Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichs ba k zember (+ und 2 Vergleich zur Bodeechh beeneen;
Aktiva: 1902 1 Metallbestand (der 8 tand 8 ffürs. gem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗
— I n undheitswesen, Tierkrankheiten und Ab
3 8 ”“ “ Am vorigen Außerdem wurden — “ maßregeln. ö“ Durchschnitts⸗ 1.““ Markttage “
gering mittel Verkaufte Verkaufs⸗ preis Markttage (Spalte 1) . “ 6 ““ 1 [Reuß alterer Limie
S Maenge für ch überschlägli 8 8 ““ “ 2₰ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Durch⸗ 2 nach über icher über den Stand von Tierseuchen im . euß jüngerer Linie. 8 8 3 8 2 — 1 ütch “ schnitts⸗ een am 31. Dezember 1902. 8 mburg⸗Lippe niedeigster höchster niedrigster höchster niedrigster hö chster Doppelzentner (Preis unbekannt) (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im 8 8 ZZöu“ — b. * 8 es .⸗ b. ℳ nis 8 Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 81 Bremen. Noch: Roggen.
. 1 MNiachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) 1 nterEbsa . 1168616X““ 14,50 14,50 15,00 15,00 8 3 8 8 8 verzeichnet, in denen Roß. Maul⸗ und Kve e. 8 1b Diter Glsaß e“ ländischen Münzen, u 111141XA“A“ 12,40 12,50 12,70 13,10 2 12,88 12,91 G 8 oder Schweineseuche (einsch Schweinepest) am 31. Dezember herrschten. othringen Lothringen .. . . . 8 das Kilogr. fein zu uv1111A6“; 11,9 12,20 12,30 12,70 1 12,60 12,72 8 Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in 2784 ℳ berechnet) 786 123 000 868 501 000 729 830 000 eZ“ 1 13,50 13,50 13,60 13,70 8 3 8 G 8 Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vovr. Betroffene Kreise ꝛc. 8 1“ (— 82 998 000) (— 70 289 000) (— 75 677 000) ͤ66A6A6A“ „ 12,72 13,22 13,22 13,72 13,72 8 8 3 Hüener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Bestand an Reichs⸗ a1.X““ hees gen bes 14,60 14,80 14/,72 14,50 Pöte in denen die Seuche nach den geltenden Vor chriften noch Maul⸗ und Klauenseuche. kassenscheinen.. 20 994 000 18 009 000 17 003 000
8 Gerste. G nicht für erloschen erklärt werden konnte. 1: Mohrungen 2 (2). 12: Inowrazlaw 1 (1), Strelno 3 (3). (— 2 275 000) (— 2 184 000) (— 2 556 000)
3 1280 13,40 13,40 14,00 13,10 12,83 16: Oschersleben 1 (4). 17: Zitterfebd 1 (1). 31: Simmern Bestand an Noten Fülst . 11““ B“ Ve⸗ 13,50 13,50 — 13,50 12,75 F⸗ 6 Rotz (Wurm). 810 geg . Freifsing 1 (heeeeer 1 c2 41: Bayreuth anderer Banken. 7 28 & 19 8 13 795 000 v18; 1“ 11z5 1825 1222 1 1 be 13“ 1. Pta 17, 8öger 11). 1ein 1 (1), Lerchlen . .eeee 82)2,”05 Praceh. Zestand an Wechsein (26 992 000] Gh 572 00) Chss 121 000) v“ 13,00 13,20 S 8 12,50 13.,30 “ 1 (1). Reg.⸗Bez. Köslin: Stolp 1 (1). Reg⸗Bez. Breslau: Khngfl ea 99 Debringen 3 (8). 61: Rostock 2 (3). 84: Colmar Bestand an vombard-—¹902² ˙⁹8 000) († 133 258 000) (170 469 000)
