1903 / 5 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 2 8 5 * S.

EE 8 8 Untersuchungssachen.

8 92 2. Uufgebote erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 8 S. 2 nsch X Rrfosbotas Süeghttasn enichechne tl n 5 g Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälken. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er . er e 28

. Bankausweise. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

döeewaneng schen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei 8 1) Untersuchungssachen. [79642] Au gebot. 1) Johann Christoph Siegle, geb. fen- De⸗ e Fan rSndn⸗ sich pätestens am 3. März 8 86 2 sch Dch 8 6 g K glich Preußischen Staatsanzeiger.

8 8 8 ; i zember 1807 in Gochsen, 1903 bei dem unterzei neten Gericht zu melden, 8 Berlin Mitt 7. ü vauft echg 8 22 Eeaenfchsderf be⸗ 8 2) Franz Johann Heinrich, geb. am 22. Sep⸗ widrigenfalls der Erbschein für Frank Wilhelmp erteilt 4 woch, den Januar 1903. 1199h Ceebrie eenled g,eg. 9 —-¹ . 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akt

Der gegen den Kaufmann Joseph Maria Felix hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über das tember 1833 in Jagstfeld, ein Schneider, werden wird. Der Nachlaß soll nach dem Nachlaß⸗ 1. Un 8 D 1 1 0 5 1 iengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenscha ntlich er Anzeiger. 8. Niederlassung ꝛc. von Re kaensebef 9 1 80

18

b öE 8 1” 8 . „1“ 1 1I““ 8 Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengese 1“ . r. 8 Zoweite Beilage

41

5

tersuchungssachen.

1 8 8 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Vergehen gegen §§ 267, 268¹, 263, 43 Straf⸗ 89 88 een Feherin e in 8. Philipp Pfirsching, geb. am 13. De⸗ Königliches Amtsgericht „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛ c. 8 em 15. September 1902 1 6- 2* . 8 nrschina [79265] Aufgebot. G esetbuchs unter dem 15. September 1902 in den Da dr 30 Taker ö9 . vageon Söhne des Norbert Pfirsching in Jagstfeld geb 1 Arten 1. C. J. 1252. 02. erlassene Steckbrief wird Darlehn von Ag mit 4 ½ % 4 tina Krämer, b am 12. August 1848 Der Kaufmann Ernst ssg zu Düsse dorf, hat 1 . ReaasAäce L zurückgenommen. ö11“ 8 in Heendena Fochter des Schastnechts vhesa. ö 82 am 2) Aufgebote Verlust⸗ u Fund⸗ Scheidung trägt der Beklagte. Die Klägerin ladet in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ch d, mit dem Ar ö g;ö en icht 11. Juli 1903, Vormwittags 10 ½ uhr, vor 5) Johann Matthäus Strengert, geb. den 15. Sep⸗ ee. Schmalt, 8 geschieden 88 ( st 1- erchtserlagten Sg aseee g. Berhandlung des früher in Barmen sest ohne Töenn Aufenthalts⸗ 88 Ienr, 1ggsge, diach Hetel Ia Ser Königlichen Landgericht 1 er unterzeichneten ba.. tembec. 18ch in nswangen . eöö“ Henrient Heinrich Se malt. das Aütgebolsderfabre sachen, Zus e ungen U. dergl. Königlichen Landgerichts 1 e, hseeee brtt wegen Mißhanälung, Prletdigung Be⸗ sclessen⸗ Ehe wird geschieden, der Beklagte wird ür 11“ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde . . ASee m Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubiger 1G E“ 8 . . ge, die zwischen ihnen am den schuldigen Tei [796988 Beschlagnahmeverfügung. Lvpoorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ 1826 in Widdern, Sohn des Gerstenhändlers hei Znce Die Racbasbränchiger werden daher 8 [796544 Im Namen des Königszt gebäude, Grunerstr, 11. Stockwerk, Z gen Teil In der Untersuchungssache gegen den Hauptmann kunde erfolgen wird. daselbst,

n immer 27, auf 24. April 1891 vor dem Standesamte in . V 1111.““ 1 G Verkündet am 29. De den 11. März 1903, Vormitt 1 m mte in Barmen Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagte und Kompagniechef im Infanterieregiment von Stülp Jüterbog, den 30. Dezember 1902 7) Karl August Würth, geb. am 28. Juni 1864 gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ee ee mit der Aacfrzerang einen bei 1 closten⸗ Ehe zu be den Beklagten für den mündlichen Verhandlun Vor die

2 2 b . . 4 8 * 8 .

