1903 / 10 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Streichinstrumente,

erale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pie Pelzwaren, Firnisse, Lacke, —— Klebstoffe, xrrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, S. Schneiderkreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, gras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt Malzwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, leischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ ther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und H leonische Waren, Gold⸗ und ilberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste, Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schhlitten⸗ ö aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ chuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, technische Gummiwaren, einschließlich Gummitreib⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tonnister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe, Briketts, Anthracit, Koks, Feuer⸗ nzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kistten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchen⸗ geräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werk⸗ zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Holzspäne, Stroh⸗ eflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, ockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ atten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ chaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗ kapseln Celluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte DOrnamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star⸗ kästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, ymnastische, geodätische, phvsikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente, ⸗Apparate und „Utensilien, Desinfektions⸗ apparate, Mebinstrumente, Waagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗

zentrifugen, Keller imaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗

obilen, Lokomotiven. Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗

aschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, EEEEebe maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Brat⸗ Eisschränke, Trichter, Siebe, , Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Blasinstrumente, m 8 Beb. und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗

instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte,

Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗

und Gemüsekonserven,

egras, Wagenschmiere,

chemische Waschanstalt Bochum. 23/12 1902. anstalt, Färberei und Handel in Textilwaren. W.: Gereinigte Kleider, bedeckungen aus Textilstoffen, baumwollene, wollene und Zwirnhandschud 1

tücher (seidene ausgenommen); Baumwoll⸗ und Wollstoffe im Stück.

Nr. 57 272.

Gelees, Eier, kondensierte

Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen,. Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Nr. 57 270. K. 6576.

7/11 1901. Fr.

Knobel, Berlin, Greifswalderstr. 202. 23/12 1902. G.: Her⸗

stellung pharma⸗ zeutischer Präparate. W.: Fenchelhonig, Zitronensaft, Helgo⸗ länder Pflaster, russi⸗ scher Knöterichtbee, Lebertran, Hienfong⸗ Essenz, Pillen, lose und in Schachteln, Pastillen, lose und in Schachteln, Tabletten, lose

Klasse 2.

und in Schachteln, Hamburger Pflaster, Schwarz⸗ burger Pflaster, Universalsalbe, Jerusalemer Balsam.

Nr. 57 271. B. 7598.

Klasse 3 &xd.

24/6 1901. Bochumer Dampf⸗Färberei

Julius Galuschke, G.: Chemische Reinigungs⸗

und gefärbte Textilwaren, und zwar: Anzüge, Strümpfe, Leibwäsche, Kopf⸗

he, Stoffschuhe; Hals⸗ und Kopf⸗

H. 7919.

Glocke

25/8 1902. J Heymann, Fürth i. B. Blumen⸗

straße 3. 23/12 1902. G.: Hosenträgerfabrik. W.: Hosenträger.

Nr. 57 273.

rehorgeln, Trommeln,

glasse 9e.

23/7 1902. Haertel & Protze Nachfolger Reinhold Scholz, Drebden, Ammonstr. 35. 23/12 1902. G.: Eisengußwarenhandlung en gros. W.: Eiserne Treppen, Pferden, Rindvieh⸗ und Schweine⸗

Nr. 57 280. L. 4467.

Strickgarn⸗ und Trikotagengeschäft en gros und detall.

W.: Wollene Strickgarne, wollene Strümpfe und

Strumpflängen’ Nr. 57 27 7. K. 7401.

Klasse 16 b.

Cognac Krämer.

1902. Aug. Krämer, Dortmund, Weiher⸗

straße 26. 23/12 1902. G.:

W.: Kognak Nr. 57 278. K. 7294.

Kognak⸗Brennerei.

Klasse 16 b.

Lanzen-Cognac.

2/10 1902. P. Kirchner & Co., Berlin. 23/12 1902. G.: Destillation, Liqueurfabrik und Kognak⸗ brennerei. W.: Spirituosen.

Fr. 57 279. F. 4378.

Klasse 16

Freund's Heilserum.

3/11 1902. Julius Freund, Ratibor, Weiden⸗ straße 15/18. 23/12 1902. G.: Destillerie und Liqueurfabrik. W.: Liqueur.

Klasse 16b.

Leitgeist.

15/10 1902. C. Linzel, Berlin, Greifswalder Straße 31. 23/12 1902. G.: Großdestillation und Liqueurfabrik, Kognakbrennerei. W.: Spirituosen.

