1903 / 6 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

wird

79929]

vertreten dur und E. Stambrau hierselbst, hat das Aufgebot der hierselbst belegenen, nach den Katasterurkunden mit 747/156 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Stadt Königsberg bezeichneten Parzelle, einer Gebäudefläche von 17 qm Größe, beantragt. Alle Personen, welche

Henriette, geb. Wiese, in die verschollene unverehelichte Johanne Sophie Wilhelmine Wiese, geboren 20. März 1837, zuletzt wohnhaft in Wispenstein, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens

179930]

1799333

inhaberin, wird der jetzige Inhaber des eblich oren gegangenen Wechsels über 150 ℳ, angenommen

Eduard Komke in Zehlendorf (Wannseebahn), Machnowerstr., ausgestellt am 1. Juni 1902, zahlbar m 1. August 1902 in Zehlendorf, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens m Aufgebotstermin am Montag, den 13. Juli

1903, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗

eichneten Gericht, Hallesches Ufer Nr. 26, II Treppen, Zimmer 21, anzumelden und den Wechsel vorzulegen,

8 widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

8 .“ Berlin, den 30. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht II. Abt. 16.

8 Aufgebot. 8 Der Fleischermeister Hermann Klaffke von hier, die Rechtsanwälte Justizrat Bähr

das Eigentum an dem genannten Grundstück in An⸗ spruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spä⸗ testens in dem auf den 1. April 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf das auf⸗ gebotene Grundstück ausgeschlossen werden.

Königsberg, den 20. Dezember 1902.

79935] Aufgebot. Die Witwe des Schlachters Heinrich

8 G Königl. Amtsgericht. Abt. 19.

Schreier, Hannover hat beantragt,

Die

8

in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

Anzeige zu machen. Alfeld (Leine), den 2. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. 1.

Aufgebot. Auf Antrag des Böttchers Franz Rzepczynski zu

8 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 8

8

Koschmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Czppicki 8 2 Koschmin, als Nachlaßpflegers, werden die Erben Koschmin, welche durch Urteil des Amtsgerichts Koschmin vom 3. Oktober 1902 für tot erklärt worden ist, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens

unverehelichten Veronika Idziakowski aus

im Aufgebotstermin am 6. Mai 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Feststellung getroffen wird, daß ein anderer Erbe,

als der Fiskus, nicht vorhanden ist.

Koschmin. den 2. Januar 1903.

86 Königliches Amtsgericht.

11“ In der Erbscheinssache der am 30. Oktober 1895 u Naumburg a. S. verstorbenen Witwe Amalie aura Steinbrück, geb. Hafermalz, hat sich als alleinige gesetzliche Erbin der Erblasserin eine Schwester derselben, die Witwe Johanne Christiane auline Krauße verwitwet gewesene Müller, geb. fermalz, in Runthal bei Teuchern —— lle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß der Witwe Amalie Laura Steinbrück erheben, werden aufgefordert, sich

spätestens bis zum 31. März 1903 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und zu legitimieren,

Erbin ellt werden wird. g —— a. E., den 3. Januar 1903.

der Erbschein für die vorbezeichnete

Kömigliches Amtsgericht.

eeten Gerichts ontrabuch der Nr. 4265 über

q 28. Hrrothekr

von 750 aus der Urkunde

Die etwaigen Berechtigten der Hopothekenpos on 21 Tlr. mütterliches Erbteil für Marie Wilhelmine Dietrich zu Bernterode, 15 Tlr. 17 Sgr. mütterliches Erbteil für Marie Katharine Dietrich zu Bernterode, 27 Tlr. 10 Sgr. mütterliches Erbteil für Heinrich Dietrich zu Bernterode, eingetragen Abteilung III Band 5 Blatt 341 Häusergrundbuchs Bernterode, aus dem Erbrezesse vom 8. August 1847, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden den Grundstückseigentümern, Handelsmann Anton und dessen Ehefrau Franziska, geb. Mosebach, zu Bernterode, U. E., auferlegt. [79911] 1t Oeffentliche Zustellung. R. 360. 02. Z.⸗K. 20. Die Frau Johanna Grube, geb. Ballner, in Oste⸗ rode (Ostpreußen), Sendeuhauptstr. 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Jonas hier, klagt gegen den Schneider Robert Grube, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 28. März 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Buftegung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Januar 1903. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [79912] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Anna Rosina Christiane Schlobohm, geb. Bürger, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hauers, welche gegen ihren Ehemann Eduard Heinrich Wilhelm Schlobohm, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus, Admiralitätstraße 56) auf den 3. März 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Januar 1903. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[79913] Oeffentliche Seneem.

