1903 / 4 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

2

11““ b 18 1“ 8 8 1 8 2 . Scaoh 3 9 g E Eö“ 2 v111““ . ““ 12 21 E11““ 1““ 8 .57 137. A. 3233. Klasse Klasse 38. b. Mechaniker, Uhrmacher, Elektrotechniker, maschinen, Sägen, Schäler, Spalter, Fräser, Ho rinde or, Gummiarabicum, Quassia, „S „S Gew ge denstef „75z 2 r A. 3 ss Stellmacher Fleischer, Gerher, Sattler, Peber, schneider, Holzmühlen, Emaillierapparate, 8b 8 Efer⸗ Arunhar⸗ —— 88 Krn- chäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Seiden⸗ und Halbseidenstoffe und Bänder, gefärbt Nr. 57 174. A. 3293. Klasse 16 a.

8 ¹ 8 b 8 eege „* A B Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze Pelzwaren, und bedruckt 888 1u6““ 2 Schuster, Schneider, Seiler, Posamentierer, Fuhr⸗ missionen, Aufzüge, Hebemaschinen, Dampfmasch Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, C Firni Harze - . 2 282 8 8 U N 0 A IE11“ Liel erkannt, leute, Müller, Bäcker, Brauer, Brenner, Dachdecker, Dampfpumpen, Kompressoren, Vakuumpumpe rangorinde, Angosturarinde, 1 eg- erehe c9sofenesfe Riülwane Sc 1 Z Klasse 1. Ad ep ss Loss 4

E Glaser, Färber, Maler. Apparate und Instrumente Pumpwerke, Accumulatoren. Enzianwurzel, Fenchelöl Sternanis, Cassia, wachs, Degras, Schneiderkrei . 88 1n 4 2 7 4 1 8 . 2 2 . . reide, B Stopf⸗, Z 1 die Kräfte gespannt. ffür Landmesser, Baumeister, Instrumentenmacher, Nr. 57 158. E. 3112. Klasse 20 5 Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ Strich⸗ Parel⸗ Suf und vüüharne Lauch Stapt.

77 1902. Hermann Anders. Stralsund. 15/12 „. 8 NAerzte, Chirurgen, Zahnkünstler, Techniker, Optike , 6“ bealsam, medizinische Thees und Kräuter, äthe⸗ faden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haar⸗ - C S 15/9 1902. C. Adler. Zossen. 17,/12 1902. G⸗ 1902. G.: Fabrikation und Verkauf von Seifen, 23/4 1902. Jonn Kluge, Hamburg, Matten⸗ Ingenieure, Chemiker, Photographen, Kupferstecher, b 1 rissche Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗ fils, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, 2* M 4 Verlag von Bier, Mineralwässern und Spirituosen.

; Parfümeri zmeti i, twiete 18. 16/12 1902. G.: Im⸗ und Export⸗ Apotheker, Bandagisten, Juweliere, Goldschmiede, . 8 1 essig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Nesselfasern, Rohseide, Bettfed 2 8 W.: Bier, künstliche und natürliche Mineralwä 8Sg ö Se geschäft. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ Dekorateure, Haarkünstler und Barbiere. Pinsel..] 2 Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ wein, Ver⸗ 5 en. ee, 5 öS Wein und alkoholfreie Getränke, nämlich kosmetische Präpvarate zur Pflege der Haut, der und Schnupftabak. Wein und Spirituosen. Seifen, Bürsten, Parfümerien. Werkzeuge und 8 brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonade, Spirituosen, 8 ʒ Fruchtsäfte und Fruchtessenzen, Kognak und Liqueure. Haare, der Zähne und der Nägel. Nr. 57 149. H. 7916. Klasse 38. Geräte aus Holz und Metallen für Plantagen, Fonst 8 Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, X N Nr. 57 175. F. 4290. Klasse 18 . k 158. . 1568 Klasse 21. 8 und Jagd, Haus, Küche, Keller, Garten und Feld 1“ p 8 1“ Mittel gegen die Reblaus und Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ 8

