— von 7,50 ℳ die Preise verteuern würde. Die Absicht geht weil i 1 1 8 1 . . „wenn die Meistbegünstigungsverträ ündi b g S vöxö 8 2 — — Am vorigen Außerdem wurden einfach dahin, in Deutschland ein Raffineriesyndikat zu schaff d gbegingungen atomaichh Lefndigt 88
Durchschnitts⸗ — am M Rockefeller ist durch di ische. ener⸗ affen. werden, die Handelsvertragsbedingungen automati tti R n blante, Sie werde et zuür much — V Iedehe Ma citage . arkttage ock urch die russische Konkurrenz zu niedrigen Preisen in Länder übergehen, aus denen wir die 61 c. -. volitisch nachempfinden, daß für die verbündeten Regierungen in de
Verkaufs⸗ preis Spalte 1) Europa gezwungen. Ob es sich um einen Petroleumri b
. — — ͦ— Fens Menge für 8 üb . Lederring handelt, ist gleichgülti einen Petroleumring oder einen Unsere Vertragsstaaten haben gerade durch die Caprivisch gegenwärtigen Zeitpunkt d ünsti 8
ahlter Preis 1 lzentner nach überschlägliche ederring handelt, ist gleichgültig, alle Ringe treiben die Laprivischen Handels⸗ 2 err ungünstigste Augenblick wäre, sich ein⸗
eeb“ *ℳ 3. Se- 1 de zan verkauft und auch die Resolutton kommrt auf dasselbe Hirams. Vollen h⸗ berdeh.so s echt⸗ Flapenes gemacht. Man war sich dort, auch gebend über diese Verhältnise zu äußern. Es ist viellecht 8. 3 1 6
een — — —; j— — 6 1 3 I 2 822 9 5 8 4 2 niedrigster V höchster niedrigster höchster niedrigster V höchster [Doppelzentner 1“ jentner Doppelzentner Ibhren Zweck erreichen, dann müssen Sie den Zoll auf raffiniertes die Zugeständnisse, die uns gemacht wurd Meiftbegünstigungsverträͤge während der Verhandlungen des hohen Hauses und der Kommissio
Marktort
“
— — — SINNESS. —'—B—h' —O—
—
„4“*“
— —
1000 kg in Mark.
(Preis unbekannt etroleum verringern. Galizien kann uns nicht mit de ; 8 2 n, auch auf die anderen . EEI113““ ℳ 625* ℳ ) hic verf ben 2 “ F.en 2 EE “ 868, -. vettr sehr große Kon⸗ “ 85 a-eace⸗ Wort gesagt worden, die besser i ist lange ni o ergiebig wie das pe ische. Ue 12 bdehn b . 1 1 e Meistbegünstigungsverträge ge⸗ n Busen geblieben wären, denn die Zuhöre Noch: Hafer. “ “ Petroleumquellen hat 1 uns beencbscische. cher di keutschen hüngigte vürden, Fweng g “ z. B. mit des hohen Haufes sind, wie ich Ihnen versichern 52 eeeee. ö¹ 12,80 iir⸗ . 14,50 vi. v Sen 8 — Pfele⸗ Forpetrahen. 8* Faser in V sind wenig ergiebig. den Stanten die Fbebefaverafe benh vn den hebeshe Sslc gegendber samer, als Sie glauben. (Heiterkeit.) es ͤa1A1X1AX“ 13,80 3, 3 14,00 3 . . ie Oelheimer Erfahrung sollte uns stutzig machen. in für piese bi 5 1 9 ießen wollen, ine 3 ; 8 j 8 hereczcn v1“ 12,50 1200 12,80 1390 1880 14,40 3 342 4 13,09 zunächst, auf das auslaändige “ 6 88. fin⸗ 86 Se e e für Sßs bilden, die Sache sich noch einmal gründlich zu Meine Herren, es ist vorhin der Mut der kleinen Schweiz gegen⸗ u11““ Ree. Fens 8 88s 1370 14,00 221 37 13,60 man raffiniertes und Nohpetroleum zollte Eö über 1 bin.die Erfabrung bestätigt, daß die Meistbegünstigungsver⸗ übergestellt worden dem, was Deutschland anderen Staaten gegenüber Fenh aA“ — ““ — 8s 1830 18⁸9 88 15,80 1½92 d dhe C““ von Heyl, daß in der Petroleum⸗ Staaten haben. Nrach ee gümnif auf baevefr chichz lofigkeie 82 handelspolitischem Gebiete durchgesetzt habe. Ja, wenn Deutsch⸗ ügtelabühl v“ 13,40 13,80 ] 400 1400 14,20 14,40 3 289 — 4 13,65 Se . vadse ninh 8 vbeschäftigt. sade Heßr G“ Ursprungczeugnf se oder den Deklarationszwang a störcnarum, Dehs nür 180 4 nentralisierte kle.ne Schweiz wäre, wenn wir nicht größere ͤ11XAXAX““ 13,00 13,00 13,80 13,80 14,00 14,00 1 020 13,8 13,33 1 b Raffinerie beschäftigt sind. Vorwiegend sind sie mit der Pmertsaunc veebeeheerhe unterworfen ist. Das war nicht nur eine technische und empfindlichere Interessen in der Welt zu vertreten hätten als die ͤ1116.“ 12,00 12,00 12,90 13,20 13,40 13,50 3 6 857 12,82 8 . von Fässern beschäftigt. Herr von Sna ist hier ebensowenig richtig für dußerst vn Fh Fes Zollmaßnahme. Der Dingleptarif hat kleine Schweiz, so könnten wir vielleicht manches unternehmen. Ein Bestacs hweig. 