Nr. 57 281. O. 1181. Klasse 16 c.

Sebastjan Sprudel, Aachenm

24/5 1902. Johaunn G. W. Opfermann Carolus Magnus⸗Sprudel, Aachen. 23/12 1902. G.: Erzeugung und Großvertrieb von Quellprodukten aller Art. W.: Quellprodukte aller Art, nämlich Trinksalz, Badesalz, Pastüllen, Thermalseife, Thermal⸗ wasser. Beschr.

Nr. 57 282. M. 5842.

Klasse 23.

Constantia

11/9 1902. Joseph Meys & Comp. G. m. G.: Fabrik

b. H., Hennef a. d. Sieg. 23/12 1902. C Fabri landwirtschaftlicher Maschinen; und Eisengießerei. W.: Jauchepumpen.

[Nr. 57 286. R. 4621.

Nelasse-Futter-

. 18/8 1902. Rheinische Melasse⸗Futter⸗Fabrik Gebr. Ullmann, Ameln b. Jülich. G.: Melassefutterfabrik. W.: Trockenschlempemelasse, e, Biertrebermelasse, Erdnußmelasse, Reis⸗ e und Melasse in Verbindung mit anderen

Produkten als. Futtermittel für Rindvieh, Pferde und Schweine. Beschr.

Klasse 86 °.

UIInann’s

24/12 1902.

Nr. 57 287. J. 1773.

Rosebud

24/9 1902. b 21⁄12 1902. G.: Ausfuhrgeschäft von Spielwaären. W.: Puppen.

Klasse 35.

Max Illfelder, Fürth, Bayern.

Nr. 57 288. B. 8903.

Klasse 37.

GPurenit

11/10 1902. Bürener Portland⸗Cementwerke Act.⸗Ges., Büren i. Westf. Portlandzementwerke. W.: Ein zementartiges Binde⸗

24/12 1902. G.:

NOdl (C89 8

Nr. 57 283. E. 3276.

4/9 1902. Gustav Eiden, Hamburg, Schumann⸗ sstraße 8. 23/12 1902. G: Schlosserei und Werk⸗

zeughandlung. W.: Holzspalter. Beschr.

Nr. 57 290. M. 5831.

Nr. 57 284. T. 2263.

= 2 32 4 75 2*—

glasse 20n.

Nr. 57 289. M. 5826.

ühr 57297. M. 5856.

.

*

stlasse 38.

4 1902. Leopold Engelhardt, G. m. b. H., b 29,19 1902. G.: Zigaretten⸗, Zigarren⸗ und Tabak⸗ Tila 19,. Rauch., Kanr, Schnuvftabak, Zigarren, Bögaretten, Zigarettenhülsen, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗

eairo (Aegypt.), Zweigniederlassung

bitzen, Zigarrenetuis. Beschr.

gr. 57 295. F. 4285. 3 15/7 1902. Foster 6zʒßöö Re Clellan Co., F. hertr. Dr. Antoine⸗ il. Dr. „Geert fig Or P Ehlers, mburg 27/12 1902. Fabrikation und Vertrieb von pharma⸗ utischen Produkten. . Pillen gegen ieren⸗ und Blasen⸗ heschwerden.

Klasse 2.

gr. 57 296. B. 8905. Dr. med.

onmer Schmupfenouver.

13110 1902. Dr. med. Martin Brunner, Kopitz G.: Herstellung und Vertrieb

r G 27/12 1902. on Schnupfenpulver. W: Schnupfenpulver.

seinweg 37/45. 27712 02. huhwaren. Beschr

g. 57 298. R. 4690.

*

8 8 8/10 1902. Radeberger

wp inder und Beleuchtungskörper.

r. 57 299. Sch. 5504.

Klasse 3 b.

Brema

7110 1902. H. F. Meyer, Bremen, Doventhor⸗ G.: Schuhfabrik. W.:

1 Klasse 4.

Glasniederlage dunkel 4 Co., Dresden⸗A, Zahnsgasse 14. 27/12 2. G.: Glashandlung. W.: Gasglühlichtstrümpfe,

Klasse 16 b.

Bei Nr. 4 des Handelsregisters Abtl. die Firma „Attiengesellschaft für Motor⸗ und Motorfahrzeugbau vormals Cudell & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Adolf Heucken. Kaufmann in Aachen, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Prokura des Otto Aschoff in Hagien ist erloschen.

