Oualität
mittel
Gezahlter Preis für 1
Doppelzentner
höchster ℳ
niedrigster ℳ.
niedrigster ℳ⸗
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Stettin.. Greifenhagen „ Stargard i. Pomm.. Schivelbein. 88 Köslin . . . . . Lauenburg i. Pomm. ““ röteschin
Militsch.
Breslau. . “ i. Schl. üben i. Schl.. . . Schönau a. K.. . irschberg i. Schl.. Ftibor 16. — EEEee“ Marne . Goslar .. Duderstadt. Göttingen
Lüneburg .
aderborn
imburg a. L..
Neuß .. Dinkelsbühl. Döbeln. Biberach Langenau
Rastatt
Rostock Waren. Altenburg . . . Mülhausen i. E..
13,80 13,80 13,90
12,80 12,00
12,20 12,40 12,30 12.00 12,55 11,80 12,60
14,30 14,00 13,60 13,60 12,67 13,35 13,85 12,00
12,40 13,20 11,60
12,00 11,60 12,00
12,30 11,60 12,50
14,30 13,50 13,40 13,50 12,67
13,85
12,40 1320 11,60
12,00 11,60 11,50
12,05 11,50 12,40
14,10 13,50 13,40 12,80 12,33
13,60
naan2½2 u22 —⸗
— —
13,50 13,00 13,60 13,80 15,00 13,00 12,70 15,50
13,40
13,40 13,60 15,00
12,60 14,00
13,20
13,00 13,60 14,00
12,00 V 14,00
Heneenns Strich —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Roch: Hafer.
13,90
12,80 12,00
12,20 12,40 12,50 12,00 12,80 11,90 12,70
14,55 14,00 13,60 14,50 13,00 13,35 14,00 12,50
13,60 13.,60 13,80 13,80 15,15 13,40 13,20 15,50 15,30
14,00 13,50 13,00 13,20 13,60 12,20 13,60 12,40 13,30 12,80 12,60 13,05
12,00
12,80 12,40 14,55 14,50 13,80 14,60 13,00 13,70 14,00 13,40 13,60 12,50 13,70 13,80 14,00 14,00 15,15
13,30 16,00
lzent d der Verkaufswert auf volle Mark a Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner un Sehe auh “”
1 1: 1: 1 1 1 1 1
13,30 13,00 12,60 14,40 12,20 13,00
250 82.5808582
12,60 14,80 14,50 13,80 15,50 13,33 13,70 14,40 14,00 13,60 13,50 13,80 14,00 14,00 14,00 15,50
13,80
16,00
Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen Börsenplätzen Oktober bis Dezember 1902
nach Wochendurchschnitten. v11
(Preise für prompte [Loko⸗] Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt
1000 kg in Mark.
8
gerundet mitgeteilt. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) . nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Markttage schnitts⸗ preis
ℳ6
dem
12,33 12,30
13,60 12,84
14,20 13,05 13,67 13,00 13,79
13,68 13,70 15,00 13,31 12,70
88 8
Der Durchschnittspreis wird aus den Fitahsser Zahlen berechnet.
prechender Bericht fehlt.
— —
Plätze und Sorten. 13. 18. 20.,25. 27. 10.
29. 9. Skt. Okt. 1./11.
6./11. 4. 10.
Okt. Nov. Nov
3./8. 10./15 17.,22.
. Nov.
Durchschnittspreise von Getreide im vierten Vierteljahr 1902 nach Wochen: 24./29. 1./6. 8.,13. 15.,20. 22,27.
Nov. Dez. Dez. V Dez.
Dez.
Wien. Roggen, Pester Boden zen, Theiß⸗.
er, ungarischer 1 Heite, orabiche
Budapest. l
118,62 142,52 108,38 136,54
105,39 122,21 98,57 90,03
86,71 106,47
I 100,10
121,23 145,98 112,69 136,59
107,40 125,96
121,24 145,15 115,26 136,61
108,43 127,39 99,63 101,77 90,07 90,42
86,15] 87,18 105,72 107,81 108,16 1
100,22 100,13 100,03 118,54 118,68 118,57 118,46
V 126,31 126,23 127,02 128,53 171,56 170,04 174,02 179,95
122,70 123,14 123,78 1 25,78 125,86 125,81 119,62 119,25 120,38 121,72 121,80 121,35 121,65 121,68 121,76 122,78 122,86 129,87
126,76 125,33 125,65 126,19 125,86 125,25 131,79 132.87 134,25
129,76 129,79 129,87 112,40 112,81
116,41] 116,83 100,466 —
121,30 145,21 113,61
136,67 109,51 130,95
105,66, 92,25
87,75
122,18 146,10 113,64 136,70
109,36 130,30 108,17
92,96 93,52
87,96 86,87 107,05 105,96
100,03 100,26 118,46 118,46
130,86 132,00. 187,17 176,32
Mittelware
een, 71/72 kg das hl. . Bemoen vn⸗ 75/76 kg das hl Riga
— 7992 * S e- 1
Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats
Antwerpen. 1““ Varna Fs- Roter Winter Nr. 2
— . —
— Walla Walla .. La Plata, mittel. Amsterdam. veimisF. St. burger Odessa. 8 amerik. Winter London. a. Produktenbörse (Mark Lane).
1 averages.
