1903 / 5 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Großzhandelsdurchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsenplätzen sur die Woche vom 29. Dezember 1902 bis 3. Januar 1903 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mar

(Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

k.

Budapest. Roggen, Mittelware Weizen, 8 eerste, Futter⸗„

Roggen, 71 bis 72 ES, das hl Wezen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Riga. Fgen, 71 71 bis 8 kg das hl. W

Paris.

Roggen Weizen .“ Antwerpen.

Wüe a Roter Winter⸗

Walla Walla

Asow⸗ St. etersburger Odessa

kanischer Winter⸗

London.

a. Produktenbörse (Mark Lane).

englisch weiß Weigen englisch we b. Gazette averages. englisches Getreide,

Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool.

Roter Winter⸗ Californier

Hen Kansas Nr. 2.

Nanitoba Nr. 1

Kurrachee, weiß weißer

lauf. Fhrben Mai. Juli

eüen Lieferungsware 28

Buenos Aires.

Wehyen eemem ab Bord Rosario.

8 1 Bemerkungen.

er 1c 05—a gann aa es pfr.

öS

und New Pork die Kurse z. auf St. Petersburg,

S Cetnülaa⸗

lieferbare Ware des laufenden Monats

e für 1849 Getreide, ist 1. Imperial 2Phedn o* Pfund

ig der Prese in sind die aus sehangfcben Durchschnitts⸗

Grunde gelegt, und zwar für Wien sür 8,ednd Baberoel die

Antwerpen Kurse auf diese Pläge. Preise in Buenos Aires unter

Da⸗ Vor⸗

woche

W oche 29./12. 1902 bis 3./1. 1903 123,64 151,78 115,97 136,43

125,36 153,50 117,69 136,45

111,87 136,82 110,60

96,78

112,57 139,18 111,29

98,07

90,00 114,74

89,79 112,82

100,00 121,05

132,36 171,76

123,88 125,91 132,00 134,03 130,70 127,69 135,09

99,99 121,04

131,17 170,56

123,78 125,81 129,87 133,93 129,87 127,19 134,99

110,70. 124,33 126, 34

111,39 124,21

131,68 122,76

117,23 121,44 134,58

135,3

135,30 136,00 150,53 136,93 146,78 140,93 127,13 116,71 106,29

116,39 120,18 135,45

133,12 133,12 136,40 150,46 136,40 146,71 138,74 127,07 116,65 104,67

111,91 116,99 112,53

115,03 118,81 114,01

121,80 123,27 119,96

.I 106,91

an der eües

die Gazette averageas, orten des Königreichs er⸗ Gerste = 400 Pfund engl. engl. =

und Staats⸗ selkurse an der für c

Auns den üin Reichtamt des

Spirituosen

Ir

getroffen —n. 82 E ntwein 2n

wein und 8 888

4.1498

der

-.

Handel und Gewerbe.

nnern nNachrichten für Handel und

Deutsches Reich und Belgien. 8t Bereinbarung zur Regelung des Perkehrs nie ne ant⸗

FFxreeaeene Nnvastete;- ⸗)

tsch⸗belgischen verng. und en an

. ist 8 1 der Aus⸗ 412 1 1. Seabnee

8 8 heeʒn von » zu en 8

Berlins in 8. n neg Januar

November 1 86 .

Januar * Januar bis November November November 1“ 89 hnstatz Häf Zufuhr an den Eisenbahnstationen und Häfen ng- ifbrfafabiübe gsenhabistatzoncing des —— Steinkohlen, Koks und Briketts: 2 e amerikanische. west tse. sächsische. oberschlesische niederschlesi 8 24 295 zusammen . 135 899 Braunkohlen und Briketts: böhmische . . . vefu s.

324 537 4 335 157 303 16 327 947 483 204 8092

416 912 1141 162 209 5 010 1 002 843 216 572

14 273 15 223

1 009 81 099

1 597 99 644 920

918 316 7 603 12 903 zusammen . 102 161 889 442 969 787.

