arzer A u. B. asper, Eisen.. ene . Hein, Lehm. abg. 2 elios, Elekt. Ges. Hemmoor Prtl.⸗Z. Hengstenb. Masch. Herb and Waag. de Hesselle u. Co. g. Hibern. Bgw. Ges. do. i. fr. Verk. Hildebrand Mühl. ilpert, Maschin. irschberger Leder Hochd. V.⸗Akt. kv. Höchst. Farbwerk. Hörderhütte, alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. oesch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh.. offmann Stärke ofmann Wagg. Hotel Disch.. 3 Hene Ges. Howaldts⸗Werke. Hüttenh. Spinn. üttig, phot. App. uldschinskxkoyx.. umboldt, Masch. Ilse, Bergbau .. Inowrazlaw. Salz Int. Baug. St. P. 1: 3 Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzellan. Kasser⸗Allee... Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko... Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke. Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El.
Kölsch, Walzeng.. König Wilhelne kv. vo. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. St.⸗A. abg... ddo. KLonig en . Königsb. Kornsp. Kgsb. Pesch. V.⸗A. ji Königsborn Bgw. Keoönigszelt Porzll. Köcbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd. 8
59,50 bz G Wiss. Bgw. St. Pr. 12 ½ — /4
0b h Paucksch, Maschin. iss 3 3 G do V.⸗A. Witt. Glashütte . 6 ge. G 4
155 00 . 215,00 bzz G Peniger Maschin. 144,00 bz G Petersb. elekt. Bel⸗ 1 0,0 bz ön. Bergwerkà 1000/500 [96,00 bz G ongs, Spinnerei 1000 10300 bz B Porz. Schönwald 1000 [86,00 bz B Pos. Sprit⸗A.⸗G. 1900 [108,00 bz G Preßspanf. Unters. 1200 /600173,70 bz B Rathenow. opt. J. 173à173,50 bwz ¶ Rauchw. Walter. ähe “
—r en edenh. St. P. 130,75 G Reiß u. Martin. 147,00 bz G Rhein.⸗Nassau .. 349,00 G do. Anthrazit.. 7,75 G do. Bergbau .. 9 do. Chamotte.. do. Metallw... do. Spiegelglas do. Stahlwerke. do. W. Induftrie Rh.⸗Westf. Kalkw. Riebeck Montanw. Rolchdabütse F 1 ombacher Hütten 119,75 G Rositzer Brnk.⸗W. 1 gae bäsa do. Zuckerfabr. 117,75 G Rothe Erde, Drtm. 103,00 bz G Sächs. Elektr.⸗W. 196,10 bz G Sächs. Guß Döhl. 181,00 bz G do. Kammg. V. A. 119,50 bz G do. Nähf. konv. 194,00 bz G S.⸗Thür. Braunk. 82,00 (G do. St.⸗Pr. I. 106 00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 294,60 bz G SalineSalzungen 1090 bz G Sangerh. Masch. 140,50 bz G Saxonia Zement. 28 118,00 bz G Schäffer u. Walker 888965v 1“ 203,50 bz Schering Chm. F. 120,00 bz G do. V.⸗A. 109,75 G Schimischow Em. 91,00 bz G Schimmel, Masch. Schles. Bgb. Zink 2àN(295,00 G do. St.⸗Prior.¹ 1200/600][355,50 bz G do. Cellulose. 1000 do. Elekt. u. Gasg. 1000 [111,00 bz G do sKt Z 300 [93,00 bz G do. Kohlenwerk. 1000 [11.60 G do. Lein. Kramsta 1000/600 1178,00 bz G do. Portl. Zmtf.. 1000 [253,50 bz G Schloßf. Schulte ve Hugo Schneider. 4 27,60 bz G Schön. Fried. Ter 50,40 bz SchönhauserAllee — Schomburg u. Se. vnge Schriftgieß, Huch 115,00 bz G Schuckert, Elektr. 13375 bz G Schulz⸗Knaudt.. 8 185,75 G Schwanitz u. Co. 9 110,25 G Seck, Mühl
188,80 G Mar Segall .. . 156,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 0 140,25 G Siegen⸗Solingen 3 98,00 bz B Siemens, Glash. 18 355,002 do. Nr. 9001-10000 — 1880 G Siemens u. Halske 1859252; — Gel. . 31,250 itzendorfer Porz. 114,00 bz G Spinn u. Sohn. .600 J214,00 bz G SpinnRenn u. Ko. 25à,75à,50à214,40à214bz] Stadtberger Hütte 1000 [117,60 bz G Stahl u. Nölke.. 500 /1000[135,00 G Staßf. Chem. Sb. 1000 [105,.25 G Stett. Bred. Zem. 600/300 70,25,G do. Chamotte. 600 [117,75 G do. Elektrizit.. 200 fl. 14 00 G do. Gristow .. 1000/600 [239,00 bz do. Pulkanabf. 1000 [113,10 ct. bzG St. Pr. u. Akt. B 300 [29. 25 bz G Stobwasser Lit. B 1000 [59,00 bz G Stöhr Kammg.. 38,00 bz Stoewer, Nähm. 73,25 bz Stolberg Zinkneue 134 00 bz, G Strls. Spl. St.⸗P. 814,50 bz G Sturm Falzziegel 92,50 b; G Sudenburger M. 57,00 G Südd. Imm. 40 % 132,00 G do. 15000 ℳ⸗St. 90,00 bz G Terr. Berl.⸗Hal. . 150,00 G do. Nordost .. do. üdwest .. do. Witzleben . Teuton. 78g t
S II“
EAmn 69 —
98,00 G Teut.⸗Misb. u. 04,103) ,4 ½ 1000 /500 153,75 b; G Thale Eisenh.. 109) ,01000, 78 5,9 Tbiederhall .. (100 42 1200/6001126,75 ; Tiele⸗Winckler (102) 4 ½ — 7 1200/3001172,00 bz union, El⸗Gef. (103) 41 77,75G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 — 4 1000 [219 50 G Unter d. Linden (100.
