1903 / 15 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 18 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

rankhauser, Bürgermeister zu Windstein, Kreis Hagenau. ranz II., Gebeimer Kanzleisekretär im Ministerium für Landwirt⸗ schaft, Domänen und Forsten. ritsch, Eisenbahnschiffskapitän erster Klasse zu Bingerbrůückk. ritsche, Zeughauptmann bei der 4. Artilleriedepotdirektion, rohns, Christian, Hofdekorationsmaler zu Berlin. ühr, Spediteur zu Mühlhausen i. Thür. 5 Feuerwerkskapitänleutnant vom Artilleriedepot zu Geeste⸗ münde. Gentz, Bureauvorsteher beim Zentralkomitee des Preußischen Landes⸗ vereins vom Roten Kreuz zu Berlin. Gericke I., Geheimer Kanzleisekretär im Finanzministerium. Tu““ beim 1. Badischen Leibgrenadierregiment

r. Glantz, Kreisausschußsekretär zu Sprottau. Gnekow, Rendant beim Kadettenhause zu Naumburg a. S. von Goldammer, Sekretär beim Gouvernement von Deutsch⸗Süd⸗ westafrika. Graefen, Solorepetitor und Musikdirigent bei dem Königlichen Theater zu Berlin. Grafe, Bahnmeister zu Münster. Kreis Colmar. Grezywacz, Bürgermeister zu Dt.⸗Eylau, Kreis Rosenberg W.⸗Pr. Hanck, Zeughauptmann bei der 2. Artilleriedepotdirektion. Haß, Zeughauvptmann bei der 2. Artilleriedepotdirektion. Heckmann, Oberleutnant der Landwehr, Fabrikbesitzer zu Viersen, Kreis Gladbach. Heermann, Oberleutnant der Landwehr a. D., Hamm i. W. Henzinsks Bürgermeister zu Guttentag, Kreis Lublinitz. enkel, Oberzahlmeister beim Infanterieregiment von der Goltz (. Pommerschen) Nr. 54. Hentschel, Kaufmann und Branddirektor zu Waldenburg i. Schl. Henze, Festungsbauwart bei der 4. Festungsinspektion. Herwig, Oberzahlmeister beim 1. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 27 Oranien. Dr. Hesse, 1 der landwirtschaftlichen Winterschule zu Mar⸗ urg a. Heuner, Kaufmann zu Dortmund. birns. Hauptlehrer zu Schiltigheim, Landkreis Straßburg i. E. intze, Rentier zu Magdeburg. 1 Hitzegrad, Marineintendantursekretär von der Intendantur der Marinestation der Ostsee. Hochbaum, Festungsbauwart bei der Fortifikation in Straßburg i. E. Dr. Hoffmann, Kantonalarzt zu Wasselnheim, Kreis Molsheim. Hoffmann, Bürgermeistereibeigeordneter, Rentner zu Betzdorf, Kreis öAlttenkirchen. 8 8 Holle, Emil, Fabrikant zu Kiel. 8 8 Hopf, Vorsteher der Präparandenanstalt zu Herborn. Hoppe, Oberzahlmeister beim Füsilierregiment Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36. Hummel, Königlicher Musikdirektor zu Berlin. Jacob, Geheimer Kanzleisekretär im Reichspostamt. Jaursch, Geheimer Kanzleiinspektor im Ministerium des Innern. enner, Oberzahlmeister beim 2. Oberelsässischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 51. Illing, Theodor, Kaufmann zu Kiel. unker, Marineoberingenieur vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Freya“. gabꝛk Provinzialbaumeister zu Danzig. 248en, vee beim 2. Westfälischen Feldartillerieregiment Keunl, Amtsvorsteher zu Badersleben, Kreis Oschersleben.

Kaufmann zu

Klomp, Lehrer an der Unteroffizierschule zu Marienwerder.

Kluge, Peehauptz zann beim Artilleriedepot in Cöln.

Foerber Leutnant im 2. Schlesischen Feldartillerieregiment Nr. 42. Kohrs, Registrator beim Großen Generalstabe zu Berlin. . Oberförsterei Niederbronn, Kreis Hagenau.

Kretzschmar, Königlicher Kammermusikus zu Hannover. Kromrey sen, Gustav, Inhaber des „Deutschen Eisenbahnspeise⸗ wagenbetriebes G. Kromrey u. Söhne“ zu eee

„Victoria Louise“. Künsemüller, Fabrikant zu Bramsche, Kreis Bersenbrück. 8 Küster, Marinekontrolleur bei dem Verpflegungsamt zu Kiel.

—0 berzahlmeister beim Miederrheinischen Füsilierregi⸗ ve Kuhn, Buͤreauassistent im Reichspostamt.

