1903 / 15 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 18 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Vollgold, Regierungsrat und Mitglied der Eisenbahndirektion zu

nnover. Vorster, Kommerzienrat und Fabrikbesitzer zu Cöln.

Wachenfeld, Geheimer Postrat und vortragender Rat im Reichs⸗

postamt.

Dr. phil. Wachter, Archivrat und Staatsarchivar zu Aurich. Wächter, Amtsgerichtsrat zu Hameln. 4 8 8

Geheimer Rechnungsrat und Geheimer Rechnungsrevisor

ei der Oberrechnungskammer zu Potsdam. Wagner, Landgerichtsdirektor zu Verden. Wagner, zu Kiel.

agner, Baurat, Brandversicherungs⸗ und Landesbauinspektor zu

Wiesbaden. Graf von Waldersee, Hauptmann im Großen Generalstabe. von Walther, Regierungsrat und Vorsitzender der Einkommensteuer⸗ ““] für den Stadtkreis Düsseldorf zu Düssel⸗ orf. Wangemann, Hauptmann und Lehrer an der Kriegsschule in Engers. Dr. Warburg, „Geheimer Regierungsrat, ordentlicher Professor an 5 .“ Berlin und Mitglied der Akademie der Wissen⸗ en. von Wartenberg, Hauptmann im Kaiser Alexander Garde⸗ grenadierregiment Nr. 1. von Wartenberg, Kammergerichtsrat zu Berlin. Waßmannsdorff, Rechnungsrat im Reichsmarineamt. Dr. Weber, Oberstabsarzt und Regimentsarzt des 2. Großherzoglich Hessischen Dragonerregiments (Leibdragonerregiment) Nr. 24. von Wedel, Hauptmann im Infanterieregiment Prinz Louis Fer⸗ dinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27. von Wedel, Hermann, Hauptmann an der Hauptkadettenanstalt. Hasso, Heupenen an der Hauptkadettenanstalt. egner, Hauptmann im Füsilierregiment Generalfeldmarscha ü ö“ G Retehacisaer Nr. 36. SEen ehner, Hauptmann im Infanterieregiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79. 3 1. 11““ zu Elberfeld. Veinhold, Rechnungsrat und Geheimer Rechnungsrevisor bei Rechnungshofe des Deutschen Reiches zu Feesnuns Weisbach, Kaufmann und Hauptmann der Reserve zu Glogau. ’“ Hauptmann und Unterdirektor der Gewehrfabrik in Erfurt. Wellenstein, Rechnungsrat und Oberpostsekretär zu Breslau. Weller, Hauptmann, kommandiert nach Württemberg beim 10. Württembergischen Infanterieregiment Nr. 180. 8 Wendel, Baurat und Hochbauinspektor zu Metz. 8 1 Wendt, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Thorn Wenige, Eisenbahnstationsvorsteher erster Klasse zu Berlin. Wentzel, Hauptmann im 2. Masurischen Infanterieregiment Nr. 147. Dr. Wenzinger, praktischer Arzt zu Molsheim. Wermelskirch, Hauptmann im Kulmer Infanterieregiment Nr. 141. Werner, Bankdirektor und Erster Vorstandsbeamter der Reichsbank⸗ 8 stelle zu Metz. Wesputat, Feuerwerkshauptmann beim Artilleriedepot in Cöln. Dr. Wichura, Oberstabsarzt und Regimentsarzt des 1. Westfälischen esbertitieseeeet⸗ Nr. 7. 1u Wick, Eisenbahnmaterialienverwalter erster Klasse zu Cöln. Wiemer, Rechnungsrat und Sekretär bei der Reichsdruckerei. E im Infanterieregiment von Göben (2. Rheini⸗ n) Nr. 28. Wilhelm, Erster Staatsanwalt zu Magdeburg. 8 Wilxzeln. Seeün im Infanterieregiment von Horn (3. Rheini⸗ schen) Nr. 29. 8 Bilbelmi, veneeee Wiesbaden. 8 e, Hauptmann im Infanterieregiment Herzog Kar . . Iün Pmnh (6. HPtre gischeg) Mr. 43. vs nf v ecen e, Hauptmann im 2. Badischen Feldartillerieregi 1 Ile, Regierungsrat im Kaiserlichen Patentamt. [lebrand, Postdirektor zu Güstrow. 47 4 b aee e 8ꝙ ndecker, Hauptmann im Infanterieregi Frei S (3. Westfälischen) Nr. 16. E“X“ aer . Hauptmann im. Lauenburgischen Feldartillerieregiment r. 45. 8