F Lange, Gerichtsschreiber. llein schuldi 3 S des Rechtsstreits vor die n. 288. 1 t 8 894 verstorbenen Henriette Schmalt, geborene Boes, 8 b 1 allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten Zivilkammer II. des Köniali 6

nagel (5. Brandenb.) Nr. 48 Willibrord von Ja⸗ Königliches Amtsgericht. in Stuttgart, zuletzt; wohnhaft in Gundelsheim a. N., spätestens in dem auf den 20. Februar 1903, In E1“ vmem Zwecke der 1““ ba hetner. um Zwecke des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet Stuttgart auf 8v . E rotzky wegen Fahnenflucht ꝛc. wird auf Grund der [79682] Aufgebot. Sohn des gewes. Schloßbesitzers Wilhelm Würth Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Tode - Deßt er Mchen Bauergutsbesitzer⸗ Klage bekannt gemacht g wird dieser Auszug der den Beklagten zur ... Verhandlung des Vormittags 9 Uhr, mit der Aufford d Lef es Mücgfästasgesessuche enin der- Der Mechaniter Zahannes Hohpe im Beeltn hat doglnitngsteler sind 1öö““ dehn ice Amtsgericht Habebschtwende si ütche Verlin, den 31. Dezember 1992. echtsstrats,va bi6 Pelte gvilkammer des König. bei, dem gedachten Gerichte zugelaßenen Amwalt § 356, er ilitärstrafgerichtsordnung der 3 9 : vbere en Aufgebotstermine bei diesem s 1— dt 1 den 31. 1 Flberfeld auf den 3. 8 Z mw

n im Deutschen Reiche befindliches Bermögen mit Hoppe, namens Friedrich Carl Max Hoppe, zuletzt meites co Eebine Heinrich in Jagf Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu Feerklrt. Als Zeiepumit v [79620 u dem gedachten e zugelassenen Gebhard, Beschlag belegt. wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der be, zu Z. 2: Sabine Heinrich in Jagstfeld, öö Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift eitpunkt des Todes wird der [79620] Oeffentliche Zustellung. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bstentlchen H.Gerichtsschreiber des Königlicher Frankfurt a. O., den 5. Januar 1903. wechahaftgin Zfllne nfet angarderke ssh pbratens 18:Anton Schrack Schuhmacher in Thalheim, oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlazgläubiger, 1801 Fefigesteltt.- vechece, nc.hmeneie enss⸗ Schulze hier, Zuftehung wird dieser Auszug der Klage betannt (79616] 8g 81 G“ [79671] E1u“] n cdeng rh inn n. SZe zu 8 Ferdinand Strengert, Bauer in Bins⸗ helche 12 58 welden ehnnen, uncefeaektede 8 Durch Ausschlußurteil hähes 13g. Dezember 1902 straße 145/146, klagt gegen ihren Seese; Arbelter, Elberfeld, den 3. Januar 190b0u9. Frau Johanna Feege uagng. in Char