88 b. Zufuhr an den Eisenbahnstationen und en außer⸗ halb 18 Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versands). Steinkohlen, Fot isch⸗ 1114 westfälische. 8

sachsischen. he . . 39 678 iederschlesische 5 355

aäausammen.. Braa und

862 689 Kohlen

81 231 66 421 1 028 643 540 103 496 895 748

111 612 102 278

455 572 468 100 020 886 833

21 480 251 749 11 147 284 376.

27 938 330

9 g 1”

6 Fe 8 Kohlen. zusammen.

279 471

Der Baumwollwarenexport Manchesters nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika im dritten Quartal 1902.

Die Ausfuhr der Baumwollindustrie Manchesters nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika an Garn sowie an gefärbtem und unge efärbtem Velvet, Kord und Barchent erreichte in den Monaten

unl bis September dieses und des vorigen Jahres die shecerchen

shengente.. ö1 8 21 Garnausfuhr Pfund 1173 942 8 . 183 475 September 174 320 265 1brl8

Zusammen . 531 737 749 634.

Der Garnexport Manchesters nach den Vereinigten Staaten von Amerika im dritten Quartal dieses Jahres ist nach den obigen Ziffern um 217 897 Pfund vheder 40,9 % gegen die entsprechende vorjährige E e gewachsen

5. An gefän tem und ungefärbtem Velvet, Kord und Barchent bezogen de Vereinigten Staaten von Amerika aus Manchester:

1901 1902

BVards 1 182 724 540 662 1 723 386 1 106 342 680 325 1780857 908 393 585 964

1 494 357 3 197 459

1902 18

fund 1 274 417

Falen. . 210 059

Yards 883 679 800 449 1 684 128 804 003 712 906

1 516 909 810 398 659 753

1 470 151

. 2 498 080

Ungefärbt. 2 173 108 1 806 951

Zusammen 4 671 188 5 004 410.

8 Die ganze Autfuhrmenge im dritten Quartal dieses Jahres gegen die entsprechende des Vorjahres eine Zunahme von 8e. 222 Yards oder 7,1 %. Die gefärbten Stoffe machten in diesem Jahre 63 9 %, im Vörjahr 8* ,5 % des Gesamtexportes aus. ersteren erfuhren orjahr eine 699 379 Pards oder 28,00 5 nönee Rückgang von 157 Pards ,s 13 28 einem Bericht des amerikanischen Konsulats

. 1 8 9*

Fessrht.. Fesgmmen n Befärbt. Ungefärbt.

Zusammen Gefärbt

August

September. Ungefärbt.

Zusammen Gefärbt

Drittes2 Quartal. 1

Rußland.

Die Eisenindustrie im vüls; e befindet sich schon seit längerer Zeit in einer —& Lage, die een eine erfahren hat. Verschiedene Werke, deren Vorräte an

zu sehr 4 sich entschl ihre Er⸗

unter dem Herstell 8 zu verkaufen. se Leiter der

enwerke bemühen sich n für diese eine Ab⸗

bilfe zu schaffen; e sem Zweck in ein Blech⸗ aufssyndikat eingerichtet 2 die Brünbung Produkte aus den

nlichen Svndikats für den Ieen der lens in die AF auf 1.2 die 5u— Eisen⸗ beeehges Keeece arar 8 8. ee, e. en geln e. räge er u einem verb nunmehr, wo ber .n nicht mehr groß

g int ihr m. um den st zu verhelsen; neue Staatsbah sonsbedingungen durch onstige 5—p und e. -2 nen- 12— .

in

srwerzen

abge Dlcho des * Haes.

artige We

der

eine Gilen

2.1.

5S2e.n u.

in. 1 2922

Anwent eeirücaee, Füirge rifr. 5 124

gegen 1 füs 1 . F 4. 11

1 2 KSe, eren.

