—6 ———
die Zensiten mit einem 8 G“ * 8 E“n in gewöhnlichen Zeiten der völlige Mangel an einem so unent⸗ Geht man auf die Verteilung der leerstehenden Wohnungen nach/ Einkommensteuer a . 8 1 8 ürfni 5 Aa steuergesetzes, die gerade gegenwärtig recht gelegen]· Wett icht .3 üeis. n nkommen von Eö 111.“ “ Pbelleen Feggeist snven mae ghe wert bagffsch zindenden rößenklassen ein, so zeigt sich, daß in der Regel gerade für die kommt. Die zweite Auflage weist eine erhebliche Umgeftaltunn ebericht vom 1. Januar 1903, 3 Uhr 2. Imittags.
1 ¹ unbemittelten, auf kleine Wohnungen angewiesenen Volksschichten die Einerseits haben die zahlreichen bedeutsamen Entscheidungen des 8 82 Eö 9½ 27 3 . 99 1 schwachen oder unvorsorglichen treffen kann. Solange die Obdach⸗ I an Wohnungen besonders gering ist. Im Verhältnis zur verwaltungsgerichts, die seit dem Erscheinen der Anss,Ober. 88
b 2 wa
— losigkeit sich in diesen Grenzen hält, wird man sie zu den zahlreichen . 1 der Kleinwobnu sst 8e
in den Städten 19 792 498 (18 999 296) „ Uebeln rechnen, welche menschliche Kraft zwar bekämpfen und ein⸗ Gejamttah nungen ist die Zahl der keerstehenden nur gangen sind, und die neuen Erlasse des inanzministers, von denen auf dem Lande 6 583 936 (6 423 8 8 8
“ ssschränken, aber nicht dauernd aus der Welt schaffen kann. Unverträglich beestemer EEETbb18 hnüt 7. it e⸗ 855 d.,ewe Oberfinanzrat Dr. Strutz au ungedruckte zu verwerten Name der Desbochtenn⸗ überhaupt 26 376 434 (25 422 568 15,50 (15,12) ““ mit einem geordneten Gemeinwesen wird sie aber, sobald sie weitere befen un leerstehenden Wohnungen regelmäßig um so 47 89 G 15S5 war, die Erweiterung oder sonstige Umarbeitung vieler * in den Städten 12 699 170 (12 410 298) 14 8 Kreise und zwar auch wirtschaftlich tüchtige Personen erfaßt. Solche nnt lleiner die Wohnung ist, und SS 1 iitger. fül äuterungen zur Folge gehabt. Andererseits hat die neue Aus⸗ über auf dem Lande 2 941 956 (2 862 002 Kesa n sind nun in der letzten Zeit nach den Berichten der b. Regel bei den auch der Anteil d cg 5 ührungsanweisung viele Aenderungen erforderlich gemacht. Um die 6000 bis 96090 ℳ überhaupt 15 641 126 (15 272 300 9,19 (9,08) rovinzialbehörden, der städtischen Verwaltungen, der Gewerbeaufsichts⸗ szenden an deren Gesamtzahl kleiner als bei den Wohnuhlern ünce de Pdanszabe ungewöhnliche Reichhaltigkeit zu kennzeichnen, 8 in den Städten 25 216 290 F. 888 270 8 Fne⸗ u. s. w. im allgemeinen nicht gerade zu beklagen gewesen, in feichaupt Die folgende Uebersicht mag dies noch de 90 ie Bemerkung, daß die Erläuterungen zu § 1 nicht weniger 9500 bi über 500 auf dem Lande 4 801 650 (4 811 820 einzelnen Städten aber immerhin hervorgetreten. So wird z B. aus üben ich EEIIöI.“ und die Erläuterungen zu § 9 reichlich 15 Seiten füllen. NP90 * überhaupt 30 017 940 (29 700 090)
