“ 8 — tragen in dem Grundbuch [83632] Aufgebot Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu meld b Z1.“ — 1 Zu⸗ 1 tsgericht Hgamburg. licht 1. in Bottrop, eingetr 1 — lasius Ley i ldri W melden,] nissen und Auflagen berücksichtigt zu w dech ener aücre he enha hapeneit de 3ℳ. 183l aabgenchteaadne sir Pzetgverte des diesgen Antegeüchts Bso 5 waadeg assent den a, 8., Beenden 105 Beigenfals de Lorssettärungz erjolgen wim. Au Ceben nur soneft escsgnz.vegfantenealn ich kentert eRarl.— von 31. Jult 1800 wied für sz2071, BOegentliche Zußtenun Wesel 8 9. Januar ¶1903. — In Aufgebotssachen des Postbeamten Georg P Ge⸗ sphtestens in dem auf den 8. August Zimmerholz, Amtsbezirk Engen, geborenen, zuletzt Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 8 SHeg der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Großherzogliches Amtsgericht 8 Die Ehefrau Ottilie Schmidt, ces. Schilk, in Gericht der 14. Division. IIId. in Berlin ist durch Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ in Zimmerholz wohnhaft, im Jahre 1860 nach forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht E ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder 2. Amtsgericht. Holdenstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
[81021] Betanntmachung. licis vom it. Zennat 180, des lasg nad Ecsmnans zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin Amerika ausgewanderten Landwirt Johann Ley für Anzͤeige zu machen. rbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den [83653] “ Neumcke in Nordhausen, klagt gegen den Feilenhauer etreffend Kr se ’ 8 ’ 8
1 8 ons seichnere 1 ernfe tlos⸗ tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wi Peitz, den 16. 903. seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ Der Hypothekenbrief über 75 ℳ, einge ür] Ernst Schmidt, früher zu S 2 8 Beschluß. vom 1. November 1897 bis 1. November 1900 ein⸗ seine Rechte aneuwesde, andernfalls deren Kraftlo “ sich spätestens in Aufgebolsder e. tz .“ hrhes 1o, cerich .““ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, 8. Wilhelmine Louise, Eduard Roabect⸗ ge 5 kannten memeidanfe gent a Irnen Feafsee eaerh de Giuli aus Ott⸗ schließlich n den. neh hehe bne 1h erk1eegag, den 14. Januar 1903. auf Mittwoch, den 8 Seremnder 1903 [83639 Aufgebot. 189 . ln die Gläubiger, 1 1 “] Selma Jäschte auf 7 2 2r vebag⸗ auf Ehescheidung. Die Flagerin — 8 2 Har ischen Staatsanleihe von „Nr. 31 932. *Königliches Amtsgericht Vorm. 9 Uhr, vor das Gr. Amtsgericht Engen 18 8 „Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn nd Artike bteilung III Nr 1, ist für adet den Beklagten zur mündlichen V 1 weiler, geboren am 20. Oktober 1856, b vnd Nr.32 984 eingestellt worden, da sich die Ur⸗ Königliches Amtsgericht. besti is idri b gen Der Pfarrer Sartorius in Sterbfri sie sich nicht meld 8 eil ein, kraftlos erklä ur R de ner Mündlichen Herhe h h.. „geboren am .32 984 eir — 8 estimmt ist, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ n Sterbfritz, als Pfleger ht melden, nur der Rechtsnachteil ein os erklärt. Rechtsstreits vor die 1. Zivilt önigli 8 den ““ 8 8 “ aus Ottweiler, kunden wieder angefunden haben. . [83642] Aufgebot. . eeklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an vaüs des “ hat nach Genehmigung des Vor⸗ 5 jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach. Elsterwerda, den 25. Dezember 1902. Landgerichts zu Norstufss —86 .3. . Ste 1 1“ as Amtsgeri amburg. das Aufgebot des angeblich ve gegangenen, sis ögen, di „ 2 erförster ro u Rein⸗ rbindlichkeit haftet. V — — ei dem gedachten Geri 2 6 24. Mai 1899, soweit darin die Beschlagn (gez.) Dr. Oppen heim. Stumpertenrod, nunmehr auf seinen Namen lautenden g Grosch, zuletzt wohnhaft in Reinhausen und von Königliches Amtsgericht. effentliche Zustellung und Ladung. wird dieser Auszug der Klage bekannt e 8
18 8 de Giuli “ b — g ienden zu machen. 2 n und vo “ 8 Rechts Baer in Bayl b “ sür 11“ W“ Füh Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Einlagebuchs Nr. 1496 von der Spar⸗ und Leihkasse Engen, den 13. Januar 1903. dort im Jahre 1883 nach dem Staate Illinois in [83656] Oeffentliche Bekanntmachung. sdder Becteralt e Hatr Wahlorkuth. beh nemens “ 6 dv . e L d - . ss . öhricht,
dis . m. b. H. über 350,00 ℳ, beantragt. G 88 8 2 , den Vereinigten Staat rik 2 Beschlagnahme weggefallen sind. (§ 335 St.⸗P.⸗Ordg.) [83630] Ulrichstein G. m. b. H. über 35 ℳ8, beantragt. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kleiber. dg 28, 9 . aten IIöö 27 h. “ vam Reftaffe 8, gegen deren Ehemann, den vormaligen als Gerichtsschreiber des Königlichen Land ichts —— Ver⸗ 27. 5 nte des Königlichen e uuglichen Paysugertches.