Winter, Bankdirektor und Erster Vorstands 1. zu Feserbug rster Vorstandsbeamter der Reichsbank⸗ von Winterfeld, tmann im 2. Thüringis Wi eeJen 8 nas Re 8 Thüringischen Infanterie⸗ irtz, stabsarzt und Regimentsarzt Ulerie⸗ regiments Nr. 44. 8 arzt des Trierschen Feldartillerie

von Wissel, Rittmeister im Ul Schmid (1. Pommerschen) Nr. 4. ee“

Witt, Rechnungsrat und Oberb 1 “] bureau zu Berlin. uchhalter beim Staatsschuldbuch⸗

Witter, Hauptmann im Feldartillerieregiment Graf Walderser (Schleswigschen) Färegin ent Generalfeldmarschall

Wittfeld, Regierungs⸗ und Baurat, ständiger technischer Hilfs⸗ arbeiter in den Eisenba 8 in 2 hnabteilungen des M

nisteriumg der öffent⸗ von Witzendorff, Hauptmann im Generalstabe der . Woas, Hauptmann im 3. Schlesischen Infanterieregiment 3erze Wolf, Kanzleirat und Generalkommissionesekretär zu Mersebu Wol Rittmeister im Husarenregiment Kaiser Franz Sr. von r. 16.

erreich, König von Ungarn 7 Wolff, Oberregierungtrat zu ven (SAlcwic ·Hol teinschen)

Wolff. Oberlandesgerichtsrat zu Naum * Wolff, außerordentlicher I Fne Wilbelms⸗

Universität zu Straßburg i. Wolffram, Baarat und Vasserbauinfpekt 2 8 Woltmann, Superintendent und Mor 8 v Kreis

b 88 und Direkrionzassistent bei der Gewehrfabrik Dr. ene8., ier Regierungsrat und vortragender Rat „Hauptmann im 2. Hanscatischen Infanterieregiment

i i i i

„Luchs“ Dr. Zab 34 —2 Professor und Leiter der Universitätsmafsage⸗

zu Beil 8 Haudtmann im benerienegimen 5 grwiberr von Zedlit A eukirch,

zeltg. Leivz. Landrat Königin Viktoria

◻⸗ ; Ziesen⸗ Hauptmann 4. D. und Beztrkeeffister beim Landwehrbezirk

wEeeeeereü n

8

von dem

r.

brigade.

akademie.

brigade.

brigade.

brigade.

fant

Dr. Holt reven, Moöͤllbausen, Wirklicher direktor im M.

ressel,

von Bernuth, fan Dr. Bin „,

der

Blum, der tlichen

Dr. Braune

station der von Bredoy, Breitenbach,

Grelinger,

Mierrasnneeneeee

von Cretinz, brigade.

Dr. Zingeler, Für zu Sigmaringen. x wenger, Hauptman Fge n im

stlich Hohenzollernscher Hofrat und Archivdirektor

gerichtsrat zu Münster i. W. 1. Westfäͤlischen Feldartillerieregiment

der höheren Mädchenschule und des Lehrerinnen⸗ Zwölfmeyer, Postdirektor zu Dresden. Den Königli

Zwitzers, Direktor seminars zu Em

en Kronenorden erster Klasse mit chwertern am Ringe:

Freiherr von Schele, Generalleutnant und Kommandeur der

16. Division.

Den Königlichen Kronenorden erster Klasse:

von Bülow, Generalleutnant und Generalquartiermeister. o eneralleutnant und Gouverneur von Cöln. Ritter Hentschel von Gilgenheimb, Generalleutnant und Kom⸗ mandeur der 3. Division. von Hugo, Generalleutnant und Gouverneur von Ulm. Graf von Lehndorff, Wirklicher Geheimer Rat und Oberland⸗ S im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und rsten. von Moßner, Generalleutnant und Kommandeur der 30. Division. Generalleutnant und Generaladjutant Seiner König⸗ Großherzogs von Baden. Generälleutnant und Generalinspekteur der Fuß⸗

von Rabe, Generalleutnant und Kommandeur der 22. Division. Sterneberg, Wirklicher Geheimer Rat und Unterstaatssekretär im

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Wagner, Generalleutnant und Chef des Ingenieur⸗ und Pionier⸗ kcorps und Generalinspekteur der Festungen.

Den Stern zweiter Kla

von Hagenow, G

von Müller lichen Hohe

von Perbandt, artillerie.

um Königlichen Kronenorden se mit Schwertern am Ringe:

von Trotha, Generalmajor und Kommandeur der 16. Infanterie⸗

Den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

Beseler, Generalmajor und Oberquartiermeister.

Graf von Brockdorff⸗Ahlefeldt, Kreisdeputierter und Erbherr

auf Ascheberg, Kreis P Dr. Dingelstad, Bischof vom Münster zu Münster i. W. von Einem gen. von Rothmaler, Generalmajor und Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsministerium. Fischel, Kontreadmiral und Oberwerftdirektor der Werft zu Kiel. jor und Oberquartiermeister, beauftragt r Geschäfte als Chef des Stabes der

Hoiningen gen. Huene, Generalm nach Württemberg als Kommandeur der 53. (3. Königlich Württembergischen),

von Kamlah, Generalleutnant z. D. zu Hannover.

ch, Generalmajor und Kommandeur der 71. In⸗

von Goßler, Generalma mit Wahrnehmung de 1. Armeeinspektion.