E“ 19 015 20 79 199 980) 17,64 (17,67) Kiel berichtet, die Zahl der seitens der städtischen Verwaltung anscaur Anteilsatz der leerstehenden Wohnungen betrug (in Hundert⸗ e ist ein umfangreiches Sächregister (4 Seiten umfassend) auf dem Lande 3 996 600 (4 000 500)
untergebrachten wohnungslosen Familien sei seit dem 1. April 1900 ilen der Wohnungszahl überhaupt bezw. der einzelnen Größenklasse — überhaupt 22 644 840 (23 178.400) 13,31 (13,79) heblich zugenoemmen. Am 31. August 1901 waren in eigens zu überhaupt mit heizbaren Zimmern erläutert von Dr. F. Hoffmann Geheimem Res⸗ estimmungen, orkland Bill in den Städten 21 286 600 (21 624 200) . 8 diesem Zwecke erbauten Baracken, in Turnhallen und sonstigen städti⸗ 9; 1 5 1 5 und vortragendem Rat im Ministerium für Handel und “ 5 oche Point auf dem Lande 5 180 800 (5 328 200) ‧ schen Gebäuden 161 Familien mit zusammen 1004 Köpfen untergebracht. 8 83 8 4 mehr neubearbeitete Auflage. VII, 404 S. Berlin, Karl ö1 cilly überhaupt 26 467 400 (26 952 400) . 15,55 (16,03) . Davon empfingen nur 21 Familien Armenunterstützung, während die 1900 0,61 ““ 1 1 lag. Geb 2 ℳ flag Die Ses 899 Ses 1 Ver⸗ Isle dAir Städten 133 713 (124 889) und auf dem Lande 150 426 (144 267) zahtungsfähig “ ndc wengels eeaen. Berlin. s18g 5,56 1,15 6,96 8,55 mann herrührenden Ausgaben von Gesetzen erfreuen sich in phcsc Cherbourg e. Befreiungen nach §§ 18 und 19 des Gesetzes. freigestellt. An öö vnten Mitt ee- 8 115901 Are 19 9 tli g et übe bö1 5,83 6,47 großer Beliebtheit, wie die Notwendigkeit neuer Auflagen be⸗ Paris 767,4 In Gemäßheit des § 19 des Gesetzes, nach welchem die Berück⸗ ußerdem nten Mitte Augu etwa 7 Zpr. ien 6 1900 1,91 22,22 5,54 5,68 weist. Auch von seiner Ausgabe des Krankenversicherungsgesetzes 769,9 Die §§ 18 und 19 des Gesetzes sind auch in diesem Jahre sichtigung besonderer die Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen wesent⸗ 500 1“ deehen 8 mit 70 1. am 1. De⸗ Breslau. 1895 5,68 11,71 5,47 4,53 bhat eine zweite Auflage veranstaltet werden müssen, die elder 771,5 wieder in einem höheren Maße zur Anwendung gekommen. Auf lich beeinträchtigender wirtschaftlicher Verhältnisse bei einem steuer⸗ 25 1900). 1 vöö ü vohr iesen Fami len, ü großer 1890 8,04 19,73 7,61 6,39 sich wiederum durch die Vorzüge empfiehlt, welche die Ho mannschen Christiansund 775,8 W Grund des § 18, nach welchem bei den bis zu 3000 ℳ Einkommen pflichtigen Einkommen bis zu 9500 ℳ gestattet ist, sind von den 1 888 im Winter 8 enfalls 2* 1 Leehe m n Juli göln 1897 4,12 — 4,02 4,44 Ausgaben überhaupt auszeichnen, nämlich durch große Knappheit des Bodoe 774,7 veranlagten Zensiten für jedes Kind unter 14 Jahren der Betrag von hierbei in Betracht kommenden 3 678 673 (3 566 506) Zensiten, welche waren in br geschi 1 16e, noch 8 5 mit Frankfurt [1900 1,80 1,78 3,07 Ausdrucks, die jedoch an Klarheit nichts zu wünschen übrig läßt, durch Skudesnaes 777,6 S. 50 ℳ von dem an sich steuerpflichtigen Einkommen in Abzug zu