1902 / 306 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

D resden.

8

Co., Betonbaugeschäft, 10) Herm. Biermann, j

22) J. Frohwein, 23) Friedr. Manns, 24) Otto

sscchäftsführer als auch als II. esellschaftsbeschlu

339, Firma

Neichnung befugt sein sollen.

weigniederlassung der in Berlin unter der gleichen bestehenden Aktiengesellschaft, ist heute ein⸗ etragen worden, daß die an Fritz Binding ertheilte

rokura erloschen ist. 8 Dresden, am 29. Dezember 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Iec.

[77632] Auf Blatt 3491 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Gebr. v. Metzsch in Dresden nach beendeter Liquidation erloschen ist.

Dresden, am 29. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ie. Dresden. 77635]

Auf Blatt 5750 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Bach & Fickert in Dresden erloschen ist. 8

Dresden, am 29. Dezember 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Düsseldorf. [77637] Nachstehende hiesige Firmen sollen gemäß § 31. H.⸗G.⸗B. von Amtswegen gelöscht werden:

1) Lohrbach & Sorges, 2) Schmitz & Comp., Eisenwerk zu Düsseldorf⸗Oberbilk, 3) Amelie Francois, 4) Karl Prüßmann & Co., 5) S. Auerbach, 6) Theod. Weerpas, 7) Elise Kramer, 8) Th. Budde, 9) J. Wingenfeld &

C. Krimm, 12) Frau J. B. Gabel, 13) Th. Wirtz, 14) W. Arenz, 15) Sturm & Co., 16) Wilh. Krahforst, 17) H. Gentz, 18) Levi Löwenstein Wwe., 19) H. Wachen⸗ dorff & Hagen, 20) F. Deiß, 21) H. Suberg,

Sabrowsky, 25) P. J. Büsgen, 26) Wilhelm Salome. b 8 Die Inhaber der Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden von der beabsichtigten Löschung hiermit benachrichtigt, und es wird ihnen zur Geltend⸗ machung eines etwaigen Widerspruchs eine Frist von drei Monaten bestimmt. 8 G Düsseldorf, den 22. Dezember 1902. Königliches Amtsgerich.. 3 Düsseldorf. [77639] Bei der Nr. 157 des Handelsregisters Abtheilung B. stehenden Aktiengesellschaft in Firma Düsseldorfer Bürgergesellschaft wurde heute vermerkt, daß an Stelle des gestorbenen Heinrich Hohn, hier, der Kaufmann Josef Canto zu Obercassel zum Vorstand beamten bestellt ist. Düsseldorf, den 24. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 1717y77638] Bei der Nr. 2098 des Gesellschaftsregisters stehen⸗ den offenen Handelsgesellschaft in Firma Reinarz Loke in Liquidation, hier, wurde heute ver⸗ merkt, daß die Vollmacht des Liquidators Johann Wohlstadt hier erloschen und an seiner Stelle der Bücherrevisor Richard Schnittert hierselbst zum Liquidator bestellt ist. 8 8 Düsseldorf, den 24. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [77640] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 224, die Altiengesellschaft „Duisburger Ruhrorter Bank“ zu Duisburg, mit Zweigniederlassung zu Düssel⸗ dorf unter der Firma „Niederrheinische Bank Heseeeenn der Duisburg⸗Ruhrorter Bank“ treffend, eingetragen: „In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1902 sind die §§ 28, 15, 26 der Statuten geändert.“ Puisburg, den 19. Dezember 1902. 1

Königl. Amtsgericht. Duisburg. 177277641]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 526, offene Handelsgesellschaft „Etegemann & Co zu Duisburg belreffend, eingetragen: b

Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem Gesellschafter Rudolf Stege⸗ mann zu Duisburg unter Uebernahme der Aktiven und Passiven fortgesetzt. 2

Die Firma ist in das Handelsregister A. Nr. 287 übertragen.

Duisburg, 19. Dezember 1902.

Königl. Amtsgericht. b. Ehrenbreitstein. 717277642

Im Handelsregister B. ist bei der unter Nr. eingetragenen Firma: Krebs & Comp. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Vallendar

SI 2. aufmann Albert Steinecke ist sowohl als Ge⸗ ellschafter auegeschieden. vom 26. November ist § 14 des Gesells —— dahin ab⸗ die äftsführer Kaufmann Karl aufmann Wilhelm Krebs, jeder einzeln, zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmen⸗

8

Ehren „den 6. Dezember 1902.

önigliches Amtsgericht. Finsterwalde. Bekanntmachung. [77643] Das unter Nr. 39 des Handeleregisters A. ein⸗

ragene logeschäft „A. Jannowoky, Finster⸗ vanee ven Erben des Zigarrenfabrikanten

1 dorf:

8 1111““

Geestemünde. Bekanntmachung. [77647] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Blatt 582 zur Firma H. H. Helken in Geeste⸗ eee; st erlosch

ie Firma ist erloschen. . Blatt 293 zur Firma G. Burschke in Wuls⸗

Die Firma ist erloschen. 8 De.Fene. e den 22. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. I. Geestemünde. Bekanntmachung. [77648] In das Handelsregister ist Abth. A. Nr. 109 zur Firma H. Lehnerz in Geestemünde eingetragen: Dem Kaufmankk Louis Voß in Geestemünde ist Prokura ertheilt. Geestemünde, den 22. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. I.