Aachen, den 9. Januar 1903.

Kgl. Amtsgericht. Abtl. 5. Ahrweiler. Bekanntmachung. [81226]

Unter Nr. 28 des Handelsregisters Abteilung A.

wurde eingetragen die am 1. Mai 1902 begonnene

dem Sitz zu Walporzheim und als deren Gesell⸗ schafter 1) Karl Surges, Kaufmann, und 2) Johann Louis, Kaufmann, auch Küfer und Winzer, beide zu Walporzheim. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. Das Geschäft mit Firma ist durch Kauf auf die heutigen Gesellschafter übergegangen, die den Sitz der Gesellschaft von Koblenz nach Walporzheim verlegt haben. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftes be⸗ gründeten Passiva auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. 11“ Ahrweiler, den 31. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. I.

Altona. [81227] Eintragung in das Handelsregister, Abt. A. 8 Januar 1903.

Nr. 751. J. W. Hamdorff, Altonag. Die Kaufleute Gustav Bluhm in Hamburg und Adolf Heinrich Carl Bröcker in Altona sind als Mitinhaber in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1903 begonnen. Die Prokura des Gustav Bluhm ist er⸗

loschen. Nr. 885. Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Hermann Polano in mburg als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma weiter⸗ geführt Nr. 981.

Hamburg⸗Barmbeck ist erloschen. Nr. 1030. J. H. Peters Söhne, Altona⸗

sind der Architekt und Zimmermeister Paul Friedrich

Peters, beide zu Altona⸗Ottenscn. hat am 22. Dezember 1902 begonnen. Abt. B. Nr. 64. Feuer⸗Assecuranz⸗Verein in Altona auf Gegenseitigkeit, Altona. Helmuth Büsch ist zum Stellvertreter des Direktors bestellt. Königliches Amtsgericht, Abt. 3a., Altona. Apolda. Bekanntmachung. [81581]

Unter Nr. 441 der Abteilung A. Bd. II unferes Handelsregisters wurde bei der offenen Handels⸗ gesellschaeft R. & A. Oehring, Apolda, heute eingetragen: G

Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidatoren sind:

a. der Gesellschafter Fabrikant Albert Oehring und

b. der Kaufmann Albert Helfensrieder in Apolda.

Apolda, den 7. Januar 1903.

Großherzogl. Amtsgericht. III. Artern. [81229]

In unserm Handelsregister Abteilung B. Nr. 5 über die Arterner Elektricitätswerke A. G. in Artern ist folgendes vermerkt worden:

An Sielle des ausgeschiedenen einzigen Vorstands⸗ mitgliedes Elektrotechnikers Richard Klauß in Artern ist der Kaufmann F. A. Angerstein, ebenda, als Vorstand gewählt worden. 1

Arteru, den 9. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Barmen. Für die Firma H. G. Grote in Barmen ist

8— [81225 B., woselbst

offene Handelsgesellschaft Gerhard Surges mit

Barsdorf Gebr., Altona. Die Erdmann & Meyer, Altona. Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Erdmann zu Ottensen. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter

Peters und der Ingenieur Friedrich n difimer Die Gesellschaft

C111“

11 [81231]

1“ sind erloschen. Der Erwerber hat seiner Ehefrau, der Frau Elementine Mocscato, geb. Landé, Berlin, Prokura erteilt.

Bei Nr. 7708 (Kommanditgesellschaft: Schlegel & Co. Com. Gef., Berlin): Ein Kommaadilist ist ausgeschieden, ein anderer neu eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Alexander Schlegel zu Schöneberg ermächtigt.

Bei Nr. 7585 (offene Handelsgesellschaft: Roesse⸗ mann & Kühnemann, Berlin): Der Gesell chafter Friedrich Oskar Roessemann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Ingenieur Fritz Eugen Eduard Kühnemann, Berlin, und Dr. jur. Curt Eugen Albert Kühnemann, Charlottenburg, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesamtprokura des Ingeni⸗urs

ritz Emil Eugen Kühnemann und des Dr. jur. Curt Fugen Albert Kühnemann ist erloschen.

Bei Nr. 2897 (offene Handelsgesellschaft: Max Lichtenberg, Berlin): Der persönlich haftende Gesellschafter Carl Winckler ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Firmeninhaber ist der Kaufmann Max Lichtenberg, Berlin.