bei obigem Einkommen zu einer Gesamtsteuer von 91 063 304 910 Köpfen ag d 09 1 ön seghteg Bemng. . a. Main [1890 3,/9 — 4,81 4,44 umsichtige Erschöpfung aller allgemein zugänglichen Quellen, die Skagen 782,0 bedeckt bringen ist, sind unter 3 309 696 (3 210 831) Zensiten, welche bei (88 296 210) ℳ veranlagt worden sind, 19 252 (16 664) Zensiten, C“ 6a Faqtilier mfclen- der FPrben n bonnover 1900 1,47 1,66 3,110 3,02 Meaterial für die Erläuterung des schwierigen Gesetzes enthalten, sowie Kopenhagen 782,3 wolkenlos obigem Einkommen zu einer Gesamtsteuer von 49 045 744 (47 601 342) * und zwar in den Städten 9901 (8209) und auf dem Lande 9351 G er 1 88 en zu Ha 1 Sgs. S. eien 1890 1,25 1,30 1,74 1,54 durch weitgehende Verwertung der die Krankenversicherung betreffenden Karlstad 785,2 N 2 bedeckt veranlagt worden sind, 284 139 (269 156) Zensiten, und zwar in den ] 8(8455) freigestellt. vIX““ Für 8 8er 18. 2 224 18 Frsseinati. Gg 11899 g. 721 ungedruckten Erlasse der Zentralbehörde. Diese Erlasse in größerer F 785,4 Windstille bedeckt 4) Vergleichende Uebersicht einiger Hauptziffern für die Jahre 1892, 1896 bis 1902. gebracht. In etwa 20 Fällen handelte es sich um zahlungsfähige, ginn. 1900 1,66 548 392 54 hehen e ha cen ass Freie en. Ctt.ett der Anfang 1901 er. 792 Windftiue Exkenlo⸗ Im folgenden sind noch die wichtigsten Ziffern der Einkommensteuerstatistik für nachstehende Jahre nebeneinandergestellt. nicht böswillige Mieter, die lediglich wegen großer Kinder⸗ lottenburg 1895 12,25 — 14,21 13,48 verwaltung möͤglich inisterialblattes der Handels⸗ und Gewerbe⸗ Fseeen 774⁷ 89 ille 832 Es betrug 1892 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 zahl keine Wohnungen fanden. Vom 1. April 1901 bis Königsberg (1886 0,18 — 0,06 0,35 * Die Vorkommnisse im Reichstage aus Anlaß des Ant Keitum vv welres a. die Gesamtzahl der Zensiten in Mill. 2,44 2,65 2,77 2,91 3,09 3,38 3,65 3,76 zum 31. März 1902 waren in gleicher Weise 5 Männer, † Pr. 11890 1,92 8,33 1,98 3,30 3,18 von Kardorff zum Zolltarifgese u denen bish nn. S 778,2 wolkenlos b. E“ oll ci in Mill. ℳ 124,84 127,08 146,74 159,56 174,39 186,89 188,84 38 F aned vnd 336 As vntergebracht. 8 er vas bobetragche Essen. 1900 1,25 — 1,12 1,58 3,51 dem Standpunkte der einzelnen polttif 5 mhartese 1 “ 22 88e c. die esamtza der ni M C16 ahl der achlosen im Frühjahr 1901. amilien mit? 2ö en; — V 1 1 1 b 7 den Zensiten 8 3 1 N. 2 443 2 661 2 670 Familienobdach vom 1. April bis 1. Dezember 1900 1461 Familien 1900 231 — 3, 2 5,78 9,57 9,59 wissenschaftlich bereuch tect . .. . mg 8”.. sach. Memel 787, wolkenlos d. .292 Peranlacheaasog. ill. ℳ 38 18,76 18,64 nn 7295 eeahen Aufaahme gefungen; üher 18 Fehlungefähigkeit wal6 .1890 4998 0,81 d- 57 868 88 Reichstages auf Grund der Reichsverfassung 8as der Geschäftsordnung 782,4 bedeckt e. die Gesamtzahl der 1 “ ieser Personen lagen nähere Nachrichten nicht vor. Vom 1. Januar . . . 