1903 / 9 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

IJIs116121611166““ ö“

10. August 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

otha, den 7. Januar 1903.

Herzoglich S. Amtsgericht. Abt. I.

[81478] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Auguste Dau, geb. Schnell, in Malchow hat beantragt, den am 6. April 1834 ge⸗ borenen, verschollenen Friedrich Joachim Christoph Schnell, zuletzt wohnhaft in Woldzegarten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Malchow, den 7. Januar 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. [80995] Aufgebot. 2

Nr. 28. Fabrikant Emil Maier von Todtmoos⸗Weg hat den Antrag gestellt, den im Jahre 1869 nach Amerika ausgewanderten, in Todtmoos⸗Mättle ge⸗ borenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen e Josef Trötschler für tot zu erklären.

ufgebotstermin findet statt auf dem ordentlichen Gerichtstag in Todtmoos am Freitag, den 18. September 1903, Vormittags 10 ½ Uhr. Es ergeht die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Blasien, den 3. Januar 1903.

Gr. Amtsgericht.

(gez.) Hornung. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Baumann. [80993] Aufgebot.

Der Johannes Zeeb, Gemeinderat in Kirchen⸗ tellinsfurth hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 22. Dezember 1840 zu Kirchen⸗ tellinsfurth geborenen Johannes Fromm, Schleifer, Sohn des Joh. Michael Fromm, f†. Polizeidieners und der †f. Katharine geb. Fechter, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert ist, in New Bork verheiratet mit Ba bara Fromm lebte und am 20. Juni 1877 gestorben sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Juli 1903, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. gen, den 23 Dezember 1909.

885 B1ö”

AsA. uri, H. R 1“

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht durch Amtsg.⸗Sekr. Mack. [81479]) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des am 14. Ja⸗ nnar 1846 in Winnenden geborenen, im Jahre 1865 nach Neordamerika ausgewanderten, seit 1884 ver⸗ schollenen Ludwig Unkel ergeht hiemit die Auf⸗ forderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, pätestens im —— dem Gericht Anzeige zu machen.

fgebetstermin ist bestimmt auf Freitag, den 18. September 1902, Vormittags 11 Uhr. Den 7. Januar 1903. Amterichter Gerok 4 180997] Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgal. miegericht Waldmohr hat beute fol⸗ 1 Aufgebot erlassen: Der Bäckermeister Albert Beenh Meve⸗ A ea eas Fthans he⸗ 88 ter rich! d. allda Bäcker Carl

a2 82 23. Tep⸗ zu melden, widrigenfalls seine

lg 8 h e ba den re teilen vermögen, spätestens im

Amerika ausgewandert.

Jahren nach Amerika ausgewandert, Schwester der Vorigen. 8

c. Iphannes Fehres, geboren zu Lorsch am 20. März 1824, ausgewandert nach Amerika etwa im Jahre 1830, Sohn des Falezüimn Fehres 1. von Lorsch aus dessen Ehe mit Barbara Bock.

d. Johannes Massoth 3., Ehemann von 3 b, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert.

e. Jakob Fehres, geboren zu Lorsch am 4. Januar 1857, Sohn des verstorbenen Heinrich Fehres aus dessen vierter Ehe mit Katharina geb. Diehl, 1878 nach Amerika ausgewandert.

Antragsteller: Valentin Fehres, Georg Flori Witwe, geb. Fehres, beide zu Lorsch.

4) Maria Magdalena Georgi, geboren zu Viern⸗ heim am 21. Juli 1854, Tochter des verstorbenen Peter Georgi 1. von Viernheim, 1886 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Georg Georgi 3. zu Viernheim. 2 1

5) Karl Graf, geboren zu Heppenheim am 2. Juli 1854, Sohn des zu Heppenheim verstorbenen Josef Graf 1., ledigen Standes im Jahr 1871 nach Letzte Nachricht stammt aus dem Jahr 1874. Antragsteller: Johannes Weiß 7. zu Heppenheim als Bevollmächtigter der Maria Weiß, geb. Graf.