(unter Ausschluß von Sensen und Sicheln), andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ äther, Rohspiritus, Sprit 1 9,2 f erSh 8. Weirtschihtat darf SSchuneh 11“ A. hüees. Crevsptöl, Hreee. Perar Sar Sültgvaran, nämiich: Nünge Igesgeser, Sülnretkn 3 82 X 2. krüger- Schuppenwasser . Cg Zerkleinerungs⸗, Hack⸗, Schäl⸗, Kork⸗, Wasch⸗ und hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mitzen, es ese 4, Shmsc c seba.... 8 v S 2 RH 10n 8 L. 429

vFe. 8 1 Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ Halb⸗ 11 Putzmaschinen, Schaber, Fruchtpressen, Kopierpressen, 77 Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ edelsteine, Befkchtats und Vesgag -a . Han. E a eiserne Schränke und Kisten, Entkorker, Pumpen, 3 7. toffeln, Sandalen, Strümpfe, Socken, baum. Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken Laffeemühlen, Wiege⸗ und Hackmesser, Teller, Töpfe, 8. wollene und wollene, gestrickte und gewirkte Unter⸗ Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, 26/6 1902. Chemis Fabri 8 1 -. Gefcaten 5 88 8259 8 ““ wnere Ner vmn She Plene 8* baumwoslene, genrbte gewirkte, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischlaͤuche, Dr. Sachsse, G. m. desPePeif 1“ 1877 1902. Fabrik für Gummilösung A. G nzte 12₰ ranen, acken, , 18 at.⸗Anw. EC. nann, Ber⸗ .86 mit Seide bestickte Shawls, Leibbinden, ferti H a 8 8 ispi . S ;6 bIz 2. se, m. b. H., 6. 2 1 8— Eenate HeHicen Keeühe, 1112““ 1902, ⸗Srve gfah efchöft. W. Baumen TbbeT Frig Hansschl uche, Gummispielwaren, Schweißblätter, 1902. G.: Herstellung und vorm. Otto Kurth, Offenbach a⸗ M., Offen⸗

8 Fabrikation und Ver⸗ adekappen, chirurgif 5 Vertrieb von präparierten Rfh r 8 8 2 3 ; 9 % 8 * 8 urgi 8 . 111“ ; 4 8 M 4 4 2 8 8 NIZ8ö88. Klafse 34. trieb von Tabakwaren. und Oefen, Bügeleisen, Bolzen, Fallen für Ratten saatöle. Lederjacken, Pferdedecken Tischdecken, Laäufer Teppiche, Gummivenen 8 ch gteh neagvan Cvcaswedeln. W.: Präparierte Cycaswedel. boch a. M. 12718 [902. s. Föhrft für Gumme

3 . 8. . ; 8 X“ Peegfis v 2 1c 0 —2 lösung und chemisch⸗technische Präparate. W.: W.: Rauch⸗, Kau⸗, 1 und andere Tiere, Schiebkarren, Winden, Flaschen⸗ TaerEe. BFergäfen J Leib⸗, Tisch⸗ Bettwe 1ee; de4e d. 9.0 Iüchs 1 Nr. 57 165. N. 2025. . I“ .168 .: und Zigaretten, Roh⸗ Taschen⸗, Tisch⸗ und andere Messer, Scheren, Gabeln, 18/2 1902. Biele⸗ uu. Handschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi,

. . 8 5 ä s 1 Gumt b 8 tikreifen; Reifendichtungsmittel; Ketten⸗

tabak. 1 Löffel, Korkzieher, Feuergerät, Schlittschuhe, Pferd⸗ felder Nähmaschinen⸗ Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ K. a Stö Fesghmsn 3 ieral: rmaie a.

¹ 88 6 L „—2 l, ergerct, 1 b h 1 1 „Kronle Anz Bogen⸗ Kauts uk, Gutta ercha, Bal ta, S „Stöcke 3 miere; L z „S 31. 0. . 8

30/9 1902. L. Dalton & Co., Frankfurt a. M., 8 von und Wagengeschirr, Fahrräder und deren Bestand⸗ und Fahrrad⸗Fabrik V lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Kanech Reinttaperch Tabaesbesch nes Stscg⸗, ee.“ Put Offenbacherlandstr. 21. 16/12 1902. G.: Herstellung Joh Da teile. Blech und Draht aus Stahl, Eisen, Kupfer, A.⸗G. vormals b etroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, 8 8 1 7*