18 . 28. * er ““ “ 3 “ schen Personen 1 “ 87 1901 bis 30. Junt 1902 waren es 3122 Familien mit 11 326 Köpfen. Faft durchweg ist also der verfügbare Vorrat am geringsten bei eeetane e eee Perfifnft Lab⸗ r 1— 38 vas Zensiten (ohne Angehörige): 8 X““ E11 A“*“ 1öe“ Besonders empfindlich ist die Obdachlosigkeit zeitweise in Char⸗ den einzimmerigen Wohnungen und wird um so größer, je aus⸗ Parlamentarische Rechtsfra len“ kertiller A sa 780˙3 eeeasas in den Städten .. in Mill. 1 2,2 3. lottenburg gewesen. Seit dem Oktoberumzug des Jahres 1900 trat edehnter die Wohnung ist. Nur Magdeburg zeigt (1895) gewisse eignisse zum Gegenstande solcher 88 objektiver N g ahe ⸗ 778/8 wolkenlos auf dem platten Lande. 8 5 1 H ⸗ “ 4: hier ein solcher Andrang Obdachloser ein, daß die bisher für deren Unter⸗ lbweichungen, ebenso Cöln (1897) und Essen (1900), außerdem im macht zu haben. Eine Wiedergabe 882 Erzebniffe 8e-. 298 *₰‿ 783,6 wolkenlos überhaupt 11.“ 3,38 3, bringung verfügbaren Räumlichkeiten nicht mehr ausreichten und eine An⸗ Fahre 1900 auch Frankfurt a. M., wo aber der Vorrat an Einzimmer⸗ kommt, würde der Seeeee feiner Aösfüh u; riche Sn Metz 772,3 S wolkenlos vom Hundert der Bevölke⸗ 1 8 8 .“ zahl Baracken 8 werden mußten. Am 1. Juli 1901 waren in dem wohnungen auch nur gerjng, der an größeren von 1 bis 4 Zimmern werden. Wir müssen daher * die Unterfachum bene felbst t 82. 774,5 ONO wolkenlos rung: 8 8 södtischen Familienhause und anderen Gebäuden sowie in jenen alerdings noch geringer war. In Breslau, wo im Jahre 1890 und Nur so viel sei bemerkt, daß Laband über alle wüchti en P ir 3 6* arlsruhe 772,9 O wolkenlos in den Städten .. . . . 12 5 8 8 1 7 ohnbaracken zusammen 449, am 1. November 1901 sogar 571 Ob⸗ aleenfalls auch 8 im Jahre 1895 eine verhältnismäßig reichliche Zahl den Gegenstand des Streites bildeten sich kritisch agglät, f e, üͤber München 772,9 O bedeckt auf dem platten Lande . 5 8 . ,15 2 . dachlose (58 Männer, 101 Frauen und 412 Kinder) vseebast. von Einzimmerwohnungen leer stand, ist diese im Jahre 1900 auf die formelle Kraft der Geschäftsordnun und die Aucle- 8 29 Wien 18535 Windstille heiter überhaupt 8 8. erst im April 1902 ging die Gesamtziffer wieder unter 500 herunter. 109 v. H. gesunken. In Hannover, Königsberg i. Pr. und Altona selben, die Leitung der Verhandlungen sm Reichsta 9 die d n 780,1 S halb bedeckt f. das Veranlagungssoll der u 1 I.“ 8 Auch hier wurde durch die Armendirektion festgestellt, daß sich st der Wohnungsvorrat“ allgemein gering, besonders aber der an 8 würe. 28 ege,, die Trunhe 4 bedeckt
8 4 2 1 3 5 oo 1. 4 8 8 1— 8 Zensiten zu e: 8. 1“ unter den obdachlosen Familien eine Reihe von solchen befand, in keinen Wohnungen; in Danzig und mehr noch in Kiel steht einem sige, die bei der Stellung der Anträge in Frage kommen, die 28838 89” wolkenlos in den Städten... 1 8 1 wolkenlos
8
in Celstus.