124,75 bz G Zuckerfb. Kruschw. — — 4 500 184 00 G Westf. Draht (103.
190,00 Obligati do. Kupfer. (103. 2* gationen industrieller Gesellschaften. r. E 191ho b; Ofc.Al Tel (10014 1117 - 1000 101 40bzG, BPeilbelmgehah (103 4 S “ 44 “ Zecheo nch;6. 109) 4 ⁄
5,00 bz ⸗G. f. Anilinf. 8 - Jen. * 23,00 bz G do. ukv. 06 (103) 4 ½ 105,75 bz Zoologischer Garten „4 74,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 1000 [96,00 G Elekt. Unt. Zür. (103)/4 —,— 143,00 bz Allg. Elektr.⸗G. I-III4 101,80 bz Haida Pacha ukv. 07 5 102,25 bz G 1u“ 126,75 G do. do. IV1 ½ 103,25 bz B Naphra Gornd⸗Anleihe 4 ¼ 1100,00 M 1 103,00 bz G Alsen Vortland (102) 4 ¼ 103.20 G Oest. Awoin. Mont. 42 ’e 88 18 2 2 Spring⸗Valley uk. 06—
4 chaffenb. Pap. (102 2,5 Ung. Lokalb.⸗O. (105 84758 Berl. Braunkohl. (100) 5 öu“
LE1“ üZ F. zum chen Reichsanzeiger und
” “ 1“ “ 115,50 bz G Berl. Elektrizit. (100)4 Versicherungsaktien.
105,50 bz G do. uk. 06 (100) 4 ½ 103,75 bz B Heute wurden notiert (Mark p. Stück): 1“ ,1 v.; W“ 1 198,10b; B do. uk. 08 (100) 4 101,00 b; B Henn 8 -G p — Berlin Freitag den 2. Januar 1903. 127,00 bz G Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 41 102,30 G Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1100 G. 151,00 bz G do. do. 1890 4 ⁄ 102 30 G Deutsche Transport⸗Vers. 2200 G. b 186,75 G Bismarckhütte (102) 4 ½ 105,75 G 122,00 G Bochum. Bergw. 100) 99,00 B do. Gußstahl (103) — BraunschwKohl. 188 185,25 bz G resl. Oelf. uk. 02 103 89,00 bz „ do. Wagenbau(103. 83,00 bz G do. uk 06 (103 130,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103) 136,00 G Buder. Eisenw. (103) 195,00 bz G Burbach Gewerkschaft 1100,00 G unkv. 07 103 172,75 bz B Calmon Asbest (105) 9½,50 bz G öö 1 10)
I 148,10 bz G Siem. u H. ukv. 05(103),4 ½
— — b0
15,00 bz G Witt. Gußstahlw. 7 .839,80 bz G Wrede, Mälzerei. 4 —
18 50 bz G Wurmrevier . 8 ⅞½ — 4 127.00 bz G Zeitzer Maschinen 7 8
2. —
tor-
᷑
104,90 bz 102,00 bz G 100,00 bz G 102,00 B
28220
b020SS=eS
—²
ᷣ =Se SSStbd —
—,—
— . 1-
S
—22ͤögnögEönSAönSASnAöme
—,—
2
8
SS S
SSUS.
