Die Produktion belief sich indessen in dem fraglichen Geschäftsjahr täglich nur auf ca. 38 000 Faß = 3385,8 Tonnen, von denen 42 % ins Ausland gingen. Dem Bericht zufolge sind die Leiter der Ge⸗ sellschaft auch weiterhin bemüht, auf fremden Märkten Fortschritte zu machen. 3 52* Wert des gesamten Grund und Bodens, der Gebäude, Maschinen ꝛc., d. h. das tote Inventar, ist mit 8 024 532,85 Doll. ein⸗ gesetzt. Der Preferred Stock“ beträgt 6 900 000 Doll., der „Common Stock“ 4 600 000 Doll., zusammen also 11 ½ Millionen Dollar. Der erzielte Gewinn beziffert sich auf 656 444,05 Doll.
Was nun die Stellung dieses „Mehl⸗Trust“ gegenüber der ge⸗ samten Mühlenindustrie in den Vereinigten Staaten betrifft, so ge⸗ hören dem Trust, wie schon vorher erwähnt, nur 24 Mühlen an, während die Zahl der gesamten Weizenmühlen nach dem Zensusbericht von 1900 nicht weniger als 13 188 beträgt, von denen 1655 eine Jahresproduktion von unter 100, dagegen aber 135 eine solche von über 100 000 Faß haben. Die 24 Mühlen des Trustes produzieren, wie erwähnt, täglich durchschnittlich ca. 38 000 Faß, also jede einzelne im Durchschnitt ca. 1580 Faß. Die bedeutendste, die Imperial⸗Mill in Duluth, produziert täglich 3000 Faß. —
Rechnet man rund 300 Arbeitstage im Jahre, so kommt man auf eine Gesamtjahresproduktion des Mehltrustes von rund 11 400 000 Faß Mehl, d. h. für jede seiner 24 Mühlen im Durchschnitt auf 475 000 Faß. Besondere Angaben über die Gesamtproduktion waren in den veröffentlichten Berichten nicht zu finden, sondern nur solche über die täglichen Leistungen. Die Gesamtproduktion an Weizenmehl in den Vereinigten Staaten betrug im letzten Zensusjahre (1900) 102 524 094 Faß. Nimmt man nun auf Grund dieser Zahl für die Zeit des Geschäftsjahres des Mehltrustes eine Gesamtproduktion von rund 103 Millionen Faß an, so ergiebt sich für den Mehltrust, bei einer Jahresproduktion von rund 11 400 000 Faß Mehl, ein Anteil
n ca. 11 %. 8 Wenn laeser Prozentsatz an der Gesamtproduktion auch noch kein roßer ist, so ist der Anteil am Export verhältnismäßig erheblich öber. Nach eigener Angabe exportiert der Trust 42 % seines abrikats, d. h. alfo pro Jahr ca. 4,8 Millionen Faß. Da nun der Febnitate,r in den Jahren 1898 bis 1901 jährlich im Durchschnitt rund 18 ½ Millionen Faß betrug, so stellt sich der Anteil des Trustes am Erport auf ca. 26 %. 1
Drr danf kommt somit für den Wettbewerb Amerikas auf dem Mehlmarkte anderer Länder vorläufig mehr in Betracht als für den Inlandsmarkt. (Nach einem Bericht des landwirtschaftlichen Sach⸗ verständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsul in New York.)
Erhebung der Einfuhrzölle. Nachdem der mexikanische Kongreß dem vom Finanzminister vorgelegten Gesetzentwurf, nach welchem die bisher fü Hasenhebühren erhobenen 2 % und die für Stempel erhobenen 7 % Zuschlag zu den Cinfuhrzöllen künftig weg⸗ fallen sollen, seine Zustimmung erteilt hat, ist das Gesetz unter dem 25. November v. J. veröffentlicht worden.
Nach dem Wortlaut des Gesetzes sollen vom 1. Januar 1903 ab die bestehenden Sätze des Zolltarifs für eingeführte Waren ‚derart berechnet werden, daß von der Hälfte dieser Sätze 220 % als Mindest⸗ betrag erhoben werden und hierzu ein dem Unterschied des jeweiligen Kurses auf New YPork entsprechender, vom Finanzminister monatlich festzusetzender Zuschlag hinzugefügt wird. Wenn somit der Kurs für Golddollars auf New York in mexikanischen Silberpesos E
v2 beispielsweise 270 % beträgt, so würden 50 % den zu b
berechneten Sätzen des Zolltarifs hinzugefügt werden müssen. In⸗ dessen bestimmt das 8** im Artikel 3, daß nicht der ganze Unter⸗ schied zwischen dem wirklichen Kurse auf New York und dem Kurse von 220 % den Tarifsätzen hinzugeschlagen werden soll, sondern daß 5 auf weiteres 30 % von diesem Unterschied in Abzug kommen ollen.
