1903 / 16 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

andere Gerste andererseits nach den Handelsverträge verschiedenen keine Veranlass lh, aen den EEEEböö11 2 Soz.) Di ; 1 . x SeS 1 8 8 der Regi 1. d U. A 4 . 1

u dem Wege zu gehen. Die Frage der Abg. Wurm (Soz.): Die Erklärung des 1 lich verdorben ist, ist keimfähig, und folgli tarif und den Mindestzöllen werde der Regierung eine bedeutende finden soll. uch die zweite Veranlagung hat nur für ein Zöllen unterliegen sollen. Woher schöpfen denn die Herren Inter⸗ akut; se X2. durch Thielmenn hat 2 bub daß sie 2 dhnatactsselrtzm von b Gerste, S.ee.een 4 verzollt 82 Fbig 85—2 In vri. bei den Handelsvertragsverhandlungen sein. Auch an Steuerjahr (1896) Gültigkeit gehabt; dann ist durch Königliche pellanten, und insbesondere woher schöpft de H Abg. Roesick Handelsvertragsverhandlungen werden. Herr Roesicke hat erwähnt, einer Erklärung, die die Regierung abgibt, nicht das Mit daß von muß an wir uns noch freuen, daß nicht 6 Gerstezoll eingeführt den beschlossenen Zöllen des Garten⸗ und Gemüsebaues müsse die Verordnung vom 31. August 1896 für die Steuerjahre 1897/98 eine diese Annahme? (Ahal! r Derr Abg. Roesie daß der Ausdruck „Malzgerste“ erst im letzten Moment auftauchte. halten ist. Der Schatzsekretär bestreitet, daß am 13 indeste m müssen Ja, Herr Jäger hat nur einen kleinen Bezirk im Auge, Regierung bei diesen Verhandlungen festhalten. Herr Hahn und seine besondere Periode festgeseßzt. Mit dem Jahre 1899 ist die erste und

ha! und Lachen links.) Der Zolltarif sagt in Das ist richtig; wenn er aber annimmt, daß die Substitution des überhaupt von Futtergerste gesprochen worden ist, er behe Dejemba übersehen das Interesse der Bevölkerung von ganz Deutsch⸗ Freunde, fährt Redner fort, tun so, als hätten wir einen Verrat mit 1902 die zweite durch das Gesetz vorgesehene dreijährige Ver

seiner Nr. 3: Gerste 7 Der § 1 des Gesetzes sagt: Malzgerste Ausdrucks für die Braugerste gewissermaßen auf einem Versehen be⸗ eine Differenzierung nicht beabsichtigt war. Dann brauchte üptet, daß d Fene Herr Jäger mir vorwerfen zu sollen glaubt, daß ich den an der Gärtnerei begangen, und als hätten sie das Gärtnereigewerbe anlagungsperiode eingetreten. Die infolgedessen erfolgte neue Ver bei künftigen Verträgen nicht unter 4 Daß andere Gerste, bei⸗ ruhte, so ist das unrichtig. Einem Mindestzoll nur für Braugerste den Ausdruck „Malzgerste“ nicht zu erfinden, dann aber land. z dem Dezember hier wieder aufgenommen hätte, so möchte allein geschützt. Die Mehrheit wußte aber genau, was sie tat, und anlagung hat mit fernerer Beibehaltung der erhöhten Steuersätze ein ssielsweise Futtergerste, bei den Verträgen billiger tarifiert werden hätten wir nicht zugestimmt, der Ausdruck Malzgerste geht sehr viel der bisherigen „Gerste im allgemeinen“ sein Bewendere s bhe. S ins Gedächtnis rufen, daß der Ausdruck: „Jeder will hier daß sie mit ihren Beschlüssen diesem Gewerbe einen entschiedenen Mehr von 69 902. (42 021) Zensiten und 2 733 466,40 (2 289 912,60) sooelle, sagt weder das Gesetz noch der Tarif (Lebh fte Zurufe links.) Malzgerste ist keimfähig und kann zum Mälzen verwendet Der Reichskanzler hat ausdrücklich gesagt, daß Malzgerste ei habg. 8 Schäfchen scheren“ von seinem Fraktionegenossen Gerstenberger Dienst erwies. Besonderen Wert legen wir darauf, daß den Schäl⸗ an Steuer ergeben. 8 Die Tatsache steht fest, daß di afte Zurufe links.) werden; Futtergerste ist nicht keimfähig und kann allein zum Futtern sondere wertvollere Ware sei, und da man nun fragt, wie der n be bier zum besten gegeben worden ist. Eine Menge kleiner, Vieh⸗ waldungen im Interesse der Bauern ein ausreichender Schutz gewährt a. Zahl der Zensiten und gesamte Kopfzahl der

eht fest, daß die Regierung in keiner Weise durch das verwendet werden. Daß die Unterscheidung bei etwaiger differentieller schied sei, sagt der Staatssekretär: das geht uns vorläufig 5 züchter brauchen billige Futtergerste, und diese wird ihr wesentlich ver⸗ wird. Entschieden müssen wir darauf dringen, daß die Regierung ergänzungssteuerpflichtigen Bevölkerung.

