1903 / 12 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

en noch nicht igen Gewinnanteilscheinen er⸗

löschen werden.

[82147]

üe Rechte anzumelden, widrigenfalls

8 1se1ax .

Potsdam, den 10. Oktober 1902. 1“ Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Aufgebot.

Der Herr Dr. Franz Oppenheim zu Berlin, Bellevuestr. 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lisco, Dr. Becherer und Wehr zu Berlin, Mohrenstr. 13/14, hat das Aufgebot der Anteil⸗ scheine Lit. C. Nr. 3812, 3813, 3814, welche von der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft in Berlin über einen Anteil von je 1000 ausgestellt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, 82 dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78. II Zr. 1a6 6/7, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte an Uuielden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 6. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht I.

e Sterbekasse 8

ür ehemalige Krieger und Waffengefährten

in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G.

Die Versicherungsscheine 1555, 13 158 sind ab⸗ handen gekommen und wird hiermit die Ungültigkeit derselben ausgesprochen.

pandau, den 13. Januar 1903. Der Vorstand.

[58559] Aufgebot.

Fräulein Amalie Elisabeth (gnt. Elsv) Nancy Suermondt zu Aachen und Rittmeister a. D. Otto Phben Emil Suermondt zu Berlin haben das Auf⸗

ebot des auf den Namen ihrer Erblasserin, Witwe

Harth old Suermondt, Nancy, geb. Haniel, zu Panta ausgestellten Kuxscheins Nr. 89, lautend über zwei Kuxe des in 1000 Kuxe eingeteilten Stein⸗ kohlenbergwerks Zollverein in Katernberg, Kreis Essen, eingetragen Fefine 123 ff. des Gewerken⸗ buchs, 598.b Ruhrort, den 9. August 1895, beantra Der der Urkunde wird aufgefordert, stzte den— in dem auf den 8. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte, Lindenallee 74, Zimmer Nr. 6, an⸗ 1n Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Essen, den 9. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. 6

[82154] Aufgebot.

Der Amtmann Alberl. Oberste Frielinghaus in Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Fautsch in Witten, hat das Aufgebot der folgenden in der Steuergemeinde Bommern rundstücke

Flur 3 Nr. 247/1 Acker 25 a 53 qm 82%

Bommerholz Holzung 75 a 75 qm gro

Flur 3 Nr. 249 Bommerholz, Acker 1 ha 46 a

81 qm gr. oßß 8 r. 929/248 Bommerholz, Hofr. 19 a

ur 3 36 qm grcß. zwecks Uebernahme zum Grundbuch beantragt. Diejenigen Personen, welche das Eigentum an diesen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 20. März 903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eeichneten Gericht anberaumten

Abteilung 82.

ie mit ihren —: auf die vorbezeichneten Grundstücke werden Flchloff en werden. itten den 5. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht

Aufgebot. 116“

1) Der Lithograph Hermann Himer, 2) die Witwe Charles Matzke, Anna 89 Himer, 3) Litho⸗ raph 1.— 98 Lit v Harry August Oekar Stolp, Amanda Margarete 88,5 —— süatana in New York, ver⸗ treten durch Rechtesanwalt von Egee in Alfeld, haben beantragt, ihren verschollenen Vater Carl Gustav Himer, geboren 13. September 1836 in Al⸗ feld, zuletzt wohnhaft in New Nordamerika, für tot zu erklären. Der chnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ ag, den 5. Oktober 1902, Mittages 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ küüenneens zu melden, F. enerls. Secfamn die Todes⸗

. 512ö— weanhe 1 e r. dem ee Anzeige zu 1

8 Id (Lei den 8. 1903. 9 eeeee 3 *8

waen. 2n

t cchte ist beschl *. .sbne

1) des —— Friedrich Gustav rs. öö

89 des Lrerbreeee deerns Auzuft eee eren. und 8.;

-r. 9 Aba Ernst Otto

aann. in

mittags 411

der 5. e hr, bestimmt.

bb 2% 4 212—

die Auffor

8

a. an die im Auf⸗

8. 1—

*89a⸗ Paaneen 3

I 10 Lee var. Friedrich.

