1903 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

. 8 11.“

e111A1A“*“*“ 8

18

8 . 1 8 8 ““ 6 1 1 88 8 8 8 8 ““ 1“ 111“.“ E KM e 1e“ uö.“ 11A“ 6. - f * Marine, der ,v .e Handel und Gewerbe. L. (11 560) Fertige Kleider 18 915 (16 234) Mais 18 000 8 5 8 w' e t t e g 1 1 1“ C % eichsanzei Königlich Preußi taatsanzeiger. vnererseit vin Zuschuß za rn Ausgaben des ordentlichen Etats, (+ und im Vergleich zur Vorwoche) betrugen: 18289 (14 882) Häute 15 440 (17 326) Indigo 15 281 J zum 2 2 1 anz iger un wozu folgendes zu bemerken 3 Aktiva: 1902 12 19 ) Krystallwaren 15 202 (13 764). 11“ 8 1 16“ 111“ 8 ¹ ¹ Bereits bei Vorlegung des Reichshaushaltsetats für das ; Ausfuhr: Seide 151 301 (130 750) Rosinen 137 260 8 ““ 5 9 & I1u“ 1 3 2 Rechmungesahr. 1902 25 Rbrungen. ete Meeerstenn ben v1111A21A2X“X“] 5 Roggiggeü⸗ 89 8 1h0 2. Fnesaach 889 661gz h G 9. 8 1.“ 88 Berlin, Montag, den 12. Januar v11““ 8 ufs Balancierung des Etats eine Zuschußanleihe in Höhe von übin⸗ 11 1 OHOpium 62 5 Valonea 66 303) G VFes ————— 34,9 Millionen Mark in Aussicht zu nehmen, vergl. dazu die Be⸗ fähigem deutschen 1 G 1 erste 54 401

8

1 en 8 4 16(74 329) Ziegen⸗ und Schaffelle 51 959 (49 410) Kaffe gründung auf Seite 54 der jenem Etat beigegebenen Denkschrift. Wenn⸗ Ielde und an Gold b 1 1— (setg

t Seit . w 8 (47 322) Wolle 39 642 (49 135) Teppiche 34 483 (35 819) .S. andel und Gewerbe. 8— 8 in d tverbrauchsländern ist Hinsichtlich der Braunkohlenproduktion dürften folgende gleich es schließlich noch möglich gewesen ist, diesen an sich uner⸗ bedss ben Feinten 8 v“ (Erze 31 805 (37 796) Weizen 31 106 (61236) Feigen 27 SerdZ . Anga

eich diesen a gen 27 b18 1““ eila sfrr die beiden Jahre 1900 und 1901 aus nachfolgender Zusammen⸗ en von Interesse ;. Die Hauptländer für Braunkohlen⸗ wünschten Weg der Deckung durch anderweite Finanzierung zu ver⸗ d (50 692) Sesam 24 485 (27 676) Bohnen, Erbsen, Li (Schluß aus der Ersten Beilage.) and, Oesterreich⸗Ungarn, ferner Frankreich meiden, 8 sehen die verbündeten Iseas für 1903 doch keinen das Kilogr. fein zu G b k e Linsen 8 8 8

8 b ; stellung zu ersehen, in welcher die Länder nach ihrer Bedeutung für gewinnung sind Deutsch

1 ü. 1b 2 23: 0. 1 20 469 (28 630) Frisches und getrocknetes Obst 17 884 (12 116) ichti T .— Diefer selbst ist in der Weise ermittelt, und Italien.