Gesetz oder durch irgendwelche anderen Bestimmungen genötigt ist, Behandlung der Gerste so erfolgt, daß Manipulationen, die zu Unter⸗ an, das wird sich bei den Handelsverträgen finden, das ist Sache de teuert, um so wesentlicher, je geringer der Unterschied der Verzollaung bei den Handelsvertragsverhandlungen unter die Mindestsätze der Veranlagt sind 1 297 485 (1 227 583) Zensiten gleich 3,76 (3,72)

anderen Mächten einen billigeren Zoll ü tt schleifen führen könnten, ausgeschlossen werden, dafür ist die Ver⸗ Auslandes. Die Regierung weiß also heute noch nicht, wi erste und anderer Gerste ist. Wenn durch den Schutzzoll. Viehzölle nicht heruntergehe. Nur im Interesse des Zustande⸗ 5 1 1 8 ““ 8* ““ 8 8s waltung verantwortlich. sscchied zu machen ist. Eine für die Jo bbferttzachg Phnnhe wischen Futkeng st., nesh verteuert 1 wie Herr Gamp meint, kommens des Tarifes haben wir auf die Bindung der Viehzölle ver⸗ EET“ nnd h , n Fe ee ... garnicht daran denken 1b Dr. M üller⸗Meiningen (Fr. Volksp.): Selten ist ein für die Unterscheidung ist auch bis jetzt noch nicht gefunden, ode b würden sich die Agrarier für einen hohen Gerstenzoll nicht so ins Zeug⸗ zichtet. Zur Einschleppung von Seuchen bestehen ja Einfuhr⸗ 839 812 (296 556) gleich 3,83 (3,84) v. H., und auf dem Land 5* 1 1 Parlament von einer Antwort der Regierung so enttäuscht worden, schläge dazu unterbinden und verteuern die Einfuhr. Sie 8 elegt haben. Das Wort „Malzgerste“ ist als Begriff in Deutschland verbote. Ob aber diese erbote aufrecht erhalten werden können, 680 568 (657 987) gleich 3,49 (3,46) vom Hundert. eine Herren, hiermit entfällt eigentlich der ganze Zweck der heute. Es ist ganz falsch, daß die Interpellation hätte an die kleinen deutschen Bauern schmählich hinter das Licht gefü dnr nicht gebräuchlich gewesen; aus diesem Grunde sind und bleiben Sie hängt nicht allein von uns, sondern auch vom Auslande ab, davon, ob Die veranlagte Bevölkerung einschließlich der Angehörigen der Interpellation, denn ihre erste Grundlage, der Gedanke, der sie allein 9. ündeten Regierungen gerichtet werden müssen, denn der einzige uns Sie haben Fngeßlth im Interesse der Viehzucht nicht den hoh verpflichtet, Auskunft darüber zu geben, was es bedeutet. Graf Stolberg es sein Vieh seuchenfrei halten kann. Der Fleischnotrummel des siten beträgt 8 möglich gemacht hat, besteht in Wirklichkeit nicht. Die Regierung hat wirklich vr Reichsbeamte ist JDJoZEE“ 8 blcheiet sich Gerstenzoll einführen wollen, sondern die Differenzierung gemacn erklärt einfach, alle Gerste müsse als Malzgerste angesehen werden, es] vorigen Sommers ist verschm v we gutlich in den Städten . . 1 951 479 (1 825 973) Köpfe, bis jetzt mit keiner fremden Macht Handelsvertragsverhandlungen be⸗ Dserenkte. ..te lg n 6 11“ 1“ Fieischbrefe de. s. ve ““ de. das, pas n gnah ie 1“ seunten, 82 veeae... hs khene esnen Giüftu ge sngen e dem Lubde.. CC gonnen; noch viel weniger sind von irgend einer anderen Macht be⸗ Aachher keinen Gebrauch machen wollte, war ja Ihr (rechts) ganzes Malz⸗ oder Futtergerste ist. Dadurch wird das Vertreuec, eieh 8 Mal gerci. lenng die kleinen Landwirte nehmen. Feststellungen über dar auf Maßnahmen, die auf Jahre hinaus wirken sollen. Ein d fei Sö“ u stimmte Anforderungen irgend welcher Art auf Tarifherabsetzungen an kanöver überflüssig. Wer die Kosten dieser ganzen Differenzierung zahlen irgendwie im Volke zur Regierung vorhanden ist, aufs schwerste oh hes Grad der Keimfähigkeit an der Grenze durch die Steuerbeamten S utzzoll für Milch ist unbedingt notwendig, und wenn er auch nicht 6 188 eu6. öberhaupt 3,68 (3,74) uns herangetreten. Also die Regierung wird ruhig abwarten, ob bei wird, wissen wir noch nicht; aber sehr möglich ist es, daß die Agrarier, zu schüttert, wenn sie Gesetze macht, deren Bedeutung sie nicht k 9 chen zu lassen, dahin werden wir niemals kommen; solche Fest⸗ im Tarif steht, so hoffen wir, daß die Regierung Mittel und Wege 4,à15 (4,20) und über upt 3, Ple. 6(8 8 . eeee werben, so⸗ ch Felen Gunsten die Sache gemacht werden sollte, dabei sehr erheblich herein. Ich gratuliere Ihnen zu dieser Mittelstandspolitik; Sie werden wfah sTängen sind zu schwierig und kaum studierten Leuten möglich. Herr finden wird, der Landwirtschaft diesen Schutz zu gewähren. sce hh 1u Städten 2,16 (2,21) und auf 8 . . 