85’ aLe

1“

spätestens in dem auf den 22. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufge iee; dem Gericht Anzeige zu machen. Bitburg, den 5. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

[73447] Aufgebot.

Die Ehefrau des Orlsschulzen Wilhelm Kerting, Auguste, geb. Müller, in Elsdorf, hat beantragt, den seit dem Jahre 1883 verschollenen Bäcker Gokt⸗ fried Friedrich Emil Müller, zule wohnhaft in Elsdorf, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem richt Anzeige zu machen.

Cöthen, den 6. Dezember 1902.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.

[82156] Aufgebot.

Der Kossät Wilhelm Dittmann zu Virchow hat durch den hiesigen Rechtsanwalt Brummund bean⸗ tragt, den verschollenen Tagelöhner Karl Ferdinand Schmidt und seine Ebefrau Hanna Luise geb. Lubs, zuletzt wohnhaft in Virchow, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen, denen der Antragsteller als Pfleger bestellt ist, werden auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die I erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Falkenburg, den 7. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

[819699) Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebots⸗ verfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung fol⸗ vrn verschollener Personen eingeleitet worden:

1) des am 3. April 1843 in Bernbruch geborenen Schneiders Johann Gottlieb Ernst Reicbetzs.

2) des am 13. März 1839 in Pehritzsch geborenen Handlungslehrlings Wilhelm Alexander Protz,

3) des am 11. Juni 1826 in Werlitzsch⸗ Vlesien bese Hausbesitzers Johann Friedrich Holz⸗ weißig,

und zwar auf Antrag

zu 1 des Bäcckermeisters Karl August Buchheim in Pöhsig bei Grimma,

zu 2 der Charlotte verw. Protz, geb. Kupferschmidt, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alfred Engel in Leipzig,

zu 3 des Restaurateurs Friedrich Gustav Winkler in Leipzig, als Abwesenheitspfleger des Verschollenen.

Als Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte wird der 29. September 1903, Mittags 12 bestimmt. Es ergeht hierdurch die Auf⸗ forderu

1) 9,8 Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leipzig, den 29. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A. , Nebenstelle elle Jobanvisgasse 5.

[81968

Aufgebot. Bei

m ööö Gericht ist das Aufgebots⸗ verfahren . Herbeiführung der Todeserklärung fol⸗ gender verschollener 1 heleitet worden:

21) des am 30. 2b Plotitz geborenen Schuhmachers Julius 8 808a Mlant

2) des am 31. 1863 in Leipzig geborenen .da * ierhold.

3) des am 5. Jan 1858 in Münchengrätz in

oöhmen hmachers Anton Zita,

4) des am 6. 1— 1848 in Prosen geborenen Maurers acrft Wildensee gen. Heynold,

zwar auf Antrag 1 des Privatmannt Johann Heinrich n t Schmorl

t. vertreten durch

Ie Musikers Wilhelm Menge in Stötteri der Caroline Friederite Beürihe Zita, ge

8*¼. Leipzig⸗

zu 4 be. höten he Sene Han Biner w r 18 Abwes setbopstaber de t 1, E 88 8

Als Aufgebotstermin vor dem vöegab- Ge. richte wird der 21. 1902,.

12 Uhr, bestimmt. 8 crgebt bierdurch die 82p . forderung:

1 . ö 2,, e 1a

8 Auskunft über Leben v, Tod . n9

Leadn M.gan. Püera 2

[82209] Auf au Friedrich 12ö geb. 320. Oktober 1857, zuletzt wohnhast in Fruelzbes O.⸗A. Leonberg. tuüt tot zu erklären. Der be Verschollene wird aufgesordert, sich sräͤtestens auf Freitag, den 30. Oktober mittags 10 ½

richt anberaumten

melden.

n all veEgbe P e 1902

8

¼) Dr. . hardi, A

icht durch A ekretär Heher.

