8
[80288
seinem Aufenthalt nach unbekannte Anwärter zu
prima Wechsel.
[80292] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Kaufmann Wilhelm Koven und seiner Ehefrau Alma Koven, geborenen Schroepffer, zu Berlin am 15. Januar 1900 gemeinschaftlich er⸗ richteten und am 10. Dezember 1902 eröffneten Testament ist der Sohn der Kovenschen Eheleute, Koven, zur Zeit in London unbekannten Aufenthalts, bedacht.
Berlin, den 23. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95.
[79939] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Januar 1903 ist für Recht erkannt: Der verschollene Ackerer August Jakob Girodon, b. 10. November 1853, katholisch, Sohn von Anton Girodon, Wirt, und Luise, geb. Verrier, zuletzt wohn⸗ haft in Bisping, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Toded wird der 1. März 1901 — Vor⸗ mittags 12 Uhr — festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Finstingen, den 5. Januar 1903. Kaiserliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Friedrich Wilhelm edendecker, Kaufmann zu Rüttenscheid bei Essen d. Ruhr, Annastr. 39, hat das Königliche Amts⸗ gericht Abt. 16 in Elberfeld durch den Gerichts⸗ assessor Dr. Leonhard für Recht erkannt: Der Wechsel folgenden Inhalts: Essen, den 25. Mai 1901 für Mark 138,— Am 15. Dezember 1901 zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark Einhundert⸗ achtunddreißig den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. H. von Jos. Steigmann. Rottenstreich & Lipper in Elberfeld, Plateniusstr. 32. wird für kraftlos erklärt. Elberfeld, den 31. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
=
angenommen: Jos. Steigman
Durch Ausschlußurtheil. vom heutigen Tage ist der dem in den Gütern Silligsdorf mit Kiefholz, Alten⸗ ieß und Mellen a. und b. bestehenden von Wedel’'schen Familienfideikommiß, Kaufmann Paul von Wedel, zuletzt, soweit bekannt in New⸗York⸗ Dobsferry aufenthaltsam gewesen, mit seinem Wider⸗ spruchsrecht gegen einen beabsichtigten Familienschluß, betreffend Belastung des Ver⸗ wendung des angesammelten Geldfonds, Ersatz der Stiftungsurkunde durch ein neues Statut und Renten⸗ zahlung an Allodialerben ausgeschlossen.
Labes, 5. Januar 1903. 3 8 — [80263] Oeffentliche Zustellung.
Der Kesselschmied Johannes Hinrich Hermann Wulf zu Steinbek, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nickels in Altona, klagt gegen die Ehefrau Anna Margaretha Wulf, geb. Kurz, geb. am 3. Mai 1868 zu Saasen, Kr. Homberg, früher zu Steinbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
dieselbe im Jahre 1902 mit dem Kirchendiener Sammann zu Steinbek Ehebruch getrieben mit diesem heimlich sich entfernt habe, mit dem auf Ehescheidung und Erklärung der Be⸗
1— für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Pehant zur mündl Verhandlung des Rechts⸗
vor die vierte Zivilkammer des Königlichen ichts zu Altona auf Dienstag, den 11 1902, Vormittags 10 Uhr, mit
einen bei dem gedachten Gerichte
forderung, Rechtsanwalt zu be
[78522] bevollmächtigter:
unbekannten Aufen grober Mißhandlun
erklärt. mündlichen Verha
mittags 10 Uhr dem gedachten Ger stellen.
wird dieser Auszug
[80260
Oeffe In
nach Erledigung d Fortsetzung der Zivilkammer des
geladen.
Gerichtsschreiber [80264 2 Die verehelichte geb. Bernert, in S ihren Ehemann, §§ 1567 und 156 klagten für den s
Klägerin ladet Verhandlung des
—
richte zugelassenen Schweidnitz, [80262] Oeff
Böhland, in Wil gegen den Brauer
den schuldigen T
lichen Zustellung wird dies Ladung bekannt gemacht. “ Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 5. Januar 1903.