Be ung. 7 . 7 1 8 8523 8 5 lüv⸗ je 6 . 2 8 : 1 8 F; 2 . 8 7 . 9 ¹Die mit diesseitigem Beschlusse 16. Mai 1902, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anbe⸗ wangen, 6: Mina Friedrich, Witwe in Widdern rechten, und Auflagen Sect üchtigt su ie aloerden, Frlchee zen. 1 . 5* Fm essche⸗ Fnleßt Berlin, Gerichts 2 E 1“ 89 vertreten durch Rechts⸗ Nr. 8422, gegen Wirt Paul August Kurrle von raumten sstee . wirigensage 8b 3. 7: .e Lücie Kirchner geb Bürth’ in zu 58 siön e bäes ““ nuar 1813 zu Fihchan, Kazetan; 8.h. en 1 2g. lassung, mit dem Antrage die E. 1 he [79617] v- niche Zenchn Sechperchns. gegen ihren E enhann echeaececc e 1r. 8 - Endersbach gemäß § 332 St.⸗P.⸗O. verhängte Ver⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche 111“; 1““* verlangen, als sich nach Be er nicht aus⸗ 2) Carl Jvachim Heinrich b „htrennen und den Beklagten für den allei 2. Oeffentliche Zustellung. mann, früher in Berlin j rmann 12 mögensbeschla⸗ e wi f Antrag der Gr. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu 1 enr „geschlossenen Gläubiger noch ein Ue verschuß ergibt. nri gaßz, geb. am 28. August rer 3 sden allein schuldigen Die Arbeiterin Marie Heide, gebor. Lehmann, 99 erlin, jetzt unbekannten Auf⸗ EEEEEBIö1ö1I1ö“ ntrag 88 erteilen ergeht 88 Pfis eeiae 2 . E“ Ie b Fftet 1 ener Erbe 8888 Feülung des 1889 11. 1“ 8 1öST kül1 n ea sas sen Fr Seklagten ar⸗ acas, Frahesbevollmächt terech chttanwalt Hammer , eerene chtrenntlebens, v-2 v.- 2 S er. im Auf ermine dem Geri eige zu machen. ket 1— 8 Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden e geb. 3 u. en. srerls vo⸗ . 3 agt gegen ihren Eh Schuh⸗ lzaer urteilen, an die 8 .E CCCEF“ 8 8 nzeige z mittags 8 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf⸗ Teil r Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus sal. Januar 1893, des 1.S;. Landgerichts 1, zu Berlin, macher Arbeiter⸗ Lchc Heide, 20. Mai 1902 ab vierteljährlich im (gez.) Eller. (gez.) Scherer. (gez.) F. Müller. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. forderung: Ea a Ss Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen ür tot erklärt. 11uu 297 „„Stockwerk, Zimmer 3, auf den jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1567 koraus 130 ℳ. zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ 8 II“ [79669] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf 1han heesaeerics Fge ege . shn bältens owie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ Oldesloe, den 2. Januar 1903. 25. März 1903, Vormittags 10 u B. G läufig vollstreckbar zu er

Hr; w . . otstermin hier zu melden, widrigenfalls sie 11“”

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. Aufgebot im Aufge

f hr. mit „B. unter der Be 3 klären, und ladet den Be⸗ 1 ür tot erklärt würden schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, Königliches Amtsgericht der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht hauptung, daß Beklagter Karlsruhe, den 2. Januar 1903. zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt und fün ih 1

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8 8 8. 16 .Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 28 2 Verbindung mit versuchtem Betrug 82 Verbrechen Blatt Nr. 340 Abteilung III Nr. 3 auf dem Grund⸗ 1840 Peitz, den 24. Dezember 1902. b 8 Offe

Bolzani wegen schwerer Privaturkundenfälschung in im Grundbuch von Stadt Jüterbog Band III 3) a. Franz Nikolaus Pfirsching, geb. am 9. März inventar 40 789,10 betragen. 88 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1“ 2 vor mehr als 2 Jahren die eheliche Wohnung ver⸗ labsts müur mändlichen Verhandlung des Rechts⸗ der Rechts il ein, jeber Erbe i 117965⸗ ¶(-—uYS b zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der lassen und b streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 8 8 EE sär 8 88 1 ngsc Urteil des unterzeichnet Se öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage K 2 in hafich⸗e kagacht gen, den ln der Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, Il. Stoc. zugflassen wanden gägen d ee h0leen von der ebegees. geben venent 8 L 185 Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haft 31. Dezember 1902 ist dene Wechsel Se9. Fe. bekannt gemacht. Gemeinschaft fern ge er häuslichen werk, Zimmer 3, auf den 25. März 1903, Vor⸗

8 8F 8 ebotstermin dem diess. Geri⸗e nzeige zu erstatten. 1 . n 902 . Fe⸗ 1 Auffor - 80 b“ u“ Oberlontheim, geb. daselbst den 3. August 1835, nach 9 Beit dicser Gelegenheit werden etwasge Ehegatten Düsseldorf, den 22. Dezember 19029. fforderung, einen bei