Landwehr, Marineoberzahlmeister vom Stabe S. M.

Kreuier „Prinz rich“

Lehmann, Rechnungsrat und Militärintendantursekretär der

Intendantur des Gardekorps.

Leßle, Marinelazarettoberinspektor zu Wilhelmshaven. 84⁄G n, Oberroßarzt beim 2. Hannoverschen Feldartillerieregiment Lindemann

Linke, Zeughauptmann beim Artilleriedevot in Ulm.

Felecgs alicer Revierfbester zu R

alks, Köni örster zu! Oberförsterei Peetzig.

Mansholt, steher und ter zu Kacheke.

echow ver zu Oberode, Kreis Münden.

Menpel. Kanzlchin pektor bei der 85

Mevenbarg anzleisekregär im Reichomarineamt. Mever, E. beim 4— Nr. 2. k 8

—, Feldartillerieregiment von Scharnhorft

¹ )

Münch, Zeughauptmann beim Artilleriedevot in Graudenz.

8 Musikkonservatorium Naufester, ,— ar zu Essen. 17ö1ö2—— uinf

Kluge, Geheimer Kanzleisekretär im Reicheamt des Innern.

6 Krebs, Hegemeister, Kaiserlicher Förster zu Forsthaus Daumen, Krey, epermehger zu Regenwalde.

Kirümmel, Marineoberingenieur vom Stabe S. M. großen Kreuzers Künemund, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Mainz. 1 Küttemeyer, O

Kummer, Zimmermeister zu Erfurt. Lange, Torpedosta genieur von der Torpedowerkitatt zu Friedri G Lehmann. Königlicher Kammermusikus zu Berlin. 286 Marineoberingenieur von der Deckoffizierschule. Lückstaede, Oberleutnant d. L., Oberlehrer am Gymnasium zu Geb⸗ kv, Festungsbauwart bei der Depotbau Breslau. Nerlen, zu Moulins, Kreis Metz. Meyer, Kän r Kammervirtuos zu Berl Nabel, Hermann, Ver ändler zu ber lin. 8 32 am stäͤdtischen 2 or zu S Neitzel, bauptmann

bei der 2. Artillerie Kreis orf

8 Klederme er, Marineoberzahl

Kietner, zu

Näͤlsen, n

. 1 Fachen 9”

H ν Postverwalter E gienn ). 8.