3 - . Inter⸗ . Rp.): Herr Wurm müßte wissen, je EEr. alzg i. Ja, die „Malzgerste“ ist doch der 8 r d. werbslebe i G 6,7 3 wird sie es sich noch sehr überlegen, ob sie in der Lage ist, solchen e des Reichsgesetzes haben, das soeben beschlossen worden ist; höhung des Gerstenzolles nicht von den Geoharan 88 1 de gt vünfragen vaan In Hoftce flonptomüses und 8 man Sie nun Umfanges. Handelsverträge, die diesen Schutz nicht gewähren, müßten 8 88 8 ö“ 81 Wünschen nachzukommen. wir wollen wissen, was Futter⸗ und was Malzgerste ist. Kein von den kleinen Besitzern verlangt worden ist, und schließli ce t, lehnen Sie die Auskunft als eine ungewöhnliche Zumutung ab. wir ablehnen. Die Zuziehung landwirtschaftlicher Sachverständiger bezw. 13,08, auf dem Lande 14,33 bezw. 14, zw. 14, zw. ; ; 18 Mensch weiß das, am allerwenigsten der Vertreter des Reichsschatz⸗ standene Ermäßi des Zolls tt i. schließlich die fragt, 6 dere lt und diesen Handelsverträgen ist eine Forderung der Billigkeit. Der 14,55, insgesamt 14,14 bezw. 13,97 bezw. 13,93 bezw. 13,92 v. H. Also, meine Herren, eine Differenzierung, deren Ziffer sogar der amtes. Wir haben das R cht, diese Frage ih A““ 88 Futtergerste nicht ein Wunsch Wir sind so weit gekommen, Gesetze, zu seren Iihalt , 6 .. 8 ga 1 b t der Gesamtbevölkerung betragen. In den Städten wächst also die Herr Abg. Roesicke schon wußte, dem er sprach von einem Zollsatz von bisher kann in Inderefsentenkreisen Fein nqhenüch 116“*““ Falsch s SSghtt Wtern. Prase n E1“ 8 1““ ewiß bümnägrt. eanrofne 8 ergänzungssteuerpflichtige Bevölkerung (einschließlich der Angehörigen) 2 8 3 1 325 g 1 2 1 z 1 en öt. e C 1 4 A 8 5 3 7 ůIFo. . 2 für Futtergerste (Zurufe links) so habe ich wenigstens mnt, Füesen e. anfangen. Der Schatzsekretär hat einen sind. Sie verwenden ihre eigenen Futtermittel und die Abaneene t sowcch, vor der ganzen Welt blamiert worden. gezogen; dazu müssen für die Interessen der Landwirtschaft die niche lsoigchnen 6 b“ 8 bht verstanden; sollte ich mich geirrt haben, so bin ich jeder Korrektur gern ichen Eiertanz aufgeführt; er meint: wir werden Landwirtschaft. Futtergerste kaufen sie nur selten. Mindestens 80, 90b⸗ Abg. Nißler (dkons.): Die Abgg. Wurm und Müller⸗ Verktretungen der Landwirtschaftskammern ꝛc. hinzutreten. Durch verhältnismäßig 39 , 9 vielleicht eins oder das andere Mittel oder mehrere zusammen d ttermittel b gestens 80, 900% Abg ständi d ch die Interessen der Konsumenten den beiden Veranlagungsjahren 1897/98 und 1899/1901 auch dem⸗ 1 Sea g wenn der Herr Abg. Roesicke von 2 für Futter⸗ anwenden, wir behalten uns auf alle Fälle freie Hand vor Aber de Frteecntttebehegeietl ahsgsfse gern en heh 8 Braun Weh haa orl 8 i Alten eehe pang 88 SS 8 b Suüchversiändige i⸗ zu keich Konsument. entsprechend zugenommen, während im letzten Veranlagungsjahr eine gerste sprach, so muß er doch gemeint haben, daß di ; die Interessent , ; ie kleine RBr. 8 8 2 vor. h; . e kaufen erwiegend, abge ommen. 1 einer Bauer ka ’. 8* I 8 kleine Abnahme zu verzeichnen ist. 8 exh Nachbarstaat oder einem anderen ”“ 1ecc 8 die Imteres mifssen nch. E114““ Aund üh E faft Fusschlicßlis Aren von inländischen Bauen. Nür ein gan, klemer; ER1“ öö (Fernteee S Kont e- gaahte Hefas ist sche stnd 1 mit einem Einkommen einem 1 ereits zu verftehen e.. Eh ge dü. waßt its untht demmr h rücken Es liegt in dieser Beziehung eine Solidarität der Interessen vor Ich freue mich, daß die Regierung endlich, nachdem die Landwirt⸗ wesentlich Konsument. Ich habe den dringenden Wunsch, daß die von nicht mehr als 9000 946 674 (913 662) Zensiten, implicite zugestanden sei. Davon ist mir nichts bekannt. Dieser hinrven . 8 8 hatzsekre 9 „geht so leich über die Frage Zu der heutigen Frage lag gar keine Veranlassung vor. Ebenso gut schaft in langen Jahren ihr gesagt hat, wie es um sie steht, Regierung sich ihrer Aufgabe gewachsen zeige. Gute Handelsverträge 8 EE 86 6813 921) 3 9 er und die Regierungen kein Mittel der Unterscheidung konnte man auch fragen, was als Bau⸗ und Nutzholz angusehen und nachdem sie erst sich ablehnend verhalten hat, doch schließlich, würden aber nicht zu stande kommen, wenn man unter allen Um⸗ on mo 1“