Bei Nr. 1115 (offene Handelsgesellschaft: Albert

Alexander, Berlin): Der Kaufmann Albert Alexander ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Edwin Alexander, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Edwin Alexander ist erloschen. Bei Nr. 1103 (offene Handelsgesellschaft: Ge⸗ brüder Levinstein, Berlin): Der Kaufmann Albert Alexander ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauimann Edwin Alexander, Berlin, in die Gesellschaft als pe sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Kauf⸗ manns Edwin Alexander ist erloschen.

Nr. 18 597 Firma: Max Fuchs, Berlin mit Zweigniederlassung in Lichtenberg, Inhaber Mayx Fuchs, Sarghändler und Fuhrwerkebesitzer, Berlin.

Ferner je mit dem Sitze zu Berlin:

Nr. 18 596 offene Handelsgesell chaft: Coper & Lippmann und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Leovold Coper und Siegfried Lippmann. Die Gesellschaft hat am 1. Jmwur 1903 begonnen.

Nr. 18 598 offene Handelsgesellschaft: Kettermann & Dieustag und als Gesellschafter Richard Diens⸗ tag, Kaufmann, Berlin, und August Kettermann, Generalagent, Berlin. Die Gesellschaft hat am 17. Dezember 1902 begonnen.

Nr. 18 599 Firma: Ludwig Machol, Inhaber Ludwig Machol, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 5405 (Firma: Jacob Ravené Söhne & Co., Berlin mit Zweigniederlassung in Han⸗ nover, diese unter der Firma: Jacob Ravené Söhue & Co., Zweiggeschäft Hannover): Gesamtprokurist Max Weitzel in Berlin. Derselbe ist nur in Gemeinschaft mit einem der schon ein⸗ getragenen Gesamtprokuristen, Krausnick, Ditte⸗ brand, Lichtnegger, Cramcr zur Vertretung der Firma ermächtigt

Bei Nr. 6948 (Firma: Berliner Claviatur⸗ Fabrik C. Bohn & Comp., Berlin): Dem Kanfmann Mor Bohn, Beilin, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 8165 (offene Handelsgesellschaft: Glaser⸗ feld & Wolfsohn, Berlin): Dem Kaufmann Ernst Glaserfeld, Berlin, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 10 533 (Firma: Adolf Rose, Berlin): Die Prokura des Julius Rose ist erloschen.

Bei Nr. 13 930 (Firma: Kah & Goldenring, Berlin): Die Prokura des Carl Gerhardt und des Ernst Kah ist erloschen.

Gelöscht die Firma Nr. 12 063 Theodor Simon

Berlin, den 8. Januar 1903. 8

Königliches Amtsgericht I. Abteilung o. Bielefeld. [8123⁴] In unserem Handelsregister Abteilung A. ist heute

Die Niederlassung ist nach Berlin 8 Jacobstr. 171, verlegt. Brandenburg a. H., den 31. Dezember 1902. Königlichen Amtsgerich Brandenburg, navel. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1213 eingetragene Firma „Louis Blumenthal“, hier, ist erloschen und daher gelöscht. ½ Brandenburg a. H., den 31. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [81242] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 190 ist heute eingetragen: die Firma: Louise Sander, als deren Inhaber die Ehefrau des Drogisten Andreas Sander, Louise geb. Fischer, hierselbst, und als Ort der Niederlassung Braunschweig.

Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Fabrikation und Handlung mit Mastpulver betrieben. Braunschweig, den 5. Januar 1903. 5