11 28 88* 8. 1440 14˙40 1 1 1 informiert, wie in anderen Fragen. santiche äußfn e 88 Verhältnisse herbeigeführt, z. B. für die Staat aber, der wie Deutschland eine Weltstellung hat, ist durch seine . Mltencburg 1“ 14,00 14,00 15,0 16,00 16,00 31 1 “ 1 j “ 8 ö“ 7h. Petroleumindustrie hat in billiger nach dem Aualande veeagähen ne ssechs ba 8 68 gesamten verwickelten äußeren Beziehungen selbstverständlich genötigt, 8 A4“ — — 5, ,30 . — 5,2 7 einem Zohre ungefähr 5 Millionen⸗Doppelzentner produziert und nur schäftigen zu können. Am , Arbeiter weiter be⸗ hlrei Kn2ss⸗ ““ „ 1G 8 8 e en. un iger erika hat nun verlangt, — zahlreiche Gesichtspunkte zu berücksichtigen, die Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den 1e.e. Zahlen berechnet. EEEEE“ fabe arhicht gesagt, 92 Galizien uns Industriewaren nach ihrem deutschen Marktnerte Heeaasgn Binnenstaat nicht vorhanden sind. ö 1li 9 ) Me Füveen; Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. quellen habe ich kein Phantasiegebilde 11u“ S eine Zollerhöhung um 25 % bedeutet. Da wäre es an⸗ die Frage der Meistbegünstigung ist akademisch s 1 1 seh Sh vr wees babe ein Phantasiegebilde vor , und arte, genehm, wenn wir durch gleiche Maßna — 1u“ b Sg on sehr oft erörter “ daß Ferr S “ Gothein sagt, ich ests hag gmerikanischer Wüch⸗ 1n Perincsta auch gehen vnher ig 8. 6 Frage existiert eine ganze Literatur. Ich glaube 8 ““ 6 3 8 . 2 E 8 A. 2. De 6. ein sagt, ie n gleicher Weise müssen wir uns Argentini egenü schützen aber, alle riftsteller, die hierüber eschriebe b vE klärungen hinweisen. Die Bedenken beziehen sich namentlich hätte im preußischen Landeseisenbahnrat billigen Eisenbah en fi 3 „Argentinien gegenüber schützen ,Er. 1““ geschrieben haben, kommen Großhandelsdurchschnittspreise von Getreide Neu⸗York. ö“ 8b zolltechnischen Unkerscheidung. Da ö das galizische Petroleum widersprochen, neent igfefgs nthcfendfcr Vhnean 5-. läßt durch seine Fraiser die Waren an be schließlich zu demselben Schlusse: es läßt sich für die allgemeine roter Winter⸗ Nr. 2 121,31 118,81 deutsche Petroleumreinigungsindustrie mit dem Bezug ihres Rohst ü Spiritus Konkurrenz mache; das ist aus ganz anderem Grund ls um Ausfuhrländer schätzen. Der Dingleptarif ist viel höher BMeistbegünstigung, für ihre Anwendun im Wege der b 2 1 8 für den Monat Dezember 1902 Weizen Nord, Frühjahrs⸗Nr. 6 18. auf das Nenrele angewiesen sein würde, so ist sehr wahrschei 8 schehen. Das Petroleum ist ein viel v as snes g 1e Zon ter für Seene fn andere Artikel. Die Einfuhr tragsverhandlungen kein durchgehender e festst b 8 5 3 e ,16 122 . 2, . 48 89. öbj J ie He u 2en. E“ von „ und ähnlichen Waren in Deut en Vereinigte S eststellen. Es soll nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Lieferungsware Dezember 123,97 121,90 Se he h 1“““ Pa sneg cheg gs Fess Uand die Feneerecüröge. “ Staten kesffent sich auf 150 Mein asch a fus den Vfreh gen zwar keineswegs verkannt werden, daß die allgemeine Meittbegumtglug Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Buenos Aires. „ der beantraagten Maßregel ein Ausfall am Zollanfkommen für Petroleum mmderem Hetroleum dersorat werde⸗s Sch stehe auf dem Standpunkir drefacht, wahreand rser eren Vec andh bai sich seit 1831 ver. auch manche schwerwiegende Nachteile hat, aber trobdem wird man E“ “ 6 Weizen, Durchschnittsware, ab Bord Rosario . . . 