anderen Ausweg. Denn der rechnungsmäßige Fehlbetrag, der sich (+ 899 298 8 4 138 000) 4. 1 78 909) Datteln 16 703 (24 561) Eier 16 633 (9218) Denaturem cezacbeis t.dh⸗ vreeere Pehle vae, FNs w ct 8 Nerbrnuch geordn edenn Eö- Landes zugezählt Die Mengen in metrischen Tonnen und die Werte der Produktion für 1902 auf 58,9 Millionen Mark belief, stellt sich für das Rech⸗ Bestand an Reichs⸗ Waren 16 194 (17 349) Olivenöl 15 884 (39 667) Gesalzene benen Mitteil d statistischen, und dann die Ausfuhr in Abzug gebracht ist. von Braunkohle in diesen Ländern sind für die letzten Jahre in nungsjahr 1903 nach diesem Voranschlag auf 118 ¾ Millionen Mark. kassenscheinen.. 21 682 000 18 869 000 17 981 000 und geräucherte Fische 15 433 (14 635) Haselnüsse 13 685 (29 023 Die im nachstehenden itte ungen n ati 5. E 8 8 8 1901 190o JT nachstehender Tabelle zusammengestellt.

Die wirtschaftliche Stockung, deren die Denkschrift zum Etat des (+ 688 000) (+ 860 000) (J+ 978 000) Schwämme 13 450 (11 323) Apfelsinen und Zitronen 1344 Angaben entstammen dem Jahresbericht 8 ritis Herrn 8 ““ Länder Pens gae. 3 —— b 1 laufenden Jahres als seit länger denn Jahresfrist auf allen Staaten Bestand an Noten (13 909) Hafer 11 422 (16 521) Kanariensamen 11 321 (12 859) amts über die Produktion L““ ver 5 2 92 Vereinjote Stauten 255 462 000 234 951 000 Deutschland Frankreich Italien ¹³) Oesterreich mit hochentwickelter Industrie lastend und gleicherweise Handel und aade 9 481 000 13 077 000 14 218 000 Baumwolle 10 429 (22 091). (Revue d'Orient.) wichtigsten Ländern der Welt. Die Statistik umfaßt in Großbritannien . . . 161 368 000 166 786 000 1000 „1000 1000 1000 Verkehr in Mitleidenschaft ziehend gedenken mußte, ist noch nicht (+ 1 768 000) (+ 2 267 000) (+ 423 000) öX“ .“ h . Fällen das Jahr 1900 WW 98 S- Ee Deutschland . .. N 439 000 99 269 000 Jahre Ton⸗ 10o. Ton⸗ 1000 Ton⸗ ge. Sen⸗ —„ serwafceh ud ee ecasgeren ans dsen nngitderet dig. Betand an Wassen d9490909 )0 B92 31 gche 8 1h . .,Sn l Fäesrct ner zalzughe aiten annceih. Zenaeig deisjeaaͦkt! feanalih“. 4491099) 6 1 09 Len. en. 4. Lan. . drer 8 auf die Finanzen des Reichs aus. Die sorg am veranschlagten (s— 131 529 000) (— 107 576 000) (— 123 750 000) 1 erbien. . Ziffern un beiti Kol g z amtlichen Quellen her. uußland..“ 20 627 000

innahmen weisen in ihrer Gesamtheit gegen 1902 einen erheb⸗ Zolltarifierung von Waren. Asbest⸗ und Zement nder, wie der britischen Kolonien aus amtlichen —.

G 2 ’⸗ 8 f. 1 ; 0004 20 124 000 EIV 29420 3313 460 1561/ ß314 93]s20458 3340 lichen Minderertrag auf, da zu den Folgen der ungünstigen Kon⸗ Bestand an Lombard sind weder im 8 In der zunächst sogpenbe. Tabelle ist die Steinkohlen⸗ 7 2⸗ )

d8 i 6 332 000 242 000 platten sowie Asbeststrümpfe für Lampe 29 1 4 . ich⸗ .. (noch nicht 18 146 000. 1898. 31649 3669] 530 186/ 341 97] 21083 3624 Wö“ der Fes stense herrghrenoe, 5 forderungen —¹½½ 882 000) Ee 8 . 000) 18 18 8 Mse ge nen . 9 eee gewes ng 15 .- . -ee Ceng EF 34205 ,3923 607 28 389 110] 21752 3965 uch mi rübergehende, so doch für 1903 recht beträchtliche Ein⸗2 22 1 8 Au⸗ r. 3 4 des Gese I 1899, b

nahmeausfall hinzutritt. Bei dem Fassas der Ausgaben hat tun⸗ Bestand an Effekten 176 923 000 113 588 000 91 052 000 nd der Lrtitel 3 und 4 des Geseßes, betreffend den (—