1 Berlin, den 31. Dezember 1902 gn halten habe, mit dem Antrage mittags 10 Uhr, mit der bruar 1902, gezogen auf den Maurermeister August Weis ichtsschrei auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für gedachten Geri 7 dzniali ggeri 8 a. se, Gerichts b f j 1 2g dem . Peter Palacz der 4. Kompagnie Grenadierregiments vnkre. gere Ge 1889 verschülen, veulaßt oder Nachkommen der Verschollenen aufgefordert, sich b; Fien 89. Ier helga nhlandstraß. 2 a-⸗ des Königlichen Urbgerchh sorcgigiltammer 21. Nxanls Peisls 9.S 22 2— für⸗ RFeasschen Pesrehn, ube Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) wohnhaf Fmoere ebt 5 „als event. Erben hier zu melden. vW1“ 264] ufgebot. ftlos erkla V [79614] vor die III. Zwilk Aung des Rechtsstr er gemächt. 9 drich Oesterle, Privatier in . ber 1902 1 8 Der B vorsteher Johann aftlos erklärt worden. 1 ilkammer des Königlichen Landgerichts Berli r. 6 wegen Fahnenflucht wird die unter Nr. 74916 Pesenbeitspfleger Frie Den 23. Dezember 1902. Der Bureauvorsteher Jo G Magdeburg, den 31. Dezember 1902 Oeffentliche Zustellung. R. 326. 02. Z.⸗K. 20. zu, Kottbus auf den 27. März 1902, B gEsa; 29. 2

es öffentlichen Anzeigers für 1902 veröffentlichte Obersont ge * Amtsrichter Ulshöfer. sdorf hat als Nachlaßpfleger der unbekannten Erben Köni 7. JI- heet; r 3 lDie Chefrau des Buchdvalters 5902. 3. K. 20. mittags 9 Uhr, mit d Auff Vor⸗ Weise, ichtsschreiber 8 2 abethe Gschwend, Tochter des Anton 1“ d 12. Oktober 1902 in Düsseldorf verstorbenen önigliches Amtsgericht A. Abt. 8. 1 efrau des Buchhalters Johannes Gaedtke g 2 mit der Aufforderung, einen bei des 8 ivi .

Besclzanabeevecfügung vom 16. Dezember 1905 Gfchwend Hantah!ersen dersontzeinr ges daselest (7han) Aufgebot. Fuwe Koroline Deus, geborene . 79659 Ramen des Königs! Ida geb. Riemer, in Marsdorf, Prozeßbevoll⸗ en.edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be niglichen Landgerichts 1. Jivilkammer 21.

hiermit aufgehoben. e Ihs vi; sher 1 69 6 eer . benn deg 8 An nachgenannte Personen, über deren Leben und Witwe Karoline Deus, geborene Franken, das Auf⸗ [7965 8 amen des Königs! Inäüächtigter: Rechtsanwalt Arthur E. Ro enthal ür. 7 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellun⸗ wi 8 [79634] Oeffentliche Zu

BPosen, den 3. Januar 1903. am 17. März 1837, 8 len 8 1 bestem Aufenthalt seit mehr als 10 Jahren nichts bekannt ebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Richkr ündet am 22. November 1902. lklklagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalt zohier, dieser Auszug bekannt gemacht. Die minderjährige Johann 8

Gericht der 10. Division. und seither verschollen, zuletz wohnhaft in Ober⸗ wurde, ergeht hierdurch auf Ankrag die Aufforderung, Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger chter, Assistent, als Gerichtsschreiber. Gaedtke, früher in Berlin alter Johannes Kottbus, den 5. Januar 15048, v rige Johanna