Der in jedem Monat zu erhebende Zuschlag soll derart festgesetzt
werden, daß der Finanzminister aus den Kursen, zu welchen diee6
mexikanischen Banken Sichtwechsel auf New York zwischen dem 1. und 25. jeden Monats verkauft haben, den Durchschnitt erechnet; der so ermittelte Durchschnittskurs soll spätestens am 28. jeden Monats veröffentlicht werden und für den darauffolgenden Monat den Zu⸗ schlagzoll bestimmen. 3 Vm Artikel 1 des Geseßes werden die bisher erhobenen Zuschläge zu den Einfuhrzöllen von 7 % an Stempeltaxren und 2 % an Hafen⸗ gebühren aufgehoben. EETE“ “ vi1AX“ Gründung eines großen Holzverwertungsunternehmens in Neufundland.
Nach Meldungen aus Neufundland soll in New York die Gründung eines großen Gesellschaftsunternehmens zur ertung des größten Teils — Holzbestände Neufundlands durch H. J. Crowe aus tsar, einen der bedeutendsten Holzhändler Neuschottlands, in de. ge „ Iv 8
rowe sich das Kaufrecht beinahe aller Forstbestände Neu⸗ fundlands gesichert, und wenn die neu zu gründende Gesellschaft diese orsten erwürbe, würde ihr Geschäft einen außerordentlich bedeutenden fang annehmen können. Crowe betreibt gegenwärtig auf der Insel chon eine feststehende und zwei transportable Sägemühlen. Für die jendung der ukte der neuen Gesellschaft würden die rt, Freshwater und Exploit Bay in Betracht kommen. and Commercial Bulletin.l)
Viehausfuhr Argentiniens im Oktober
von Buenos Airetz und 18 Pferde und 6052 Maul⸗ gingen Rinder, 18 128 138 nach PPes gen Rinder, 400 . nach ien, 747 Rinder ach den Kanarischen Inseln, 20 und 1 Pferd n. . (Nach einem ichen Generalkonsulats in Atres.)
.,— 22 Zwangsverstelgerungen. “ Beim Koöniglichen Amtsgericht II1 Berlin standen die nachbenannten —2 zur Versteig Stuben 86 67 Ecke zu Friedenau, dem auer hier r, 10,04 a. Mit dem seben Kaufmann Georg Kun 5— Rbheinstraße 5, und — Mar 5* zu Sal. Rheinstraße 4. Metstbietende. — Kaiserallee zu Fr 8bes—, ——ö’E Oekar Fie zler . 9. 9 ungewe: vermerkt. 9,,e. 1— blieb — Isidor Lazarus bier, cue —,E 6 s Aufgeboben wurde das end d
¹ bes ng des 227 rerises Seaec. Bgene; 8*£ g1. .de
——
Tigliche Wagengestellung kür Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlelten. .;9 am 13. d. M. gestellt 17 195, nicht recht⸗ 1 e- 8- ane⸗ sind am 12. d. M. gestellt 6705, nicht recht⸗
Die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet vom Koks⸗ syndikat aus chc- m: Zufolge der Abrechnung für Dezember v. J., die den Kokereien heute zuging, wird für den genannten Monat wieder 7 % Umlage erhoben. Im ganzen ersten Halbjahr des Vor⸗ jahres belief sich die Umlage auf 3 %; im Juli und August auf 3 ½ %, im September auf 4 %, im Oktober auf 6 %, im November und Dezember auf 7 %.
— Gegenüber der Erklärung des Mitgliedes des Schiffahrts⸗ trustes Pirrie, ihm sei nichts davon bekannt, daß der Trust den Bau von 12 Dampfern von 10 000 bis 12 000 Tons in Auftrag gegeben habe, schreibt, wie „W. T. B.“ meldet, die „Neue Hamburgische Börsenhalle: Dieser Meldung kann nur eine irrtümliche Auffassung zu Grunde liegen. Wie wir nämlich autheͤntisch hören, hat tatsaͤchlich der Morgantrust 12 neue Dampfer von der oben angegebenen Größe bestellt, und zwar 6 davon bei der Werft von Harland u. Wolff in Belfast, deren Chef Herr Pirrie ist, während die anderen 6 Dampfer amerikanischen Werften ugefallen sind. Der Widerspruch zwischen dieser und der obigen Meldung dürfte sich dadurch beseitigen lassen, daß, wie wir mitteilen können, die in Frage stehende Bestellung von 12 Dampfern bereits vor etwa zwei Monaten erfolgt ist. 1
Madrid, 13. Januar. (W. T. B.) Der „Epoca“ zufolge wird das Goldsyndikat nach einigen ergänzenden Maßnahmen im Laufe dieser Woche sich endgültig konstituteren und seine Tätigkeit in der nächsten Woche beginnen.