1 211

wendet, während es jetzt in Rußland zu den verschiedensten Zwecken einen sehr ausgedehnten findet. Die russische architektonische Kunst muß mit ihrer gewohnheits 4* beibehaltenen vorzugsweisen Berücksichtigung von Lolz bei der Dachkonstruktion, bei der Haus⸗, Brücken⸗ und Schiffszimmerung gewiss erma in der Ent⸗ wickelung zurückgeblieben bezeichnet werden. an könnte die hölzernen Bauteile vorteilhaft und um so leichter dura eiserne ersetzen, als die russischen Eisenwerke schon sehr gut ausgerüstet und daher

auch als vollkommen vorbereitet zu erachten sind, den nforderungen der Architekten, selbst bei einer großen Ausdehnung des Gebrauchs eiserner Baukonstruktionen, leicht zu genügen.

Ich erachte die Sorge für eine ausgedehnte Begünstigung des Bausystems unter Verwendung von Eisen im Interesse der 85 Eisenindustrie als unerläßlich. Ich wende mich daher an die Kaiser⸗ lich Russische Technische Gesellschaft, die sich so eifrig mit allen Be⸗ dürfnissen der Industrie und allen den Fragen beschäftigt, welche zur Entwickelung der verschiedenen Zweige technischer Kunst und industrieller Architektur beitragen können. Ich schlage dieser sesah⸗ schaft vor, die Initiative zur Einberufung g eines Kongresses zu er⸗ greifen, der sich mit dem Studium der Frage, wie die Verwendung von Baueisen verallgemeinert werden kann, zu befassen hätte und an dem sich hervorragen tätige und bekannte Männer aus allen Zweigen der Architektur, ferner Vertreter der Metallindustrie, der Stadt⸗ und Kommunalverwaltungen sowie der entsprechenden Staatsministerien zu beteiligen hätten. Sollte die Gesellschaft zur Ausführung dieses Vor⸗ schlags Geldmittel bedürfen, so stelle ich derselben Summen von jeder erforderlichen Höhe zur Verfügung.“

Das Direktorium der genannten Gesellschaft hat hierauf mit Eifer die Verwirklichung dieses Planes in die Hand genommen und sich nicht nur zur Einberufung eines Kongresses entschieden, sondern auch zur Schaffung einer Ausstellung aller hierfür in Betracht kommenden Produkte der russischen Eisenindustrie, was sich infolge der Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel durch die Regierung ohne Schwierigkeiten bewerkstelligen läßt. Das Direktorium der Eisen⸗ industriellen hat die Einladung zur Bete säcn an Kongreß und Ausstellung gern angenommen. (Nach L'

Mötallurgie.) e 8

sen als

8es S1

Einfuhr einiger wichtiger Waren nach der Schweiz in den Monaten San ggr bis November 1902.

Januar bis November 1902 1901

dz 8 dz 12 598 262 12 540 209 589 946

580 483 13 414

19 441 3 664 881 3 441 631 864 358

900 397

98 809 72 940 567 709 468 447 181 126 152 774 315 923 371 202

Steinkoblen Petroleum, Sdestillate

roh, und Petroleum⸗

bbe.. 8 Graupe, Gries, Grütze 1

Mehl

Kaffee, roher

Rohtabak

Roh⸗ und Kristallzucker, Stampf⸗ e. Zucher Abfallzucker, raubenzucker

Facer in Hüten, Platten, Blöcken. ucker, geschnitten oder fein ge⸗ pulvert

Wein in Fässern

DEE1“ 153 0c8

105 378 hl 853 .

hl

Serbien.

Zolltarifierung von Waren. Der Reake hatte durch Erlaß vom 10. Oktober 1902, Z. Nr. 1 daß Möbel und andere Holtwaren mit geschnitzten Ver⸗ zierungen, als von der Behandlung nach den Nummern 52 bis 58 des Allgemeinen beziehungsweise der Nummer 11 b 1 und 2 des Vertragstarifs besonders ausgeschlossen, nach der neuen Nr. 58a mit 50 Dinar für 100 kg zu verzollen seien.

