1903 / 10 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8 wurde dem letzten Vortragenden noch die Gelegenheit geboten, fest⸗ großer Klarbeit uud Schönbheit, dafür aber versagt die Mittellage fast Im Königlichen Opernhaufe wird 8 B e 1 1 a g e

ustenen, daß die photographischen Negative durch Anwendung der gänzlich; schon avs diesem Grunde konnten die gesanglichen Dar. Webers große romantische Oper „Eurvantbhe“* üb tgen G. h Pemervpee als Kopiervderfahren keinerlei erfabren. Auf bietungen keinen ungeträhten. Genuß bereiten. Dazu kommt, in der ätedeolle ieseldert- den ün räulein

G 8 vg 2 * 8 Anfrage wurde auch erklärt, daß das Verfadren Patentschutz daß der von der Kunstlerin. devorzugte Koloraturgesang Eglantine Fraͤulein Reinl, den Lysiart dng Hherr Jen h, 1 d K 27 manche gute Cinzelheiten aufwies, die aber den Ge. Kenig her Aeatesepf Kapellmeister se Bgr getga sanzeiger un onil 1 reu 1 en samteindruck, der vieles verwischt escheinen ließ, nicht 8 E 8

“““ —— 8

gestellt sei. 1 1 8 dirigi 8 In der Aufführung von Leoncavallos Oper „Basazzi⸗ gien 3 Verdingungen im Auslande. aufheben konnten. Der Baß des Herrn Böhm koͤnnte recht an. swird 8 Kraus vier zum ersten Male bie hende 99 Cand 8G Berlin Dienstag, den 13. Januar

Oesterreich⸗Ungarn 1“ genehme Wirkungen erztelen, wenn der Sänger seinen Vortra mehr Professor Bernhard Scholz, . der heiteren Oper veshe 8 8 lac . i Andeen. 1 suͤ abeleben vermöͤchte. Herr Josepb. Lbsvinne zeigte sich an hat das Libretto seines neuesten Werkes (eine frübere Ope ö 31. Januar. 12 Ubr. K. K. Postökonomieverwaltung in Wien; demselben Abend im Saal Bechstein als gewandter Klavier⸗ Komponisten „Zietenhusaggg“ wurde ebenfalle von der Fad cferung von diversen Telegraphen⸗ und Telephonbaumaterjalien. spieler bei dem aber die bedeutend entwickelte Technik die musikalische- Oper vor Jahten aufgeffhfrt) von seinem Sohne, dem M. de dei der genannten Verwaltung in Wien und deim „Reichs⸗ Empfindung überwiegt. Scholz, erhalten. Der Stoff behandelt eine Epifode aua Ae 7