112,44 117,76 bis auf 12 bis 14 Millionen wahrscheinlich ist, und daß die Kon⸗ des Freiherrn von Heyl und wünsche, das Rockefellersche Monopol ziehen nicht ausschließlich Rohmaterialien aus 2 6 hat. Wir be⸗. — innerhalb Europas doch wohl an der allgemeinen Meistbegünstigung s Ie sumenten im Petroleumpreise voraussichtlich den für gereinigtes zu brechen und das europäische Petroleum an die Stelle des amerika⸗ auch unter dessen K. terialien aus Amerika, sondern leiden festhalten und festhalten müssen. Würd vir den Grun ¹) Nur einmal im Monat notiert. Petroleum vorgeschlagenen Zoll zu zahlen hätten. Danach erscheint vischen ag sehen. Das amerikanische Petroleum ist gegenüber dem amerikanischer sen enrurrenh besggtich .e Import allgemeinen Meistbegünstigung Wich 868 882 8 der g es zweifelhaft, ob die lagene Maßregel geeignet ist, den ver⸗ europäischen in bevorzugter Lage, weil es auf dem Wasserwege bis ins 9 Millionen M.⸗ 7 4 8 7 bis 1901 von 7,7 auf „, 8 8 8 rde das nachher noch mehr — e kun Fee folgten Zweck zu erreichen. Ich kann Ihnen nur anheimgeben, der Herz Deutschlands kommt, das russische Petroleum dekeas auf den “ Ne hd der Fmnport von Maschinen und Instrumenten I1“ — aufgeben, so würden wir in unserem Welthandels⸗ R ns. Fnütver, . die I Püat engl. e Resolution keine Folge zu geben kostspieligen Eisenbahntransport angewiesen ist. Ob das russische hältniffe 9 83 heauen hrehete eäheser Oepulich liegen die Ver⸗ verkehr etwa in den Zustand geraten, in dem sich der deutsche Monat Va dRatwetecner Bfär dse galisa niarasen0 h. d der ans den nslgen „ a Aög. Frese Cfr. Vag.): Für mich und meine Freunde handelt Betreleun, des sih mif vreßen Kosten ein kleines Abfatgebiet in Argentiniens hat sich jett in eine aktior Hanbelerhens epeen dandelsverkehr befand, bevor der Allgemeine deutsche Zollverein be 8 “ 190 einheimisches Getreide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer wel u“ “ Sesehagit 56 ü Richtung, Eisenbahnministerium darf nicht allein über diefe wichte ö Ge⸗ passive um 135 %. Auch der Konkurrenz der argentinischen unserem Handel Schranken setzen, Lasten auferlegen, die mit e; 34 Königsberg. monat — 3asp erse Iah109 Pfund englisch 89. 6 1 Husbe vesche, die nege eceeig ege chner, geschädig. 8e etsene Bei den Handelsverträgen werden unsere sUnserbändler ver Meeffcecbrftifonnene ir de fentlich durh bee Fra häna Weltverkehr eines großen Staates unvereinbar sind (fehr richtig! links) Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1 124,73 129,50 = und englisch; Sund engl. = ,6 g; ast Rogge⸗ P teochanis in die Höl 2 btan . 8 ibt sch 1 egenleistungen von Oesterreich herausschlagen müssen, wenn wir dem impört istigungsy ge begegnen. Frankreich hat den Weizen⸗ deshalb halten di ß 8 — 9! , 59 n9199 87 P. Hö b - mlei 18 veich h chlagen wen s den überfeeischen Ländern vollkommen einseeenn X e großen europäischen Staaten trotz der Nachteile, Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1 .. 144,83] 144,46 2100, Weiten = 2400 kg 8 8 8 Hrorenens ffin 528 sfchle d 8 g 88 nche galizischen Petroleum so weitgehende Vergünstigungen einräumen, wie de nüg üir w c ommen eingeschränkt. Der die die Meistbegünsti ¹ 89 8 er, guter, gesunder, 447 g das 1 118,33 122,86 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus Petroleumraffinerie in Deutschland und zwar in Bremen, we che das Eisenbahnministerium will. 1αꝙ*Qjœuh ꝰ0ůꝰ.. H, H.. deutsche Konsum überseeischen Weizens ist überhaupt vollständi Meis egünstigung unter Umständen für die vertragschließenden fer, guter, ges 5 auch bereits von der Standard⸗Oil⸗Company, die vill. Ich habe nicht im entferntesten daran überflüssig, wir reichen mit europäischem Weizen aus. Ein Teil Staaten selbst hat, doch an dem allgemeinen Geundfah ch und 9 9₰
vres 271 8 gnot „ S 3 den größten 251 ’ te, 2 „ 647 bis 652 g das 1 113,50 1126,00 den einzelnen Tagesnotierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats b m 29 b 8 edacht, das galizische Petrole ¹ reiche. - erste, Brenn⸗, 52 g ( ameiger! ermitielten monaklichen Hurchschnittswechselkurse an der Teil der Aktien erworben hat, kontrolliert wird. Daß dee ve. 12 1. 2. ü um vom deutschen Markte fernzuhalten, meiner Freunde ist nicht geneigt, sich nochmals unter das Joch der werden auch in Zukunft daran festhalten.