6) a. Kaspar Georgi, geboren zu Viernheim am 21. November 1822, Sohn des verstorbenen Johann Jakob Georgi, 1846 nach Amerika ausgewandert.

b. Johann Georg Georgi, geboren zu Viernheim am 16. Mai 1809, Bruder des Vorigen, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert.

c. Anna Maria Georgi, geboren zu Viernheim am 23. Juli 1816, Schwester von 6 a. und b., vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert.

Antragsteller: Nikolaus Weidener 2. zu Viernheim.

7) Johannes Lulay, geboren am 24. November 1836 zu Heppenheim, Sohn des verstorbenen Michael Lulay, ausgewandert nach Amerika am 10. März 1854, wo er zuerst in New York seinen Wohnsitz hatte. Antragsteller: Martin Rodenheber 3. zu Heppenheim.

8) Georg Heinrich Knoll, geboren am 30. August 1820 zu Heppenheim, Sohn des verstorbenen Leon⸗ hard Knoll und der gleichfalls verstorbenen Katharina Fuchshuber, verschollen seit 1854. Antragsteller: Michael Vock 3. zu Heppenheim und wird Auf⸗ gebotstermin auf Freitag, 17. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung

1) an die ohen genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgt;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen;

3) an alle, welche Erbansprüche an das Vermögen der Verschollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls den bekannten Erben auf Antrag der Erbschein ohne Rücksicht hierauf erteilt werden würde. iaen

Lorsch, am 17. Dezember 1902. .

Großherzogliches Amtsgericht Lorsch.

[80991] Aufgebot. 8 Durch Ausschlußurteil vom 17. Dezember 1902 sind Johann enrs, eeasset aus Hainbücht und der Schneider Johann Gottlob Leberecht Böttcher aus Lotschen für tot erklärt worden. Diejenigen, welche Ansprüche an deren Nachlaß erhe zu können glauben, werden hiermit aufgefordert, solche binnen sechs Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf Antrag Erbschein erteilt und das für die Verschollenen vormundschaftsgerichtlich verwaltete Vermögen —23ü— werden wird. Noda, am 7. Januar 1903. 163 Herzogliches Amtegerich9t. [80992]

8 Aufgebot. aamze

Der Hofbesitzer Johann Homann zu Herrenhof bei Rohlfshagen hat als Nachlaßverwalter des am 1. No. vember 1902 in orst verstorbenen Landmanns Ernst Christian Heinrich Meins das Aufgehots⸗ verfahren zum Zwecke der 2 von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachl werden daber aufgefordert, ihre Forderungen den Nachlaß Eb dem auf den 14. März

Mittags r. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten —— bei dies richt Die

den 6.2 taliches Amtsgericht 1 J4 414

11A“ 1“ E“ Amtsgericht in Warendorf durch den Amtsgerichts⸗ rat Zuhorn für Recht erkannt:

Der verschollene, am 21. Dezember 1832 zu Datteln geborene Kaufmann Johann v92r⸗ Ludwig Luthe, zuletzt wohnhaft zu Harsewinkel, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1879 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

[80999] Bekanntmachung.

„Der verschollene Arbeiter Adam Seifert, zuletzt in Waldau wohnhaft, geboren am 26. August 1857 daselbst, evangelisch, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ Fefl es Todes wird der 31. Dezember 1901 fest⸗ gestellt.

Schrimm, den 31. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. 8 [80975] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Marg. Gesa Lorenz, neb Andersen, zu Altona, Prozeßbevollmächt igter: Rechtsanwalt Dr. Kahlke daselbst, klagt gegen den Schmiedegesellen (Seemann) Karl Aug. Alb. Lorenz, geb am 28. Mai 1873 zu Leopoldshagen, früher zu Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem Jahre 1900 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten sür den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 7. April 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ hena Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 888

Altoua, den 5. Januar 190 3. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. [80974] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Dor. Henr. Söötbeer, geb. Seestädt, gesch. Brüning zu Altona, Prehebevol. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff daselbst, klagt gegen den Arbeiter Herm. Joh. Heinr. Nicol. Söötbeer, geb. am 11. Juli 1865 zu Hamburg, fruher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und sein gegennärtiger Aufcht alt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 24. März 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 6. Januar 1903. Fn

„Meindermann, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[80971] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Mathias Turuseck zu Kirchlinde, EEETEöö Rechtsanwalt Dr. Wolfes zu

ortmund, klagt gegen seine Ehefrau Barbara geb. Hegedüs, früher zu Herten, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen -9rr; des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des K. nng. li Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 26. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 8. Januar 1903. 18

Cramer, Aktuar, 14

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [80970 Oeffentliche Zustellung.