All Zolltarif, hat daher d Aus diesen Ziffern ergibt sich, daß der Plaus e ean⸗ von 255 8 G— 88 683 297 480 142]⁄ 21540 4693 1 Sparsamkei zbijge S 9 691 000 10 025 000)] (+ 6 255 000) Allgemeinen Zolltarif, hat daher der Finanzminister durch Erl Fenae v ¹ 2 Kohle in den Vereinigten Staaten denjenigen in jedem der übrigen 01.. . 5 “] öö. b Sparsamkeit obgewaltet. „Gleichwohl war eine esige e teige. Bestand an sonstigen Ne ““ G“ sämtliche Zollämter vom 2. November 902, Z. Nr. 15 888 8 Groß⸗ Frankreich Belgien V Vereinigte 3218 weit üͤberschreitet. Der Verbrauch, auf den Kopf der Be⸗ 2ene bfgehüaer Büc 9 ner⸗ Nche. 89 808 65, F 8809G 1 191 8889 ehsehnu 9. 88 8 8 sbige 1 le 1 ggahsee es Metrisch Metrische Metrische Staaten pölkerung berechnet, ergibt für die einzelnen Länder und für das Jahr 1

zliche 8 88 ser Ve g be ende uf⸗ 22 82 8. 8 . uhr folgendermaßen verzo wer . etri 3 n. 1 6 wendungen konnte nicht gespart werden. Ebenso konnte, wie für 1902, 1 idas ( 22 825 000) -r. 16 096 000) († 31 588 000) Afbest⸗ und Zeme öe nach Nr. 252 des Allgemein Tons)) Tonnen Tonnen Tonnen Tons ¹) b2b2 folgende Ziffern 1 EEE E infuhr nach Rio de SFaeist 8 Monaten Januar den 3 Betriebsverwaltungen bei den persönlichen Ausgaben eine geringe Pass va: Zolltariss als mechanische Gemenge, in welchen Asbest dem höchsten ster 8 is Apri Erhöhung nicht versagt werden, sollten nicht Lohnermäßigungen oder das Grundkapital . 150 000 000% 150 000 000 149 996 000 ien 8

aar Entlassungen eintreten und sollten die dem Reichstage gemachten (unverändert) (unverändert) (+ 29 996 000) ollsgh han flregt wfe Tsbest „So086,0, Dinar für N0ra), b .[225 181 000 109 290 000 32 721 000 23 463 000,240 966 000 britannien Staaten Beäcen land reich Monaten Januar bis April 1902 auf 69 508 Conto di Reis. An usagen betreffs Aufrechterhaltung eines angemessenen Verhältnisses der Reservefonds . 44 639 000 40 500 000 40 498 000 Lampenlicht, als fabrikmäßig hergestellte durchbrochene Gewehe 8 .21¹9 047 000/ 108 539 000 31 613 000] 22 074 000 260 929 000. Tonnen zu 2240 Pfd. Metr. Tonnen à 2204 engl. Pfd. dieser Summe war veeee 1L zwischen der Zahl der diätarischen und der etatsmäßigen Beamten (unverändert) (unverändert) (+ 10 498 000) Gewebe aus Pflanzenfasern (außer Baumwolle) derartige Äbbest⸗ 1 Bei den ersten vier Ländern ist die Produktion im Jahre 1901 25 950 Conto di Reis beteiligt, Argentinien m 385, Deutschlan 9