Bormann, Sekr Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maria Mathilde Henriette Gaepel, verwitwete Zinsilowski, geb. Bock
Zum Zwecke
mündlichen V
bderaumt auf Freitag, den 6. Vormittags 9 Uhr.
die Ehe der Parteien zu scheiden und den
kammer des Königlichen auf den 20. April 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt en Königliches Landgericht.
Der Rechtsanwalt Dr. Kron Vertreter der verehelichten
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassun Ehe der Streitteile zu f
sem Gerichte zugelassenen Fum Zwecke der öffent⸗ er Auszug der Klage bezw.
stellen.
Sekretär.
zu Danzig, Prozeß⸗
Re tsanwalt Rosenbaum in
Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezier Julius Bruno Gaepel,
— früher zu Danzig, jetzt thalts, auf Ehescheidung wegen mit dem Antrage, das zwischen
den Parteien bestehende Band⸗ der Ehe wird ge⸗ trennt, Beklagter wird für den allein Die Klägerin ladet den
schuldigen Teil Beklagten zur ndlung des Rechtsstreits vor die
zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Zimmer Nr. 20, auf den
Hintergebäude, 1 Treppe, 21. März 1903, Vor⸗ der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu be⸗ der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.
„mit
ichte
Danzig, den 27. Dezember 1902.
Hoppe, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
utliche Zustellung.
Sachen der Maria Scheurer, geb. Küchle, in Müunchingen, Oberamts Leonberg, Klägerin, gegen ihren Ehemann Christian Scheurer, “ derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, früher in Pulverdingen, 1— amts Vaihingen, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist
Gde. Enzweihingen, Ober⸗
es Feweisbeesasscs Termin zur
erhandlung vor der Landgerichts Heilbronn an⸗ März 1903, Hiezu wird der Beklagte
K.
Heilbronn, den 5. Januar 1903.
des K. Landgerichts: Müller.
Oeffentliche Zustellung.
Stadtsekretär Elisabeth Roemer, chweidnitz, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Lehmann in Schweidnitz, klagt gegen den Stadtsekretär Eugen Roemer, unbekannten Aufenthalts, zuletzt zu Schweidnitz, aus
8 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 2 e⸗ chuldigen Teil zu erklären. Die den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ andgerichts zu Schweidnitz
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 8 uszug der t.
6. Jannar 190b99.
entliche Zustellung.
eeld in Weimar, als milie Krügel, geb. dschütz bei Deuben, erhebt Klage Otto Krügel, früher in Apolda, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, die den, den Beklagten für eil zu erklären, und ladet den
— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Dezember 1902. Gerichtsschreiber d. . Amtsgerichts I. seil. 6 *
[80293] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Arbeiterin Anna Ziegenhorn zu Berlin, Sorauerstraße 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Wolfgang Heine und Dr. Felix Behrend zu Berlin, Alt⸗Moabit 10 B, klagt gegen den Herrn Hugc Penner, früher Muͤnchebergerstraße 24 zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts in den Akten 50 C 2110. 02, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten ein Darlehn von 900 ℳ gegeben, deren Rückzahlung in Raten von je 300 ℳ, deren erste am 1. November 1902 fällig sein sollte, versprochen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 300 ℳ nebst vier Pro⸗ zent Zinsen seit dem 1. November 1902 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 127, auf den 14. März 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Züstegung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 1 Berlin, den 2. Januar 1903. d
Katerbow, ‚Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 50.
[80281] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Rosenthal zu Würzburg, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Wahler & Bilabel in Würzburg, klagt gegen den Institutsvorsteher Franz Reiermann, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 9 der Be⸗ klagte ihr für im Jahre 1900 käufli gelieferte Waren 57 ℳ 70 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil koftenfallig zu verurteilen, an die Klägerin 57 ℳ 70 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1901 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abt. 2, auf Freitag, den 6. März 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 30. Dezember 1902.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.
[80273] Oeffentliche Zustellung.