In Lr seden der verebhel. 2 beineg Wi ine Löschner verwittw. gew. Grunert, geb. März. in Gera, vertreten durch Rechtsanwalt er in „gegen

ohann Bernbard Löschner, früber hier, jetzt un⸗

unten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Füxrn den agten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts in Gera 8122) 4— b. 5.es 9023, Vorm. r, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Frwakt zu seiner Vertretung zu bestellen. Klägerin wird den stellen, die zwischen den Parteien bestehende

6 Zwecke Fffentl hie a tn 8 8 hen E. am 6 .

Der Gerichtssch

ch 2 1 geb. ter: U bee 6 idel, zuleßt in

Aufenthalts, auf Grund der

vom 17. Oklober 1902 unter der Be⸗ rin Ende Mal

Antrage, die

und

der

labet den Rechtsstreits becrcbn⸗ 1. März 1902,

mer des 10 Ur, wit ber An forderung, einen Kuslfeschke 1

iliche S--eenn.,

8255,7

Verlassung seitens des Mannes geschleden

Beklagte für den schuldigen Teil erklart, 8* Beklagter hat die häusliche Gemeinschaft mer Klägerin herzustellen, und ladet den Betlagten a mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits . Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts 2 Stuttgart auf Freitag, den 20. März 190 Bormitta8 0 Ugr. nit de düftordernm 8

vem gedachten Gerichte zugelassenen

bestellen. Annmalig

Den 8. Januar 1903.

Gebhard,

H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg [80978] Oeffentliche Zustellung.

Der Gottlieb Möhle, Holzmacher in Nas O.⸗A. Marbach, als Prozeßbevollmächtigter der 3— volljährigen Karoline Klotz, Dienstmagd in Mat und als Vormund des unehelichen Kindes der letzteren Namens Wilhelm Jakob Baum geb. Klotz, ln gegen den Carl Baum, 27 Jahre alten ledian Bauern aus Großböchberg, Gmde. Spfegelbee O.-A. Backnang, mit unbekanntem Aufenthalt d Amerika abwesend, wegen der Ansprüche aus au ehelicher Beiwohnung, unter der Behauptung, d der Beklagte der Vater des unehelich bhea Kindes Wilhelm Jakob Baum geb. Klotz sei, F dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtel 8 erkennen: der Beklagte habe

1) der Karoline Klotz als Kosten der Entbindn und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen der Entbindung die Summe von 60 ℳ,

2) dem Kinde von seiner Geburt an bit in Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unie⸗ halt eine im voraus am Ersten jedes Kalender, vierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 45 und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündliches Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Backnang auf Freitag, den 27. bruar 1903, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwech der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Backnang, den 8. Januar 1903. Gerrichtsschreiberei K. Amtsgerichts. (L. S.) Haubensak.

[80980] Bekanntmachung.

In Sachen der Margaretha unehelich der ledige Taglöhnerin Maria Barbara Maier in Herzoge⸗ aurach, Klägerin, vertreten durch den Vormund N⸗ dreas Gall, Gütler von da, gegen den ledigen umn großjährigen Maurergesellen Leoonhard Undheim da Nürnberg, zuletzt in Herzogenaurach, nun unbekannte Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft un Leistung von Unterhaltsbeiträgen, hat der klägerlich⸗ Vertreter Andreas Gall unterm 29. Dezember 100. Klage zum Kgl. Amtsgerichte Herzogenaurach erheben mit dem Antrage, zu erkennen:

1) der Beklagte ist schuldig,

a. die Vaterschaft zu dem von der Maria Barban Maier am 9. Juni 1899 außerehelich geborem Kinde „Margareta“ anzuerkennen,

b. Zahlung

a. einer Geldrente von jährlich 156 ℳ, vience⸗ jährig vorauszahlbar, 22 Unterhalte des Kindes fie die ersten 14 Lebensjahre,

5. des Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ m. B.ed.gh innerhalb der Alimentationsperiocd

II. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bem. zu ersetzen.