1 2 . .„ „ 5 . 3 “ . 2 „ . . t 8 7,8 Ree I 8 ülhausen 4 1 ard⸗ Feefenboen 114464“*“ hs 888 18b 8 8 18 1 1 1 1 1“ 78 8 Neg Be; Fieg 9 88 8 Elogeih 1 h 1Sei e. Zusammen 31 IS und 68 Gehöfte. forderungen .. 88 943 000 161 439 000 146 228 000
111“ . . TZ 11“ . - . 8 7 24 8 7 5 . . 8 5 2 2 3 3 7 . 29°
ͤN“ U 1309 , u1299 8380 1 1200 12,00 31. E1“ däenger e Br erb cj. Wherhcth d. Schweineseuche (einschl. Schweineveiy. Betand an Efeten 118981299 (1138815097—: 8489 09 4* 12,30 12,90 13,10 13,30 V 3 1 Sr. 1 8 ). Reg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (3). Reg.⸗Bez. : Fischhausen 1 (1), Königsberg i. Pr. 4 (4), Labiau 3 4), Bestand an sonstigen († 13 923 000) ( 28 005 660) (†. 37 901 v4*“ 12,50 13,00 14,00 14,50 1 12,82 12,83 .12. 8 11516“*“ “ 8,, (1) Bayern. Reg⸗Bez. Oherbavern: Wehlau ? (11), Friedland 2 (2), Pr. Cvlau 9 (13) Heiligenbeil 3 89 Aktiven . .. 72 784 000 81 136 000 69 898 000 “ 12,90 13,70 13,90 14,20 8 B 1 8 “ achau (1). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bayreuth Stadt 1 (1). Braunsberg 1 (2), Heilsberg 1 (2), Ortelsburg 2 (2), Osterode i. Ostpr. 1 (— 6 824 000) (— 2 979 000) (— 38 551 000 1116464* 12,00 12,00 12,40 I“ 12,00 12. Reg⸗⸗Bez. Schwaben: Neuburg a. D. 1 (1). Sachsen. Kreis⸗ 1 (1), Mohrungen 5 (6) ppr. olland 1 11' 2: Niederung 8 (9), Passiva: uvAAX“ 11,80 12,20 12,60 13,00 8 V1 1 1 . dhauptm. Leipzig: Leipzig 1 (1), Grimma 1 (1). Waldeck. Tilsit Stadt 1 (2), Tilsit 1 (1), Ragnit 1 (1), Stallupönen 3 (3), assiva: u 111.A“ 2 13,00 13,00 S8 be 8 1 1 b Kreis des Eisenbergs 1 (1). Hamburg. Hamburg Stadt 1 (1). Gumbinnen 1 (1), Oletzko 2 G. Lyck 4 (6), Sensburg 5 (5). 3 das Grundkapital. 150 000 000 150 000 000 120 000 000 v11AXX“”“ 13,60 13,60 14,00 14,00 13,60 7.12. Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaß: Schlettstadt 1 (1). Elbing 2 (2), Marienburg i. estpr. 2 2) Danziger Niederung . (unverändert) (unverändert) (unverändert) 11“ 2 13,20 13,20 14,30 14,30 8 8 3 3 1 Zusammen 24 Gemeinden und 30 Gehöfte. 2 ch Dirschau 5 (6), Pr. Stargard 2 (3), Berent 1 (1), Karthaus der Reservefonds . 44 639 000 40 500 000 30 000 000 14444“*“ 11,95 12,30 12,30 12,65 3 D 4 8 u“ 1 1 (1). 4: Stuhm 6 (6), Marienwerder 1 (1), Rosenberg i. Westpr. (unverändert) (unverändert) (unverändert) 116“ — — 11,00 12,80 1 11,90 1“ u“ 1 Schwetz 11 (15), Schlochau 1 (1), Flatow 3 (3), Deutsch Krone 7 89 laufenden Noten . 1 516 469 000 1 465 787 000 1 409 945 000