Laut Erlasses an die Zollämter vom 12. November 1902, Z. Nr. 16 186, 8 sich indessen in der Praxis gezeigt, daß der ge⸗

nzminister

nannte Erlaß falsch verstanden und angewandt wird. komme dies einesteils daher, daß der Unterschied zwischen den tarifmäßig vor⸗ gesehenen, mittels Maschinen hergestellten 1— —* Möbeln und anderen Holzwaren einerseits und durch Schn 2b tellten, im Br a ommenen Verzierungen Erchsct⸗ inreichend festoelect ei. Außerdem bne dies auch darin seinen Grund, man Ansicht sei, die Anmerkung zu Nr. 52 bis 58 des Allgemeinen Zect nh (Nr. 11 b 1 und 2 des Vertragstarifs) beziehe nur auf Möbel aus gebogenem Holz.

Um einer derartigen falschen Auffassung und Auslegung vo E beugen, ist den Zollämtern nach Anhörung des Zollrats folgende läuterung worden:

Der Z. Nr. 15 049 vom 10. Oktober 1902 ist so zu ver⸗ st daß nach Nr. 58a des Allgemeinen Zolltarifs diejenigen be und Möbel aus den Nru. 52 bis 58 zu verzollen sind, welche

nach *c Ir 58 in Verbindung mit der bezüglichen Anmerkung zu Se. biet ein, daß eine - 8. dem Geist und Denn c⸗ unrichtig, gebogenem Holz zu 22 weil dann auch die F. 1 die 1 und Möbel zu verzollen ör Bgj ürm eschnitzten We . S Aeag 89 185 72 dc r * ** und demnach Moͤbel unter 11 1, kleinere 5— nicht in Betracht zu zie Mit Racksicht auf die Perstellungsschwierigkeit Ust vom 20. November (a. St.) 1902.) 1“ *.Aeremn Gonstruction Gompany in Pbiladelphia bat die h. für Gaa elektrif Vahn nebst 2 a h. tungs⸗ anlage und Krattstatton auf der Insel Puertorkeo Sh er 82 120de von 00 2 e in elektrischen Gtrem vaeate Bahn vne. e erben. und der

oder zum größten Teile Erzeugnisse künstlerischer Skulptur⸗ arbeit während alle anderen Waren und Möbel, wie bisher, 2289 der Hlresfenben etzlichen und Tar immungen ent vact 285 52 bis 58 nur auf 9 des vthen fallen und mit und gel⸗ oper ν— onderer Maschinen der neuen 25 58 a. deh 1.— g.Nese 2*% liegt im Geiste der Bestimmungen deos Schluß⸗ chnipten und nicht geschniten ( le der Fräsemaschine 88 -1 zu Ga. (Srpoke Novine Nr. 292 968 einer elektrischen Gisenhahn, Beleuchtungsanlage und Kraftstatton in Puertortco. Ees. Juan an der Nordküste, und Kaar ter rurch eine elektrisch betrd eilen Stueckenläͤnge mit 10 Meislen Neben⸗ len 142 Wasserkraft eines Gebirgeftusseg en bd . e. wandeli werden ahe tie 1 . 8 8e 5 benerz:pr. Saer en 104 telben i k agen 2 0 009 peranschlagt immerece abb Geommercial Ualletin

des Mines et de la

bestimmt,

Außenhandel Niederländisch⸗Indiens im Jahre 1901.

auswärtige Handel Niederländisch⸗Indiens Ffebrete sich im Zahen 1901 eeüttitaeh 1900, dem Wert nach, wie fol gt: 8

n

1899 Wert in Gulden I. für private Rechnung: Java und Wareneinfuhr FEinfuhr von Edelmetall und Münzen Sonstige Besitzungen: Wareneinfuhr Einfuhr von Edelmetall und Münzen

120 848 556 4 540 539 55 230 229

5 934 039 für Rechnung der Regierung. 9 370 119

Zusammen. 195 923 522

Ausfuhr. für private Rechnung: Java und Madura: Warenausfuhr Ausfuhr von Edelmetall und Münzen 17 836 Sonstige Besitzungen: Warenausfuhr 74 138 403 Ausfuhr von Edelmetall und Münzen 7 1 II. für Rechnung der Regierung.. 226 954 309 22 217 325 Zusammen. 259 033 6056 255 27771

Die hauptsächlichsten in den 2 beiden Fabeen für private ein⸗ und ausgeführten Handelsartikel waren die folgenden:

EDT6T6T11Iö1e 1900 1901 1901 aus ve in tausend Gulden Pes116888

500 2 314 1 059

6 163 089 72 975 316

4 790 997 10 653 558

229 229 069.