New York, 13. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 13 352 672 Doll 9 912 719 Doll. in der Vorwoche.
6 Kursberichte von den Fondsmärkten.
“ Senb 8 13. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren für das Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren für das Kilogr. 65,60 Br. 65,10 Gd. 1
Wien, 14 Januar, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 729,00, Oesterr. Kreditaktien 689,25, Franzosen 695 00, Lombarden 57,00, Elbethalbahn 458,00, Oesterr. Papierrente 101,00. 4 % ungar. Goldrente 120,90, Oesterr. Kronenanleihe 100,95, Ungar. Kronenanleihe 98,75, Marknoten 117,17, Bankverein 458,50, Länderbank 399,00, Buschtierader Lit. B. Aktien —,—, Türkische Lose 115,25, Brüxer —,—, Alpine Montan 389,50.
London, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg Kons. 93 ½, Platzdiskont 3 ⅜, Silber 22.
Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. R. 100,20. Suezkanalaktien 3863.
Madrid, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,75.
Lissabon, 13. Januar. (W. T. B.) Goldagio 25.
New York, 13. Januar. (Schluß). (W. T. B.). Versuche, durch Seg erstklassiger Papiere die spekulative Tätigkeit an⸗ zuregen, hatten keinen Erfolg, da auf anderen Gebieten umfangreiche Realisierungen vorgenommen wurden. Der stramme Sterlings⸗ wechsel rief Befürchtungen von Goldexports wach, wodurch die Kauflust zur Zurückhaltung veranlaßt wurde. Kohlenaktien waren etwas gedrückt auf den Bes luß des Ausschusses für Mittel Wund Wege, bei dem Revpräsentantenhause einen Gesetzentwurf einzubringen auf Gewährung eines Rabattes auf Kohlen, die vom Auslande eingeführt werden. Auch sonstige Eisenbahnen neigten zur Schwäche, da durch Schneestürme verursachte Stö⸗ rungen eine Verringerung der Einnahmen zur Folge haben dürsten. In letzter Börsenstunde trat auf einigen Verkehrs⸗ ebieten eine Erholung ein. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 810000 Stück. Geld auf 24 Stund. Pcbschn⸗Fnbeae 4 ½, do. Fen für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London 60 Tage) 4,83,50, Cable Transfers 4,87,45, Silber Commercial Bars 47 . Tendenz für Geld: Fest.
Rio de Janeiro, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
(W. T. B.) Goldagio 127,30. 8 E1I1I11““ I1I1““ * 1““ 1mp“ 1“ 8* u kten. Berlin, 13. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des E e. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte *) 15,45 ℳ; 15,43 ℳ — Weizen, Mittelsorte*) 15,41 ℳ; 15,39 ℳ — Weizen, geringe Sorte“*) 15,37 ℳ; 15,35 ℳ — Roggen, gute Sorte 13,50 ℳ; 13,49 ℳ — Roggen, Mittelsorte 13,48 ℳ; 13,47 ℳ — Roggen, geringe Sorte 13,46 ℳ; 13,45 ℳ — Futtergerste, gute Sorte **) 14,40 ℳ; 13,80 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte **) 13,70 ℳ; 13,10 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte**) 13,00 ℳ; 12,50 ℳ — Hafer, gute Sorte **) 1680 ℳ; 15,50 ℳ — Hafer, Mittelsorte *) 15,40 ℳ; 14,40 ℳ — Hafer, geringe Sorte“*) 14,30 ℳ; 13,40 ℳ — Richtstrob 4,32 ℳ; 382 ℳ, — Heu 7,00 ℳ; 500 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 30,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ: 5,60 %ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Scweinefleisch 1 1,80 ℳ; 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 ℳ — fleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,10 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; Eier 60 Ead 5,20 ℳ; 3,40 ℳ — Karpfen I kg 2,20 — Aale 1 kg 2,80 ℳ;
uar. (W. T. B.) Zuckerberi ,35, Nachprodukte 75 %
l 8 narljeferung Tubs —, Doppeleimer —.