Die Ehefrau des Arbeiters Carl Ley, Caroline geb. Nicolaus, zu Feeb⸗bans, he bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wollmann zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Ley, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sse böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und im Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ platz 6, Zimmer 29, auf den 18. März 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der SBr bekannt gemacht.

Magdeburg, den 2. Januar 1903.

Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79923] Oeffentl Zustellung.

Der ger geser 1929 Walter zu E V. H. Nr. 42, als Vormund der Marie Wilhelmine Luise Walter, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Schnitger in Detmold, klagt gegen den Arbeiter Feitz Meier aus Höntrup, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Dienstmagd Karoline Wilhelmine Walter Nr. 42 in Pivitsheide V. H., Mutter der Marie Wilhelmine Luise Walter, innerhalb der gesetzlichen —22— ohnt habe, mit dem Antrage, den agten d ein für whrlüufg vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpfli uldig 8 er⸗ lennen, der am 24. Juli 129 orenen Marie Wilbhelmine Luise Walter bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre jährlich 120 in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen. äger den Beklagten zur mündlichen Verh⸗ ng des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht II in Blom⸗ berg auf Dounerstag, den 2. April 1902, ee 9 21 e der Fer.

Zustellung wir er der Klage be⸗ kannt gemacht.

B den n 1903. des lichen Amtsgerichts. II.

[79920] Oeffentliche 58“* 16 ihren

Die am 11. April 1 ne —;, 1278 nwalt Aßman b en den Vorschnitter Valentin früher Aufenthalts, aus 21 bnung, mit dem An auf Ver⸗ Au= blung einer Unterbalte von viertel⸗ läbrlich die von der Geburt der an bis zur ihres

den zur vor das Köntgliche cht zu

Mäöller Gerichteschneiber des Köͤnialichen vmtaornichts.

kostenfällig zur Zahlung von 650 nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hinter⸗ gebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 14. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 27. Dezember 1902.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79915] Oeffentliche Zustellung.

Der Küfergeselle Florian Lurk in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carl Reis daselbst, klagt gegen die geschiedene Ehefrau Maria Lurk, geb. Braun, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von dem Einbringen des Klägers heimlich den Betrag von 2200 an sich genommen habe und damit verschwunden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 2200 nebst 4 % Zinsen seit dem 20. Mai 1902 an den Kläger und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils gegen eventuell ohne Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 30. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [79922 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. J. Friemel in Kattowitz klagt gegen den Ingenieur Rud. Mittendorf, früher in Königshütte, Kronprinzenstraße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der letztere der klägerischen Firma an Restkaufpreis für einen am 11. Dezember 1901 gelieferten Paletot noch 90 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 90 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königshütte, Ring Nr. 14 I (Nachbarhaus des Gerichtsgebäudes), Zimmer Nr. 5, auf den 3. März 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königshütte, den 3. Januar 1903.

Stuller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79924] Großherzogliches 2 n Oldenburg i. Gr. Abt. V.

Oldenburg, 1902, Dezember 27. Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister A. Sieker zu Oldenburg klagt gegen den Heinrich Klusmann, früher zu Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines käuflich geliefert erhaltenen Anzugs, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur von restlich 43 35 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1902. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. V, zu Oldenburg i. Gr. auf Mittwoch, den 25. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug aus der Klage öffentlich

aannt gemacht. 8 8

Der Gerichtsschreiber.

Ceohherzoaliches 4 an Oldenburg i. Gr.

SDhldenburg, 1902. Dezember 27. Oeffentliche Zustellung. 82* 232 8 av gt gegen den Han ehilfen Die roß⸗ kord aus Maibusch be Hude, jetzt unbekannten Aufenthals, wegen eines känflich geliefert erhaltenen Anzugs, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreck⸗ baren Erkenntnisses zur Zahlung von 68 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1901. Kläger ladet den eeklagten zur mündlichen Verhand des Rechts⸗ streits vor das Groß iche Amt t, Abt. V., zu Oldenburg i. Gr. auf Mittwoch, den 25. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

wird dieser Auszug aus der

Berichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung. Der Bistener. Creditverein

c. isten, 898—, 1 Jaben b

Aufenthalts, auf der 6. Mal 1877 und 1. Okrober 1 trage auf Verurteilu

von 54 40

nuar 1902. Der

mündl

Königl

[79916]

in 41

undekannten 8282 m. icne enr aber dem 9. 8 2 ng⸗ negn,

5 ö. 10, raumten Termin Tangerhaufen, den 22 bertmann,

192 1

14* . ung 1.