Freiherr von H kom mandiert

nteriebrigade

Graf von Kirchba Fanteriebrigade. Freiherr von Lüdinghausen gen. Wolff,

ur der 5. Gardeinfanteriebrigade. Freiherr von Maltzahn, Kontreadmiral und Direktor der Marine⸗

V Generalmajor und Kommande

von Pfuel, Generalmajor und Kommandeur der 20. Kavallerie⸗

von Prittwitz und Gaffron,

Kontreadmi 2. Marineinspektion. readmiral und Inspekteur der

Rassiga, Unterstaatssekretär z. D. ung 8 8 I neen 3 und Präsident des Oberlandes

Freiherr von Salmuth, Generalmajor, kommandiert nach Württem⸗ der 54. Infanteriebrigade (4. Königlich

von Schmidt, Generalmajor und Kommandeur der 67. Infanterie⸗

berg als Kommandeur Württembergischen).

Freiherr von Schönau⸗Wehr, von Karlsruhe.

von Schwartzkoppen, Kadettenkorps.

von Werder, Generalma

Generalmajor und Kommandant

Generalmajor und Kommandeur

jor und Kommandeur der 44. Infanterie⸗

von Wittken, Generalmajor und Inspekteur der 1. Fußartillerie⸗

inspektion.

Den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern:

von Bischoffshausen, Wirklicher Unterstaatssekretär im een, S⸗ Caspar, Direktor im Reichsam J agen, Oberlandesgerichtepräsident zu eller, Wirklicher Geheimer Ober im Finanzministerium. Dr. ermes, inisterialdirektor im und Forsten. von Hochwäͤchter, de

heimer O ieru

des Ges. nr Naumburg a. S.

nanzrat und vortragender Rat

Wirklicher Geheimer Oberregierungs Ministerium für Landwirlschaft,

Generalmajor und Kommandeur der 43. In⸗

2 räsident F ungsra 8 2—— der öffentlichen 2 1 n

ever, Wirklicher Gebeimer

2 sekretär im Minifterium der 82 ꝛc. eeeee

Den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Ackerman 2 8 und Kommandeur des 5. Rheinischen Infanterie⸗

von Ammon galftabes des XV. Oberst, beaaftengi wlt der

Mebannaltat 68—

spekteur der 1.

g der 17. In⸗

und ordentlicher Professor an vortragender Rat im Ministerium L0*⁸*. Oberst 3. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Beuthen

ürU

Stzerft 2

ö Al

und Kommandeur der 20. Kavda

Westphal, kommi

Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31. regiments Nr. 142.

regiments von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28. von Frangçois, Geheimer Oberregierungsrat und vortra z Tbei 9 zu ee. uchs itglied des Staatsrates und des Landesausschusse - Fres mmeister I 2 schosses Bürger reiherr von Gayl, berst und Kommandeur des 9. 6 Nr. 160. Rbeinische eiseler, erst und Inspekteur der 1. Pionierinspektion. Siegte⸗ 1u“ 1 . 8 r. Gusserow, Geheimer Medizinalrat und ordentlicher G fün der zu Verlin⸗ cher Profefso Hoffmann, Geheimer Oberpostrat (mit dem Range der Nz 5 1 I 8.en zu Cassel. Holzhauer, Kapitän zur See und Kommandant S. M. Schuls „Blücher⸗. e von Jagow, Regierungspräsident zu Marienwerder. Imme, Oberst z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Stettin von Kameke, Generalmajor z. D. und Kommandant des Truppen⸗ I“ von Klitzing, Geheimer Oberfinanzrat und Mitglied des Rei 1 bankdirektoriums zu Berlin. 3 Kloht, Oberst und Brigadier der Gendarmeriebrigade in Elfaß 8 Hbotgringen. 5 Toch, Geheimer Oberbaurat und vortragender Rat im Ministerinm der öffentlichen Arbeiten. sceän Dr. Köhn, Geheimer Oberfinanzrat und Provinzialsteuerdirekton 1n von König, Geheimer Legationsrat und vortragender Rat j Auswärtigen Amt. 88 u Krebs, Oberst und Präses des Ingenieurkomitees. Kriesche, Geheimer Oberhaurat und vortragender Rat im Reichs⸗ 1 dnt für die der Reichseisenbahnen.

r. Lehmann, Geheimer Legationsrat und vortragende hg dent 8 ..““ kitter von Leib, Geheimer Oberregierungsrat und vortra ender R 6 bei dem Rechnungshof des Deutschen Reiches zu Pototam. b ö Oberst, beauftragt mit der Führung der 66. Infanterie⸗ rigade.