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Niehoff. Braunschweig. [81241] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 189 eingetragenen Firma Albert Meyer ist heute vermerkt, daß der Firmeninhaber, Bier⸗ verleger Albert Mever in Wolfenbüttel, das unter der vorbezeichneten Firma betriebene Handelsgeschäft ohne Aktiva und Passiva, aber mit Firma seit dem 29. Dezember v. Js. an seine Ehefrau, Ida geb. Söchtig, zu Wolfenbüttel abgetreten hat. Dem genannten Bierverleger Albert Meyer ist für die Firma Prokura erteilt. Braunschweig, den 8. Januar 1903. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Niehoff. Braunschweig. [81239] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 191 ist heute die Firma H. Brathering, als deren Inhaber der Rentner Heinrich Voges hierselbst, und zwar auf Grund des rechtskräftigen Urteils Frhcchichen Landgeri hbts vom 25. November 1902, und als Ort der Niederlassung Braunschweig ein⸗ getragen. Unter der vorbez ichneten Firma wird eine Selter⸗ wasserfabrik und Selterwasserhandlung betrieben. Braunschweig, den 8. Januar 1903. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Niehoff Braunschweig. In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 192 ist heute eingetragen: die Firma Hermann Fricke, als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fricke hierselbst und als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig. Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Handlung mit Fabrikbedarfsartikeln betrieben. Braunschweig, den 9. Januar 1903. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Niehboff. DBraunschweig. [81243] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 193 ist heute die Firma: John & Co, als deren Inhaber die unverehelichte Franziska John und der Kaufmann Iwan Ries, beide hierselbst, ald Ort der Niederlassung Braunschweig, und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften folgendes eingetragen: 1.2e Handelsgesellschaft, begonnen am 8. Januar

Unter der vorbezeichneten Firma wird eine lung mit Fahrrädern und Nähmaschinen Braunschmweig, den 9. Januar 1903.

1““

[81240]

Miisch Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ 5 Speiseöle, Kaffee, Kaffeesuxrogate, Thee, Zucker,

ebl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ ngen, Gewürze, Su. tafeln, Essig, Sirup,

dem Kaufmann Emil Spies daselbst in der Weise folgendes eingetragen: Prolura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Bei Nr. 349 (Kommanditgesellschaft unter der der Prokuristen Eugen Schulte und Carl Ludwig Firma Ernst Siedhoff zu Bielefeld): Richter vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1892 begonnen. Barmen, den 7. Januar 1903. Die Gesellschaft ift aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ Königl. Amtsgericht. Za. bs schafter Buchhändler Ernst Siedhoff in Bielefeld ist 81230]

Herzogliches Amtsgericht, Registeratmtmt. Niehoff. 5

rleg, Bz. Bresiau. [81244] In unser Handelsregister Abteilung A. ist am 8 Januar 1903 bei der unter Nr. 165 eingetragenen Einzelfirma „C. Theuerling in Brieg. Bezirk Breslau“ vermerkt worden, daß die Firma in unter „C. Theuerling Brieg Bezirk reslau“ elefeld, . der Fegiücbesther Gesellschafter Dekoratear Theodor Klöne und Kauf⸗ heuerling der Jangerr in Brieg. Beurk Nreslau, mann Albert Blüthner, hbeide zu Bielefeld; die Ge⸗ in das Geschäft als persönlich haftender Gesell Fee

stalleinrichtungen in 8. gußeiserner 72. 1— 2Z=22 2 und emaillierter Ausführung, abꝛil. und Dach⸗ S⸗ .n. E 8 8 2 44 fenster, Shrsefeter ene. n 2. 2 E 8 IIII 14*† 1 ulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ futter, Gußschienen, Kamintüren, Essentüren, Essen⸗ Branniweinbrennerei und Destillerse. W. [armen. alleiniger Inhaber der Firma.

e. 52 nmeh 2. schieber, Rohrschieber. 8 1 8 rituosen. In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 456 ö 8 43 4 A.Pneelee sen, —* Pappe, 722 Nr. 57 274. K. 7148. Klasse 9e. A2gs I8 8. 57 300. Sch. 56100. nlasse 16b. * 385b öE [ n. 8 * Kartonn Lampenschirme, Briefkuverts, Papier⸗ 27/8 1902. Kunstgießerei BBW115 ö Kauf „daselbs äf 88: itt)- 8 G 8

nürnn. . —; 2 ba 888 ülheinag, gmmenc, 855 Allee -M grk 1—2 6 —9 08, Pasheesch ch sensgatt. Ses. 8 1903 mas Kalencer, Kotillonorden. Tüten, „Holztapeten, Kesselstadt b. Hanau a. M. 23 3 nial. A Nr. 352: Die Firma Heinrich Jaspers zu ds begonnen.

bevenz alnene 1Sheles —. Nreßlvan⸗ 8”. n. EE 9 O. Fenn, Hen ens Böck. Tee Mas Königl. Amtegericht. 8. 181232] Pieieens und 9 Fühe Ihdaber der Kaufmann 8— ,

olz Photographien, photographl : Etagoͤren und Lampentische, a . 23712 1902. 1 rt⸗ d alat b 41] Heinrich Jaspers daselbst. berg. 1 ö e. btitethen, Eibgelmarken Steindrücke, Blumentische, Hüsenstönder⸗ Bild⸗ chäft. W: Hälsenfrüchte, Auf Blatt 558 des Handeldregisters ist heute die 1 G Obst. Dörrgemüse, Pilze, Küöchenkräuter, Kaviar, gen, Bücher, Broschüren, 8.ae Peolpetu⸗ ederschalen, Falzbeine, cief⸗ Gelatine, natürliche und künstliche Mineralwaͤsfer, R

am 1. 2874 1902.