29, grdn” Shen1ne: I8 — 2 beie 88, — ö2 siectig An 29 117,98 (W. T. B.) Petroleum rubig.
ffee. (W. T. B) 2 8, Bemtzec.
wbite per ver Sepiem —
amburg, 14. ber 28 ¼ ) Räbenro
Gocd „ per Mat 29 9 Usance, Vord der Eaee rh
18,10. (W. 1 B) Kohlraps 10,00 Gd.,
uar.
per Oktober 18 10, 1080 Se en. a . Gd., 11,80 Br London, 13. Januar. 110 T. B.) 96 % Javazucker loke nominell. Rühenrobzucker loko 8 sh. 2 d. Stetig uß.) Ghile⸗Kupser
13. Jannar. (W. T. B.) ( onat 53* aumwolle. Umsatz:
bis 4,66, Juni⸗Ju
700, August 7 4, September 4,59 — ober 4,46, Oktober⸗November 4,36 d.
Manchester, 13. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½ 20r Water courante Qualität 6 ⅞, 30r Water courante Qualitäͤt 7 ½, 30r Water bessere Qualität 8 ⅛, 32r Mock courante Qualität 7 ¾, 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 9, 32r Warpcops Lees 7 1, 38r Warpcops Rowland 8, 36r Warpceops Wellington 8 , 40r Double Weston 9, 60r Double courante Qualität 11 ¼, 32r 116 vards 6 % 16 grey printers aus 32r/46r 189. Fest.
Glasgow, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbres warrants — sh. — d. für laufenden Monat. Middels⸗
borough 47 sh. 4 ½ d. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
Paris, 13. Januar. ruhig, 88 % neue Kondition 22 — 22 ¼. Weißer Zucker ruhig. 25 ¼, Februar 25¾, Mai⸗Auaus
Nr. 3, per 100 kg pr. Januar 25 ½, 26 1, Oktober⸗Januar 28 ¼. 1
Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Bancazinn 77
Antwerpen, 13. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffti⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. per Januar 21 Br., do. per Februar 21 ¼ Br., do. per März 21 ½ Br. Fest. — Schmalz per Januar 125 ½.
New York, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 8,85, do für Lieferung zum März 8,60, do. für Lieferung zum Mai 8,63, Baumwollepreis in New Orleanz 87⁄16, Petroleum Stand. white in New York 8,30, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,25, do. Refined (in Cases) 10,60, do. Credit Balances at Oil Citv 1,54, Schmalz Western steam 10,25, do. Rohe u. Brothers 10,45, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⁄1, do. Rio Nr 7 per Febr. 4,20, do. do. pr. April 4,40, Zucker 3 % Zinn 28,00 — 28,12, Kupfer 12,25.
Der statistische Bericht über die wirtschaftlichen Vorgänge im
Bezirk der Handels⸗ und Gewerbekammer Plauen, betreffend
die Jahre 1900 und 190]1, ist erschienen.
Die Nr. 14 von „Handel und Gewerbe“, Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich berufenen Körperschaften, herausgegeben von Dr. Soetbeer, Generalsekretär des Deutschen Handelstags (Verlag und Expedition: Carl Heymanns Verlag, Berlin W.), enthält u. a. eine größere Anzahl von Mit⸗ teilungen aus Jahresberichten von Handelskammern.
11114141412““
Wetterbericht vom 14. Januar 1903, 8 Uhr Vormittags.
—.—
Name der Beobachtungs⸗ “ station
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Wetter
Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz. Temperatur in Celsius.
halb bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckktt wolkig “ halb bedeckt bedeckt
bedeckt
halb bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos
SSO SO SO WNW SO ONO SO ONO ONO ONO NO ONO eelder O
*“ 7 W Bodoe:’ .. ... WSW Skudesnaes Windstille Skagen Windstille Kopenhagen WNW 1 wolkenlos Karlstad N wolkenlos
2 “ Wisby 8 t paranda OSO heiter Borkum O 1 wolkenlos Keitum Windstille bedeckt ii NNO beiter inemünde..
Rügenwaldermünde Neufahrwasser
.a. gan a Pene eeng.) E
Stornoway Blacksod Valentia Shields
olyhead ortland Bill
sle herbourg ris
‚
82SSIS
Saeomdeeeoee S 88
228—
—SSSS
Eööb8— —
,e.Sr EEE,—
ch & e ccech†ean —6—2ùꝛ=do EIIIII +q
S .
