1903 / 10 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

.

AIEmxreeemnnm

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Dezember 1902. b 6 eeen freien Verkehr sind gesetzt worden: gegen Entrichtung der 8

Zahl der] Ver⸗ Zuckersteuer: *) steuerfrei: Zucker⸗

. feste uckerabläufe Verwaltungs⸗ fabriken,] arbeitete RäFFfta Zucker 8 f

bezirke des Rüben⸗ krystalli⸗ (ohne das erte sowie Gewicht und (ohne das (Steuer⸗Direktiv⸗ verarbeitets mengen si flüssige ihentsas Gewicht der bezirke) haben Zucker rierungs⸗ riert Denaturie⸗ mittel) rungsmittel) netto

Bütpreußen 116“ 30 135 1 393 49 1 We 19 11 b 956 496 18 477 40 17 361 Brandenburg . .. 1 042 117 7 407 90 9 506 Pommern 545 097 28 794 16 204 Posen 2 876 110 8 6 484 11 749 chleften 2 384 970 94 596 651 24 973 Sachsten 6 241 964 1 684 124 519 361 77 268 Schleswig⸗Holstein. 23 765 877 9 938 annsves 550 360 27 119 18 238 estfalen 127 585 8 6 440 3 533 Helen Ne 110 561 2 732 5 314 heinland 688 974 1 51 416

19 544 Summe Preußen 15 554 369 393 142 213 628

83 535 303 065 1 496 239

Abläufe.

1

26 367

Zucker⸗Abläufe:

1 182 7 614

22 507 1 480 681

sirup. 1902 nach Abzug des eingeworfenen Zuckers zu 15 624 884 dz.

lich Zucker⸗ waren) 926 038 3 081 128 2 6 256 38 5 899 333

1 88 11 185 Zuckerabläufe

5

1 885] 1 438 512 11 185 4 818 36

des 1b

Invert⸗ 13 070 6 377

zucker sirups.

d0

11 des Oberbürgermeisters Becker und des Polizeipräsidenten Weeg⸗] Waffen⸗ und Munitionsfabriken ist gestem ein Seeee. über Lieferung . Pl t.. Bfboher 947, Oktober⸗November 4,36 d. 8 b g E eine Rundfahrt durch die Stadt, bei welcher Gelegenheit von 200 000 Mausergewehrena esch eh e Fol eennde Häfen am Glasgom, 12. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. 5 5 5 7 n Handelshochschule und das Kunstgewerbemuseum be⸗ Hongkong, 12. Januar. (W. T. B.) Folg den: Do⸗sing, Mixed numbres warrants 53 sh. 8 d. für laufenden Monat. Middels⸗ um Deut en Rei san eli 2 8o811ö1““]; zeiger und Königlich Preußi ellvertretenden Vorsitzenden, Oberregierungsrat a. 1 Huolik, 8 radford, 12. Januar. T. B. est, 2b bunzen esgetnalg.... 11111111“A““ Berlin, Dienstag, den 13. Januar id dachte der Handelsminister, wie die „Kölnische Volks⸗ 8 mehr Geschäft. 8 2b Fhharre eee 372 8 v ngbec⸗ wiftschaftspolltischen 8 AKursberichte von den b Amsterdam, 12. F (W. T. B.) Java ⸗Kaffer good Kreise ihre Forderungen mit ganz besonderem Nachdrucke geltend machten, 66,10 Be. 65,60 Gb.⸗ niertes Tvpe weiß, loko 21 bes. Vr;, do. pe Fonuer 21 Br. bve. d ürffen en t vehese nuvdiö csa abaeunerictwg üik a. 1aaei, 48 Irrgr,10 vhe 89 Nen. Men. Ge.T.29) Aggss. ber erenar ali, Be, do wet Rän it Bev e. Schvak vh. Sifgkmmein dt nehranaabn e ab espnen müsse. Die Feee Hseis dir a8 06, Sester 1 8 18ee. 101,00, per es 8. B.) (Schroßh⸗ Benn⸗ b 8 1“ . 8 hr kombarden 55,00, etha . 829 sgi 8,85, do für Lieferung zum März 8,64 landwirtschaftlichen Kreise hätten es verstanden, ihre Forderungen 4 % ungar. Goldrente 120,90, Oesterr. Kronenanleihe 100,90, wollepreis in New Vork „8o, do Bnunwollepresg in Rem Srieh durch ihre parlamentarischen Vertreter wirksam geltend zu machen; Ungar. Kronenanleihe 98,80, Marknoten 117,18, Bankverein 459,00, do. für Lieferung zum Mai 8,6 New York 8,30, do. do. in Phe die Kaufmannschaft möge hieraus die Mahnung entnehmen, auch Landerbank 399,50, Buschtierader Lit. B. Aktien. —,—, Türkische 8, Petroleum Stand. white Case) 10,60, do. Eredit Balances ar Uheöis sch mchg ds e den asgacten cden genichenount dee Kltch Batget.e e.. lahe Ne) 1Ect) 21 % Cr. üshs 81, Scnale gesern e9n 18 0, toh gede ge fühe b egr.-8 48 h London, 12. Januar. 5. T. B. a 8 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 57⁄8, ꝛete aris, 12. Januar. (W. T. B. 88. 12,37 ½. Die Visible Supply bet die seitens der beesnstethter wwet ’“ 100,25. Suezkanalaktien 3852. 9) Wet enn 8. —b e 28,00 1e. Ir 88 . 8 ß Vhushelb, on 9 m Lüragen An ves geree nachmittag erfolgten Madrid, 12. Januar. .) lelcanf ““ 6989005 Boßbele. 8 bes Meisterkurs e für die Rhet bcvin nahmg ge Ier. (Schluß.) (W. T. 59 82 Fstig. 65 9 8 Mölle en 4 8 SHAez Ff 81 5* anta 1 ; 2 2. C1111ö11““ h Nögeordnete, aie hegtnenchh beseBesian de Nögebia fär Z Ee dich Whl helman vM⸗ Heßufge nan; äsidenten der fünf rheinischen Handelskammern und zahlreiche bi ia and Reading sowie in Eriewerten das Gegen⸗ teilung für Auslosungsversicherung) in 2 S 16,1 Feandsnnh Rsefen es er nhadelcdic, ande teaginse n des Sterlingwechsels und des (Wilhelmahaus), versendet soehen ihren Verlosungskalender für die „Kölnische Volkszeitung“ meldet, Ober!