. 8 lisches Getreide Wei eng g. Mitenolise aus 196 Markt⸗ orten
Liverpool.
dhtumit . .6—
Roter Winter Nr. 2
Californier .
Nord Dulut Nr. 1‧.
Harter Kansas Nr. 2
Manitoba Nr. 1.
La Plata
Australier 4
Kurr „ weißer b
er, 3 * n 9
Weihen, Lieferungsware )Pfn⸗, New Pork.
Roter Winter Nr. .
—
she Share as Vord Rosario
135,93
106,33 119 58
136,01
Weizen
139,14 136,35 124,06 116,23 115,06
121,26 119,30 117,74 11690 12578 123,97 12277 12271] 145,98 147,39 146,92 14825 149,73
134,50 134,72 135,43 135,12 134,72 130,03 129,56 130,27 129,96 129,33 145,05 144,82 144,82 144,98 145,29 145,92 — 140,35 139,41] 139,35 138,01] 136,53 130,97 144,58
136,35 116,23
131,82 115,11
117,35 124,57
145,
140,
8
125, 104,
111, 115,
117,
130,97 131.21 130,90 13027 130,90 eeebeehremreeen 140,82 141,69 141,70 141,22 11498 144,58 144,51 146,46 148,26 134,72 134,72 135,19 135,59 135,66 135,59 . ....[125 71 123,08 123,08 123,02 124,13 125,11 .... .[101,45 1041,05 104,05 104,40 104,83 104,78 107,49 108,00 11075 111,91 11208 11029 108,63 109,83 113,07 114,10 114,57 113,37 114,90 115,19 118.51 120,11/ 120,39 118,35 114,08 115,42 119,29 120,68 121,96 120,66 115,35 116,07 119,28 120,45 119,92
122,40 124 1 122,51
zember
121,00 121,11] 121,11
107,15 107,14 106,33 107,89 119,99 119,98 118,77 120,32 121,12 123,55 — 121,48 120,77 122,13 122,13 122,15 — 123,59 122,88 124,93 124,93 124,96
137.47 13³0,90
121,2 1
121,27 8* 116,
’
122,99 122,99123,79 122,93 146,91 146,277780,25 151,10 117,01 117,0 02
136,66 136,66
109,75 110,61 130,46 131,79 133,86 110,35 111,46 96,26
86,97 104,10
8,66 136,59
112,94
111,41 97,32
88,05
’ —
I 131,88 131,82 131,82 131,82 131,82 118,97 1e 119,53 118,9. V
117,68 117,29 116,90, 117,2 122,91 124,51 123,91 122 147,79
134,19 133,72
92
75 143,57
137,47 136,06 135,12 148 26 149,44 149,44 136,06 137,47 137,47
11 126,15
40 104,
26 115,13 117,75
119,74 123,68
84
118,66 136,59
136,34 112,26
105,83 107,55
102,79 102,76 101,62 118,60 118,57 118,52
133,17 136,13 141,33 177,02 17476 171,02
125,83 126,84 127,84 120,39 120,75 129,89 129,84 125,83 126,84 124,85 126,27 126,63 134.30 133,98 133,93 133,95 134,38 134,99
121,76 129,87 127,84
143,56 140,
133,72 133,72 133,78 129,74 129,90 132,31 132,31] 132,37] 133,25 148,26 148,97 148,80
141,47 142,16 142,48 144,04 8 132,78 133,25 133,31 133,96 36,4 145,09 146.09 146,71
97,07 89,77
9 71 28
— — 9
143,10
127,19 104,78
114,61 117,41
118,87 123,65 123,11
122,82 150,96 118,55
136,46
112,52 111,30 135,82 111,30
97,06
88,62 105,96
101,35 119,34
136,05 170,28
112,14 139,43 112,14
99,35
S
109,02
101,35 119,78 35,77 71,62
127,86 126,07 135,00
107,49 108,31
127 18
1 1 1 1
113,98
41 47
1 2 3
143,41 130,50 149,27 135,66 127,26 104,83
111,84 116,13
118,63 123,09 122,19 1
113,09 11
125,36 124,54 125,36 155,21/ 152.69 153,50 118,54 117,71 117,69
136,48 136,45
113,28 140,53 111,91
99,12
113,42
100,69 120,44
133,61 170,24
74 1 77
a
138,18 1271
118,54
7
136,53 133,25
127,15
118,78
121,78 122,1 127,98 128,
124,68
138,81
112,57 139,18 111,29
98,07
89,50 90,16 89,79
112,82 99,99
129,58 131,75 131,68 120,64 122,82 122,76
17,29 116,45 116,39 121,50 121,44 120,18 135,90
135,06 135,53 148,73 151,00 150,46 145,37 135,06
135,45 133,12 136,40
136,40
138,74 127,07
105,18 108½1n 104,67 115,70 114,23 115,03
118,81
122,65 129,44 124,87
Literatur.