[799171. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich M. Clausen zu lensburg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ipsen in Schleswig klagt gegen die Kaufleute Toermer früher in Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthaltz und Max Blumberg in Krippen a. Elbe, als In, haber der früheren . Heinr. C. Martens Nachf zu Schleswig, unter der Behauptung, daß dieselben ihr aus laufender Geschäftsverbindung 133,60 s. A. schuldig geblieben seien, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 133 60 nebst 5 % p. a. Zinsen seit der Klagzustellung, kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf den 6. März 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 5. Januar 1903.

Engelhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

[79918] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gustav Kaufmann zu Ketsch, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Katz u. Dr. Ebertsheim in Mannheim, klagt gegen den Heilgehilfen Josef König, früher in Ketsch, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf von Manufakturwaren vom Jahre 1900, unter der Behauptung, Beklagter schulde ihr noch restlich 47 18 und 4 % Zins vom 13. Januar 1901, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 47 18 nebst 4 % Zins vom 13. Januar 1901 an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag, den 16. Februar 1903. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwetzingen, den 5. Januar 1903.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsserichts.

[799193 SDOeffentliche Zustellung.

Die Firma Löwer & Virnau zu Straßburg, Waisengasse, vertreten durch Rechtsbeistand Otto Cohn in Schiltigheim, klagt gegen den früheren Fehacbetser Ernst Rühling, zur Zeit ohne be⸗ Lannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waren⸗ lieferungen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin 295,38 ℳ, in Worten: zweihundertfünfundneunzig Mark 38 Pfennig, nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellungstage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg auf Dienstag, den 10. März 1903, Vormittags 8 ½ Uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, Kneip, H.⸗G.⸗Schr., als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

In dem auf Freitag, den 22. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, im e Hause in Eberswalde anberaumten Handelsholztermin werde aus der Oberförsterei Groß Schönebeck zum Au uaümx

Belau g, Jagen 8

1230 Stück kief. Bauholz mit 1000 fm,

Belauf Rehluch, Jagen 123 b:

1876 Säacg kief. 870 fm,

8* Jagen 44 c.: 8

320 Stück kief. nabes. mit 370 fm,

Belauf Tremmersee, Jagen 156 c.:

641 Stück kief. 2—5 mit 1234 fm,

Belauf Klein⸗Dölln, Jagen 169 a.: b

1070 Stück kief. Bauholz mit 1033 fm. 8

Groß⸗Schönebeck i. Mark, den 5. Januar 190

Der Forstmeister. 8 Am 12. Januar, Nachmittags 4 Uhr, p ich in meinem Amtsburcau, Chausseestraße Berlin N., öffentlich meistbietend aus einem notariell —, vom 19. September 1902 5000, eill an der Gesellschaft mit beschränkter Haftu Berliner Musikindustrie A. Pietschmann & Go.⸗,

m. b. H. mit allen Rechten und Pflichte ution 300,

grat Dr. Richard Eisenmann, Notar.

[79908] Bekanntma

die Zeit vom 1. April 1 bis 31. Män 1901 sollen nachstehende Wirtschaftsbed :27 Uermin am Ponnerstag, den 8. r

1902, Vormittags 11 Uhr, öffentlich vergeben

2. Gegenstände mit Proben zu belegen:

adennudeln, Erbsen, Bohnen, Linsen,

2 8 nnnan r den. Pekroleam⸗ 1.Se2n Vrand sokl. und Fabhlleder.

b. ohne ben Rind. und 15 —2 Rinder⸗ liesen, nelsleisch, 2 ackwu rtosteln, rmilch, Köfe, Zwieback, 1 unt

nbo ind mit der Aufschrtft auf Wirtschaftakedürfalsse“ b40 Aäez den 4. Februar 1909, Nachmittags 0 Uhr⸗ vorfofret und versiegelt einzu Die erneebeiene.ee, können in der Anstalt ben edet gegen b0 Schreibgebühren beoges 2egng. Pirektion der Ttrafanstalt nster 1. 2., Gartenstraße. b

5) Verl

Verlosung ꝛc. von papieren.