unter Spubsse ee Khsca8ss ö343482 2 Am vorigen Außerdem wurden

Klarer und schöner trat Lhovinnes Können bei der Mitwirkung siebenjährigen: Krieges, den Ueberfall in Gotha und d 89 90 Belgien. in Smetanas Klaviertrio zu Tage, das am Freitag in demselben Saal der ganzosen und reichsdeutschen Truppen FFertnc 21. Januar, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von als Mittelnummer des zweiten Holländerschen Quartett⸗ den kühnen Reiterangriff des Generals Seydlit. Pie 9 Markttage lam Markttage 4800 Roststäben (27 360 kg) für die Dampfkessel der Postboote in abends vorgeführt wurde. Die Qugrtettspieler Gustav Hol⸗ die an geeigneten Stellen Melodien ieterlhaane Vhrh 1 Verkaufs⸗ (Spalte 1) Ostende Sicherheitsleistung 600 Fr. (Cahier des spécial 32) länder, Willy R icing, Walter Ra mpelmann und Eu gnn lieder verwertet, bringt auch zwei interessante Piecen ven b arft. hlter Preis für 1 D entner Durch nach überschläglicher e Fr. zum 25. Breher Semeinde Uvtkerke Sandow egers vna efacgegen * zum 88 Homͤponisten im Originalsatz: die Retraite der fm - Gezahlter Preis für b6-8.Asig.sth schnitts⸗ 1 ee Blankenberghe Vorschlage für die Einri tung einer Gas⸗ oder Ainn des Abends Schumanns A-moll Streichquartett wieder; sie Mousquetaires, komponiert von Lullv, und ferner e. 8 1“ Sae 1“] Füeri⸗ 89 reisßs oppelzentner eektrischen Beleuchtung entgegen. anden damit ebenso lebhafte Anerkennung wie mit dem Vortrage des sowie ein Menuett von G. Muffat. Kapellmeister Rich niedrigster höchster deee xs böchster niedrigster p (Preis unbekannt) 8 . 3 Streichsertetts von Brahms, das mit Unten stützung des Koͤniglichen wird die Oper dirigieren. 1 ranl 1 Pg. 8 M Verkehrsanstalten. Kammermufskers R. Koenege (II. Viola) und des Herrn Im Königlichen Schaufpielhause gelangt am Dorntena 8 1 Sees Sandow (. Violoncello) gespielt wurde. zu Grillparzers Geburtstag „Die Ahnfrau’ sur Aufführung. Die erste englische ost über Vlissingen vom Mit ihrem „Schubert⸗Adend“, den Frau Lili Lehmann an dem⸗ Am Honnerstag eröffnet im Lessin gtheater w. . b 13499 12,85 13,80 Sbpj 8 . B 1 8 bon F. Az 1 8 I Mah Breslau g 2 3, ¹ 1 14,00 12. d. M. ist, laut DTelegramm aus Essen (Ruhr), wegen selben Tage im großen Saale der P bilbarmonie veranstaltete, ¹„eblane⸗Mgeterlinck mit einer französischen Gesellschaft 6 3 Strehlen i. Schl. . 1390 139989 13,90 4 Sturmes auf See ausgeblieben. 8 ihrem letzten Liederabend in dieser Saison, erzielte sie einen großartigen, ꝑAbende unfassendesn Gastspiel. Zur Aufführung gelangt Ma Striegau. 169 14,20 14,40 80 3, 8 8 glänzenden Erfolg. Das Publikum hatte sich noch zahlreicher als Nanna“ von Maurice Maeterlinck mit der Gatt u des Pich d -1Hers E Sar. 1420 1470 14,90 4, 8 1ö“ 3 anveza eeee bein 88 zchen * den weiten Räumen war der Titelrolle, die für sie geschrieben ist und die sie im see g 8. . . 1 V 14,20 20 1 1420 Im Februar 1908 werden seit der Einsetzung der deutschen vbeseht. za selhst auf dem Podium bein Stuhl leer geblieben. †Kbheatre zu Parss mit großem Erfolg spielte. Die Aufführ 1* 13,00 14,20 1 DEIIm 1 Cisen .eessben dgfssse und 88* EEEb ee . epescer hn sein wegh beb⸗ Lessingthegter werden dieselbe Ausstattung und Besetzung 890 Giengen a Brenz 90 27 schusses der Verkehrsinteressenten 25 Jadre versiossen sei sand 8 . e 8 8 Vann zu chlagen. wis die Pariser Uraufführung. Der Vorperkauf für alle dre’- 1“ 13,00 b . und es soll in der nächsten, für den 6. und 7. Februar anderaumten n e. ö eeseecres Sfbgrasnphs dann stellungen hat bereits begon nen. (enthülster Tpelz, Dinkel, Fesen) in Berlin dieses Jubiläums besonders gedacht werden. b 42— Stgefühke H lüwe deeeag Meisterschaft, durch v 11“ EI1 528 15,80 eide Körperschaften wurden 1878 vom Bundekrat niedergesctzt mit der K-8 8 1 Bede gesü hnn 8 8 he; Hortraß Nach Mannigfaltiges. 1 Babenhausen . 23. 1 1 Ausgade alle Abänderungen des allgemeinen deutschen Cisendahn⸗ —v e ch de ennenee eer etege e beh d. Berlin, den 19. 9 190g Ille .