Barometerst a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz
Temperatur
28
wolkig bedeckt wolkig bedeckt bedeckt wolkig bedeckt Regen bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos heiter
über die
aansaug Nn a 1
—
—
₰
Ido Sdo doce d S S d8⸗ 80 U d0 S
S ꝙ98,902n0,S
—
— —
0—=SSöbo: SSS5SESSSS:
EI 80S Se, bo &
—
—
— —
—
—
689SeRSDESSSSN Ibdod £& £œ 2S
—
— —
— 2 — S 00 — 0 8b SeeSborhcdedoereeedertedder Neo
KESEPFSHO boES
—
S.S boS.”S
—
—
—
S0.. —2
—
— —
— —++ ——OS—S
12,16 0,27
SRS2SR 12AESSS
— —
0DoSE do do S
—
mSnUS: Ioee 22EEISe GI2ETENS 0 8”5
— —
Ef
—
d0 80
—
H1I — EEEEETEö831II11I1“ SOSSSmSC999U8 SNIdoS.⸗S
d 2
—
— 90
☚
—₰½
SbobeUbocchheeeeüneesöeneeeseseöeöh
8 - 8 1 b öß Vorschri 5 1 zech 1 S aauf dem platten Lande. 8 1 832 5 Arbeitsstelle tätig war und durch Verlegung seines Miets⸗ n Fehlbetrag an Ein⸗, in Danzig auch an Zweizimmerw Vorschriften über die Prüfung der Reichstagsgeschäfte und endlich 781,1 88 konnte. In anderen Städten hat neuerdings die Zahl der unter⸗ hhdes Zollkarifes. Der Aufsatz, der keiner Partei zuliebe verfaßt ist, 223,9 O wolkenlos
denen der Mann zum Teil seit einer Reihe von Jahren in sester wehältnismäßig befriedigenden Stande bei den gröheren Weohaungen Redeordnung und die Redezeit, den Antrag Aichbichler, die g 786,9 M. 2 war u urch 6 ohnungen ü. Fs „ riest 775 Sa .e. * 1s “ b 9 quittungsbuches die bisherige pünktliche Mietzahlung nachweisen gegenüber. * L 8 en über die Zulässigkeit des Antrages von Kardorff und die Enbloc⸗Annahme 775,6 ON wolkenlos g. veranlagte Einkommen 8 1 8 en ““ 16 seigt neuerdings die außerordentliche Klarheit aller Labandschen 774,4 N. 3 wolkenlos 8 1 “ gebrachten obdachlosen Familien abgenommen oder sich wenigstens 1 ööb vvh⸗ I andschen 1 7727 Windsti 5 072,48 35 auf einem geringen Stande erhalten. Es liegt im übrigen auf Zur Arbeiterbewegung. NArbeiten. Auch sonst gibt die erste Nummer des neuen 772,7 Windstille bedeckt
zu . Z111A““ 8 .“] *
1 in den Städten . . . . 6 4 724,40 1 Jahr b Bi a - b b. 7 8 g 1 ʒ 8*0 n ahrganges ein treffliches programmatisches Bild von dem . Ein Maximum über 788 mm befin
auf dem platten Lande . G 51,0 2 050,54 2 185,33 . der Hand, daß Klagen über Obdachlosigkeit oder Wohnungs⸗ In Krefeld wurde, wie die „Frkf. Ztg.“ mitteilt, eine neue reichtum dieses 11 lueistischen G. ans, das sich 1 —. Küste, eine Depression unter 755 “ Licprenbiscen
züberhaupt . 8 6 774,94 7 257,81 mangel aus größeren Städten leichter die Beachtung der Kehnliste für die Sammetarbeiter (vgl. Nr. 2 d. Bl.) eingeführt, samten deutschen Juristenstand wendet. Der Reichsgerichtsrat Br. Deutschland wehen an der Nordsee starke, sonst schwache östliche
h. die Zahl der mit mehr als Oeffentlichkeit auf sich ziehen werden, als solche aus mittleren und wodurch ein Ausstand vermieden worden ist. Stenglein verbreitet sich über die bevorstehende Reform des Straf. Winde; das Wetter ist trocken, heiter und sehr kalt. Fortdauer
3000 ℳ Einkommen veran⸗ kleineren Gemeinden. Tatsächlich sind aber, wie zahlreiche Aus Betzdorf (Rheinland) wird dem „W. T. B.“ emeldet, prozesses, und der Geheime Regierungsrat Professor Dr. Cohn wahrscheinlich. -
* physischen Personen: Berichte der Verwaltungesbehörden erkennen lassen, jene Notstände zeh in einer gestern abgehaltenen Versammlung der ausständigen nimmt zu der vom Reicheamt des Innern veranlaßten— Deutsche S 8 in den Städten. .Zensiten 318 583 1 346 339 ebenso in Mittel⸗ und Kleinstädten, auch in schnell wachsenden Arbeiter des Stahlwalzwerkes Wehbach der Ber 8 1 eewarte.