III. Das Urteil wird, soweit die Entrichtung de Geldrente für die Zeit nach der Erhebung der Klag und für das der Erhebung der Klage voransgebern letzte2 n9 zu erfolgen hat, für vorläufig del streckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

min anberaumt auf Freitag. 20. Februm 1903, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtegerichts Herzogenaurach, und ladet der klägerisch Vertreter den Beklagten hiezu vor. Auf Grund se bewilligten öffentlichen Zustellung an den Bellaga wird Gegenwärtiges hiemit bekannt gemacht.

Herzogenaurach, 5. Januar 1

Gerichtoschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Osten, K. Sekretär. [80983 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Lageristin Emmy Sontag zu Cäln, Peca graben 38III,

2) der minderjährige Carl Otto Sontag, geschla vertreten durch seine Vormün die obengenamn Emmy Sontag, vertreten durch Rechtsanwalt 2e

omm in Lobberich, klagen hegen den Koufmen

io Hermann Büdgen, zuletzt in Kealdenkinche wohnbaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsert, negs Alimentation mit dem Antrage, Kgl. Amtsgeie welle den Beklagten verurteilen, an Klä . 60 Sechewochenkosten und dem Kläger vom 24. November 1901, dem Tage seiner Gehu bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrcs ce Rente von 240 in Buch -Jerib vern Mark mit der Maßgabe die Rente für dwi Monate mit se 24. November, 24. Febtuar⸗

„24. Mal und 24. Aeg eden Jahres voraue gen ist, und daß die rlaß des Urteils

erfallenen Raten seofer entrichten sind; wolle demselben auch die hesestas lur * je und 88 agten zur mün ung strelts vor dah Autzsgericht zu Labberich Frshea. de— 1Agn. 1809., Vormittast 8* uhr. der 1 Zu

d dieser Klage unt gemac Lobberich, den 22. Dezember] Buschmann, Gerschtv

Ulu

8.era.., an⸗

v hh, ühe h., .

1

[181404") Oesfentliche

De 1z. Koble

25, * en, eeasaaens

Ambelz bier, flagt gegen den frß unter de 27

- 1ed8 elrrn e e ser , je annten Ausent 2 er dem 2 Anf ert babe, mit dem 8 lung von 87 9 veil 1900 dunrch ver

ren zur dem 1.

5 2 ene. vere. 28. g.

sretmnmmn

twoch, den Vormtttag? 9 Uhr. Iustellung wird dieser 2 bes ³. Januat 1908.

vom 1. April 1902 bis 25. April 1902

8 mittags 9 Uhr.

80967]

beide zu Berlin,

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 12. Januar

.“

1903.

Untersuchungssachen.

„Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

V Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

0979 Oeffentliche Zustellung. 88e, 8. beim Herzogl. Amtsgericht, Abt. 7, in Altenburg anhängigen Prozeßsache des Hoteliers Gustav Pippel in Altenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Höfer daselbst, 17 den Oberkellner Philivp Hartig, früher in Altenburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderungen an Schadens⸗

ersatz und aus einem Auftragsverhältnis, ladet Kläger

den Beklagten unter Bezugnahme auf den Inhalt der Klage und seines Schriftsatzes vom 1. März 1902 anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogl. Amtsgericht, Abt. 7, zu Altenburg auf den 24. März 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 58,84 mit 4 % Zinsen davon seit dem 6. Dezember 1901, als dem Tage der Klagzustellung, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. Aktuar Hasenohr, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 7.