Satz von 2 ist nur ein von dem Herrn Interpellanten ange⸗ wissen. Die Verl Regi is b b 1s als 2 1 d icht 88 8 den letzteren entfallen g 8 8. F. 8 eegenhett der Regieaung, ist ungemein groß, das geht ist usw., der neue Tarif enthält ja eine viel größere Spezialisier den Gerstenzoll erhöht hat. Nicht um die Futtergerste war die ständen solche Verträge zu⸗ stande bringen will. Von tädte en 2384 683 (236 186) Zensiten,

1 ervor. Nicht weniger als als de Füͤ⸗ b 1 run b 1 auf die . Dann hat der Herr Abg. Roesicke eine Beweisführung versucht, vierzehn Wege sollen der Reichsregierung gezeigt werden; gber bei sücfsder S Für den feugeneibe war die Frage vollends üter. Aufregung, sondern darum, daß der Gerstenzoll überhaupt zuü Die weitere Beratung wird abgebrochen. auf die Stadtkreise insbeson

½ „. jede 1 ; 1 8 fällt unter allen Umstä ist. Es ist nicht wahr, was Herr Roesicke sagt, 8 82 I1I die, glaube ich, im Kreise läuft und ihre Spitze gegen ihn zurückkehrt. jedem dieser vierzehn Mittel ist auch noch die Undurchführbarkeit den höheren Zoll. Wir haben keinen Grund, ö gan⸗ 1“ dem Lande Gerste den Schluß 5 ½ Uhr. Nächste Sitzung Montag 2 Uhr. dere . . . . 183 222 (157 906)

; xaeg 2 1 nachgewiesen oder der Beweis geführt worden, daß es bei des L 8 Rei 1 1 8 8 8 Sx tsetats das Lannd . 86 128 (77 735) hen 8 89 e eeec 8 das Schroten, 8 etrerei ger 89 reen bingedeutet 16 auch hamit scheint heutige Erklärung des Schatzsekretärs hat mich vollständig' beftied 8 Fäglich e ich hier in Berlin bin, meinen Weihenstephan. 8 27 CFerrth heee hen dn Vermögae der Zensiten in Höhe von . eese Kosten sind wieder so hoch, daß bei u sein. Die Schrotung, die noch am meisten Freunde Wenn wir dem Auslande Zollermäßigungen zugestehen, so werden wit üernstlich die Regierun bei künftigen Handelsverträgen dafür 8 4 5 82 v

einem Satze von 2 ich glaube, es war bei dieser Gelegenbhei hat und vom Abg. Heim vorgeschlagen ist, ist gerade für die Land⸗ vollwertige und 2 Aequivalente I; . ersuche ern t . auf die Städte mit 47 581 434 248 (43 361 440 961)

86 1 ibe, genheit, wirtschaft undurchführbar, dene sie macht die Gerte für dus Be wertige und angemessene Aequivalente von ihm verlangen. In zu sorgen, daß unsere Landwirtschaft bestehen kann. Der Produzen das Land 28 076 041 837 (26 680 757 593) 5eea Be. mehr 1S. die dege Me Und vg- sngs Schrotung neschlhen 2 Piehe seh⸗ ““ sinfern 8 9 Me- mus eschützt werden. 111A14“ Eis Fenes EEE““ kder, Heahien sea gghee 111“ angegebene Zo erenz, die in d, an der Grenze? o bleibt da die berühmte Mittelstands⸗ 2 imfähiakei :6 Mal. u 8 1 1 Veranlagung in Preußen für die Jahre 1902 bis 1904, in den Städten auf . . 1 26, . Wirklichkeit ja nicht eristiert. Ja, meine Herren, dann ist es erst recht politik? Wo bleibt das Interesse der kleinen Müllerei, die bewlstandf. gerste ist Gerste, die eine solche Keimfähigkeit bestg⸗ daß Mal e 1“ Es giebt zahlreiche kleine Landwirte, die gung in Preuß

8* t 1 8 1 1 8 . auf dem Lande „. . 41 253,84 (40 549,06) augländische Konkurrenz erhalten würge? Durch die Echlctane entsteht, das für Brauzwecke als Malz in den Brauereien und Uligen Futtermitteln haben. Deutschland muß ein be verglichen mit denen der Veranlagung für 1899 8 überhaupt 88 81087 57 L d. Malzgerste und anderer Gerste konstituiert (sehr richtig! rechts; In den Stadtkreisen betragt das Durchschn 9