Breslau. b B u egt, und zwar für Wien und Budapest Standard⸗Oil⸗Company die Preise zu Ungunsten des Konsumenten G tritus keine Konkurren; macht. Amerikaner zu beugen, und wird au Handels 1 Roggen, Mittelw 123,90 127,20 r. e. L2 n2 Grunde gel gt, 88 Lire 4 die geu se uf 1249 bis jetzt beeinflußt hätte, wie Herr von Heyl behauptet hat, muß ich „Abg. Gothein: Es ist außerordentlich dankenswert, daß Graf stimmen, der dies involbieren würde. daceenere, endelevfrhrgg Siu-. Abgesehen hiervon, kann man, wie ich schon vorhin bemerkte. oggen, Mittelware 8 7, e Kurse auf Wien, für London und Liverpo rse a r* Henflnhe Hoß deer DennsJ Ameritanfe . Kanit ein so lebhaftes Interesse für das Zustandekommen der Handels⸗ Calere nd 1 Auch ein Sozialdemokrat, Heir kein allgemeines Reue 8 e, Weizen, 138,85, 141,70 jür Chicago und Neu⸗PYork die Kurse auf Neu⸗Yorl, für Odessa und 5 b treiten. 886 fa. 8 ⸗ 58 anische Pe roleum⸗ verträge hat. Nach seinen Aeußerungen muß er J““ 5 9 ver. ist in diesem Punkte durchaus meiner Meinung. Er hat n allgemeines Rezept dafür entwerfen, wem gegenüber und afer, 122,40 129,20 iga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris Antwerpen und nle schaft e Feele Kc fes 12. se ve eghesten bälig Resolution stimmen, in der ausdrücklich steht: Wer nngs aeeeh der ganzen Zolltarifdebatte in dieser Frage das unter welchen Bedingungen und Verhältnissen man di erste, 133,00 133,00 Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Bhält, behaupte ich gar nicht, sondern sie hat dies an gheit gethan. mäßige Verbindlichkeiten anderen Staaten gegenüber eingehen 8 1in. ergriffen; in den „Sozialistischen Monatsheften“ hat er allgemeine Meistbegünstigung im einzelnen anwenden soll und wo
1 Heru — 2 Es ist schon oft und viel hier die Rede von den außerordentlichen K. A Bermurt. einem Sinne geäußert und Partei in-* 99 b ¹ 8 Berlin. Berücksichtigung der Goldprämie Gewinnen gewesen, welche die Standard⸗Oil⸗Company aus Deutsch⸗ wollen“. Dem steht die Aeußerung, daß das Petroleum Kom- Mainz ähnli che Ansi 1,c .1 Lübe dem Parteitage 8 nicht. Die allgemeine Meistbegünstigung ist sachlich nach ihrem
1 an 95 veg . 8 vensationsobjekt bei den Handelsvert sei, schnurs 1 3brI. oggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 137,88] 138,75 land gezogen hat. Die Hauptsache ist die Vereinfachung des Trans⸗ Es lsverträgen sei, schnurstracks gegenüber. also auch als 6 8 v Inhalt und ihrer Wirk 5 ie wi Eichen. Feggen — vn 755 5 das 1 157,24] 152,75 porg. 8 die Verbikligang 85 Unkosten durch n Bau der Tank⸗ Ich wundere mich, daß Graf Kanitz trotzdem für die Resolution man 8 n sesahrihn ---2-a. 182 neersen beüssen, wam aufgefaßt 8n schie g11I1“ 8 Sal ggen Hafer, guter, ge under, mindestens 450 g das 1.. — 139,78 136,00 ZI1“ 1“ 114“ schiffe; mehr als 20 % der verteilten Dividende stammt aus dieser iümmt und, auf ven cheen Fufit von Hehl Pht „Er⸗ kleine Schweiz hat den Aähnte vvhn ..T. den Vereinigten S.rn. 4 88 Reenea 8s allen Dingen von 8. “ 1.“ Maßnahme, die wir doch keinem Unternehmer verübeln können. Fgg . . dur, diesen Zwiespalt der Natur!“ Die Herren, des Di iss ei ie Flane Schiye b 9. n von Amerika. Wund in welchem 8 Mannheim. 85 W1616“*“ “ doch, - Fen tune *† deutschen Lampen 3 Aer L Resolution stimmen, geben sich Illusionen über die ,aekase e aa 1.. E“ bat. ꝙ trice Umfange man Meistbegünstigung gewährt, hängt deshalb 82 Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. 149,05 149,00 — lber dem amerikanischen rückständig. Vicliges Leuchtöl für das Publikum edeutung der galizischen und „russischen Petroleumproduktion hin. Gesichtspunkte von den verbündeten Regierungen 8 5 Poble⸗ aß diese davon ab, welche Waren aus meistbegünsti Lã . äͤlzer, rus scher amerik., 5 mittel. 170,90 e. 237. Sitzung vom 14. Januar 1903. 1 Uhr. ͤ wird auf dem Wege der Resolution gewiß nicht gewonnen werden. FeEen bn 2.— 85 erreichsche Prozuktion mache 50 % Der jetzige Handelsminister Möller das ich ale Reüerchetat, nerden. uns eingeführt werden (sehr dichtign Ib b -2n er, badischer, württembergischer, mittel . . . . . h. 1 1 s is 0 8 Mas R - ] „1898 betrug aber die ganze Rohproduktio 1 ifre b— 8 . 