24/7 1902. Leonhardt & Krüger, Dresden, 1 . aus der fabrik Großenhainerstr. 17. 16/12 1903. G.: Parfümerie 21/8 1902. JFoh. EPe

FvEDTEEEEuö165. 832 08. Dan. Haas, Dillen⸗ S e übräc. W.: Haarpflege⸗ und kos burg. 16/12 1902. G.:

EHSETRAGCE¶RE aMwuVM T1808

- h 28 2 Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ goldepulver; Adhäsions⸗ und Konservierungsfett

und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. n. Hads Zink, Aluminium, Bronze, Messing und anderen Hengstenberg ; Co., e 8 Kerzen, Oefen, Wärmflaschen, Kalori⸗ graphiealbums, Klappstühle, B 1 9 111“ 8 rungssett für

W.: Toiletteseifen und Parfümerien. Legierungen. Drahtwaren und Blechwaren. Be⸗ Bee ges geland Ben. feren, Rippenheizkörper, elektrische c; Koch⸗ graph s, Klappstühle, Bergs alle Arten von Treibriemen; Farbendeckmittel, Tinten⸗, 9 n und 8 8

öcke, Hutfutterale, Nr. 57 140. K. 7267. Klasse 3I1. DillnsUh. schläge und Befestigungsmaterial für Koffer, Kisten,

Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Bri⸗ Schwärzen⸗, Appreturen⸗, Cremes⸗, Wachse⸗, Wichse

ng al 1 1 1 herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und ketts, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes 8 . bscor Ni Pba⸗ Lacke, und alle weiteren Polier⸗, Deck⸗, Ausfüll⸗

¹ eFööb 1181“ e fhe g sseh Seggsee und Bederheg. e ce b⸗ Malzdarren, Pärroleumkocher, Gaskeche⸗ (lektrische Petroleum, Petroleumälher, Brenngke, Nafhnafafe 8 e seseneffans Pedo e,, eöehah) Färb⸗ und Glättemittel 8 Dherflichenlebandfal K des ( ¹ v 8 8 ¹ pparc 2 9 9 8 9 I, r ( e 77 1 8 2 8 2 4 22 3 . 88 112 I. . en:

üsselschilde r f Drücker, „Wl.: Kontrollkassen, Kon⸗ ürs 8eee11161* - ¹ 1 11“ 4 „ul eutischer Produkte. .: elten Sch 8

88 dne Geüder. 8 ö bö“ bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ Pbarmazeutische Prävarate und Heilmittel. ölschützende Lederanstriche; Pech; Steifmittel für

1 ö. Bohnerapparate, Kämme aus Horn, Gummi, klammern, Mulden olzspielware 5 3. —jj, —— Stoßkappen; Ri 1: f Ecken, sowie metallene Verstärkungen anderer Art, maschinen, Schreihma⸗ Metall und Celluloid, Schwämme, Brennscheren, Kisten, Kästen, Ene Er Hencgene Füser, Kanbe⸗ -AAee Klasse 6. sebee; Mehe in ee.

24/9 1902. Gebrüder Kiefer, St. Johann a. d. . bm 88 82 E1“ 1 Saar. 16/12 1902. G.: Seifen. und Seifenpulver⸗ Schrauben, Nieten, Nägel, Korsettfedern, Oesen, schinen, Fahrräder, Teile schreebeegier; ür enlen. fabrik. W.: Gemahlene Salmiak⸗ Borarseife. 12⁄6 1902. Joseph Meyer, London; Vertr.: Splinten, Schnallen, Schnepper. Firnisse; gewaschene