26 521 89 329 65 773

259 690

196 191

hsels . ie bis kostenfrei an Interessenten ab⸗ 1 lassung zur Verkürzung der das Jahr 1903, der wie bisher WW161“ mit einer Ansprache eingeleitet, in der er kurz auf die Ent⸗ Berschäse des grastawvonne den eeas „Gerüchte von wei⸗ gegeben wird. Das Werkchen dient vermöge seines reichen Inhalt

b sn. 1 iner ü⸗ ichen Anordnung dem Bedürfnis des Publikums, das tehung und Fortentwickelung des Gedankens einging, für die Rhein vernecchten nicht die Spekulation, und seiner übersichtlichen vdn G puß 8e zur des Feneene ET 19 he 1111 Ps fanden keinen Glauben. Schutz geßen die seinem Effektenbesitz durch Auslosung beständig drohenden in anderen aaten un rovinzen bereits gehe 8

ü . 3 esucht. Zwei alphabetische Verzeichnisse führen die Namen und die ß S dei ä Verkehr gedrückt. Aktienumsatz 820 000 Verluste sucht. Zwei alphabeti 1— sse en1e hht dafür gebrachten erheblichen Opfern, die im wese - 8 5, Wechsel anf London (60 Tage) 4,83/75, eru 1 b viende 88 der Stagc Gebln pücehen E114“ besece ven; Sages Silber Commercial Bars 48. Ceden⸗ für EE1114“ Zugesebt 8. hane, N ebeßgeragen haben, ir en dei b Ge.. 8 s 2 d A aben über die größten und kleinsten Treffer, die -2 ““ Fe uö1u“ Rio de Janeiro, 12. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf zeigt un nähere ng d termine u. s. w. sowie sonstige für die Be⸗ de. Aufschkomniston vese er Pense L2 ach dem Bhegkiner Sen,x , 8 io 127,30 11“ der Lose in Betracht kommenden Daten ent⸗ E“ Märmnsten, Cölner Fachschule und der Minister Buenos Aires, 12. Januar. (W. T. B.) Goldag ¹ shält. Dem Text sind an verschiedenen Stellen Mitteilungen über für Hundel dün Gewerbe Möller. Der Minister führte aus, die Re⸗