1 es Brennereien verwendet werden kann. (Lachen links.) Si ttermitteln einführen. Alle die, welche bis 1901 würde die Futtergerste auch für die Landwirtschaft ganz be⸗ k† V 8 ic vnr inks.) Sie lachen. Ich deutendes Quantum von Futtermitteln einfü⸗ 8. 8 . - deutend verteuert werden. Die Schrotung würde ferner dem ö11““ anwenden, weil ei Gerste zukaufen müssen, haben ein Interesse an der billigen Einfubr Der dem Hause der Abgeordneten vorgelegten vergleichenden Ueber⸗ 102 822,69 (104 823,49) ℳ, darunter in Frankfurt a. Main 186 000,89 w links), .⸗ nicht, daß er ihn heute schon ausspricht; . . Tür und Tor öffnen, weil die einzelnen Getreide⸗ Lnst eafe ente sg,zact 18 Zchmil⸗ 5 üi2 F. Uüegerbela⸗ - ditte Ceear , sc I sicht über in esh ucfe der Veranlagung der Einkommensteuer für (197 306,11) ℳ, in Charlottenburg 174 073,18 (161 326,26) ℳ, in ee der meint, daß die Einfuhr anderer 88 EniFtapbr önnen, Mie Handelg⸗ fähigkeit hat, daß das aus dieser Gerste bergestellte Malg fär dr eten RrvereerNSnn Seine Erklärungen waren kompromittierend 1901 und 1902 8 e. 22 .a ne. C 146575286, 818 B .8 38 FHSn SLa- eeste zu einem ermäßigten Zollsatz, sei es ein Zollsatz, welcher es ind Fe-. z darauf hingewiesen, daß in Hülle und Fülle Zwecke der Brauereien und Brennereien verwendet werd 2 Reichskanzler. Sobald der Reichekanzler sich hier wieder entnehmen wir die folgenden Mitteilungen über die Haup n nisse (1 79) ℳ, in Ber 208, 48 712, 1 wolle, durch die Kost e minderwertige Bestandteile hinzugefügt werden koͤnnen. Und sogar der links.) Di ist en be für den Raͤchskantler. Sof 1 der Ergänzungs (Vermögens)steuer⸗Veranlagung in Preußen für die] 138 184,01 (133,681,55) ℳ., in Düsseldorf 133 041,97 (128 926,65) Schrotens bereits 8 8e nF 85 8 115 Ress Fere 1aglesee Srungart Fscanugeeben. n 8 Legneeetscaft 2 sesg⸗ Shühanh aass des man ee han eeunih Ulöens Nigee ngsetets eentgeteen Men d gecheei pae Fbe⸗ 86, 5 9010 deg 8 n rrpenehfn n I“ 8 1ccen aacgtg. 2 L stmtlichen Zensiten ist sonach 2 7 xporteur g igt werden könnte. Es t f 12 à n; 9 bi iche efügt sind. as steuerpflichti e 1 m Auslande einen Vorteil dabei finden können, erst sich die starkes staatsrechtliches Bedenken der Sache entgegen. Im vchehen FS1““ drrethete und verwende mentarischen Leben etwas gibt, was wie reu und öö“ 898 8 Tae. vösteuerge en Be 1893, welches mit dem um 5,62 Milliarden Mark gleich 8,02 v. H. in den Städten um des Schrotens zu machen und nachher die Kosten nicht erstattet be tage legt man ja 32 jetzt wenig Gewicht bei; aber wenn in Nüeg, ve F⸗ Lüöe. bät⸗ tei Fes so maß man sagen; . 8 de. en b- Neg 25 ders 1. April 8895 8 Kraft trat senm im § eine Veranlagungsperiode 4,22 Milliarden Mark gleich 9,73 v. H., auf dem Lande um 65 3 2* zu Zukunft geschrotene od st denat zu werden, also die keimende. Der auf die heutigen Worte des atzsekretärs passen, wie die Faust au 3 1 18 4₰ 8 2 * d 40 Milliarden Mark ich 5,33 v. H. —, das des einzelnen bekommen. Es würde also auch auf diesem Wege bei einem ei p oder sonst denaturierte Gerste mit anderem Zoll Abg. Roesicke hat b 5 ü tw von drei Steuerjahren fest, jedoch mit der Beschränkung, daß die 1, illiaerden Mark glei ,23 ze 8 einheite⸗ als dem Mindestzoll von 4 versehen werden sollte, d 8 icke hat uns Proben vorgelegt. Es ist eine seltene Auge. Wenn bei den Erklärungen des Reichskanzlers überhaupt etwas si ltungssaohr 1895 Zensiten durchschnittlich um 1253,87 (1552,01) gestiegen. licchen Zollsatz bleiben, und eine Unterscheidun von 4⸗ rden sollte, dann handelt und ungewöhnliche Zumutung, daß ein Mitgli hmen, daß zwischen „Futtergerste“ erste Veranlagung nur für das erste Geltungsjahr 22 8 g der Malzgerste v es sich hier um eine Aenderung des 9 2 1 ng, ein Mitglied des Reichs. zu denken war, so mußte man annnehmen, daß z . g S weise geordnet, beträgt die Anzahl der Zensiten mit annderer Gerste würde in diesem Falle genau ebenso fane- hasNesn Tariss selbft, vunn Aine 2 85 ung EEEE 86. 822 hier die Fhan en eines Steuerbeamten übernehmen soll. und alzgerste“ nicht allein ein fiktiver, sondern ein realer und für die folgenden Steuerjahre 1896/99 die Bestimmung Gruppenweise g. g zah 3

