1903 / 18 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ebirgsdorf durch das Kornhaus bezüglich der Preise vor die Tore Frankfuris gesetzt sehe. Das Kornhaus verschafft dur seine großen und dabei dentbar besten Lagerv orrichtungen, dur seine vollkommenen Reinigungs⸗ und Trockenvorrichtungen dem kleinen Landwirt die Vorteile des Großverkaufs einer durchaus gleichmäßig guten Ware. Dabei lombardiert es dem Genossen die gelieferte Getreidemenge, so daß dieser sofort nach der Ernte seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann, ohne doch zu dem in dieser Zeit gewöhnlich niedrigen Preise verkaufen zu müssen, wie dies früher bei ihm die Regel war. Weiter ist das Kornhaus im stande, durch seine Reinigungsvorrichtungen ein tadellofes Saatgut bherzustellen, wie es ja überhaupt auf den An⸗ bau vollwertiger Getreidesorten erzieherisch wirkt und damit, wie man dies bei jeder Verkaufsgenossenschaft sieht, den intensiven Wirtschaftsbetrieb mächtig fördert. Indem fast jedes Kornhaus auch ein Lagerhaus landwertschaftlicher Bedarfs⸗ artikel (Futterartikel, Düngemittel, Maschinen, Geräte) ist, dient es auch dem genossenschaftlichen Einkaufe solcher. Denn wie auf dem Gebiete des gemeinschaftlichen Großverkaufs, so gibt es auch auf dem des ge⸗ meinsamen Großeinkaufs für den deutschen Landwirt noch viel zu lernen.

ussichten für die Ausfuhr deutschen Zuchtviehes

nach Rumänien.

Wie der landwirtschaftliche Sachverständige bei der Kaiserlich deutschen Gesandtschaft in Bukarest in den „Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft“ berichtet, sind die Aussichten für die Ausfuhr deutscher Zuchttiere nach Rumänien nur gering, u. a. weil die Zahl der dabei in Betracht kommenden Abnehmer in Rumänien sehr klein ist. Immerhin könnte auch der rumänische Staat unter der kleinen Zahl der für Absatz deutschen Zuchtviehes in Betracht kommenden rumänischen Käufer eine große Rolle spielen, umsomehr, als sich die Regierung gegenwärtig sehr um die Hebung der Vieh⸗

ucht bekümmert. g Nun ist es aber vom Standpunkt des Absatz im Auslande suchenden deutschen Viehzüchters zu bedauern, daß das rumänische Ackerbauministerium bei allen in erster Reihe auf die Hebung der bäuerlichen Viehzucht abzielenden Maßregeln die Haltung moldauischer Stiere verlangt, die Haltung von Stieren fremder Schläge aber selbst den Pächtern nur unter ganz bestimmten den Bezug fremden Zuchtviehs erschwerenden Bedingungen gestattet. Die von den Staats⸗ pächtern gehaltenen Stiere müssen nämlich vom Bezirkstierarzte darauf untersucht werden, ob sie den „gewünschten Bedingungen entsprechen“, worüber der Bezirkstierarzt eine Bescheinigung auszustellen hat.

Mit der Durchführung dieser Verordnungen ist bereits eifrig be⸗ onnen worden; es stellt sich derselben u. a. aber der Umstand sehr hinderlich in den Weg, daß der einst so berühmte moldauische Rinder⸗ schlag, seitdem die Weiden in Ackerland verwandelt wurden, so sehr eutartet ist, daß das Ministerium nur mit allergrößter Mühe, und indem man sich über mancherlei Mängel hinwegsetzte, im ganzen Lande 30 geeignete moldauische Zuchttiere auftreiben konnte. Unter diesen Umständen wird man vielleicht doch noch auf ausländisches Vieh zurück⸗ greifen müssen. SS

Apfelkultur in New York und anderen Staaten

der Union.