Rlheinisches Privatrecht. Sammlung der neben dem Bürgerlichen Gesetzbuch geltenden Quellen des E Privat⸗ rechts, herausgegeben von Dr. Kurt Dronke, Regierungsassess in Cöln. X., 589 S. Verlag von C. E. M. Pfeffer, Leipzig. Geh. 10,80 ℳ — Das Werk enthält die gesammten landesgesetzlichen Bestimmungen privatrechtlichen Inhalts, welche neben dem Bürger⸗ lichen Gesetzbuch im Rheinland in Kraft geblieben sind. Doch ist die Aufnahme reichsrechtlicher Vorschriften nicht vermieden, vielmehr sind alle zum Verständniß erforderlichen oder zitierten Vorschriften, veg. viel, ob sie reichs⸗ oder landesrechtlicher Natur sind, a gedruckt, insbesondere auch alle reichsrechtlichen Ausführungs⸗ bestimmungen zum Bürgerlichen Gesetzbuch aufgenommen, sodaß bei jeder Materie der He Rechtsstoff sich vereint vorfindet. Einer Reihe von Gesetzen, namentlich allen kleineren sowie den alten französischen, nach Aufbebung des Code civil ohne Er⸗ läuterungen nur schwer verständlichen Vorschriften ist die bisherige Rechtsprechung in Anmerkungen beigefügt, die dem Praktiker das Nach⸗ lesen der meist verstreuten und schwer aufzufindenden Entscheidungen ersparen oder doch sehr erleichtern. Ferner sind alle Zessendigeee. fragen unter sorgfältiger Benutzung der Erkenntnisse des erichtshofs zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte und des Oberverwaltungs⸗ gerichts, soweit diese Fragen für die Gerichte von Wichtigkeit sind, erörtert und, da viele der Spezialgesetze außer den privatrechtlichen Normen Strafandrohungen enthalten, im Interesse des Praktikers auch die auf diese bezüglichen strafrechtlichen Urtheile des Kammer⸗ gerichts zur Erläuterung herangezogen. Der Gruppierung des Rechtsstoffs ist im ersten Theil das preußische Ausführungs⸗ gesetz, in dessen Tert durch verschiedenen Druck erkennbar alle sonstigen Vorschriften über die in ihm geregelten Materien eingefügt sind und an das sich die vier übrigen preußischen Ausführungsgesetze zur Grundbuchordnung, zur Zivilprozeßordnung in ihrer b zum Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung und zum neuen Han setzbuche mit den hierzu ergangenen Königlichen Verordnungen und allen ministeriellen Ausführungdanweisungen anschließen, und im zweiten Theil das Reichs⸗ einsührungsgesetz zum B. G.⸗B. zu Grunde gelegt. In sehr geschickter Weise hat der fasser hierbei jede Fereähung einer Materie ver⸗ mieden. Das Werk ist ein vorzügliches Nachschlagebuch und Hilfs⸗ mittel für den rheinpreußischen Juristen, wird aber, da sein Inhalt zum weitaus größten Teil für den ganzen preußischen Staat Geltung hat, 84 dem Theoretiker und Praktiker außerhalb Rhein⸗ preußens gule Dienste leisten. 1 1 — a⸗ Handels⸗ und Genossenschaftsregister sowie das Verfahren in Vereins⸗, Muster⸗ und Güterrechts⸗ Registersachen, mit Mustern, systematisch dargestellt von Theodor Cohn, Amtbrichter. Zweite, völlig umgearbeitete und vermehrte Auflage. Berlin, Karl Heymanns Verlag. Geb. 9 ℳ — Die am 1. Januar 1900 in Kraft getretenen Gesetze stellen dem Register⸗ richter bei Beirbeitung der Registersachen noch weit größere Aufgaben, als dies vor dieser Zeit der Fall war. Die Lösung dieser Aufgaben will das vorliegende Werk ecleichtern. Es behandelt im ersten, bei weitem umfangreichsten Teile das Handelsregister im allgemeinen und das Ordnungsstrafverfahren des Registerrichters, dann die besonderen Abtheilungen des preußischen Handelsregisters (für die nzelkaufleute, die offenen Handelsgesellschaften, die Kommanditgesell⸗ schaften, die Aktiengesellschaften, die Kommanditgesellschaften auf Aktien, die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die juristischen Personen und in einem Anhang das Prokurenwesen), in weiteren vier Abschnitten das Genossenschafts⸗, das Vereins⸗, das Muster⸗ und das Güterrechts⸗ register. Eine jehe Zahl von beigefügten Mustern, denen preußischen Minsi alreskripte vom 6, 7. und 8. November 1899 zu Pennes elegt sind, erhöht die vraniisce Brauchbarkeit des Werks. Bu N nach allen Richtungen bin met, vermöge der vor⸗ züglichen Art und Form der Stoffbehandlung das vorhandene Be⸗ dürfnis zu befriedigen. Die Ausführungsvorschriften, die sprechung und die wichtigsten Erscheinungen der Literatur sind aufs selisafe verarbeitet, sodaß neben der formellen Seite der Register⸗ ührung feaer ein höchst instruktiver Abriß über die materielle Lehre
2
bet den Rechtsgebiets gegeben wird. 8 das bald Phe⸗ — Rechtspflege unentbehrli — weil es ein in jeder Frage der Re ksterfübenn Auskunft ertheilen stets zuverlässiger Führer und Ra ist. Aber auch außerbalb des engeren Kreises der Justiwverwaltungsbehörden verdient es Be⸗ achtung und Verbreitung. Alle Handelsgesellschaften, insbesondere die Aktiengesells und die eingetragenen ine, * 1— dem Registerrichter in so vielfältigen Bestehungen stehen, werden sich ner mit Nutzen bedienen; die genaue Befol 222 —n erschöpfender und für Laien — verständlicher Darstellung zie k w
1 ird ihnen den Verkehr mit dem Registergericht erleichtern und die jetzt wernscht seltenen UUnanne helichteilen Lesfüctt ersparen.