47 679 409

7 015 734 77 684 693 2 644 553

157 145 145

Tonwaren.. Bier in Flaschen .. Drogen und rzneimittel 1 434 Butter . . 1 973 Gesalzene oder getrocknete 11

Fische .. 38 6 689 Nicht besonders genannte

Eßwaren . 8 617 9 191 Fabrikeinrichtungen

Dampfmaschinen 7 414 6 073 Garn zum Weben 2 020 2653 Anderes Garn . . 1 29 1 2833 Eisenbahnschienen u. vergl.. 3 2 589 Kleidungsstücke. 1 2 293 Steinkohlen . . 3 683 Krämerwaren, nicht besonders

genannt. 3 452 Gewöhnliche Zündhölzer 1 1 830 vöür. für Zuckerfabriken 3 771 Rohe, ungebleichte beeeen

wollwaren. 7 366 Desgl. gebleichte... 13 827 Desgl. gefärbte und be⸗ 88

EEEEe11.“ 12 40 3 Wollene und halbwollene

Waren I[“

2999 5 351

1422 4 351 3 9227272

Seidene und halbseidene 2 107

Waren. Mehl.

48 50b 2 612

Dünger

Modewaren.

141

und

etroleum

lium

es.

eüb⸗ Reis a2 Eisenbahnmateriai

5.20

17 475 1 652 1 781 1 197 Ausfuhr: 7 1900 1901 190n nach

Weri n tausend Falden ens PIPH

285 . 885

2

8

Se 22

Indigo, roh. Chinarinde . Roher 1

.

roleum .

4-

G geschäli

teote e beoeeneen— R& eᷓSo

2528⁸

.

Ccmr& bnneneb 3225

2

8E

—2,— ,—7

2

2⁸

Thee

Zinn . .

8

(Statiftiek van

2882222 8228 eS

82828 2

EEEE“

H

X5

del ꝛc. Jaar

22 2

8 Madagaskar. E zur Einschränkun

Vinziger Getränke. Der Branntweim neen eeernkene n daes Madagaskar re star im Jahre 1898 Einfuhrwert tweine auf 828 019 en - E.* im Jahre A eralgeuverneut E. veris. N. 8 -2,n egtleru un eine Verordnung acgen. 18 ITL. 1 die in der Kolenie M. Pposcar aud deren Feeren ünce F. berstellen oder verkau Ees eine zu entr welche für jede Uetrlebestelle ohne auf u. betriehe, die in derselben 1.— ung Uhens bestebt aus ciner sehsten A vaienaeeneae. und 8 Lee. ter 2 ö ,—b 1egan be welche zum Verzehr an Ort und Gelle fen.

glasse: Schankwerte und Pändlei, welche Getränke ausschließlich

Mitne men verkaufen 1 ebnhae 8 2 üeE. 8

1. Klasse; Arenner, Uraue Die btde Llenzadeade lashe 1 Alaste 2 al? 5000 Gi. n 1000 bio 50 .

Iin 4 b mit wentger als 1000 Gim⸗

U- mit me 2) Htemn mlt

OHa.

½ 0 (Henenal ohhehel. 2 abb, vom 1X.

Wertangabe für die mit der Post Anssbeeb 2n Waren. Eine auf die Abänderung der Zollvorschriften für das Transvaal⸗ gebiet bezügliche e der britischen Kolonialregierung vom 1. Oktober 1902 (23/1902) bestimmt im § 11, daß bei der Verzollung von mit der Post eingehenden Waren die Wertangabe des Absenders als gültige Zollerklärung anzusehen ist und die Waren für den Fall,

daß sich die Wertangaben als unrichtig erweisen, in Beschlag zu nehmen sind.