3 8 1 4 bau⸗ d ete ü Ko so S 8 8* 571 Nlaauf dem platten Lande . . b . 95 295 . 103 342 industriellen Landgemeinden oft Fens besonders groß. So wurden dbütten⸗Aktiengesellschaft „Friedrichshütte“ den Arbeitern d Wieber⸗ 5 sehe senschaftsten neoßeae Nüsechengen üeressen 82 ““ 122 der Bebölke “ 331 091 413 878 449 681 81,9. 2.Srfnhnn en, dcshegiro däan v.rplih 64. bn E“ &8 Werkverwaltung hat — Geheimen Justizrat, Professor Dr. Heinrich Dernburg über eine Mitteilungen des Aßronautischen Observatoriums X½ 8 — 8 . „ all 1 — b 9 4 2 . 21 8 — 8 . 1 3 rung: . 8 in Waldenburg i. Schl. soll bel solchen Gelegenheiten regelmäßig eagiss E 1XAX“X“*“ - wichtigsten, grundlegenden — des Zivilrechts, das Rücktritts⸗ des Königlichen Meteorologischen Instituts,
w 5 8 — 1 frecht des Käufers wegen positiver Veriragsverletzung, zu nen in den Städten.. ZI“ 1,976 j 2,304 eine größere Anzahl von Personen um Beschaffung von Unterkunft II“ s sj kepung. 2 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 auf dem platten Lande. . 0,425 498 bitten. Nahe an Obdachlosigkeit streift es, wenn swar eine Wohnung E“ v1144*“ Fheller Seage elbe⸗ Etaihe tatfehe ude. nenfach aaefeafähe Auffeichnungen vom 17. Januar 1908, 10 Uhr Vormittags: überhaupt 1 1,056 FZG I1“ vorhanden ist, jedoch sogleich verlassen werden muß, sobald be⸗ d ische. C - urteile eermehrt durch eine Fülle anderen wertvollen M dar⸗ . Station das W— “ u“ 1I 22— &2h bten Anspruch 2 den 5 1891 22n Ses Atlce Eiakammenstenergelet Bn. —13 Abhandlungen Entscheidungen usw vigt Ufa hammen *½ Seehöhe 40 m 200 m 500 m 1000 m [2000 m [2415 m 8 3 . Hinsicht wird u. a. eldet, gerr . . dem E Rer - rütt 7n e8— 2 473,92 2633 91 . 3 278,09 3 512,83 3 716,06 2 She 185000gc Wöchnerinnen in 18888a19 s 4 ee — Oberregierungraie und Senatspräͤfidenten des nüch eefrtenzen fcgolc⸗ 4-Hrt — dae Ferreanen ) —94 - 13 — 39 — 26 — 43 — 69 auf dem platten Lande. 1 749,91 737,91 1 866,81 931,85 993,30 Mariannenvereins aufgenommen wurden, weill sie sich in zur Nieder⸗ 4 892— — ts. Zweite Auflage, bearbeitet von Autoritäten klären zu la 2 Ob G. hcficht 2 arch er e Rel. Fchtgk. 08 82 88 45 9 0 0 „»„ “ 3 371,81 — 4 144,86 4 444,68 4 709,36 92,84 funft durchaus ungeeigneten Räumen befanden. Von deren Familien r. 9*. „Geheimem Oberfinanzrat und vortragendem Rat monatsschrift wird sich nicht leicht 2 r* eser Halb. Wind⸗Richtung. 0 080 80 80 80 80 und — aus dem Kapital⸗ 1 b 8 “ * e“ salche 52 8 Köpfen) *n 1 42— und 8₰ Valag. 