—
85” —ÖqSAgIARhonboeöSSEmh een
=
SSceoCo-SSSOOUS
IlI
— —
GR
2
—— SSS SS S 2 S
88—
HIIIISIIIIIII“
— — 2
2IO00 0C=SC SSSrmaSenSm
do do 90 de
—
-qÖSÖSIönonrneenönöenne eeeeseöennönese S
—
8—
116“ ö Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Deutschen Reichs⸗Postanstalten gegen 1190,20 G 102s0se verzesce. Berichtigung E““ Vorausbezahlung von 40 Pf. jühyrlich, sowie Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.
SSS tor- 25
IUIIITIEFILILILILIIIIIILIIIIILIIIIIIIIIIIIIITIIIIII1414144p—““
80—
86692 gestern: Mag, 4 70 Bokeed Pldtr. 2903, Most⸗ 111111“
n s 7 „ s 40 bz G. Laura⸗ 8 5 8 5 N. . 3 8 . — 2 „ 7. — „ 3 3 89 , ₰ bes 2 9. 1 8 8 98 00 bzL jäsan 101,105z. Hör ter⸗Gode h. b; C Postpaketen nach Japan und den Japan. Postanst. in China u. Korea ist Wertangabe nach den vereinigten Staaten von Amerika (über Bremen oder Hamburg) sind die “ hütte i. fr. V. 211,70 à 212,80 à, 10 5. Schulz⸗Knaudt Eingetretene Neuerungen sind ü Schrãgschrift gedruckt. bis 800 ℳ und Eilbestelleng zugalassen. Postpabete nach Japan und den Japan. Postanst. Taxen wesentlich ermässigt worden. 6 v 82 G ein. S 1 ifft Obl 102 25 G 1) Im Verkehre mit der Türkei sind jetzt Briefe und Kästchen mit Wertangabe bis in Korea können auch mit Nachnahme bis 800 ℳ belastet werden. . 91,00 et. bz G 142,50 b; G. ermania chi. b. Obl. 2,25 G. 95000 ℳ auch nach anderen als den durch Termittdung fremder Postanstalten am Wert- 4) Nauerungen im Postfrachtstückdienste: 5) Im Verkehre mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die abzusendenden 8 Siem. u. Halske 4 % Obl. 100,30 G. “ qdeenst teilnchmenden türkischen Orten zugelassen. Nach Japan (ausschliesslich Formosa) Nach den deutschen Poslanstalten in der Türkei Güber Hamburg) und nach den in Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete befördert werden können können Briefe und Kästchen mit Wertangabe bis 8990 . angenonnmen werden; bei] Afrika ausserhalb der deutschen Schulszgebiete gelegenen Anlegeplätzen der Deutschen Ost-] (opgl. Seite 3, . I1I.). Pakete, welche den bezüglichen Anforderungen nicht entsprechen den Sendungen ist Nachnahme bis 400 Fen und Eilbestellung zuldssig. afrika-Linie, der Woermann-Linie und der Oldenb.-Portug.-Dumpfschiffs-hederei ist das] und deshalb der fremden Postverwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur 6 2) Nach den franzdsischen olonien in Westafrita sind, Postanweisungen bes Meistgewicht von 10 auf 20 xg erhöht uworden; 8 innerhalb Deutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder Hamburg) 50⁰0 Franken zugelassen. Bei Postanweisungen nach Constantinopel und Smyrna (deutsche nach den Mleinasiat. Hafenplätzen Alewandrette u. Mersina sind Pakete bis 20 kg in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Beförderung solcher Pakete (Post⸗ Postanstalten) und nach den ottomanischen Postanstalten wird jetzt das Umuwandlungs- ohne oder mit wertangabe 548 1000 ℳ zugelassen; 3 frachtstücke) verursacht höhere Gebühren, mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und
-22ö2ͤö2öͤööAN
=
D
— — — =qg
46,60 bz G o. do. I1 (110 355,50 bz G Charl. Czernitz 103) 213,50 bz G Charlottenb. Wasserw 108,00 bz G Chem. F. Weiler 8 102,00 bz G do. unk. 1906 103 73,00 bz G Constant. d. Gr. 8 345,00 bz G Cont. E. Nürnb. (102) 345,00 bz G Cont. Wasserw. 60,00 bz G Dannenbaum . (103 111,00 G Dessau Gas (105) 102,75 G do. 1892 ukv. 03 805 23,10 9z G do. 1898 uk 05 (105 140,00 bz G DOt. Asph.⸗Ges. (105)/ 155,00 bͤz 6G do. Kee1e. 0109 89,10 G do. Kaiser Gew. (100 116,00 G do. Linol. . 160,25 bz G do. Wass. 1898 (102 116,00 bz G do. do. uk. 06 (102),4 105,50 G Dt. Lux. Bg. uk.070100 100,00 G) do. do. uk. 07 (102) eebgc.; Donnersmarckh. (100 5z G
—
02880—8S „ vor- e
—
— —ö7—
SS00 S
maamekhhiheüüeeneASeenee ——ögoöSeggnnennnnesn
—₰ 5ꝗ₰
—.