2n Haarschneideapparate für Menschen und Tiere, Goldleisten, Türen Fenster, hölzerne Küchengerät von Kontrollkassen, Kon⸗ Schafscher . . . EEEEEEETTö1“ whölzerne Küchengeräte, 1 1 ge. 2 hafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder⸗ Stiefelhölzer, Bootsriemen Werkzeughefte, Flaschen⸗ Rohgummis; feste und flüssige Gummi d Gutt 5 5 —22 9 at.⸗Anwälte Dr R. Wirth, rankfurt a. M. 1 8 8 trollapparaten 8 Rechen⸗ 8 1 I 8 is 1”1“ 7 Fricer, Snt ve. zeughefte, S. 1 2 1 ; te u b Isige s un u a⸗ Nr. 57 111. R. 41739. Klasse 38. 8 14“ Fran 2 Nr. 57 154. L. 318. maschinen und Fahrrädern. Fahrradtaschen. Schmieril, Luchte⸗ Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, korke, Flaschenhülsen, Kortwesten, Korksohlen, Kork⸗ 608 0 perchamischungen; Kitte; Fleckenwasser; Klebemittel; 11““

ie.s weh. Ehb . e 2 . Breansk, Caleiumeneite (Anege hkossen iin ockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ gummierte und geklebte Leinen⸗ und Filzstoffe.

8 Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ geflecht, Pulverhö S feitenvitze . H 4 E1111X“ b F 9 s (Gummi: 1 e n, 2* 2 5 ¹ 3 7. F geflecht, Pu verhörner uhanzieher, feifenspitzen, .5 76. Zigaretten und Rauchtabak. Fnh eg9 ir. G ka Langen. Nie 128 1 pulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Baacheche S tockgriffe, Türklinken, Seinüherho pfesenlr 88 ee ⸗S. M. Nr. 57 151. C. 3412. lasse 4 11/6 1902. Leipziger Fahrrad⸗ e Nr. 57 160. W. 4022. Klasse 23. mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗

26/5 1902. August . 88b haus Franz Beyer, Leipzig, Koch⸗ 1Ee 2—0 Menschenhaare, Perücken, Flechten, Schwefel, platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗

E. jr., Kalk b. 1 V 8 . straße 7. 16/12 1907. G.: Handel Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗ E1“ EEEö“ Fabrikation und Vertrieb 88 88 8 89 84 esahrrädern und Fahrräderzekehör⸗ S 5 8 8 stoff, Aether, Alkohol, Härtemittel, erbeextrakte, kapseln, Celluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, 2. Elektro⸗Metallurgie, G. m. b. H. bemif z16 29,10 1902. r. Neich. Beelin otbringerstr 10. 1* 1 NRE mt 8 bins * Ind, Fabhzb 2 Ge 8s Gerbefette, Collodium, Goldchlorid, Zinnfolien, Stahlschmuck, Mascefgeszie Pnpeeerzdfn v Berlin, Alexandrinenstr. 95,98. 87 12 1995b 8. Hee. e B22. 16/12 198 G.: Zigarettenfabri vft 8 . e 8. 1“ teile, Sättet, Taschen, Lus bumpen. 9 2 N A Papier aller Art, Knochen und Lederleim, Graphit, Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Herstellung und Vertrieb von galvanisch dekorierten een. P gtü Zigarren, auch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaretten⸗ 5⸗] 8 Laufmäntel, Luftschläuche, Glocken und ͤ * Knochenkohle, Brom, Jod, Salpeter, Kochsalz, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star⸗ Gegenständen, galvanotechnischen Maschinen, Appa⸗ „Wolle Snshelched, abt Feen 1“ e A ö 1 8 Calomel, Eisenvitriol, Kaolin, Pintsalz, Arsenik, kästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, raten und Begarzsartikeln, sowie chemischen Pro⸗ dürften, Rohrreiniger, 111 Klaffe 58. 8ꝙℳℳ 8 V EI1“ 11g 5 32 . 8 Benzin, photographische Trockenplatten, Vaseline, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, dukten. W: Entfettungsmittel für galvanostegische Schleif⸗ und Poliersgenr 4 8 1 [* 9 b 28α b11114141X“*“ W86 Manillin, Siccatif, Katechu, Kieselguhr, Erze, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopä“n Zwecke. Scheiben 2712281 he-“-“ 8 8 88 1 Wemor. Säühs. 1N dische. wwmmastische, geodätische, physikalische, chemische, Nr. 57 167. R. 156 2 Klasse 6. Dicher 4 b 3 8. —r S 8 88 8 88 8 8 3 imsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ 8 . *Stähle, Rien 8 f a t Nr. 57 155. W. 3878. Klasse 10 b. 82 b uund Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, mente, Apparate Uenfgenen üch, üftra⸗ skü,e1 e.en eneee Nen e. Peggl⸗