büen⸗ arib, Lenusen beim 1. Ostpreußlschen um

Nr. 1 egenau, Rentner 8- 4. u

àgge. —2ö13 und Mar

3 endie

Quaglio, Königlicher Theaterdekorationsmaler zu Berlin. Raben, Stadtrat und Beigeordneter zu Hadersleben. 1 Raeffler, Geheimer Kanzleisekretär im Reichspostamt. Reichhardt, Bahnmeister erster Klasse zu Magdeburg⸗Buckau. Reichbeg⸗ Kanzleirat in der Geheimen Kanzlei des Auswärtigen mtes. Röttger, bürgerlicher Senator und Rentner zu Linden. Rogge Wilhelm, Feuerwerkshauptmann bei der Kommandantur des Truppenübunggplahes Bitsch. 8 Rohrbach, Rechnungsrat und Militärintendantursekretär bei der Intendantur der Verkehrstruppen. 1 Rolfs, Amts⸗ und Gemeindevorsteher zu Wennemannswisch, Kreis 8 Foreeh. Straßburg i. E Rosenberg, ertelegraphenassistent zu Straßburg i. E. Rosenblatt, Bärgeremehses afscseinraatgkirc, Kreis Mülhausen i. E. Roth, Oberzahlmeister bei der Unteroffizierschule in Jülich. Rubin Eichungsinspektor zu Straßburg i. E. Saß, Oberzahlmeister beim Infanterieregiment Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85. Sauer, Eisenbahngüterexpedient zu Reichenbach i. Schl. Sayn, Postverwalter zu Freilingen. 3 Schäffer, Hauptlehrer zu Straßburg i. E. 8 8b Statzone8 ,. zweiter Klasse zu Devant les Ponts ei Metz. 8 3 ck, Bürgermeister zu Polkwitz, Kreis Glogau. Schindler, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Neisse. Schmidt, Buͤrgermeister zu Könnern, Saalkreis. Schmidt, Amtmann zu Erndtebrück, Kreis Wittgenstein. Schönfelder, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium für Handel Sch and. Sere ch 9 Schreiber, städtischer Beigeordneter zu Oberursel, Kreis Obertaunus. Schüle, Obstbauschuldirektor z. D. und Vorsteher der landwirtschaft⸗ lichen Winterschule zu Straßburg i. E. Schultze, Eichmeister zu Colmar. Schulz, Werftoberinspektor zu Wilhelmshaven. Schulzendorf, Buchhalter und Prokurist zu Berlin. Schwarz, Eisenbahntelegraphenmeister zu Eschwege. Schwarz, Kaufmann zu Sigmaringen. 1 Gefängnisoberinspektor bei dem Untersuchungsgefängnis zu erlin. Sickmann, Marineintendantursekretär von der Intendantur der Marinestation der Nordsee. Siebenhaar, Lazarettoberinspektor beim Garnisonlazarett II zu Metz⸗Montigny. Siebrecht, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten. Soldan, Revierförster zu Heidersbach, Kreis Schleusingen. Sponheimer, Eisenbahnstationsassistent zu Colmar. Stange, Festungsbauwart bei der Fortifikation in Danzig. Steger, Rektor an der Knabenmittelschule zu Halle a. S. Stein, Rentner zu Weißstein, Kreis Waldenburg i. Schl. Stobbe, Gutsbesitzer zu Groß⸗Jauer, Kreis Lötzen. Stöckel, Steuereinnehmer zu Dornach, Kreis Mülhausen i. C. Stollberg, Oberzahlmeister beim 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 18. Straeten, Postverwalter zu Wankum. Strubberg, Bürgermeister zu Rödelheim, Landkreis Frankfurt a. M. Stumpf, Gutsbesitzer zu Ober⸗Langenau, Kreis Habelschwerdt. Tams, Gemeindevorsteher zu Gravenstein, Kreis Apenrade. Tangermann, Amtsvorsteher und Gutsbesitzer zu Belsdorf, Kreis Neuhaldensleben. Thomas, Zeughauptmann bei der 3. Artilleriedepotdirektion. Tiemann, Obertelegraphenassistent zu Metz. Tillmanns, Oberzahlmeister beim Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40. Unger, Feuerwerkshauptmann bei der 12. Feldartilleriebrigade. Voi Atg Marineoberingenieur a. D., bisher von der ersten Werft⸗ ivision. Wäsemann, Eisenbahnsekretär zu Straßburg i. E. Wald, Marineoberzahlmeister vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wittelsbach“. We 8 Scenerieinspektor bei dem Königlichen Theater zu erlin. Weiß, Oberzahlmeister beim 3. Hanseatischen Infanterieregiment Zeit. Eisenbahntelegraphenkontrolleur zu Saargemäund. Weiße, Kanzleisekretär beim Reichsgericht zu Leipzig. Werner, Marinegarnisonverwaltungsinspektor zu Curhaven. ⸗¹ v . beim Dragonerregiment von Wedel (Pommer⸗ ven) Nr. 11. Wilke, Oberzahlmeister beim Westpreußischen Trainbataillon Nr. 17 Winter, Landschaftsrendant zu Püprirct i. W. Wolf, Beigeordneter zu Eupen. 5. 889 lense zweiter eitz, rroßarzt beim Feldartillerieregiment Prinzregent Luitpo IIbbee eanegent Luitpolh Firler, Werftbetriebssekretät zu Wilbelmshaven. iegenhorn, Garnisonverwaltungsinspektor bei der Garnisonver⸗ waltung zu Stralsund.

Klasse zu Hofgeismar.

Den Königlichen Hausorden von Hohenzollern:

Den Adler der Ritter: Dr. Genz, Professor, Geheimer Regierungs⸗ und Provinzialschulrat

Berlin.

zu Dr. Muff, fess d 3 Sen eg or un eh Landesschule zu Pforta.

el. Sperber, Geheimer und Schulrat zu Breslau.

SDOoas Kreuz der Inhaber: aumgarten, Militärmusildirigent im 1.

Bech äüäinaastdingen nenn. e r.

Kastorf, Wachtmeister im Husarenregiment König Humbert von nüaieir geerchen S 8

1

Den Adler der Inhaber:

artb, evangelischer Lehrer 1 1 * Lehrer an t mn Steinfeld, Kreis oͤhm, —7 Lehrer und Kantor zu Bolkenhain.

orn, k Matbutg. be 8en. E Sese ee geze

ibis, ns decann; ericc, gee Gr 878 2—— 2 de 1 an der uad Arxis

.“

Rerxe.n FAe ee., Bodenteich,

W

Lehrer und Kantor zu Ihringhausen, Land-

Richberg, evangelischer kreis Cassel. Schmeng, evangelischer Lehrer zu Groß⸗Schwentischken, Kreis

Stallupönen. Sörensen, evangelischer Erster Lehrer und Küster zu Olsby, Krei

adersleben. 1 Tobias, katholischer Hauptlehrer zu Bielschowitz, Kreis Zabrze. i . evangelischer Hauptlehrer, Kantor und Organist „Wusterwitz, Kreis Schlawe.