8

*

D g papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[79906] Bekanntmachung. Auf Grund des Allerh. Privilegii vom 29. De⸗

zember 1856 sind zum 1. Juli 1903 nachstehend ver⸗

zeichnete Notte⸗Obligationen ausgelost worden,

und hört ihre Verzinsung mit dem 30. Juni 1903

vach Juli 1903 nach Rückgabe der Obligationen, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisung

auf. Der Kapitalbetrag wird nach dem 1.

von der Notte⸗Verbandskasse in Zossen gezahlt.

I. Em. Lit. A. Ser. I Nr. 37 54, Ser. IV

Nr. 514, Ser. VIII Nr. 1167, Ser. X Nr. 1488, 5 Stück über je 300 = 1500

Lit. B. Ser. I Nr. 71, Ser. IV Nr. 571, Ser. V Nr. 722, Ser. VI Nr. 902, Ser. XIII Nr. 2001, Ser. XVI Nr. 2472, Ser. XVII Nr. 2621, Ser. XVIII Nr. 2784, Ser. XIX Nr. 2955 und 2961, 10 Stück über je 150 = 1500

II. Em. Lit. A. Ser. VIII Nr. 360 über 500 = 500

Lit. B. Ser. VII Nr. 311, Ser. VIII Nr. 380 über je 300 = 600

Lit. C. Ser. VII Nr. 348, Ser. X Nr. 500 über je 200 = 400

Aus den Vorjahren sind noch nicht eingelöst: 1) zum 1. Juli 1901 gekündigt: II. Em. Lit. A. Nr. 204 über 500 ℳ,

2) zum 1. Juli 1902 gekündigt: I. Em. Lit. A. Nr. 490 über 300 ℳ,

Lit. B. Nr. 703 898 2190 2512 2642 über je 150 ℳ,

II. Em. Lit. B. Nr. 367 464 über je 300 ℳ,

b Lit. C. Nr. 141 über 200 Haus Zossen, den 31. Dezember 1902. Der Notte⸗Schaudirektor.

Bekanntmachung. 1

Bei Auslosung der zum 1. Juli 1903 ein⸗ zulösenden Obligationen der Societät zur Re⸗ gulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Emission.

Lit. A. 3 Stück à 3000 Nr. 78 30 95.

Lit. B. 8 Stück à 1500 Nr. 228 275 80 290 294 21 155 15.

Lit. C. 9 Stück à 600 Nr. 259 188 24 101 236 257 298 222 146.

Lit. D. 9 Stück à 300 Nr. 73 276 284 178 254 86 268 277 252.

Lit. E. 1 Stück à 150 Nr. 1566.

1 II. Emission.

Lit. A. 1 Stück à 3000 Nr. 18.

Lit. B. 1 Stück à 1500 Nr. 46. 1—

Lit. D. 1 Stück à 300 Nr. 26.

Lit. E. 1 Stück à 150 Nr. 13.

b III. Emission.

Lit. B. 2 Stück à 1500 Nr. 74 33.

Lit. C. 3 Stück à 600 Nr. 53 47 57. 8—

Lit. D. 1 Stück à 300 Nr. 78.

Sangerhausen, den 29. Dezember 1902.

Der Direktor der Societät zur Regulirung der Unstrut E“ bis Nebra: von Doetinchem, Königlicher Landrat. [71555) Bekanntmachung. 5

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. August 1887 ausgegebenen Kattowiger Stadtobligationen von Einer Million Mark sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung vom 24. November 1902 für die 15. Tilgungsrate von 22 500 ausgelost worden:

Lit. A. Nr. 44 und 84 à 5000

Lit. m. Nr. 49 73 und 97 à 2000

Lit. C. Nr. 16 21 37 54 94 209 233 415 555 593 605 688 und 689 à 500

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 1. April 1903 bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhaus S. L. Lands⸗ berger in Breslau, der Breslauer Diskonto⸗ bank in Breslau oder der Kämmereikasse hier⸗ selbst pepen Empfangnahme des Kapitals einzureichen.