eingelost werden. Dieselben sozialpolitischen Erwägungen des Vor⸗ der Betrag der um⸗ ewebe werden dur 6 W 2 is bezüali 1 als im vorhergehenden Jahre gewesen, die Produktion der 5 902 2 0 0,15 mit 8885, Frankreich mit 6007, die Vereinigten Staaten von Amerika be standen auch für 1908 einer zu weir gehenden Ermäßtgung der- laufenden Noten. 1 397 109 000 1 380 968 000 1 309 198 000 vden Sec eloer dene durch das Warenverzeichniz begtiglich der Verllun gringer al herg 3 3,89 329“) 281) 1771 115*) 94000 015“) mit 5787. Portugal mit 4008b, Uruguay mit 36070 Belgien mit

ahre 1 den Geweben aus H d 8 28 98 8 inigten Staaten dagegen zeigt für die drei aufeinander folgenden G ¹ n üchlichen Kosten, namentlich bei den einmaligen Ausgaben, entgegen. (s—- 119 360 000) (— 104 819 000) (— 100 747 000) Allgemeinen Zan ferfaun 1 8,g. ag eg ,—, EE1 Zahre 8 andauerndes Pachsen und c in Seele groͤßer Der verhältnismäßig geringe Verbrauch von Steinkohle in Conto 89 5, d.n mit geringeren Beträgen Italien, Chile, S 8 9 8 1 1 Sind diese Strümpfe aus Papi ergestellt, s gewesen als die entsprechende Produktion Großbritanniens. se E AeAe anien und andere Länder. induftriellen Stockung und der mit ihr im Zusammenhange stehenden fälligen Verbind⸗ 1 Nr. 20 des C“ 8 g. F.. a Föhlenerzeugung Deutschlands beträgt weniger als die Hälfte, die grenkeetch v, eeEdeeʒxöah—e 4 7 Die wichtigeren A““ 28 e. nest⸗ Verminderung der Arbeitsgelegenheit beitragen. Aber alle diese lichkeiten .. . 515 997 000 % 537 591 000 504 930 000 bezw. 30 Dinar für 100 kg zu verzollen. (Srpske Novine, Nr. 247 Produktion von Frankreich und Belgien zusammen etwas weniger als 2 rt, wie Holz, Torf, Braunkohle sowie denaturierter Spiritus, ver⸗ di Reis (die in Klammern beigefügten Zah en geben b; 92 ür 1902 finanziellen Zugeständnisse würden nicht so schwer ins Gewicht fallen, 27 967 000) (— 25 597 000) (+. 7 932 000) vom 14. November (a. St.) 1902.) G e(in Viertel derjenigen Großbritanniens. b 1 aem. . ncs 2 1 B Einfuhr aus Deutschland an) in den Monaten Januar bis Apri wenn es Jüich für 1903 nicht gleichzeitig um die Deckung des in der die sonstigen Passiva 33 296 000 40 253 000 49 759 000 8 8 6 8 Die gesamte bekannte Steinkohlenproduktion der Welt beziffert Der Verbrauch von Kohle für Eisenbahnlokomotiven betrug im die folgenden: g ver 1108 (iah Schweineschmallz 529 cigenen Wirtschaft des Reichs in 1901 entstandenen Fehlbetrags in (— 2 028 000) (s— 1 693 000) (— 43 170 000) B 8 6 sich gegenwärtig auf etwa 700 Millionen Tons 1016 kg) jährlich, Jah 1901 i Großbritannien 11 022 893 Tons gegen 11 197 122 Haute, Felle und Leder (103) 85 Hemeschan ¹. 8 baah.