; “ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Saarbrücken, den 19. Dezember 1902. Die Inhaber folgender, zu 1, 2 und 3 angeblich Der 5 J[83644 Aufgebot. ollene wird — * 1 3 tkaurateur Anton Wohlrab von M. Königliches Landgericht. Strafkammer I. verlorener, zu 4 gestohlener Privaturkunden spätesteng en J 8 8 He⸗ Bis IÜenteinde Neersg veet tt. durch der G. sch den AC. Sieen sich 8 . in dem Febus, und Musikalienhändlers Martin August nun unbekannten Aufenthaltes, d1zne⸗ kkt chorgäst [83610] Oeffentliche Zustellung 8 eiller. Landau. Ervtz. stalzischer vedge guig . 2089989 Saeh Gericht v Aufgebotstermin meinderat und dieser vertreten durch seinen Bevoll. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Germittags Verlin .c u““ sceidung wegen böalicher Verlassung zum Kgl. Land⸗ B. 1 ““ Arbeiter Emma Lublow geborene — ädtischen Ban U 2 0 85* 1 1 8 11 “ b; eren s 9 8 8 ; 2 beta. ₰ . ge e 8 ernha 8 Os 2 2 8“ W. Staatsanwaltschaft Tübingen lautend über 1500 ℳ preußische 3 ½ 70ige Fonjels, fehe Rechte, anzumerfee 111““ Se 1“ E E““ 1“ dheeea el “ Amtsgericht 1. Abteilung 95. sennhte Bayreuth erhoben, mit dem Antrage, zu er⸗ Peberelimnac igel. ecssmndese Eelate — GI“ Schrei vüdwig Albert Hand⸗ von dem Fleischermeister Carl Jelinek für die Mar wiorigene. Gehrlein VII., Tagner von Neupfotz, geb⸗ Auskunft über L Ns welche 188190] 8 I. die Ehe der Streitsteile wird 8 Potsdam, klagt gegen ihren Ehe 885 2egehy. 8 C“ Ver⸗ Kanussche Pflegschaftssache niedergelegt, folgen S ein, den 13. Januar 1903 8. Waust 1814 zu Reupfotz Sohn 88 G.ae Peten JJE“ dacget der anen zu Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts getrennt; d dem Bande nach Wilhelm Lublosw, jetzt unbekannten verenrbelte 88 68 We ersüicht a 88 September 188 Fer fcsse ibn 11. der dchlefschen 89 Ülrichst he pbarzalia 8 Amntsgericht. Gehrlein und Maria 88 Ce welcher im Aufgebotstermine dem Beriah Keregs mesehe hechn . 8 18. 82 Uaevembes 1860 raleder “ wird für den allein schuldigen Srh 67 Nowawes, wegen böslicher gte Vern 77 e; gen Pfandbriefe der schlesischen Lan 3631 Vs EI““ aliche 1 8 für tot erklärt. Als Tod — III. derselbe hat d Gesetzb 2 8 der K. Strafkammer dahier vom 12. d. M. aufgehoben schast Literh 1. Serie XIV Nr. 7772 und 7773 [85551 Grundbuchblatte 857 Alt⸗Schalkowitz verfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Königliches Amtsgericht. 1898 festgestellt. 8 estag ist der 31. Dezember hat die Kosten des Rechtsstreites zu setzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien
1 . FFA rre. 1 tragen bezw. zu erstatt zu scheide d in d s
Den 14. Januar 1903. Galt v. 1“ 8 Es ergeht demgemäß die Aufforderung: 83637 J“ C 1 z en. cheiden und in dem Ürteil auszusprechen, daß über je 300 ℳ, ehen Abtheilung III Nr. 12 für die Margaretha N.Holl⸗ 8 8 183637] K. Amtsgericht Saulgau. Erfurt, den 10. Ja 1903. ie öffentliche llageschri der Bekl S 1 tra
Fetzer, Oberstaatsanwalt. 8 4) des 3 % igen Pfandbriefs der schlesischen Land⸗ v ch 92 Re chstaler 12 Silbergroschen mütter⸗ 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ Saulgau Januar 1903 ffentliche Zustellung der Klageschrift wurde eklagte die Schuld an der Scheidung trägt,
1 en. 88 Gegen den am 16. Dezember 1842; Köni lich 8 A 5 — bewilligt d 3 f vecher d ladet den Bek ündli 8 89 1 , E ““ ben mütter; gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 8 zember 1842 zu Saulgau . gliches Amtsgericht. Abt. 8. gt. und zur Verhandlung uüber die eingereichte und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl nmmmxNRDCEreFIEIAHFERExxrMsmIFBfasmxanas schäst asee .. III Nr. 11 115 über 300 12n sches Cr geh 1 ö 88 8 Juni Leklärung olzen nüch 8 “ d iet 88 EE“ von 5 1994861 Flüge Ldic 5fantache Situng der Felrzmmer 8 Pen Rfchtestrrtte Vüns die Nee — des 1“ auf z. 88 d getragen. Gläubig 1b 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod 2 ler 8 erbrauer Alfred am 11. März 1854 zu Eckersdorf, Kreis ½ 119 ayreuth vom Freitag, den n Landgerichts zu Potsdam auf den 24. Fe⸗ 9- f st⸗ 8 2] 1) des Fleischermeisters Carl Jelinek aus Pitschen, Rechtsnachfolger sind unbekannt und sollen auf 1 eg Fa 84 v. Ackermann hat Verwaltungsaktuar a. D. Neu⸗ Neurode, geb Aller . Kreis 17. April 1903, Vormi c. bruar 1903, V. 2) Au gebote, Verlu U. Fund als Pflegers des am 5. April 1896 zu Pitschen ge⸗ ch Cr11700 des Bürgerlichen Gesetzbuchs des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens burger hier, als Abwesenheitepfteger, d. Neu 111““ August Brendel ist durch itt. 9 Uhr, bestimmt, ormittags 9 ½ Uhr, mit der
