 71 1000 [50,75 G Engl. Wollw.. 1200 /600 62,25 G 1II1aau” 52,10 G Erdmannsd. Sp. 122,00 bz G do. do. uk. 03 d

0M¹M—8

, N. Er

Kunz Treibriemen 10 0 Ku fürstend.⸗Ges. i. Lig. Kurkf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Laomever u. Ko. 10 8

10 10

Zollermäßigungen V weiteren Verarbeitung bestimmte Erzeugnisse, Rohstoffe aller V

Art und Thiere.

Unter Zustimmung des Bundesraths kann durch Anord⸗ nung des Reichskanzlers bestimmt werden, daß für die An⸗ gehörigen eines Staates, der Gegenseitigkeit nicht gewährt, die

S

—2ö2ö2ö2ö2ö2ög

SSS

s S.

Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer kv. 2 3 Laurahütte 14 10 do. 1 fr. Verk Lederf. Eycku. Str. Leipzig.Bummiw. Leopoldgrube... Leodeldsball..

do. St.⸗Pr Levk.⸗ZJosefst Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement..

..“

4 . ü 1 - . iremmitzutheilem Si ußer Fuaft zu setzen, meit. de e 8 IG 84 2 e ich . ile. 8. bEr⸗ im Abs. 1 und 2 vorgesehenen Begünstigungen ganz oder theil⸗ L25 durch die am gestrigen New Yorker Fondsmar * giergfegae EE““ 1“““ hen eronien iete können 88— weise außer Anwendung bleiben sollen.

F wieder eingetcetene Mattigkeit sowie durch die aus igungen durch , die erweislich als Erbschaftggut— eingehen, au 1“ —— (Boeb 8 8 1 1

102,750G Marokko eingetroffenen Telegramme etwas ver⸗ 2 *†½ niß. 1 gauchsgegenstände aller Art, auch neue, welche

3

119,70 bz B Frankf. Clektr.

150,00 bz G Füer u. Roßm. (105 128,10 G senkirchen. Beraw. 4 264,50 bz G Georg⸗Marie (103) 4⁄ 135,7 d (103)4

0

Se

ingerãäumt e

S8N

5¹101;90 G stimmt, so daß für die große Mehrzahl spekulativer e dem Farker Weßschsber Neuden Kreise Ost⸗Beschlüß⸗ ac ¹ b 103,00 bz / Effekten Kursabschwächungen gegenüber gestrigem berg u dem Domänen⸗Rentmeister, Domänenratrtnh * I11““ 8 ad Schiffs⸗ 885 Br. Dt u“ Schluß zu verzeichnen waren. Bald nachher kam bstmann zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden vierter In jedem Steuerdirektionsbezirk ist eine Behörbe f EePereesschaffs 8 2e 8 Fem Paz r. 308. indessen eine gute und allgemeine Erholung zum ifse⸗ 18 richten, die auf Verlangen über die Zolltarnffäß⸗ Auskunft zu ihres Verufs auf der Reise imh Iaie 214 50b1 G GSef fdlene Um⸗. G 90, 75 bz T urchbruch, die sich während der zweiten 8 örsen⸗ dem Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, geben hat, zu welchen bestimmte Waaren oder Gegenstände im zu diesem 3 wecke vorausgeschickt oder nachgesend . 8 6 8 o * st *% - . 8 2. 8 419 8 8 18. 7 8 8 G 8 8 82 88 8 2 9 al 885 G a. 8 8 1.7 2000—500 95,25 bz; G stmnde 1 Froes Leigen e en . . nterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirklichen Ge⸗ V deutschen Zollgebiete zugelassen werden. 8 6 ebenso lebende Thiere, die von reisenden Künstlern bei Anse⸗ 99 90 bz G Tert⸗Ind. (105[4 1.1. . ziemlich gute Ausdehnung und wurde erst gegen ülinen Ober⸗Regierungsrath D. Schwartzkopff den König * § 3. he erhob Üübung ihres Berufs oder zur Schaunellung benutzt werden. iz1.2he Fakescke union 18878 1. Eehluß chwas suller: Mie Börse schloß ruhig ug ten Kronen⸗Orden zweiter Klasse, üan Die Gewichtszölle werden von dem Rohgewicht erhoben: Ferner aus dem Auslande zurückkommende gebrauchte 8,50G en Locr.e4 4 ziemlich fest. Am Kassamarkt bestand weder für dem Klosterrezeptor, Major a. D. von Fumctti zu, a. wenn der Tarif dies ausdrücklich vorschreibt, Koffer, Reisetaschen und sonstiges Reisegeräth, wenn darin .Ben r. Anlage⸗ noch für Industriepapiere eine erkennbare mnabrück und dem Rentner Hugo Raussendorff zu b.. bei Waaren, für die der Zoll 60 für den Doppel⸗

saldi G zntali H Klass Fzh Webrauchsgegenstände von Reisenden in das Ausland verbracht Masch. (10.3 11 ℳ. 500 Tendenz. Privatdiskonten notierten wie gestern 3 8 . darlottenburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, zentner nicht übersteigt. heen h