Wim ber, katholischer Hauptlehrer zu Werden, Landkreis Essen. Winkler, Lehrer am Gefängnis zu Düsseldorf⸗Derendorf.

euts

No. 15.

3 e nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2*

8

Berlin, Sonntag, den 18. Januaau

Das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens: 8

Arndt, Botenmeister beim Oberverwaltungsgericht. Bauer, Kompagnieverwalter beim Kadettenhause in Potsdam⸗ Behrendt, Königlicher Kutscher zu Berlin. Blumeyer, Geheimer Kanzleidiener im Eöö Bowitz, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Metz. Breckau, Militärmusikdirigent im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ regiment Nr. 66. Buchholz, Magazinaufseher beim Proviantamt zu Danzig. Comprix, Bürgermeistereisekretär zu Metz. Danielczik, Gemeindevorsteher zu Oblewen, Kreis Johannisburg. Dorschu, Wallmeister bei der Fortifikation in Koblenz. Drewitz, Zeugwart bei der Zeughausverwaltung zu Berlin. Elsner, Hauptzollamtsdiener zu Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt. Fischer, Kastellan im Reichspostamt. Frauenknecht, Werftinspektor bei der Werft zu Danzig. Frit, zu Essen a. d. R. Gädemann, Julius, Königlicher Kutscher zu Berlin. Gersabeck, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Metz. Glowatzki, katholischer Divisionsküster bei der 3. Division. 1 Gottschalk, Diener an der Tierärztlichen Hochschule zu Berlin. Gruß, Militärmusikdirigent im Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26. Güntzel, Konsistorialkanzleiinspektor zu Breslau. Hauke, Geheimer Kanzleidiener im Bureau des Staatsministeriums. Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht zu Cöln. enhs, uu“ im 7. Rheinischen Infanterieregiment r. 69. 1 Hoffmann, Feldwebel XVIII. Armeekorps. Jaquet, Kanzleisekretär, Konsistorialkanzlist und Vorsteher der „Konsistorialkanzlei zu Stettin. Kämmerich, Lakai im Dienste Ihrer Köͤniglichen Hoheit der Frau

Anft, Schreiber bei der Fortifikation zu Wilhelmshaven.

Apel, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Mainz.

Apitz, Sergeant beim Bekleidungsamt des XVI. Armeekorps. Arlt, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der gei tlliccen ꝛc.

Angelegenheiten. Arndt, Gemeindevorsteher, Postschaffner a. D. zu Sierakowitz, Kreis Kreis Northeim.

Karthaus. . Arndt, Fußgendarm zu Katlenburg, . Arnold, Steueraufseher zu Wiehe, Kreis Eckartsberga. Arweiler, Gendarmerieoberwachtmeister zu Schweidnitz. Baalhorn, Briefträger zu Hamburg. Back, katholischer Küster zu Düsseldorf. Bänfer, Gerichtsdiener bei dem Oberlandesgericht zu Hamm. Bandelin, Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnie. Bar, Eisenbahntelegraphist zu Altenbeken. Barbaras, hnwärter zu Ostheim, Bezirk Oberelsaß. Bargemann, Wachtmeister von der ersten iwh ev Bartel, Diener an der Tierärztlichen zu Berlin. Baumeister, Postschaffner zu Detmold. Baumgardt, Oberpostschaffner zu Cöln. G“ Becker, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Großherzoglich Hessischen Dragonerregiment (Leibdragonerregiment) Nr. 24. Becker, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Magdeburgischen Trainbataillon Nr. 4. ““

Becker, Unteroffizier im 2. Schlesischen Feldartillerieregiment Nr. 42.

Becher, Steueramtsassistent zu Zabern.

Becher, Steuerbote zu Schlettstadt.

Becker, Strafanstaltsaufseher zu Berlin⸗Moabit.

Becker, Eisenbahnbrückenwärter zu Hamburg. 3

Behnke, Sergeant und Hoboist im Mecklenburgischen Grenadier⸗ regiment Nr. 89. .

Behrend, Fußgendarm zu Fapen

Behrendt, Gefangenoberaufseher Berlin.

Bekemeier, Eisenbahnlokomotivführer zu Cöln.

Beletzki, Zivilkrankenwärter beim Marinelazarett zu Wilhelmshaven.

Beller, Postschaffner a. D. zu Dirschau.

Bender, Heilgehilfe zu Kirchen, Bezirk Koblenz.

Bennewitz, Schutzmannswachtmeister zu Stettin.

Berger, Tischler und Glasermeister zu Magdeburg.