Recht.,
Durch seine Vorzüge wird
eer Unterhaltungslast an dem Wege muß die Verwaltung möglichst
bend kurz skizzierte Inhalt des Gesetzes läßt erkennen, daß seine
nͤdlung erfahren fußte Erläuterung der einzelnen Bestimmungen des Gesetzes und im
e Ge etzes entstandenen Beziehungen und der Behandlun hr den Gesetzgeber erfahren haben. 48
im 26. Januar 1900 und der sächsischen Ausführungsverordnungen.
Ftation auf dem am 12. Januar 1903 von Hambur
tation und Schutzgebiet Kiautschou auf dem Dampfer „Ham⸗
adige des Bestellgeldes für
icht in letzter Linie endlich seien die amtlichen Handelsvertretungen f das vielseitig verwendbare Buch aufmerksam gemacht; ihnen ist rch die neueste Gesetzgebung eine sehr wichtige wirkung bei der hrung des Handesregisters übertragen worden, welche sie in dauernde, gste Berührung mit dem Registerrichter bringt. Das Buch füllt e Lücke in der Literatur aus. Das gerichtliche Registerwesen. Eine Sammlung der das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗, Börsen. Vereins⸗, terrechts⸗ und Schiffsregister bezüglichen gesetzlichen und instruktionellen orschriften mit den amtlichen Musterformularen und einem Anhange bst Anmerkungen von C. Kurtz, Amtsgerichtsrat. n A. W. Hayn’'s Erben. Geb. 6,50 ℳ — Die vielfachen Um⸗ gstaltungen und Erweiterungen, welche das gerichtliche Registerwesen fahren hat, ließen es auch als erwünscht erscheinen, die formellen bH die materiellen Bestimmungen des Registerrechts ihrem authenti⸗ Text entsprechend in einer handlichen, e Zusammen⸗ lung vereinigt zu sehen. In Anerkennung dieses Bedürfnisses hat der ch andere von ihm herausgegebene praktische Hilfsbücher bereits wohl⸗ annte Amtsgerichtsrat Kurtz die vorliegende vollständige Sammlung auf das Handels⸗, das Genossenschafts⸗, das Muster⸗, das Vereins⸗,
g Güterrechts⸗, das Börsen⸗ und das Schiffsregister bezüglichen etzlichen und Ausführungsbestimmungen nebst den amtlichen Mhuster⸗ rmularen der Oeffentlichkeit übergeben. An vielen Stellen sind den ortlaut erläuternde Bemerkungen und Hinweise auf die Recht⸗ grechung beigefügt. Die übersichtliche Sammlung erspart das zeit⸗ bende Nachschlagen des zerstreuten Materials und wird daher nicht r den Richtern, Notaren, Anwälten, Referendaren und Gerichts⸗ reibereibeamten bei der Bearbeitung dex einschlägigen Geschäfte sich ben den vorhandenen systematischen Darstellungen als sehr nützliches, aktisches Hilfsbuch erweisen, sondern auch weiteren Kreisen will⸗ mmen sein, die, wie die Cee gatter. Vereine und Kaufleute, Interesse für die in Rede stehenden Rechtsangelegenheiten haben er denen, wie z. B. Polizei⸗ und Gemeindebehörden, die Anzeige zwisser unrichtiger, unvollkommener oder unterlassener Anmeldungen das Registergericht oder die Anzeige bezw. Verfolgung gewisser esetzesübertretungen zur Pflicht gemacht ist. Nach dem Erscheinen dieses Buches hat der Herausgeber in einem onderen Heft unter dem Titel „Muster für das gerichtliche egisterwesen“ eine Sammlung von Mustern für Anmeldungen, zeigen, Einreichungen, güterrechtliche Verträge ꝛc. nebst Entwürfen n richterlichen Verfügungen zum Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗, örsen⸗, Vereins⸗, Güterrechts⸗ und Schiffsregister mit Anmerkungen erlag von A. W. Hayn’s Erben, Berlin, Preis geb. 3 ℳ) folgen en, um die praktische Anwendung der im Hauptwerk enthaltenen estimmungen an der Hand der amtlichen und selbstgewählter ormulare zu veranschaulichen. Auch dieses Buch wird allen denen, elche in Beziehung zu den gerichtlichen Registern treten müssen, mentlich aber den mit der Bearbeitung der Regiftersachen befaßten eamten von wesentlichem Nutzen sein. Da bei der Aufnahme von meldungen zu den Registern vielfach der Gerichtsschreiber in Tätig⸗ t tritt, ist in einem Anhange das Kostenwesen“ in Registersachen m Werke angeschlossen, und zur Erleichterung der Kostenber echnung d Kostentabellen beigefügt.