Gemünd. b [77649] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 15 die offene Handelsgesellschaft unter Firma Wacker⸗ nagel et Spannhake zu Müllershammer ein⸗ etragen. 8 Göfellschafter sind die Kaufleute Friedrich Theodor Wackernagel zu Kirschseiffken und Carl Friedrich Spannhake zu Blumenthal. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1902 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter ermächtigt. M Gemünd, 24. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. 2.

Görlitz. [77650] Die Einzelfirma: Brauerei zum Felsenkeller E. H. Bescheerer zu Görlitz sub Nr. 353 des Handelsregisters Abtheilung A. ist nach dem Tode des Firmeninhabers, Brauereibesitzers Ernst Hermann Bescheerer zu Görlitz, in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt worden. .

Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Paul Curt Bescheerer, Braumeister in Görlitz, Frau Martha Anna Schwarzbach, geborene Be⸗ scheerer, in Görlitz; . Frau Rosa Emma Lincke, geborene Bescheerer, in Görlitz, 1 88 Pan Max Bescheerer, Sattlermeister in Görlitz. Die dem Kaufmann Robert Schwarzbach, dem Kaufmann Robert Lincke und dem Braumeister Curt Bescheerer zu Görlitz ertheilte Gesammtprokura ist erloschen. . 1 Dem Kaufmann Robert Schwarzbach zu Görlitz und dem Kaufmann Robert Lincke zu Görlitz ist Prokura ertheilt. Jeder der Prokuristen ist befugt, selbständig die Kommanditgesellschaft zu vertreten. An dem Unternehmen sind sieben Kommanditisten betheiligt. 1 8

Zur Vertretung der Kommanditgesellschaft ist nur Braumeister Paul Curt Bescheerer berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 1902 be⸗ gonnen. FBI

Görlitz, den 23. Dezember 1902. 1

Königliches Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. 77651]

In das hiesige Handelsregister B. Nr. 7 ist heute eingetragen die Firma: 8

Hildesheimer Bank Filiale Goslar mit dem Sitz in Goslar. ,

Das Unternehmen besteht in dem Betriebe aller Zweige des Bank⸗ und Wechselgeschästs. Das Grund⸗ kapital beträgt 7 000 000

Vorstandsmitglieder sind:

1) Bankdirektor, Kommerzienrath Marx Leeser zu Hildesheim, 1.

2) Bankdirektor Richard Rintelen daselbst,

3) Bankdirektor Leo Lehmann daselbst, stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied. d

Prokura ist ertheilt den Kaufleuten Friedrich Stöber, Fritz Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring zu Hildesheim. Dem Kaufmann Albert Grünebaum ist Prokura ertheilt, die Zweignieder⸗ lassung in Goslar, nicht aber die Hauptnieder⸗ lassung in Hildesheim, zusammen mit einem Mit⸗ gliede des Vorstands oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstands oder einem Prokuristen zu vertreten und zu zeichnen.

In Spalte 7 ist eingetragen: 2

Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 28. Dezember 1899. Zu Willenserklärungen und Zeichnungen bedarf es der Mitwirkung zweier Vor⸗ standsmitglieder oder eines Mitgliedes des Vor⸗ stands und eines Stellvertreters, oder eines Mit⸗ gliedes des Vorstands und eines Prokuristen, oder eines Stellvertreters und eines Prokuristen oder weier Prokuristen. Der Vorstand kann einzelne Mitolieder ur Vornahme hestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen. Aufsichtsrath ist ermächtigt, einzelnen 2 mitgliedern die Besugniß zu ertheilen, die schaft allein zu vertreten. —3

.

gegenüber der Gesells 15 ber 1902.

88½ e ö oeolar, 24. e.

Königliches Amtsgericht. I. MHMagen, Westf.

In unserem Firmenregister ist beute

nds· ell⸗

Adolf Jannowskp an den Zigarrenfabrikanten Moritz

dierselbst veräußert, welcher dasselbe unter derter Firma fortführt.

Finsterwalde, den 27. ö

richt.

Königliches Eintragung in das Handeleregister Lem e. 2„122 1902:

Flensburg.

Dem Kaufmann Christian Friedrich Veigt 4 9

Flensburg ist Prokura ertheilt für die Firma Voigt in Flensburg. 1 8

Klnigl. Amtsgericht, Abth. 3, in Flensburg.

Fraunkfu

In unser

dels Ad.

Fraukfurt a. O., beute eim 9 Seenee

garten die am begonnen hat. Zur

Frankfurt a. C., 27. Przem

r Abtbeilung A. ist

Könial

[77644]

andenburg Nachf. in

vben 8

ves se Ferare cine ofseme

8 Gebr. 8 5* 8 65 in getragen worden, e Firma

den 19. Dezember 1902. *geen, derg zeäliches Rmäsgericht.

V Hagen, Westf.

gen i. W. ein 82 den 19. Peere. 1902.

Halberstadt. Bei der unter H.⸗R. A ellschaft Bruns &

t.

1--Pgcenen

den i Firma fort. 7 Halberstadt, den 18. Dezember 1902. 8

Königliches Abtb. 6. Saale. A. Nr. 47,

saan Ehr. Reinhardt in Halt —₰ iit —,— Ges

77654] 4 oder. Bekanntmachung. 4— st beute Seeecen der uinn Mar

ann Röbbeling setzt das Geschäft unter unverändertet

von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Halle, Saale. treffend die F

ist Folgendes eingetragen: Inhaber des Geschäfts ist der Kaufmann Emil Dönitz in H 8

daß die dem Bernhard Adolph in Hannover ertheilte Prokura erloschen ist.