2 in welchem 25 5. müscher wüütten zergisch 1 8191] 1587 Auf der Tages ordnun g steht die F ortsetzung der Be⸗ 8 e ü- 1 883 K usg 5 gewese⸗ in Galizien nur 300 900 Thenen a var 1 — ise 1 1 8 sben Fro⸗ 1898 Hanz in meinem Sinne Maße unsere Industrie diese Waren braucht, . welche Waren 8 111“ 1. ratung der zum Zolltarif gestellten Res olutionen, und teilhafter gestalten soll. Dieses Masutöl ist aber nicht überall zu davon nn gl Leuchtöl gelten. Die russische Produktion betrug 1898 automatisch auf Eenne 8S SAe van S nicht wir nach anderen rein meistbegünstigten Staaten ausführen, München. 111“.“ 2 8 8 5 zunächst die zweite von der Zolltarifkommission haben, und ein Quantum, das für die ganze Reise genügt, können de — h Süsdlianen 2 —2 . üer. nicht zu vergleichen, stimmung zu Handelsverträgen mäte üürer de nie,, Zu⸗ und ob besonders unsere Industrieprodukte, die wir dorthin ausführen, Foggen bayerischer, gut mittel 148,50 151,00 beantragte Resolution. Dampfer nicht mitnehmen, sie können auch nicht ohne weiteres für 75 % ergibt. Ich hoffe, va⸗ 25 %, das amerikanische dagegen Mindestzöllen erachtet sich ein Teil meiner Freunde für nicht ge⸗ unter Umständen mit den Industrieprodukten anderer Staaten dort im .
. 167,00/ 167,50 Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen die gleichzeitige Heizung mit Kohlen und mit Masut eingerichtet ihren früheren Antrag e. ÜEEeeeeeee 3 wenn eine Kündigung dieser Meistbegünstigungsverträge nicht Wettbewerb stehen. Man kann also nicht ohne weiteres sagen: wir „ * .
fer, 8 4 N. 141,00° 140,00 Nummer d. Bl. berichtet werden. Wäre die Sache so einfach, dann wären doch unsere großen Mi 1 Wles vcer — Heser, ungarische, mährische 168,00 167,00 Abg. Wurm (Soß, fortfahrend) führt am Schluß seiner Rede Dampfergesellschaften längst dazu üͤbergegangen. ö Regierungsbezirke Merseburg ihren Widerspruch Atbg. Speck (Zentr.): Unsere Resolution wurde bereits in der bv. ich will jetzt nur von außereuropäischen Staaten sprechen — hbe denkwürdigen Sitzung vom 13. zum 14. Dezember v. J. vom Abg. mit diesen in Zukunft keine allgemeinen Meistbegünstigungsverträge
bayerische, gut mittel . 158,00 158,00 b 8* j 8 g 6 ocht he 1
2 2 b 1 aus, daß er es für notwendig gehalten habe, darauf aufmerksam zu Abg. Dr. Paasche (nl.): Das Rockefellermonopol beberrscht heute Graf von Kanitz: 3 er zu J. en in
machen, welche gefährlichen Absichten hinter ver angeblich zu schaffenden den Petroleummarkt der ganzen Welt; der Preis des Rockefellerschen ablehnenden Stanspuntt es I hess al Zahehn. sbec e endeß 9—8: nntesgegen und bekämpft. Ich hätte eigentlich mehr abschließen. Man muß dabei immer die Frage erwägen: würde 1 r na
124,94 123,99 inländischen Petroleumraffinerie⸗Industrie lauern Petroleums steigt in einer Weise, daß die deutschen Konsumenten gebracht, aber trotzdem . si ve. seinen früheren Aeußerun ei 3 5 4 mraff 2 b t Weise, 1 n acht, otz werden solche Ve⸗ 82 1 Aeußerungen und seinem dann nicht unter Umständen 3 ’ mün“ Abg. Freiberr Heyl zu Herrnsheim (nl.): Ich habe Herrn geradezu ausgeplündert werden, wie auch das „Berliner Tageblatt werden, und desbalb liegt 2 —3 e gi venaatl c F- 88 Ist n che⸗ w. Auffassung gelangt wäre. 1899 hat er ausgeschlossen zu 8. n. b.eee gs s 12689 130, 82 Wuem iae der Künmisstan Flasenen ehebohlumne süstrten enn secedt aud er e gühelce abat, ene; Uag seh er Reahe der vncee . bHeühe n den und nicht wicder zum Nechiei der dandwietschaft. Herr seien, sicer, und vetenene Werhälass. 9r räline nice ”ehsa t. Meine Hemen, ich will aber so geit zahe 8 benil I r nen geler b be Aus 1 . — . 2 der a othein irrt sich ferner deshalb, 8 ste üa eönenbn egründen. 3 Herren, aber so weit gehen, zuzugestehen,
genügende Information vermissen. Den Antrag auf Einführung der die Augen nicht aushackt, weiß man. Die Bremer Preise sind jetzt Bezug auf die ollsäte⸗; 2— Zeifsahe iin, der Füelasg 1.. behünktigungeverhältniß reicht nicht aus, wir müssen Tarifverträge an allerdings die Frage der allgemeinen 82,ee 8 8 gen, Mittelware .. ½ E 3 52 Differenzierung habe ich in der Kommission mitgestellt; er ist aber 14,70, vorher 1893 —- 94 nur 9,3—9,7; diese Differenz legt den Hier bandelt es sich lediglich um die Fisenbahnfr 8 9 sprochen. dessen Stelle seten, auf die sich die Industrie einrichten fann. Danach besonders wichtige bei handelspolitischen Erörterungen ist, weil in 88
G 2214 g 1 1 8 „
terade durch die Vertreter des Bundes der Landwirte zu falle ge⸗ deutschen Volke zu Gunsten der Kasse des Herrn Rockefeller das jähr⸗ Abg. Dr. sche: Di . . bätte man meinen sollen, daß Herr Richter für unsere Resolution ein⸗ ve .