Die Verzinsung hört mit dem genannten Fälligkeits⸗ termine auf, und wird der Betrag fehlender Zins⸗ scheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Ferner machen wir bekannt, daß von der Anleibe von 1899 (V. Ausgabe) die gekündigten Obli⸗ gationen:

Lit. A. Nr. 29 über 5000

Lit. C. Nr. 71 604 605 606 607 und 608

500 ℳ,

bis heute worden sind.

Kattowitz, den 28. November 1902.

Der Magistrat.

8

zur Einlösung nicht vorgelegt

8“

17 821e Verlosung der Obligationen des Vereins „Versuchs und Lehranstalt für Feder bn eir C. angränmen der Dertlche n ute in de Bank hierselbst vor Netar und Zeugen sten Verlosung unserer Sbligationen wurden

de Nummern gezogen

34 74 137 161 217 230 241 251 281 270 290 292 880 391 398 436 441 464 526 527 633 758 762 790 793 796

539 542 563 6008 621 gezogenen Obligationen

814 841 905 913 944. uszablu der erfolgt vom 1. li 1909 ab mit 2350 dio Stück bet der Peutschen Bauk hierselbst in den gewöhnlichen Geschäftsstunden. Berlin, den 2. Januar 1903

Verein „Versuchs und Lehranstalt

““

Wert⸗

ie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

907] Zur Auslosung der lösenden

67 800 vom Jahre und 58 Stück Lit. B.,

68 400 vom 44 Stück Buchst. B., 32 Stück Buchst. D.,

239 600 vom Jahre 33 Stück Buchst.

Zimmer Nr. 38, bestimmt. Elberfeld, den 2. Ja Der Oberbürgermeister: Funck.

[79903] Bei der am 2. Jan

der Stadtgemeinde

750 944. Lit. D. zu 300

bungen erfolgt ohne jede

31. März 1903 ang Stadtrat? Der

Bekanntmachung.

Elberfelder Stadtobligati Anleihescheine, nämlich: güag;g. e 20 400 der VI. Emission in 34 Stück,

92 200 vom Jahre 1875 in 10 Stück Lit. A., 40 Stück Lit. B., 4 Stück Lit. C. und 2 Stück Lit. D., 139 000 vom Jahre 1877 in 14 Stück Kit. A., 55 Stück Lit. B. und 28 Stück Lit. O., Jahre 1883 in 1 Stück Buchst. A., 26 Stück Buchst. C.

B. 94 Stück Buchst. C., 50 Stück Büchst. P. und 23 Skück Lechse 0

wird Termin auf Mittwoch, den 28. ds. Mts., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen neuen

1. Obergeschoß, hierdurch vor⸗

Kundmachung.

5. Verlosung der Anlehensschuldverschreibungen

Teplitz⸗Schönau aus dem Jahre 1898 wurden folgende Lit. B. zu 1500

Lit. C. zu 1000 Nr. 126 322 387 622 444 473 635 737 769 960. Die Auszahlung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ gabe bei den Zahlstellen der Zinsscheine, vom

Sn. am 3. Januar 1903. 22 ürgermeister: Dr. Müller.

am 1. Juli d. J. einzu⸗ und

1872 in 11 Stück Lit. A.

und 1899 in 10 Stück Buchst. A.,

Rathause,

nuar 1903. Die städtische Schulden⸗ tilgungskommission. Keetman. Meckel. Schlieper.

uar 1903 vorgenommenen

Nummern gezogen: Nr. 40 53 350 354.

Nr. 31 158 368 416 430

i Abzug gegen deren Rück⸗

efangen.

auf Aktien u.

[79888]

Bei der heute unserer Obligationen Nummern gezogen:

Nr. 276 350 403 513.

1. Juli 1902.

Zetzsche.

6) Kommanditgesellschaften

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

vorgenommenen

Die betr. Stücke à 500,— 1. Juli 1903 zur Auszahlung, und findet von diesem Tage ab eine Verzinsung nicht mehr statt. Von der letzten Auslosung ist noch rückständig:

1 Obligat. à 500,— Nr. 93, rückzahlbar am

Altenburg, S.⸗A., 2. 1 Straßenbahn und Elektricitätswerk

Aktiengesellsch.

Auslosung I. Em. wurden folgende

598 648 678. gelangen am

Januar 1903.

Augustin.