2 29 82. — 1“ ne e her-Per Rechtsfrage von allgemeinerem Inter Srabsiaden daesen . ⸗ 5,5 ca 7 ca. 14] ÿ14 EE vermögen: 1 nur je 2 Räume, und alle diese gehörten noch nicht zu den armsten. v 9 * ; Ver⸗ G 3 b olkengrenzen: Himmel wolkenlos. i Tempe Win den Städten . . . . in Mill. ℳ 716,88 736,67 7609 ö 92698 g7828 — Einen beachtenswerten Anhalt für die Beurteilung der Frage, ob 2₰ 12 84 ve * neuen Auflage bürgen ge. deebbon — 1,8° dei 660 m, darüder bis 1a0de 88 1— — auf dem platten Lande. 174,84 175,79 214,21 229 82 . eine bis zur Obdachlosigkeit weiterer Kreise steigende „Wohnungénot“ 8 ert der vorliegenden Ausgabe des “““ Eemperaturschwankungen. Kberhaupt 912,46 94: 1 141,14 1 208,06 A ist, besitzen wir in der Statistik der Ieerstehenden . 84 5,009 875,89 daeban tecernite uallcen Aenene, we choaaht feüber . in QEu G 05 575, n Glei icht zw nge un achfrage, sondern Untersuchungssachen 8 2 2 auf dem platten Lande . Eb 336, vau 381 338 892,19 bereits höchste Wohnungsnot vorhanden; denn die regelrechte Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5. .eeee e.-Tzasgea enf 1— und Akriengesellsch. 5
2 1 „ 921,38 9567,88 Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses seßzt ganz ebenso Unfall. und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versichernng. O ffen tli c er A 8 M. erbs; und Wirtschaftzgenossenschaften 1 — Gewerbe und wie die des Nahrungsbedürfnisses das Vorhandensein elnes Lrisen 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X. “ ,— . j 1 zei ge P. §. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
eie Fse shehre a.wn He gea bexin cet abmac nr nn
ücau
gbau: B „Vorratesz“ voraus, unter welchem die Nachfrage wählen kann. Verlosung ꝛc. bvon Wertpapieren. 9. Pankau 5 in den Städten. . b allgemeinen pflegt man es als „normal“ zu betrachten, wenn 3 v. H. * E 10. Verschiedene Bekanntmachungen. auf dem platten Lande. 1 78, 94. der Wohnungen als „Vorrat“ leerstehen, wobei allerdings zu berück⸗
88 g 2. 2 „ 82 e 8 b 8 8 1 21 hnenflucht st. Es wird t, t 1 G .SS.. 8982,80 1 418,41 sichtigen X. d Pude vü siebenbieibender B öldem aseser * 1) Untersuchungssachen. Ferebegen — Ä- Mestanare esaht. a. eltscirasghn 5 2ö ve 8 — weh eege ns —„ 8* — Er n 8. —+,— — F5ö 1.71 . — beg,2) 4 Ceeckprief. — ,8 1.1— E zum Ie, 92, mit Beschenn belegt. See a. M., den — 1 8 805,63 32 898, Ueberstand erfordert und erträgt, da dieser durch das schnelle Wachttum unten beschriebenen Pionier Friedrich— · 5. Januar ’ Gericht der 21. bs der doch bald wieder beseitigt wird Die Abbanblumg . —e. ten 1er zen, Penbe Fedas 1ö1“ Haer . dr Csehesn.