* 157 =’F 128,8 1 16,80 Kütertarifs, ehe dieser zur endgültigen Beschlußfaffung an die d Ver sich die Künstlerin in sbenswürdigsten Weise zu einigen Berlin, den 18. Januar 1908. öEP1öu6 2 Sg 15830 1995 . 16˙00 8 eraten. In der Regek Genr 8 die Be eoehne Zweifel dem Vortrage der Schlußnummer des Programms, des IIEE” v. Mat d. †. geplanten Inge Geislingen. [185495 . 1649 8 1 8 raten. In der Regel werden von der Generalkonferenz die Be⸗ Erkknigs“, nach dem sherlich fedweder aufs neue den Einbruck n atiͤhnalen Feuerwehrausstellung in Lonvdon fand 96 8 14 80 1 30 15,20 14,69 schlüße der Taristommission angenommen, zumal da durch deren dabe hhe deh eee ee h EEEEI11I“ den Findruck hier eine Bef örechung zwischen perschiedenen technischen Intenween 8 b8 b Mital Uͤe deutschen Staarsdahnen ] aden mußte, daß Fran Lili Lehmann eine in ihrer Art einzig in Feuersch F 9P; *† „vKee,en Inter⸗ssete g9 æ u. .““ 4 Mitglieder alle ut Staare un (kur Zeit) * n . 8 8 u Feuerschutzsachen und den Mitgliedern der Leitung des Nan 9 9 8 8 di Prcathahnen verteoten sind. Den Worsitz führt seändis die astsdende Kimstlerin ist. Die Kladierbegleitung, führte Herr Fire Preventson Committee“ statt. Die Erschienene 190 12 00 B 220 G◻ 12,32 önigliche Eisenbahndimkrion Berkin seit vinet langen Nride von Professor Rein old Hermann in so vollendeter Weise aus, daß dahin’ schlusfig, Einzel- und Kollektive 1088 9 inc en machten 2. Pesfeau. 6 12399 1322 8 Jahren deren Prästdent, der Wirkliche Geheime Oberrogierungkrat de * AeüV. ezontt wurde. zumal die deutschen Fortschritte im Feuerschutz ie znaraehane i Sir 8 b 12698 51 12,50 Kranold. Alljährlich werden Ddrei ordentliche Sitzungen —- Saa der Hinga Ademie onzertierte g. eichzeitig der von seinem ragen und ein röͤtzer Markt in E 5 b c Stre en 1. Schl. 8 1 13,00 8 4 8 IEEe““ vorjährigen Auftreten dier dereits als vortrefflicher Geiger bekannte ragen, groerer gert in England fuür die Inzustag. wöPE..“ 1220 „—8 —— dentl 2 Bed im Febr Sh und 1 1 S b be4 G d offe rhe. M A- 8 82 b 2 . 8 2,30 e 8 T. 8.ger 8 8* Seine mik ist noch virtuose d Ton größer geworden. Ne. 2 kung Fuch n b 1 x20 1 eeg 4425 tnteressenten desteht aus 15 Mitgliedern aus Teilen des Neichs 8 8 8 8 der Ausstellung findet ferner ein international Feuerf 1400 4, . ee nes Konzert don Beethoden vor, und zwar in Bezu f das b ernationaler Feuerschutzkonag Giengen a. Brenz .. 1 d pmar 4 Vertretern der Landwirtschaft, des Handels und un 1. en. M Sezuz auf das statt, Einladungen hierzu sind ergangen an die Berufsfeuetweh 2 13,70 13,00 Industrie (vdorgeschlagen dem deutschen Landwirtschafth⸗ Spiel tadellos, wädrend die Auffassung sich wobl noch vertiefen den Ausfchuß eeeeen an nufsfeuerwehe Neuß 1“ 1 1 1ge on dmertschets. Fömmnde. Immerhin erntete das Larghetto, in dem er die Kantilene den Ausschuß deutscher freiwilliger Feuerwehren, den Architekten 1 e x st e. dem Bandelstage und dem Jemralderdande deursch außerordentlich weich und zart ansführte reichen wohlverdienten Ingenteurverein, wie an die Feuerversicherungsinstitute un 8 1299 .“ 11,48 Mitglded Bavern. Für ctwalge SFall. R. Adeshet Violinbe polkzeilichen Behörden. 4 8 111“¹“] . . . 22b 5 3 1 e 8 icher Weise für zedes Mitglibd Beisa Nach dem dann noch der Adagie atz des Violinkonzerts in 8 5 3 13322 1 8 —, 2 Gmell don T vergetragen worden war, dildete eine „Havanaise* v Sreslanu. , 1 225 1 50 . G 13,00 ZBeide Körperschaften heraten gemeinsam b 5 Strehl Schl 1 mach getremmg mem much i darseiden don SetatSasns den Schius, dem so andauernder Beisall, folate, Cöln, 12. Januar. (W. T. B.) Wie die „Kölnische N⸗ 1 228 11“ 2 Ausichuß führt seit 1890 daß der Konzertgeder noch zu einer Zugabe versteben mußte. A&I e .h „Folnsche L0. Peases, 1 1 , 230 139bo d im führt seit 1890 der Gederme Am Sonnadend gad Herr Artu. Schnabel (Klabter) im e tung“ meldet, kam beute auf dem Postamt in Mäbhlhe Löwenberg i. Schl... 2 139200 ) 4 12,50 Peser 8 1— —,— Beethovensaal mit dem Phildarm onischen Orchester und 1. Rbein ein Geldbeutel mit 5000 in Funfmarkstücken h- 2 34 I 25 2 Dre