[80982] Oeffentliche . Der Bildhauer Johann Siebje in Wilhelmshaven, E— Rechtsanwalt Looman in Wilhelmshaven, klagt gegen den früheren Cafétier Johann Gerhard Cramer, früher zu Bant, zuletzt in Dietrichsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in . Zeit elieferte rbeiten 1689 21 schulde und die Zuständigkeit es Amtsgerichts vereinbart sei, mit dem Antrage, en Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1689 1 nebst 4 % Zinsen seit 25. April 1902 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht Rüstringen, Abt. II, zu Bant Freitag, den 20. Februar 1903, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bant, den 8. Januar 1903. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts Rüftringen.

Oeffentliche Zustellung. Der Rentier August Kammler zu Hüa8g. en, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Schultz

zu Berlin S0, Köpenicker Str. 76 II, klagt gegen:

1) den Carl Puff, 2) Frau Anna Pec. geb. Scharioth, rückenallee 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 21. Juli 1902 über 435 und dem Protest vom 23. Oktober 1902, mit dem Antrage auf Zahlung von 435 nebst 6 % Zinsen seit 23. Oktober 1902 und 7,10 Wechselunkosten, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 55, auf den 7. April 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen stellung d dieser Auszug der Klage bekannt evchn. 2 1003. de erlin, den 9. r Gercchteschreiber dan Kphecn F reiber 8 [80968] Oeffentliche Justellung.

Der Kaufmann Karl Dähne zu Berlin, DOranien⸗ straße 81/82, vertreten durch Rechtsanwalt Lublinski zu Berlin, Friedrichstr. 218. klagt den Maler⸗ meister Karl Pusfs, zuletzt in, un. bekannten Aufenthalts, aus den seln vom 14. Juni 1 385,20 ℳ, vom 17. August 1902 über 400 und vom 17. August 1902 über 300 ℳ, sowie der Protesturkunden vom 17. September 1902, 2. November 1902 und 3. 1902 mit dem Antrage auf Zahlung von 1085 20 nebst 6 % Zinsen von

* 388,20 seit 19. September 19022. .

b. 400 seit 18. November 1902, c. 2 seit 30. November 1902 und 41,45

den zur mündlichen Ver⸗ des Kön⸗ enn dgerchts 1 Koͤnt in Lan zu 18 Neue Friedrichftr . 1I1. Stockwerk, 28 Uh .. 8 K A : hb mittag r. m u einen dem gedachten Gerichte lassenen Anmwalt zu be⸗ stellen. Jum der 5

A gemacht. N

teinbauff, Gerichtsschreibe [80981]

Die Medistin Frau W in 52882 Gartenst 42. .2 anwalt 2 Nlagt gegen:

in 1) die pielerin Pelene Toron, geb. Ditten, den. Ri. 8

2) deren Ghemann, Schaufpieler Toron gen.

. unbekannten Aufenthalte, unter der IIInê nat ven und Arbeiteg den Betwag den ulde, mit dem

Antraxe

r* des Köntalichen Landgerichts 88*

II. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das seinem Nießbrauch unter⸗ liegende Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen,

III. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, I. Stock, Zimmer Nr. 30, 1903, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Breslau, den 30. Dezember 1902.

[80977]

Der Schneidermeister Richard Perrin in Dresden, Georgpla

anwälte

Dr. Kunath⸗Israel in Dresden klagt gegen den Kaufmann Curt Heckel, früher in Dresden. e⸗ 2 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er von diesem für die ihm in

den Ja

Kleidungsstücke und zu fordern habe, und vorläufig vollstreckbare Entscheidung zur Zahlung von 273,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 12. Ja⸗ nuar 1901 zu verurteilen. klagten zur mündlichen Verhandlun das Königliche Lothringerstr. 1 II, Zimmer 203, auf den 23. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags ½9 Uhr. Dresden, den 7. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

vor

[80972 In

gesellschaft, vertreten durch deren Direktor Goetz, vertreten dues

Gnadl,

nun

sachen d

tag, den 10. v— 1903, 4 9 Uhr,

bestimm laden w gerichte

klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Der verklagte Teil ist s teil 351 50 Hauptsa hieraus seit dem 31. Januar 1901 an zu bezahlen.