S88 Ste
2 —
2 wolkig
Awolkenlos “ ö““
1819 ½ gcLsesss
2S—. vLBSegss
S N
—
8
. Gin Marimum über 780 mm befindet sich bei Helgoland. ein Minimum unter 759 mm jenseits der Alpen. In
ch chwachen nordöstlichen Winden 82 sa Ueiner. Forlvauer wadrschelalich
Deutsche Seewarte. 1““
Mitteilungen des Agronautischen Obserpatort des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterburrau. Aufzeichnungen vom 14. Januar 1903, 12 Uhr Mittags: Station
Scehöhe. ..40 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 [30m. Tempgratur (0 — 7,6 — 11,2 — 10,7 — 10,2 83 8* -82—
Rel 0 28 0NO ONoONo 0ONO J,080 10 bis 15 über
„ Geschw mps genauer nicht
— 14,1 0
8 für fahnenflüchti
und 222 8—, ciche dl
8 E11““
“
1
anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 14. Januanr
8 5
ꝙ
8 88 8Z11
2 “
1
Staa
„Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, L“ u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
4 1½ ½☚ ,(8 91 “
b
—1) Untersuchungssachen.
[81831] Steckbriefserledigung. b
Der gegen den Füsilier d. L. Schlosser Richard Baumann vom Lanrwehrbezirk Stettin wegen vor⸗ sätzlichen Fernbleibens von der Truppe länger als sieben Tage unter dem 22. November 1902 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Stettin, den 10. Januar 1903.
Gericht der 3. Division. v. Gilgenheimb, Lu
Generalleutnant und Divisionskommandeu
[8210900) Beschluß.
I. Der Füsilier Simon Joseph Grün der 6. Kom⸗ pagnie Füsilierregiments Nr. 40, geboren am 14. No⸗ vember 1879 zu Krummerück, Kreis Aachen,
II. nachgenannte Rekruten aus dem Landwehr⸗ bezirk Aachen, und zwar:
1) Hugo Emil Lehmann, geboren am 1. Mai 1880 zu Riedlingen (Württemberg),
2) Ernst Keßtler, geboren am 9. Juli 1880 zu Zerbst (Anhalt),
3) Carl Stephan Stächelin, geboren am 24. De⸗ zember 1881 zu Wiedikon — Istein — Baden,
4) Johann Wilhelm Schäfer, geboren am 1. Sep⸗ tember 1882 zu Melgershausen, Kreis Melsungen,
5) Jacob Carl Krebs, geboren am 30. November 1880 zu Eberstadt, Oberamt Weinsberg,
6) Friedrich Wilhelm Bringezu, geboren am 22. Dezember 1880 zu Halle a. S.,
7) August Möller, gebvoren am 11. Juli 1881 zu Sünnerschau, Kreis Fleusburg, Se.
werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 31. Dezember 1902. 8 Königliches Gericht 15 Division. h
[82110] Beschluß.
Die nachgenannten Rekruten aus dem Landwehr⸗ bezirk Cöln:
1) Georg Friedrich Ludwig Schänzler, geboren am 6. Mai 1880 zu Deutz,
2) Robert Erich Wurm, geboren am 19. August 1881 zu Meerane,
3) Juliue Paul Bergel, geboren am 17. Januar 1881 zu Niederhermsdorf,
4) Hubert Blei, geboren am 3. April 1880 zu Cöln, werden hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 31. 2— 1902 e Könizliches Gericht 15. Division. 8z 111“ ““
[32111] Beschluß. 1
1) Der Kürassier Ferdinand Hermann Dohmen der 3. Eskadron Kürassierregiments Nr. 8, geboren am 20. August 1882 zu Isselburg, Kreis Rees,
2) der Rekrut Hubert Boeken aus dem Land⸗ wehrbezirk Rheydt, geboren am 16. November 1879
zu Dülken,
3) der Rekrut Michel Holper, geboren am
2. April 1880 zu Heckhalenfeld, Kreis Prüm,
4) der Rekrut Adam Holper, geboren am 31. Juli⸗ 1881 zu Reipeldingen, Kreis Prüm, zu 3 und 4 aus dem Landwehrbezirk Montjoie, werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärit.
Eöln, den 31. Dezember 19099.
8 Königliches Gericht 15. Division.
[82116] Beschluß.
9 der Untersuchungsfache gegen den Rekruten
Josef Otto Latten aus dem Landwehrbezirk Aachen,
eboren am 30. Dezember 1880 zu Aachen, wegen ahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
CEöln, den 31. Dezember 1902.
4 Königliches Gericht der 15. Division.
[821¹²] Beschluß.
der Untersuchungssache gegen den Rekruten
Josef Hermann Thoma aus dem Landwehrbezirk n, geboren am 19. Juli 1880 zu M.⸗Gladbach,
wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch
erklärt und sein im Deutschen
e befindli —7 mit Beschlag belegt.
In, den 31. 7 ber 1902. Königliches Gericht der 15. Division.
82113] Beschluß.