1s der ü derjg ecenbenederh Wericht denhe das Aufge d. M fu 2 wozu der Beklagte Anton Wohlrab mi Aufforden Aufforderung, einen bei de Geri . sachen Zustellungen u. dergl. 528n b Bi nes mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Auf An⸗ EET1“ h.c a naa zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Bergabet als Zeitpunkt des Tcbes W“ vnd rung geladen wird, rechtzeitig einen he d. gelassenen Anwalt zu “ 82 8 7 2) des Buchhalters Paul Bieß zu Glogau, trag des Grundstückseigentümers Häuslers Gregor 17. September 1903, Vormittags 9 U g, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf gestellt. b est⸗ gerichte Bayreuth zugelassenen Rechtsanw öffentlichen Zustellung wird dies 9 G 8 Bar 2. Landsb E1X r 8 89 September 3, Vormittag hr, im Mont d au se b echtsanwalt zu 9 ieser Auszug der Klage [83657] Zwangsversteigerung. 3) des Bankhauses S. L. Landsberger zu Breslau, Kuczera zu Schalkowitz, vertreten durch den Rechts⸗ Sitzungssaale hier. ag, den 2. November 1903, Nach⸗ Glatz, den 14. Januar 1903 einer Vertretung zu bestellen. bekannt gemacht. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Ring 25, anwalt Dr. Anhuth zu Kupp, werden deshalb die Germersheim, 17. Januar 1903. mittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau Königliches Amts⸗ erich Bayreuth, den 15. Januar 1903. Potsdam, den 17. Januar 1903. Berlin, Schönhauser Allee Nr. 161 a. belegene, im 4) des Rechtsanwalts Hugo Sachs zu Kattowitz, unbekannte Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger helen z,richtsschreiberei 1 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen [82220 (esmtsge Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Noa, Gerichtsschreib Grundbuche von den Umgebungen Bend2 Blatt als veie des Hüttenetablisse⸗ aufgefordert, ihre Ansprüche . S. 8.) 8 ““ c. L. Kgl. Sekretär. 8* 118 S erfolgt. Wer über Llben ” Ausschlußurteil des unterzeichnet g. tic GC.DH Skerletetar 88 Landgerschte rilkamme Nr. 1578 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ ments zu Laurahütte, 3 . im Aufgebotstermine am 26. Mai 1903, Vor⸗ “ v11““ 8 er Tod des Verschollenen Auskunft erteil c 9. J 31 zeichneten Gerichts [83609 iche Zustellu , 36 Ü-pene. 8 vermerks “ Namen der Witwe Frau Marie aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Sep⸗ win 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte l 3635] ; Aufgebot. 8 hat dies spätestens im Aengenefunfte 1648 vGkann, efa S 1 3 ist der am 17. November 1833 Die dan estt Sophe elemng; u“ 18,819 unbeentliche aehh⸗nnas. Müller, geb. Quasebarth, zu Berlin eingetragene tember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der8 Das K. Amtsgericht Kandel hat am 14. Januar anzuzeigen. . Breslau geborene Eisenbahnbauunternehmer in Kiel. b e Pemoroc, geb. Sommer, e minderjährige Hedwig Emma Schnarre in Grundstück am 14. März 1903, Vormittags unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger mit ihren 1903 folgendes Aufgebot erlassen: Den 15. Januar 1903. elehntee⸗ aus Gleiwitz für tot erklärt worden. feld dle Prcheß 191e Rechtsanwalt Schön⸗ Großflottbeck bei Hamburg, vertreten durch ihren 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, anberaumten Auf⸗ Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Kupp, 7. 1. 