— Süc2 eEbbE
82
SSSS
EiIIIIIEEIEIEIIII
2Esͤn
— 8₰ —₰½
D
144,00 do. uk. 06 (100 163,00 G Dortm. Bexgb. (105 St. 11,60 G jetzt Gwrlsch. General 80,25 G do. UnionPart. (110. 100,50 bz G do. do. uk. 05 (100 124,00 bz G do. do. (100 81 Düsseld. Draht (105) Seeges Elverfeld. Farb. 19 120,25 bz G Electr Sseferaog, 105 Frhr⸗ Elektr. Licht u. K.(104) 54,00 G Engl. Wollw. (103 [62,00 et. bz B do. do. .(105 55,00 bz Erdmannsd. Sp. 100 125,00 bz G do. do. uk. 03 (105 118758 Frankf. Elektr. (103 151,00 bz G Frister u. Roßm. (105) 130,25 bz 6 WGeilsenkirchen. Beramw 254,50 bz G Georg⸗Marie (103) 135,00 bz G do. 103 39,00 G Germ. Br. Dt. (102 Germ. Schiffb. (102) 208,50 bz G Ges. f. elekt. Uͤnt. 163, 117,00 bz G do. do. uk. 06 (103. — Gör⸗MNasch. G.103 101,00 bz 6 Hag. Text.⸗Ind. (105 [122,00 bz — Hofbr. (103)
116,00 bz G arp. Bergb. 1892 kp 80,50 bz G do. unk. 07 (100) 52,25 G artm. Masch. (103) —,— (dHelies elektr. (102) —,— dbHddo. unk 1906 (100] 131,00 G do. unk. 1906 109 123 50 bz // Hugo Henckel . (105) 102,60 bz G Fench⸗ Wolfsb. (105 118 75bz G6 Fivern a konv. (100] 106,50 bz G do. 1898 uk. 03 (100) 272,25 bz G zchster Farbw. (100) 91,00 bz G öͤrder Bergw. 2 88,75 bz ösch Eisen u. 1
—V—ögöenoeoeegnnönöneöööönööööneösööAeöenösnö
— —
12-SgS2SSASnböSndoe
3 rerhältnis von I Efund Türk. = 19 ℳ 65 ₰ angeuendet. nach Cuasablanca, Mazagan, Mogador, Safhi, Tanger [Harocco) und Duala u. Tietoria Umständlichkeiten. Die Verpackung der Pakete nach überseeischen Ländern muß Eses g 8 8 3) Nach San Domingo sind Postpakels ohne Wertangabe bis 5 kg zugelassen. Bei (Kamerun) ist Wertangabe bis 8000 ℳ zugelassen; besonders haltbar sein. 84,60G zonds⸗ d Aktienbör 1z . 1000 u. 500 100,60 bz G Fonds⸗ un tenbörse. 98 8 8 ““ „ 3 8 “ 8 8 “ b1“ N1“ 1“ 8* 4 7 8 SS. E1“ E111“ 8 8 11““ ö“ “ 1000b0b 98,25 G Berlin, den 2. Januar 1903. A. Briessendungen. e , SVr 8 1 8 V 1 Vorbemerkungen für den Verkehr des Weltpostvereins: befö 1 5 1 Schif 5099 3„ “ 3 8 1 : efördert. Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 cm u. deren Länge 7 2 d. ⸗ 1999% u. e- 108,50 B Die Börse hat das neue Jahr in sehr günstiger 1) Verboten, mit Poft zu versenden: a. Mustersendungen und andere Gegen⸗ nicht übersteigt, 8 zulässig. er Snef 30 cm Länge, 20 cm Preite 8 briess 8 üben eeeeee mavebfeehe S eseen r u. Stimmung begonnen; die Kurse zeigten eine auf⸗ stände, die für die Postbeamten Gefahren mit sich bringen oder Korrespondenzen be⸗ 10 cm Höhe, in Rollenform 80 em Länge u. 15 cm Durchmesser nicht überschreiten. Im 7 . 1 1 8u 4 500 (104,75G wärtsstrebende Richtung, und das Geschäft bekundete schmutzen oder verderben können; b. explodierbare, leicht entzündliche od. Verkehre mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina sind Ge⸗ 2 Marinebriefe. Zur Beförderung durch das Marine⸗Postbureau in Berlin 1000 — 500 100,00 bz G vartsstreber ing. o. Ihren Aus Fe Stoffe; lebende od. tote Tiere u. Insekten. Ueber bedingte schäftspapiere als Brief od. Paket zu versenden. an Personen der Schiffsbesatzungen der deutschen Kriegsschiffe im WV zeitweilig einen lebhaften Charakter. 