Die Dampfmolkerei Mügeln, e. G. m. b. H. zu Mügeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Theodor Boͤrngen in Mügeln, klagt gegen den Milchhändler Emil Paul Lorenz, früher in Keuern bei Döbeln, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Butter und Käse, deren Mengen sie in der Klag⸗ rechnung näher bezeichnet hat, Religber erhalten ha und mit der Bezahlung eines Restbetrages von 16 ℳ 93 ₰ im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 16 ℳ 93 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem ve; der Zustellung der Klage zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Döbeln auf den 12. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr.
Döbeln, am 7. Januar 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[80269] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Peter Kuhl zu Kray,
7
zu 3, 4 und 5 zu je % und sämtliche Beklagten 8 verurteilen, sich, falls keine Zahlung erfolgt, die Zwangsvollstreckung aus den für die eingeklagte
1900 ℳ nebst Zinsen und Kosten bestellten beiden
JHypotheken über 1320 ℳ und 580 ℳ Abteilung III Nr. 1 und 2 in das für dieselben verpfändete Grund⸗ [stück Band I Artikel 27 des Grundbuchs von Peters⸗
dorf a. Fehmarn gefallen zu lassen und das Erkennt⸗ nis gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden die benannten 3 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 10. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Lustellung an die be⸗ nannten 3 Beklagken wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Kiel, den 18. Dezember 1902.. Knieschke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen
[80279] Oeffentliche Zustellung. — Die Maschinenfabrik Fr. Baehker & Söhne in Insterburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erbe in Lyck, klagt gegen den Kaufmann Johannes Rutkowski, früher in Lyck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem Wechsel d. d. Inster⸗ burg, den 4. Oktober 1902, fällig am 5. November 1902, 241,45 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 7. No⸗ vember 1902, sowie 1,35 ℳ Wechselunkosten und 6,10 ℳ Protestkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieser Beträge nebft Zinsen zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck, Zimmer Nr. 81, auf den 27. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr. Feehn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 26. Dezember 1902. Fuchs, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
[80277) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma M. Zöltsch hier, Klage⸗ teils, vertreten durch die Rechtsanwälte H. Geb⸗ hardt, Dr. Vogel I. und Dr. Cramer I. hier, gegen Georg Würschinger, früher Polizeioffiziant hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 30. Dezember 1902 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München 1, Abteilung A. für Zivil sachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Donnerstag, den 5. März 1903, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 60, geladen. Der kläge⸗ ris rozeßbevollmächtigte wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile zu er⸗ kennen: Der Beklagte ist schuldig, an Klagspartei 246 ℳ 30 ₰ nebst 4 % Zinsen bieraus vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. München, 5. Januar 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München I. Abteilung A. für Zivilsachen.
Müller, Kgl. Sekretär.
[80274] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Schreinermeister Fr Ehrmann dahiecr, Adam Kraftsstraße Nr. 62, erhebt Klage zum K. Amts⸗ gericht Nürnberg segen den Kaufmann Brunno Stettner, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts,
Landgerichts
8
1 11““ 8
wegen
daß Beklagter in der Zeit vom 2. Juli .J. bis 31. August d. J. Wohnung sowie ver⸗ schiedene Speisen und Getränke verabfolgt, auch am 2. Juli d. J. ein bares Darlehn von 20 ℳ erhalten habe, mit dem Antrage, auf Zahlung von 32,70 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amisgericht zu Swinemünde auf den 5. März 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. 8e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Swinemünde, den 1902. iese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [80270] Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Zahnarzt Rosalie Brancke, eb. Stangenwald, zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Neitzke in Stolp, klagt gegen 1) die unbekannten Erben der a ver⸗ witweten Tischler Amalie Ott, geb. Noffke, zu Warbelow, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger, den Kossät Otto Gresens zu Warbelow, 2) die Stiefkinder der verstorbenen Frau Ott: a. die Frau Maler Emma Koball, geb. Ott, in Frankfurt a. M., Kronbergerstraße Nr. 35, b. die unbekannt abwesende Stellmacher Alwine Bifd, geb.Eheent in Feae vas. durch ihren erichtli estellten Pfleger, den Eigentümer Fran Wetzel zu Warhesoch,, 8 b c. die verehelichte Arbeiter Johanna Scheel, geb. Ott, zu Warbelow,
d. den Arbeitsmann Paul Ott in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß die Beklagten die auf dem ihnen gehörigen Grundstück Warbelow Band II Blatt Nr. 27 in Abteilung III unter Nr. 9 für die Klägerin eingetragene Hypothekenforderung von 1200 ℳ trotz mehrfacher und vor länger als 6 Monaten erfolgter Kündigung nicht zurückgezahlt hätten, mit dem Antrage: 2
1) die Fenhägten Si
a. an die Klägerin ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1902 zu zahlen,
b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2), das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 3. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. SFen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 5. Januar 1903.