Wn Versicherun zmodalitatn, der ande 7 Geschätes weige der ege der Einführung der Meisterkurse in ganz Deutschland 1X“ Wilhelma in Magdeburg eingefügt. 1 1 bei. Gegenwärtig seien aber die Etatsverhältnisse e“ 8 Kursberichte von den Warenmärkten.

nicht dazu angetan, die Meisterkurse allgemein einzuführen. Das Essener Börse vom 12. Januar. (Amtlicher Kursberlct. 8 Handwerk könne aber nur blühen, wenn alle Handwerker erkennen, daß Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate

h Kraft, der eigene Fleiß und die eigene Ausdauer das im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗

Räckgrat shre Tätigkeit vbülden 8 L 88- lam mrohler 8. refäcdertohle 1100, 12,0 s0. e Wetterbericht vom 13. Januar 1903, 8 Uhr Vormittags. icht ü l auer. ) 8 9,75 11, c. 2 8 —;

ee sict göerale veg gleche langef aan vorzugehen. Es müsse ein Sen,; 2. er. 13,25 14,50 ℳ, oe. Halbgestebte 12,50 bis

Unterschied bestehen zwischen Gehilfen und solchen Handwerkern, die 13,25 ℳ, 1. Nußkohle gew. Korn 1 und II 12,50 13,50 ℳ,

1 äfte vorstehen. Für letztere sei es angebracht, den gSp 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ Perfa ean geei 8 Tis cgeh 8 bSüralthte Dafür genügten acht dn. heir de 4802 8,00 ℳ, do. 0—50/⁄60 mm 8,00 is zehn Tage. Für die Gehilfen würde man längere Dauer vorsehen güs 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,50 675 ℳ; II. ettkohle: müssen. Eines solle in den Meisterkursen besonders gründlich gelehrt 2. Förderkohle 9,00 9,75 ℳ, b. Hestmelierte Kohle 10,75 11,75 werden, nämlich rechnen und kalkulieren. Das verständen viele Hand⸗ c. Stückkohle 12,75 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II werker nicht; sonst würden sie bei den Submissionen nicht so unsinnige 89,75 ünle 12,55 o. Ir 1,00— 1200 ℳ, do. do. IV 9,75 bis Sesss 1sS Preise stellen, welche die vS2 gic vsaden Me nähf Lco n 10,75 ℳ. .. Kogkobl⸗ 980 1000 . Ult. Magere . Kable 1 8 Srae.

: Gott möge das Handwerk schützen! Nach d * 00 9,00 do. me ,00 10,50 ℳ, A 1 2 vfa efesche ,d Meisteikurfe fand im großen ein Fest⸗ 4 Fbeh g je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stück. 2 8 los mahl statt, an dem über 200 Personen teilnahmen. ndelsminister kohle 13,60 14,56 e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 19,00 ℳ, Valentia. 8 Udeen Möller brachte das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus, den er als do do. 11 19 50—23, ℳ, f. Fördergrus 7,00 8,00 Grus. Shields 38 un⸗ Förderer des Gewerbes feierte. In Erwiderung auf eine Ansprache kohle unter 10 mm 5,00 —6,25 ℳ; IV. Koks. a. Hochofenkoks vücbend vu 2 8s des Oberbürgermeisters Becker dankte dann der Minister in einer 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 17,00 ℳ, c. Bre 524 r 88 * ,t 88O balb bedect längeren Rede, in der er, nach einem Bericht 17,00 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts . Qu f6 1,00 FPocse. 1 5balb bedeckt Volkszeitung“, unter anderem sagte: Die Handwerker r es etzt bis 14,00 Markllage ruhig. b 8 ersenver Inm ng a 15 4 bfhen⸗ 89 3 Kazelecche aene E Re ühet 12* Me gr. Ebö. Senarr Cherbourg e. 2e. Bedeutung . dieser 425— sei noch nicht genug „Berliner Hof“, 1 b f 5 wolkenlos

is 288 4 wolkenlos worden. Insbesondere müßten überall obligatorische Fortbildungs⸗ . r