Bergien, Regierungsbote zu Danzig. 1 Berkholz, Kanzletinspektor bei der Generaldirektion des thüringischen

8

in der

Halbinvalidenabteilung des

rinzessin Friedrich Karl von Preußen. Kaiser, Wallmeister bei der Fortifikation in Magdeburg. 8 Kebler, Gemeindevorsteher zu Kl., Wannagupchen, Kreis Stallupönen. Keib, Kastellan im Orangeriehause bei Potsdam. Kluß, Königlicher Musikdirigent a. D. und Stadtmusikdirekt Mansfeld. 11.

bei dem Untersuchungsgefängnis zu

Kniehase, Botenmeister im Reichsmarineamt

Knobel, Gendarmerieoberwachtmeister zu Altkirch

Krancher, Wallmeister bei der Fortifikation in Mainz.

Krause, Richard, Eisenbahnlokomotipführer zu Danzig.

Kreuels, Magazinaufseher beim Proviantamt zu Düsseldorf. Zoll⸗ und Steuervereins zu Erfurt.

Krüger, Büchsenmacher beim Infanterieleibregiment Großherzogin Berlin, Diener der Königlichen Landwirtschaftlichen Hochschule zu .6. Großherzoglich Hessischen) Nr. 117. 1 Berlin.

Kügler, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Straßburg i. E. Berndt, Oberbriefträger zu Berlin.

Kutter, Kompagnieverwalter beim Kadettenhause in Potsdam. Bertram, Bahnunterhaltungsarbeiter zu Freden, Kreis Gandersheim.

Lange, katholischer Garnisonküster in Berlin.

S . Bethke, Kanzleidiener im Reichsversicherungsamt. 8 Liese, Stabstrompeter im 1. Badischen Feldartillerieregiment Nr. 14 ewert, Geheimer Kanzleidiener im Megnisterium der öffentlichen Link, Oberbootsmann a. D., bisher von der ersten Matrosendivision.

5 1 1 Arbeiten. Meyer, Regimentssattler beim 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Bever, Kassendiener bei der Reichsbankhauptstelle zu Magdeburg.

8 eE Nr. 18. 8 Biallas, Wachtmeister im 1. Badischen Leibdragonerregiment Nr. 20. Mixa, Regierungskanzlist zu Oppeln. usarbeiter bei dem Herrenhause zu Berlin.

822 2 8 B Mouque, Vizefeldwebel im Rheini ioni ill ** * b t im 3. Unterelsässischen E1“ Feilem Pionierbataillon Nr. 8. Biehach, eldwebel und Zahlmelsteraspirant im nterelsässischen

ün nie⸗ - nfanterieregiment Nr. 138. Nünighoff, Vizefeldwebel beim Bekleidungsamt des VII. Bie 1 32 Straßenwärter zu Scherweiler, Kreis Schlettstadt. peeel. Kastellan und Portier im Auswärtigen Amt.

Bezirksf Billing’ Geldzähler bei der Reichsbankhauptstelle zu Frankfurt a. M. frieme, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Torgau. E Binn, Fisenbabnwa eenmeister zu Hamburg. 8 Pirmann, Büchsenmacher beim Infanterieleibregiment Großherzogin 8 Birkenkopf, Eisenbahnlokomotivheizer z” Straßburg i. E. 8 roberelich Heffischen Ir. lir. 8“ Blumenroth, Landwirt und Bandwirker zu Schwelm. rahl, Archivdiener beim Staatsarchiv zu Breslau. * Bock, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern. 8. reiß, Depotvizefeldwebel heim Artilleriedepot in Koblenz. Boc Eisenbahnlokomotivführer zu Secsen. ast, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Rendsburg. bas⸗ Kanzleidiener dem Provinzialschulkollegium zu Schleswig.

Armeekorps.

Reimann, Geheimer Kanzleidiener beim Evangelischen Oberkirchenrat Böhnke, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Danzig.