Trapp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[80280] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann N. Lindemann zu Berlin, Friedrich⸗ straße 94a., vertreten durch Rechtsanwalt lemperer zu Berlin W., Leipzigerstraße 33, klagt gegen die Schauspielerin von Ophemert, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen gelieferter Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 82 ℳ nebst 4 % Fünsen seit dem 20. November 1900, und ladet die Beklagte zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Trier auf den 2. März 1903, Kenüete 8 9 5₰ Femm Zwecke der öffent⸗ en Zustellung w 8 s g wird dieser Auszug b-⸗ ben
Behauptung, J. b
gemacht.
Trier, den 31. Dezember 1902. Tschirner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.
1
—
“ 3 Gruppe II. 600 kg Kaffee. uvp 1 Gruppe IIa. 3000 kg Erbsen. Gruppe IIb. 2000 kg Bohnen.
Bruppe II c. 2000 kg Linsen.
Gruppe III. 1500 kg Reis, 2500 kg Salz, 230 kg Sirup.
Gruppe IV. 2000 kg Rindfleisch, 1000 kg 800 kg
geräucherter Speck, 1000 kg Rindernierent ausgelassen, 500 vCö“ “
Gruppe IVa. 2500 kg Seefische.
Gruppe V.
b5 11316““
Brot, 900 kg Semmel, 25 kg Zwieback. Gruppe VI. 14 Tonnen Heringe. ö“ Gruppe VII. 900 kg Sauerkohl. Gruppe VIII.
88 kg Kernseife, 150 kg Schmierseife, 150 kg 175 xg Rübsl. ** 1
B Hebat⸗ 8 Fers pehn “
95 ollmilch, 01 a 1 9 Butter, 1300 kg Käse. Keemh. 25 kg Fahlleder, 153 kg Sohlenleder (deutsches Brandsohlenleder), 30 kg Brandsohlenleder.
„Die Preise sind pro 100 kg, pro Tonne und pro Liter in den Offerten anzugeben.
Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntnis und Annahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Amtszimmer zur Einsicht aus und können EEö“ Erstattung von 50 ₰ Schreib⸗ gebühr mitgeteilt werden. 88. Versiegelte, mit der nötigen Aufschrift versehene auf einzelne oder mehrere Gruppen von Lieferungsgegenständen mit bestimmter Preisangabe und unter Beifügung von Proben sind bis zum Termin am Donnerstag, den 22. Jauuar cr., Vormittags 10 Uhr, einzureichen, wo dieselben
in Gegenwart der erschienenen Bewerber geöffnet werden sollen.
Sagan, den 6. Januar 1903. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Ev HAASI.v xEECRESAvFIRUDzEAEREEnn
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 1“ I1I1“ [79903) Kundmachung. Bei der am 2. Januar 1903 vorgeno 5. Verlosung der Anlehensschuldverschreibungen der Stadtgemeinde Teplitz Schönau aus dem Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen: Lit. B. zu 1500 ℳ Nr. 40 53 350 354. — Lit. C. zu 1000 ℳ Nr. 126 322 387 622 50 944.
Lit. D. zu 300 ℳ Nr. 31 158 368 416 430 444 473 635 737 769 960.
der
600 I1 Essig,
Schwei mmelfleisch, 40 kg gübflsshe E
alg, un⸗
30 000 kg gewöhnliches Brot, 15 000 kg feineres
15018
15672 15922 16338 16746 16997 17182 17435 17871 18175 18421 18610 18960 19113 19464
Lit.