Piem 3 5 : bracht worden, weil diese davon eine Verbilligung des Petroleum⸗ liche Opfer von 90 Millionen auf. Die Rohölgewinnung ist in⸗ alizische 9 Laasche 1.eentaben. ngg Sn Iühen daß das treten würde. Ich will diese Frage nicht allein vom Standpunkt ee Tat die Einfuhr aus den nur meistbegünstigten Staaten nach Deutsch⸗ 84
23— Futter-... “ 06 preises befürchteten; sie haben sich also ganz entgegengesetzt aus⸗ wischen nicht teurer geworden. Weshalb sperren sich also gerade dee sbramlich im Petrolcum, so reich ist das Land daran 2 Pr sünsenisn wirtschaft aus behandeln, sie hat für die Industrie eine noch hohere Be⸗] land, insoweit sie zollbegünstigt ist oder unter gebundenen Zollsätzen gesprochen, als wie es Herr Wurm darstellt. Herrn Wurm müßte Vertreter der Konsumenteninteressen gegen diese Resolution, die al⸗ arnicht allein auf Rockefeller angewiesen, sondern könnt bei Uüra so deutung als für die Landwirtschaft. Ohne Kündigung der Meist⸗ eingeht, wesentlich größer ist als die Einfuhr aus den Tarifstaat .
3 auch bekannt sein, daß der sozialistische Gemeinderat von Paris einen seitig angenommen werden sollte? Kommt die Regierung zur ent⸗ — das Petrol 8Ab onnten bei billigem hegünstigungsverträge kommen wir weder mit Argentinien, noch mit 1 arifstaaten.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl... 59 ,89 Oknrooi auf roleum von 20 % erhebt, entsprechend etwa dem gegengesezten Meinung, so ist doch wenigstens ein Versuch gemacht Abg. Got 8 8 — F — aͤber das js Nordamerika zu einem Tarifvertrage. Gerade der jetzige Zeitpunkt St Wenn insbesondere unser Verhältnis zu den Vereinigten
Weihen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.. 91]heutigen deutschen Petroleumzoll. Wurm macht uns dann den worden, dem Uebel zu Leibe zu gehen. Der Organisation des Rohöl durchaus aufrecht erhalten, sie stu — sich auf die är 9 4‿ Vorgehen sehr geeignet. Es ist in der Tat eine Un- = aaten von Amerila berührt worden ist, so muß ich einen Riga. Vorwurf, es sei ein Scheinargument, wenn man von dem Antrage die Petroleumhandels hat die Rockefellersche Unternehmung den liche Statistik. Daß einmal eine Dhest ergiebig fließt, ist noch b gkeit, wenn alle Konzessionen, die wir den Vertragsstaaten machen, Irrtum des Herrn Vorredners berichtigen. Die Vereinigten
gen, 71 bis 72 kg das hl. Entstehung einer nationalen Industrie erwarte. Gegenwärtig diktiert artigsten Vorschub geleistet. Die Masutfeuerung wird sicher! kein Beweis, daß wir unseren Bedarf an Petroleum aus Galizien — elaaes den Meistbegänstigungsstaaten nuflossen. Ich hoffe, daß Staaten sind nicht mehr allgemein meistbegünstigt in Deutsch
Welhen, 75 „ 77 „ 18 118,56 se reehnen. 8 Ee F ,. LeIIS 88 u 2 ““ I- 12.— EE in seimer 5— Rede ganz allgemein Artigel des Vorndelg⸗ — vbrf g . e, en 2— land. Wir waren allerdings der Ansicht auf Grund des alten
S Paris. 186,07 Abt; find diese erdrückt, vann setzt er die Preise willkürlich binauf.] heute mit diesem, Oel. Die Meinung, daß wir in vog⸗ der Trankporte gema ae Heerhen vöb. , der Arbeitet willen wir uns vom Aueslande nicht schädigen lassen preußischen Vertrages, daß die Vereinigten Staaten bei uns melst.