b sontheim, Antragsteller: der Abwesenheitspfleger ät Dienstag, den 14. Juli 1903, werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen In der Friedrichschen Aufgelotssache 3. F. 1/02 hat ke, früber in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ ‚Gauar 1907. urch ihren Bormund, —————äeç Georg Schäfer, Holzschuhmacher in Obersontheim, sich späte 292 86 tag, denin 82 Beucht 8 den Nachlaß der verstorbenen Witwe Karoline Deus, das Königliche Amtsgericht, Abteilung 2, in Worbis Hels wegen Bedrohung und Mißhandlung, mit 1“ Stiebler, Aktuar, 8 Katzenbach in Appenhagen, Feebbaxol 5 . 3) Georg Hägele, Sohn der Sosie Hägele, Vorm. 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht vrene Franken, spätestens in dem auf den 20. Fe⸗ durch den Amtsgerichtsrat Kn. 5 dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. Rechtsanwalt Weber 111. zu klagt gegen 2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ irre des Sfsncss ce. Besentbaletn Seziont, clden, widecgenfals die Labberslrund erflgen peuan 1963, wormicnaas K lhr,,ech,eg, ermnt Garat gnoczerbener fär Rebt den Beklagten ur den allen sculdioen Telm er. l79818., Eeerelche Zazenamg. ““ 8 4 5 6 heim, geb. daselbst den 17. März 1842, 1867 nach -N Friedrich Oßwald, geb. am 14. Mai 1849 unterzeichneten Gericht, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12 Der Hypothekenbrief über 60 Taler Kaution, aus mümdii * Verbengfun e Beklagten zur Die berehelichte Zimmermann, jetzige Wirtschafterin 8 T1 r. sachen, Zustellungen U. dergl. en Pulett wohnhet in agte sacgch zu Laubach als Sohn der Johs. Oswald Eheleute Fiaag Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin der Urkunde vom 4. Mai 1870 und dem Hypotheken⸗ echtsstreits vor die 2 8

ntrag v e . V

1 Ve Rec Martha Baier, geb. Schmidt, in 3 der §5§ 1708 ff. B. G⸗B., mit dem Antra . „sbei di icht anzumelden. Die Anmeldun buchsauszuge vom 20. Mai 1870 für die Fi zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I Zahlung einer Unterhaltsrente von rtejsbrich IF922] Enigebot. kopf, Bauer in Mittelfischach, zu Hirzenhain; Antragsteller: Pfleger J. Guß⸗ bei diesem Gericht ant 8 Chhe doe üt Ie Fiane b 8 bercgess es. Mie⸗ den 16. Dezember 1801

Pro

1 Seil; Berlin, Neues Gerichtsgebäude, G gr2ns * Rechtsanwalt Seidler n

1 n - t hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes Alexander Meyer Loewenthal zu Heiligenstadt Ab⸗ n 1 3 „Grunerstraße, a. W., ihren Ehemann, den „EEEEEEEEE18e . Plagit 2. Keth aun en. Loben. Ferene nehchn Pabaich cner. eb. am 31. Dezember der Forderung zu enthalten; urkundliche käer. 2‿ * 2 5 XXII Artikel 177 Flur⸗ Nöen nne Nhens edee gesrar⸗ 8 Heie⸗ —2 Fürre 1 g2 Pefters Seevet eeh eecher Iebem Januar 1850, zuletst wohnbaßt 8 Obersont⸗ 1850 zu Effolderbach, als Sohn der Heinrich Eichner stace sn mn vrschrist ser. in Abschaff nicht ürt Die Kosten ’des. e. . 18 Bebe bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Amvalr g— ufenthalts, wegen Ekef dem S ar ibelle: n 22. 4 . ufügen. w t Irr r Arbeiter, 7 4 E 8 e: 2uI die verehelichte Pastor Agnes Neumann, geb. heim, seit 1889 verschollen, Antragsteller: der Ab⸗ Sre. bek melven, können, unbeschadet des Rechts, vor den süibere Müller Franz Friedrich zu Gernrode als vremv Zustellung wird 1) die Ebe der Parteien Wendt, in Rabishau, wesenheitspfleger Johann Schäfer, Schuhmacher in Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Untragsteller zu tragen. 82 E“ Snen gemacht. 2) den Beklagten für den Teil iu erkla S2. aae nr Fehelcs Pastor Johanna Knapre, geb. Ogftzalzb nhed, Sohn des Weprrs Zoteb lind vühreferdar egeernere dercenenen eelen kömner, Issen und. Ueftaeft rgshdnas,benengen is . 9geeee s Aneis hcoe.. 2Sn Soncehg,g s„ . se sches io Reczecang er ee

n Kunz⸗ A 1 1 . 8 S f bvert, spätestens im sebotstermin dem 1 2 gen, als Verkündet am 22. November 1902. zal 8 2