9 der Untersuchun den Rekruten un Eprunck aus dem Lan rbezirk Cöln, en am 7. Dezember 1881 zu Walschbron
wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte dierdur
erklärt und sein im Deutschen
dnenflu Regechag Vermögen mit Beschlag belegt. Coöln, den 31. Dezember 1902. 8 Königliches Gericht der 15. Divistion. 8 5h. den Rekrut ache gegen eekruten Wlbelm Ludwig Bärsch gus dem Landwehrbezirk 8 „geboren 12. Mai 1880 zu Bingen, enfl wird der Beschuldigte bierdurch nenflü erklärt und 2 im Deutschen R.
1 Goln, den a1. Beschluß.
A
Cöln, den 31. Kontgliches
dr der 18. Diwitstoan. 8 üeesesembeee.
tersuchungssache Rekruten
ar Schade aus ereeerdeenan ees.
7*.&◻ ‿¶μα
für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 5. Januar 1903. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Engel, h. Haaa. Kriegsgerichtsrat. [81845] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchunassache gegen den Rekruten Feee Adolf Bodie aus Zeuthern, Bezirksamts Bruchsal, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der esschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 12. Januar 1903. 8 Gericht der 28. Division [81833] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Abraham Perreth, in Kontrolle des Bezirks⸗ kommandos Zweibrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. d. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 d. M.⸗St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Seitischen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag Landau, den 12 Januar 1903. e “ Gericht der 3. Dwision. Der Gerichtsherr: 8 Bertholdt,
8 Kriegsgerichtsrat.
v. Rittmann,
Generalleutnant.
[81832]2 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Hermann Bücker II 10/55, wegen Fahnenflucht, wird, da er binreichend verdächtig ist sich der Fahnen⸗ flucht — Vergehen gegen §§ 64 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. — schuldig gemacht zu haben und er im Sinne des § 356 M.⸗St.⸗G.⸗O als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 M⸗St.⸗G.⸗O, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hier⸗ durch mit Beschlag belegt. 1u““
Münster i. W., den 8. Januar 1903.
Gericht der 13. Division. “ Der Gerichtsherr: v. d. Kall, Graf von Klinckowstroem. Kriegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[81800] Zwangsversteigerung.
Im . der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wilsnackerstraße 59, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen im Kreise Niederbäarnim Band 54 Blatt Nr. 2562 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Brauereibesitzers Paul Galuschky in Berlin einge⸗ tragene Hausgrundstück, bestehend aus: doß Vorderwohnhaus mit besonderem Abtritt und
of,
b. Seitenwohngebäude links,
c. Brauereigebäude quer mit Vorbau links und Lagerkeller,
am 16. März 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, teigert werden. Das 7 a 45 qm große Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 8823 Gemarkung Berlin Kartenblatt 14 Parzelle 475/,11 nachgewiesen und unter Nr. 30 541 der Gehäudesteuerrolle einge⸗ tragen. Es ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 9350 ℳ mit einem Jahresbetrag von 315 ℳ zur äudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 13. Dezember 1902 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 30. Dezember 1902. “
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. [73082] Aufgebot.
Folgende Aktien: Lit. A. Nr. 679 Zu Salzwedel vom 1. September 1895 über se 600 ℳ, auf den Namen des A Hch. Niemeyer zu Siedendolsleben lautend. öllc verhrannt und sollen auf Antrag der
des Niemeyer, vertreten Justizrat
für kraftlos werden. iten Inhaber der Akrien werden auf⸗
gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin
am 25. Juni 1902. 11 Uhr, Zimmer 9, . alls die Aktien .ass erkilet
8
Das Kal. Amtsgericht A üin ztata
te steller, und hwat 1) Imme, Leoypold, Pestanwä 2 Berth, Maler in M 3) Lautenbacher, 1 4 Pere 5) Eschenl 3 — durch die Rechtsanwäl