In der Produktion von Aepfeln steht New Pork allen anderen Staaten der Union voran. Missouri hat zwar die größte Zahl von Apfelbäumen aufzuweisen, bleibt aber in dem Ertrag der Plantagen bedeutend hinter New York, Ohio und Pennsylvanien zurück; cs erscheint mit seiner Ernte sogar erst an sechster Stelle der Aepfel produzierenden Staaten. Dabei wurden in Missouri nicht weniger als 20 040 399 Apfelbäume gezählt und in New York nur 15054 832 Stück. Jeder Baum in letzterem Staate ergiebt aber einen durch⸗ schnittlichen Ertrag von 3 ½ Bushel (zu 35,2 1) Aepfeln, sodaß sich die Gesamternte New Poris auf 52,7 Millionen Bushel und damit um fast 16 Millionen höher als die Ohios und 17 Millionen höher als die pennsylvanische stellt. Der vierte Teil der Aepfel New Yorks wird in den Grafschaften Orleans, Erie, Wayne, Monroe und Niagara gezogen. (Nach Bradstreets.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Portugal. Die vortugiesische Regierung bat Alexandrien für cholera⸗ verseucht, Mazatlan in Mexiko für pestverseucht und Guava⸗ quil in Ecuador für von Gelbfieber verseucht erklärt.

Durban, 20. Januar. (Meldung des „Reuterschen 2q Der erste Fall. daß ein Europäer von der Pest befallen wurde, ist gestern festgestellt worden. Neun Eingeborne und drei Inder befinden sich in ärztlicher Behandlung. Die Gesamtzahl der Krankheitgfälle seit dem bruch der Pest beträgt 34; von diesen sind 17 Fälle

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

30. Januar, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Verkauf von Eisen⸗ und Altmaterialien im Materialienmagazin in Neu⸗Sandez. Näheres bei der genannten Direktion. 31. Janugr. Direktion der Staatseisenbahne Bau von Eisenbrücken.

Italien. 1

Generalinspektion der Eisenbahnen in Rom: Termin noch un⸗ bestimmt. a. Bewilligte Arbeiten. Mittelmeerbahnen. 1) Ver⸗ größerung der Verladevorrichtungen auf der Station Mailand; An⸗ schlag 58 720 Fr. 2) Ausbesserung des metallenen Oberbaues der Unterführung von Barabino in Sampierdarena; Anschlag 43 015 Fr. Adriatische Bahnen. Vergrößerung des Güterverkehrs auf der⸗Station Montale Agliana; Anschlag 31 600 Fr. b. Ge⸗ plante Arbeiten. Mittelmeerbahnen. Befestigung eines Teils des Tunnels von Mazzinara, Strecke Genua- Pisa; Anschlag 82 000 Fr. Adriatische Bahnen. Anlegung eines zweiten Gleises auf der Strecke Calolzio —Lecco —Travata; Anschlag 30 000 Fr.

Spanien. 7. Februar: Stadtverwaltung von Valencia: Lieferung von 50 guß⸗ und schmiedeeisernen Masten zum Aufhängen der elektrischen Lampen zur öffentlichen Beleuchtung der Stadt. Näheres bei der ge⸗ nannten Verwaltung. Niederlande.

3. Februar. Gesellschaft für den Betrieb der Staatseisenbahnen in Utrecht: Vergipsen und Anstrich der Außenfront des Bahnhofs⸗ gebäudes Grubbenoorst⸗Klooster und der Bahnwärterhäuser auf der Eisenbahnstrecke Nimwegen Venlo. Anschlag 8890 Gulden.

10. Februar, ebenda: Erneuerung der Kiesbedeckung auf der Strecke Nimwegen— Venlo durch groben, gewaschenen Kies Anschlag 112 500 Gulden. u“u““

in Prag

8 Verkehrsanstalten Der Dampferbesitz der Hauptschiffahrtsländer stellt sich nach Lloyds Register für 1902/03, wie folgt: Voran steht England mit 7358 Schiffen und 12 897 592 Bruttotons, wozu no die englischen Kolonien mit 994 Schiffen und 754 863 Tons treten. An zweiter Stelle folgt Deutschland mit 1365 Seredampfern und 2 636 338 Tons. Frankreich hat 690 Dampfer mit 1 104 893 Tons. Die Ozeandampferflotte der Vereinigten Staaten von Amerika zählt 776 Fahrzeuge und 1 095 788 Tons. Norwegen hat 905 Dampfer und 866 754 Tons, Spanien 461 mit 736 209 Tons, Italien 361 mit 691 841 Tons, Holland 320 mit 555 047 Tons, Rußland 544 mit 556 102 Tons, Oesterreich⸗Ungarn 259 mit 529 319 Tons, Schweden 719 mit 464 705 Tons, Dänemark 366 mit 440 010 Tons.