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 3 sich

[82152] Aufgebot.

1) Die Witwe Jakob Fendel, Anna geb. Heimen, in Niederheimbach, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen bei ihr wohnenden Kinder Susanna Fendel und Anna Katharina Fendel in Niederheimbach,

2 Katharina Weyer, geborene Fendel, zu Trechtings⸗ hausen,

3) Magdalena Fendel, Dienstmagd in Oberingelheim, haben beantragt, den seit dem 5. November 1890 verschollenen Schiffer Jakob Fendel, zuletzt wohnhaft in Niederheimbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anheraumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

St. Goar, den 9. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. II.

[82149] Aufgebot. Die nachstehenden Personen: 1) Der Hütejunge Michel Jakuszeit, welcher

zuletzt im Jahre 1882 bei dem Besiger Adam

Pawils in Wittauten als Hütejunge im Dienste ge⸗

hat und seitdem nichts von sich hat hören 2) der Arbeiter Henry Smith, zu Dünaburg in

Rußland geboren, welcher vom 20. April bis 2. Sep⸗

tember 1891 in Memel seinen Wohnsitz hatte, an

dem letzten Tage nach Petersburg (Rußland) ab⸗ ist und seitdem nichts von sich hat hören lassen, werden

zu 1: auf Antrag seiner Schwester, der Arbeiter⸗ frau Anna peree⸗ geb. Jakuszeit, in Memel,

zu 2: auf Antrag seines Bruders, des Schlossers

Georg Smith in Memel, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,

den 12. August 1903, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Memel, den 5. Januar 1903. Königliches Amtsgerichts.

[82150] Aufgebot.

Adam Martin Link, geboren am 3. Juni 1859 i in Selb, daselbst beheimatet, ist vor etwa 17 Jahren von Selb heimlich fortgezogen. Seitdem ist über sein Leben und seinen Aufenthalt nichts mehr bekannt geworden. Gegen den genannten landesabwesenden Adam Martin Link, zuletzt Porzellanmaler in Selb, ist von der Strumpfwirkersfrau Johanna Barth in Asch in Böhmen die Einleitung und Durchführung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt und von dem Amtsgerichte Selb diesem Antrage stattgegeben worden. Im Wege des Aufgebotsverfahrens ergeht nunmehr die Auf fforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, d. i. am Dienstag, den 1. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Selb, am 12. Januar 1903. br

Kgl. Amtsgericht Selb. .

[82148] Aufgebot. 8b

Von dem unterzeichneten Amtsgerichte wird zum

wecke der Todeserklärung der am 20. Mai 1855 in

olenz geborenen, bis zum 13. Mai 1883 in Wurzen wohnhaften und nach diesem Zeitpunkte nach Cincinnati am Ohio ausgewanderten ledigen Amalie Auguste Krause, über deren Leben und E seit 86 keine Nachricht vorhanden ist, auf Antrag des die Verschollene bestellten Abwesenheitspflegers, Ortsrichters Friedrich Ernst Müller in Polenz, das Aufgebotsverfahren eröffnet und der Aufgebotstermin wa auf den 7. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amisgerichte be⸗ stimmt. 48 ht daher die Aufforderung:

a. an die chollene Kraufe, sich spätestens in dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die

ärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Wurzen, den 29. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. [82211 I

Abt. 1.,

Meyingen, wo. ueegerichas⸗ irke Urach

Durch Ansschlusene. 88 K. Am ts Urach vom 8. v. M. wurde auf 1 4 44ö2 r tot erklärt Rosine 2 7 geb. Jud, als eer des Johann Mcens Anna

August 1 majer in verheiratet er und e sein soll. An ergeht an den —7—— wie an die mlinge der Verscho X₰ die Aufforderung, sch bie 18. Marz d. J. bier 9n 22 2. —— nnneeerschan d 1 2..

g igt bl. Den en Fe Kree ses .