1“

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 6. d. M. (kath. Feiertag) gestellt 5084, nicht rechtzeitig gestellt keine c;

In Obers chle ien sind am 5. d. M. gestellt 6538, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller sind aus zuverlässiger Quelle Mitteilungen über eine bedeutende Anzahl englischer und russischer Firmen zugegangen, die als nicht vertrauens⸗ würdig und schlechte Zahler bekannt sind. Unter letzteren befinden sich besonders solche, die mit Vertretern der chemischen Industrie si in Verbindung zu setzen suchen. 7 ging dem Verein eine sehr ausführliche und wertvolle Mitteilung über Kredit⸗ und Auskunfts⸗ verhältnisse in Rumänien zu. Nähere, jedoch nur mündliche Mit⸗ teilungen erhalten Interessenten werstaalich im Bureau, Kraus⸗n⸗ straße 35, Vormittags von 9—1 Uhr und Nachmittags von 4—7 Uhr.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Betriebsein⸗ nahmen der ea C. Bahnen insgesamt in der 51. Woche: 156 560 Fr. (weniger 127 280 Fr. 2 insgesamt seit 1. Januar 1902: 11 005 721 Fr. (mehr 1 312 188

New York, 6. Januar. ( X. B.) Der Wert der in der öe Woche ausgeführten Produkte betrug 9 912 719

gegen 8 564 353 Doll. in der Vorwoche. 88

Kursberichte von den d.an- eewenen

Seebne 6. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren sur das Kilogr. 18 8 Br., 2784 Gd., Silber in Barren für das Kilogr. 66,15 Br., 65,65 Gd.

Wien, 6 Januar, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 733,00, Oesterr. Kreditaktien 692,25, Franzosen 694,00, Lombarden 61 75, Elbetalbahn 454,00, Oesterr. Papierrente 101, 10, 4 % ungar. Goldrente 120,35, Desterr. Kronenanleihe 100, 50, Ungar. Kronenanleihe 98,50 Marknoten 117,11, Bankverein 458,00, Länderbank 399,00, Buschtierader Lit. B. Aktien —,—, Türkis sche Lose 113,00, Brürer 1. Alvine Montan 387,50.

London, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. 35n &ℳ Platzdiskont 3 7½26, Silber 22 . Bankausgang 10 000

Paris, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Ses 99,95. Suthkanalaktie 3885.

Madrid, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertag.

Fifsabon, 86 T. B.) Goldagio 25.

New Pork, 6. Januar. (Schluß.) Verkehr ließ klar erkennen, daß das spekulative Interesse unter der planmäßigen Führung der berufsmäßigen Spekulation im Wachsen begriffen a. Die F * des Geldes zerstreute die bisher hinsicht⸗ lich der 2. *2 des Geldmarktes bestehenden Befürchtungen. Die Berichte über die Bruttoeinnahmen der Eisenbahnen für die letzte Woche wiesen eine ziemlich starke Vermehrung auf, besonders zeichneten sich in dieser Hinsicht die Pacisic Bahnen aus. Ferner wirkten auf die Kauf⸗ lust anregend die Gerüchte über eine geplante des Kapitals der Canada A und über ung der Arbeitersc chwierigkeiten bei der Union „Bahn. Die FErhöhung der Eisen B schaft wirkte befesti deeMchues Te Füen müek ausrüstungsge en. ie en der städtischen stiegen auf Gerüchte von einer gerichtlichen Entscheidung Befreiung 82 Steuern. Die Aktien der Amerikan

und der mbage 2. des

wärts 2

8 von den Warenmärkten. Berlin, 6. Markrpreise nach

Doppelztr. —,——

Mittelsorter, 1 SAö,e

Soae 1c,c 13,40 ℳ—

13,90 Futter bere. err Se..

gexinge

92285 85b 2

W1

2

.

Se 8 ü;

- (¶. ½. b9) -e n (W. 1. 8.) 8* 6

Irdervarkt

(W. T. B.) Der benier

Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Januar 16,05, per März 16,25, per Mai 16,45, per hs. der Oktober 17, 2 12 Dezember 17,90. Ruhi

Budapest, Januar. (W. T. B.) Feertags wegen kein

Markt. London, 6. Januar. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 9 ¼ nominell. Rüben⸗Rohzucker 5. 8 sh. p b. Stetig. .9

London, 6. Januar. (W. T. B.) ghle.une 54 ½,

für 3 Monat 54 ½.