ͤ111A“ 14,60 15,95 15,95 17,30 1““ 8 3 . “ „ Preußen. heg. Pes⸗ Magdeburg: Halberstadt 1 (21). Sachsen. 6: Prenzlau 9 (11), Templin 2 (2), Angermünde 1 (1), Nieder⸗ “ 2 ( 246 974 000) (+ 241 436 000) (– 208 696 000) 1121254* 1885 14 ⁄5 159,00 1505 1b 8 88 3 Kreishauptmannschaft Leipzig: Grimma 1 (1). ö 5. 24 (9' der dga 1 (1), Rixdorf Stadt 1 (1), die sgastigemn 1n uv C111“ 15,00 5,00 16,50 ;00 8 . 8 . . . 8 Zusammen 2 Gemein nd 2 zfte. 8 eltow „ „Beeskow⸗Storkow 1 (1), Jüterbog⸗Luckenwalde 2 (2), i„ Verbind⸗ u1111“; 13350 13,30 14,00 A“ — 8. . . Zuf 1“ 8 e111ö1A1“ 14,10 15,00 15,10 16,00
84 982
IE11“ WII111
LI11
v u 22 2 8002 7
8*
8 Pftrelhansg 3 (7 ehesih n as 8 1), Fätgpmn, 1 (1), Ss. Alchücüe ... 5458 888 92) 88 7899 ,.1e es 8 3 8 8 8 8 8 b rigni „Westprigni . 7: Königsberg i. Nm. 1 (1), 4 IS
1111““; 15,00 15,00 ETET(1“ 1 8 Maul 1ns gneee enhe und, Aemesenche “ seeeben Imn. Ch gan gherg 2 (9), Lebus 2 (3), West. die sonstigen Passira 35 324 000 41 948 000 92 929 000) Wesel⸗ 114“*“ 13,00 13,00 13,50 1838,50 G 8 8 1u“ G 8 ternberg 1 (1), Oststernberg 1 (1), Krossen 1 (3), Guben 2 (2), (☛ 2 296 000) (+ 2 099 000), (+ 10 439 000) vE111“”“] 11“ — — 16,40 16,40 1 r12. “ FesrsFsg. 8 8 “ * Kalau 2 (2), Spremberg 3 (5). 8: Anklam 3 (3), Ueckermünde Die Anspannung des Status war, wie die Positionen Metall⸗ wvE161q161616X“X“ 12,45 12,68 12,93 13,20 8 8 112. 1““ NPreußische Maul⸗ 2 (2), Randow 3 (6), Stettin Stadt 1 (3), Greifenhagen 1 ch bestand, Wechsel⸗, Lombardanlage, “ zeigen, am Schluß des Meißen ... 11P11“; 1 ese 1 „ 8 . . 1 8 8 “ ““ — . J. 5), nberg egenw 8 : Belga aufenden Noten wurde E 8
u111“ 14,0 14,50 11858 1 — Mfener Bundes. sowie 8g. 2 an Üüet bxs
lauen i. V. 6 b 1
8
1
6 3 (3), Schlawe 1 (1), Rummelsburg 4 (4), Stolp 11 (13), Lauen⸗ etwa 52 % gedeckt. 1161616“ V 13,50 13,50 15,50 15,50 .““ sstaaten, Bundesstaaten, — burg i. P. 1 (1), Bütow 4 (5). 10: Franzburg 1 (1), Greifswald . Wentlingen . . . . .. .9. 15,00 185,00 15,60 15,60 12. 1111““ FüSg8 2 (2). 11: Wreschen 8 (9), Jarotschin 4 (4), Schroda 8 (9), ““ 14,80 15,20 welche nicht
in Regierungsbezirke
— 8 welche in Schrimm 4 (4), Obornik 6 (6), Samter 1 (1 seritz 3 (s 1u“ WEEIE“ — 11““ 1 ¹ eseritz 3 (3 A 8 Heidenheim. .ö u — — 15,00 15,40 20. 12. “ Regierungs⸗ Bomst 3 2 Fraustadt 1,0, Kosten 1 (1), 2. 3 (4), Rawchh (Aus den im Reichsamt des Innern usammengestellten aupheim.. E1ö616“ 3 13,40 14,20 — 8 8 n geteilt sind.
—
—
ise ꝛc.