Lit.
Lit.
Lit.
Lit.
18931.
Lit. D.
Lit. 10753 13742 17280.
Bei Berlin
unserer
14433 14564 14727 . 14904 14917 14932 14942 14957 14971
Lit. D. à ℳ 500. Nr. 18079 18616. Auslosung: Januar 1896. Verzinsung
Auslosung: Januar 1897. Verzinsung
Auslosung: Januar 1898. Verzinsung
Nr. 17825.
à ℳ 500. Nr. 16403. Auslosung: Januar 1900. Verzinsung
Auslosung: Januar 1901.
6262 7703 Auslosung: Januar 1902.
Lit. A. à ℳ 5000. Nr. 239 329 606 804. Lit. B. à ℳ 2000. C.
7149 7768 8214 8612 10428 10445 10447
Essen (Ruhr), im Januar 1903. ** 4 % hypothekarische Anleihe
1903 äß den Anleihebedingung ückzablung gela — is bedingungen zur Rückzahlung
2 500 000 ℳ sind fo betrage von 77 000 ℳ
15040 15043
15786 15961 16342 16751 17034 17194 17459 17885 18191 18457 18665 19009 19139 19487.
15789 16039 16378 16794 17037 17208 17527 17894 18247 18468 18699 19049 19201
15808 16042 16417 16809 17054 17311 17632 17929 18253 18480 18747 19050 19279
15839 16067 16483 16815 17101 17348 17646 18112 18352 18486 18857
19060
19294
15881 16099 16494 16987 17122 17352 17667 18135 18387 18523 18874 19071 19345
1591
1667 1699
1738 1773
Verzinsun bis 1. Juli 1895.
bis 1.
uli 1896. C. à ℳ 1000.
Nr. 7697 7714.
bis 1. Juli 1897. D. à ℳ 500. Nr. 18111.
bis 1. Juli 1898. C. à ℳ 1000. Nr. 14961.
bis 1. Juli 1899.
C. à ℳ 1000. Nr. 5693 8618.
bis 1. Juli 1900.
B. à ℳ 2000. Nr. 1979
Verzinsun bis 1. Juli 1901. 1 .
Lit. A. à ℳ 5000. Nr. 359. Lit. B. à ℳ 2000. Nr. 1054 3292 3294. Lit. C. à ℳ 1000. Nr. 5751 7801 7993 9233 9674 13972 14497.
à ℳ 500. Nr. 16371 16906 17923.
1 1— Verzinsung bis 1. Juli 1902.
Nr. 1627 2453 2746
3144 3345. 1000.
Nr. 3649 3673 5763 6467 10646 11076 11236 11605 12324 12881 13647 14106. Lit. D. à ℳ 500. Nr. 15561 17009
à ℳ
— schaft Deutscher Kaiser. in Gegenwart eines Notars in stattgehabten
Verlosung der am 1. April
4 0 Pa h ö sich
Anleihe von gende
im Gesamt⸗
14988 15058 15133 15143 1514 15207 15216 15253 15260 15401. 8
Lit. D. 100 Stück à ℳ 500 = ℳ 50 000. 15519 15542 15550 15629 15641 15660 15664
16195 17144
18169 18398 18546 18914 19103 19437
Aus den früheren Auslosungen sind folgende
Schuldverschreibungen noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:
Auslosung: Januar 1895.
Lit. D. à ℳ 500. Auslosung: Januar 1899. Verzinsung
At. D. 2648. Lit. C.