2— —— 8

Ff 1 I 4 46&*& * S Fchfon chman b . S chläuche, ⸗Ringe, Platten, ⸗Scheibe d Ventil Dh, 29 . X geewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur Hanf⸗ apparate, Meßinstrumente Wagen, Kontroll⸗ . 80 2 —₰. 2— 84 Scheiben und Wentile, 71eeee 8 9 LI 79 ] 2 86 u“ packungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, apparate, Dampfkessel, Kraftwaschinen, Göpel, 58 0 P 6ePS Kesself luid 28 Platten, Scheiben, 4 , 8 I Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven. Werk⸗ vEen v.9 22* 82 Man dergleichen aus 1b E]] üe hx 8 8 Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ er einem anderen Material mit Asbest⸗

Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pum⸗ Hn 8 d S 25,/1 1902. Carlowitz & Co., Schanghal u.. 1 87 11 ulver, Asbestpappen, Asbestgeflecht. Asbesttuche, pen, Eismaschinen lithographische und Bu ines Pen. 2¹17 1902. Fa. Aug. Röper, Hamburg. Nr. 57 17 7. H. 7797. Klasse 20 b. Hamburg. 16/12 1902. G.: Import⸗ und Erport-. 9 sbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ 17/12 1902. G.: Vertrieb chemisch⸗ kechnischer geschäft. W.: Metalle in rohem und teilweise Nn21/2 1602. H Wilvelmi, Mülheim a. d. Ruhr. Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ Artikel. W.: Kesselsteingegenmittel. 30/6 1902. Türk. Tabak. & Cigarettenfabrik bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, b 92 * 17/12 1902. G.: Maschinenfabrik W.: Kraft⸗ 1 schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennäͤhrsalze, Robeisen, pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Nr. 37 108. B. 8654. Klasse 6. „Réunion“ Brussig & Wollmann, Dresden⸗A. Platten, Blechen, Stangen und Draht. Schienen, nmaschinen und Pumpen. sowie Fazu gehörige Teile. 1 5 I. Blocken, Stangen, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreborgeln, I 7 b t bi 16/12 1902. G.: Tabak⸗ und Zigaretienfabrik. W.: Ketten, Träger, Achsen, Gestelle, Rohre, Fagoneisen, 8 8 b Nr. 57 162. B. 8923. Klasse 25. en. d lechen und Röbren; Eisen⸗ und Stahl⸗ Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Schweisspik 17 1202. Huth A Richter, Berlin, Prinzen⸗ Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten Brückenteile, Schiffsplatten, Kesselbleche, Bolzen, 16/11 1901. Wilbelm Wolf. Wiesbaden, Karl⸗ 8 88 dr t; Frpfet M. n. 8 ronze, Zink, Zinn, Blei, Zieh; und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ Kvs straße 47. 17 12 19 2. G Fett⸗ und Oelhandel. und Zigarettenpaviere. Niete, gelochte Bölche und Drahtgewebe aus Eisen. straße 40. 16/12 1902. G.: Destillerie und Liqueur⸗ EEEEb“ 2 e. ehe r, Aluminium in rohem und teil⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, 8/7 1902. Albert B . W.: Zylinderöl, Maschinen Karbolineum (Holz⸗ Nr. 57 1123. L. 1221. Klasse 28. Töpfe, Oefen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, fabrik. W.: Liqueur. E111“”“ HI. weise bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, 7712 1902. 8 Imann. Aue i. Erzgeb. imprägmiemangsöl) Patentachsenoöl, Motorenöl. Do⸗ 18 1 88 Ventile, Schirmgestelle, Spucknäpfe und Teller aus Nr. 57 150. S. 3112. Klasse 10 b. vhehe Eeeee G 8 Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Wurst, Rauchfleisch, Pokelfleisch, geräucherte, ge⸗ L 12 41902. G.: 85— und Vertrieb von namoöl, Lederöl. Huföl, Gewehröl, Automobilöl, AT 5 Metallguß. Maschinen und Maschinenteile aus 2 uö5N 8 1, 5 Drähten, Bandeisen, Wellblech, trocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, W.; Schr Frulver, verwendbar ußbodenol, Wagenfett, konsistentes Feti, Huffett, Metall, Telegraphenapparate. Werkzeuge für Eisen⸗ Kij ng Eqd ward VII 67 8 1 2 19 * * germeta 1, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Fleische, Frucht⸗ und üsekonsewen, 6— weißbaren Metalle. derfett, Patentachsenfett, Riemenfett, Vaseline, Fuß⸗ b 24 L