Lipinski, Oberst und Kommandeur der 1. Fußartilleriebrigade von Loebell, Major a. D. zu Dom⸗Brandenburg. Lueg, Karl, Geheimer Kommerzienrat zu Oberhausen, Kreis Mül⸗ heim a. d. R. 8 Maschke, Oberst und Kommandeur der 1. Feldartilleriebrigade. S“ zu Wiesbaden. reiherr von edem, Oberst, beauftragt mit der Führung d 2. Infanteriebrigade. Füteceng der von Monsterberg, Oberst, kommandiert nach Württemberg als Kommandeur des Infanterieregiments Kaiser Friedrich, König von Preußen (7 Wurttembergischen) Nr. 125. Dr. von Montbach, Domherr zu Breslau. Müller, Oberst und Kommandeur der 4. Feldartilleriebrigade 8 Müller, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und vortragender Rat im Mn eebeseeüsperkm. üller, Karl, Geheimer Oberbaurat und vortragender Rat i 3 Ministerium der öffentlichen Arbeiten. ee- Münch, Geheimer Oberpostrat und vortragender Rat im Reichs⸗ postamt. von Oertzen, Regierungspräsident zu Lüneburg. Peters, Geheimer Oberregierungsrat und vortragender Rat im pf vrS, ke. 5 n Arbeiten. arrius, Geheimer Oberregierungsrat und Direktor im ichs⸗ versicherungsamt.

Plachtt. Fepüln zur See und Kommandant S. M. Schulschifien

von Rauch, Oberst und Kommandeur der 13. Kavalleriebri . * gade. von Raven, Oberst und Kommandeur des Kaifer . gei Fenadierrensmentg Nr. 2. aa adenn eichwald, Generalmajor z. D. und Kommandant⸗ b . übungsplatzes Neuhammer. - Richter, Oberst und Kommandeur der 8. Feldartilleriebrigade.

Ritter, Generalmajor z. D. und Kommand - platzes Lockstedt. ndant des Truppenübungs⸗

neests Nr. 170. von Rostken, Generalmajor und Kommandant von Neubreisach.

von Rothkirch und Panthen berf 29. KX . Dkerst und Koesandenr der

Scheer, Wirklicher Geheimer Kriegsrat un ilitäri gr, Sreczcen, egs d Militärinten beim Dr. Scheuffgen, Dompropst zu Trier. 8 In] von Schickfus und Neudorff, Oberst und Kommandeur des 1. Badischen Leibgrenadierregiments Nr. 109. Schlienkamp, Oberst und Kommandeur des Füsilierr ts Fürst Karl Anton von Hobenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40. von Schmidt, Oberst und Kommandeur der 25. Kavalleriebrigade Sch enbernaflich Hesischen) uch, und Kommandeur der 11. Feldartilleri Dr. See. Oberverwaltungsgerichtsrat zu Ferhen

Schumacher, mer Oberregi 1 Machenete 1eeeEe. Wer.n eegeeender heat in

ten. 8% 1 des 3. bischen In⸗

an von Sommerfeld, Generalmajor und Kommandant von Glatz. Steinhausen, Geheimer Ober rtragen

im Ministerium der r ö n

2,-eer.enee und Ritterg itzer zu Liekeim, Kreibz Sache, Oberst und Kommandeur des 4. Magdeburgischen Infanterie⸗

regiments Nr. 67.

Scotti, Oberst und Komman errebte ee 5. S.eeseenen) .

t und K Unterelsa 1. des 1. Unterelsässischen 94bee

Twele, Direktor im Reichsschaßamt. e Wers, Kommandeur der 31. gedartlleriebelgahe.

A 1- Regierungsrat und ordentlicher Profefsor

iu Göͤttingen. von Weise, Oberst und Kommandeur terieregiments Graf 8*9 1ꝓ ge R.nnn dn Irtan von Weller, Okerst und Kommandeur des b. Hannoverschen In⸗

Fanterieregimente Nr. 165. esener, beim —2 rat und

Mimisfterium redrche.

und Präses S.

omm Wierzboseki, Oberst und Kommandeut des 3. Thüringischen In⸗ Wiesner,

Nr. 71.

nisterium der 1,n Uh e

Nr. 81.