zulen eingeführt werden. Leider scheitere die Ausführung dieser Absicht n, 12. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des elder 3, 8 2 b an dem Mangel verfügbarer Barmittel. Einer An⸗ gvminicen olizespräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Fbestn imd 1*1 seeee regung des Abg. Trimborn folgend, der in Oesterreich die Verhältnisse Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte*) 15,45 ℳ; 15,44 * Bodoe . bedeckt des Handwerks studierte, habe die Regierung trotz der schlechten Weizen, Mittelforte*) 15,43 ℳ; 15,42 Weizen geringe Sorte*) Skudenaes düdeiter Finanzlage Posten von 15 000 und 100 000 in den nächsten 15,41 ℳ; 15,40 Roggen, gute Sorte *) 13,50 ℳ; —,— Skagen Uwolkenlos Ftat eingestellt. Der heutige Streit zwischen den Gewerben, Roggen, Mittelsorte) —,— ℳ; —,— Roggen, geringe Kopenhagen.. indstille heiter die Eifersucht zwischen Handwerk und Industrie, müsse Sorte) —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte **) 14,40 ℳ; Karlstad S2b 2 wolkenlos beseitigt werden. Das Handwerk müsse sich mit der 13,80 Futtergerste, Mittelforte**) 13,70 ℳ; 13,10 Stockholm.. 8 2 wolkenlos Fatsache abfinden, daß gewisse Zweige dem Handwerk un⸗ uttergerste, geringe Sorte**) 13,— ℳ; 12,50 Hafer, gute Wisby... Ibeiter wiederbringlich verloren seien, deshalb brauchte man aber nicht zu ver⸗ †) 18,90 ℳ; 15,40 fer, Mittelsorte †) 15,30 ℳ; randa 5.

2 1 3 wollig nd zu befürchten, daß das Handwerk untergehe. Abfinden müsse 30 inge Sorte †) 14,20 ℳ; 13,20 Richtstroh orkum sich 12 daß + in mittelalterlichen Formen *† Hafer, ger earn „Keitum 28 3 wolkenlos

ü FSAINA ö-. 3 beiter nicht weiter besie könnte. Die Handwerker müßten durch eigene 25,00 Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; amburg 3he 1eern, ehehes s vorwärts und sich die Fortschritte Kochen 40„01½280 z ffeln 7,00 ℳ; Swinemünde * dienstbar machen. Dazu sollten auch die Meisterkurse dienen. indfl ; 1,20 ean Nach hier eingegangener Depesche belrug die Ausbeute der in Bauchfleisch 1 kg 109 4; 1,00 8 . vF-r 1 Ferfah &☛ 1 wolkenlos der Witwaterszrand⸗Minenkammer vertretenen Gold⸗ 1,80 ℳ; 1,30 Kabfleisch 1 kg 230 8 ¼ ) a 1wolkenlos minen im Monat Dezember 1902: 189 537 Unzen Gold. die der fleisch 1 Fai⸗ ℳ; 1,10 Butter g Mänfter (Westf.) 2 bals bedeckt Außendistrikte 6489 1 Gold. Die Ausbeute im Monat November Eier 60 5,20 3 . 2 bedeckt 1

115 850 88 651 261 964

ISIII

0

und 624 514

Melis.

gemahlene V Raffinaden 150 902 587 807 738 308 634

und Krümel⸗ zucker fel⸗ (crushed uund 11 336 56 426 83 1 093 908

22 88 463 1 234 124

pilé).

Bayern 77 306 55 023 3 799 Sachsen 111“ 192 132 33 6 233 2 842 Württemberg . .. 150 827 9 381 Baden und Elsaß⸗ Lothringen . . 19 092 bessen1 129 507 2 514 kecklenburg . . . 268 926 2 329 Thüringen.. .. 446 345 13 761 Braunschweig ... 15 365 632 41 014 Anhalt— 24 1 318 258 3 54 353 Hamburg . . .. 765 Summe deutsches 8 Zollgebiet 306 18 503 302] 3 922 597 607 1 759 2 696 289 328

*) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 215 d enthaltenen Zuckers 97 dz. B 6 ä“ Sa

b V V

V

Stücken⸗

. 3

3 25 441 052

zember

5 67 762 59 013 7 0 770 571 108 806 1 402 542

zucker. 594 305 505 696 189 246 581 325 657 702

1

De

II. Es sind gewonnen worden: Raffinierte und Konsumzucker:

zucker.

101 649 306 984 369 082

Zund in der Zeit vom 1. August 1902 bis 31. Dezember 1902.

8 8 0222

1II1

140 365 380 67 484 554

s 1

Barometerst.