8 Bielefeld, den 7. Januar 1903. 1u In das Handeleregister Abzeilung A. st am

Chromos, Idruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ und Albumstaffeleien, —2 —— öIöge Sün Ann 8ö89n Königlich 8 Amtszericht. 8 3. Januar 19 unter Nr 154 (Firma H. Bülch bei vbanien, Eß⸗, Trint⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und beschwerer, Löschwalzen, Kuvert⸗ . stille Weine, Schaumweine, Bier, Malgwein, Frucht⸗ Standgefaße aus Porzellan, 2 und Ton, ständer, Federträger, Leuchter, Fenenaxg. Aschen⸗ wein, Fruchtsäfte, Limonaden, Spiritugsen, Liqueure,

1 . iesigen Zweigniederlassung der Firma H. Bülck daselbst t b nirnbaum. 81235] ber hie nngegebener Ceiclfrhwocta: lerei, Spedi. In unser Handelsregister Abt. A. ist der n. Läteck emgettagen worden daß die hiefige ijohns, schalen, Bilder⸗ und —ö ometer. Bitters, Saucen. Pickles, Marmelade, Fleischextralte, linder, Rohglas, Fensterglas, und Barometergehäͤus Hars 2 8

1 8 8 mp Luxus. und hrgeschäft S. in Zirke heute folgendes ein⸗ a88 , , doFebäuse. sämtlich aus nschextrakte, Rum. Kognak. Fruchtäther, Schinken, 8 ꝛbiges las, opti 88 Glas, Ton⸗ Eisenkunstguß bergestellt. Beschr. eck. Wurst. Rauchfleisch, Poͤkelfleisch, geräucherte. ;2 öbren, Nr. 57 276. G6. 3671. Klasse 16 b. rocknete und marinterte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗,

Bautgen, am 9. Januar 1903. Spalte 3. Bezeichnung der persönlich haftenden Heinrich Theoder Feddersen hierselbst übergegangen Meosaltplatten —Eg ßleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven. Gelees, kon⸗ osai 2 -

Königliches L.Lehe. 8 Gesellschafter: b seben 11uqö“p“ . 5 22221 ress) gechente nz n Geae Fentsz Aat Päede Sesmberg, den g. Iegen 10bcbl. G 2 ,— 8 1 San Pietro 3 g densierte ilch, Butter. Köse, chmalz, Kunstbutter, des bee es Ppe 2 Berlin. 82. e Cohn in Zicke. 2 Koͤnigliches Amtsgericht. 1“ angene Stich rangen, Vorten, Li 17,2 1902. Z. A. Girka, Berlin, Schütenstr. 9. dennudeln, Kakac, Schekelade, dion. egoretten, Zigare -Rob⸗ den0 Pätelartiket. eküülken Tinte. Tusche, 23/12 1902. & Fabrikation von AEBIeSe. üne he NR 1 Veschr.

vn 8. Jaman 1905 1t 18 ss Hagd⸗l⸗ *.n Fenckenn zeee.e A. 29 8. 2 e Seeeiaes eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): ndeltzgesellschaft 29 —— Fermnzeiaser. 8 und W.: Liqueure. I Selea. fhg Rr. 57 292. G. 2985. Klasse 28. Der bisherige Indaber, Kaufmann Simen Giballe