1903. Aufgebot. (gez.) Hilfsrichter Schwarz festae nekt des Todes ist der 31. Dezember 1880 Heinrich Friedch d. ö4. Seengane den Schneider B“ den Kaufmann August Lütkemeyer zu Bad Gerichtsstelle, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die 1“ Bit 1 Georg Meyerer I., Oekonom und Bürgermeister 8 Veröffentlicht: Luiz, stv. Gerichtsschreiber Glem B6f68 Habe A fenti 6 „früher in Berlin, I“ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ [83186] K. Wüärtz Keitenerict. K h “ „in Hagenbach, hat beantragt, seinen seit dem Jahre 183640] aeeees eiwitz, den 10. Januar 190b9. Die Klänerin 9. Fh-. 88 ts, wegen Ehescheidung. Mittelviefhaus zu Bochum, klagt gegen den Kellner Nr. 390 der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wirdt. Gegen den am 9. Mai 1834 zu Biberach geborenen 1868 verschollenen Bruder Johannes Meyerer, zu⸗ Der Eigentümer E ufgebot. Königliches Amtsgerich 8 mündliche V g8b dl en Beklagten von neuem zur Paul Orlowski, früher in Bochums jetzt unbekannten b 923/75 mit 23 a 61 am Größe Breslau, den 12. Januar 1903. 8 Johann Jakob Hiller, vor ungefähr 40 Jahren letzt Hufschmied in Hagenbach, für tot zu erklären. Nichein aus okt⸗ 18319 “ v jaste Zipi ee vor die rI, Imi., e imentenforderun
blatt 28, Parzelle 1923/75 mit 23 qm Größ . 12. 1903 8 Johann Jakob Hiller welcher vor ungefähr 10 Jahr n letzt Huff Hagenbach, f — tand als gfltümer. eh Strohschein aus Schott⸗ [83191 N. — den. 815 ung des Rechtsstreits vor d Aufenthalts f Grund Ali f g, mit
inge n und unter Nr. 27 568 der Gebaäudesteuer⸗ Königliches Amtsgerichht. von hier nach Amerika abgereist und seit 1896 ver⸗ Es ergeht hiemit die Aufforderung: * eger der un ekannten Erben der Justine Durch Ausschlußurteil des unterzei 1 eeg. gste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten eingetragen ibrij . . llen ist, hat dessen Stiefschwester Luise Mathilde ve ich pz 8 Nehring, geb. Pokrand, hat beantragt, die ve unterzeichneten Gerichts in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerf 1) die Vatersch ägeri 2 rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 31500 ℳ (83647] Aufgebot scho Faoft bot der riefsc⸗ veftere e 1) an den Verschollenen, sch späte hens im nur. Justine Nehring Sehe däite s dehebhen Po. 8e Bermar 1903 sind nachfolgende Personen für 11. Stockwerk, Zimmer 27 auf 2 28 acrubar, 2) an IIaeene , Saseee. ee
3 4 8 —₰ „gPe „5 3 504 82 Se⸗ * 8 1 1 2r, Max chinerx, . 8 18 3 ern e elden, 9 no Todes⸗ 8 2 . lio, bb 8 en Tode F 4 72 r. 8. 7 „ 8 2 .
1b 1“ 85 EEbb Die Josephins Ruzé, geb. Geoffrais, Witwe von in Untertürtheim, Antrag auf Einleitung des Auf⸗ “ 8 melden widrigenfalls die Todes 848 zu Piardowo, zuletzt wohnhaft in Piardowo, 62n 5 und deren Todestage wie folgt festgestellt Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen zum vollendeten 6. Lebensjahre 5 Cg; *
eranlagt. Ef re. t⸗ ² Jacques Ruzé, Eigentümerin in Pommsrieuxr, hat gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung ge.]. 8 Frlogen ee⸗ ben od für tot zu erklären. Die bezeichnete Verscholl 1 * bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt vom 6. bis zum vollendeten 16. Lebensj rechtem und linkem Seitenflügel, Lichtschacht, 1 Hof das Aufgebot einer Obligation der société anonyme g 8p . g 8 . 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod wird aufgeforde G 1b - ene „ Hermann Barsam, geboren den 26. März 1864 bestell zu I zum vonendeten 16. Lebensjahre monat⸗ und Vorgarten, Fabrikgebäude quer mit rechtem und - W“ 1119 s 30D0 ℳ e. 5* 582 Dissen Antrag wurde zugelassen. Es ergeht des Verschollenen zu erteilen vermögen, dievon dem üen Eöö 9* ** 8e zu Greußen, Todestag den 31. Dezember 1897 . dre.e 2b “ Eö n verteäbelihen Raten pränumerando
1 eeen. E 8 4 8 Metz ie Aufforderung an 8 Forichte ins b . . 3, Vormittag r, 2) S 96 e ng bekannt gemacht. zu en und das Urteil hinsichtli f L 829b üv,en- 8 Ke 1 e. Namen A al⸗ 1) den verschollenen Johann Jakob Hiller, sich Gerichte Anzeige zu machen vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, 1 ) Johann Böttcher, geboren den 9. Mai 1827]/ Berlin, den 15. Januar 1903. Raten für vorläufig velfstdngich 5ꝙq 1 1 éerie 84