ühen — lieferbare Ware des laufenden Monats 70,73 174,86 Dieses unerträgliche Rockefellermonopol m. in ersier Linie ständige Abhängigkeit vom Auslande geraten würden, teile i geworfen, aber nicht gesagt, daß er ein Freund der Handeleverreage sai⸗ dürften. Herr Richter hat den Ausdruck reiner Meistbegünstigungsvertrag“ begünstigt seien, unbedingt, und wir umgekehrt dort. Dieselben haben
Antwerpen. mit Rücksicht auf die Konsumenten aufg äu bekämpft werden. edensowenig, wie die zolltechnischen Bedenken des Unterstaatssekretäng 4 Damit schließt die Diskussion . niee F ear en ☛ ur evertrag aber spätek den Begriff der Meistbegünstigung, wie wir ihn früher 4 3 — arn vehen. Auch ein * 1
Diesen Bestrebungen hat auch s. Z. Graf Posadowsky seine Zustim-] Das Rohöl nach Deutschland zu bringen und bei uns raffinieren n. vertreter hat sich dieses Ausdruckes bedient. Der Begriff I. aufgefaßt hatten, anders deklariert, indem sie der Ansicht Ausdruch
121,11 Si 1 „ mung zu erkennen gegeben. D llenquete werden wir dem- lassen, kann d icht unausführbe in. Dieser Veredel 8 3 ’ 2 126,63. mun zu erken 8ö ie na 1 5 assen, ka ech n. ausführbar sein . In namentlicher Abstimmung wird die Resolution mit ständig feststebend. Gegensatz der reinen Mei bastanagg. gaben, daß sich die allgemeine Meistbegünstigung nur auf vergangene
ungt erleben; Herr Minister Möller hat ja noch jüngst in Coln er⸗ verkehr sollte durch die verhündeten Regierungen auf alle Fete g 52 gegen 70 Stimmen bei zwei Stimmenthaltungen an⸗] vertrage sind nicht die unreinen, socdern die kavdt ütneaa Konzessionen erstrecke, und daß Konzesst h
” 1 129,87 nc- sie würde die Nützlichkeit der Kartelle er Ich be if . zweifle fördert werden, auch wenn die Zollrifferenzzerung nicht möglich 1 2 . . 133,9 ½ 133,85 garnicht, daß co näplice Kartelle geben kann; solchen gegenüber, Seit der sofmulserung der Resolution haben die Verbältniße ii —s gungevertrige. Meine Rgsolution unterscheidet sich von der des Abg. Staaten von Amerika gegen Gegenkonzessionen später einem dritten
roter Winter⸗ I 90 126,63 wie — 5 b Hayl dari ie Kündig
B demjenigen des Herrn Rockefeller, müssen wir mindestens cine allerdings insosern geaͤndert, als die begründete Hoffnung Es folgt die Beratang der Reso von Heyl darin, daß er die Kündigung aller Verträge wünscht. Dazu intä —
wchan . 8 NP ,„14 Reichsaufsicht einführen. Auch wir treten für die Interessen der werden kann, daß wir künftig chenso wie Oesterreich einen b Freiherr Heyl zu Ferznseie⸗ (nl.) e 7. 269. —„ unser, Vertreter jeßt kaum die Zeit. Ich vescheh dah Fbö —2‿ äbrigen meislbenünstigten Staaten Amst 8 8 * 8 Konsumenten ein, nicht nur die Herren Sozialdemokraten, und wir lichen Teil unseres Rohöls auf heimischem Boden zu decken vermo „Den Herrn Reichzk. r zu ersuchen, vor Erneuecrung der 8 eecs bald“ eine Kündigung erfolgt. Ich möchte mit meiner ionen erkauft werden müßten, wenn diese in den msterdam. müssen verlangen, daß auch unsere bvona ides bei solchen 2 die Quellen in der Nähe von Celle scheinen eine große Ergiebigkeit e bestehenden Tarifverträge vertragsmäßi 4 neion den ersten Schritt tun, um das ungünstige Verhältnis Besitz derselben treten wollten. (Unruhe rechts, in der Mitte und bel ow⸗ 107,21 9 g gbmäßig oder berkommlich zwischen unseren Handelsbeziek —
Rongen R 222, ... rungen nicht bezweiselt wird. England braucht 40 % russischen versprechen. 1 8 destehende Meistbegünstigungsverhältnis zu allen densenigen Ländern u beseitig — — — — aus ländischen Staaten den Nationalliberalen.) p St. oe .. 29 2098 ür 8 3 b65öeI 4₰ W. * — dens (fr. 9 Iö.ö. e 8 laser 2. meschen in Bezug auf die 3eugfegesen und auf nnc dg , he 8- 2* —,2 — —9 Fahüt Meine Herren, das führte dahin, daß die allgemeine unbeschränkie Weizen ebbb9 ⸗ . 