Interessant ist eine Zusammenstellung der Durchschnittsgröße der Dampfer nach Ländern, die auf Beschaffenheit und Verwendunags⸗ art der nationalen Flotten einige Schlüsse zuläßt Voran stehen hier Oesterreich mit durchschnittlich 2044 Tons und Deutschland mit 193! Tons. Es folgen Italien mit 1916, England mit 1753. Holland mit 1735, Frankreich mit 1601, Spanien mit 1597, die Vereinigten Staaten mit 1412, Dänemark mit 1212 Tons. Rußland hat eine durchschnittliche Tonnage von 1022, Norwegen von 958, die englischen Kolonien von 759, Schweden von 646 Tons. An der Spitze stehen also die Nationen, bei denen die festen transozeanischen Linien einen beträcht⸗ lichen Teil der Tennage stellen. Am Schluß stehen die vorwiegend Küstenschiffahrt treibenden Nationen.

ta (W. T. B.) Der durch die entbahnverkehr ist wieder 1

Theater und Mufik. Königliches Schauspielhaus.

Herr Coquelin der Aeltere ist mit seiner Gesellschaft vom Porte St. Martin⸗Theater in Paris zu kurzem Verweilen wieder bei uns ein⸗ gekehrt und eröffnete die Reihe seiner Gastvorstellungen gestern auf der ihm wie im vergangenen Jahre zur Verfügung gestellten Königlichen Schauspielbühne mit einem Moliêdreabend. Er spielte die Titelrolle in „Tartufe“ und den Mascarille in „Les Préciguses ridicules“, zwei Rollen, in denen er hier bereits bekannt ist. Die Wirkung war un⸗ gefähr die gleiche wie im vorigen Jahre; das Publikum mußte sich zuerst an die stilisierte Einfachheit nicht nur der Inscenierung und Requisiten, sondern auch der Rede und Gesten, wie sie bei der herkömmlichen französischen Molidèredarstellung unerläßlich sind, gewöhnen, ehe es um vollen kam. Den . sibt Herr —,— mit be. onderer Vorliebe, obwohl die Aufgabe seiner künstleris Eigenart

Schneeverwehungen unterbroch hergestellt. e

seines Humors entfalten kann. Zudem versteift er sich auf eine Aus⸗ legung des Tartüffcharakters, die auch seine Landsleute nicht gelten lassen wollen, indem er ihn mehr als den Verführten denn als den in die Falle gelockten und entlarpten Verführer hinstellt. Geradezu glänzend ist dagegen Coquelins Leistung als Mascarille in den „Précieuses. ridicules“. Die leichte, anmutige Art, wie er den als Marquis ver⸗ kleideten Diener spielt, der zwei urteilslose, schöngeistige Frauen foppt indem er ihnen einredet, seine tölpelhaften Manieren und 3 Witz seien das Muster des Starken Beifall bei offener virtuoser dem Orchesterstimmen nachahmt. 2 zumeist alte Bekannte von früher her. Duquesne, Volny, Rozenberg, Chabert und von den Damen besonderz

ein de uten rber

eschmacks, ist unübertreffli

Scene entfesselte hier weaeseees. Vortrag des satirischen Couplets „Au voleur!“ in er mit erstaunlicher Geschicklichkeit den Ton verschiedener Auch die anderen Mitwirkenden waren Genannt seien die Herren

Madame Esquilard und die humorvolle Madame Bouchetal, die als Dorine im erstgenannten Stück sehr gefiel, obwohl der Theaterzettel ihren Namen verschwieg. Da just vom Theaterzettel die Rede ist, so möge hier der im Publikum vielfach geäußerte Wunsch erwähnt werden, die Angaben über das Stück in deutscher Sprache, oder wenigstens nach hiesigem Muster einzurichten, weil die dürftige Auf⸗ zählung der Namen der handelnden Personen ohne Kennzeichnung ihrer Beziehungen zu einander das Verständnis zu sehr erschwert. Der Aufführung wohnten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Heinrich und andere fürstliche Gäste bei. greee g 5

Im Königlichen Opernhause findet morgen auf Aller⸗ höchsten Befehl eine Aufführung der Daudetschen Komödie „L'Arlésienne“ statt, in der Herr Coquelin mit seinem Ensemble gastiert. Die zur Handlung gehörende Musik von Bizet wird vom Orchester unter Leitung des Kapellmeisters von Strauß ausgeführt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen zu Lessings Geburtstag „Nathan der Weise“ gegeben.

Morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr, veranstaltet der Or⸗ ganist Bernhard Irrgang in der Heiligkreuzkirche ein Konzert unter Mitwirkung der Damen Freifrau K. von Maltzahn (Sopran), Fräulein Margarethe Heilbron (Alt) und des Cellisten Herrn Max Dietrich vom Philharmonischen Orchester. Orgel⸗ kompositionen von Bach, Widor und Reger gelangen zum Vortrag. Der Eintritt ist frei. 11“

.

Mannigfaltiges. Berlin, den 21. Januar 1903.

Im „Kaiserhof“ fand am Montag unter dem Vorsitz der Frau General Freifrau von Funck und im Beisein der Mitglieder des Präsidiums, Frau Staatsminister Studt, der Generale von Boenigk und Priwe sowie der Damen Burdo⸗Nothomb und Lehr eine Sitzung der Vorsitzenden der 20 Frauenkomitees der Berliner Unfall⸗ stationen vom Roten Kreug statt. Nach einem einleitenden Vortrage des Direktors Max Schlesinger wurden praktische Maß⸗ nahmen zur Reorganisation des Krankenpflegerstandes im Sinne der Grundlagen des Roten Kreuzes beschlossen. Es sollen die jetzt vor⸗ handenen beklagenswerten Mängel des Pflegepersonals in personlicher und technischer Beziehung im Interesse des Publikums beseitigt werden.

Kiew, 21. Jauuar. (W. T. B.) Vorgestern entstand in der Kirche des hiesigen Gouvernementsgefängnisses während des Gottesdienstes ein Streit unter den internierten schweren Ver⸗ brechern. Es kam zu einem Handgemenge, bei dem drei Arrestanten verwundet wurden. Das Personal der Gefängniswache stellte die Ruhe wieder her.

Boryslaw, 21. Januar. (W. T. B.) Das Feuer in der ryslawer „Aetnagrube“ wurde gestern abend vollständig ge⸗ (Vgl. Nr. 17 d. Bl.)

Bilston (Grafschaft Stafford), 20. Januar. (W. T. B.) Durch eine Kesselexplosion zwei Personen getötet und neun schwer verletzt.

Bern, 20. Januar. (W. T. B.) Simons aus Berlin, der verschiedene große Brückenbauten und Stromregulierungsarbeiten in der Schweiz und in Frankreich aus⸗ geführt hat, ist gestorben.

t

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

tödlich verlaufen.

tt ..

Aönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗

rüeeraueeeen 1 t em

te la P 2 Nortin. ir eleut Henry Hertz.)

t 2 la Potie er

Berliner Theater. Donnerstag: Heimkehr. Alt⸗Heidelberg. 8 aübend: Heimteher.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.)

weniger entspricht als Rollen, in denen er die bewegliche Grazie

Gesang und Tanz in 3 Akten

Thaliatheater. Dresdener Str. 72/73. Donners⸗

tag: Seine Kleine. Große Auesstattun 1 Anfang 7 ½ Uhr

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Lenore.

Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Klavierabend von Josfé Vianna da Motta.

ZDirhus Schumann. (Karlstraße.) Donnerstag,

ee mit

in einer hiesigen Eisenfabrik wurden

Der Ingenieur Paul

8

18.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pr

Berlin, Mittwoch, den 21. Januar

1.

r

8

ilage

euj

11

8

ßischen St

zeiger.

1903.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Staaten und

Landesteile.

W

.

überhaupt

Weizen

inter⸗

902 Erntemenge

vom ha

Tonnen

Sommer⸗

1902

überhaupt

Erntemenge vom ha.

zusammen Erntemenge

Winterspelz (und ⸗Emer) 1902 Erntemenge vom

überhaupt ha

Tonnen

Roggen

Winter⸗

1902 8 Erntemenge

vom

Tonnen

Sommer⸗ 1902

zusammen

Erntemenge Erntemenge vom V 8

überhaupt

ha Tonnen

Provinz Ostpreußen .. . . .. 3 ererze 1 Brandenburg mit Pommern Posen .. Schlesien. Sachsen ““ Schleswig⸗Holstein. Sen ver. ... Westfalen ... Hessen⸗Nassau.. Rhheinland Hohenzollern.