1eoa, sgericht. Kerisasre et tler.

1249 üek. zu %, 8 die Kinder ʒ weil. Iee en Ziems,

. Neukalen:

in Neustadt 1. Holstein,

8 üüeenena.

4) der Sohn 82 weil. Frau Sophie Eckermann, E Bruger, Kaufmann Carl Theodor Gustav ckermann, unbekannten Aufenthalts, zu ½⁄,

5) die Söhne des weil. Kaufmanns August Bruger in Rostock: 8 a. Kaufmann Gustav Bruger in Rostock, zu ½11, b. Kaufmann Otto Bruger in Dortmund, zu 12, Rg die Kinder des weil. Malers Carl Bruger in

ostock a. Carl Bruger, unbek. Aufenthalts,

zu i1,

b. unverehelichte Marie Bruger in Rostock, zu 1½16,

7) die Tochter der weil. Schlachterfrau Ernestine Stüdemann, geb. Bruger, Martha Stüdemann ver⸗ ehelichte Frau Schuster in Fafhe nc zu 1⁄1.

Alle, die noch zu diesem Nachlaß Erbrechte glauben Feltend machen zu können, werden aufgefordert, diese

echte unter Nachweis derselben binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem auf den 9. März 1903, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden bei Vermeidung des Rechts⸗ nachteils, daß den vorgenannten und den sich etwa noch legitimierenden Personen der Erbschein erteilt werden wird.

Neukalen, 9. Januar 1903.

Das as Waisengericht.

[82161] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 31. Oktober 1901. zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Otto Kramm ist die T e. angeordnet. Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt und Notar Hugo Lattermann in Berlin, Charlottenstraße 54, ernannt. Ein Anspruch, der sich gegen den Nachlaß richtet, kann nur gegen der Nachlaßverwalter geltend gemacht werden. Zwangsvollstreckungen und Arreste in den Rachlaß zu Gunsten eines Gläubigers, Nachlaßgläubiger ist, sind ausgeschlossen.

Berlin, den 29. Dezember 1902. 8

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 96.

[82167]

Die Handelsgesellschaft unter der Firma C. Hech mann in Berlin und Duisburg und der Fabrikbesitzer Herr Friedrich Heckmann, früher z Duisburg, jetzt zu Bonn, haben durch notarielle Verhandlung vom 14. Januar 1898 vor Notar Walther Lisco zu Berlin (Nr. 91 dessen Notariatsregisters pro 1898) dem Herrn Don Demetrio Henrigue Moenck, Kauf⸗ mann zu Habana auf der Insel Cuba, eine General⸗ vollmacht erteilt. Ich, der unterzeichnete abrik⸗ besitzer Georg Heckmann zu Duisburg, als zur alleinigen Vertretung befugter Mitinhaber 8 oben genannten Firma C. Heckmann, und der ebenfalls unterzeichnete Fabrikbesitzer Kommerzienrat Paul Heckmann aus Berlin in meiner Eigenschaft als Generalbevollmächtigter des oben genannten Fabrik⸗ besitzers Friedrich Heckmann nehmen hiermit die von der Firma C. Heckmann und Herrn Friedrich Heck⸗ mann dem Herrn Moenck erteilte Generalvollmacht zurück und erklären dieselbe für kraftlos und erloschen.

Duisburg, den 3. September 1902.

C. Heckmann, Georg Heckmann, Paul Heckmann.

Die öffentliche Zustellung der vorstehenden Kraft⸗ loserklärung wird bewilligt.

Berlin, den 6. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht I.