beuern,
b. Ga. Gutsbesiher in Rummelzbausen, 8 8 —
irt in Traun
chner, Jos. — in R h 8
ffentlicher Anzeiger
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch 9
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, nämlich:
vom 1. Oktober 1876 über 100 ℳ mit Dividenden⸗ (coupons Nr. 30 bis 40 für die Jahre 1901 bis 1911,
— SS9NS
16) Rappel, Ursula, Bäckerswitwe in Oberwessen,
17) Gruber, Konrad, Bäcker in Konzenberg,
18) Neueder, Joseph, Wagner in Bogen, und Edmund Jakobi Nachf., Firma in Regensburg, beide als Pfandgläubiger des Bierbrauers Sebald Starzer in Bogen,
19) Reiner, Joseph, Oekonom in Eisenbrechtshofen,
20) Merle, Georg und Narziß, Bauerssöhne in Schober,
21) Hofmann, Regina, Schneiderswitwe in Nürn⸗ berg, für sich und als überlebender Ehegatte bei fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft auch für ihre Kinder Adam, Marie und Michael Hofmann,
22) Bobb, Maria, Söldnersfrau in Birkach,
23) Heimbach, Johann, Oekonom in Gremheim, 2 Schützenberger, Friederich, Schlossermeister in
assau,
25) Pölsterl, Dorothea, nun verehelichte Wilgerts⸗ hofer, in Schwaben,
haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung folgender angeblich zu Verlust gegangener Urkunden beantragt:
a. ad 1 des Anlehensscheins des Augsburger Lotterie⸗ anlehens über 7 Fl. Serie 139 Nr. 59,
ad 2 des Anlehensscheins des Augsburger Lotterie⸗ anlehens über 7 Fl. Serie 1492 Nr. 42,
ad 3 des Anlehensscheins des Augsburger Lotterie⸗ anlehens über 7 Fl. Serie 1009 Nr. 80,
ad 4 der Anlehensscheine des Augsburger Lotterie⸗ anlehens über 7 Fl. Serie 1353 Nr. 70 und Serie 1354 Nr. 55,
b. ad 5 des Sparbuchs Nr. 28 401 der städtischen Sparkasse Augsburg vom 1. Februar 1898, lautend auf Wagner, Balthaser, Ausgeher, L). 6 hier, mit einem Guthaben von ungefähr 400 ℳ,
c. der nachstehenden Geschäftsanteilscheine, Quittungsbücher und Kassascheine des Landwirt⸗ schaftlichen Kreditvereins Augsburg, eingetragene Ge⸗
ad 6 des ½ % Geschäftsanteilscheins Nr. 17 530
ad 7 desgl. Nr. 45 622 vom 11. Mai 1891 über 100 ℳ mit den Dividendencoupons Nr. 30 u. 31. für die Jahre 1901 und 1902, ad 8 desgl. Nr. 61 490 vom 21. Mai 1898 über 100 ℳ mit den Dividendencoupons Nr. 28 bis 46 für die Jahre 1899 bis 1917, ad 9 desgl. Nr. 56 681 vom 21. Dezember 1895 über 100 ℳ mit den Dividendencoupons Nr. 30 bis 43 für die Jahre 1901 biz 1914, ad 10 desgl. Nr. 35 573 vom 10. Oktober 1886 über 100 ℳ mit den Dividendencoupons Nr. 30 und 31 für die Jahre 1901 bis 1902, ad 11 desgl. Nr. 46 049 vem 1. aufacst 1891 über 100 ℳ mit den Dividendencoupons Nr. 24 bis 31 für die Jahre 1895 bis 1902, ad 12 desgl. Nr. 47 076 vom 24. März 1892 über 100 ℳ mit den Dividendencoupons Nr. 24 bis 31 für die Jahre 1895 bis 1902, ad 13 desgl. Nr. 63 275 vom 20 Dezember 1899 über 100 ℳ mit den Dividendencoupons Nr. 30 bis 46 für die Jahre 1901 bis 1917, . ad 14 des Mantels des 1½ Geschäftsanteilscheins Nr. 57 800 vom 4. April 1896 über 100 ℳ, ad 15 des Mantels des ½1/ Geschäftsanteilscheins Nr. 1803 vom 1. Oktober 1872 über 100 ℳ, ad 16 des Mantels des ½⁄½ Geschäftsanteilscheins Nr. 61 358 vom 13. April 1898 über 100 ℳ, ad 17 des Mantels des ½ Geschäftsanteilscheins Nr. 32 284 vom 1. Oktober 188 4 über 100 ℳ, ad 18 des Mantels des ½½ Geschäftsanteilscheins nn, er . s ees 100 —2* antels des 1½1 eschäftsantei scheins Nr. 44 096 vom 12 Juli 1890 über 100 ℳ. ad 20 des Mantels des ½ Geschäftsanteilscheins Nr. 35 275 vem 30. Juli 1886 über 100 ℳ, ad 21 des Mantels des 2 Geschäftsanteälscheins Nr. 21 270 vom 6. April 1878 über 100 ℳ des Quittungsbuchs Nr. 39 766 vom
25. Mai 1900 über ℳ 2 n. Nr. 36 919 vem 21. Ja⸗ nuar 1898 über 58 ℳ,
ad 24 des Quittungsbuchs Nr 38 026 vom 24. No⸗ I11““ 11 533 vom 5. Febeua r. 11 5 83
ie . aufget bre Rechte spätestens in dem auf Samoetag⸗ den
Mai 1902, Vorm. 9 Uhr, im Sißungt⸗ saal II, parterre, anberaumten I
und die Urkunden vorzul
raftlocertlärung den Urkunden n wird.