zu Berlin. öͤnij chlafhausmeister auf Grube Altenwald, Reus chel, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie. is d16 Cen gen Aheen Richter, Feldwebel im Invalidenhause in Berlin. Böoͤlich, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern. Riebensahm, Wasserhauwart zu Kolbergermünde ““ Boettgen, Küster der reformierten Kirche zu Metz. Risken, evangelischer Divistonsküster bei der 13. Division. Boͤttger, Vizefeldwebel im Schilling, Portier im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, 1 63. Großherzoglich Hessischen, Nr. 117. Schmidt, Vizefeldwebel im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109. Boger, Oberaufseher bei den Königlichen Muscen zu Berlin. Schmidt, Magazinaufseher hei dem Proviantamt zu Thorn. 3 Bohne, Kanzleidiener im Reichsversicherungsamt. Schneevoigt, Militärmusikdirigent im 3. Westpreußischen In-.— Boljahn, Stückmeister von der ersten Ma osendivision. fanterieregiment Nr. 129. Vonk, Gemeindevorsteher zu Kriewald, Kreis Robnik. Schulz, überzähliger Vizefeltwebel vom Bekleidungsamt der Marine⸗ Bonn, Postpackmeister zu Cöln. Arbeiten stalion der Osisee. Bonting, Steindrucker im Ministerium der oöͤffentlichen Schulz, Kanzlist bei dem Landgericht zu Memel. Borcheri, Ortsschulze zu Nabrstedt. Kreis Stendal. 8ele, Dootvizefeldwebel heim Artilleriedepot in Straßburg i. E. Bosbach, Eisenbahnzugführer zu x5282 8 8 8 6h, Steueraufseher a. D. und ehemaliger Brückenzollpächter Bost 1V., Bergmann zu Friedrichsthal, K. Saakbrüchen. 8 2 d b Bot, Depotvizefeldwebel vom Artilleriedepot zu Friedrichsort. eebe, Feldwebel in der Schloßgardek nic. Brandwein, Oberpostschaffner zu Bresla im on, Gebeimer Kanzleidiener und Kassendiener bei der 8 tung des Reichsinvalidenfonds. 1

Braun, Koöniglich Pri⸗ zu Camenz. üeer. V , n Feldartilernereximent von Clauseme Breidenbach, Fe⸗ 29 8 esi r. 21. . tach, Pf 8

u - Hrenf Teagse 41ꝙQά☚ e u n.

tach, Pförtner dei der Kriezeschale au Goger. ZrFrl, Secllesests a eder perftät un Gattingen.

egmann, Depotvizefeldwebel bei der drfabrik in 6 Seee Werftkanzlist zu Kiel.

88 Botenmeister und Kastellan im Ministertum des Brückner eucraufseher zu edhn Mansfelder Seekreis. Trlebels⸗ bane in Setaßbags . 0 Vruhn, Schloßdiener zu Gdariottendof dei Potsdam,

ri e1narHecges . 3 Infanterieregiment Graf Buchner, emeindeneche er zu Waigen Uhlemever. * - gerthaaaen be Eiln. 8 8 E in der Bolser, Hützerneacser bein Jasfantersemelment Voge d8ten die Cnezeget,en erdn eegnenn n W 888, fanegee) Pr. 58. üchler, Gammisonbackmeister bei dem zu Löten. Benenn, . ärger, Gerichtsdiener zu Greifenhagen.

im use, Fehenra⸗ zu Ham

Kan er .gee; 8‿ undt, berittener Gendarm zu lenbein,

8 , —81 Burfind, Gemeindevorsteher zu Nettelstedt. 9 ch

lig.

Burgschat, —;—2— 8— Burkbhart, tner zu Gam Burmeiste ese igeätrer Burow, Bernacemeigler im 1.

Nr. 20. Buß, Et zu 8* 7.

uttgereit,

Prinz Karl Nr.

der Kommandantur des Fut⸗

bn. emmin, Königl Wagenmeister zu Berlin. immermann,

Kasernenwärter, immermann, Frotteut im ISeE.-Senn

Das Allgemeine Ehrenzeichen:

5t⸗sb., Cgehes eöeewn M. A 2 eld und Zabl

egen,

ant

* ba Magnit

Amtt und Gemetndevertteker za

Infanterieleibregiment Großherzogin

wesstetaspivant im Infanterie⸗ Nn. 28. 8

d0 Kreis West 21. (Erhehenee⸗)

Leibdragonertegiment

33 ns.N der —— 2 ü 1.102e asemwehel bn T. Thürisgischen Intankerienegbment

Demange, Bürgermeister zu Jussy, Landkreis Metz. Denecke, Schloßkastellan zu Göhrde. Denzau, Bootsmann von der ersten Matrosendivision. Devulder, Meister von der zweiten Werftdivision. Didszuhn, Schriftsetzer bei der Reichsdruckerei zu Berlin.

Diebel, Oberbriefträger zu Cassel. 1“ Dieckmann, Briefträger zu Braunschweig. 9

Diehle, Eisenbahnmagazinarbeiter zu Cöln⸗Deutz.