[82158

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Dezember 1902 sind folgende Hypotheken⸗ urkunden über:

1) 450 Darlehn mit 5 % verzinslich, ein⸗ getragen für Rittergutsbesitzer Alexander Rothe zu Nimbsch auf Kottwitz Nr. 26 in Abt. III Nr. 3,

2) 11 R.⸗Tlr. 25 Gr. rechtskräftig erstrittene Forderung, eingetragen für Karl Wirsig zu Roth⸗

wasser auf Zeipau Nr. 7 in Abt. III Nr. 11,

2 6000 Darlehn mit 5 % verzinslich, ein· Prragen für Juliane Gullmann zu Schönbrunn auf

achsdorf Nr. 26 in Abt. III Nr. 8,

4) 500 Tlr. Darlehn mit 5 % verzinslich, ein· setragen für den Gärtner August Bullman zu Alt⸗

irch auf Sagan Nr. 20 in Abt. III Nr. 7,

für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Sagan, den 3. Januar 1903.

[82159] Bekanntmachung. Unser im Oeffentlichen Anzeiger dieses vrane

vom 2. d. Mts. Nr. 1 bei 77742 bekannt

dan di baze vom 20. Dezember 1902 S 1) daß von den zu 3 aufgeführten Antragstellern

berichtigt -2“ die H Scholz, geb. Hielscher, nicht miede⸗ ondern Seeee ist

2) daß die II a. bezeichnete apelter von 150 Talern nicht im ausgeschlossen ist, sondern daß davon nur der mitbeleiligten Karl August zustehende Anteil dem

unterli Fleanegiersvorf⸗ den 7. Januar 1903. Königliches Amtegericht.

Oessentliche Zustellung. frau Antonie Del 28 8. itwe von Mat *

*

Abteilung 96.

Rosemann

und —2*3. . 8. die —22 viel ach mißhandelt und bedrobt und zwar

hauptsächlich dem Fasa ihm F Amerika,

von ihr zu . 1* am mittellos bei

84½ im Jahre 1 8 . delt eck. e

48,2 1 zurück 28 wolle die 2‿

her des Könt 2laAes 1

der nicht

ddes Königlichen Landgerichts J.

11qA“

28

Die Frau Malwine Schalla, Meget⸗sen i. Th. 5 anwalt Plehn in

mann, den Arbeiter Senen eenen gian in 92

1 7 Oeßentliche aen. 2.N

zum deusten 2

232

n eg eaaic deagsce, Staatsanzeiger.

Untersuchungsf Sve

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

9 4

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ fage Zustellungen u. dergl.

[8213⁴] Oeffentliche Zustellung.

Frau Christine Peikert, geb. Galinska, hier, Triftstr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Ratkowski, Königstr. 27, klagt gegen den Tapezierer Otto Peikert, zuletzt Berlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böewilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstr., II. Stock⸗ werk, Zimmer 3, auf den 1. April 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung vbird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1903.

Weise, Gerichtsschreiber

Zivilkammer 21. [82121] Oeffentliche Zustellung.

Nachgenannte:

1) Anna Marie verehel. Langer, geb. Martin, in Weisenbrunn,

2) Emma Thella verehel. Popp, geb. Schulze, in Altchemnitz,

3) Marie Martha verehel. Krauße, geb. Kampf, in Buchholz,

4) Pauline Lina verehel. Ungethüm gen. Meichsner, geb. Eidner, in Hohenstein Ernstthal,

88 Anna Selma verehel. Vogel, verw. gew. Weißer,

b. Fischer, in Chemnitz,

ren.) Clara Selma verehel. Horn, geb. Feudel, in Fa.

7) Marie Helene verehel. Steinbach, geb. Lipp⸗ mann, in Freiberg, .