2 Als Aufgebotstermin wurde bestimmt die öͤffent⸗ ) fnede⸗ zu Greußen, Todestag den 31. Dezember 1892 “ 1 .
1 dö 89* 6 5 2 zFreitag, den 20. November 1. Si EEE1“ eb raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall 3) * vo. Lember 1699. Lehmann, Gerichtsschreiber u Die Klägerin ladet den Bekl ündli schuppen und offenem Schuppen. Der Versteigerungs⸗ schaft ei Fmi 2. spätestens in dem auf Fre „Movemnote liche Sitzung des K. Amtsgerichts Kandel vom „ I; ¹ 3 ’ igenfalls 3) Max Bußjäger, geboren den 15. M 5 zniali 80 et den Beklagten zur mündlichen Hürmer ist am 6. Dezember 1902 in das Grund⸗ 1889 Lingesngen, en, ede, dlh eerene 1903, Vorm. 9 ÜUhr, anberaumten Aufgebots⸗ Donnerstag. den 6. August 1903, Vormittags die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche zu Greußen, Todestag den 31. 1 1898. 1854] des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
2 1 termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Uhr. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu] 4) Günther Laut . 1b [83613] Oeffentliche Zustellun Amtsgericht in Bochum auf den 2. März 1903 r eingetragen Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens erfolgen wird 9 enbach, geb. den 3. April 1856 Die Arbeiterfrau Marie Loewke, geborene Schon⸗ Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke — öffent⸗
z 3 1
neten Gerichte, Verschollene ertei ermö ichte — ¹ 1 Schubin, den 14. J 903 mittag jneten Gerichte, Verschollenen zu erteilen vermögen, dem Gerichte L. S.) Kuhn, K. Sekretär „ den Januar 1903. 83658 wangsversteigerung. Saal 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte teste Aufgebotstermin Anzeige zu machen. (L. S. 8 . 8 Königliches Amtsgericht. v - — E „ 1 b Bochum, den 12. 1 — Nusbebung der Gemeinschaft, die anzumelden und die Urkunde vo zulegen, widrigenfalls spesst⸗ FI 1903. “ b [831800 K. Amtsgericht Kirchheim. [83641] — düekabnecerch 62 Faen 76 gr-a 1843 zu lhees egeneön, 32 öordenn W ve h. Fenbengan in Ansehung des in Berlin, ööE 6, EZ 8 — e erfolgen wird. Stv. Amtsrichter: Moll. Aufgebot. “ Die verschollene Charlotte Hagg von Veringen⸗ ) Johanne Marie Christiant Eehm der Behauptung, daß er sie böslich verlassen habe Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Leefnen in Chean Hac Fhe 2ꝙ Zviliden Fin. en, den geaiserliches Amtzgericht. [83187] K. Württ. Amtsgericht Biberach. “ vere eseeenden ” Pors ait⸗ deghnrtri ö. Amtsgerichts 8 Sepierder 1817 in Greußen, kodcotag 8 —— — Artrage, vie — Fer Penteses zu brennen [83616)0 Oeffentliche Zustellung , e — . . 19. Juni 1833 zu Untersulmetingen vüssaer. Weise al 3 b (Pfe ür tot erklärt worden. Der 31. Dezem 8. 89029 klagten für den allein schuldigen Teil 1) Die minderjährige Elise Schobert i eb öö — 188980] Kareenn — edebe eunm Fapssa Fritz. W“ etnwain zuläͤssiger Weise bean rag 2—2 Todestag ist auf den 1. Januar 1867 feftgesetzt 8) Johann Robert Hermann Schulze, geb. den Frlürenn Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. dorf 3 31in Nübchen u“ s Bagher 122 . KvSese vrund s- 8. — Kü. Lüea e. 80 JFahren von Untersulmetingen nach Amerika ge⸗ 4 der † Philipp Lutz, Schneidert. — 22 Ines 9288 , Hagg 28. 6 1846 in Greußen, Todestag den 31 De EE 4ö— er die zweite mund, den Schneider Wilhelm Rahn 2 München. . 