8 die verehelichte Pastor Elisabeth Wendt, geb. 1 5*— . ee enn. b2 Veeehren, edieles 1 machens Zugleich haben 8 Befriedigung der nicht aus 6 —46 Richter, Assistent, als Gerichtsschreiber. . Königlichen Lendgercchis . twilkammer 20. De Plägerin ladet den Beklagten e

1 tewandert, zuletzt wohnhaft in Obergroningen alle welche Erbansprüche an das Vermögen der Ver. och ein Ueberschuft ergibt. Auch haftet ihnen der In der lingebielschen Aufgebotssache, 3. F. 3/02, (9211. BDessentliche Zustenung. Berhandlung des Rechtsttreits der die erfte Irel. II eer 8ec) Le bard Blind Sohn des Webens Jakob schollenen erheben, ihr Erbrecht bis zum Aufgebote⸗ Erbe nach der eilung des Nachlasses F. T Eühes at das Königliche Amtsgericht Abteilung 2 in Fahrmann Jakob Hartzes u Cöln; Filen. mme⸗ Landerichts in Laa Pfandbriefes Serie IX Nr. b2 über gn Blind Obergrö ningen ceb. daselbst am 30. Ja⸗ termin anzumelden und nachzuweisen. . 8 seinem Erbteil entsprechenden 2. - . Worbis durch den Amtsgerichtsrat Kno uer 5 n Nr. 22, Klägers, Progeftbevollmächtifter März 1902, Borm Femeenect Z5- nd 8. nuar 1830. 1857 foͤrmlich - Amerika ausgewan⸗ ver asse 12 1 ri I keit. Fär die Eäufigern 32-⸗ lichtt Brechife, er. 8 eeaehe schtsanwalt Sander zu Caln. klagt sine der 2* 11 Uhr, vor dem Anterzeichneten dert, zuletzt wohnhaft in Obergröningen, oßh. Hess. Amtsgericht. 8 schra

5 vothekenbrief über die Abteilung III Nr. 2 Ebefrau Sosia geb. Donner, früher zu A* sdenen die Erben un nkt haften, tritt, wenn Band XVII Blatt 33 Fl dbu de ijetzt unbekannten Aufenthaltsorts b= 1nI 2 ps., Sohn des Webers Jakob [79648 Bekanntmachung. 22 Slzmgrundbuche Gemrode 3 1 Aufge W 9 den kenn dacden vündefeths. am 21. ppri es 2 5. März 1800 in Feahenses geborene . e. 8h 2 hee. eeee Harf. 2 u Bernterode eingetragene —1, ,7 die don den ““ Aem 8„O , wird. 1“ 1 ace ache 8— 26 15 der Abwesenheits⸗ llart 27 28 ste * 888 10 an op E“ F Seaeeseelan Klingebiel zu Gernrode als Uen hin . Dezember 1902. 8 ieb Bohn von Obergröningen. 1. Januar estgestellt worden. Da ein 1 111“ B , ee 8 vhehe, Feecen, e 9e,e0, den 10. Junn 1902, des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, so werden Königliches Amtsgericht. * Beklagte zur mündlichen 13

[713011 Aufgebot. Nachmittags 4 Uhr diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse, zu. 796432 Aufgebot der Rachlaßgläubiger. Ausschlußurteil des unt e. Geats erts, der, die Farlte Prilkemmmer de n . 5 8 8 4 2 N 4 Der Dampfziegeleibesitzer Franz Kraus zu Helm⸗ Teesn die Aufforderung: stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 5. Mai X —— —qN2 und em 13. Dezember 1902 ist der —— 8 ndegic⸗ , ** II. auf den