— Das Telegraphenwege⸗Gesetz vom 18. Dezember 1899, ersichtlich dargestellt und erläutert von Dr. Walter Schelcher, eheimem Regierungsrat und vortragendem Rat im sächsischen inisterium des Innern. Leipzig, Verlag von Roßberg u. Berger. eis 2 ℳ — Das am 1. Januar 1900 in Kraft getretene Telegraphen⸗ ge⸗Gesetz gewährt der Telegraphenverwaltung die Befugniß zur enutzung der Verkehrswege für ihre ober⸗ und unterirdischen elegraphen⸗ und Fernsprechlinien, soweit nicht dadurch der Gemein⸗ brauch der betreffenden Wege dauernd beschränkt wird. Stellt sich e solche Beschränkung später heraus, so muß die Telegraphen⸗ rwaltung die Linie ändern oder beseitigen. Etwaige Erschwerung
rmeiden, eventuell dem Unterhaltungspflichtigen ersetzen. Bei einer ollision mit anderen in, auf oder über dem Wege vorhandenen „be⸗ nderen“ Anlagen (Kanalisations⸗, Gas⸗, Wasser⸗, Starkstrom⸗) muß e Telegraphenverwaltung zurückstehen, wenn sie nicht durch Schutz⸗ rkehrungen, Verlegung oder Veränderung dieser Anlagen einer Be⸗ nträchtigung derselben auf ihre Kosten vorbeugen kann. Das Ver⸗ ltniß zu späteren Anlagen der vorerwähnten Art ist gleichfalls im nzelnen geregelt. Zur Wahrung der Rechte Dritter ist vor Aus⸗ hrung der Telegraphenanlage ein Plan derselben dem Wegeunter⸗ ltungspflichtigen und gegebenenfalls den Unternehmern wen⸗ nlagen in dem Wege mitzuteilen und öffentlich auszulegen. ber Einsprüche gegen den Plan wird im Verwaltungswege entschieden. egenüber den Rechten an Grundstücken, „welche nicht Verkehrswege Sinne dieses Gesetzes sind“, also insbesondere an Privatgrundstücken, mt das Gesetz der Telegraphenverwaltung nur ein Recht zur Be⸗ zung des Luftraums über diesen Grundstücken ein und dies nur so t und so lange, als die Benutzung des Grundstücks dadurch nicht . beeinträchtigt wird. Für alle durch das Gesetz begründeten atzansprüche ist der Rechtsweg gegeben, für einige derselben nach rläufiger Feststellung durch die Verwaltungsbehörde. Der vor⸗
rschriften von ganz erheblicher Bedeutung für das öffent⸗ he und private Recht sind. kann daher nur freudig rüßt werden, daß das von der Literatur bisher wenig ücksichtigte Geset in dem vorliegenden Buche eine eingehende Be⸗
at. Der Verfasser giebt eine klar und knapp
luß daran eine Untersuchung des Rechtscharakters der auf Grund
die sie olgt der kanzlers
In einem Anhang x des Gesetzes, der Ausführungsbestimmungen des Rei
LLCE112128 * Berkehrsanstalten. 8
Im Monat Januar 1903 erfolgt eine frachtfreie Be⸗ von Privatpaketen bis zum Höchstgewichte von 2 an Marineangehörige im Auslande: 1) für die westafrika⸗ se e Station auf Dampfer „Eleonore Woermann“ der Woermann⸗
ab Hamburg 10. Januar 1903, 2) für die amerikanische
anu⸗ abgehenden ampfer der Hamburg⸗Amerikalinie, 3) für die ostasiatische
g“ des Norddeutschen Lloyd ab Hamburg 8. Januar 1903, 4) für australische Station auf dem Dampfer „Zieten“ des Nord⸗ tschen Lloyd ab Bremerhaven, 28. Januar 1903. Zu 1 bis 3 sind Pakete an die Speditionsfirma Matthias Rohde u. Co, amburg, u 4 an die Firma Matthias Rohde u. Jörgens, ation Weserbahnhof⸗Bremen, frankiert und unter Voraus⸗ 3 mburg bezw. Bremen zu senden, züssen dieselben 4 Lage vor Abgang des betreffenden Dampfers lbst eingetroffen sein. Hinsichtlich der Zulässigkeit und Ver⸗ ckung der Sendungen gilt folgendes: 2. Flüssigkeiten, Lebens⸗ ttel, die dem ellen Verderben unterliegen, zerbrechliche leicht entzündliche Sachen, sowie die allgemein von Postbeförderung ausgeschlossenen Gegenstände dürfen 8’.* geg werden, ebensowenig Sendungen mit Postnachnahme, die rsendung von Waffen und Kriegsmateral ist statthaft, wenn durch scheinigung einer Reichs, oder deutschen Staatöbehörde nachgewiesen d, da für . . deutschen Streitkräfte im Aus⸗ de bestimmt sind. Diese Bescheinigung ist gegebenenfalls der be⸗ den Speditionsfirma besonders zuzustellen. b. Die Verpackung
g in Kisten oder gleich
Karions t da it Umhüllung von wa be. enen, 2 und 22228 Vers
nürung erfolgen. Mangelhaft verpackte Send den Ab⸗ dern auf ihre Kosten zugestellt. — F. -—
Berlin, Verlag
7124 (6798) — Raps 18 472 (31 426) — Sesam 4490 (6191) — Ro Seide und Abfallseide 3468 88008 r - k Wolle 5500 (367.
.Absender: Karl Schulz, Kiel — Holstenstraße 6.