8 2 s 1. 1000 -. z dem Fuͤrstlich Hohenlohe⸗Oehringen’schen Amtsrath Im uͤbrigen wird den Gewichtszöllen das Reingewicht zu V 7) Die von Reisenden einschließlich der Fuhrleute 0. unk. 76,50 b; I

2

9 1 1 89 vxe —3

—x2ö2ö2Eg

2252 —,,OqAOASOOO-

eeEE

22

bachre =0

8 188u282

SSe SSSSohteo Se-00 0

Sccceenenennn

20—= 10ð

Louise do. Lünedurger W Lutder, Maschinen Märk. asch.“Fbr. Mäck⸗Weftsj. Bw. Mazdd. Ahlg.

do. B

20 C2

——ö———q—qhqOAnAi 1 7 „v

¹ wes Ms, aeg. * 7 M 8 —-ö-Ü-gbö2nö2ä2nä2nS2nnnnnnngnnnönn -1

,.

D₰½ .— 2

—— ——ngg

80252—

—.-=

11¼ 1000 - 500 822. holz und dem Fürstlich Hohenlode⸗Oehringen schen Bau⸗ Grunde gelegt. inenh Verbkauche während der Reise mitgeführten 8 de e 410 Seee ircktor Buchholz, beide zu Slawentzitz im Kreise Kosel, Bei der Ermittelung des Reingewichts von Flüssigkeiten 2————9,— del Wolfev. (105 5. se Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 1 wird das Gewicht der unmittelbaren Umschließungen (Fasser, Schiffsmannschaften, für diese jedoch höchstens in einer auf 8eas 89 170 101.50G 8 dem Lehrer Karl. Leszezynski zu Polschendorf im Flaschen, Kruken und dergleichen) nicht in Abzug gebracht. zwei Tage berechneien Menge⸗ bha 8190 * 101,50 G robafkbenmarkt. heise Sensburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Der Bundesrath bestimmt den Antheil des Rohgewichts, 8 Fahrzeuge aller Art einschließlich der zugebörigen Aus⸗ oͤrder Vergw. 809 22* 6 2 1 dnens von Hohenzollern⸗ . R der zur Berechnung des Reingewichts als Tara in Abzug ge⸗ rüstungsgegenstände, die bei dem Eingang über die Zollgrenze bee Ei 8 wi 1 Berlin, den 30. Dezember 1902. b dem Gendarmerie⸗Oberwachtmeister Mewes zu Neu⸗ 1 bracht werden kann. üfausgegcerung von Personen oder P —,— 189 100, 5005 Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 O.⸗Schl. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Beim Eingange von Waaren in den en Verkehr Aus dieser Veranlassung eführt werden, oder die aus dem nowrazlawm, 98 25 0G in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 , 1 bleiben handelsübliche Umschließungen zollfrei. Nach Be⸗

1SSAœn,e—.

Manen 1 Maschinen Breue 10 do. Buckau 114

S.

. 0050 S=0

8

8-Sg

TöTEEä“ z

—‚öüönönön —2

80

SSS S*

92 .—“ *& XN BN 48 ee S. . M. 2

ögnee

100

—ℳ9R

eb- leο

1ele.

388529

29—ö

S2ö2n4

1. Gum. dnkchl Wotd

2.