8 hren Ausgang ulaffung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Fetten, abfärbenden Stoffen, 9 Einschreibsendungen. Briefsendungen aller Art (Priese, Postkarten, Druc, Ausland einschl. der Personen im deutschen Marinelazarstt in Hokohama 1000 u. 500 99,10 bz G nahm die festere Haltung von dem Markt der öster⸗ 8 sebenden Bienen, getrockneten od. konservierten Tieren geben d. Postanst. Auskunft. sachen, Warenproben, Gesch gscapiere) können unter Einschreibung abgesandt werden. sind folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis 250 g, Postkarten 500 99,10 bz schischen Werte, die entweise in die Höhe ginge Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Send (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 xg, zusammen⸗ 100,10 G reichischen Rach ich 88g weile in AIe Föhe gipsen zulegen: a. im Umlaufe befindliche Münzen; d. zollpflichtige Gegenstände; an den Empfänger — Nücschein — verlangen. In er iheverre⸗ 2 einsche gepacke Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewichte von 2 ℳg. [(Wareu⸗ 101,75 G infolge der Nachricht, daß der österreichisch⸗ungarische c. Gold⸗ od. Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen u. andere kostbare Luvxemburg) besteht für Einschreibsendungen allg. Frankierungszwang inneren proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen.) Sämtliche Sendungen 97,25 bz G Ausgleich zu stande gekommen sei. Besonders be⸗ Gegenstände, wenn das Einlegen od. Beförderung derselben durch Gesetzgebung der Vertehre Heutschlands u. im Vertehre Deutschlands mit den deutschen Schutzgebieten und müssen vollständig frankiert werden; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der 99,30 G gehrt waren Oesterreichische Kreditaktien, ebenso “ 9 88 Fcsender hat sich ne gener Verantwortlichkeit zu unter⸗ mit Hesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina sind auch unfrank. VV1“ Iür ZEE“ und U 1 8 5** — . 2 2 e venden Gegen n i eg2ä ir i ib⸗Bri 8 t 1 1 1 n 2 g erhoben werden und r Briefe von 8“. G sstellten sich Oesterreichische Staatsbahnaktien höher, “ Hensämnds mit hos Hetespont in bis desr. Läncher big⸗ E“ zuͤläfsig, poch müssen Einschreibsendungen gegen Rückscheinq megr als 20 bis einscht. 60 g an nicht im Osstziersrang stehende Personen der Schise⸗ 94,8-bt wäbrend Oesterreichische Südbahnaktien nur mäßig 8 2) Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antw. zul., Postkarten 8) Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Beförderungsweges ist, besatzungen und die im Dienste der Marine stehenden Miltärpersonen vom Feldwebel ebessert waren. Da überdies die Berichte von bürfen 14 cm Länge u. 9 em Breite nicht überschreiten. bei Sendungen nach überseeischen Ländern im allg. die Bestimmung des Absenders maß⸗ abwärts ein ermäßigter Portosatz von 10 Pf. gilt. Die Aufschrift muß enthalten⸗ S ge effe 1ü-8 8 8 die Lokal 8 8) Drucksachen, Warenproben und Geschäftspapieren darf weder ein gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Beförderungsweg vom Absender nicht an-⸗ 1) den Grad und die dienstliche Eigenschaft des Empfängers oder das Amt, welches er 112 00 B Amerika besser lauteten, so zeigten auch die Lokal⸗ Brief, noch eine Mitterlung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Postanst. dieserhals bestehenden Vorschriften. betleidet, 2) den Namen des Schiffes, auf dem er sich befindet (Sr. Majestät Schiff... ; 100,70 ct. bz B märkte feste Tendenz, besonders bekundeten persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt 6) Schiffsbriefe. Sollen Briefe u. s. w. auf Wunsch des Absenders mit Schiffs⸗ S. M. S..... .