An die Spediteure Herren Matthias Rohde u. Co., Hamburg
für den Matrosen Fritz Schulz an Bord S. M. S. „Thetis“.
Die Begleitadresse und ihr Abschnitt zu Mitteilungen sind mit gleicher Aufschrift zu versehen. Der vorbezeichnete d schnitt bat außerdem eine kurze Angabe über den Inhalt der Sendung und den Zusatz „Zur frachtfreien Beförderung gemäß Vereinbarung der Intendantur der Marinestation der Nordsee“ zu erhalten. d. Wünscht der Absender die Versicherung einer Sendung für den Transport ab Hamburg oder Bremen, so muß er sich dieser⸗
halb an die Speditionsfirma unter Bereiterklaͤrung zur Erstattung d Versicherungskosten erklären. 8 “
In Usumbura im deutschostafrikanischen Schutzgebiet ist eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf ü. An⸗ nahme und Ausgabe von gewöhnlichen d ei riebenen Brief⸗ sendungen erstreckt. 8 .“
8 Vom 1. Januar 1903 ab sind Postanweisungen nach den französischen Kolonien Dahomey, Elfenbeinküste, Guinea, Congogebiet, Ober⸗Senegal und Senegal bis zu
ist das gleiche wie für Postanweisungen nach Frankreich selbst, doch
und von ¼ Prozent für die überschießenden Beträge von dem E zahlungsbetrage in Abzug gebracht wird. Zu schriftlichen Mit⸗ teilungen dürfen die Abschnitte der Postanweisungen
werden. Ueber die sonstigen Bedingungen erteilen die Postanstalt auf Erfordern Auskunft. Vö
in⸗
Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Salpeterablagerungen in Kalifornien. In den letzten zwei Jahren haben die Nachforschungen, welche in den Nitratgebieten der Bernardino und Inyo Counties in Kalifornien Fatt enden, in Amerika allgemeines Interesse erregt. Man fand Kitratfelder an den Ufern eines ausgetrockneten Sees, dessen frühere Fläche unter dem Namen „Death Valley“ bekannt ist. „Der Salpeter findet sich in den weit ausgedehnten Tonhügeln, die das Tal umgeben; eine Untersuchung der Lagerstätten hat er⸗ geben, daß sie 15 bis 40 % Salpeter enthalten, demnach den chilenischen Salpeterlagern kaum nachstehen. Einige der unter der Erdoberfläche befindlichen Lager sollen eine Mächtigkeit von 3 bis 10 Fuß erreichen. Der Bericht der kalifornischen Bergverwaltung hat zwar weder die Ausdehnung des Gebietes, in welchem die Funde gemacht worden sind, noch die Lagerstätten selbst genauer bezeichnet, doch geben die gemachten Mitteilungen genügenden Anhalt, um eine gewisse Aehnlichkeit zwischen diesen und den chilenischen Salpeterlagern zu vermuten. Beide liegen in heißen, regenlosen Wüsten und sind offenbar unter denselben geologischen Bedingungen und in dem⸗ selben großen Maßstabe entstanden. Diese Entdeckung wird, wenn sie ch in ihrem vollen Umfange bewahrheitet, für die Handelswelt, ins⸗ jesondere für die Entwickelung der Salpeterindustrie in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika von großer Bedeutung sein. Das bisher zur Ausbeutung übernommene Land umfaßt etwa 35 000 Acres. (The Chemical Trade Journal.)
April bis September 1902.
In den Monaten April bis September 1902 gestaltete si auswärtige Handel Britisch⸗Indiens im Vergleich zur ersten des vergangenen Rechnungsjahres, folgt⸗
1901 1902 Wert in tausend Rupien 1 839 946 1 056 50 338 48 551 139 379 64 148 68 330 1 461 11 147 11 575 53 909 20 546 17 583 3 192 4— 16 021 15 635 245 861 Ganz⸗ und Halbfabrikate 229 463 210 426 125 370 Zusammen 393 502 373 046 570 228 Außerdem für Regierungs⸗ rechnung 35 943 35 080 2 811 Edelmetalle und Münzen 83 766 96 149 64 739 Wiederausfuhr 3 8 1 16 132 13 112 Ueberhaupt 6513 211 504 275 653 910 652 033. An der für private Rechnung erfolgten Waren⸗Ein⸗ und ⸗Aus⸗ fuhr waren hauptsächlich folgende Länder beteiligt: EEEEEqEqEqEP6E1 Ausfuhr 1“ 1902 1901 Wert in tausend Rupien 251 801 140 806 153 148 16 267 9 177 11 272 25 825 24 234 6 830 43 479 38 300 10 661 50 666 50 471 2 791 6 335 6 502 4 061 12 116 14 142 11 190 877 1 253 1 663 24 315 38 722 6 990 6 487 5 053 6 705
34 376 36 889 3 968 21 336 21 453 7 332 52 051 48 314 3 000 33 584 30 616 apan. 3 297 28 350 23 255
traits Settlements.. 12 2211 33 029 34 437.