II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des durch

I.

Rechtsst statten.

III. Das Urteil wird, ev. für vorläufig vollstreckbar

Mün Gerichtss Der Kgl. Obersekretär:

80976 Die 1

Behaup

2. August 1896

rischen

lung Waren verabredeten und 1 im amtbetr.

von 2 1) Vorla don 84 trage

70 darau

70.

Zahlung

dem unter

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor b

21.

Gerichtsschreibet des Königlichen Amtsgericht

3) U

4) Verkäufe, Verpachtungen.

dem dic 8. genen, welche bisber und auf öê” der Hand. N. bef sind. mr

unbekannten er Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage ewilligt und ist zur Verhandlung über diese Kl.

die öffentliche 92* der II. Kammer für Handels⸗

Oeffentliche Zuste 2

Firma Julius mann llau, bevollmächtigter: Prozeßagen in

klagt gegen den Uner rüber zu Neuhäuser, j

i . . 1902.

Angebote sind bis zum 13. Febr. d. Js., Vor⸗

mittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung

derselben in Gegenwart der etwa anwesenden An⸗

bieter stattfindet, mit der Aufschrift „Angebot auf

Arbeitskräfte“ versiegelt einzureichen. 11X“X“ Siegburg, den 5. Januar 1903.

auf den 4. März Pnn Zwecke der uszug der Klage

Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung.

1““

Rechts⸗

tz 14 1, Prozeßbevollmächtigte: Schubert und

Justizrat Schubert, Dr. Max

runager

hren 1900 und 1901 käuflich gelieferten Flleissten Arbeiten 273,50

[81124] eantragt, den Beklagten durch

Der Kläger ladet den Be⸗ des Rechtsstreits Amtsgericht zu Dresden,

Bekanntmachung. chen der Firma Kunstmühle Aichach, Aktien⸗

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Keine.

EEEEE

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Deutsche Obstbau⸗Gesellschaft A.⸗G. Eine außerordentliche Süerehesscheras der Aktionäre der Deutschen Obstbaugesellschaft A. G. wird hiermit auf den 23. Januar 1903, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in die Geschäftsräume des Notars, Justizrats Dr. Loewenfeld zu Berlin, Rathenower⸗ straße 78, berufen.

Tagesordnung:

Zuwahlen zum Aufsichtsrat der Gesellschaft. Berlin, den 10. Januar 1903.

Der Vorstand.

[81034] R.⸗A. J.⸗R. Dr. Kugelmann u. d. Rudelsberger hier, Klageteil, gegen

fecher iI München,

Anton, Bäckermeister, 2 eklagter, wegen ist

Aufenthalts, age

es K. Landgerichts München I vom Diens⸗

Portland-Cementwerk

Diedesheim⸗Neckarelz Ahtiengesellschaft. Herr Geheimer Kommerzienrat Philipp Diffiné durch Tod aus unserem Aufsichtsrat geschieden. Diedesheim⸗Neckarelz, den 8. Januar 1903.

aus⸗

Der Vo

Haensel.

Dr. Renner.

[81053] t, wozu Beklagter mit der llonene ge⸗ ird, rechtzeitig einen bei diesseit K. Land⸗ zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der 1903 dig, an den Klage⸗ 6 39

reits zu tragen bezw. dem il zu er⸗ die egen Sicherbeitsleistung, ärt.

sen, am 9. Januar 1903.

reiberei des Kgl. Landgerichts München I.

18.

Bei der am 9 d. M. stattgefundenen Verlosung unserer 4 % Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern Rückzahlung am 1. April worden:

163 189 196 218 221 234 247 266 301 365 369 443 464 478 528 538.

Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen erfolgt Oildes

die Herren

Bank,

2.] in Hildesheim. Hildesheim, den 9. Januar 1903

Hildesheimer Aktien⸗Brauerei.

Heidrich. pp. Gothe.