Köntgreich Prenßen.

Bayern rechts des Rheins ... links des Rheins (Pfalz) Königreich Bayern Königreich Sachsen. c 3 Württemberg Baden v“*“ Mecklenburg⸗Schwerin. Sachsen⸗Weimar. Mecklenburg⸗Strelitz Oldenburg. Braunschweig .. Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg .. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha Anhalt

Schwarzhurg⸗Sondershausen..

Schwarzburg⸗Rudolstadt .. 8E1114* Reuß älterer Linie.

Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe .

AAbl

Bremen eTEEEEu“ Elsaß⸗Lothringen ..

Deutsches Reich

———————⸗--:-—-—

Staaten und

Landesteile

Berlin ..

88 805

71 263

50 267

51 059

65 916

183 558 156 393 43 709

88 330

77 166

67 203

91 704

1 562

142 801 146 937 111 996 112 568 123 310 372 119 421 995 113 615 210 015 155 093 145 901 201 843

S

S 8—SD ,—

1688 1670 7 908

82

154 724 19 093

3 096

2 457 19 281

12 512

626 851 130 657 631 083 584 008 331 690 149 163 429 416 236 727 143 499 253 677

10⁵⁷

596 226 525 441 900 850 597 233 962 514 866 653 578 215 246 279 669 244 382 722 249 803 458 527 1 328

13 314 15 014 8 178 12 234 5 670 7 001 2 141 1 019

11 897

1

11 727

Tonnen

980

0,94 1,04 0,96 0,98 1,08

608 123 539 535 909 336 608 960 968 089 874 239 580 566 247 574 671 009 384 566 250 590 459 492

1 362

4 094 8 486

5 575 7 586 2 351 1 295

. 258 780 13 332

1 036 935 2 26

0082,Z—

84 819 28 301

673

164 241 39 110 908

2 424 576 460 461 25 069

15 055 69 854 1 466

22 448 124 836 2 828

4 628 701 468 309

53 656

7 035 035 722 869 99 354

oOmn n0o0o S

40 373

365

68 406 47 840

7 103 441 770 709

502 99 856

272 112 52 223 19 616 35 343 28 658 38 144 21 972

9 935 5 419 26 808 9 813 9 798 10 365 9 531 4 507 3 465 4 496 461

2 280 2 087 7 205 811 99

1 158 151 834

2 8

2,28 2,27 2,24 2,06 2 43 2,54 1,86 2,34 1,96 3,10 2,31 2 27

86 510 49 322 20 466 13 153 67 996 18 249 22 974 20 337 29 535 10 517 7 849 9 460 968

5 081 5 532 15 960 1 987

161

2,10 2,2388 2,65 2,22 2,45 1,63 1,19 1,68

2,10

28 974 4 364 10 496 2 488

. Ra

40 018 7 413 14 786

485 530 136 403

48 407

63 729

67 324

90 159

52 274

21 530

13 409 77 617

18 952

1 23 350 38,488 3 585

2. 8 9

8 462

1 017

5 384

8 5 566 16 018 1 L9 172

1 380

257 683

71 320 127 664 167 990 53 749 2 987

227 817 98 695

EIIIlIiIiIEUUm

2

521 965 200 265 34 669 46 644 70 576 171 056 28 962 26 632 69 866 31 690 16 759 15 425 10 626 30 356 6 437

822 223 392 940 50 792 73 356 139 533 260 481 51 874 40 747 100 680 65 687 26 432 29 605 16 098 56 141 9 191] 11 173 17 084 6 611 13 158 10 637 25 584 5 374

2 901 4 374

—2

v—* 28 ℛÆSgcolabbeelheeeüSSS”

8

AnSSn

SSOEUSSSmnn

—— 1 —— —- —- —- —- —— —- 1O—

8 HSSREn 8

g

.