Hannover.

1

[77652]

In unser Handelsregister ist beute die G. G. A. Tamaschke in Hagen i. W. als deren Inhaber der Kaufmann Nean- zu

[77855] betreffend 0

schaft aut⸗ Wittwe

Die Wittwe Charlotte Henriette Reinhardt ist Halle a. S., den 20. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 919. [77656] Im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 949, be⸗ irma E. Dönitz in Halle a. S., alle a. 3 Halle a. S., den 23. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19. Hannover. Bekanntmachung. 77657] Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 670 ist zu der Firma Friedrich Jacobus Dringenberg in Han⸗ nover heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 27. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. [77658]9]% Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 2368 sst heute zu der Firma Eugen Weisz eingetragen,

1

Hannover, 27. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Bekanntmachung. 1 [77659] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 2381 ist heute eingetragen die Firma Perles & Heine mit Sitz Hannover und als Inhaber: Ehefrau Johanne Perles, geb. Dießelmann, zu Hannover, Ehefrau Auguste Heine, geb. Rittmeier, zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 25. No⸗ vember 1902. Dem Karl Perles zu Hannover und dem Karl Heine zu Hannover ist Einzel⸗Prokura ertheilt. Hannover, 27. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. 44. Harburg, Elbe. 177660] In das Handelsregister B. ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Harburger Actien⸗Brauerei in Harburg ein⸗ getragen: „Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 5 von der Generalversammlung zu wählenden Aktionären. Die Wahl erfolgt mit einfacher Stimmenmehrheit für die Zeit bis zur Beendigung derjenigen General⸗ versammlung, welche über die Bilanz für das vierte Geschäftsjahr nach der Ernennung beschließt. Das Geschäftsjahr, in welchem die Ernennung erfolgt, wird hierbei nicht mitgerechnet. Wenn der Auf⸗ sichtsrath aus mehr als drei Mitgliedern besteht, so ist eine Ersatzwahl für etwa im Laufe des Jahres ausscheidende Mitglieder wohl zulässig, aber nicht erforderlich, wenn wenigstens drei Mitglieder im Amte verbleiben. Der Aufsichtsrath ist beschlußfähig bei Anwesenheit von mindestens drei Mitgliedern. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden In dringlichen Fällen ist eine schrift⸗ liche Stimmenabgabe zulässig und er aleh each bei Abgabe von mindestens drei schriftlichen oder mündlichen Stimmen beschlußfähig.“ Harburg, den 24. Dezember 1902.

Pönigliches Amtsgericht. III.

Jever. 177662] In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der

J. Evers, Belfort (Nr. 404 des Registers) am

20. Dezember 1902 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Jever, den 20. Dezember 1902.

Großherzogliches Amtsgericht.

Jever. 177661] In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Johann Strubbe, Bant (Nr. 573 des eegisters) am 20. Dezember 1902 Folgendes ein⸗ getragen worden: ET“ Die Firma ist erloschen. ““ Jever, den 20. Dezember 1902

Großherzogliches Amtsgericht. EKönigsberg, Pr. Handelsregister [77663] des Königlichen Amtsgerichtes Königsberg i. Pr. Am 27. Dezember 1902 ist eingetragen im Handelsregister A. bei Nr 1032: Für hiesige Firma M. Wichmann sind den Max Raeder und Wilhelm Podraaski, beide zu Königs i. Pr., Gesammt⸗Prokura ertbeilt. unter Nr. 1248:; Die Firma P. Brostowski mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als Inhaber der Maurermeister Paul Brostoweki bierselbst. Dem Architekt Carl Westerhausen zu Kalthof ist für die

13:

rokura ertheilt. 3 im Handelbregister Abtheilung B ür die Terrain Aktiengesellschaft Tiepolt⸗ rdershof ist die Prokura des Louis Legien und räuleins Jenny Funk erloschen. Nach dem Beschluß des Aufsichtsraths vom 20. Dezember 1902 bestekt der Vorstand fortan aus zwei Mitgliedern. Als ites Mitglied ist Kaufmann Louis Legien in en Pr. gewäclt Zur Vertretung der

een Leistung gleichmäßig Vorstandsmitglieder und Prokuristen

bei Nr. 76: Für die Kohlen Import und Steink Briket⸗Fabrik Aktiengesellschaft ist das dkapital dem Beschluß vom 25. Juni 1902 gemäß berabgesetzt und beträgt jept 726 000 Koschmin. Bekanntmachung. [77664] In unser Handeleregister A. ist heute das Erlöschen der 87—— 29 regif A. S. . stadt orek worden. Koschmin, den 27. ber 1902. *.a eeee Kreuznburg. 0.8. [77665] In unser Handeleregister A. ist unter Nr. 126 die Firma: Kreuzburg Leret, Inh. Paul Altmann mit dem in Ar O. C. und ales 8 Ir Paul Altmann ee eingetragen wotten. Faiszerichi Kreugburg C T., den 22 Dezember 1902 UwKulm. Bekanntmachung. [77666] In unserem Handelere ster A. sub Nr. 83 ist

8 Fuüma Mundelius ung in

Langenbern., HRheimni.