iste, Tint er, mmistempe

FIrem e 3. Januar 1903 unter Nr. 606 die Firma Paul 1 Stirup, Biskuit, Brot, Jee.nsge Hafeꝛpra ö , Cohn, ist verstorden und seme Wiwe Auguste Cohn, deren Jahaber der mann Emil 2 1 hardt, geb. Littlewood, Kaufmann, Berlin. Frau 1 . 28 Schriftenordner, Lineale, Winkel, ec Lde ümEraüan. öI—H 1 S. Bndau (Pall), Oß⸗ Emilie Leonhardt, gcb. Littlewood, hat Fechsgöen⸗ üiE 82 —— 8,en V. * 1902. G.: Branntweinbrennerel. Firma als Norerbin des bisherigen Firmenemhabere Kindern Hugo, Hrlar. org und Rosa Cohn 8— 1.“ 8 1 Januar 1903. erworben. Die Prokura der Emilie geb. 202 offene Hanelewesellschaft sort. Zur Vartretung v ZEBIBI Aaiserliches Pateutamt. —2

zut, elztiegel, Retorten,

679 1902. Manoli⸗Cigaretten⸗Fabrik. Mandelbaum, Beilin, Splirtgerbergasse 1-

8

sNr. 37 28 8. Sch. 8223. niasse 20 c.

8 chinen, ilder und Karten terricht 5 unterricht, afeln, Griffel, n 5 8 ade Pußtücher ie den e ittel. Stärke, Wa chhblau, Seife 1 enenr Turngeräte, waren, —,— Schaukelpfer n e emseehee 8 9 n 1 testeine, litbegraphische

1*+¼ h9

8 8

Schöneberg): Firmeninbaber jett: Emille Teon⸗ 8n. 2 E nlasse 14. Leais. Ganken. Kartogelgt wiebein Kobl. lammern. Malleinwand. aten, sen Malbretter, Wandtafeln, t infolge Uebergang des Geschäfts er. ist nut die Witwe Auguste Cohn berechtigt. nromberg. Bekanntmamung.

81 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 hegonnen. In dad 4ö2— Abteilung A. 4 an Berliner Verlag

esellschaft & Wunder⸗ Koͤnigliches Amtzeagerich 2 8 mann, Berlin): die Firma it in Verlag des Bischofsburg. Betaunzmachung. Eraenn Deutschen Familtenblattes Dr. Hennings A& In unser Handelsregister Abtetlung A. ein· 81002] ndermann geändert.

getragen:

11 582 H. Börner, Nr. 7. Firma M. Frankenstein. Inhaber

1“ nere Each. Sregrnen Feesreeneeng Füs⸗seroc. zn

2212“* 4 Firma und Wlasielam Kochier. Handelsgesellschaft. * 1TU. der Kaufmann Ston

er!“ in Ag de Jan G b in Bischofeburg.

Die Gescliscafein de Kenent en ee:es se 8. de nr h. ee h vnege u

n dem Bet des fis

0en begründeten Verbindlichkeiten und derungen gauf burg und 12 deren Inhaber der Kaufmann

nhste die Gesellschaft ist auegeschlossen. Gesellschaft Timnik in Bischofsdurg.

mrsgericht Abtl. 5. bat und Firma von dem bie Bischofsburg, den 2. Januar 1202. inda Börner in

Nr. irma Stephan Feldmann zu Bromberg und als deren Inhaber der Apotdeken⸗ n Feldmann dascibit eingetragen worden. den 6 Januar 1903. Königliches Amegaericht. Bromberzn. Betanntmachung. In das Hand Aöregister Abiellung A. Nr. beute bei der Firma S. Faerber in

Pe aes ist erloschen.

den 6. Januar 1909. Kontalich Amtsaericht

Handelsregister.

1871 1902. Max Engelhardt. Berzk 5,8 1902. G. Schulthe, den Linden 64 27/112 1992 G.;

alerste 89. Vertrieb ven 1

Enn ee W 1422 8 2 Ra

W: 8 Mr. 87 29 g. G. 2962. mebl,

31248] 13 iHst

8 8

w nromberzn. Bekanatmachung. 124 [81091] in ann Hermang in er. Köntgliches Amtenericht. Abt. 1. In das Feedbeegücter an * 81.8959 Nr. 402 808 SHrserreishem Abt. 4. wurre werben. Firma lautet sehzt: H. Börner nrandenburg. Mavel.- [812281 a2m 23. Dezember 1902 bei der Firma

A iano⸗ I Bek v . re. Lere. veng ne nen =1, .=. venne⸗ Va e v esEere. er. . en den deceeen a Felt he Leem Alessandro to, 8ee. e. FSuma: „S. 2H Derlag

und als deren Inhaber 88 286

12 1901. Id Gugelhardt, G. m. b. H.. 8. 11““ G Nenen und Zigaxetten⸗

91