à ℳ 1000. Nr. 5051 5053 5457 7670 9826 11077 11758 13641 15019. Lit. D. à ℳ 500. Nr. 17437
[80303533 8 Schleppschissahrt auf dem Neckar. eerr Adolf v. Marchtaler ist infolge Ableb unserem Aufsichtsrat geschieden, was § 244 des H.⸗G.⸗B. zur Anzeige bringen. Heilbronn, 7. Januar 1903. Der Vorstand. Schleicher. Allinge
6 6
89a6
achdem die Generalversammlung vom 29. De⸗ 8 zember 1902 die Auflösung bezw. Liquidation 1 beschlossen hat, fordern wir hiermit gemäß § 297
des Handelsgesetzbuches die Gläubi 1— uns zu melden. Bbuches die Gläubiger auf, sich bei
Hannover, den 6. Januar 1903.
Kaliwerke Eime. Actien Gesellschaft in Liquidation.
G. Dammann. B. Lehmann. C. Röhrig. [80352]
—
Mittags 12 Uhr, im Bureau der Herren Dres. Tagesordnung:
1) Vorlage des Berichts, der Bilanz,
Vorstand. 2) Wahlen.
Sydow, Remé & Ratjen entgegenzunehmen. Hamburg, 8. Januar 1903. 8 Der Vorstand.
Hamburg.
von 25 Stück Obligationen unserer Prioritäts⸗ anleihe wurden folgende Nummern gezogen: 34 36 50 53 64 75 88 123 150 158 196 216
468 476.
genanntem Tage ab auf.
Hamburg, den 7. Januar 1903.
Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. Hch. Mecke.
— 1 Actien⸗Zuckerfabrik Seesen
Sboet Piorpechs ure * 8
——— —282 nö ——”
lichen Gencralversammlung auf 26. Ja 1903, NR ags 2 Uhr, im Hotel
schh Ertl. 2) Beschlu schaft
Generalversammlung der Aktionäre der Bier⸗ hallen⸗Aktien⸗Gesellschaft am 31. Januar a. c.,
Nolte, Schroeder & Stammann, gr. Bleichen 16 11.
— der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Erteilung der Decharge für den Aufsichtsrat und den
Stimmkarten sind vom 20. bis zum 30. Ja⸗ 3 nuar inkl. werktäglich gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Herren Dres. Bartels, von
Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G.,
Bei der am 7. Januar d. J. durch den Notar Herrn Dr. Bartels hier vorgenommenen Auslosung
238 265 267 296 297 299 318 348 366 376 434
Die Einlösung vorstehender Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1903 ab bei der Vereinsbank
in Hamburg, hier. Die Verzinsung hört von
8
zur außerordent⸗ 8
Anwalt zu bestellen. Zwecke der wird dieser —2 der Klage Altoma, den 3. Januar 1903.
Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z⸗K. 4. Oeffentliche Zustellung.
Marie Matthbes, de Frsz. Charlotten⸗ Pestalozzistr. 30, vertreten durch walt r elm Gustav Eugen
5 bsslicher
cha 3 — Ertl. 3) Beschlußfassung über Verkauf der Fabrik. 4) Verschiedenes. Seesecn „ den 8. Januar 1903 Direktion der rAen Seesen. Fr. Me
[80016) Maschinenbau⸗Actiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
der am 30. Januar 19023.
11 Lr. s en. errencee dfaece Fran⸗ Anstalt Lerpzig ; ordentlichen Genera versammlung cingeladen.
orderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger die demselben für geleistete Dienste sowie für zu einen Gunsten gemachte Baarauslagen schuldige Summe von 46 ℳ 08 ₰ zu bezahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlun d8 chuftrnne hat das K. Amts⸗ gericht Nürnberg Termin anberaumt auf Montag, den 23. Februar 1902, Vormittags 8 ½¼ Uhr, im Justizgebäude zu Nürnberg, Augustinerstraße Nr. 2 Sungssaal Zimmer Nr. 15, wozu Kläger den Beklagien biermit ladet.
Nürnberg, den 7. Januar 1903. 8 Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg.