ttedt hat das Aufgeot der angeblich perloren ge. Uan die beveichneten Verschollenen, sch spatestens 1908 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, Warncke, beide in Hamboeg, bob⸗g ele Tsgenene, hen †. Scptember 1888 cber die im Geundbuch der Auffoebemmn, anes de n“ . zn gangenen ne Nr. 317 und 318 über je im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer vo - Dkto 8. * na def en Lädinghausen Bd. XII Bl. 43 in Abt. rk dorelasfün 85

eine Aktie über nominal 1500 der vüena & Todekerklärung erfolgen wird irbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. verstorbenen Fentver⸗ Friedrich .* znter Nr. 3 für den Kaufmann Bernard Entrup zu öͤffentlichen Z be. Zwecke der sabrit Alleringersleben beantragt. Der Inhaber der 2²) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Der Nachlaß betragt etwa 206 %ℳ B. XII. 6. Flengel das Aufgebog 5 Irece de üümabausen eingetragene Darlehnssond ddu bffentlichen Justellung wird dieser Anszug der 8 Hrkunden wird aufgefo spätestens in dem auf den der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens mmaah.; 2. Januar 1903. Ausschließung von Nachlaßgläu ntre 20 für kraftlos e. Cöln. den ** 19. Juni 1902, B ttags 10 Uhr, vor dem im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. önigliches Amtsgericht. SDSDie Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Lüdinghausen, 21. Dezember 1902.. 1— 1 1902. 2——2 —öqn 81.-ee. 119814] Oefgezed nassosderang. dn Feeaceh. gege de nane vaftzcde —85 8 Königliches Amtsgerich995t.

4 amtsrichter (ge urger. . Januar 1899 ist zu Magdebur neider⸗ Ur .

widr deren Kraftloserklärung erfolgen dch Sene 3 i ühcahse b des

1

5 ie

Veröffentlicht durch: urster. meister Adolf Niedlich gestor enigen, EEe Durch Ueezal voa den Tage sind die 79649 uürmg denen ein Erbrecht auf den N lassers untec —2ö sckannten Gläubiger folgende EEIINVꝰꝰ —H termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldu 8 folgender Der Pflasterer Justus Nickel aus bat zustebt, werden aufgefordert, spätestens am hat die Angabe des Gegenstandes und des Grun deren Rechtonachfolger, mit ihren Rechten aus. 8 Kömigliches Amtsgericht. 1Nn .eeesna, deeeicele sögenneschesteen 19. wan 1908, Vorminags 10 uhr, be der fforte dng-zu enthalten Urkundliche Hemeisstnt gichen worden.

[79718] Berichtigung. Sohn Conrad Nickel aus der Ehe mit Anna dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß 8 u oder in Abschrift belzufügen. Die ll Gläubiger:

Bel de i r 5 des, .. u. . gesperten Gertrude, geb. Orth, der am 28. Dehember 1856 zu beträgt 500 Neesssuce „wasche scch nicht welden, kennen .) Seücacher Zehann Heznrich Röüthand

31 % Berliner Stadtobligationen von 1882 muß es Laudenbach, Kreis hausen, geboren und zuletzt. Magdeburg, den 24. Dezember 1902. unbeschadet des Rechts, vor den Verbinblichkeite Ales „Prrebelichte Schneidermeister Geschinäki, Friede⸗ bei Nr. 31722 Lit. N. heißen. 751V. 18. 03. dort wohnha sen ist, für tot zu erftäͤren. Königliches Amtegericht A. Abteilung 14. aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Au Aübertine, geb. Rückharndt, Die Kl

in, den 7. Januar 1903. Der 2 wird 2. efordert, sich spätestens [79647] berücksichtigt zu werden, von A. nur insoweit 1 Schuhmacher Bartel, Wilhelmine Verhandlung des R Der Polizeipräsident. IV. E. D. in dem 422 —ö 6, den]— Auf Antrag des N. egers, Bäckermeisters Befriedigung verlan als sich nach Befriedigung 8 b. 8ep des Könt da 8. Jul 3 ormittag Tir