8 1 oe 8 f it dieser Sei js e 4 L . Veringendorf — f ö w - “ er des Königlichen ichts zu E Maadai 4 „ 1i Frbe e Ff ansorerle reist und seit dieser Zeit verschollen ist, hat dessen Feringende hat das Aufgebotsverfahren zember 1891. sde Königlichen Landgerichts zu Elbing Magazinstraße Nr. 31II, durch das unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ wi ufgehoben. Ferner wird das am 2 Juli 1902 Antrag au inleitung des Aufgehotsverfahrens sum seit mehr als 20 Jahren verschollen, 2 K. babe dß § 2358 B. G.⸗B. die öffent⸗ in Westpreußen, Todestag den 31. Dezember 1865. 1 gedachten ichte Gunzendorf, A Seeeeca. Ratezede vicentesere ebieten vricbenmer ders er Fäseäitengennbäenees mcen abödebenzc enzagnepdeeeremene sir deteneiahenrane 1nanültan etvectee e heheg en Zaher üegt eerde9 e Ferlsaen hfeltegr h e Lemhac derne Sesessl hen nnre Rehteamman de 6a⸗ wer as Grundstück ist in ndsteuer⸗ lin, 12. Januar 1903. u ugelassen. hee n 866 förmli⸗ eerika ausgewanden ei Leni 411. Ade va-Leaen &ee 31. Pezember . 1 7 mutterrolle nicht nachgewiesen, hat in der Gebäude⸗ eenigldches d,amnich I. Abteilung 84. 1) den vperschollenen Johann Baptist Frigz. sich . als 20 8.8e0 Fe; — gc ööö Seite oder deren Crll) ges Hötsch. geb den 8. August 1806 in beennn bencn 18. . — 99hos frillagen gegen den Ingenieur Dr. Gustan Mothe. teuerrolle die Nr. 27 140 und 8750,ℳ Nutzungswert (83755] Erledigung Un „ n 8t 1öennne Vermögen ca. je 130 ℳ Amtsgericht spälestens im * uf denüePeismehen g. h. a 4 & 18338. * Pr⸗ 9 4ö—— a. M., jetzt mit unbekanntem 8 ist mit 22 E „ 1 3, Vorm. „ anberaumten Aufgebots⸗ ü. 5 von Bi 1 we- G Mä . . Januar 1902 “ GAaaf.-ü. . 9; en s — 2 nen iggie⸗ 5 EE11“ Unüe sr 1 8n 2n vöS ves Fsgali termin zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung 17,8--n,e, Ac re Bef 1 . E1“ -1; ungesetnen As Fürstliches Aantvaeriche Abt. II. 8 rene des Königlichen Landgerichts. Bekla ter der Wüerper — L. Küederne, Lö Lvperuin 842₰ — — 9 . 8 1 ho 886 ; 4 e ½ 8 elden, widrigenfalls zßH 18. 5 30 M. 3 K zu ecnüeh, ahefendfieg. Aatrit Rats gen Hef, dad die vi. 9 109 w 1c ermüttet nd wechen engaalen weice Aastenst fter deben eder Ted es Zenish wic Föbecte zadeben and selter KFe geie anezeschlesen merhen nfane se wit iheem lshtelh 1cl herfas den den, 1 ehenenee Secebnnn ee Mie ech. Jn e, ae-1981 e. B2 Stall — Wohngebäude⸗ Stall Remisengebäude, 1—* öu ad 158 1V. 2. 03. Fieen r erteilen veeee. dem —, serec 0 leertda ansceacert bah setther de 98e .. 1.,eee,necn. verschollene Frietrich Wilbelm 1 öv. 8Ebefran e Masdalena Fenriette Elisa⸗ tober 12091 mit der Klägerin zu 2 geschl Ulich ver. trollbude, — links, es a . Januar 1903Z.. sspätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu ma B Harig g 7 Königliches Amtsgericht. 1 und en glei 8 onus, geb. Hamborg, u Harburg, vertreten kehrt habe, mit dem Antrage, den 1 1, — ee es Der Der Polizeipräsident. IV. E. D. Den 16. Januar 1903. 3) Maria Barhara Dodel von Notzingen, gel⸗ [83331] dessen gleichfalls verschollene Ehefrau Anna g. 9 en rage. agten zu
d—n 1 1 1 8 8 — 8 Auf ebot. Maria geb. Brunk, beide letzt in — durch Rechtsanwalt Dr. 8 G. Rosenbacher zu verurteilen: eie enbec eh w. um 23. Dezember 1802 (8a9. 2—— Stv. Amtsrichter: Moll. den 25. Juli 1841, im Jahre 1865 förmli Der Schreinermeister Johonn Faber zu Fern⸗ Soldin, wohnhaft gewesen, shr g -ee Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Preber 1) an Klägerin zu 1 von deren Geburt an bis Brun eingetragen.