Ein⸗ und Ausfuhr der hauptsächlichsten Handelsartikel erreichten in den Monaten April bis September 1902 (und 1901) die folgenden
ertsummen in tausend Rupien:
Einfuhr: Spirituosen 4376 (4353) — Raffinierter und Krvstall⸗ zucker 22 403 (22 503) — Eisenkurzwaren 8312 (7838) — Kupfer⸗ waren 8738 23, — Galbvpanisierte Eisenplatten und Bleche 4628 (3748) — Maschinen 13 158 (13 502) — Eisenbahnmaterial 8031 (9788) — Alitzarin⸗ und Anilinfarben 3309 (30900) — Petroleum 14 311 (17 178) Ungefärbtes Baumwollgarn 4045 (6461) — Desgl. gefärbtes 6969 (7912) — Ungebleichte baumwollene Zeug⸗ waren 78 306 (71 875) — gebleichte 24 637 (43 172) — Desgl. gefärbte und bedruckte 30 015 (32 475) Seidene g⸗ waren 4461 (3831) Wollene Zeugwatren 4519 (7602) Kleider und Putzwaren 6845 (6956) — Elas und Glaswaren
4699 (4657). Kaffee 3860 (7227) — Reis 77 542 (60 908) —
der älfte Lebendes Vieh.. Eß⸗ und Trinkwaaren Metalle u. Metallwaren Chemikalien, Arzneien ꝛc. Oele
1 057 161 525 1 459 50 942 4 058 241 314 130 669 591 024
1 867 46030
X“ .
11“*“ Großbritannien . Oesterreich⸗Ungarn ... w„-„e“ s eutschland Niederlande Italien
Egypten. * vinmn Vereinigte Staaten von Amerika
Ceylon
mtllultls. e.. hinesische Vertragshäfen
usfuhr: Weizen 27 655 (18 439) — Hälsenfrüͤchte 4076 (1469) — Thee 36 080 (39 683) — Opium 40 211 (43 546) — e 4 ere (62 155) — Häute und Felle 25 708 (29 806) — Jute ü112— 878) — Ricinussamen 5019 (4900) — Baumwollsamen 3906 (1722) — Erd⸗ nüsse 3771 (3167) — Leinsamen 43 074 (47 211) — Mohnsamen
— Meatbolz 3149 ).— B
ittelbar 1. die Umbüllung zu sebenden Aufschrift 8. folgendem
wollene Zeugwaren 6949 (7037)
5,00 Franken zulässig. Das vom Absender zu entrichtende Franko
erstreckt sich die Frankierung nur bis Paris, während für die weitere Uebermittelung eine Gebühr von ½ Prozent für die ersten 100 Franken
nicht benutzt
Außenhandel Britisch⸗Indiens in den Monaten
dem die sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter I a. Qualität 100 bis 104 ℳ,
Amerika ist nicht zu berichten. Die Tendenz ist wenn auch
Schwankungen eintraten.
Stadtschmalz (Krone) 67,7 69 bis 71 ℳ — S
Häute und Felle 14 126 (14 511) — Schellack 6793 (3358). (Accounts relating to the Trade and Navigation of British
Konkurse im Auslande.
. 8 Serbien. 1““ Milan Domanowitch, Sattler in Nisch. Anmeldetermi
15. Januar 1903. Verhandlungstermin: 3./16. Januar 1903.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . an der Ruhr und in Oberschlesien. „An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 14 889, nicht echt⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 7036, nicht e zeitig gestellt keine Wagen und am 31. v. M. 4851 bezw. Wagen. 1
Die Sächsischen Staatsbahnen beförderten im August 1902 bei einer Betriebslänge von 3107,61 km (3057,79 km i. 89. 6 596 344 (6 165 393) Personen, 2 087 496 860 (2 101 537 025) Güter⸗ kilogramm und vereinnahmten 10 960 349 ℳ (+ 122 029) bis Ende August: 76 484 331 ℳ (— 122 938). — Zittau⸗Reichenberg. Ein⸗ nahme August 1902: 93 611 ℳ (+ 14 099), bis Ende August:
581 919 ℳ (+ 21 035). — Zittau — Oybin — Jonsdorf. August: 26 082 ℳ (+ 5280) bis Ende August 100 458 ℳ (+ 794).
London, 1. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. reserve 18 258 000 (Zun. 1 049 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 694 000 (Abn. 32 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 29 777 000 (Zun. 1 017 500) Pfd. Sterl., Portefeuille 47 736 000 13 076 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 55 259 000 (Zun. 15 345 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 9 947 000 88 211 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 16 322 000 (Zun. 967 000)
fd. Sterl., gierungssicherheit 17 109 000 (Zun. 1 000 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 28 gegen 34 ¼ in der Vorwoche. Clearinghouse Umsatz 168 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 47 Mill. weniger.
Braunschweig, 31. Dezember. (W. T. B.) Gewinnziehung der Braunschweiger 20 Taler⸗Lose: 45 000 ℳ Ser. 6629 Nr. 49. 10 800 ℳ Ser. 588 Nr. 27. 7200 ℳ Ser. 5352 Nr. 6. 3000 ℳ Ser. 588 Nr. 4. Je 300 ℳ Ser. 923 Nr. 43, Ser. 1632 Nr. 13, Ser. 1640 Nr. 34, Ser. 3950 Nr. 12, Ser. 5772 Nr. 9, Ser. 6396 Nr. 38, Ser. 6962 Nr. 25, Ser. 6980 Nr. 49, Ser. 9049 Nr. 4, Ser. 9058 Nr. 5. Je 150 ℳ Ser. 191 Nr. 4, Ser. 1123 Nr. 22, Ser. 2560 Nr. 19, Ser. 6750 Nr. 39, Ser. 9049 Nr. 39, Ser. 9424 Nr. 6.