——

2

55 658 408 633

49 328 55 658 521 044

13 146 49 328

niveau reduz. Temperatur in Celsius.

42 51

13 146

42 512

00° u. Meeres⸗

02

V V

80 7 1 1. August 1902

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Dezember 1902. Dezember 1902 1901

937 0 34

2

308 126 52

Zucker. 93 246 748 340 528 426 56 1 357 392 24 487 7 vom

80

Dezember

1 783 959 1 672 636 )

anstalten.

2 12 1

1

I

erechnet) berechnet sich darstellen. 8 8

1

Ausländischer Zucker. dz netto Inländischer Zucker. Einfuhr: f

1 Ausfuhr: 8 1) in den sics Verkehr: Zucker der Zuschußklasse a . 957 179 . b 1

40 524

187 457 821 355, 1 604 140 1 9 Zeit

Krystall⸗ granulierte

mnber 1902 un aller Produkte. 105 615

489 121 722 778 29 999 144 77 174 716 142 934 176 138 997 493

227 981 271 395

zucker. 594 736

im!,e 11“ 741 217 934 451 Maffinierter Zucker. 702 666 81 6 327 433 8 davon Veredelungs⸗ ohne Zuschuß . . 253 2) auf Niederlagen: 5 60 Zuckerhaltige Waren unter Rohzucker 26 754 11 946 „steueramtlicher Kontrolle: Raffinierter Zucker 120 630 84 463 Gesamtgewicht. Ausfuhr aus Niederlagen: nen des darin enthal⸗ e 1 947 4 enen Z Riaffinierter Zucker. 120 559 47 644

Berlin, den 13. Januar 1903.

aiserliches Statistisches Amt Dr. Wilhelmi.

7

11 288 799 2

7

2 598 53 11 341 225 31 1 137 107

3 319 14 635 17 954 28 552

sseentzuckerungs 10 081 37 791 7 39 547

585 13

47 8 abriken überhaupt (1 bis 3).

13 873 936 17 934 724

2

13 939 8 18 002 82

2) Zuckerraffinerien.

anderer Verfahren.

T

1) Rübenzuckerfabriken.

Dr. Wilhelmi.

eae ) Zucker

ela 222 559

868 410

1 090 969

—. 8 —— —— ESAGERAE

222 559

868 410

11000 969

135 429 1 041 833

Kaiserliches Statistisches Amt.

Monat der Stron⸗ tian⸗ verfahren. 3) Mel

19 1im *

69 576 135 429 4

der Aus⸗ scheidung. 17 564 2 012 69 576

I

der Elution und I Fällung. stitution. V 1

V

S8o0 0* d⸗ 1 10 umg traum verarbeiteten Mengen

8—

0) Untersuchungssachen. (Fiteegente etct, brt. g [81504] Steckbrief. Hesfedes Füseis 57. 5 len den Handlungsgehilfen Al Artbur —₰ mt egt. ¶☛☛ 8,*£ am 5 uli 1879 he Kiel. 2 * 15 1903. welcher sächtig i, die Unkerschon wünfe wegen . 1. Marineinspektion. Betruges in den Akten 138 0. 662. 02, 138 5. 8 9* 520. 02 und 138 1. 563. 02 verhängt. Es wird 52 ee erfucht, denselben u Prhatien und in das nscn Fercsesgesüngniß,⸗ uliefern und zu den obigen Akten [81506] Beschlu achricht zu geben. Die am 10. November 1 Berlin, den 16. Dezember 1902. seocffizier der Landwehr 1 Dtto Königliches Amfsgericht I. Abt. 113. wehrbezirk Stockach erlassene [81505] Sreckbrief. wird gemäß § 362 M.⸗Str.⸗G. O. 8 10 den unten beschriebenen Kanonier Freiburg i. B., den 10. Januar e“ Wühhelm Erdmann Kahlau der 11. Komp. 3 Königliches t der 29. Division. Regts. von Hinderfin (Pomm.]) Nr. 2, wel 1 1 ist, ist die Untersuchun N. üngt. Es wird e. zu verhaften und in die 2

hccreösn che aeeassasaaech. ne 2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund- E sachen, Zustellungen u. dergl. Heschreibanc. Eün b0 Statut: sblane 1e9n. , betreffend die wE