Winter, Oberst Gewehrprüfungsk von 8.982. br4 Sa. 2-

Den Königlichen Kronenorden dritter nlasse:

n alt.Statterbehe Oberftleutnant und Zweiter Stabeoffühler ner b renki 8 errenkirchen L.-ncgrnerwnm Sun.

von Derschau, Oberst und Kommandeur des Infanterieregimentzs Bahrfeldt, Oberstleutnant beim Stabe des Füsilierregiments Fähndrich, Oberst und Kommandeur des 7. Badischen Infanterie⸗

Freiherr von Falkenstein, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗ Barth, Marineoberstabsingenieur und Geschwaderingenieur des ersten

gender Rat Baumann, Oberstleutnant in der Gendarmeriebrigade in Elsaß⸗

Bausch, Major im Generalstabe des III. Armeekorps. Dr. Becher, Geheimer Sanitätsrat und Vorsitzender der Aerzte⸗

vSn der Becke, Oberstleutnant beim Stabe des 7. Thüringischen Dr. Beeck, Professor und Studienrat bei dem Kadettenhause zu g a. S.

Bernhard, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗

Binder, Geheimer Kanzleirat im Ministerium des Innernr. Blauel, Oberstleutnant und Kommandeur des Feldartillerieregi⸗

Brodrück, Oberstleutnant und Kommandeur der Kriegsschule in von Brüsewitz, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterieregiments

Busse, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks

Dieckhoff, Forstmeister zu Schwenow, Kreis Beeskow⸗Storkow.

Pobl, Domherr zu Frauenberg, Kreis Braunsberg. 18—

Rohde, Oberst und Kommandeur des 9. Badischen Infantere⸗

Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36. Ballenberg, Oberstleutnant (mit dem Range eines Regiments⸗ fkommandeurs), Inspizient des Fußartilleriematerials.

Geschwaders.

Lothringen.

kammer zu Berlin. Infanterieregiments Nr. 96. Naumbur

bezirks Flensburg.

ments Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswigschen) Nr. 9.

Boehm, Oberstleutnant und Kommandeur des Ulanenregiments von Schmidt (1. Pommerschen) Nr. 4, von Bötticher, Oberstleutnant beim Stabe des 6. Rheinischen

Infanterieregiments Nr. 68. Bollinger, Amtsgerichtsrat zu Hagenau.

Anklam. von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21.

Bromberg. 1 Chales de Beaulieu, Major und Erster Adjutant des Chefs des Generalstabes der Armee. . Cochius, Oberstleutnant z. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Land⸗ wehrbezirk 1 Hamburg. ea z, Oberstleutnant beim Stabe des Danziger Infanterieregiments r 128. Daffner, Oberkriegsgerichtsrat beim Generalkommando des X. Armee⸗

korps.

Deinhard, Oberstleutnant und Kommandeur des 2. Großherzog⸗ lich Hessischen Feldartillerieregiments Nr. 61.

Detmering, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks Bernburg.

Deubel. Fregattenkapitän, Artillerieoffizier vom Platz und Vorstand des Artillerie- und Minendepots zu Geestemünde, zugleich mit Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandanten beauflra 14

Dietrich, Geheimer Rechnungsrat im Reichsamt des Innern.

Dietrich, Geheimer Rechnungerat und Geheimer Rechnungsrevisor bei der Oberrechnungskammer zu Potsdam.

Baron Digeon von Monteton, berstleutnant beim Stabe des Infanterieregiments von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29.

von Ditfurth, Oberstleutnant und Kommandeur der Kriegsschule in Neisse. M

Döring, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Allenstein.

von Duncker, Amtsvorsteher und Rittergutsbesitzer zu Mally Park, Kreis Gerdauen.

Duvernoy, Königlich württembergischer Oberstleutnant, zugeteilt dem Großen Generalstabe.

Freiherr von Eberstein, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Ratibor.

Elten, Oberstleutnant und Direktor der 4. Artilleriedepotdirektion.

Engel, Fregattenkapitän und Erster Adjutant bei der Inspektion der Marineartillerie. 8

Ernst, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterieregiments von Grolman (I1. Posenschen) Nr. 18.

von Etzel, Otto, Major im Großen Generalstabe, kommandiert als Militärattaché bei der Botschaft in Washington.

Farne, Oberstleutnant und Kommandeur des Feldartillerieregiments Nr. 72 Hochmeister.

Fielig,, Marineoberkriegsgerichtsrat von der Marinestation der Nordsee. .

Fischer, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks

Flü 2 Marineoberstabzingenieur und eeemnkg der Iaspettion des Bildungswesens der Marine.

Graf von Fürstenberg⸗Herdringen, Kammerberr und Erb⸗ truchseß —2 Herzogtum Westfalen, auf Schloß Herdringen, Kreis Arnsberg. .

Geise, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks I

Essen. .

Gerok, Königlich württembergischer Oberstleutnant beim Stabe des Infanterieregiments von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16.

Geyer, Geheimer Kanzleirat im Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dr. Goebel, Generaloberarzt und Divisionzarzt der 20. Division.