-heeeeheee b Die vorstehende Zusammenstellung zeigt, daß die Stärkung des Lachsfischereibetrieb in Alaska. wovon Großbeitannien eiwas weniger, die Vereinigten Staaten mehe, Pong im Jahre 1909 und, 10 6686 141 Tens im Jahrr, 1899; in Sftreehten Findfüesch 98eegne) 5572 assch rg, 1g0e giele vn In . schlimmerem Maße als im Feiche macht die Ungunst Bankstatus bedeutender war als im Vorjahr, der Metallzufluß war Die Lachsfischerei wird in Alaska hauptsächlich durch Vereini⸗ als ein Drittel erzeugen. ter ht, Alts t Indien bezifferte sich die so verbrauchte Menge auf 1 979 000 Tons b eeseee Fs Wi v 2735 Mehl aus ͤQ11114“ʒ x & b bar. ind bei e ahl von ihnen Lomhardforderungen un ekten ging um nahezu 212 Mill. Mark fabriken und 6 Salzereien eingerichtet. pproduktion in Großbritannien größer al 1 en; eav 1088 000 8, im europäischen Ie 656 . vFar G 1 zalb die Folge ier S g in J rie, Handel umlaufenden Noten stärker als im Vorjahr. ann, die abteilungsweise über verschiedene, oft mehr als 50 engl 9 ons im Jahre 11 n le b 1 900 für die Staatsbah 1 268 019 Tons. St . und Verkehr dier nicht so unvermittelt und in solchem Tiefstand auf Meilen von der Konservenfabrik oder der 3 statj g. auf Kopf der B ner; in Belgien berechnet sich die Erzeugung 1900 für die Staa⸗ nen auf 1 u dergl. aus Baumwolle 533 (119) Baumwollene Strumpfwaren 3 urchn 1 94 olc 1w Zentralstation entfernte aauf den Ko r Bewohner; g 3 . Vom Verbrauch von Kohle in den wichtigsten Kohle produzierenden 1 be B lle, weiße als bei den hauptsächlich auf dem Gebiete der indirekten Besteuerung Posen verteilt sind; Die 8 5 8 ℳ₰ 6. f 3 ½¼ t Deutschland auf etwas weniger als 2 t, in Vom Verbrauch i G 2 b500 (442) Glatte sowie gemusterte Gewebe aus Baumwolle, Femdenden F Reichs, so sind jene Folgen bei ihrem Eintri achle we veder mit Netzen oder in Awa auf 3z t, in, Bevö 8 Ländern entfielen im Jahre 1901*) folgende Anteilsprozente auf 586 (22) Desgl. rohe sowie gefärbte und bedruckte 2839 (106) jedoch ö und 2ö327 - 1 rn (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 20g gefangen. Die bierbei 88 Verwendung kommenden Nete sind 181 Feafcbeich au de 8er den, I x54ö' betrug in Kohlen inländischer, britischer oder anderer nft: Damaf 2. und ähnliche Gewebe aus Baumwolle 1093 gleichmäs zblage in Ei en ada sene Budgets, auf RNachrichten für Handel und Induftrse) das Wand, und das Schleppnetz; die Größe der Netzmaschen richtet scch w„altDer Dyrchschnittspgris der Kohle an den deeng stanai Kohle eg-eartere Gewehr aus Baummele 731 (97) Wollenet Kach, eichmäßigerer 8 ereschehe und Ausgabe aufgebaut schon 1b 8 je nach der Lachsart, die man zu fangen beabsichtigt. Die Fallen be⸗ hmeaenglischer Münze im Jahre 1900 für die Tonne in Fraegien 1 inhei iti nderen 0 4 t, Flanell Serge, Diagonal u. dergl. 