.
Total⸗
6 Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 31. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren für das Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren für das Kilogr. 65,75 Br., 65,25 Gd.
Wien, 2. Januar, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 732,00, Oesterr. Kreditaktien 691,00, Franzosen 692,50, Lombarden 61,50, Elbethalbahn 450,00, Oesterr. Papierrente 101,35, 4 % ungar. Goldrente —, Ungar. Kronenanleihe 98,35, Marknoten 117,12, Bankverein 453,00, Länderbank 397,00, Buschtierader Lit. B. Aktien —,—, Türkische Lose 113,00, Brüxer —,—, Alpine Montan 386,00.
London, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 93 ¼, Platzdiskont 3 ⅞, Silber 22 ½.
London, 1. Januar. (W. T. B.) Platzdiskont 3 ¾, Silber 22 ⁄16. — Bankausgang 40 000 Pfd. Sterl.
Paris, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. R. 99,85. Suezkanalaktien 3925.
Madrid, 31. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,27 ½.
New York, 31. Dezember. (Schluß.) In den Kreisen der berufsmäßigen Spekulation sieht man dem neuen Jahr mit Vertrauen entgegen, da die Ansicht vorherrschend ist, daß die Gefahr, die zeit⸗ weise dem Geldmarkt drohte, als überwunden zu betrachten sei und die Jahresberichte überall von hervorragender Blüte von Handel und Verkehr des Landes Zeugnis ablegen. Besonders bemerkenswert ind in dieser Beziehung der gestrige Bericht des Ackerbaubureaus,
eessen Zahlen von bedeutenden Erträgnissen der diesjährigen Ernte sprechen, sowie die guten Cinnahmcausweise der Eisenbahnen. Man hofft, daß mit der Rückkehr billiger Zmgst⸗ auch eine Steigerung aller Papiere eintreten werde. Besondere Nachfrage war für die Werte der lokalen Tranesportunternehmungen vorhanden. Amalgamated Copper anziehend im Einklang mit der Erhöhung der Kupferpreise. Auch sonst wenig beachtete Werte erfuhren eine Kursaufbesseru
Der Schluß war nicht einheitlich. Aktienumsatz 1 020 000 Stü⸗
Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 11, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 9, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,10, Cabel Transfers 4,87,50, Silber Commercial Bars 48 ¼. Tendenz für
Geld: Fest. Rio de Janeiro, 1. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 31. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
Oesterr. Kronenanleihe
London 11²*7⁄1½.
Kursberichte von den Warenmärkten. Berlin, 31. Dezember. Marktpreise nach Erm des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Poppel-⸗Ztr. für. izen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, Mittelsorte —X,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, gute Sorte †) 13,45 ℳ; 13,44 ℳ — Roggen, Mittelsorte † 13,43 ℳ; 13,42 ℳ — Roggen, geringe Sorte † 13,41 ℳ; 13,40 ℳ — Futtergerste, gute Sorte *) 14,30 ℳ; 13,90 ℳ%ℳ — Futtergerste, Mittelsorte*) 13,80 ℳ; 13,40 ℳ — er. geringe Sorie*] 13,30 ℳ; 12,90 ℳ — Pafer, gute orte **) 16,50 ℳ; 15,40 ℳ — Hafer, Mittelsorte **) 15,30 ℳ; 14 20 ℳ — Hafer, geringe Sorte *) 14,10 ℳ; 13,00 ℳ — Ri 4,82 ℳ; —,— ℳ — 6,90 ℳ; 5,50 ℳ — Erbsen zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, 50,00 ℳ Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ Kart ℳ wei
500 ℳ — Rindsleisch von der Keule 1 kg dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ 1,80 *ℳ; 1,30 ℳ — Kakbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 ℳ eisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,10 ℳ — Butter 1 kg 60 Stück 5,50 ℳ; 3,20 ℳ — Karpfen
Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 ℳ — — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — — Schleie 1 3,20 ℳ; 1,40 ℳ — — Crebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 31. Dezember. Bericht über Speisefette pon Gause. utter: Das Geschäft war nach den Feiertagen sehr UI, und de. Hces Zufuhren konnten nicht geräumt werden, troß⸗ Preise weiter ermäßigt wurden. Die heutigen Notierungen
3 1.
und Genossenschaftsbutter
IIn. Qualität 94 bis 103 ℳ — chmalz: Ueber ein
e wesentliche Veränderung der Marktlage in wie vor fest, inezufuͤhren Dampfer haben etwas Ware n. die Prämie für Lokoware hier otierungen sind: Choice Western Steam Tafelschmalz (Borussia) 66,50 0 ℳ,. iner Bratenschmalz ( ) eck: unverändert.
31. xr. Monatsbericht der ständigen 8 8 deuts⸗ 8
an einzelnen Tagen mit größeren
racht,
-- 2 wnealsniegs
Berlin,
29 — harn 43 437 (40 799) — um⸗ — Säcke aus 25 651 (22 526) 303) — Zugerichtete oder gegerbte
— Packzeug aus Jute 20 982 (
Deputation der Wollinteressenten. zeigte sich auch im abgelaufen
ien Monate seitens der in⸗