—
—,——,——,——— AnrenSsRnn
094 00 G Fisenoktien. z Linie 2 Gußstahlaktien lleicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine gelegenheiten, die zur regelmäßigen Posthesörderung nicht dienen, befördert werden, so Die obiger tosätze und sonstige dungsbedi h 102 8% Eisenaktien, I 5c nef. “ Gr Fstahl 8 1 aanderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des hat der Absender auf der Aufschrift den Vermerk: 8,Sn Ffsvrnen- (bei verfecvenls mit den Besat 27 F, eeeeen nenge fe ZEE1 104,60 G sowie Laurahütteaktien festere Haltung. Für ver⸗ Empfangers, Fabrit⸗ ov. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ üÜber britische Häfen „Private Ship-) niederzuschreiben, sowis den Abgangshafen u. er⸗ 1
schiedene Kohlenwerte kam heute die Abtrennung der 1 wichts, des Maßes, der Ausdeynung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur forderlichenfalls das Schiff zu bezeichnen. r 1020 Dividende in Betracht. Eine recht feste Haltung dder Ware. Drucksachen u. Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung Angaben des Absenders allein maßgebend. 88 102 gübnch zeigte der lokale Bankaktienmarkt; die Akti en der 8 b von mehr als 45 cm haben, od. nicht mindestens teilweise frankiert sind, werden nicht bei Beförderung mit regelmäßigen Postdampfern. 2 proben gegen die internen deutschen Portosätze zugelassen. 8 0 8 zelg ¹ 9 8 nm „ · * 3 — 2 8 92,00 G Darmstädter Bank, der Nationalbank für Deutscha 1““ 114“ * 8. I1“ —,— laand, der Dresdner Bank, sowie Diskonto⸗ und 11A““ v11““ 8 6b
—,—* FHandeleantelle waren fester. Von Transportwerten IWI“ “ 1u““ 8. Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen. ““ 2
2. . sssgwaren Transvaalbahnaktien schwächer, Prince Henri- ” 102,75 G aktien dagegen höher. Auf dem Rentenmarkte Orts⸗ u. Nachbarorts⸗ 2 Luremburg * Die Nachbarorte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstare 159,00 h wurden Tuͤrkenwerte höher bezahlt. Der Kassamartt verkehr) Inland. Deutsche Schuzgebiete.“* Oesterreich⸗Ungarn⸗⸗) Uusland. †) ausgedehnt worden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d. 9,he fest. Privatdiskont 22. .“ . Porto . Porto ZI.““ Vvorto Postanft. zu ersehen. 11 Fv “ . “ v“ Gewichtsstufe. frank. unfe., Gewichtsstufe. frant. unfr. Gewichtsstufe. frank. unfr. Gewichtsstufe. frank. unfr.] Gewichtsstufe. frank. unfr. **) Dtsch.⸗Neu⸗Guinea, Dtsch.⸗Ostafrika, Dtsch.⸗Südwestafrika, “ “ 8 vf. Vf. Lf. Pf. Pf. Bf. Sf. Vf. .. .. Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiauts —5 dtsch. “ . —2 P.⸗A. in Kaumi u. Kiautschou (Tead Marshall⸗Ins., Samoa, Togo. bis 250 g 10 e bis 20 g 10 20 bis 20 g 10 bis 20 g 10 Schweiz f. je 20 g, 5 ) Sendungen nach d. Sand chak Novibazar unterliegen den üb. 20 — 250 g 20 30 süb. 20 — 250 g 20 üb. 20 — 250 g 20 ae ensse⸗ — 40 Taxen des Weltpostvereins. (ohn Llennbrchc †) Gegenüber Belgien, Dänemark, den Niederlanden u. d. Schweiz einfa 1 20 im Grenzbezirk (30 km) ermäßigte Taxe für Briefe, und zwar für ache frank. Briefe 10 Pf. f. je 15 g (im Verkehre m. d. Schweiz f. je mit Antwort 20 — 0 g), für unfrank. Briefe 20 Pf. f. je 15 (im Verkehre m. d. Schweiz f. je 20 g), mit Dänemark ferner Mindesttaxe f. Geschäftspap. 10 Pf. Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ emein 20 v Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgenommen hina, nicht z g.) Eilbestellung zugelassen:
1) nach d. Orts⸗ und Landbestellbez. d. bei
Briefsendungen [Gebühr nach d. Ortsbestellbez. 25 Pf., nach Landbestellbez. die wirklich. Botenkosten, mindest. 25 Pf.],
2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnl. u. eingeschr. Briefsend. [Gebühr nach Postorten 25 Pf., nach Orten ohne Heslanst bei Vorausbezahlung 60 Pf.],
3) nach Luxemburg u. Oesterreich⸗Ungarn m.Liechtenstein allgemein [Gebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. Landbestellbezirke wird Petene gettt eingezogen], nach Bosnien⸗
D
8 1 der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, doch ist in der Aufschrift der Brief⸗ Leitung der Schiffsbriefe bleiben die sendungen an diese Truppen außer dem Namen, Dienstgrad und Truppenteil auch der briese müssen frankiert sein. ( te wie Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Verkehr mit diesen! upp
FSESRn 2280
Kucfürste. d.⸗Ges. Kuvrf.⸗Terr.⸗Ges.. Laomeyver u. Ko.. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer kv.
8 m◻
— o] —.—
—¼
2-2ö-g2Aö22önIö2önönnöeöeöööönenenneneönesöenössnesee
S= SS.
— Se⸗
. 1i. fr. Verk. erderf. Evck u. Str. Leivzig. Gummiw. Leopoldgrube... Leovpoldshall...
do. St.⸗ Levyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement.. do. Eis. dopp.abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefban kv.
do. t.⸗Pr. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märk Masch⸗Per. Mazgdb. Allg. Gas Baubank..