Goetz, Oberstleutnant beim Stabe des 1. Oberrheinischen Infanterie⸗ regiments Nr. 97.

von & 22 * Wahrnehmung der 1 e ommandanten oven.

orcene, Hn tleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks Neisse.

von ake. Oberstleutnant und Kommandeur des Husarenregiments 5 Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhessischen)

r. 14. von Harbou, Major im Großen Generalstabe. ber onge 4 „Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗ 1 orgau. von Hart⸗dan,g en Oberstleutnant 3. D. und Kommandeur des ndwehrbezirko Aschersleben. deck, Oberstleutnant ½. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks

öö” dericn Okerstleunant und Vorstand des Bekleidungsamtes des II. Armeekorps. Heinzel w—— des Infanterieregiments Keith ö, 8 im Generalstabe der 38. Diwision. Herhudt von Rohden, Oberstleutnant beim Stabe des Grenadier⸗ regiments 1. Ostpreußischen) Nr. 1. Herme , Geheimer at und Gebeimer Rechnungsrevdisor bei der Oberrechnun her zu Potodam. Heyn, Seerflghenaet beim Stade des 3. Oberschlesischen Infanterie⸗ 10 Nr. 0ꝙꝗ bh Rechnungörat im Ministertum füͤr eene. „Majer stabe. desssan Boerlentnan1 D. nd Kommandeur des Laadwehr⸗ irke Stralsund. Hoß S5“ Oberstleutnank . D. und Kommandeur des Landwehr⸗ mer ersilentnant und Kommandeur der Unterofftyterschule in

deimer R und im Sre von Hoverbeck gen. von Schoenaich,

in Berlin.

Stabe des 4. Magdebunglschen In⸗

Kaehne⸗Zoellner, Oberstleutnant und Kommandeur des Hohen⸗

ꝛollernschen Fußartillerieregiments Nr. 13.

Kallmeyer, Oberstleutnant z. D. und Zweiter Stabsoffizier beim

Landwehrbezirk Königsberg.

Graf von Kanitz, Major und Adjutant des Kriegsministerrt.

Kasten, Major im Kriegsministerium.

Dr. vs B Geheimer Archivrat und Geheimer Staatsarchivar

zu Berlin.

Kettler, Major im Kriegsministerium. 1

Kinzelbach, Königlich württembergischer Major im Altmärkischen

Feldartillerieregiment Nr. 40.

Kips, Professor und artistischer Direktor der Königlichen Porzellan⸗

manufaktur zu Charlottenburg. 16“

Klingelhöffer, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterieregiments

Graf Barfuß (4. Westfälischen) Nr. 17.

z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks

eimar.

Kosch, Oberstleutnant und Kommandeur des 2. Rheinischen Feld⸗

artillerieregiments Nr. 23.

von Kraewel, Major im Generalftabe des IV. Armeekorps.

von Kramsta, Oberstleutnant und Kommandeur der Offizierreit⸗

schule des Militärreitinstituts. j

Freiherr von Krane, Major im sleerium.

Kronisch, Oberstleutnant (mit dem Range eines Regimentskomman⸗

deurs), Direktor des Feuerwerkslaboratoriums in Spandau.

Kuhl, Major im Großen Generalstabe.

Kunau, Oberstleutnant beim Stabe des 1. Hanseatischen Infanterie⸗

regiments Nr. 75. 1

Lau 96 Oberstleutnant z. D und Kommandeur des Landwehrbezirks teuwied.

Lehmann, Oberstleutnant und Kommandant von Pillau.

Lettgau, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks Paderborn. 8

Lichtschlag, Oberstleutnant und Kommandeur des 1. Unterelsässischen Feldartillerieregiments Nr. 31. 1“ 3

Dr. Lodderstaedt, Generaloberarzt und Divivisionsarzt der 39. Division.

Loewenberger von Schoenholtz, Oberstleutnant D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Marienburg. Lüdhe, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks

Erfurt. Maercker, Oberstleutnant z. D., zugeteilt dem Generalkommando des XV. Armeekorps. von Malachowski, Major im Generalstabe des Gouvernements von Mainz. Maschke, Oberstleutnant und Kommandeur des Fußartillerie⸗ regiments von Hindersin (Pommerschen) Nr. 2. b von Massow, Oberstleutnant beim Stabe des Grenadierregiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10. Mattner, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks Rawitsch. 8 B Mejer, Oberstleutnant und Kommandeur des Rheinischen Jäger⸗ bataillons Nr. 8. 1 Melior, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterieregiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27. Merten, Fregattenkapitän, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Victorta Louise’. 8 Dr. von Mielecki, Generaloberarzt und Divisionsarzt der 21. Division. Müller, Landesältester und Rittergutsbesitzer zu Nieder⸗Alt⸗Wilms⸗ dorf, Kreis Glatz. 1 Naatz, Oberstleutnant beim Stabe des 3. Westpreußischen Infanterie⸗ regiments Nr. 129. ee 189 Dr. Neumann, Generaloberarzt und Divisionsarzt der 36. Division. Nicolai, Oberstleutnant beim Stabe des 4. Lothringischen Infanterie⸗ regiments Nr. 136. 228 Dr. Niebergall, Generaloberarzt und Divisionsarzt der 18. Division. 8489 Major im Kriegsministerium. Oehmgen, Oberstleutnant z. D. und Vorstand des Artilleriedepots Königsberg i. Pr. 3 von Oppen, Kammerherr auf Kunersdorf bei Wriezen. von der Osten, Oberstleutnant beim Stabe des Oldenburgischen Infanterieregiments Nr. . bs Dr. Ott, Generaloberarzt und Divisionsarzt der 30. Division. Paschen, Fregattenkapitän, Vorstand des Zentralressorts der Werft und Assistent des Oberwerftdirektors zu Kiel. Hatg. e Rechnungsrat im Ministerium der geistlichen ꝛc. ngelegenheiten. de Pehlemann, Oberstleutnant beim Stabe des Pommerschen Füsilier⸗ regiments Nr. 31. . von Petersdorff, Oberstleutnant beim Stabe des 4. Unter⸗ elsässischen Infanterieregiments Nr. 143. Dr. Plagge, Generaloberarzt und Divistonkarzt der 29. Division. von pre entin, Oberstleutnant beim des Braunschweigischen Infanterieregiments Nr. 92. 1 Darßhß —— und Vorstard des Bekleidungsamtes des I. Armeekorps. Freiherr von Oberstleutnant beim Stabe des er⸗ iments Generalfeldmarschall Prinz Albrecht don 8 Leeh 2₰— Stahe des Infanterieregiments Rasch, stleutnant a nfante men hog riedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischen) Nr. 8 Freiherr 278 Anesbsg. Oberstleutnant und Kommandeur der Kriegsschule in Hersfeld. 1 ö“ beim Stabe des 8. Rheinischen Infanterie⸗ regiments Nr. 70. Reiche, Oberstleutnant z. D. und Dritter Stabsoffizier beim Land⸗ wehrbezirk Frankfurt a. M. eiat leutnant ½. D. und Kommandeur des Landwehr⸗

des 3. Unterellässischen Infanterieregiments Nr. 138.

8 eeen Ne0g, SFerslentnan ,. ne Vorsaas da 8

Ma

Roo?, Oberstleutnant in der 3. und Ingenieur . effigter vom Plaßz in S E.

Rost. Oberstleutnant beim Matwitz (8. 61.

Dr. Runkwitz.,

u* 8- t und 828 8429. erhlenn 907 ve

8 FHas. Fegrens. IE

im Auswärtigen Amt. des 1. Badischen

rg k G.

Kommandeur des 2. sarenregiments Nr. 11. Schindler, Milit

von Schlabrendorkt Sch Ir 8.

tt. 2. A. at

choͤnfelder

I 9. 8

san n emnal xIV. N 112 7 vaee. 13ö b.

es 8 2 rs*

gralen von Reißwitz u. Kadersin, Oberstleutnant beim Stabe

Neqerl. Oberstleutnant und Kommandeut des 3. Schlesischen Freiberr don 1. 18 Oberst des chen iments Nr. 14. Dragonerreg

des Infanterteregiments von der und Geschwaderarzt des ersten

Rechn und im

von mmelpsennig gen von der Ove, Oberstleutnant und

S oll⸗ Oberstleutnant und Kommandant von Cölhln.

Schott, Oberstleutnant in der 4. Ingenieurinspektion und Ingenieur⸗

Pße vom Platz in Mainz.

von Schroeder, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Land⸗

wehrbezirks Nienburg a. d. Weser.

Schrbess Oberstleutnant und Direktor der 2. Artilleriedepot⸗

irektion.

Freiherr von Schütz zu Holzhausen, Oberstleutnant beim Stabe

des Infanterieregiments Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau

(1. Magdeburgischen) Nr. 26.

Schultz, Geheimer Rechnungsrat und Geheimer Rechnungsrevisor

bei der Oberrechnungskammer zu Potsdam.

8gs. hae r, Oberst z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks

raßburg.)

Schwartzkopff, Fregattenkapitän und Artillerieoffizier vom Platz und Vorstand des Artillerie, und Minendepots zu Friedrichsort.

von Specht, Oberstleutnant beim Stabe des 2. Thüringischen In⸗

fanterieregiments Nr. 32.

Speichert, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗

bezirks Stendal. 1

Steinbart, Realgymnasialdirektor zu Duisburg.

Freiherr von Stengel, Oberstleutnant beim Stabe des 1. Unter⸗

elsässischen Infanterieregiments Nr. 132.