LILLLIIIIIIII=-TIIILeIIIIIIIIIIg[9. Gemeinden
1 2 „N 8 f 149
d. BE1““ beirke 1 (1), Gostyn 1 (1). Pleschen 8 (8), Ostrowo 1 (1), Adeinau 1 (1) ecrichten für Handel 855 Fesee Ravensburg.. 11ö1“““ 14,50 14,61 14,80 15,00 828 8 geteilt sind. 1 1“*“ 8* 14,00 14,00 14,40 14,40 1 8 öböö“]; 14,40 14,80 15,00 15,00 2 ,12. “ 3 vnemmhgs . 16 16,00 16,00 18,80 1 1880 1 1“ 1. 3. w11u1“X“; S 1270 13,50 13,60 13,80 :12. Oftpreußen ⁷% önigaberg. . . . Eöö111 12,66 12,66 13,72 183,72 “ 8 8“ 13 danzig. u111A1XA4*“ 1 14,40 14,40 14,60 14,60 1““ . 12. Westpreußen 4 Marienwerder. Füsen zu 1I V 5 1n 1229 132⁷ 1 5 :12. 1. HBlrandenburg †7 Pete urt
82 F. V 58 Lyck 12,10 12,10 12,40 12,40 8 1 8 Stettin.
pen i. P. 1 (1). 12: Filehne 6 (*), Czarnikau 2 (2,) Kolmar i. P. Herstellung feiner Baumwollwaren in den Vereinigten 2 9 Mersät 6 (3), 2 9 v3 1 8 bP; ilno Staaten von Amerika.
2), Znin? „ Wongrowi 12), Gnesen 5 (5), Witkowo Die Vereinigten Staaten von Amerika ie n 14 889) 13: Jhrmdlon 1 (1), Groß⸗Wartenberg 1 (1), Trebnitz ländischer ee in der Hauptsache I-. T 33 38), Militsch 3 (3), Guhrau 3 3), Wohlau 13 (15), Neumarkt Daher kann man aus der Bewegung der Baumwolleneinfuhr nach 3 (3), Breslau 6 (8), Ohlau 9 (9), Strehlen 1 (1), Nimptsch diesem Lande Schlüsse ziehen auf die Entwickeln in der Herstellung 2 (2), Münsterberg 3 .98 Schweidnitz 3 (3), Striegau 3 (3), feiner Baumwollwaren seitens der amerikanise Textilindustrie. Waldenburg 1 19 latz 3 (4), Neurode 3 (3). 14: Vor 12 Jahren waren nur für 1 165 277 Doll. Grünberg 8 (12), Freistadt 2 (4), Sagan 10( 42— 3 (7), Glogau den Spinnern in der Union aus fremden 5 (5), Lühen 1 (1), Bunzlau 3 (3), Gold Hainau 3 (4), Liegni Im Jahre 1896 betrug der Wert dieses Importes s 1 (2), Jauer 4 (4), Schönau 2 (2), Bol n 1 (1), Landeshut fache, und wenn er in der folgenden sechsjähri 4— auch (10), Löwenberg 2 (3). 15: Tost⸗Gleiwitz 3 (3), ebge 3 (3), nicht in gleichem Maße weiterstieg, so er 8och den Kattowitz Stadt 1 (1), Kattowitz 4 (5), Neustadt i. .⸗S. 4 (4), Monaten von Januar bis September 1902 die Summe von
Neisse 2 (2). 16: Gardelegen 1 (1), Jerichow I 3 (6), Kalbe 2 8) 7,752 263 Doll., welche den Jahreswert von 1890 um iemlich Oschersleben 1 (1), Quedlinbur 19 rstadt 2 (2). 17: Bitter⸗- 600 % übersti ies — 2 feld 6 (8), Saalkreis 3 68)0 Mans . Bitter o überstieg. Diese Zahlen lassen ein ganz bedeutendes Wachstum
’ Seekreis 2 (2), Quer⸗ der Verarbeitung feinen Rohstoffs und der Herstellung feiner Baum⸗ furt 8 (9), Merseburg 3 (4), Weißenfels 4 (4), 19: Eckern⸗ wollwaren in den Vereinigten Staaten eiennen. Die — förde 2 (2), Husum 1 (1), Steinburg 2 (2), Pinne 1 (1), dieser verfeinerten Erzeugnisse aus dem Auslande dürfte sich daher Altona Stadt 1 (1). 20: Hannover Stadt 1 (1), mehr und mehr verringern. 1 (1), Springe 1 (1), Hameln 21: Peine 1 (1), Hildes⸗ Natürlich ermutigen die Erfolge der Textilindustrie auf diesem Sen ,n vrr — 8 H. 28 99 2 2.ꝙ221298s. ö’ zu 22 Vers ½ auch das er⸗ en . : Burg „ Fallingboste . u forderli ochwe Rohmaterial Lan t erzeugen. 1 9 Uelzen 1 (1), Lüneburg Stadt 1 88 Winsen 2 (2). Harburg Experimente in der Leitung 2en; 8
Laufende Nr.