f h M 2 speriode durch Königli Verordnung statt⸗! einem Vermögen von mehr als 8 sein wie in dem ersten Falle, den ich nannte, daß nämlich in als Gerste selbst, es ist ein ganz anderer Begriff, der hier hinein⸗ E“ behedet sich unter den Proben sehr wenig Unterschied gemacht werden sollte. Erst, sagte der Reichs⸗ der Veranlagungsper ch gliche

. 5 . 8 ig den Anforderungen zu genü kanzler, über 3 Gerstenzoll könne man nicht hinsausgehen, bi 20 000 634 398 (601 265) oder 48,89 (48,98) v. H. der Gesamtzahl den Verträgen keine Differenzierung eintritt und der G in getragen wird, und so etwas darf nicht auf dem Wege der Inter, die Herr Roesicke wahrscheinli nenig zu genügen, anzler, eee M6 000 bis 0000 5 8 einheitlicher bleibt, er Gerstenzoll ein 2„ Iar muß im Wege des Gesetzes festgestellt wird. Es handelt sich hier n seiner Brauerei an Braugerste stellen und heute sagte man uns, daß alles als „Malzgerste“ gelten EE11n1ouu“* 32 000 228 171 (217 433) 17,59 i

t . 1 cht um Brau⸗, sondern um Malzeerste. it ei issen Hohn weist man auf die Leute hin, die die 177 633 (168 896) 13,69 (13,76 bee⸗ ““ sollen zur Unterscheidung getroffen werden?“ Bkacbsscgtene efse 2 2* 8 vn e r . en vdie verbündeten X8 2—9 nüch mücbe ü* b de cer auf feine Ceücane 1 290 900 8 88 84 2929 1 3 ½ 8809 rauchte ich nicht weiter einzugehen, denn solche Maßnahmen werden keinen Schuß Pelver wan Wen L 8. d 2 ifferenzierung Vorschriften erlassen, die den Import von Futtergerste irgend⸗ vom 13. Dezember zurückgeht. Der ichskanzler sagte am g EEEP ““ 10 191 (9 394) 0,79 (0,77) a durch keinen äußeren zwingenden Grund gegenwärtig gefordert. Niemand von den direkt Interessierten. Die Vertenerhen enee dre erleichtern. Mich als Vertreter der östlichen Probvinzen 13. Dezember, daß die westeꝛen Ermittelungen und Erwägungen 8 4 257 6 906) 0,33 (0,32) (Sehr richtig! rechts.) Außerdem würden sich die verbündeten Regie⸗ Brauindustrie Ia t sich aus der Zollerhöhung auf 50 Mi Horae 62 hnß hen besgnden die Frege, 1.2 22 nt den Einfuhrscheinen m ddie Regierung überzeugt daben, da ein Unters 82 —2 Ew“ 1 2 344 . - rungen, auch wenn solche Maßnahmen gefordert würden, immer volle 85 —— 2s 5 o die Unsicherheit, die durch ewortiert wird, bekommt, wenn sie rintfat üüt K*2 1 ben. 1 he⸗ 4— ge ⸗7 n Fenrichtig. Ein Vermögen von mehr als 500 000 besitzen hiernach nur und sondert sich nach den einzelnen Vermögensarten, wie folgt: reie Hand vorbehalten, die eine Maßnahme, die andere Maßnahme, kommt. Und dazu kommen noch die binein. bergestellt wird, einen Importschein; denn 2 ist das Produkr, daß Die nüs Erüägungen und Ermittelungen“ sind alles 1,29 (1,26) v. 8 aller Zensiten. I. Kapitalvermögen 28 788 260 589 (25 590 413 165) ℳ, beide wahlweise oder mehrere Maßnahmen zusammen in Kraft zu Fefemn ung. Gleichen Schaden hat 8* Landwicis 8 w. 2—2 Zoll von 40 unterliegt. Wird die Gerste im Auslande nichts weiter gewesen als eine rhetorische nüeen. 2— ¹ Die vorstehenden absoluten Ziffern weisen in allen Gruppen eine II. Grundbesitz einschließlich des Betriebskapitals 28 248 372 820 Sar. ich sage: für den Fall, daß solche Maßnahmen nothwendig solcher Unsicherheit. Auch die Gerste verkaufenden Bauern haß sehr 7 5 unterzogen, sodaß sie nicht mehr zu Malzwweckhg Sattler nannte die Erklärung des Schatzsekretärs eine geschickte Aus. Vermehrung der Zensiten 8 mäßrend die Antellegissenn der Zensiten 1 ½ 186 in H Gewerbe und Bergbau würden, welcher Fall bis jetzt ni unglücklich über diese ganze Differenzierung; ihre V gee gnet ist, dann unterliegt die natürlich dem ermäßigten Zoll. Wi 8 weichung, aber er als Nationalliberaler kann doch von einer so aus⸗ mit einem von mehr als 6000 bis 52 000 gegen das III. Anlage, und Bet kapital in Handel, Gewerbe und Berg jetzt nicht vorliegt. E& g;. ihre Vertreter haben sie zertreter der Landw g, ¹ 1 8442 (9 703 239 365 8 Herr Roesicke b 4 bereits als ee2s vielmarke, als falschen Silberling bezeichnet eme 8 er Landwirtschaft können dem Interpellanten dankbar sein 1 weichenden Erklärung nicht befriedigt sein. Die Nationalliberalen sind Vorjahr sich verringert haben. 