Bekannt rma Gebettder Coléman am

20bed. 2

Der Kaufman berg ist als Ges Langenbers 5

11“ n Johannes Colsman ellschaft eingetreten.

nigliches Amtsgericht.

Bl 88 wurde heute eingetrazen: dahin geändert:

Sitz und Hauptniederlassung in

zember 1902 Prokura ertheilt. Den 27. Dezember 1902

Lobsens. Bekanntmachung.

worden: L. M. Hirschberg, Lobsens (N. gisters) und

Lobsens, den 23. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht.

Lobsens. Bekanntmachung.

eingetragen worden:

haber: Paul Krenkel, Schuhwaarengeschäfts. Nr. 46. Inhaber: Lobsens, den 23. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

Lübbenau.

Inhaber

getragen worden: je Fi is en ie Firma ist erloschen.

Mainz. In das Handelsregister wurde einge

Die Firma ist erloschen. Clemens Mauer.

handlung.) 2 geb. Geörg, ist Prokura ertheilt.

1) Gebrüder Groß in

schaft ausgeschieden.

Gesellschafter eingetreten. 2) Samson ist erloschen.

Mannheim. Handelsregister. Zum Handels

Firma „Durler & Kiehl“, Mann Die Firma ist erloschen.

II. Zum Handelsreg. Abth. A.: 1) Bd. II, O.⸗Z. 22, Mannheim.

2

dem Hauptsitz in Berlin. Die Zweigniederlassung

in Mannheim.

1902 aufgelöst, die Firma erloschen. 4) Bd. VI, L Herbst“”“ in Manunheim.

dem

die

zeichnen 8 b Geschäftsz Korsettfabrikation.

in Mannheim.

el“, Mannheim.

Kaufmann,

Prokurist bestell Geschäftsz 7) Bd. IX, Mannheim.

äft 9)

10) Bd. IX. O Lehmann“, Mannheim. Jahbaber ist Hei

19., dn Seae dil

stände und Schulden san danch

Neerane.

des Registers) ret

bief terbl

Oberamtsrichter (Unterschrift).

Am 29. Dezember 1902: Mainz.

etzger in Weisenau.

aus Langen⸗

und

persönlich haftender Gesellschafter in die Rhl., den 24. Dezember 1902.

Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [77805] In das Handelsregister für Einzelfirmen Bd. 1

Die Firma E. Schmalzriedt ist im Wortlaut

„E. Schmalzriedt, Leonberger Schuhfabrik, n Leonberg.“

Dem Egidius Schmalzriedt jun.

Schmalzriedt, beide in Leonberg, ist seit 24. De

Karl

[77668] In unserem Handelsregister Abtheilung A. sst heute das Erlöschen folgender Firmen eingetragen

Wilhelm Lutz, Lobsens (Nr. 43 des Registers).

[77669]

Firma: Bernhard Wibbelt, Lobsens. Bernhard Wibbelt, Hotelbesitzer.

In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute

Nr. 45. Firma: Paul Krenkel, Lobsens. In⸗ eines Kurz⸗ und

8

9

[77670]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 22, woselbst die Firma: Vetschauer Maschinen⸗ fabrik Louis Voigt vermerkt steht, Folgendes ein⸗

Lübvenau, den 13. Dezember 190. Königliches Amtsgericht.

[77671]

tragen:

Am 23. Dezember 1902: Heinrich Ackermann Sohn in Budenheim.

Am 27. Dezember 1902: Unter dieser Firma betreibt Clemens Mauer in Mainz daselbst ein Handels⸗ (Angegebener Geschäftszweig:

Der Ehefrau Clemens Mauer,

Die

Großh. Amtsgericht Mainz.

ister wurde eingetragen: 1I. Zum Gesellschaftsregister. Bd. VIII, O.⸗Z 308

heim.

is

3 haber ist Conrad Schöffel, Kaufmann, S 88 8 Haake, Mannheim, ist

t. Buchdruckereigeschäft. .3. ek. Walter

der ist Lorenz Walter, Kaufmann, Mannhe üöeensr2 mauect⸗, Holz⸗ und Kohlen⸗Ha

1 2 Bd. IX, O.⸗Z 148: Firma „Kurt Wees Seee ist Kurt Weese, Blumenhändler, T.

Blumenhandlung. d. IX, vrn Mannheim. 2—e ist Julins Müller, Buchdru

1o. gma Schrufele, Kaufmann.

Zigarren⸗

Anna,

2 Hermann Groß, Weinhändler in Mainz, ist aus der Gesell⸗ Der Weinhändler Gustav Groß in Mainz ist in das Geschäft als persönlich haftender

Firma

77807

Firma „Carl Ficks“ i

Die Firma und die Prokura des Jakob Gunen⸗ an ist erloschen. Bd. I111, O.⸗Z., 63, Firma „Heury Pels

& Co.“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit

Mannheim ehoben, die Firma dahier und die Prokura des Felir Wiener und des, Paul Haupt erlos

3) Bd. VI, O.⸗Z. 46, Firma „Hucker &

t

Fr. .Sohn“ Die Gesellschaft ist mit Wirkung [vom 1. Jult O.⸗Z. 136, Firma „Eug. & Herm. Leopold Tränkner in Mannheim ist als Gesammt, prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit

okuristen Rapp oder dem Prokuristen sellschaft zu vertreten und die Firma

5) Bd. VIII, O.⸗Z 174, Firma „E. F. Sigmann

Die Prokura des Karl Feucht ist erloschen. 6) Bd. IX, O.⸗Z. 146: „Buchdruckerei Conra