80275 Oeffentliche Zustellung.
— — Dr. Sn in Nürnberg erheb
namens der Firma. Straßburger Neueste Na richten
Aktiengesellschaft, Abteilung H., Steinbrecht in St
burg, Klage zum 2. Amtsgericht Nürnber
den J. Oberender, früher in Nürn
nun und nten Aufenthalts, wegen Forderu
dem Antrage, den Beklagten kos schtig, äuf
vollstreckhar zu verurtellen, an Klagspartei d hhren schuldige Sumn
Zur mündlichen Be⸗
derselben für Inserti
von 27 ℳ 20 n handl des Recht te bat das 2* Amtt richt Nürnberg Termin anberaumt auf Dienstag⸗ 10. März 1902, Vormittags 8 Uhr, Sesfeneß Nr. 2, im Justi de an d snerstraße, wozu Klägerin den Beklagten bie
t ladet m ürxubzevg⸗ den 7. Januar 1903. Pe geschäftsleitende Gerichtsschreiber
es Kal. Amtsgerichts Nürnberg.
802760 QOessentliche Zustellung. 9. 9 ii. Pr. Kaufmann in Nuͤrmke⸗ erbebt namens der Buchhandlung Alerander in Urecslau Kl zum K. Amtzgericht
den Apolbeker Otio müheih, zulept nun unbekannten Außenthalts. 7 Birke 370 Fowherung, mit dem Antrage, den Beklagten Kieter 700 pflichtig, vorläͤufhg vereabar zu verurteilen, an bn2 2616 derselben für im Jahre 1899 käuflich Nin .. 2 2274 . hulrige Restsumme von 167 ℳ 17 4 % Jinsen seit dem Tage de b Güih⸗ G ben Fisneen;
874 destrelts Uat das N. Amttgericht 8 EEI A vdermin anbernumt auf Ponnerg86. 2*½ e des Kaufpreises it sofort 20. er Fimgmer Mi. 1b, im
Februar 1909, Dormittage 9 Uhr⸗ ⸗ 1” Vtodam, den b. Jannar 1909 srahr Ihr. 2, woha ⸗e. RMegterung. Abteltumg für Aühenberg⸗ ben 7.
207 teuern, Pomanen und 4½ be lesch eiber Nekanntmachung üDüeeaueg 1ch1e n se 2 2
— ü N Ftg. vm] eHhHenttiche Jufrellung. vem Dr bis Por Hetetbe M 89
Die Auszahlung losten Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt ohne jeden Abzug gegen deren Rück⸗ gabe bei den Zahlstellen der Zinsscheine, vom 31. März 1903 angefangen.
Stadtrat Teplitz⸗Schönau, am 3. Der Bürgermeister: Dr.
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cosmann in Essen, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Beus, früher zu Krav, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß ster aus dem gemeinschaftlich betriebenen Handelsgeschäft Bens & Kuhl in Kray Gelder unterschlagen, mit dem Antrage: 1) das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventl. — Sicherheitsleistung, 2) Bekl zu verurteilen, ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1902 an Kläger zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Essen, Ruhr, auf den 12. Marz 1902, Vormittags 9 ½ Uhr,
Zimmer mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerch. 1 Anwalt zu bestellen. fePrauccer Zrgelema vin dieser
worden: 35 56 101 142 18 322 323 428 470 522 526 553 719 740 782 794 849 877 899 941 955 967 976 983 1011 1031 1037 1051 1103 1124 1159 1163 1181 1185 1237 1272 1277 1344 1352 1355 1402 1461 1473 1548 1572 1586 1607 1624 1698 1736 1739 1768 1769 1789 1824 1842 1850 1858 1861 1917 1957 1961 2001 2059 2073 2214 2218 2221 2244 2314 2334 2378 2381 2399 2402
—
DMarARAU MI eranmVEnAmÜRnmennn 3 Unfal⸗⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Versicherung.
Beklagten zur mündlichen — des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer Großberzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 26. März 1902, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der bewilligten öffentlichen Irftellun wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt g. t.
Weimar, den 3. Januar 1903.
Gerichtss
chreiber des Großberzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich.
1seen 2—— . lie Ebefrau Anna Werner,
ver —
anuar 1903. Iler.
[80305 Keine. 4 %
— Anleihe der Firma Fried. Krupp, Essen (Ruhr).