80,.——,—— 8⸗ o0
2—
F-U ScS— — 22.—
—,—öF
‿—
— 70,—
eECSSSSSUSSGI,AcC. U.l
1-.
— — S2 1=
ein ache 5 mit ort 10
bis 50 g 3 üb. 50 — 100 5 „ 100 — 250 g 10 „ 250 — 500 g 20 „500 g — 1 kg 85
eee8
n. Luxemburg 1‿ bis 250 g 10
1050, 8 Produktenmarkt. ¹ einfache 102,00 bz’ 8 8 .. mit 2 21108750 1 Berlin, den 2. Januar 1903. — Antwort 185,G Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) . bis 50 8325 bz G in Mark: Weizen, mäͤrkischer 153 ab Bahn, sb. 50— 1 105299 Normalgewicht 755 g 157 — 157,25 Abnahme im .1, 100 — 250 g 2 I 10525 G Mai, do. 158,25 — 158,50 Abnahme im Juli mit . 250 — 500 f . 250 — 500 g 0104, 75 36 [2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Rubig. 500g — 1 kg 1 . 500g — 1 kg 101,5 G ]†Roggen, märkischer 134 — 134,50 ab Bahn, do. V . 1—2 kg 1106,75 G nicht trocken 132 ab Bahn, Normalgewicht 712 g ] I1““ ²+ 88,75- 139 Abnahme im Mai, do. 139 75 — 139,570 Waren⸗ bis 250 bis 139,75 Abnahme im Juli mit 1,50 ℳ Mehr⸗ proben... üb. 250 — 1 oder Minderwert. Still.. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, Jpreußischer, posener, schlesis feiner 153 — 164, 8 2 1 pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, Geschäfts⸗ bis 250 g 5 vosener, schlesischer mittel 141 — 152, pommer, papiere..üb. 250 — 500 10 (maärkischer, mecklenburger, preußischer, posener, 1“ „ 500g — 1kg 15 sai r geringer 137 — 140. Still. Sün. Ma
Iliiitei — — 222;3=2ö222ö=-ö=éISS=ê 18 288 15 88
einfache 10 12 mit Antwort 1 mit Antwort
bis 50 üb. 50— 1 „ 100 — 250 g
———=B qõ]
—;—8q I.g.
—
sig
für je 50 g 5 (bis zum
Meistgewichte von 2 kg)
unzulässig V 12 s
8
—
Se=.
S
unzulässig
unzul unzulässig unzulässig
Thale Eis. St.⸗P. do. B.⸗Akt. Thrheral..; 18 üringer Salin. do. Nasln St. 8 Tillmann Eizenb. 109,00 bz 6G Titel, Kustt. Lit. A 1999960 Trachenhg. Zucker 120,502 uchf. Aachen kv. 197,25 G Ung. Asphalt .. 191 50 , do. Jucer.... 116,25 bz Union, Baugesch. 6 95,00 bz G do. Chem. Fabr. — 165,00 ct bzG do. Elektr. Ges. 6 82,70 bz B U.- d. Lind., B 4 132 00 bz G Varziner rf. 15 88,72 bz G Ventki, ch. 6 129,00 1 ,/ G. Brl⸗Fr. Gum. 7 889* Ver. B. Mörtelw. 7 153,0 Ver. Hufschl. Geth. 10 122, 75 bz G Ver. w. 11 131,50 bz G Ver. er — elfab. 11
199,70b =„ de Emdrna⸗Ter. 79
106 G Vikioria⸗Kahrrad 29 jent Vikt.⸗W.
0
raph. —
d.ea. asch. 6 do. B.⸗A... 5
—
Maschinen Breuner do. appel... u. Arm. Str. d
SSS=SSAennCeUnn
—,———
ässig
B
unzulässig unzulässig
lin e 50 8 s ac, 8 2
—
bis 250 g db. 250 — 350G
bis 250 üb. 250 —
—- —
69,50 G owaldt⸗Werke
35 Ilse Bergbau (102 90, Inowrazlaw, Salz.. 76,90 bz al e, Aschersleb. 93,00 bz G attowitzer Bergbau 52 75 bz G Köln. Gas u ‚-, König d wig. 102) 1113,106 König Wilhelm (102) 110,00 König. Marienh. (105) 18 99628 Königeborn .. 119,00 bz
119,00 bz G 101
92,25 bz G 130,00 bz . 143 50 bz Magdeb. Baubk (103
b. M 8 röhr. 389 112439 W 109 79, out GCenis. 71 20,00 G
4* Mülh. Bg. 11e.094 Ranh. säaur. Prd. (108)/fg
6
unzulässig
82 22828. 5
— —½
von
Se⸗
bütte. b.