1.efes Kere⸗

. 11 8 1“ C. F. L .J. Kühn jr. Bl. 228 Alb. Richter Bl. 232, G. H. Härtel Bl. 234, C. F. Möschler Bl. 237, G. H. Zimmermann Bl. 217, J. J. Herziger Bl. 251, F. G. Kroitzsch Bl. 274, C. Florenz Franke Bl. 280, Alfred Berger Bl. 322, Eduard Michael

Bl. 361, Otto Zipfel Bl. 366, C. Julius Sonn⸗ Bl. 367, Zierold und —— Bl. 370,

5 8

88 G. Schlunzig Bl. 389, Carl Werr B.⸗—

J. G. 1 Bl. 389, Carl Beer Bl. 441, Robert Wienhold Bl. 442, Carl Hempel & Co Bl. 448, Heberlein Bl. 499, Nich. Hanschke Bl. 504, F. W. Hentschel Bl. 524, W. A. Schlott Bl. 503, Seidel & Zeuner Bl. 546, Albert Pilz Bl. 609, Egbert Günther

Bl. 720 v“

eingetragen worden. Meerane, den 27. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 77674 Die Firma August Lang in eosemin 2n 1 erloschen. Memmingen, den 24. Dezembern 1902. Kgl. Amtsgericht. 1 Memmingen. Bekanntmachung. 77673 Der Pferdehändler August 16986 2 Memmingen betreibt daselbst unter der Firma „August ECEö“ den Pferdehandel; dem Pferdehändler Max Guggenheimer ist Prokura ertheilt. Memmingen, den 24. Dezember 1902. Kgl. Amtsgericht. Mohrungen. Handelsregister. 77675 Bei der unter Nr. 1 unseres 1“ 8 eingetragenen Aktiengesellschaft Holz, und Bau⸗ industrie Ernst Hildebrandt in Raldeuten ist heute eingetragen, daß die in der Generalversammlung vom 23. Mai d. J. beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 150 000 nunmehr durchgeführt ist und das Aktienkapital jetzt nur noch 1 350 000 beträgt. 8 giises, een; den 13. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

München. Handelsregister. Neu eingetragene Firmen. Waitzingerbräu Miesbach, Aktiengesell⸗ schaft. Aktiengesellschaft; Sitz: Miesbach; ge⸗ gründet durch Vertrag vom 25. November 1902 mit Nachtrag vom 11. Dezember 1902, Urkunden des K. Notariats Miesbach, Gesch.⸗Reg. Nr. 1841 u. 1935. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Ueber⸗ nahme und der Betrieb der seither unter der Firma „Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach & Wallenburg“, und vormals unter der Firma „Bräuerei Waitzinger & Comp.“ in Miesbach betriebenen Brauereiunter⸗ nehmens, b. die Herstellung und der Vertrieb von Bier und Nebenprodukten jeder Art. Die Aktien⸗ gesellschaft kann zu diesem Zwecke Immobilien er⸗ werben, Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder ge⸗ setzlich zulässigen Form betheiligen. Grundkapital: 1 000 000 ℳ, eingetheilt in 1000 auf den Inhaber lautende, zum Nennwerth auszugebende Aktien zu je 1000 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit nicht gesetzlich etwas anderes vor⸗ geschrieben ist, durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ in der Weise, daß bei Bekanntmachungen des Vorstands die Mitglieder desselben der Firma der Aktiengesellschaft ihre Namen beifügen, bei Bekanntmachungen des Aufsichtsraths der Firma die Bezeichnung „Der Aufsichtsrath“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters hinzugefügt wird. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrath, unbeschadet der anderweitigen gesetzlichen Bestimmungen in Form vorbezeichneter Bekanntmachung in der Weise, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der die Bekannt⸗ machung enthaltenden Nummer des Deutschen Reichs⸗Anzei eers und dem Tage der Generalversamm⸗ lung eine Frist von mindestens drei Wochen liegen muß. Der von dem Aufsichtsrath zu ernennende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Abgabe von Willenserklärungen erfolgen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichterath ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugniß zu er⸗ len, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vor⸗ stand: Zacharias Wolff, Brauereiverwalter in Miecsbach Erster Aufsichtsrath: 1) Karl Fohr, Gutsbesizzer in Wallenburg, 2) Richard Ch eki, Regierungsratwh a. D. und Bankdirektor in lin, 3) Georg Liebel, Kommerzienrath in Nürnberg, 4) Dr. Anton Mößmer II., Rechts⸗ anwalt München. Gründer: 1) Karl Fohr, 2) Zacharias Wolff, 3) Dr. Anton Mößmer, 4) Rich. Cbrzescinski, diese vorbezeichnet, 5) Louis Stecher, Rentier in Wallenburg. Diese Gründer haben ämmtliche Aktien übernommen. inlagen: Karl ohr b. in die Gesellschaft ein: Das gesammte ber der Firma „Carl Fohr'’sche Brauerei Mi Wallenburg“, vormals unter der

irma Wai

riebene

pinger u. Comp. in “* ge⸗

ten, aus der de sellschaftevert ammten, au m Gesellscha . Lkele oögen in

[77383]