d

III“

. 3 2„ 8 2 2

15,20 Fräulein T in C banden. Die Oberpostdirektion setzte eine Beloh von 3 Ial⸗ S 3. 18 se. 2 3

unter Mitwirkung don Fräulein Therese Behr (Gesang) ein Konzert, 1 elohnung von 300 Alen . . 150 15,30 dem er sich auch als Komponist dorstellte. Mit dem Konzert] ür die Ergreifung des Täters aus. a. Bvem, . 4 11S 1,2., 14,22

.“

h bh h

N 3 1 2. 2 9 Nr. 2 in Be dar von T G enn eh. ind ißer. Wien, 12. Januar. (W. T. B.) In dem staͤdtischen Arhettt Juhsrerscha on neuem von vpermittelungsamte kam we heute vormittag wieder zu lärmenhe weichen, vollen Tongebung, die er 9

8 - Auftritten. Da die Menge, etwa 500G ersonen, das Gehe nnett Uhonmementskomnzert der * * nicht verlassen wollte, räumte die Sicherheitswache die einye rich Grünfeld fund aum D 1 Wocht diesmal so in e deß Räume. Auf der Straße brach die Volkgmenge in lärmende Ne

de Pen S Fe⸗ he vonig gefanden vememeen aus und zertrümmerte sämtliche Fensterscheiben des Volksheims. A

(on 17 ven Fabemmee Polizet drängte schließlich die Ruhestörer zurück und nahm mehm g mnardeger 1.,. 8 9 sea. des v. vor. Ke

1. Bmlme) F 8 Lebr fine Komposition des Bukarest, 13. Januar. (W. T. B.) Durch bheträchtlbche

e.; 87 888 Steigen der Donau ist das Gis bei Bralla und . gen in Ne

ae ben das wegung geraten. Mehrere beladene Schaluppen und wünh

8 e r Srhs eee 8 17 durch elun kommen

isschollen stark beschädigt. Das Eis in den Docks von Bralla 8 1 verkaufte

den wußte. Galatz erreicht eine Stärke vom 50 Zentimetern. . r ) in den

Herr 8. S. e 2 des b 8n. 0, 12. 122 * 3 B.) Aus dem Westen uit IA““; von e ichtet. 2 8 t de P. . nberen (Segendes nhe Tber then lnfo 8. ve 8 1“ Die Fatwickelung zer Bieh⸗ und Fleischarerse m. 22 8 a-ss 11 ET im Saal Bechstein Fräulein E11A1“A“ EEI1“ . des Sommers 1 und der sagenannte „Flaif P ür por . 8b2 olge am . 2— E1ö11“ 85 8 in den Bereinigten Staaten dan Amenie , auch 292 Urna e 9 wie⸗ im sind, eine ortsetzung des b Der Katserliche Generalkonfal in Konstaatiaope —2 8 einem bestimmten Malspreis für seine in Brussa und J4midt 5284, 283 ug gegen 3 132363 kg m . Maispreis für den Bushel von: jhre. Nach auderweiten e. noch folgende Eezeöntsse 1 50 Cents.. ql EEEE16* reise im „Bradstreets Journal

reise im Vergleich mit den . müssen: Donnerttag, Abends 7 ½ Uhr: Große auke 12 ue. nvrechender

unt folgende Tage: Cupido & Co. ordentliche Galavorsten sten n . acbl Am Telephon. Sammlungen für die Ausbüdeng von vvr- Schweineyreis Katlächliche vom 22 8