8 I 1

-—-

bellef sich auf 182 749 Unzen Gold, die der Außendistrikte auf 4626 e 1n R 3eütenlos 8 bek,; „Neue Freie Presse“ meldet aus Konstantinopel: Die im vorgeschrittenen Stadium befindlichen Unterhandlungen wegen Unifizierung der türkischen Staatsschuld, die der Generaldirektor der Ot bank Auboineau im Namen dieser Bank, des Comptoir d'Escompte und der Banque Frangaise führt, sind in⸗ Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ folge bedenkl Erkrankung Auboineaus unterbrochen. 9,09 8,30, Nachprodukte 75 % ohne Sack Die veinnahmen der Sfecheen —2 Stimmung: sest. Faß 2*

Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels der Sub⸗

isierten Zucker im Verhältnis von 9:

aus den im betr. Zei

88 2 1.

1 374 5 318

—.— 1. o.

des „W. T. B.“ vom 17, bis 902: Krvstallzucker 1. mit Sag 29,57 ½. „Gemablene Raffinade m. 37 Fr. wen als t. B.). Vem 1. 1902 betrugen

i

anderen krystall die Ausbeute

2

98 8 5 81 925 240 11672 1204

4 1 bis 7 ½. Gemahlene Melis mit 29,07 ½. Stimmung —. 1. Wrassezn 2 asgsR g. saug z cren denne ,8 sem l. 1n en e- wensger 470 Fr.), seit 1. Januar 172 063 6,&ꝙ1 G 85 Br., 16 2 17,15 Mazedonische Eisenbahn. (Salonik en 2ö9⸗ . 8,15 18,25 3.1.Igren chcn eicst, . raes F Mat 50,50. 8. 1 betrugen Woche insgesamt: 198 393 lußberscht.) Schmalz ein Minimum unter 757 mm jenseits der Alpen. Deutschies . —2, saa. Ierust 10n: 2. 80 (mehr ve.g 52. 88889 berrscht bei leichten, bis starken aeeesütchen, d en, g eshehh 2 ———2— Laer Z9.,,88: „narlicserung Tubs und 82 —. 8 8 ist vielfach ve 2vö.. F 1 uat 8 9 . . 1190 8 8 88 gr. mche a1s . .) 49 Be bnee. ü I1““*“ Deutsche Seewarte ondon, 13. Januar. (W. T. B.) Das Mitglied des joko 45

Pirrie erklärte ts davon bekann b T. B.) Petroleum ruhig. . doß L 2e J—2 1-1. von 10 000 bis 12 aA n. Mitteilungen des Azronautischen Ob ervatoriumnt Tons in Auftrag gegeben habe.

amburg, 13. des Königlichen Meteorologischen Instituts, adrid, 13. Januar. (W. T. B.) Die Bank von Spanien 26

181,

Good ntersuchungs Matrosen M 29 8 Martin Möller der 5. Heniehe zeae⸗ verschiedene Eisenbahngesellschaften haben über 26 ¾ Gd., per Mat 4. ver Bildung Tp wer Syndikats * Ffrs. Zuckermarkt. eeens Grun

un e -—

A 88 1. 1 dnenflucht, wird d der kurses Dat Ueber. 88 5% Ren. neue Usance, an Ferern ver 8— 1 Here 8*n 88 ein Jabe 1 per . 2Ie. 8 ver —— 8 8 3 Pastn 2₰ FRn

18 572

241 497

182 2 . 111 Bee egg 9 nr 6 152 594 461 1 21 901 1 10

8 3 an weeeee

988

g. 1 8- 3,3 ille (W. T. B.) Räüböl loko 52,50, per Ei Marinum äber —n besuadch

sliem. 1“

358 221 17 1 88 ℳ9199 542 17 74

Lgee 7 32 89

41 28

k*

der

8

2 ½

5231

1 013 3 419

18 503 92 888

Zen

„9 8 9

Oktober 18,20, per 152 88 Budapest, 12. Januar. 10,00 Gd.

eran.8

1902. .

London, 12. Januar. (W. T. B.) apazucker loko

1.

gk. osenberger An Kriegsgerichtsrat [81508] lag 9 —212 [C618]

Fahnenflucht, hnen Tctnct

)

1, d. Röübenrohzu 8” bile⸗Kupfer

53 ¾ hen 2 5 (‚2.T. DBaumwolle. Umfat: eclkr'er. 4. 22— 1030

1 in der bis 31 1901 1902. in der 31. 1901

Fe e 82en