Liverpool, 6. Januar. (W. T. B.) Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Williger. Brast ilianer 4 Punkte niedriger. Amerikanische ood ordinary Lieferungen: stetig. Januar 4,60 4,61, Januar⸗Februar 4,60 bis 4,61, Februar⸗März 4,60 4,61, März⸗ Aprit 4,60 4,61, April⸗ Mai 4, 61, Mai⸗Juni 4,62, Juni⸗Juli 4,62, Juli⸗ August 4, 62, August⸗

September 4,55 4,56, September⸗Bktober 4,44— 4,45, Oktober⸗

November 4,34 d.

Manchester, 6. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 20r Water courante Qualität 6 1, 30r Water courante Qualität 7 ½, 30r Water bessere Qualität 8 ¼, 32r Mock courante Qualität 7 ½ 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 9, 32r Warpcops Lees 7 1&, 381 8 Rowland 8 ¼, 361r Warpcops Wellington 8 ⁄, 40r Double Weston 9, 60r Double courante Qualität 11 ¼, 32r 116 vards 6 % 16 grey printers 2 32r/46r 189. Fest.

Glasgow, 6. Januar. T. B.) (Schluß.) Robeisen. Mixed numbres warrants 53 sh. 9 d. laufender Monat, Middels⸗

ese 46 sh. * d. aris, Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neune Kondition 22 22 ½. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3, ver 100 kg pr. Januar 25 ¾, Februar 25 ¾⁄¾, 26 ¾, Oktober⸗Januar 28. Amsterdam, 6. Januar. ordinary 34. Bancazinn 75 ¼. Antwerpen, 6. Januar. niertes Type weiß loko 21 bez. 2 Februar 21 ½¼ Br., do. März 21 ½ Br. Januar 126,50. New York, 6. Januar. wollepreis in New Vork

28 T. B.) Petroleum. Raffi⸗ Fest.

Schmalz pr.

ork 8,90, do für Lieferung zum März 8,67,

8 ⁄½16, Petroleum Stand. white in New York 8,30, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,25, do. Refined (in Cases) 10,60, do. Eredit Balances at

do. Rio Nr. 7 p

Zinn 27,75 28, 22. fer 12,20 12,40.

Wetterberict vom 7. Januar 1903, 8 Uhr Bormitns

Name der eeene

8 8

in.

in Celsius.

a.0o u. Meeres⸗ niveau reduz.

Barometerst.

9*

28* ; 8

—ö=N9â

9 beeUAemnne

m 8

8 985

erato oᷣcho 8

F 8

—2—2ö22 32338

88 9 8

1

lettzzn.

6G,GC0 9 ’1 8 4

36969,G,GGhthtsttsC

Zaöca aabo ́eg

3

keesreernevses

8

sis

48 6.

1

EE1

„G.6 h

B

8gees Csthe Ränne

ns 5*

eess 4 8 A gec-.

67666,6/7

1e2 1

c—8

Sagges I2 8

12

2

2 ’1 3

Niter, cht c⸗h

Mittethanges hes Taresaattschen Oblergatortund

e d20 * hen Meteerologischen Instituts, Mendcht vom Arlmer Wetterburcan.

JVemman 1908, 10 Uhr Vormittagg: 9o , been 1000 m 1500 m 2000 2780 m

KIX* 14 5.

Sau SW 8 WSW boh h. 10 16 16 15 bns 20 15 bts 20

FEEEEE

beseres⸗

Mai⸗August (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

r., do. per Januar 21 Br., do.

(W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ do. für Lieferung zum Mai 8,67, Baumwollepreis in New Brleans

Oil City 1,54, Schmalz Western steam 10,30, do. Rohe u. Brothers 8 8 10,50, Geiretzefrach nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅛, ebr. 4,30, do. do. pr. Kafen 4,45, Zucker 37⁄1,

8