8 Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Eier, kondensi⸗ - üäse, S N 7 F 1 . bodenwachs, Dampfhahnf ammradf 1 8

S W Se Ab 8 . 8 eer, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, r. 57 169. F. 4012. Klaffe 5 b. denwachs, Dampfhahnfert, Kammnadfett, Seilfett, 26,6 1902. Lesfing 4 Co., Frankfurt a. M. —2 22 - 9. I G Lotmetall, JYellowmetall, Antimon, Magnesium⸗ Kunstbutter, Eres Fens Speiseole, Kaffers, Kaffee: 8 sie . Raupenleim (Feit zur Vertilaung der Raupen,

16/12 1902. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigarren, Wachsperlen. Farben und Farbstoffe. Leonische 71 1901. Sociedad Viniecola, S. hm, Unter Jhü S 8 8 5 28 Wiemut, Wolfram, Platindraht, surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, 2 ARlb 1 ; s 4 Nr. 57 178. M. 5461. Klasfse 2252.

Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Scknupftabak. Waren. Bier. Zuckerwaren, insbesondere Bon. Durlacher, Ha 1 ¹ sachsenberg. 17712 199 Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokclade ZII1“ . LSee . Iee1““ Hamburg. 16/12 1902. G.; Hand⸗ 1902. G.: Musik⸗ I170—6 8 8 8 senbahnsche 9 —ö— 8 7 1a1q.“ .. üas, Gummi, wasser, laschen, Demijohns und Packungematerjalien, kation. W: Zieb⸗ Inn 95 1 onds, Unterlagsplatten, Unterlageringe, Draht. Backpulver, Malz, Honig. Rei futtermeh 6. 1902. G.: Stahlwarenfabrik. 2.: Sch⸗ Tasche H 72— 4 N 8 .,—— gn 2g. und sowie Kisten⸗ und BZässersabrit W.: Stillwem, und Mundha mo⸗ ahallalza tifte, Fagonstücke aus Schmiederisen Stabt schmied⸗ kuchenmehl, 1 gaen ng— ecder, und Rastermesser. z 1 eeeAe atten 122, 7 .— ee. Schaummein, Fruchtwein. Essig, Mineralwasser, nikas. 3 barem Eisenguß, Messing und Rothgauß, riserne tonnagen, Lampenschirme, Brieftuverts Parier⸗ Nr. 57170. F. 1304 . 22/8 1902. Deert Jacobs, Hamburg⸗Ottensen. Berbandstoffe, Flanelle, Merince, Shirtings, Meider⸗ Sprit, Spiritus und Spirituosen aller Art. Eti⸗ 1 äulen; Traͤger Kandefaber Konsole, Balluster Brillenfutterale, Kart b, b6 16/12 1902. G.: Zigarenfabrik. W.: Zigarren, stoffe, Fbhawlt, Posamehten, Garne, Strumpfbänder. ketten, Plakate, Einwickelpapier, Korke, Kapseln und E“ Henlens ehe Kransäulen, Telegraphenstangen. Kalender Kotillonorden. Büten. Tavet deln 8 Uces. Ziaaretten. eine vnc. 8 Fesenune Fensegeiernnn 8 Blechemballagen aller Art. Beschr. E“ Söhiteschrauben Spanten, Bolzen, Niete, Gesie Lumpen, altes Tauwerk Preßspabtz Aeces. 7 2 8587188. J. 1784. maßee 88. hrntjtalien see Phntemecnlem. eeeen venne.Nr. 57187. B. 808 7. nlas 20. I1 Scomaben, Muitern, Spiinte. Haten. Kammem. Holischlif, Pbotznrapbic, pbelssravkische Drug. lichn 288. Aen, ge. turfabriken, gan Pher und Zündholzfabriken. Tinte. g Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, erzeugnisse, Frilctten. Siegelmarken, Steindrücke, 4üb⸗ Meditamente. Uhren. Preßglas, Fensterglas, Glas⸗ E. Siccheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Fromo⸗. Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ messer, Brot⸗, Küchen⸗n Gemüse priemen und Glasperlen. Butter vnd Matgarine. —V 2 Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, rungen, Bücher, Brosch Zeitun ofpekte, Tranchier. und 41 Tapeten, Wandbilder, lent. Schreib⸗, Pack⸗, 7 ieh, und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Sea sern und Rasiera Druck., Pergament⸗ Bunt. und Lurus⸗ ** ile, Sägen, Pflugscharen, Korkzieher, Schaufeln, Standgefäße aus Porzellan, und 32 papier. Karton, P Schilepatt. Wurzeln I1“ 1 Fr 4 asehälge, metallene und boͤlerne Werkzenge für Thon, Schmelztiegel. Retorten, Hölzer, Rinden, Vlätier. Bluten, Früchte und 1u1“ IIblblSSmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Jimmer. Lampenglinder. Robglas. Fenst n⸗ 8 Samen. Getrelde, Hülsen te getrocknetes Obst; g* zair . leute, Schlaͤchter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Hobhlglas, farbiges Glas, eptisches . 1 G. 4 1]¹ Dorrgemüse, Pilze und Konserven. Kork, Rod⸗ 4 . 5,½ riner. Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, rohren, 1 Jolatoren. Glasperlen, er. Nr. 57171. G. 2297. ,¹121 Meurer, Dresden, Blumenstr 54. —⸗ c9 Ra m , ee 88 ö tellmacher, Künstler. Maschinenbauer, —2 Verbl ne. Terrakotten, Nirves figuren, Mosaik 17,12 1902. G.: Eisenmwerk. W.: Hauswirtschaft⸗ olz, Seegras Drecheler, etschneiter. Mess