700 (29) g —·— . 52„ 92 eärnnööN 8 Frankreich und Aegyppt en. stehen aus großen Höhlungen, in denen der Fäsch durch verschiedene 10 Schilling Pence, in Deutschland für eme⸗ 1 5 ss Tr bem 7 ,☚Q †☛.2☚̈ñ ÿq 1 J. keiten der Aufrechterhaltung des „Feichgewichts —— off LKüFeeene Pilsen be 8n n Füäsber n. Des Jonrnal Vorrichkungen gefangen Flelhen welcen er später durch Netze 8 19. Feee. EEE“ 4½½ nis 90. 9 vhillmg ö] 1719 (122) (Nach Boletim da Alfandega do Rio de Janciro.) AI ere 8⸗ ciel du gouvernement 6sgyptien vom 29. November veröffent⸗ ausgezogen wird. Die Anza eer in diesen Fallen gefangen . b 8 . itannien. Se 8* S 8 üüm —ö2q 942—7 A LI 26. —— deecdeenen fhenzssäsch ägfptischen 5 üe sceelen s groß, daß eine große Plen 8 bereits 55 1 sind in allen Fällen höher, als e ZIöüööö“ 1 v. 5 85 3 ande g. esonders hervorzuheben ist, daß der allgemeine nsammeln abstirbtk. .“ . 125 e S.inn Deutschland 8983,02 . 8 8 binter ihrem Etatssoll zurück, wie es für 1901 mit Wertzoll nicht wie im deutsch⸗ägypti goct 1 88 1901 fiel der Preis in Großbritannien auf 9 Schilling 2n 1 nüdk, wie es für G rägyptischen Vertrage auf 10 %, sondern Die gefangenen Fische werden sofort in Booten, die den Ver⸗ * Im Jahre hlet ber ven 8 fs 14.— 2— x— 24 12 die finanzielle Lage auf 8 9%0 festgesetzt worden ist, von dem nur die 88. Woren aus⸗ kehr zwischen den einzelnen Posten ständig unterbalten, zur Fabrik 4 Pence, während die für Deuschland de Vereen er x kIiiitttt . he. AEAE L E.nleher.!“ 8 *ee veen ee Kerwessckeiteee pheee Senaben des veommen shn⸗ gebracht; selten verstreichen mehr als 24 Stunden von dem Jeitpunt. ¹+O voeclaufig barschneten Jahle ine Steisczung dn Heutschkand und In Frankreich und Belgien sst der Babraach von einheimischer 10 b. N. geBest 17 808, mt necht⸗ öbic⸗ litisch Aüe fn igkei 88 8 88 Beziehung auf a. mit Zucker oder Gewürzen versetzter Branntwein (Liqueure), wo der Fisch aus dem Wasser gezogen wird, bis zu dem Moment, ließen, nämlich auf 9 Schilling 4⁄¼ Deutschland un Kohle gegen frübere Jahre 224 8 fe zu sein. solche hietet s 5 as Rechnungsjahr I. nicht mehr als 50 Grad reinen Alkohols enthaltend, wo er von den Arbeitern in der Konservenfabrik verarbeitet wird: b5 Schilling 6 ¾ ce in den Vereinigten Staaten. 8 eil der Stei und Kokseinfuhr Frankrrichs eine Zuschußanleihe. So 4 raffinierter Zucker, bei einer größeren Verzögerung leidet die Qualität des Lachs⸗ Ueber die Kohlenerzeugung in den britischen Kolonien und Be⸗ 64 Vertei 212 88 2 3 bei Belcien .n 16,47 2 Beauholz und anderes Holz, fleisches. Die Fische werden, sobald ihre Ablieferung in der Fabrik sttzungen im Jahre 1900 gibt folgende Tabelle Auskunft: ntschleimer „slimmer“ überlassen, die 8 Tons Tons .