7971 Berichtigung. anbe⸗ Hieronymus Nagler in rowo werden die Erben der nicht ausgeschlossenen Glä r noch ein Ueber⸗ 8 der Abt. 11I Nr. 6 des Grund⸗ 17. März 1908. 8 in Nr. 4 des es essperrten Interims⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalle g am 18. April 1888 zu Ostrowo 8 ese Band V Bl. Nr. 13 h. Agerdenen einen bei dem

torbenen 8 ergibt. Au ftet ihnen jeder Erbe nach dar 4 % Russ. Staaiganlelbe Nr. 18 991 m Todesverklärung erfolgen wird. An alle, welche Witwe Antonina Bialecka aufgefordert, spätestens Teilung des Nachlasses nur für den seinem teile Kalleh der für den Hausmann Gott⸗ 1902 42 I1V. 33. -os über Leben oder Tod des Verschollenen in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die üö . 1 ö.üä 1 ar 1903. 5 können, -2 die orderung, spätestens Nr. 7, auf den 7. Januar 1904, Vormittags Glaubiger aus 122 Vermaͤchtnissen 1s deo G. von im Der Polizeipräsident. IV. E. D. Aufgebotste dem Anzeige 1 22 Aufgebotstermine sich zu melden, und Aufl sür die Wldubiger, denen de latt Nr. 18 h. von 400 Tlr. 179846) Amtogericht Hamburxgx. Großalmerodt. en! ꝛc% se

sdri 3 1 1. Der Gläud w widrigenfalls der vecbleß dem meldenden und Erben haften, tritt, wenn ni ubiger der für den Rentier Wilhelm Aufgebot Königliches Amtögerich leginimierenden Erben, benenece en aber melden, nur der Bacslrenanang ein, daß 8 . lecser . Klein⸗Aeuendon eingetragenen Pppot —— 7 Au ite d 2 7 fts. Rech⸗

oemmitz G. 8 dem Fiskus verabfolgt werden und ihnen der Te. des Nachlasses nur den 14 . des Grundbuchs von Neu-BVarn IISEA vehe des 2.. , st 1845 Erbe alle 12 des * 8 teil ents uden Teil ber Verbindlich⸗ f. E⸗ FInn 206 ürung erng. 8 wohn⸗ best anzuerkennen schu 2 ce h 8* bas enen T.elet n Friedrich August I noch as der Rutunezen, ondern nur Wandebek, den 30. DPezember 1902. 8 ö. ee verebel bernaascd. es den Empfang der Lehmann hat brantrogt, den Verschollenen für tot Herausgabe des noch Vorb en wärde fordern dürfen. Königliches Amtsgericht. Abl. 2b. 9⸗ Barbara, 2 A* b enes Vors 1250,— 1[u erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, Osftrowo, den 31. Dezember 1902. [796b5] Auoschlutzurteht. b ingetragenen bt. i Nr. 1/ 78 Fhbnfun e 5 % Eblnes. spätestens in dem auf den 14. Jult 1902. iches Amtsgericht. 6 Berkündel am 27. Pehember 1900. n Hewier Lhand 1i ladet den zut zev & Lit. B. 2021 Lu. A. Vormittage 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Zossen [79845] ufforderung. Anwärter Geller. 1. 6 Pf. demv. ung desn k. 57 .. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Am 18. Januar 1902 ist zu 2 der . Of. berzegl. Saͤchs. Amt t Abt. 6 h des Koönzaltchen Es 2* der Ueckunde wird seine die tober 1822 als Sohn des Kämmtrers und tors, t durch Gerichtsassessor Mausch für I“ ümutuu in dem auf Melenech, den 26 irt und t . LEIW“ der Aufferderang, einen beli neddern Nachmittagg 2 Uhr, an⸗ xteilen bie seiner - die Anna Glisabzibe vetnboes unn 192 A 19 1ern pers⸗ 19, borenek b⸗ Uünlmnm arch VUeinhon, G 8.

ide gestorben. Als einziger 85, . anmt geme (Frand) Wälbel pmwenden für kot erfläͤrt. Ale ih des Ten- Giderfeid, den al. EEEEeEenn“ e Anton 31. 3 1i b [78545] n. Amtsgericht Reckarfulm. 8 2 wart 4 las rhnns 8 ber 31. 1 ê

D2 Herlahan 7* 8 eesee, Tanesanee” . T., 0. 1⸗b n⸗ I ö. . lum 9

918