2 Gehöfte
82
„REIZIé2BzZͤICͤIͤsͤSͤͤsSZͤ14544 92
v11*““ F1 12,00 12,40 — — 8 .12. “ Pommern 9 Köslin . —2 E111“ 15,20 15,20 15,50 15,50 824 11“ — . Stralsund. randenburg a. H. . 13,70 13,70 14,0 14,20 1 8 . 3 . posen 8 Pesen EEöBE11 4 14,00 14,00 14,60 14,60 1 . er 7 2**½ romberg en..“ 13,80 13,80 — 8 31. 12. 14 Legnitz .. . . öe 88 — — 15 Oppeln 1“ Stargard i. Pomm.. . 8 8 12,80 13,00 16 Magdeburg 1 2 eeö 12,80 12,80 17 Merseburg. vhteR8 12,60 1. Sert 8 ee—e — 3 —— Schlawe i. Pomm... 13,00 20 H. 1 —2— i. Pomm. 21 .—⸗„ Stolp i. Pomm... 28. Lauenburg i. Pomm. 23 Stade Krotoschin .. Ostrowo i. PD.. .. Namslau .. .
Trebnit i. Schl.. vF .
1.
—
—
— — 1 ,— 1S 88
n
L88
2 2½ —
— — — — — — =g 888288
— ’1
—
Lel LElliiIIiI ü=Ilela=evwe-elew=lLaaaeele
FII
Sngo2ͤg — — △808=82qN2
S I
82888288*
24 Osnabrück 25 Auri
26 Münster. 27 Minden .
5858⸗= EEEESEEE 8888888
— —
— — - — — — — — —,—’”——,—
8
8
IImmmmmmmS
, m1J2
888
—
— — — —
SSFEE
88 122
— dnel!!
8388888
a*½ A⁴☛ n IKNII
4 7 8 8 38] Niederbaypern . 39 Pbalh EE““ 40 9 85
5
8
8885
—
— — — — — —- — — — — gögSüleöeaerne
8
.
A
888888
ZI
8822 Fßßẽ pᷣß
— — 123 8
EIEEE.,·“ SE= —
tißs
88 8
m
S * 8
Rotenburg i. Hann. 1 H. Bremervörde 2 (5). 26: Lüdinghausen feiner Baumwollsorten mit Erfolg durchzuführen ist. Man erwartet Altena 1 (1). 20: Limburg 1 (1), Wiesbaden 1 (1). Untertaunus⸗ in ni ferner Zeit den t t ernnc kreis 1 (1), Usingen 1 (1). 21: Geld E ’ Fes eies 4ànö— 21 ¹ 82 2 4: Saarbrücken 1 (1). 25: Jülich 2 würde. (Rach Tortise Mana 2 (2), on 8 42: Nürnberg Stadt 1 (1). 45: Bautzen 3 (3), 1 (1). 59: Bäd 1 (1), 1 (l). 60: : 1 — 1 8 Lauterbach 1 ( Oppenbeim Ig vom 2 (2). 68: Delmenborft 1 (10. 6 : Braung 1☛☚ 182,—— Ne. e. 8. 887. Progtsorsscher Fgontaremazserrrwalner (Termin 80: Lübed 1 (1). 82: Hamburg Stadt 1 (11. Marschlande 1 (1 Ze de Feermcehen 1 he ⸗ ddenn. 1 Lübeck 1 t rschl. L. 8a8 den Gohe un der Aam. das Verr 5. Tage und diezen erkünfte von ander S 1