und Scherenfahrik. W.: Ticch⸗

G 1 1 , 8158 8 aurer, iffsbauer, Aerzte. Apotheker, platten. Tono te, sat 1 3 liche Maschinen, als Br rohr, Jiacc. Seree⸗, Vegcl. *.ꝗ Ce. Heuterfic Je , 19,12 1902. h. Iman... EA Küfer. Installateure, Elettrotechniker, Ingenicure. Priecmen, Eee Se 8 b Fleisch und Gemüseschveider Reibemaschinen, . a en. 8 2 Sihn von Feuer⸗ vnd Kohlen-¹ Drahtkörbe, Vogelbauer, Näbnadeln. Nähmaschinen⸗ angefa St Frangen, Berden, Lißen., ☛‿— d Nr. 57 179. MR. 5821. nlasse 24. Kr. 57 152. ch. 7 8 5. 8 nadeln, Stecknadeln, Sicherbeitsnadeln, Hestnadeln, Hätel —x] Tinte. Tusche, Radler. 1

Schwa & Meister’8 8 Nr. 57 161. M. 3475. Rlasse 23. 8 8 1 1 tnadeln. Stricknadeln, Krawattennadeln. Nadeln messer, Gummiglaser, üsser t z 8 2 8 KI id 8 d 11 8 1A16“ 1774 1902. Mannheimer Eisen⸗ 7* . 8 AKrsamteke n chirurgische Zwecke. Fischangeln, Angelgerät⸗ ge⸗ af Limgale, Weakn. vns 1 6 Klapp- 81 ePspim Epongiaz esteret und Maschinenbau A. G., 1— meense NAIMr 1 aften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, klammern. wecken, Stegellack, Z1Inm““

1 8* b Mannheim. 17,12 1902 G: Eisen⸗ 4 828 P“ 111 4 schkästen, Hufeisen, Hufnägel. gußeiserne üße, leinewand, enee Globen,

IIXI bJbö2nr -02. awarz 42à Meiser, Anngherg, Neeene und Maschimenfshrt, 1e. . ——y 8 rmatllierte, veninnte, geschlistene atüen, LE6q111“ sSteh- Harsaune-Orrehnstn. i. Ermgeb. 16/12 182 G boesawarensabri Fenlcng er earassiden Steinkrecher, G 4 haltungsgeschirre isen. den Aa⸗ 82 2☚ 282 . 2* . teh Auf.