1 ern 8 S8S8SE

SS3588

2

40 738 12 104 5 685 2 700

48 342

1

345

870 565 6 885 4 5 964 1 3 759 262 367

—2

27 989 29 821 81 16 641 9 405 11758

8,—2ö,—9ö8ö,— SSS=S”S

—— S

SSSS

1 765 075 3 1 269 702 1 1 907 063

Sommerge

1902

3 604 685 1 881 853 3 628 778

Erntemenge

Tonnen

636 055

927 994

2,06

1,52 1,89 1,93

134 637

142 097

570 857

236 480 218 669

3 900 396 2 498 851 3 841 165

3 847 447

Este

——

1,47 1,47

324 116

6 016 900 5 635 827 5 819 717 5 736 858

9 342 50 3 7 983 963 8 403 256 8 531 795

135 256 134 210

——

SS8SSSGSZS

8 . SD —1

Kartoffeln

Tonnen

111“ Erntemenge überhaupt

Lonnen

Klee (Peu)

vom ha

davon erkrankt

Luzerne (Heu)

1902

Erntemenge

vom überhaupt

Tonnen

.

Heu, Grummet (Dehms) 1 Tonn

Provinz Ostyreusßen. e6“ Brandenburg mit Berlin.

ö1“ falen 113“ en⸗ Nassan..

93 775 75 644 75 265 60 152 111 929 156 229 150 542 51 441 20 522 14 414

181 302

146 061 135 536 144 932 107 085

8

369 001 104 808 38 575 21 587

46 707

328 906 156 66

228 961 265 589 146 336 364 394 222 362 199 146 232 141

829n

Szss

528 675 229 559 388 691 403 351 208 082 673 835 513 146 387 755 477 352 291 631

289 651

198 737 334 851 198 999

131 404 94 689 85 807

173 979 193 887 70 313 388

31 228

1 797 725 2 185 604 4 506 504 2 801 096

289 015 ,4 184 742

4 288 960 2 989 038 354 337 798 334 189 882 236 578

163 701 166 619 378 969 287 509 165 513

209 308 433 192 860

79 395 86 717

120 880 86 852

129 661

57 398 28 216

50 431 84

240 004 1 216 041 547 390

524 286 466 613] 1 029 108

293 513 232 979

9

377 248*

24 ⸗0

8

85

2 8

414 160 1 628 643 163 286 410 966 311 035 227 351

210 368 206 736 402 425 163 293 181 542

88—9*

88’8

votene

1 1 heinland.. 1 Uöebe“ *

Königreich 8 Bavern rechte 5 dePben 428n links des Rheins (Pfalz) K Bavern 2 2—

Bürttem

LPEEEEEEA

ecklenburg⸗Schwerin mat

sen. Wei

32 58 197

7 691

1 664 496 556 215 74 210

630 89⁸ 157 123

100 727 137 053 42 481 49 251

Dentraltheater. Donnerstag⸗ Madame Sberrv. Ovperette in 3 Akten von Hugo Felix. Anfang

7 ½ Uhr. 222 und solgende Tage: Madame Therry.

Abends 7 ½ Uhr: Elitegala⸗ abend. Hervorragendes Programm. Der phäno⸗ menale Künstler Mr. Dia⸗ volo: Looping the Loop. Die beliebte Pan⸗ tomime Die lustigen bei · delberger. Nochm

Sonntag,

Die große

4981 128 902 672 740 041 64 315

85

100 778 5 280 228 947 249 728 15 581

173 698 4 889 2 223 669 282 739

8 479

341 218 124 402 96 904 87 08]

275 320 44 168

2 652 288

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Efther. Von Franz Grillparzer. rauf, Zwei Eisen im Feuer. Lustspiel in 3 Akten, frei nach Calderon, von Friedrich

Abends 8 Uhr: Renaissance.

d, Abends 8 Uhr: Ein Ehrenwort. J. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater). Donnerbdtag. Abends 8 Uhr: Ein Ehrenwort. spiel in 4 Akten von Otto Erich Hartleben

75 142 1 595

Sötegssssss

Sazsss

üigss

L.- Ariéstenne. Comédie en 5 anctos d'Alphonse Daudet. Muaique de Georges Dieet. Anfang 8.. ee der Pläge: Fremdenloge 20 ℳ,.

kerloge 15 ℳ, Erster Rang 12 ℳ, Parkett 84 ℳ., Dritter Rang 4 ℳ. nerter

Rang 6 ’n

Das Vor⸗ stellung aufgeboben.