8) Anna Clara verehel. Fischer, geb. Schindler, in Burkhardtsdorf,

9) Auguste Emilie verehel. Spicker, geb. Mehlhose, in Leipzig⸗ Kleinzsche cher,

zu 1, 2, 3, 6, 7 u. 8 vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Hösel,

zu 4, 5 u. 9 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zimmermann

klagen gegen ihre Ehemänner

zu 1 den Bergarbeiter Gustav Albin Langer, zu⸗ letzt in Chemnitz wohnhaft,

zu 2 den Handarbeiter August Robert Popp, zu⸗ letzt in Erfenschlag wohnhaft,

zu 3 den Kaufmann Karl Eduard Kraufze, zu⸗ letzt in Geyer wohnhaft,

zu 4 den Klempner Emil Imanuel Ungethüm gen. Meichaner, zuletzt in Limbach wohnhaft,

zu 5 den Gärtner Johann Bernhard Vogel, zu⸗ letzt in Chemnitz wohnhaft,

zu 6 den Sattler Julius Otto Horn, zuletzt in Cbemnitz wohnhaft, 1

zu 7 den Kaufmann Hermann Alexis Steinbach, zuletzt in Cbemnit wohnhaft,

zu 8 den Strumpfwirker Karl Adolf Fischer, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,

zu 9 den Schlosser Johann Heinrich Spicker, zu⸗ vest in Oelsnitz i. Erng. wohnka k.

ämtlich unbekannten Aufenthalts,

, 1. 5. 1. 44 u. § 1567 Ziff. 2*

zu 4 auf 8 von §§ 1568 u. 1567

„8 u. 9 auf Grund von § 1568 2 Antrage auf Scheidung der Ehe, und ⸗4 die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 4. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffoscerun bei dem geda enen An

in Chemnitz,

5 auf Grund von

des B. G.⸗Bs.

hen Geri 1 Vertret best . ie der 88. Seerene Eehee r venerm

am 12. Januar 1903.

94 rerrigeae des Königlichen Landgerichts.

182128] Oesffentliche Zustellun

2 15 in „.. Ebe⸗

bausen, jetzt unbekannten Aufent wegen Ebe⸗

scheidung, mit dem Antrage, die L der Parteien

trennen und durch Urteil a⸗ klagte die Schuld an der

trägt, 4.— em 72 Kosten des Rechtsst den Be

u. ung

au

38 1903. de Aöaicglichen Labdverichte. 1212₰ de n ..N— Anauft Ullrich, trüber Zl. mit unbekanntem balt,

Irer 28 E.eeeeF. vndlichen

.. 25. Marz

5 2 1 2nʃqœ

I Sffentlicher Anzeiger.

öffentlichen Ietelkang dieser Auszug e. Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 12. Januar 1903.

Der Fesicht des Königlichen Landgerichts. [82132] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Lina Weiß, geb. Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Adolf Weiß⸗ früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe durch Schuld des Ehemanns. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 18. April 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug; der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 9. Januar 1903. 8 Wobith, Aktuar, Gerichtsschreiber des Khniglichen Landgerichts.

[82122] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emma Schwalenberg, geb. Topp, zu Magdeburg⸗Neustadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaiser zu Magdeburg, klagt gegen den Schmied Carl Schwalenberg, in unbekannter Abwesenheit, früher zu Magdeburg⸗Neustadt, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 4. März 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der es. schrift bekannt gemacht. s

Magdeburg, den 12. Jonuar 1903. 3

Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichts

[82123] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Neumann in Magdeburg, Prozeßbevolimächtigter: Rechtsanwalt Werner zu Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Carl Neu⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg⸗Neustadt, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 4. März 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir) dieser Auszug der Ladung gemacht.

Magdeburg, den 12. Januar 1903.

Kleinau, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82124] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Schweitzer, Marie geb. Gier, in Ars a. M., Prozeßbevollmächtigter: „Rechtsanm alt Neu in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Schweiter, Bergmann, früher in Havingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter sie, die Klägerin, mißhandelt, böswillig verlassen und sich dem Trunke ergeben, auch Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ trage: Kaisl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer * Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. März 1902, Vormittag d 1 r, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte

assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ant gemacht.

Metz. den 12. Januar 1903.