8 1 mmung uter und * b 8 12 . 8 8 8 und Herstellung urd Vertrieb von Teilettegeräten. ergänge, Mahlgänge, N. Nickel, tan, Aluminium, Badewannen, Wasser⸗ Schul Fedecfästen, G. —5 EEI1““ Moly.

7 „Omen „Schwäͤmme, Frottierbandschube, Loofahbänder, Dreintegratoren, Kugelmühlen. 42 klosetts, Kaffeemühlen, aschinen Zeiche ündhütchen, Patrogen. Pußdemade. 59 „G.: Psschlern bezw. Moöhelbe 3. ü bv2 Sen ö— Feebe 20ꝓQ.2☚b4☛Q✕. · E A LSee eüeeee. i Wicner K. Peaen 2 un 8. ——2 JIrere ee Nr. 57 110. v. 4214. RKlasse 2 8. Asbest. Her 2 Snüe . Besemaete Tee Fen. wor. 5. 8 ü.— K; 6. düac vhececfe e 1. en u Cen aier. 8 1 Keeeree ng 1n0n —* 889 Nr. 37 180. Sch. 322 2.. nmlasse 20 c. 2 am;; . ade seartikel, Trane port Schuͤttel. burg. 17 hs G.: Ern chaf ¹ en. itt . üö piele, Tur ate. Blochspielwaren ei 9.. 3 STATE EXPRESS näͤmlich: 2— veser. Halsen früchte, Saͤmercien, getrockneicg e⸗ kacte Erruns. menthee m mm1 88. K 8 4 taschen, Teilettenetuis, Schlaf⸗ und ssen; Schweiß⸗ nen. ressen, Kn essen, müse, Pilze, Kuchenträut Rohbaun edern. oststabe. prengstoffe. Zündhöl’er (Mache., Paricr. und C 8 Lentsbennge. 8 nad 778 02. Albent Hevn. Honden: Vertr. Zeit⸗ r eevfüüade, die aus Schwammabfällen der⸗ Maschimag fad Side hiac. geden serbhelr. Gabam claͤgce. Amorcrg, Schmezelfäden. Zendschacre, Feaer ei Fredrich Gwal et,t. Lerh e. 16,1 190. Crstellt Fen „222⸗22 88 dSaee Msas A 8 Karabinerhaken e.ns. He. eb. rnhn 9 reven Seneer Nr. 37 1852. Sch. 35052. . Klasse 9 b. Jöbesene,“† daen ednss l Frelb) ieteln, Ageidkeime, Treibhaas ra die. euen irn, ngi. 88 . ℳb eeee —. 2 8 2* , Jhca-Ihe.r e. 82 152 e Ssn 2„& Kan Tola. . kaͤfte 0.8 brikate, esetien, Rodiabsk. * 1 uUuCO 1n . 1.“ 11u. tioge nheiserne . * Flaschen rabt⸗ tat Zigaretten. . Hnul 52147. 6. 23850. Kiasse 2 . 1 wie: Piannen, Krvstallisatienst sschbaut, Fischger, Fest. In. le ⸗Rüben „Ereeir tabak, * 29 G 19022. Owe . ehn a 1 5* 6 . Ssatschale Kabtar. Koralla 8 g One Augmer. 8 2222. 8 . un und aus a

8 8 teaplint üße, Fereeen, dEbneene Arg bl N E r1. 8 4. Qᷣ . 88 1. . n 2 * beben Nehebrugne S Av. 2 1719. G. 408 . miatze 18. 2 mittelk, Wmn iran, bich Zeldschmiede 4* 1 Berkauf don Eisen⸗ und Gn 2gg., ineral Brunme S 1b Veratteha. .02.

0 We alge Gbarr Alcxandria“ rlan . (572 1n.8. e Feren.,

ohr, Nutz

Nr. 82,119. H. T09, 1 nlassfe 19.

8 6

Uatandweffe, Feenens

1g. ten o. mechan