Am 11. d. Mts. in Antwerpen gest. Schuldver⸗ — 08 Amerila ausgewandert und seit 1878 verf weller hat als Nachlaßverwalter des am 11. Lippehne, den 15. Theodor Johann Bonus, unbekannten Aufent⸗ zum vollendeten 16. Lebenssahre tt 4 Berlin, den 12. Januar 1903. scchreibungen der freien Hansestadt Bremen vom Eeeh, n bat am 17. Januar 1902 rir.“ nefof .ꝙ☛, mann von N 1 1902 in Einzen verstorbenen Unternehmerz *— e. ehadniade Mar⸗ t. halts, wegen Mißhandlung und Ehebruchs, mit dem in viertelläbrlichen Raten 1ööE in, d 5. 9. 3 ½ % berzinslsch, Lit. A. Nr. 0713 über Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Januar 1903 4) Christof Dodel. Zimmern vo V 8 Amtsgerich Fntrage: d 8 Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 87. 1,5. 2, * Iee — 1000 das folgende Aufgebot erlassen; „Auf Antrag der Witwe geb, den 15. März 1890, im Jahre 1869 fäͤrwlih 4 5 Klein das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der [83192 .“] Beilacf⸗ ie Ehe der Parteien zu und den Alimenten zu zahlen; 183659] 1 G ☛ käê- 19 — 2 a 186 1v. 1 24 2 — en. Seeseh ieir. * Amerika Se vü und scit 1875 verschelle .6 he eheen bemsagf — 8. b Urtei von behte ist der descelene Johanm ohe en 1272 -.— eil — g, zu 820g0 :4 2 ö das 1 stbietenden Verkauf 8 — 81½ † R argarethe genannt T2 gb. Hi Verm ca. 67 ℳ, ¹M fgefordert, ihre Lambert Leveque, e 4 1 Di lanfig eckhar 1 3249 eercts wgrenecseue bsate nobeen Berig. de — esnn.e. IV. E. D. Feernenen denelgs, gie dres Prasr süha — df ns à Kinder der † Johann Ulrich Dee . see as nt a. 1 5 Fser⸗ler. asest, ehebeh e efgsse Bocben —. ne Pne zer hfal 2 e 2,eSic e — dem Ackersmann Heinrich Beier zu Röbel 5 [83776 Bekanntmachung gerloh, geboren am 15. uni 185: n Bremen, Sohn2 zeheleute von Notzingen. g 869 291 1 18 spätestens in dem auf des 4. Au „ n, für kot erklärt. 6 Zeitpunkt des Todes ist der straße 56) auf den 1 7. A — 2 waer 8 0 8h 1 3 8 1 Lotse?2 Hiige 4 0.o 1 August 190a, Vor. 81. Dezemb „April 1902, Vormittage Amtegericht 6, zu Frankfurt a. M. auf den 6. E. F. 1081, 818⸗. und 8. tlich 103 Ibennl in Verlust, geraten Interimsschein —2. 1--4N, 8n — E n bem 24 nitags 10 ühr, vor dem unkerzeichneten Gericht eee 1903 Ude, mit der — — bei dem ge⸗ 1903. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 129. ö auf den 6. — 2& 2190% FSA enfhe . üwunmn. L- 1902 Nr. 17 aufgefordert, u— in dem Rermt. edonmere, Donnerstag. 2 17. September 1902, 1* 3 L.;, — 88r 2* —2 Königliches Amtsgericht. 1. 9 gen 122 — — 2, z*† 1. —2— üfeenlune wird dieser rbotetermin auf den April 1902, Berlin den 20. Janugr 1903. tag, den 1. Okto 1902, Nachmittags mittags 10 Uhr, ver dem bigs. Amtsgericht e⸗ standes und deh G. [83654 — — ugzug der Klage bekannt — Franksurt a ’ jedes Vormi 10 u 8 . 1 8 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause stimmien A tstermine zu melden, n — rundes der ve eg — 2 gem eeeelees . e Aee atergeseen 2₰ 8. Een Der VPolizeiprästpent. W. b P. 8 sanegbi, m 18 Theerte ele⸗ ots. 8 vaseracger 2 F. nber 10 8 2nl lene genhen sese Hene⸗ tücke 8 in iescen 18r,n aense aenel dewun 1 r Neen, 83.18, — 1, aö berbots werden. ermine zu melden, widrigenfalls er für kot er⸗ 2) an alle, welche uskun Leben , . . 