Bach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[82129] Oeffentliche ustellung. Die verehelichte Handarbeiter Anna Rosina brt. 21 zu b. Töpfers, ö mann in aum⸗ gegen ihren Ebemann, den Hand⸗

88 28 2—2* August Prityh. früher zu dis igker (Kreis Querfurt), jetzt unbekannten Aufent⸗

Bischoff, zu

unter der Behauptung, daß der Beklagte im 1898 aus un ker, unbekannt wohin, 8—2

dert sei und sbren Unterhalt n. 8 Fhehe e⸗ 1. 4- mit dem Antrage, die E rteien zu scheiden und den Beklagten für nes

zu erklären. Die l ladet den Beklagten zur mündlichen reits vor die

In AIHIv anche L

Laumburg a. S. 5— 9 ½ Uhr, mit T. A einen bei enen Anwalt 13 r

dem gedachten Gerichte stel Zwecke der Zustellung Eler aeaag der Kgahe

dieser A. a. G., den 10. nar 1903.

Naumbur reiber des Kön lichen Landgerichts.

Aeble, Gert .enes Oefsentliche Zustellung

₰— 4 ater * Lirpert, in E.e. Pee grn gr ver.g.e 2 2*

unbekannten Aufenibalts, auf

Ufer 209 Vormittags 0 nge

17 7. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 10. Sannae 1903.

Heinrichs, Gerichtsschreiber des 8 Könsglichen Landgerichts

[82130] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Maria Dorothea Brunst, geb. zu Lübeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. M. Rubensohn zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Carl Ludwig Brunst, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus, Admiralitätstraße 56) auf den 17. April 1903, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Januar 1903.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[82144] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Carl Brachtendorf, Sohn von Luzia Brachtendorf zu S. vertreten durch seinen Vormund Joseph Burgard, Tagelöhner in Gierschnach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Justizrat Loenartz und Loenartz II. zu Koblenz, klagt gegen den Hauderer Carl Neumann, früher zu Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behau 8 daß Beklagter mit der Mutter des Klägers Jahre 1900 in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, vnea am 8. Dezember 1900, geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger a. 261 mit 4 % Zinsen vom Klagetage ab, b. vom 1. Januar 1903 ab vierteljährlich im voraus, zum ersten Male am 1. Januar 1003, eine Geldrente von 50 nebst 4 % Zinf sen von den Verfalltagen ab zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Koblenz auf den 9. März 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 29. Dezember 1902.

Erb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[82141] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Selma Dietzmann in Gera, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kotte in Leipzig, klagt gegen den Klempner Friedrich Bruno Dachsel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1708 flg d. B. G. B. mit dem auf vor⸗ läufig vollstreckbare Zefarte leng zur Za hlung von 130 samt 4 % Zinsen seit dem 27. Juli 1902. Die Klägerin 17218 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig (Zimmer 76) auf den 5. März 1903, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 10. Januar 1903.

[82139] Oeffentliche Zustellung. eer Weber Bernard Lürick in Hrens⸗ Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Driever in Ahaut, klagt gegen den Weber Bernard Roters, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Heek, unter der Behauptung, daß das auf der Parzelle Flur 9 Nr. 976/196 der 2 semeinde Heek stehende Wohnhaus Nr. 94 laut Vertrages vom 28. März 1862 dem Franz Böcher nicht mitverkauft, daher Eigentum des Wehers Bernard Roters in Heck verblieben, mit dem An⸗ trage, in die 1 der 5 rundbuche von Heek Band 19 Art. Abt. r. 1 eingetragenen Protestation zu 1een 252 Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Abaus auf den 7. März 1902, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der Fentlichen Zustellung wird dieser uszug der 22. annt gemacht.

Ahaus, 22— 1902.