— — H⁵A—-—,— — — — — — — — 1 8 E☛ E E;
ssig unzul
Misch. . Fhüseeher 8 Mat für je 50 g 5
bis 250 ₰ V8 üb. 250 — 500 g 20 (bis zum min⸗
„† .*
sã
S
5 h⸗ Herzegowina nur n. ebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen], e g5 1hs] 380 Meistgewichte 83 4) nach: Belgien, (nur nach Postorten und mit Aus⸗ . 82 Oest un üch läs von 2 kg) schtuß von Island, Farber, Grönland), Frankreich mit Algerien
vbest.⸗Ung nichtzulässig und Mnee Großbritannien, Italien ontenegro, Niederlande,
. 1 amerikan. Mixed 133,50 — 134,50 frei 1 c Rach Lupemburg wie bei den]— mu dei den Geschäfröpap. ortu (nur na storten), eiz, Serbien u. einer
Wagen. Still. . sgerecen 1u Wie bei den Geschäftspapieren. 089 “ — 814 -— — “ Länder. [Gebühr 25 ‿ nach
2. eines eht (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 b. n 8 1t A . * en 5 vi. ear, nes vöree Orten 2ö (soweit — werden d. üblichen hühren, 25. . W .“ arenproben. .
198gegen nebl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,00 — ““ 8 nung d. do 25 Pf., vom Empf. erhoben.] Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 47,80 Geld Ab⸗ .““ 1— ¹ 8b 8 ’ 8 1 —
nahme im laufenden Monat, do. 47,80 Geld Ab . u“ “ ETgMarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme. nahme im Mat, do. 48 Geld Abnahme im Oktober. (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Warenproben, Geschäftspapiere.)
B üih 8 Vorbe Der Betrag der in der ¹ 1 1 ehauptet. 8 1 — 12.— öegoUe in der 8 Hehimmungslandes in Ziszern und in Buchstaden anzugeden.
unzuläͤssig unzulässig
SSSSWSEs qEETTqEEEEI unzuläss
—
unzulässig unzulässig
bn unzu
var. — —,——
5
.2
222ͤ2ög2ö2öö—ö-ö2ö22ö2ö2ͤö2ͤ2önönönögn
—,ö-Z2
unter Anr
2=be —
— —— — — —,.—
. wr *& pg e. e wev. EET &ꝓrARmrmnmNRnn AS anmnn:. 2 — —
242—2—————————
Soaj Seoene
Neptun iffow. zerecer
S 0 Neurod. Kunst⸗A. 2 1'
5* 8 0
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
1 1 4 4 ¹ 4 4 4 4 * 1 4 4 4 4 4 4 1 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 8 4 b 4 4 4 4 4 4 8 4 4 8
b Unmittelbar n er tarifmätigen Postanweisungsgebühr u. der Einzichungsgebühr von 10 Pf. Hoaanweifung übermitte Meist Tarif. Fhei Tarif. Tarif. etrag betrag nahme. de. — 2,— n — 888. . —
Reiche- Frankreich mitlgerien, umänsen ð
2 8 . . ve ☛ IE E 2
—
Neue Bo s.
do. do. uk. Niederl. K. 105 Rolte Gas 1. 1 Neordd. Eisw. (1
mehln 2
g
Bestimmungsland.
—
gsgz
ostgebiet, Bayern u. ö“ Monaco . 1000 Fr.
emberg) . Deutschland: achnahmen auch auf ; 8 . dem Italien mit S. Marino Cesesbat.an’r, 1e e-.,2r Cünse eenn e e
endungen 202 V V Ar. Japan (mit Formosa) 400 Pen. — b *) Verz. d. Post⸗ 8 Kaumi, Kiautschou Marocco (dtsch. Pa.). 800 Mark *. Constantinopel Zu Türkei c. u. d.: St Dem Bestim⸗
(Sehz gassedone 299 Man⸗ ber. Riederlande D500 Guld. Fern e c. ch
— — .
7 — — — — —- ‧—
— —
—
8—8288288e E25eg2aS
mmersch Zuck. hhein. Metallw.
FereerPPüüHüüüfpeüöhüPPüesenn —22ö2ö=ö=2ö2önͤn=Nnöngne
. ..
115,75 b1 G 152,50 bz G 8c8“ 1
SSüegeg=seeg
—22-Sgnn
— - ——————————,-— — —- —- — —
Eüiliiriiit
1000 Fr. . 720 Kron. 1000 K. Oesterreich⸗Ungarn: 100 en a. Oesterreich mit 800 Liechtenstein.. 7 400 Pen 1 b. Ungarn “ 500 18 ——— . Vortugal ms Madcira
— — —- — — ——-— — —-— — — —- — —-— — — —- — — — —
E EL. EfF:
SeeoeoeosesneeaeeenebeSne
I ——
nische Antüen —[700 Fren.