Bei der am 6. Januar 1903 stattgehabten 10. Ver⸗ — sind die folgenden Nummern zur Rück⸗ zahlung am 1. Juli 1902 gezogen worden Lit. A. 25 Stück à ℳ 5000 = ℳ 125 000. 14,. 103 143 144 145 151 184 188 197 284 285 4 475 521 561 582 641 651 708 720 769 811 51 983 986 Lit. B. 64 Stück a 2000 128 0090. 1018 1027 1032 1036 1038 1109 1258 1279 1321 1342 1365 1376 1408 1437 1438 1620 1654 1685 1698 1711 1718 1737 1790 1800 1845 1943 1949 2082 2091 2117 2130 2153 2195 2217 2228 284 2330 2572 2577 2821 2823 2866 2893 2709 N7Il 2716 2722 2754 2765 2780 2786 2797 2813 2923 2940 3065 3079 3088 3112 3132 3122 22
8x
Mcmrrnsmgutsscraenennnnn—sn
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. Bauhol ——
Im Gasthofe zum Deutschen Haufe in Ebers⸗ walde werden an nachbenannten Tagen von 10 Uhr
Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehölzer mum Ausgebot gelangen: 1
Kaufmann
Matthes. früher Dranienstr. 103, wegen
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu
— 22ö — — en zur m
Rechts treits vor die 21. Zivil⸗
2 I zu Berlin,
8
im 77 Stück über je 1000 ℳ t vom 1. April 1902 ab bet der Kasse der Gewerkschaft Deurscher Kaiser in Hamborn. Direction der Dieoconto⸗Gesellschaft in
Sal. Oppenheim fr. Co.
in Urbach [80299]
Zwecke der der Klage beka⸗ — den 5. Januar 1 Bielefeld Gerichtsschreiber des Ko
[79914 Cessentliche Zustellung. Die der unverehelichten —1pn m 8
Voraus sichtliche Stückzahl
Aus der
Kubikinhalt
Im
Ge. Fehmarn, vertreten * —FH —ö Scheel daselbst, Landmann Heinrich Hagen in Kopendorf * Ffbn naen Jaeh Hogen in Sealeden⸗ ter Lantmann Hans Hagen in Dorotheenhof
des vor Königli Landgerichts zu Nord 4. Mal 1902, Vormittags 9 Uhr, Auff einen bei dem enen zu bestellen. Felax⸗ Zustellung wird dieser der —g d Fgnv⸗ den 9. icht . t . Gerichtsschreiber des
Käntalicher vLank gerichts
207 2 4 1000 — ℳ 209 000. 356 3607 3630 3685 3815 3899 4033 4082 4127 4151 4180 4183 4209 4223 4232 4280 4281 42720 4289 4352 4356 4370 4519 4587 4630 4821 4874 4879 4900 4950 4972 4989 5071 5083 5100 5146
Mittwoch, den 21. Januar 1902. Cbertzwalde.. 17 25 24 9 2000 [1400 u. lI5 rm. Schichtnutz. delz 11 2490 3440
— De
Ang. Thrssen. Naabe.
2. 2
1825
.„ . „. 2„ 3660 Freitag, den 228.
Hechteich..
. Anfschtsratwadl. veird den 7. 1903. A.. u. Actiengesellschaft
. . TSwiderski. 8 . Carl Weichelt, — 5 . 1908 1 Gesellschaft &
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
AöPBEAg
2 328²*⁸
Januar
5143 630
22 -—ö847— —— 4.
23 82
C
222 82
—
— —— 3
4041
2901
5 G b u. 7 rm -—2 2* ümilb; im Termin 10598 10913 11nh 11407 Uiehe — 12388 12840
904 35700 1218925 140
91
122312222828½
bei der 21
2
7 2229223882825⁸
2 — 2
10 10267 10423 10702 10259 1umhs 1183 Uiese 1 mwWis 1949„ 1o 13105 13344
— 8 2
8
2
den Ueklagten direkte nn.
Ahh gruppenwelfe imn det
e für 19004 A sbung vwergeben werden und zwat ve.
5eg gE eeenneren wee
ton 48 18., unter M
Dder