Z de Der ichtsberr: v. d. Horst
von die in einer ihrer Tabellen die Wohnu und .2, welcher tig ist, ist die Unter⸗ 2 orst, von Hagen.
bal überhaupt sowie die Miettwohnungen und e 1— ben 1.. aeeon ngt. 0 wird Alter: 20 Ja ü 2* — Graf von Klinckowstroem. Fenexeele
zahl uehaltungen angibt, bietet nun auch Ien über und in die Kilitärarrest- dunkelblond Batt⸗ schwacher dunkler -X., a. ½ Fahnenfluchtserklärung. 8 8 in der
aübten.. 8 — .80 370,08 434.89 72.29 das Aezaftaa wischen bewohnten und leerstehenden auf dem platten Lande 2
8 —8 die gächäte Mültärbeddede Besondere Kenmeichen Aann wederlesen noch schretden vnenechenacsscr hm, iem emen 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ endamr 1— 8 88280 803,29 290 28188 S.8! Fern Kelh gre edt eaae behed aen da,sen 18 ha en — ehemen sGeeid nneVenzsgenn. lfbeln geenau von j S 9 n
II 28½ 8250 80825) 57280 61433 681.20 6828. de vepes, fahnenfincht wim sachen, Zustellungen u. dergl. I Renie Fbehe 1 5 “ — — Jedann Gecket der . gcd, ge. de Rerfe der Meüehetease 8 8 g
8 8 1 8 b der [82818 8 st ei — b ments Generalfeldzeugmeister (Brand.) Nr. 3 fü
8en Stgten .. . in Mül2 234,29 342 EE 1m2ꝙ4. abnen wird auf Grund der dunch für fahnenfluͤchtig Im auf dem platten Lande. ü18⸗
t beranf t. die Rangordnung der betreffenden Ste bung: Unärf sewie 23 — ½ b b von der Lutsenstadt Hand 75 8431 zur Jent msemmu,.üü für jedes Jahr, 3— Mitteilungen vorhanden Militärft der bier⸗ Der Gerichtsberr: Bvrn Eintragung Versteigerungevermerte — — schnellen ece zwischen Ueberfl je —2 durch für 4 ärt. 8 Grafvon Klinckowstroem. v. d. Horst. vü
“
8
des
der Mainz, den 15. Januar 1903. 129 — Witwe — önög ee beneen. Taß aaf * din Fouvernemen vile aen — — v 8 1 em Kleidung: — von Collas, — Luibrand vom rkskommando 1 m. Gbarlotiensbu tgelehrten Dt. phil. Misch mn Obdachlosigkeit und Wohnungsmangel in preußischen — . .. Füee. General der Infanterie 5 ra. 1903.
Die Erscheinungen und deren Gesamtheit man als — 2
Großstädten. Feeen 82½ 52 ℳ der Frau Professor Else Lederer, geb⸗ Misch der Militärstra ung der -
er 1. W., den 15. uar
kör: — 21 mehr oder 25
agge isse der Bebauung, Erwerbsverbältnisse der Ber zu Ort —24 Umstände. —
r. wurzeln 1 [82880] rfngung. vee,eng. .Eeshen AA. 7L.IIS —. — 8 vn 21 8 1 8 2 gegen 88,* g für fahnenfl erkläürt.
Eks
dän. — -2 der Gegaen. Krecevecen 1. 1a, verbse. Ge Fird eksehi, iön i ber. 89 sowie oufsos Kliadenttreem de d8 Herf. Seerze, sarmesien Anl- ehaaeaczerchenee . 1 &hnnn dicr 2— —..,—2 — 9 a 21 X△‿ 2 erklärt. er g desteuerrolle in die Militäratrestanstalt zu Inowrazlaw b Kepp. dwehrbezirk Gels “ von 20 000 ℳ und 792 aus Ver ert Grundbuch
. 2158
— 2533
1 HIHf
8 188 12 Iflzs⸗ 858258
3 21* 18*
Brsaberg, den 15. Jonvar 1909. ver Franden⸗ 9 Säan-di vn a Gaes Gebzudestever aria, wemeee 809896.n 4 von Collas, Brendel, 356, 360 b H und Hof. Der ¹ Leae ner 8,8 . 1ncse 4.—— d⸗ 8
und Seitengewedr) b r. A 1 9 5 EC e
1 Gzericht der 13. en. 22 G
1 n. Ladn regimente von In N [82879] Verfugung. Wege 8 1. rnI— 8988 . , E Zedann Joserh a . 27.
9
er