und

Brauereiunternehmen mit ber 1901 ch

lungsver dem Umfang, den cs an jenem Tage hatte, und in

dem Zustand, den es seit 31. D. 1901 durch - 82 nobesondere werden

erklaͤrten gesammten

älzerci⸗- und Wirtbschafts⸗

ung, dann der F mer⸗ schen

tung, Bureaueinrichtung, und den ,—4ö und todten ahrnissen,

lebenden und über lebenden und todten

wird auf 1 700 000 festgesetzt, wipon 60 für eine übernommene Hvypothekenschuld in Abrech⸗ nung gebracht werden. Für den Rest von 1 100 000 erhält der Eiuleger: 796 Aktien der Gesellschaft zu je 1000 = 796 000 ℳ, 4000 in baar und 300 000 auf Namen lautende Schuldverschreibungen der Aktiengesellschaft. Von den mit der Anmel⸗ dung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann beim Registergerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der SH und Gewerbekammer für Oberbayern in München Einsicht genommen werden. München, am 24. Dezember 1902. Kgl. Amtsgericht München I.

München. Handelsregister. I. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) O. Holtzwich & Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft infolge Ausscheidens des Theilhabers Johann Leibold aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber unter bisheriger Firma: Otto Holtzwich in München.

2) Max Wild'’sche Buchdruckerei J. B. Lindl. Sitz: München. Firma geändert: Buchdruckerei von J. B. Lindl vorm. Max Wild.

3) Josef Bobleter. Sitz: München. Pro⸗ kurist: Kaufmann Georg Bobleter in München.

4) Karl Bernhard. Sitz: München. Karl Bernhard als Inhaber gelöscht; Inhaber: dessen Erben Rosine Bernhard, Kaufmannswittwe, Karl Bernhard, Architekt, Johann Bernhard, Metzger, sowie Therese und Hermann Bernhard, letztere beide minderjährige Kaufmannskinder, sämmtliche in München, in ungetheilter Erbengemeinschaft; Liqueur⸗ fabrikationsgeschäft, Königinstraße 4.

5) Gebrüder Koch. Sitz: München. Koch infolge Ablebens als Inhaber gelöscht; Inhaber bis 27. März 1902: dessen Erben Rosalie Koch, Kaufmannswittwe, und deren Sohn Jakob Koch, stud. med., beide in München, in ungetheilter Erben⸗ gemeinschaft; von da ab Rosalie Koch Allein⸗ inhaberin.

6) Wagren⸗Versandt Geschäft Ph. Wiede⸗ mann. Sitz: München. Firma geändert: Ph. Wiedemann.

II. Löschungen eingetragener Firmen.

1) A. Dorsch. Sitz: München.

2) Rudolf Heindel. Sitz: München.

3) Josef Spitzweck. Sitz: München. b

4) Michael Gstatter. Sitz: Pasing. b

München, am 27. Dezember 1902. 8

K. Amtsgericht München I. M.-Gladbach. [77677]

In das Handelsregister Abth. A. Nr. 393 ist heute eingetragen die Firma Flora⸗Drogerie Alphons Hartmann in M.⸗Gladbach und als 8 Inhaber der Kaufmann Alphons Hartmann aselbst.

M.⸗Gladbach, den 19. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

In das Handelsregister Abth. A. ist bei der unter Nr. 216 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Flörsheim & Cie. in M.⸗Gladbach ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ Flörsheim in M.⸗Gladbach setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. M.⸗Gladbach, den 24. Dezember 19029.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Nimptsch. [77679

In unser Handelsregister A. unter Nr. 54 ist heute die Firma Adolf Buhr, Sitz Heidersdorf, und als deren Inhaber Apothekenbesitzer Adolf Buhr in Heidersdorf eingetragen. Nimptsch, den 18. De⸗ zember 1902. Königliches Amtsgericht.

Nossen. [77681]

Auf Blatt 107 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma: Rudolf Junghauß in Nossen eingetragen worden. 11“

Nossen, am 24. De 1902. 8

Königliches Amtsgericht. Nossen. [77680] Auf Blatt 149 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma: Holzindustrie Nossen, Oscar Müller, in Nossen eingetragen worden. Nossen, am 24. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handeloregistereinträge: [77386]

1) Erste Oesterreichische Aktiengesellschaft zur Erzeugung von Möbeln auo gebogenem Holze Jacob u. Josef Kohn Filiale Näraberg in Nürnberg. Unter dieser Firma wurde zu Nürnberg eine Zweigniederlassung der zu Wien unter der Firma . —,— Akrlengesellschaft zur

rzeugung von naus gebogenem Holze 2ꝙ 8 Josef Kohn“ bestebemen Aktiengesell⸗ errichtet.

Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 29. Juni bezw. 27. Juli 1901. Gegenstand des Unternehmens ist

di nthu Erwerbun derzei 9n⸗ 8n Kohn 1e0 Jfe 3

[77676]

5

abrikunternehmens Möbel aus

und damit verwandter Artikel mit den IAnions b nach dem Stande der Geschäftsbücher vom J1. Dezember 1 somit der Moöbel⸗

fabriken der genannten Firma zu Wsetin, Teschen

und Sorxe. sowie der dazu lialen, insbesondere Realitäten Ffsebr⸗ Hlbagee mc hrner der Elcenenein Lire

und Trokan * an der Spitze der vogxe⸗ 2— Lühe Festeen; Feüns u. Jose ge —— alitäten

der nebst dem und arate. b. der Betrieb eer Fabriken und

sammt allen damit in stehenden sonstigen Ftssttsenene. gütaten ede Süehhenpeen

assungen, c. von Möbeln aus she oder Möbek,; . Nan isse

cwie zut von 47 425.ℳ 22 14— t. Eeö

Max

nützung erforderlichen Anlagen, sowie der

dieser Anlagen und endlich der Betrieb aller zur Förderung der ad a.— c. angeführten Zwecke dienenden Handelsgeschäfte und Gewerbe.