[80015]

betr. Einberufung einer neralversammlung auf nuar 1903, hat

Grundstüchs-Gesellschaft in Leipzig.

Die vom 31. Dezember datierte Bekanntmachung,

ich erledigt.

Die Generalversammlung findet nicht

Leipzig, 7. Januar 1903. Der Aufsichtsrat.

B. Hüffer.

außerordentlichen Ge⸗ Freitag, den 23. Ja⸗

statt.

8

[79720

Bei der am 27. Dezem

losung unserer

Januar

Hamburg, 8.

Die auf den 10. Generalversammlung auf den 8.,. Herzog Er Tagesordn .

Knibanionke raumt und den.

vetaig

burger Hof“ zu Flensburg

1) Berlehane 8 . ectlegung

und Nrrle

teiab

für Brauerei in Berlin“.

v gende dee Vorstande 8 Knoblauch. [79906

8

bo. Januar g. c.,„ Vormittage 10 Uhr, kihräumen der Firma von der

det in Herdt & 182. Aebrenft , die Aueslosung der 8 —₰ lur ba.n dem Ileh kie beizm m.

Gewerkschaft Burbach.

nt te IeIg

ö in VBerlin, der Bayrischen Bank in nchen eder der Flenegburger unk der

8.

nterl

Hanseatische Plantagen Gesellschaft Guatemala⸗Hamburg.

Herrn Dr. P. G. L. Bartels vorgenommenen Aus⸗ 5 % Vorrechtsanleihe sind folgende per 1. Juli 1902 mit 105 % rück⸗ zahlbare 27 Obligationen gezogen worden:

Nr. 80 107 175 180 217 306 369 457 463 581 595 617 689 726 747 756 764 773 803 817 829 897 919 920 995 1002 1097. 8

Der Vorstand. 1 Thüringer Brauhaus in Tig. Januar 1903

18. Februar 1902, Nachmittags brechnung und die

den 7. Januar 1903. [80009] hüringer Bra Rechtsanwalt H Liquidator.

Flensburger Eisenwerk Ahtiengesellschaft

vorm. Reinhardt & Meßmer.

Generalversammlung am Montag, den 2. Fe⸗ bruar 1902, Nachmittags 4 Uhr.

des r

ber 1902 durch den Notar

1903.

anberaumte wird hierdurch anderweit nst in Gotha mit gleicher Entl.

zu ein⸗

e in Lig. urdas 1.,

im „Flens-

spa- ’3 k fur Hande!

Abbalfung wird eine

genommenen Auslosung unserer Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 14 44 68 93 100 140 146 172 193 200 210 216 238 239 251 277 291 322 333 344 395 453 486 498 518 520 521 551 555 593. Die Rückzahlung dieser Obligationen geschieht im Johannistermin d. Js. und zwar in unserem Komtor gegen Aushändigung der quittierten Obli⸗ gationen. Von gedachtem Termin ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Papiere auf. Malchin, den 6. Januar 1903. [79891]

Actien⸗Zuckerfabrik Malchin. Der Vorstand.

[80016] Maschinenbau⸗Actiengesellschaft b vorm. Ph. Swiderski.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 30. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, in der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Leipzig stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

1) Genehmi negee Besühe 5

enehmigung des Geschäftsberichts, Festsetzun

der Jahresrechnung und Bilanz, r88. bümng

teilung der Entlastung an die Gesellschafts⸗ organe.

2) Herabsetzung des bisherigen Grundkapitals von

1 200 000 um 60 000 J, mithin auf 1 140 000 ₰, durch Ver⸗ nichtung von 60 Stück Aktien im Nennwerte

von je 1000 ₰, welche mit Gewinn⸗ anteilscheinen und Erneuerungsscheinen von

Herrn Philipp Swiderski der Aktiengesellschaft

zum Zwecke der Vernichtung zur Verfügung

Heftelh worden sind.

3) Abänderung des § 5 des Gesellschaftsvertrags,

welcher die Höhe des Grundkapitals betrifft, unnd Erteilung der Ermächtigung an den Auf⸗

sichtsrat, sonstige infolge der beschlossenen

Herabsetzung des Grundkapitals etwa notwendig werdende Aenderungen des Gesellschafts⸗ pertrags, welche die Fassung betreffen, zu

bewirken.

4) Aufsichtsratwahl.