Kammern für Handelssachen. [81123]

L. S.) Engelmayer.

t rit Riech, f unbekannten hh thalts, unter der der Beklagte in der Zeit veom 8 20. April 1900 ven der

2 geladen.

erhalten habe und eleisteten Zahlungen den uldig geblieben sei, mit dem von 64 70 nebst 4 %

Pillau auf den

.

bruar 1902, Vor

Dannenberg. [81112]

Die

nfall⸗ und Invaliditäts⸗ .

Verdingungen k.

twa 40 bis 50

mit

4 Uhr,

in

„Staubschu

der

Gilbacher Zuckerfabrik, 85 1

Wevelinghoven. zu der Donnerstag, den 5. Februar cr., Rachm. unserem Geschäftslokal stattfindenden ordentlichen Gencralversammlung

Fabrik werden hiermit

ein·

8

1† laäanz

des fentlichen 5) Wahl der Revisoren pro 1902,03. 1. aaf⸗ ladet 6) 4

mn boven. 10 Jannar 1903. C.

Vorstands edent. don Aufsichts⸗

orstygende des Aufüchtsrats: 1

8

Peter Werhahn

t“*, Aktien⸗Gesellschaft. Akvienäte unserer Gesellschaft werden diermit der am Connabend, den 21. Januar 1902,

dr. im Nestaunrant Heidel.

[81032] Oberstein Idarer Elektrizitätz Aktiengesellschaft.

Die vierte ordentliche Generalversammlung findet am Freitag, den 13. Februar d. J., Nachm. 3 Uhr, im Hotel Stark, Oberstein, statt.

LTagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1902 sowie Beschluß⸗ fassung darüber.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Neuwahl der ausscheidenden Aufsichtsrats⸗ mitglieder 19). 8

Anträge von Aktionären sind bis zum 20. Ja⸗ nuar beim Vorstand einzureichen.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Ge⸗- schäftsbericht liegen vom 29. Januar bis 12. Februar im Bureau der Zentrale offen. Wegen Teilnahme an der Gen.⸗Vers. bezw. Vertretung siehe §§ 26 u. 27 d. St. Hinterlegungsstelle auch ligem. Els. Bankges. Fil. Oberstein.

Idar, den 12. Januar 1903. .

Der Vorstand. 8 Arthur Purper. Dr. Richter. [81125]

Hôtel Disch Actien Gesellschaft, Köln a Rh.

In Gemäßheit der Vorschriften des Statuts der Gesellschaft werden die Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 7. stebene⸗ 1903, Nach⸗ mittags 4 Uhr, stattfindenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung nach dem Hôtel Disch in Cöln eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1902. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein- gewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Wahlen E Aufsichtsrat. 8

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben § 25 des Statuts ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung vor 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskafse zu hinterlegen.

Cöln, den 12. Januar 1903.

Der Aufsichtsrat iebold.

[81031]

Petroleum⸗Rafsinerie

vorm. August Korff, Bremen. Bei der am heutigen Tage stattgehabten plan⸗

11““ 2 ntei ine 2 8 5 9 14 35 37 111 1. 320 351 354 375

818 828 866 876 946 969 979.

Bhes ese Jervnn ten reemeien ie ung

dieser —— 3

Bremen, §. Januar 1903. Betroleum⸗Raffinerie vorm. August Korff.

181000)] Ahtiengesellschaft Gasthaus Kohlhof.

Einladung des Aufsichtsrats zu der am Samota den 7. Februar 1902, Nachmittags 4 Uhr, im „Badischen Hof“, Hauptstraße 113, eine 8 boch, stattündenden dreizehnten ordeutli Genecralversammlung.

Tagevordnung: 1) Bericht des Aufsichthrats Über die vom Vor⸗ d Abschlußbilanz pro 31. 1 * 8 oren. n fsichtsrats Entlastung Aufheßrerats und des Vorstands. 5 des Aufsichtsrats.

sär das Geschäftsza

89— 4- eide eneese. ebʒ ehnen

8 b Tater⸗Transpott, Act. Ges

6. Juni 1901 werden die Inhaber „,22— u. 2——1 Ff welche 7

Zuzablung nicht erfolgt ist, noch⸗ aufgefordert, ihre 2

zung reip. Verwe d. J.. der 5* n, die