Stengel, Major im Großen Generalstabe, kommandiert zur Dienst⸗

leistung bei der Kommandantur von Graudenz.

Stollberg, Major im Kriegsministerium.

Surén, Major im Generalstabe des XVI. Armeekorps.

Tetzlaff, Königlicher Theateroberregisseur a. D. zu Berlin.

Dr. Thel, Gener loberarzt in der Medizinalabteilung des Kriegs⸗

ministeriums.

Thomas, Kanzleirat und Geheimer Kanzleidirektor im Bureau des

Staatsministeriums.

Troschel, Oberstleutnant in der 1. Ingenieurinspektion und Inspekteur der 1. Festungsinspektion.

Voigt, besoldeter Stadtrat zu Berlin.

S Louis, Glashüttenbesitzer zu Sulzbach, Kreis Saar⸗ rücken.

Wagner, Oberstleutnant und Brigadier der 1. Gendarmeriebrigade.

Graf von Waldersee, Major im weecßfn Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Generalstabe der 3. Armeeinspektion.

von Wartenberg, Oberstleutnant beim Stabe des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilierregiments Nr. 90.

Weimer, Oberstleutnant und Inspizient der Waffen bei den Truppen.

von Westernhagen, Oberstleutnant beim Stabe des Kulmer In⸗ fanterieregiments Nr. 141.

Wiesmann, Geheimer Rechnungsrat, Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Finanzministerium.

Wigger, Dompropst zu Paderborn. 8

von Windheim, Major im Generalstabe des IX. Armeekorps.

Wischer, Major im Kriegsministerium.

Wittig, Geheimer Kanzleirat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Wollmann, Oberstleutnant in der 1. Ingenieurinspektion und Ingenieuroffizier vom Platz in Königsberg i. Pr.

Wolpm 4 un, Oberstleutnant und Kommandeur der Kriegsschule in

assel.

von Wunsch, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks Soest. G

von Wussow, Major im Generalstabe der 16. Division. b

Sacharzae⸗ ainer z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks II Cassel. 8

Zeidler, Marineintendantur⸗ und Baurat zu Charlottenburg.

Den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Ackenhausen, Rentner zu Hildesheim. b

Adlon, 1 und Hotelbesitzer zu Berlin. n

Albers, Gutsbesitzer zu Godelheim, Kreis Höxrter.

Artl, Feuerwerkskapitänleutnant von der Werft zu Wilhelmshaven.

Baarts, Eisenbahnstationsverwalter zu Flatow.

* vgehan Gutspächter zu Stradem, Kreis Rosen- g .2

Barg, Feuerwerkshauptmann bei der Kommandantur des Truppen⸗ 1 übungsplatzes Hagenau. Bartholomaeus, Rektor der evangelischen Volksschulen zu 8 Bartsch, Oberleutnant im Invalidenhause in Berlin. ““ Bauer I., Bahnmeister erster Klasse zu Bischbeim. 8. 8 Becker, Bahnmeister erster Klasse zu Bingerbrück. Beckmann, Postverwalter zu Neuhaus (Oste). 1 Behrens, Khöniglich Prinzlicher Revierförster zu Wilhelmshof, Kreis

Kempen.

See. Kanzleisckretär im Ministerium der öffent⸗ ichen Arbeiten.

Bergmann, Marineoberingenieur vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Niobe“. 8

Berndt, Kapitän in der Flottille von Deutschostafrika.

Bock, derkapitänleutnant von der Torpedowerkstatt zu Fried⸗

Böcker, Gisenbahnwerkstättenwerkmeister zu Witten. Boehmer, Hauptmann der Landwehr, Landgerichtssekretär zu Königts⸗

88 und Bürgermeister zu Püttlingen, Kreis en Breckwoldt, Fischereipächter und Dampfmühlenbesitzer zu Alten⸗ werder, Landkreis burg. Breidenbach, Erster Bei und Rentner zu Küppersteg, Land⸗ kreis Solingen. resqott, Kreishaumeister zu Mohrungen. urghalter, Eisenbahngüterexpedient 8 Elmsborn. utkerwegge, Marinezahlmeister a. D., Collet, Garnisonbauwart zu Metz. C „Schwiening, Fabrikdircktor zu Celle. bauwart bei

Dahmen,

Dantel, Kassen bei der Kontrolle der Staatspapiere zu Berlin. Dieskau, S Demmin.

tadthauptkassenrendant zu Dietrich, strator bei der Landesaufnahme zu Berlin. 8 Peen, 2 lmeister beim 2. Hannoverschen Infanterieregiment

, U. Doenicke Domke,

Nr.

Nr. 11. 8. Engel, Oberlehrer am 8

2ö— und Tepograpd bei 8 1 2u rdmann, Gebeimer 86.nn

tnst, Sekretär bel dem berg b.

alter,