Der Gerichtsschreiber.
Sare. Nr. 5353 38 048
70 213 73 76 465 84 461 und
828 üaemmamae von 1871 cin Aufg
an⸗ 8 ee EeüEnse,E eger
zoglich Cldenburgisches Siaatoministertum.
epartement der
Im Auftrage:
pir unter der ö
inanzen.
8 e 2
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ³ Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
den Empfangschein Nr. 43 821 vom 18. April 1894 hinausgegeben. Nachdem uns der Verlust dieses Empfangscheins angezeigt worden ist, wird sein unbekannter Inhaber sowie jeder, der Rechte an der Versicherung urkundlich nachweisen kann, aufgefordert, sich bis zum 28. Februar 1903 bei uns zu melden, da nach fruchtlosem Ablauf der Frist für den Empfangschein eine Ersatzurkunde ausgefertigt werden wird.
Gotha, den 9. Januar 1903.
Gothaer Lebensversicherungsbank a
(C6 Soönig “ 69) Auufgebot.
Die am 1. 1895 von der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Kaufmanns Hermann Schink in Königsberg O.⸗Pr. ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 109 540 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, spätestens in dem auf den 28. September 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 5. Januar 1903.
Das Amtsgericht. Abt. V.
[8146808 Aufgebot. 1 8 Der am 29. Januar 1886 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck ausgestellte Depositalschein über die Hinterlegung der auf das Leben des Rittergutsbesitzers Carl Hermann von Platen auf Mechow lautenden Police Nr. 67 395 der genannten Gesellschaft ist abbanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht an den unbe⸗ kannten Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf den 28. September 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 85
Lübeck, den 5. Januar 1903. —
Das Amtsgericht. Abt. V. [7964212 Aufgebot.
Der Hüfner August Schütze zu Langenlipsdorf bei Oehna, vertreten durch Prozeßagent Schulze, Jüterbog, hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über das im Grundbuch von Stadt Jüterbog Band I11 * Blatt Nr. 340 Abteilung III Nr. 3 auf dem Grund⸗ stück des Webermeisters Wilhelm Schinkel in Jüterbog für ihn, den Antragsteller, eingetragene Darlehn von 300 Talern = 900 ℳ mit 4 ¼ % verzinslich beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird
Jüterbog, den 30. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht.
[81791] Aufgebot. 4 Es ist das Aufgebot der folgenden, im Grund⸗
buche noch nicht eingetragenen Grundstücke beantragt worden:
2. der Parzelle Flur 28 Nr. 398/31, alte Senne, Acker, 1 a 32 qm, 20¶ĩł TL—Ir. R⸗E, in der Steuer⸗ meinde Herford gelegen, von dem Kaufmann Simon
inemann zu M—
81 dr Hir⸗ nasck Wiese, 1 ha 38 à 62
ur E n, „ 2 , 8*— Pih N.G.a, ag, Ader „ 45 8 ur r. 1 8 a m, * 1 Nr. 4, das., Acker, 3 a 31 qm, 7 Tlr.
lur 1 Nr. 5, Körken, Acker, 12 a 56
₰‿₰ 2 5, Körken, Ader, 12 a 56 qm,
1811,95 r. R.·
Flur 1. Nr. 12. b Stäcken, Acker, 1 ha 64 a 84 2882 Tir Nℳ.G. . 9b 2 . 4- Bergächer, Weide, 5 a 81 qm,
21 r. 20†◻
ur 1 Nr. 162/1, Kehrkamp, Holzung, 1 ba 27 2 Ffer 8210 TIr. R.⸗A b x
1 Nr. 163/8. Bergäcker, Acker, 68 à 88 1nn r .öG. aeAg
Gemeinde Wallenbrüch Schürmann
der
g. S a
Flur 24 1516 * Ee. Hofraum, 21 qm. A * Wkenäeenn. 8 d.a. ven dem Kauß⸗ 4. der i 7 Nr. 195 c. Wiese, 1,26 a, in der Gemeinde ge- 9 dem Müller Hetnrich üer zu eomen, welche das Gigentum an in Aufirruch nehmen, werden ordert, ihr spätrstens in dem den 21. März 1902. Mimage 12 Uhr.
dem Gericht. Zunmer Nr. rraumten 299-2gen 2nden ele 9e
demfelben werden Herford, den 3. 1n.
in der Borwiese, Garten, —
auf vor an⸗ mit