1 2 e. Zustellung. — erste 1. sna Ivnu .2. zut — -eNS 4. vom 16. ds. Monats, be⸗ klärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß .der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestent n 8 2 t m unen, un det des — 2ee 8 . Der Paul Fhampa, vertreteg eadlichen Feststellung der —öö tre 2,V — — —9g’n - — Feelganen⸗ zufo 8—— — Zrmasc 9.:8512— - 1.8☛ Anzeige zu machen V Nenfhta —v ASFE eee ch, es X 2— sw. — 7 bergn, ve 8 3 San⸗ 8 * twurf zwei vor demselben auf der der Hans remen vom 1. Mai Hilgerlo re n merifa ausgewandert, 2. Januar b EE b cksi daselbst ausgestellten, a Inkaber Grünecwald, — ¹ „ Mäbren, dieß reten schtciberei .nedst Couvons, brx d bekannt gemacht, daß im Deyember 1891 aus New Perf die letzte Obcramtzsrichtet Daser. nur insoweit igung ten, auf Inhaber lautenden Policen anwalt Dr. klagt ten — ö das nicht Lit. C. 2090 —2 . sondern Lit. C. 8en von ihm eingetroffen, er aber Ieegee Veröffentlicht durch Amtsgerschtssekretär Gel’, s 88 — eae. der nicht ans⸗ ,*X 1ees bekannten we Einsicht bereit Uiegen wird. Dem Scquester, 2089 über 1000 ℳ abbanden gekommen ist. ist, ergeht an alle, welche Auskunft über teschreiber K. Amtegerichts. ein Ue ergibt. Lübeck, den 1518 h s erklärt die Rlaägerin L.; gen mec und den bei der der Bremen. 20. Januar 1909. .b((Ken oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ [83846 lusgebot. Eee Erbe hach der ng des 252 7 Lb. v lung des R — 8. sas m teiligten Gläubigern wird . DPolizeivirektioa. smmoögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 1 . n seinem eil entsyr itegericht. Abt. VIII. des Konialich ,— — 8 e neinh (82802] SGetehh sombe dem Gericht Ancag zu machen“ — 1 —2 Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus 2! 8 62,2 — in Hannoder auf den — Feülhcün . — Se, e —2 1 —ns 1908. teilscechten., T missen und „Durch Ausschlußurteil vom —. ist die Aaff Vormittags 10 Uhr, mit der 1 m,
2
ie -b Nikol owie für die Gläͤudi 3 1 3 orde einen bei dem 8 eetans: ger, denen die Erben unde⸗. Police der Deutschen rung. gedachten Gerichte mge⸗ 1“ beeIh vee] der Ackerstüͤcke druch Gastar Kirchbeff zu Wesig, vertreten [8969608 n. Amtsgericht Calw. „sich srätestene in dem .Auge. der Teilung des nur für den Rentenschein Nr. 814. gemacht. oEö111“] EETET8eöe—] näber en Iraasasche nach veisen wird. und 819 des im 5 898 Hamm Band 1 2* ö . melden. ö. Eör. ee n 19, ves eeeiacers 9. enes. 1n 8e — zat 8 den 15. Januat 1903. BlI. 24 dolen⸗ und Steinkohlen⸗ sieb Friedrich Bauer den 28 1848 wird. An Auskunft uüͤber 8 83645b . — ung 1. Die Margarelda Zelin . K. Neaebss Schwtinichs kabzaats 0g08 1 Der Intzaber der 8 ¹Ted der Berschollenen 18 ercllen 2ee8 62₰ —2— 182820] Bekanntmachung. eö asnc⸗ Aanboerct in Ratther †0 ⸗ 25. Wasgemat. 1⸗g.eee en e ees egh. sehert. odkesea e 122.. — eaen — e 4 SFEHs ter. 5 b Durch Ausschlußurteil pom deuligen Tage ist das 282 ue in Nü⸗ vertreten * 190a. Pormittage 10 ½ Uhr. 1²n¹n — den, z9f den 17. September 1904 1e e. -T.b. 4. 4 X , . Fparkassenhach der stätischen Sparkasse Fengn — b ö,g wird dieser Ansans aeen 83* — 1. 11 Uhr, per dem unterz 8. Zimmer nach Amerika geteift und sen eiwa 20 Jahten] Lütelstein, den 17. Jazuar 1902. l vern R ugust Schu S9 303 ℳ, ausgef SA den * — dingen der GC93 Ka6g EEEb räans 1 Am en Rentiers Köntal. Amtzzericht bng wird mitt. 2 Uhr, anberaumt worden. 8% den vert⸗ 1
8 kraftlos erklärt. erklaͤrt und Aufgebottztermin vor dem 3 Aufgebot. b. mre dabter auf Freitag, den 18. September 1902, ler Kaufmann Adc he in Peih 85. 8n den eeee .. Fe. ene 712,9
is Mat 1902, Vormittags 10 Uhr. Großber 2 8 . 8 zogl Meckl Schwerinschen Amtsgerichts 4.2 en anberaumten Auf⸗ mar, verkündet am 15 r 1903 (wesent⸗ E“ geb. alle EeöFFn Ieare a. Ver⸗ ee b Fereeeeee. S, elden. S. licher Inbalt): G
Hamm, den 5. Januar 1903. nun die Aafforerang an den Verschellenen. — chmann, Aenehe chulc spätestens in dem auf [89699] Auoschiuthurteil Köntgliches Amtsgeccht. im Aufgebetstermine sich za mesden für tet zu Fae.
balt) des stanzes und- Der 5rr att esen ernt UeFansliche öürüün KaEFAhAkeneee. 2. öö h
suüch nicht Abt. 3 8 Ge. eie 22½ Snes
zu 2 von 1200 ℳ
in ke
stratze 37 webnhaft. De. jut. Carl Michels in T zu machen. 88
CvFgd7 n ct (26⸗h n