10 469 378 442 4 ) ℳ, jckeiten 134 470 012 II e hat sich in Widerspruch gesetzt mit einem Münchener Der Bauernbundsführer Memminger in Bavern hat sehr scha rj XII 8 für uns vollständig befriedigende Erklärung der verk anscheinend vollständig getäuscht worden; sie sind von einer ganz IV. Wert der selbst ndigen Rechte und Gerechtigkeiten Professor Braungart, und hat geglaubt, die Ansicht des Professors mit Herrn Heim abgerechnet aus diesem Anlaß, ich wunder⸗ 2 aanderen Auffassung ausgegangen, als sie dem Antrage von q c. Vermögen und Vermögensarten der Zensiten mit mehr 1118891 r dücheih din wen mit 14 418 414 778 Braungart ad absurdum führen zu können. Nun bin ich aber in mich, daß 1— beute nicht hier . sestem war er da. (Redner den J . 18 8. 8 9): zg ist nicht richtig, daß der Bauer auf ddiesem höchst bedenklichen tsbruch, zuftimmten. (Präsident Gra als 3 000 Einkommen. Xen * 8 1— e Puse der letten Taae vicht bloß Aaßeranen da refssem wFrcben de lünen deih dee Swe Ne see hennrde. errssaln ss beh enes Jeerse vran, doß bar ae nice e von Habieserem Ghnen Besass de Bacsch lcen, eznic z“, Hg deroalsgte, Wemmspen den 38 811 (31 2¹) Fenfiten mit. Cats deselben f vin cand 081 gülschen dhege, de. Fapuück⸗ Braungart begegnet, sondern Aeußerungen einer ganzen Anzahl von die bayerischen „2 ee. —42 hessen wird. Deshalb haben wir von Le. ü. 817 3 3 Rsche geich als geschäftsordnungswidri bezeichnet. (Präsident mehr als 3000 Einkommen beträgt 8 wert der Schulden nur um 2189 Millionen Mark und das ver⸗ Fachleuten, die bestimmt annehmen, daß es für eine Zollverwaltung hat man ja doch die Sache gemacht. Die Au⸗ 2— defe. schlägen der Regierung festgehalten, und darum hat gerade die Ro⸗ WGiaaf von Ballestrem: Der Staatzrechtslehrer id uüntersteht, in den Städten 59 442 630 248 888 709 919 961) Fanlagte Vermögen um rund 2 Mark gestiegen. ein leichtes sein werde, falls die Forderung an sie gestellt wird, ei zeitung“ hat Herrn deln veecalh daß dieser 1900 in oift . sieruze in der Nichtbindung den srtresersde eine Kompensation für nicht meiner Disziplin, wohl aber die Mitglieder 42 Diesen auf dem Lande 13 779 436 837 (12.649 535 593933— Unterscheidet man hier wieder Stadt und Land, so ergibt sich für Unterschied zwischen Malzgerste und anderer Gerfte L- machen. lest babe, kein Zentrumsahgeordneter dürfe von dem 6 ℳ. Joll sie 8 sabes fuͤr Malzgerste da Mitgliedern kann ich nicht erlauben, einen Beschluß des Hauses als usammen. 007085 [(78 580 185 557 2x die Jahre 1902 (18950) Bundetrat hat in dieser Beziehung also noch vollkommen freie Hand, 8 seine Wäͤdker 98 büse f L₰ 1₰ 9vö ranlassung, mich im e 64* einen e. berhe.) sind bei der —. A Antrages in den

2 110) 0,18 (0,17)

Städten auf dem Lande 2 A . von 235 803 882 820 212 552 456 707 770 200 816 vorliegt, nämlich bis wirklich eine 1nehae —. nace, 280 828, 8-10⸗ got Mon a0 Ker finnet und für A oesicke⸗Dessau: desee e ausweichende Ant. G SMalzgerste⸗ und * * zu machen sei, und sind dazu ver. . Gru . 17,312 223 024 (14 890 117 567) 10 936 149 796 (10 288 639 598)