1

82—2 2

OSC9oe

8 QlPag- 58— 2

809 ——

8972 5 99 9,1001 12, 20 1, 8 1000

ppupf.“.“

—2ghAn

väörn 8 f nachdem sie beim Ausgange diesem hesse Eiger es 8d”,-18,28618 Abnabme im laufenden Monat, do. 197— 157,75 dem Marktmeister Adolf Kraemer zu Templin, den stimmung des Bundesraths kann bei der Verzollung von SeeereEs er auch euge⸗ wenn *— be⸗ 9800‧; nahme im Mai 1903, do. 158,25 159 Abnahme he meinde⸗Vorstehern Däbel zu Hammelspring im Kreise Waaren, die nach dem Rohgewichte ollpflichtig sind, sofern siimmt find, Personen oder Waaren in das Ausland zu 101,65 b; mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. renplin 828 Roestel 2 29 * g1. Ferrae sie unverpackt oder in nicht be-etz ÜUmschließungen verbringen. . 1 ag, dem Ortsvorsteher Kiefer zu Schwa 8 eise eingehen, dem Reingewichte der Waaren und dei der Ver⸗ d idere Thiere einschließlich der zugehörigen 84,75G mAe Saarlouis, dem Gemeindeförster Heinrich Emsbach 1* zollung von Flüssigkeiten, sofern sie in nicht handelsüblichen g S sie * 8, zur Forr⸗ Monat, do. 139,50. 140 139,75 Abnahme im Maß datenderg im Kreise Neuwied, dem Gemeindeförßer g. D. unmitzelbaren Umschließungen eingehen, dem Eigengewichte bewegung von Fahrzeugen aller Art oder zum oarentraden 1903 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Rubig sehann Laudes zu Nonnweiler im Landkreise Trier, der Flüssigteiten das Gewicht der handelsüblichen Um⸗ dienen und nur aus dieser Veranlassung die Grenze 8 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, mn Fürstlich Hohenlohe⸗Oehringen schen Kammerdienern schließungen hinzugerechnet werden. aen 8 een dder wem sie aus den preußischer, posener, schlesis einer 153 164 knanuel Fink und Anton Kommander, dem Fürstlich § 4. 11mpM“*“ nachdem sie beim Ausgang in der an Weise ver⸗ —” Fnüaen Fen; preußische 7 12 --I ihs Der Bundesrath ist ermächt gt vorzuschreiben, daß Waaren, wendet worden find: auch Pferde und N osencr b mitte 152, pomm Slawentzitz; im Kreise Kosel, dem Ei n Lokomotiv⸗ g mit besonderen Schwierigkeiten st st fin sonen aren in A+14.X“ 108)4 8 d 143,25 1h egibnabme im Husenben Momat. de ₰* SK 8 882 8 g-” 2. —3* die Betheiligten nicht bereit sind, den Zoll nach Fahrzeuge aller Art sowie Pferde und andere Thiere von Mülb. Ba. ut 05/102) 4] 1.1. 137 136,75 Abnahme im Mai 1903 mit 2 4 2 im Kreise Plön, Hane! 2. Hille zu e dem höchsten in Frnge⸗ kommenden Satze des zu ent:⸗ Reisenden auch in dem Falle, wenn zur Zeit der Einfuhr aur. Prp. (108,15 1 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matt. ufdold zu Heiligenstadt. Jo ef. „8 i richten oder die Kosten für die Uebersendung der ren oder nicht als Beförderungsmittel sn Jhe c 88. S. es 191 , 8 Mais, runder 133 frei Wagen, amerikan. Mime .nn Kreise Wardurg. Juliug Degerwen n⸗ zu der davon zu entnehmenden Proden an eine mit der crforder⸗: schon seither im Gebrauch ihrer Besitzer defunden haben 1, Is n90 J8” 82 de Chne decgabe de Peegsaen e eanern den eggerpahn Bremser Ludis, Debehne lichen Abferügungsbefugniß versehene Jolstele zu tragen, jzm deen weiterenn Gohnence destmmi find w Bre . . 8 9 8 8 8 10974 1 att. sach im Kreise Melsungen und Gottfried Hühner zu Von der Verzollung befreit sind: Thiere dauernd im Inlande, so tritt die 10 4 1 Seizenmehl (v. 100 kKa) Nr. 00 20,00 k kenheim im Kreise Sangerhausen, dem Gutskämmerer a. die mit der Post eingehenden Waarensendungen von⸗— In ehen The in s. 1 22, 25. Still. b drich Skerra zu Siewken im Kreise Angerdurg, dem 250 g Rohgewicht oder weniger, —5 X vg. 1 Roaggumehl (p. 100 kn) Nr. 0 u. 1 1800 hauermeis rtin Busch za Weißehülte im Kreise b. die der Gewichtsverzollung unterliegenden Waaren Thiere vorausfichtli , . F wäͤcher. 1 1 B er Wilhelm Beaupain zu in Mengen unter 50 einem Zeitraume von zwei —— 9 8 8 8 . . 1 8 1 im X.2 e. 2 8 senfeld im Kreise Frankenberg das Allgemeine Ehrenzeichen Inwieweit im übrigen bei 1 Fewichtsermitzelun Ueder die Zolldedandlung Ei

0258eee

& 2 SOe⸗ aasssssseseeeneeeeeeeeeneeeeee’e’eee

Berelenee

inberüͤck bleiben dürfen ** dem du den Personenverkehre im Mat 1903. Still. R verleihen. eines Kilogramm unberuücksichtigt blei ürfen, t I Anes mit 70 Verbrauchsabgabe ob⸗ 4 Bundesrath. 8 rath besonder Bestimmungen zu erlassen. 42,00 frei Haus. ind. Zollbeträge von weniger als Ee,ä üͤber. 9) Umschie 8. bhanupi nicht, höhere; träge nur, soweit sie durch fünf packungsmittel, Deutsoe?n Reich. sbheilbar sind, unter sfung der überschießenden Pfennige

erhoben Seine Majestät der Kaiser haden Allergnädigst geruht: Der Bundeorath ist befugt, im Falle des Mißhrauche * die biehern Hilfoarbeiter im Auswärtigen Amt, einzelne Waarengattungen oder für einzelne anonsräthe Pauli, von Krico, Dr. Anderheiden, schränkungen anzuordnen. Maithleu und Dr. Zahn zu Wirklichen Legation

vortragenden Räthen im Auowäärtigen Amt zu ernennen. Die

1) enigen aeeges der Zollgrenze

280—S 88S—/⸗

. . .

8 9D0BbISeonnneSee ——,——ö——————

2—2;”8

.9üeS2S2n*Se

O0Sow=FE’eanön

0oο28058e2 e.e

——2--I

-—Pt ———