2). 23: e 2 (2), Stade 5 (6), dingen 1 (1), Lehe 1 (1), der Regierung h bewiesen, daß dort der Anbau egyptischer 1 (1). 27: Halle i. .7 (9), Wiedenbrück 1 (1). 28: Meschede in Amerik Veredel f 8 1 ch. Brilon. 2 (6), Lippstadt 2 (2), Soest 1 8 Iserlohn 1 (1), bald aus dem nh hee —* — 1: Kreuznach 1 (1). 322: Geldern kann, was die 9 4 Kempen i. Rh. 2 (4), Neuß 1 (1). 52: Cöln 2 2), Rhein⸗ und ihnen ausländische — secr ba 1b D facturers Journal. ontjoie 1 (1). 37: München Stadt 1 (1), 1 6 Rosenheim Stadt 1 (1), Rosenheim 2 (3). 40: 1 110. 48: Dresden Stadt 1 (d). 2. 1 (I). Meißen 18 Konkurse im Ausland 47: Borna 2 (4). 55: Labr 1 (1). 58: Darmstadt 1 (1), Erbach Galizien. 5 (19). 61: G. ). Wisma 5), Schweri .1) Neber des t protokollierten Konfektions⸗ Ludwigslust 1 ( Fs. 80) 2 h- —— 1 8. EE Baumwald in Böbrka mittels sses des K. Malchin 1 (1). 82: 8 22 1), +O O. VII. in Lembe Dezember Saalfeld 1 (1). 69: Ostkreis 1 (1). 71: Walt Advokat Dr. Lisiewicz in Lemberg. 72: Cöthen 198 78: Kreig der Twiste 1 (1). 29: Wadr — Sasammen 8. Gemeinden 5 * 8 bei dem genannten anzumelden; in — nmeldung ist ein in EbEE“ 1I¹“ 8e. 07. essn d— — Kenfenee⸗ Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die — ꝙ. erkünfte von Alexandrien angeordncte Quarantäne 22 —I vptischen Häfen Stunden ermäßigt. (Vergl. . Griechenland. 8 K. K.
S8889 SSEv=
bis zum 15. März 1903 bei dem H Lb genannten
He
E.HF 8818
undheitsrats vem berabgesetzt. (Vergl. „Reichsanz.“ vom 2. ber d. J. Nr. ) Rumänien
Quarantäne 258gs 8*Pbes -eerdens, Are 80 der Anf
88
*
r2”= 8S88
ö
Emm
rle- Wagengestellung für Kohlen und Koks “ an der Ruhr und in Oberschleften.
Aa er Ruhr sind am 3. d. M. geftenllt 15 033, nicht necht⸗
t· t keine 4 † Meldung des ₰ E“ orftellt 6920, ib. . 2 5 “ w vxuxwxʒ krine — 8 ö
eeene, e Tsseenen * tme
niß
Konstantinopel, 3.
m 1 e) 9.¶ Beude 15884, die Cholera — * k 10 15 z —2 vot. 1 e don der
arantäne von
8rs
88 üuI
— e n*
ö11“.“““ — — œÆhne’nn
öö* Vp̃ßßỹßʒp̃ s
8 8
14,00 4 14,00 14,4⁷ 14,05 14,70] 27.12
11.“ “ 1“”“
— —-— — —=S88— 88
zee. ;
ee sssggggsg
ee—
13,13 13,27
— — 8e e’
SgF üi888
süess
ft rankkurt a. waten 2374 für das am 30. 1902 vden 18 % vertrilen, die vom 6. d.
— Dum Atlantische Schif ahrteveretnigung, eese. 8 wtr bn B.*
„.
3. 2 * * 2 2„ 2 2. „. 2 22 1 9 2 *. * 2 „ 2 24 . 2 „ 82 „ 2. 2 2 9 2 9 ¹ „ 2 2. 2„ 2 2 82 2 2 2 . 2 . . 9 . 9 . . 2 2 9 9 . g 2 . . . .
Z—YA g95„
ent nx F ,