Anforderung bei den Handel herzigkeit machen, wenn nicht Grundsa üürs ich wort des Staatssekretärz in keiner hat gefragt, wie ich anlaßt durch die Erklärungen des Reichskanzlers. Wir befinden uns 2 8 1435 226 987 1 331 674 315 10ne, 9na8. Db des der Ben senn vir a dn dne salcen n k.e, e Rüe se Aevace Cterndsah, vrher e E“ alzgerste und ander Auch jett noch in der Meinang, doß ein⸗ vern Unterscheidung mözlich 1 . Fen ee

einen haben ari das Gerste in auf die Verzoll sch 1 s er 1 forderung nachgeben werden, darüber sage ich heute noch kein Wort, keiner ist be —-1ö .— Regjerengen d erüeds d- 98,3 uns veveferehene deznarn venken nens 12 b898 as8e. (8 „81.28) 1 ümn enen

b 1 1 4 211 171 811 6 796 891 21 ich weiß es selber nicht. Wir behalten uns jedenfalls für setzt freie 1 6— ndel ist wie vorher. Der nanagss ng. önö2 Wenn man das weg⸗ Damit ist die Interpellation erledigt. Schulden Ferreren vnner .

Hand, und wenn das der Fall sein sollte, so werden die verbündeten t sich auch bei den Mehrbeiteparteien ein Befrem ch aus Schwarz Weiß machen. ¹ 8 1 gewußt, daß ion wi 8 mdet hat mich auch die A taats zit⸗ 9 Berathung der nachstehenden, von den Abgg. 4. Sollaufkommen der Ergänzungssteuer. Auf den Kopf der Bevölkerung in den Städten 1,59 Regterungen, abgeseben von den Mitteln, welche der Herr Abg. Roesicke ausgehen * Ie sch bis jetzt mit der Sache 108, 22 ran Sehae dersid e 4 ½ dndeneg offe 2——— ten und von Mit⸗ Das Seeüa, e 3 beträgt 36 916 587,80] (1,56) in den Stadtkreisen 2,00 ) auf dem Lande 0,67

wir haben ngen seitens des an ih⸗ edern der Deutschkonservativen und der Reichspartei unter⸗ (34 183 121,40) und

däber als meälich und zutreffend bereichnet hat, nämlich dem Schreten vhcgemlöbie in, Frardett da scaen das nehnn da e 18 . dos 1,07 1,04) noch andere Mittel zur Kontrolle ausfindig —Lüandig. e esen. Staatsschezit, ind Sie demn ict Fergstcheet, sch wa sütꝛen Nesolution au die Staädie mit 23 874108,00 (21 887 490,00) B . Serrh hecen de nhren dexhesgeeen lennst,

machen, um einen solchen Unterschied, wenn er noͤtlg sein sollte, sent. in aübe Dr. Jäger (Zentr.): Der A im ist Krankbei wenn ein so wie die ahme des Deutschen Reichs⸗ kreise 1. 3

. . einer Famili aben 198 82 19 ankbeit Braugewerbe von Ihnen Auskunft t? Wärde ns ich davon ab inbesondere 39 147,80 (15 844 437,20 8 8

halten. Auch läßt sich eine Verwendungskontrolle in vielen Fällen mwürde sel 8 109 2— 0. der .“* Fife dh Landwirtschaft das .ee. . 88 „2. bleibt. bnk. 14— 8 n 8 88, 7 8 aus, Reichskanzler beim

Er ich sage durchaus nicht: in allen Fällen in vielen Fällen finden, er bätte cs er g ich, da er in der beffe⸗ 6 000 k9 20000,ℳ au 1— 82 009

wenn der Staatt⸗ AÜaX 8 Thbiel aus. von Gansten eines Teils der 9 chiusse von an

Aeßzedem laͤßt sich je nach der Jahrezzeit der Giführung und je nach ivpen süheen 1asen nüaenda he tühees 8.eee sel, h n8-, T. 1hen.n .e nher üe, ügrent; b

die für den einzelnen nicht schädlich und nicht besonders lästig ist. orientiert ist. 3 de Bestimmung?

des

28. 8

der der Oertlichkeit und nach der Menge der Ginfübrung in bocweit far dann brauchte und asbesenderg pie, Jolls Nr. Te. 103 148. 5200 schon jeht beurteilen, welchen Zwecken eine 3— Irar ä uEeen rauch ;e man nicht 8* 2 un iaben, dam 105 und 107 (Vie t unter die bei der

vng wen 10n ne anse dienen Seboe wendone Gersnn Liesen een desgeen änschen der Mehrheit viel⸗ EIIEI ee eSe

b Und ist doch in der Tat ö rd.

etwatgen Mißständen in dieser Hinsicht in bemft, se werda sich die ge 8 Parla 25 d meamet der Reschetag, d2ß der Here nechegeeer die verbündeten Regierungen s en. wird ,— e 4 2*** Früberen bei den Handelsvertragsverhandlu sich nicht nur werden Ir ö und im der

ergänzen wird.“ vn Der Broemel (fr. ) beantragt, statt dieser ö beschlt

Barth (fr. beantra B da. : „Der Reichstag terpellation; der 8, 8. 8 1 4 82 eer bei den

veeraerreeseen

velien eine Befprechung nicht fär Eeen en 226

2s228

12,07 (12,73³) 1 14,81)

8 15,79 (15,14

rgannenööneee

es

8

örper der

12

Fl22

3 2*