7 nken entralkemta 2 vvgen. des Preußischen en vom Roten Krerj

in 3 —2 Uhr.

.. ulr Torf um Elabdt. —————

Dentraltheater. Miltmech Madame Ekb Familiennachrichten. imn 2 Akzen von Hugo feltz. Anfang Verlob t: Frl. Elisabeth Wandrt *. Leeeaad en sch , 1ah nhe80vge e1de⸗ eenee iaen hnen Er. : . 8 1 ndr 1 Tao⸗ bermd Dr. med. Reasbeh teschin)

Geborent Gin Cohn. Hin Landrat Trianontheater. Georgenftraße, zwischen Gotiberng (hartenstein)

ganen 9 1 1 Gestorben, De. Generalarpt 1. Kl. ½. D. Dr 9ℳ I. 1an vnen,—s, Sne8agenn Be het (Ehesrenen’e i , l. 2ℳ 1— 7 422* AInö 2. P. Uruno Frhr. pon mecker Sennalzat Tie vlebeeschaufet. p;e 1e. 68. 9 den t 8

22 ia⸗ 9 JI111*“.“ se Freifr, von hraun, geb, von Gelka

14 . Singahzabemie, ahutbwach, Aahang 8 Uhe 922 22—, Hlevisrabr²νᷣ 11ι, 8 UWephertern. *o%., 4. 2 ur, re beder, hahan- vernntwarflhcher Nebakteur

vaal Sechstein, wwigwach. 9 7 uhe- De. Trer h, Charketifenburg. virbsrrabenns „„ uur, S fstbhen, Uhevrhag be⁴ Gpb htns (wcholh in heflle

cSgpeeaas b dr s., vns“ ene wnheescss Hes ve, . ennectg, Facäeahen ak.”

Segthevensaat, anmtmath, Gatang 8 he wcht veilagen 27 Hlabterrebersb 2n, .‿μ Gh½ 1ο (ech 1teh sch 816, 86⸗ Ne hn9e),

—, bzs vebesea; h; r. 2 àe*ꝙ 2 8*

Üdtse. ,— B 2slau 99 . 1220 Strehlen i. Sche 129

14,06 12,50 Striegau 1G S 1 1 Cvpeln 120 —— 2s] 12,20 BW1“ 13,68 12 80 8

8 1

.

Aalen 8 . . —„ . 25 8* 2 Brenz . 8 . . . leüibi ths eeäis e. e. * 12. 1.

b 3 2 serundeten Zahlen net. vird zuf golle Toppedeamner und der xt. 1 f G * die Bedeutung, daß der n zvroe st. aun Punkt n de prechender Bericht fehlt.

5. 0. 5. 5. 5.

. .

——241*

ir Prense

8 8 mtlichen und Nichtamtlichen in der und Zweiten Beilage.) 8

Sendermann, Ferd. Worms, als Gäste.) the Loop, sowie die belle ime 1 . Telephon. Drama in 2 Aufzügen. lustigen 2 1

6,80 8

1902

5 Denn auch die L der „Grain Tablet⸗ ehe g. EI1“ 4 erst später, 2— 1 2

lg e

1 5 vrrrrFv

F 1 28 2888888

888

1.

snj 8

38 6 2

1

8

B 1

biarbzus Schumagum, 1b u1ht-ate) vhnthwech. HertAan v.I.r. -.,

ai ngen), b4 EEeaʒss 7ah ut, 0 w22rheheh, Geeee RFeamhaebIaesedias. v eh.JJ. - 9 Heerpperdgeeb 8 ½ 3 3 8u HI vFrraväriin, wai. vmami se Ne meägrä⸗

S.2