471 885 5 935 106

„1 prn 1 339

213 821 12 478

83 289 421 12 69 811 234 589 1 288 146 178 111 295 308 210 617 94 630 118 919 31 20 20 584 81 187 32 924

[———— t0,———

geeregss Sbslastbesstusnsss

1

2

163 420 7292

I

1

804 804 13, 826 521

1881 299 15

1 220 194

1 121 079 973 761 14. E.

2 85

8 8 4 2—

0.28 * 3 2 *

Bellealliancetheater. Donnerttag: Cupido Co. Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Akten.

. (Emil dermann, Ferd. Worms, als P X△22* Zum ersten neeiaJ ierauf: Am Telephon. Drama in 2 Au 1

8 .ig, nfang 7 ½ Uhr.

Telephon.

2

426

Vierrote Weihnachten. re und der Bonbonregen.

8 8—

8[b2 ESss; 5 ½

,44 8.

6,28

122 471 14 468 22 487

8 8 6 90 8

.

½ 8SbneSeS ZE

g

2 FA4A-

.

23 528

9686 fr 1 8 15 708 383 G &ꝙ 14 288 p 9 047 5,16 12 242 418 19 251 1 4 918 8 6 078 4 198 2143 9 161 6 188 1 041

89 628, 1

8 090 19. 12 15b 3 240 577 40 462 393 318

M 48 6887 291,14. 218 777740 585 317 1286 222 1

2 ,— he.— ½ 0— 80 v 8

1 Familiennachrichten. 2

Trianontheater. Georgenstraße, mwif Verlobt: Fil. Martha Liehig mit Hrn. Gerichts⸗ essot (Bunzlau).

Friedrich⸗ und Universitätsstraße. Iübebaeeg re⸗ Bennabend: Die Liebesschautel. neh. ochter: Hin. Malor von 12 b. Kav. 1. D. Ludgig

Donnav. Anf Freitag und Gestorben: br. von (Schöneberg). Hr. Ge⸗⸗ er Finanzrat il Riemann (Coburg)h. eene Freift. von

icht von t (Breslau). (

Theater des Westens. Kantstr. 12 Donners. tag: Neu 1 pf Der Karneval in Nom.

8 von Josef Braun. von trauß. Anfang 7 ½ Uhr. Der Karneval in Rom. Leptes Gastipiel von Madame Etta Camelie

BG 6 n⸗

8

2—2-=2 3563 * 82

—98 öê1Ä1äöö

2222,——6e—— 2[222q —2

2 *

22

Madier dame.)

222*Sg h 72 *5

Neues Theater. Scicfbanectamm 40 Donners. tag: Die ege. (La Mouche) Sdwank in 1

nerr Mars, in Vratbeitung

8 Jacobson. Anfang 7 ¼ Ubr.

vedige

n

*

J1ö11“¹

Singahademie. Donnerttag. Anfang 8 Uhr: 11. Konzert von Bruno Hinze ⸗Reinhold (Klavter) mit dem Philharmontschen Orchester (J. Rebicek).

Pellermente. Cberklichtfaal. Donnerstag. Anfang 7 Uhr: Niederabend von Marte veval.

Berthovensanl. Donnestag, Anfang 7 ½ Uhr: 11. Abonnementokon Streichorchesters Berliner (Dirigent: 9 Benda.) bur van (Gesang)

*† s285

2SSSNie; 27

üehete8nens.nee—e

mu .

5565

„ö18.

86 21C. 10121 mᷓ́ᷓmn f ..1 & α ¼ .II 640 868 2 983

JEEI1I

Ir. den Verein 24-— 1 im

RNr und Notleidender. 1— Residengtheater. Dyektien Sigmund Lauten⸗ Die beiden Tchulen, (Llwun piel in 8

Dhenssges Chester. Donncrtag: Fauß. —+ . 7 Iheg ben Flfr. Capus. h Nex. Vanna. 8 2 Ferzoern.

2 kittss

—6——

Berlag der Grpedition (Scholz) in Berlin 1““ 1901.

1nhen Saew. Mehne; r. 22. Acht Beilagen (cinschließlich Börsen⸗Bellage)

.

.

- - 1—— .

131

. Ant 7 ½ Ubr 8 T, vehdes Echuten.