Stroctmann,

Gerichtsschreiber des niglichen [82142] Oeffentliche veerrvenn Der Rechtsanwalt F rlin,

damerstr. 101/102, kl. den 88 mann) Leo Themal. ven. ꝛessgarnee

straße 12, jetzt unbekannken 8 Behauptung, daß die offene Han een

mn W8 L. —6 ** ihn

üc ten, beauftragt habe, den Herrn Knobl Lisiecke Klage und —15 diesen Auftrag die im Klageantrage

en, entstanden mit dem A2 1 zu w ereeae Pr. 1†—

t zu 2 eer Kläger ladet den des!

Il in Berlin, 88 31, 427 227 März 1

n Ans 2

Klage bekannt ge⸗ den 7. Januar 1903. Kalle,

vot

d08 II. Abt. 32.

19. 8 . Klcr

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien und 2 .Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten

anwalt Margoninsky zu Berlin, 24 klagt gegen die Erben des am 21. Februar 1899 z Berlin verstorbenen Lehrers a. D. Friedrich Wil helm Mitan, nämlich: 1) ꝛc., 4) die Frau Bildhaue Anna Pohlmann, geb. Mitan, im Beistande ihre Ehemannes, früher in Berlin, Bernauerstr. 83 bezw. in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten al . Erben des Wilhelm Mitan aus einer Zessio 9000 ℳ, welche auf dem Grundstücke Berlin von den Umgebungen Band 54 Blatt Nr. 2886 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 11 hypothekarisch eingetrage stehen, verschulden, mit dem Antrage, unter Forderung eines Teilbetrages:

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, nach Kräften des Nachlasses des am 24. April 1895 zu Berlin verstorbenen Schlossermeisters Ferdinand Mitan, insbesondere zur Vermeidung der Zwan 8 vollstreckung in das zu Berlin, Bernauerstr. 83 legene, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Berlin I von den Umgebungen Band 54 Blatt Nr. 2886 eingetragene Grundstück 1600 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu zahlen,

2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Fruneheeaß⸗ II. Stockwerk, Zimmer 33, auf den März 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, 8 82. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 42 O. 338/01.

p den 9. Januar 1903.

(L. S.) Krause, als FPerbhtesshacher des Königli chen Landgerichts .Zivilkammer 25

[82135] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Rippers zu Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strunk in Essen, klagt gegen den Kommis Wilhelm Arz⸗ dorf, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Herausgabe eines Sparkassenbuchs, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß das Sparkassenbuch Nr. 30 903 der städtischen Sparkasse zu Gelsenkirchen, über eine Einlage von 612,16 und Zinsen lautend, wieder in Kurs gesetzt, dem Kläger von dem Zimmer⸗ meister Berens zu Gelsenkirchen ausgehändigt und die Einlage an Kläger ausgezahlt wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Essen auf den 1. Een 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem 722492 Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der dfertlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gema⸗

Esseu, den 3. Jannar 1903.

Geißler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [82140] Oeffentliche . —2——

Die Dane hnacsten an Mueller in Straß⸗ burg i. o; eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Reis in Straßburg i. E., klagt die Alice Daller, ohne Gewerbe und unbekannten ufenthalts, früher zu Frankfurt a. M., gelbe straße Nr. 8 II., unter der Behauptung. daß ihr agte lt. Rechnung vom 5. November 1902 für geleistete Arbeiten und gelieferte Waren 53,08 schulde, mit dem Antrage Fee bere Berurteilung der

Beklagten zur Zahlung von 53,08 dreiund⸗ könfzig Mark 8 Pf. nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der K. stellung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur iudlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 10 a. in Frank⸗ furt a. M. auf Tamstag, den 289. Februar 1902, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 51. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. üA. 14— a. r 1903. 8) (Unte 8 21 CCend 10 a. F-s Amtsgericht Hamburg. 2ö— Justemung. rdstr. b aebr. in Ham .vn * 22N— 8 Unter Sene.g 2 5— Se 2 und 2 -enascerace des u 1 mit dem Antrage auf 22 Vcrurtril

Zeklagten: darein vrFeeeg: ven an die

Keene

csa. A 29*

ervierten 82gn 8 ven e ausbezahlt werde,