Leipzig, den 7. Januar 1903. 8

Maschinenbau⸗Actiengesellschaft

vorm. Ph. Swiderski. Der Aufsichtsrat. Carl Weichelt, eee. Vorsitzender.

Der Geschäftsbericht steht den Aktionären vom 20. Januar 1903 ab bei unserer Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, zur Verfügung.

Dortmunder Bank⸗Verein.

Die Herren Aktionäre des Dortmunder Bank⸗ Vereins in Dortmund werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 31. Januar cr., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zum Römischen Kaiser hierselbst stattfindenden 25. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. . Tagesordnung: 1) ü des Jahresberichts durch den Vor⸗ and. 2) Fectse ung der Bilanz und Erteilung der itlastung an Aufsichtsrat und Vorstand. 3) Verteilung des Reingewinns und Festsetzung der Gewinnanteile für die ionã 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Die Vorlagen für die Generalversammlung liegen 14 Tage vorher in unserm Geschäftslokale den Herren Aktionären zur Einsicht offen. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben die Aktien bis spätestens fünf Tage vor derselben entweder bei unserer e, hierselbst, oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Sörgel, Parrisius & Co., Commanditgesell⸗ schaft auf Actien. Berlin, oder aber bei einem zu 2— 12— die ander⸗ weitige Hinterlegung auf eine dem Aufsichtsrat dem Vorstand Weise zu besche 8 die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Dortmund, den 7. Januar 1903. Der B des uls. Brand. [80015]

Generalvers⸗ der Gasbeleuchtungs⸗Aktien⸗-Gesellschaft

Bei der am Montag, den 5. Januar d. Js., vor⸗

[80018] 8. 2 Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei

u. Weberei.

Durch die erfolgte Zeichnung von mindestens 450 000,— neuer Aktien unserer Gesellschaft ist der Beschluß der Generalversammlung vom 13. De⸗ zember 1902 unter 2 und 3 durchgeführt und der Beschluß unter 1, in Gemäßheit dessen das Aktien⸗ kapital von 1 000 000,— auf 200 000,— durch Zusammenlegung der Stammaktien von 5:1 herab⸗ gesetzt wird, rechtskräftig geworden. Wir fordern demgemäß die Besitzer unserer Stammaktien hier⸗ durch auf, ihre Stammaktien nebst Talon und 11“ gvn 1 der Zusammen⸗ egung innerha er Ausschlußfrist b 18“n f erbal schlußfrist bis zum

bei der Kasse der Gesellschaft, Spinnereistr. 1,

1 zu Linden während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Gegen je 5 eingereichte Stammaktien wird eine mit dem Stempelaufdruck: „Stammaktie in Gemäß⸗ heit des Generalversammlungsbeschlusses vom 13. De⸗ zember 1902“ zurückgegeben. Alle zum Zwecke dieser Zusammenlegung nicht eingereichten Stammaktien werden mit dem 15. April 1903 kraftlos und wird mit denselben in Gemäßheit § 290 des H.⸗G.⸗B. Abs. 3 von uns verfahren werden.

Gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. fordern wir Gläubiger auf, sich zu melden.

Linden bei Hannover, den 7. Januar 1903.

Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei. Der Vorstand. W. Walter.

unsere

[80017] Köln⸗Lindenthaler Metallwerke, Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 10. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal des A. Schaaffhausenschen Bankvereins in Cöln, Unter⸗Sachsenhausen Nr. 4, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage

der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung. Bericht des tsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. Gemäß § 21 des Statuts sind zur Abstimmung in der Generalversammlung nur solche Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vorher bei der Gesellschaft in Cöln⸗Lindenthal, Neuenhöferweg 90, oder bei dem A. Schaaffhaufen⸗ schen Bankverein in Cöln, Berlin, Tüsseldorf oder Essen a. d. R. hinterlegen, oder eine Hinter⸗ cut ot i der ells inrei Cöln, den 7. Januar 1903. Der Vorstand.

Brauerei vormals M. Armbruster & Cie

Aktiengesellschaft, Offenburg i Baden. Bilanz per 31. Oktober 1902.

2)

Aktiva. Immobilienkonto Maschinenkonto

Fastagekonto

Utensilien, und Mobilienkonto Te—

32 1133 1 171 915,21

84

1 888 [EIES2Nss

22— ss £88q

8 88

ass. SEns 282888

888

21182a2II

& S