Dierks, Gerichtsvollzieher zu Uelzen. 1 II““ Stabshoboist im 4. Lothringischen Infanterieregiment

Nr. -

Dilcher, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 1. Badischen Leib⸗ grenadierregiment Nr. 109. Dittmann, Königlicher Theaterobergarderobier zu Berlin. Dittmar, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 3. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 138. Ditzel, Postschaffner zu Oberhausen im Rheinland. Döhne, Eisenbahnmaschinenputzer zu Cassel. Dombrowsky, Bootsmann von der zweiten Matrosendivision. Dorst, Königlicher Kohlenmesser zu Neuenkirchen, Kreis Ottweiler. Drach, Bannwart zu Witternheim, Kreis Erstein. Dreher, Bootsmann von der zweiten Matrosendivision. Drewel, Gerichtsdiener zu Gütersloh. M Drösch, Eisenbahnvorarbeiter zu Straßburg i. E. uchow, Invalide im Invalidenhause in Berlin. ümeland, Eisenbahnaccordvorarbeiter zu Harburg. uvenbeck, Eisenbahnlokomotipführer zu Dsnabrück. bbecke, Postschaffner zu Hannover. bert, Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnie. ckel, Bahnwärter zu Allendorf, Kreis Kirchhain. gebrecht, Hausdiener im Fee Ehkers, Vorarbeiter bei der Fortifikation zu Cuxhaven. Ehlert, Schuldiener a. D. zu Halberstadt. 1 Ehlies, Gerichtsdiener zu Darkehmen. 1113““ Elfring, Amtswegeaufseher und Hilfspolizeidiener zu Billerbeck, Kreis Coesfeld. 8 1BI“ Ellet, Bannwart und Polizeidiener zu Köstlach, Kreis Altkirch. Ellinghausen, Werkmeister bei der Werft zu Kiel. Elsner, Wachtmeister von der ersten. Matrosendivision. Ende, Kanzleidiener beim Oberverwaltungsgericht zu Berlin. b Engel, Gerichtsdiener zu Torgau. 1 Engelke, Bahnunterhaltungsarbeiter zu Edesheim, Kreis Northeim. Engels, Gendarmerieoberwachtmeister zu Altenkirchen. 1“ Erxleben, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Magdeburg. Eschke, Gemeindevorsteher zu Capelle, Kreis Bitterfeld. Esser⸗ Arbeiter im Eisenbahndrucksachenlager zu Cöln. Ettingshaus, Hofmann zu Johannisberg, Kreis Rheingau. Eulenstein, Sanitätsfeldwebel im 2. Badischen Grenadierregiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. 82 S187½ Königlich Prinzlicher Förster zu Stuhlseiffen, Kreis Habel⸗

werdt. Fahrenkrog, Gestütwärter zu Traventhal, Kreis Segeberg. Faust, Arbeiter zu Sohlen, Kreis Wanzleben.

einäugle, Bürgermeister zu Rulfingen, Oberamt Sigmaringen. elbel, Eisenbahnwerkführer zu Saarbrücken.

erge O vehe zu 2 M. eyxersänger, Steueraufseher zu Fulda. 1 8 ic, tamh sh v Zane —— 602 esesh

ecklenburgischen Feldartilleri Nr. 60.

6 überzähliger . Faebe von der zweiten Werftdivision.

8SSS8888

iehöfer, Oberbootsmannsmaat von der ersten Matrosendivision. ink, Briefträger zu Elberfeld. b ischer, bei der Staatsanwalts urt 2. 8

Fleschner, Schloßpolier zu Potsdam.

Flick, F darm zu St. Johann, Kreis Forte, Eisenbahnlokomotivführer zu Bochum. 8 Oberpostschaffner zu Dibesoe.

ranzmann, Eisenbahnschrankenmwärter zu Kreis Dirschau.

rede, Karl Friedrich, Maurexpolier

rev, Oberpostschaffner zu Straßburg i.

riebe, Oberpostschaffner schuů Gemeinder zu T Kreig

arheiter bei dbroviontamt zu i. G.

Bahnwärter Ippensen,

ädemann II., Pau orreiter zu

4 O 1 von der Matrosendivision.

ail, Eisenbahnlokomotivführer zu Eugki ke, Vhefeldwebel im 2 Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 77. 8. F1 irdese am Kadethenhause iu Oranienstein. ,2

riedri ritsch, ritze, 1 romm, Wachtmeister im

Grenadierregiment 1i. Scblefischen) Nr. 10.

sch, Stabebobeist im 1. M 88 ch, Stabehobeoist im

enzel, zu erdts, der Fortifikation zu Curhabven. Gericke, Wachtmeister und ssterafptrant im Ulanenregtment Hen von Treffenfeld ischen) Nr. 16. geuls⸗ —— zu erla mnwärter zu Aßmannshaufen. re127„ Köedollcher Materialtenaufseder Kreid be. eßner, ieraths

von Glahn, Landbriefträger

züeen Ka r w zu 2nswene 1* im

* 2 —+₰ . erFeerdeere⸗ von der 32

u Staßfurt.

Berlin ohn, Albert, 8

und

t Nr. 33.

Universite zu

darm zu

rabow, Diener raemer, Gräser, bertttener 8esfsg,

eaeevxg,ρσdeiaad fnvgscrx eeen

und craspirant an der Fußartillerie⸗ zu Mülheim a d. Ruhr. 1. Oberelsäfsischen

8 8

1903

Groenert, Hilfsdiener bei dem Hause der Abgeordnete

Groß, Postpackmeister zu Frankfurt a. M.