Das Grundkapital beträgt vier Millionen Kronen und ist eingetheilt in 20 000 auf Inhaber lautende Aktien à 200 Kronen.

Der Vorstand (die Direktion) besteht aus drei Mitgliedern, welche vom Verwaltungsrath aus seiner Mitte für die Dauer seiner Funktion ernannt werden.

Mitglieder des Vorstands sind die Fabrikbesitzer Max von Mauthner, Julius Kohn und Felix 55 sämmtlich in Wien.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstands oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen zusammen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand durch Bekanntmachung in der amtlichen „Wiener Zeitung“.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtswirksam durch den Vorstand oder durch den Verwaltungsrath der Gesellschaft mittels Einschaltung in die „Wiener Zeitung..

Die Firma Jacob u. Josef Kohn in Wien hat gegen Gewährung von 19 600 Stück Aktien im Nominalbetrage von 3 920 000 Kronen die oben sub a. bezeichneten, von der Gesellschaft zu er⸗ werbenden Unternehmungen mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1900 ein⸗ gebracht.

Gründer der Gesellschaft sind:

Moritz Ritter von Borkenau, K. K Hofrath, Vize⸗Präsident der n. ö. Eskompte⸗Gesellschaft in Wien, 1

Dr. Josef Joly, Administrationsrath des Wiener

Beankvereins in Wien,

Marx von Mauthner, Fabrikbesitzer in Wien,

Julius Kohn, Fabritbefitzer ebenda,

Felix Kohn, Fabrikbesitzer ebenda, Johann Kohn, Fabrikbesitzer daselbst, Rosa Kohn, Kaufmannswittwe ebendort, 88 Josef Kohn, offene Handelsgesellschaft, ebenda. 1

Die Aktien wurden zum Nennwerth ausgegeben und von den Gründern sämmtlich übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths (Verwaltungs⸗ rath) sind:

„Moritz Ritter von Borkenau, K. K. Hofrath, Vize⸗Prasident der n. ö. Eskompte⸗Gesellschaft in Wien, Dr. Josef Joly, Administrationsrath des Wiener Bankvereins in Wien, die Fabrikbesitzer Max von Mauthner, Julius Kohn, Felix Kohn, sämmtlich in Wien.

2) Jacob u. Josef Kohn in Wsetin, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat scch durch Beschluß der Gesell⸗ schafter bezw. durch Umwandlung in eine Aktien⸗ gesellschaft aufgelöst; die Firma ist erloschen.

3) Andreas Denzler in Nürnberg.

Der Kaufmann Andreas Denzler in Nürnberg hat den Sitz seines bisher dahier unter obiger Firma betriebenen Geschäfts nach Manunheim verlegt.

4) Kellermann u. Co. in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich unterm 22. Dezember 1902 durch den Austritt der Gesellschafterin Jette Kellermann, Kaufmannswittwe in Nürnberg, auf⸗ öst; das Geschäft wird von dem bisherigen Gesell⸗ chafter Aron Kellermann unter unveränderter Firma weitergeführt. 1

9 Buchdruckerei Robert Stich in Nürnberg.

uf Ableben des Inhabers, Buchdruckereibesitzers Robert Stich ist das äft auf dessen Wittwe Frau Johanna Stich in Nürnberg übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma weiter⸗ geführt.

6) S. eüh u. Co. in Nürnberg.

Die Gesellschaft hat sich am 24. Dezember 1902 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelost; die Firma ist erloschen.

7) Normannia Inkasso⸗ und Rechtsbureau A. Apfel und L. Haas in Nürnherg.

Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Albert Apfel und Ludwig Haas in Nürnberg ebenda seit 24. Dezember 19 2 in offener Handelsgesellschaft ein Igess und Rechtsbureau.

8) F. Fleischmann in Nüruberg.

e Prokura des Kaufmanns Julius Raab ist durch dessen Ableben erloschen. Dem Ingenieur Aen Fleischmann in Nürnberg ist Mrokura ertheilt.

Nürnberg, den 24. Dezember 1902. Kgl. Amtsgerscht

Nürnberg. Hande istereinträge. [77387] 1) F. Mohr in N erg. Die Kaufmannewittwe Sypbilla Mohr in Nürn⸗ hat unterm 1. Dezember 1902 ihren Sohn, den Kaufmann Friedrich Mohr in Nürmberg, als sellschafter in ihr unter obiger Firma betriebenes schäft aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft unter unveränderter Firma weiter. 2) Leni Kort in

Die Kaufmannsehefrau 82ℳ Kort in Nürnberg

unterm 27. Dezember 1902 ihren Sohn, den

i Moritz Kort in Nürnberg, als Gesehl⸗

in ihr unter obiger Firma betriebenes Ge⸗

ommen und führt es mit diesem in

offener llschaft unter der Firma „L. Kort

8g weiter. Die bisherige Firma ist er⸗ 0

otterndorrt.