Ungarn

bre zu knappe Bemessung würde nur zu einer Verschärfung der die sonstigen täglich

die 3.8 M. 1.2 4— werden so erscheint sie d ddie mit Wertzöllen bis zu 10 % belegt werden erfolgt ist, zunächst dem 8 * 84 eich in 28 günstigen sowie für ssie an den Schlächter „butcher“ weitergibt. Dieser schneidet die Köpfe . ¹. 1016 kg 82 ergibt sich aus nachstehender ich rund 143 Millionen 9— b. Branntweine von mehr als 50 Grad, sab und nimmt die Fische aus; ein eingearbeiteter Schlächter ist im Anustralien Ostindien.. 1) Fxankre

ung br oleum, stande, 250 bis 300 Lachse in einer Stunde, d. h. 4 bi davon: Canada Einfuhr von Koble und Kols zum schußanleihe BI einer Minute, auszunehmen. Ihani. 1 Neusüdwales . 5 507 000 Neuseeland. ... Jahre

its, sondern nur als die mit Wertzöllen bis zu 15 % bel L8g2 Die „Sii * be E 211 N b 1 egt werden können. K ie „Slimmers“ hehandeln hierauf das Fleisch des geschlachteten BPictorig 212 000 atal 2 kün Die vorstebend bezeichneten Aenderungen des ge enwärtigen Fisches weiter und vollenden die hün ung Frelsc, eg 8 ng Westaustralien 118 000 Kapkolonie .. . . . umme chen Zolltarifs sollen erst in Kraft treten, wenn sie auch auf von frischem Wasser, worauf der Fisch auf einen Tisch zum Queensland 497 000 1899 . 21 Ver. alle anderen Länder Anwendung finden können. Bis dahin werden tropfen gelegt wird. Von dort kommt er in die Schneide maf Tazmansen 51 000 1900 7 572 000 Waren bei ihrer Einfuhr in Aegypten wie die die ihn in fünf Teile zerlegt. Die beiden Endstücke werden SDie Produktien ven Britisch Ostindien, namentlich von Bengalen 1901⁰9b‧7087 9809)

er begünstigten Nation behandelt, und es wird die fran⸗ benutzt. Die drei anderen Stücke werden durch automatisch wirkende K bedeutend gewachsen; sie bat sich in den keinenfalls höheren als den angegebenen Zollsätzen ee Aüre. gelegt; ein solcher Automat verm 4 8* 2 Von der australischen Produktion im . n u 5 5 9

1 osen zu füllen. Nachdem sodann 8 4 Mint Tons entfallen, wie oben ersichtlich, Der Vertrag für eine Zeitdauer von 21 Jahren, vom Tage Lachsstücke in den Dosen schwach gesalzen worden sind werden nnn Lon anf erfodwalch.

des Austauschs der Ratifikationsurkunden an chnet, schlossen, gewogen, von den ihrer Oberfläche et 1 8 von Kohle die kann er mit Ablauf des 7. und des 14. . Hlossen, berfläche etwa noch anhaftenden Unr Die wichtigsten Länder, bei denen die Ausfuhr ob 12

eiten befreit und zum Schu hen die Einwirkung der tehender Tabelle aufgeführt. bat sich die französische R. vorbehalten, die löten verwendeten Bel sscse eff Ane dünnen Iinkig e 8* See. 2* 8 A 4 dn Bestimmung des Vertrags, wonach sich beide bezüglich auf werden die Deckel mittels einer Maschine auf 88 Dosen gelegt; 8 Uebers der Wareneinkuhr das Meistbegünstigungsrecht zusichern s die Deckel haben ein kleines Loch, welches das Entweichen der 8 Länder 1 2, 7 In diesem Falle tritt die Bestimmung 12 Verlöten sich ansammelnden e ermöalicht. Nach dem 8 ahebiün. . 8 der Küntigung außer Kraft, und es werden alsdann die löten wird das Loch grschlosem. Behufs Fescieüvng der HPHerisclande) . chen Waren bei der Einfuhr nach 23 dem Fzan g ichen des Verschlusses werden die Dosen in Tröge mit sebr IgSe 8 rach vorgesehenen Zölle sus werden können. 45 Minuten lang einer Temperatur von 200 2 F. aus und durchlocht . üneg sie mit 2 spiten Hammer, damit die sich ansammelnden I1ö.“ 8⸗ und Unreinlichkeiten en i können. Florentiner Mosaikfabrikation. S gchlerauf srnzn e. 12,12 8 d. Iedie kunstwollen Fabrikation des sogenannten 8 ampfbad von 240 ° F. wonach sie in . Für das 2 Florentiner moderne Geschmack gewaschen, hlt und von einem ; Klan⸗ bat sich —— Ges faft ab⸗ noch —, Sachkun auf ihre ünah

darin wenie. ucht werden. Die lette tion bt in den 3 ——.