9 i roleu⸗ 1 e a n m ortlaute nur, ebu angeste ie amtli — z 828 8 T 8 „ sofo t⸗ 2 — 8 ischer Winter⸗. . — 124,00 Fe überflügelt hat; denn die österreichische Produktion üö aber das ändert an ihrer Gefährlichkelt nichis. Wir würden tu. ver hr —-—2 Behandlung deutscher Waren nicht volle Reziprozität ünstigungestaaten zukemmen. erinnere in VeeHett. Meistbegünstigung swischen den Vereinigten Staaten von Amerika und % der Weltprobuktion. Der Nu der sfincrie ist unbe⸗ söchlich in vollständige Abhängigkeit vom Auslande geraten, und 8 Die Abgg. Spech 1 8 fuhr aus Argent in demfelben ße gesti Deutschland tatsächlich aufhörte. Wir regelten daher im Interesse streitbar; in Frankreich besteht der Disserentialzoll, und cs sind große Preissteigerung zum Nachteil des Konsumenten wünde nicht ausbleibam g. Sp (Ben r.) und Genossen beantragen: ist. wie die rũ ist. alle internationalen Handelsfriedens, wenn ich so sagen darf, vorläufig E
2 . m. I1 Rerfineri ie zolltechni Be f tes den Den n Reichskanzler zu ersuchen, tunlichst bal 2 3. rlücgengen Vorteil 2 ¹ Ne n ZI 1 8 engl. 28 12 “ 130,41] 131,82 nerien dort entstanden, und die zolltechnischen Bedenken unserer bat einen Zoll auf Rohöl von 9 ℳ, au nig möglich 8 — Erneuerung von Tari perirha d, wenn das ks w 8 8 88 8 * aus. - Frage derart, daß die Vereinigten Staaten und Konzessionen zu⸗
ra svertragsverei — 22 3041 Resler L-eürrnö gefunden. Durch die Ein. 12,05 ℳ Bei solcher Abstufung ist eCs ganz ausgeschlossen, irgerd en een, das vertragsmäßig das die Weigen] a⸗ 121,29, 119, 229 † 1 ist di benprodukte dei 2. t daus oder berkömmlich bestehende Meistbegünstigungsverbältnis wichen Segaten. Ht b — ss Frmer 2 85 Küste)(naluec). IAI inn fütrung er Raffiaerle ii die ung der Nebenprodukte Nncer -81ents, dee danelseane,C. aenleberngeebek einggere depjenigen Ländern zu losen, bei welchen die Eefabrung gehegt bat. dat das vicht widerlegt 8 ee e — d Brene 8 b. Gaznotte avoerages.
2 der kation außerordent erl worden. Daß wir wenn Sie dieses auf 79 ° bl z9 un zu löse vom Auslande 88s afher bleiben kann doch kein Grund e 826 lommen e” 2 enene 1 na 25 von Ohiek ein solches Verhältniß den deutschen Interessen nachteilig 9g. mit Amerika eine ak & jetzt eine srren Zeit mit drei Monaten kündbar ist. bür vcces Hergge 116,8⁷% y118 22. unternehmen; wir vrozußteren, doch, auch keine Haumwolle in mwarde das Geschäst augfallen, wenn Baku. ober galtzische —
¹ — Immt en ist, und darauf hinzuwirken, daß mit sol in ssiwe Handelsbilang. Amerik vaezg. 19199 8n den Versuch, eine solche * mnserben 28 rnan niche vende sich e . Firnch und 88. 8. r. nesaenesere seber nar wet⸗ -ELEIX s Frehemnen Pernnge 8. aus arktorten utschland, und Wurm w An dech unsere ganze ührt wird. Die 2α2 af die deutschen Erdélque ussion de Resoluti B. Oesterreich⸗ ziöͤfen Liverpool. 186,22 14438 Teniciindasttie 8 Fee wellen. dies brung der Raffimeriern scon cinmal als sehr trügenisch gwiesen, denken Sie vur an ⸗ Abg. Freiberr Heyl zu 4àu Füe eg he. dn die Meifthegun —,—+ nach essi 133,95 133,83 19 S IE 24 — geben — 3—— 82 sgcer Fühe — e — wir Meistbegünstigungsverträge haben, warten nur gF“ 4 n. 4 8 sescher. ₰½ e n „ — w1er is Seer ee Ieeeeeee veeeeeeeee. er. .s. esss ertz ein aeßecme der
bis 30 000 Arbeitern er In⸗ einzige Weg, andere billige Beleuchtungsmiltel zu be⸗ enleistung zufliegen. Sobald die Handelsvert 1 1““ ’¹ d. Zollerleichterung u 1““ 1 rage ossen auch 3. — Anfgabe, R — 122 e. 8 1e ge Graf d. gen SA 88 vrhegder Fabslesge tnisses wFüvan Ein ’ I nie rpentinien ist nach dieser
London.
2
189 10 g 1 säadnise der Handelever
317 4 eständne .
1 Eeeee] ETT“ * tage ung eine trie te würde, 18 ondern d der deuts n8n 38 Fap ibae He cnn; ir. 1 8g. die Heeapz⸗ünre 1.s., P dengee deutschen Arkeiterschaft an 888
für einen Leichts bmen. Wir mit 18 a ünf St a nisos irsder Abebheh Einfuhr aus den meistbegünftigten Staaten von 8eecrwee, e eren. en
onkurrenzkämpfte: den Handelsvertragestaa 9 dede gecangen, aber; 3198 9a8 eedeen Lünden gaaah 126, bke ehne Herrem! Nachdem in dem hohen
1 träge 8 t er kritt 2.†. nicht
„ „ „ 2 2 900 b.☚2
ä1111656 9„ 9
ͦ̊6
8 8 8 8 8 2— 8 8 2 8
dch ensslits etihnchh 090v05 0 0 0 0 0 0
c115ö5