In das Handelbregister A. sind folgende Firmen

Firma und Ort der

Niederlassung.

Peter Me⸗ un⸗, Osterbruch.

Wilhelm

Einzelkaufmanns. Peter Mevn,

ller,

Wilbelm Uffer⸗ Uße oh, b., Schneider⸗ Oster⸗J orth. und Kauf⸗

Georg Frey. bias Cster⸗Ihltenworth. Frev.

Karl

Betrieb

Otte G [776833

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Dohrmann & Hottendorf, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Osterende⸗Otterndorf H.⸗R. A. Nr. 18 —, heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in: Dohrmann A& Hottendorf Nachf. zu Osterende⸗Otterndorf, deren Inhaber sind: Kaufmann Ernst Moritz Bau⸗

mann zu Hamburg und Chemiker Dr. phil. Ferdinand Otto Baumann zu Otterndorf.

Otterndorf, den 23. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. I.

45 Parchim. [77685

In dem hiesigen Handelsregister ist die unter

Nr. 323 eingetragene Firma Friedrich Karsten zu Rom heute gelöscht.

Parchim, den 27. Dezember 1902. Großherzogliches Amtsgericht.

Parchim.

In dem hiesigen Handelsregister ist die unter Nr. 275 eingetragene Firma J. Kludus hieselbst heute gelöscht.

Parchim, den 27. Dezember 1902.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. [77686 Zum Handelsregister Abth. A. wurde eingetragen zu Band IV O.⸗Z. 204: Die offene Handels

gesellschaft Braun & Trunk hier ist aufgelöft

und die Firma erloschen. Gr. Amtsgericht Pforzheim, II.

Potsdam. [77687

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 592, woselbst die Firma „T. A. Borchmann, Berlin mit Zweigniederlassung in Paretz“” vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Paretz ist aufgehoben.

Potsdam, den 18. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 1. Reichenbach, Vogtl. [77394]

Im Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts sind beute auf den bei⸗ bemerkten Blättern folgende nicht mehr bestehende Firmen: Herrmann Lohse in Reichenbach, Blatt 263, Johannes von Flotow Nahrungs⸗ mittelfabrik Reichenbach i. V., Blatt 857, ge⸗ löscht worden.

Reichenbach, am 24. Dezember 1902. 8

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Rheinbach. Bekanntmachung. [77688] Die nachbezeichneten Firmen und Prokuren solle von Amtswegen im Handelsregister gelöscht werden.

A. Firmenregister. 4

Nr. 18: Egid. Windeck, Münstereifel (In⸗ haber: Egidius Windeck, Rothgerber);

„Nr. 36: Franz Curt, Cuchenheim (Inhaber:

Franz Albert August Curt, Rothgerber und Leder⸗

fabrikant); Nr. 54: Joseph Rößler, Iversheim 52 er

haber Joseph Rößler, Wollwaarenfabrikant, au Webersmühle); Nr. 59 a.- A. Berger, Düsseldorf, mit einer weigniederlassung in Großbüllesheim (Inhaber: Adolf Tillmann Berger, Kaufmann in Düsseldorf); Nr. 65: Carolina Best, Münstereifel (In⸗ haberin: Carolina Best, Handelsfräulein); Nr. 72: A. Berger, Großbüllesheim (In⸗ haberin: Helena, geb. Reuter, Mühlenbesiteerin,

Enene. Bernen), 802 92 r. 80: Schmi ohn, ünstereifel (Inhaber Peter Joseph Ccanh Kaufmann); Nr. 117: C. Cruse, Flamersheim (Inhaber: vaa Wilhelm Julius Otto Cruse, Apo⸗ heker); 1 Nr. 154: A. Soechting, Münstereifel (In⸗ haber: Arnold Soechting, Buchdrucker zu Eus⸗

kirchen); Nr. 161: Heuser’s Buchdruckerei (Otto Rheinbach (Inhaber: Otto

Schönermark), Schönermark, Verlagsbuchhändler);

Nr. 162: Litterarisches Büreau, Rheinbach (Inhaber: Otto Schönermark, Verlagsbuchhändler).

B. Prokurenregister. haus & Beil, Stotzheim; Nr. 7: Prokura desselben für die Firma E. Prokura des Tillmann Berger, Groß⸗ büllesheim, . büllecoheim; Die Inhaber der Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, big zum 1. i

Nr. 5: Prokura des Franz Bierhaus, Stotzheim, für die Firma Stotzheimer Papierfabrik Bier⸗ iürrn Stotzheim;

Nr. 12

für die Firma A. Berger,

Nr. 14: Prokura des rich Kauf⸗ mann, Münstereifel, für Firma Hch 3—2 Münstereifel.

1902 Widerspruch gegen die Löschung zu erheben.

Rheinbach, 22. 1902.

Rosswein.

Im Handelbsregister des unterzeichneten ts ist heute auf Blatt 341 die in Roßwein und als

Großkaufmann Herr Fehe wenses

am 23. Königliches Saalfeld. Saale. 17 Aö-.. 51 des 80 Haere werden, t

F. Gottschalk in Taalseld, den 23. Dezember 1

c Heu Amtsgericht. . m. Schoppenstedt. 77692 6 . es bese⸗ Band 1 B1812 1 eingetragen: Nr. 126. Die Fee⸗ 2— E““ bün

den 18.

ehlmann.