8s ,— Tische, der Dosen in Kisten, die direkt von San F geliefent in 2 8 996 weniger, SP tmer Peceiss. vüelenen cer Lachsfang wird nicht selten von Maklern im voraus auf⸗ 8 ünen 8 2 afrika 8 711 2n, *. (g genöber ben, Caat s ve vI der Lachesfschenei sür Brüütsch⸗Golombtes wt BZa8ee 1222 mQ 004 ε für 224 und einsetzen. Die am besten daraus bervor, in einer Campagne 8500 Persoacn 8 1152 20 1 Lamnerun 29 ⁵0⁰0 werden meistentbeils nach e Beschäftigung finden und daß an Löhnen etwa 1 2N.e- TePns faͤb m1 Saesn.äe 3] 2,2ee. Sea r. 3e, vengen. (Rac Tbe Geece⸗) 8 25 1.2— ese ,e e 10,29 2X1—16082384 2ö2— K8 5 EE111 y é, suf Samoea 541 000 (+ 990090 ℳ) und Urhesbantel ber Tüärket im Jahre 1314 (1898/99 21 158 2öen 222nrn s 2e J—e 8. . *.48G 88, 12 „Ste arn bRe tr den d1n, e⸗ 88,1reenen

m 002 2 zu ver umtwer 1898 bis 13. 1809), in den im Jahre 1901 7(1900) 14 696 470 710 940 198 3 den Wert der und und t 461 949 (9 439 867) Pen 25, 894⁄ ven ane an, 1 das Jahr 1313 (18697/98) Unter den in Jahren 1901 und (1900) eingeführfes

8 hatten die den folgende Werte aufpumetien unt Staubpacker 192 774 (160 643) 9 6 306 687 (b 497 970) 11 *₰½ 1ꝙꝗ Herfsafte vos ber u1 berraste Diete 179 201 7174 201) Amerikanilche (64 „*† MMetalle 728 439 (421 wa; 2 Kleibet

2141 , rrgarnthls ung vasn, Obessg an. g 889 ½ 9¹83 (110 89 7) ’Ceh. L.NIIUE nmnehen PCasraa 21,, heeaele eer 2211712822 B. ve. 2 2 s 3 (8 )— Amerikantsches Pet Iieten 6 Leuns

99 üauh . 94 ve ernes 49 r-enre, e, abarbge. 1 ba bliücheten anb⸗ 1 T1 HHpeabh 44 872 76 uh ebhrten koregantichen 111 uttaat aagAℳ bae 7 45 87 2 wen sich in ben b g tg vͤuga, ge 2 244. 8129½ N 22 2 28 nkb 192 keln. 2 1

28255888% 82888888

Iger

* 1742

5

9515* zss25. 31211*2

öee.““*“*

nisz²*⁷‧⁷

ĩ⸗

1i- .

seizüsss:⸗ Izzsa5252828e8

822222282258822 1n

9 2098 172 72⁄, -F r Febaen und 0 1 Bh0 67 4 ) „. mvwwnm⸗ —. * 85 1 21101 122½ 1Ir0 (61 929) 8g ”ens I. 449 7 (sf. 1 . (rote Tehstee) N. Girtredhacte unt hische sewte g 218 Panger 142 114 rE 52895“* 2 1 977) SBenegmaten 20 1168] (177 708, Neter Seinse 18 ee 9dens98 Segvnee . a be. n* 2 HeH⸗ 4 A 9 419 1624 A 89 7,9 ,9, w) 2— 1 09 97 242 I—— Sea ns eeeee öe,;rn 4 99898 mme. 92 122 6 2 vent⸗ . K b