Große, Königlicher Kammerlakai zu Berlin. 8

Gruhn, Vorarbeiter bei dem Proviantamt zu Magdeburg.

Grunow, Oberbriefträger zu Berlin. .

Guegt⸗ Eisenbahnhaltestellenaufseher zu Neuweiler, Bezirk Unter⸗ aß.

Günßel, Köäniglicher ees zu Berlin.

Güttner, Feldwebel im Gardepionierbataillon. 1]

Gu 15 9- ,„berittener Gendarm zu Gorznow, Kreis Strasburg

i. Westpr.

Haase II., Fußgendarm zu Verden. . 1

Haase, B Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht I

zu Berlin.

Habedank, Kassendiener bei der Reichsbanknebenstelle zu Hanau.

Haedrich, Grenzaufseher zu Diedenhofen. aesler, Obermeister bei der Artilleriewerkstatt zu Cöln⸗Deutz. agen, Eisenbahnkanzlist zu Diedenhofen.

82 en, Revisionsaufseher zu Lübeck.

ahn, Steueraufseher zu Berlin.

hsmehn, Feldwebel in der Halbinvalidenabteilung des XVI. Armee⸗ orps.

6 nemann, Steueraufseher zu Berlin. 8 apke, stellvertretender Gutsvorsteher und Ortssteuererheber zu Groß⸗ Schwirsen, Kreis Rummelsburg.

Harder, Eisenbahnweichensteller erster Klasse zu Mülhausen i. E.

3, Erster Gerichtsdiener zu Oppeln.

Snlr aseloff, Eisenbahnarbeiter zu Oehna, Kreis Schweinitz. Hasenpusch, Grenzaufseher zu Danzig.

artmann, Kleinhändler zu Hannover. Sa im 4. Magdeburgischen Infanterieregiment r h

beset „Maschinenwärter zu Waldenburg i.

Havekost, Eisenbahnzugführer zu Feng. b avenstein, berittener Gendarm zu Großburg, Kreis Strehlen. 5 eidkamp, Königlicher Obersteiger zu Lautenthal, Kreis Zellerfeld. Heidtmann, Eisenbahnbremser zu Ruhrort. 1“ Feinern, Eisenbahnbureaudiener zu Straßburg i. E. Hein, Druckrevisor bei der Reichsdruckerei zu Berlin. Heinemann, Stadtsergeant zu Berlin. . bere „Eisenbahnlokomotipführer zu Beuthen i. O.⸗Schl. einrich, Oberbriefträger zu Hanau. 8 e, Feldwebel im 2. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 77. eisig, Schmied zu Kostellitz, Kreis Rosenberg Seakr. belad ge Oberwärter und Diener an der Tierärztlichen H. zu Berlin. en kel, Gemeinderechner zu Oberasphe, Kreis Biedenkopf ennig, Diener an der Königlichen Bibliothek zu Berlin. enning, Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspirant bei der Kom⸗ mandankur des Truppenübungsplatzes chel, Steueraufseher zu Stettin.

en —5ö Bürgermeister zu Inzigkofen, Oberamt ben el, Feldwebel und Ielieehlemafpirant ba 2 Niedersch

In Nr. 47. 1 Hermanns, unterhaltungsvorarbeiter zu Mennekrath, Kreis

nz.

Herpin, Kreiskanzlist zu Erstein.

erre, Oberfeuermeister von der zweiten Werftdivision. ertle, Steueraufseher zu Bischweiler, Kreis Hagenau. erzberg, Eisenbahnrangiermeister zu esse, er zu Linden. 8 ft, Nesbehenehen ⸗een S8.0- . en

eusig, een zu N— Kanzleidiener im Ministerium für Landwirtf

steinschen Pionierbataillon

ister beim Sch

r. 9.

ildebrand, Gefangenaufseher zu Neurode. 8

ildebrandt, Feldwebel und Zahlmeisterafpirant im 5. Westfälischen Infanterieregiment Nr. 53.

iller, Kanzleidiener bei der 2— zu Berlin.

illringhaus, 8 rn,

isserich,

Ner een

öpfner,

öpner, wigschen

oese,

0 sert. O

) 84. O offmann, Fußgendarm zu ohenwald, Kanzleidiener ollmichel,

Hol

von Helwe e, bei

ähner, üdstädt,

ants 8 lige Fre Lacetccnc

aab,

acob,

acobht,

85* . el. EIXͤö—t den

aechnke.

anek,

nke. anssen,

Narbet, Ihneafeldt, Idrta. Se Jagwersen, Jehn,

Nο⁸.

122 28e re

töhler, ber za k