3 8 8 . mittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide, ist 1 Imperial einen kleinen Beitrag anbieten. Erst recht aber entbehrt der Kaiser — wei idl Das Reich i g angesetzt. b pfund engl.; = scht , . ze Beschlüsse irgend einer Reichskanzler als Leiter. Der Reichskanzle t den 2 iff der vgering mittes gut e preis ehiitceenha (Spakre⸗ tgg⸗ den einzelnen eeheeng im „Reichsanzeiger“ ermittelten sagpung nicht ein, die aus
1 ein, Unterscheidungen für hinfällig. In einem konstitutionellen Staate muß Menge für 1 K 8 chentlichen Durchschnittswechselkurse zn der Hercner Thünteen 8 5 S hervorgeht. Es mag vielleicht an der Monarch durch die Minister gedeckt werden; wäre es nicht so, so Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 9 1 Doppel Durch⸗ ec überschlägligen F s 89 8 sich *Jcchnitts⸗ ätzun
b swechse 1b — renze liegen, daß man die Dinge bedeutete das die Rückke Absolutismus. 1 8 zentner dem 8 verkauft 1ö131“ de gues. enf üer 1 auffaßt, als 91 8 Regent von Bayern die Mitten des Reichskanzlers X“ EE1“ 1 niedrigster höchster niedrigster höchster, niedrigster höchster Doppelzentner 8— V Dens elhehings e Pork die Kurse auf Nreu⸗Pon, für Obes dm ia, degognnd ver uRuswaßl, der anflgegengänkr Uainningte en nelhehhen nüo jenchen es een Bechiamna nicht neczg. Der Kasser kann nict ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 6“ ℳ enena) auf St. Petersburg für Paris Antwerpen und Amsterdam die Kurse Urteil aufdrängte, was in Secn nicht der Fall ist. Die gelegs ee 1“ “ dr dar “ auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter B ichtigung der presse hat mit großer Genugtuung darauf hingewiesen, es sei bereits die der Staatsbürger nicht hat. Wer im Besitz eines Vorrechtes ist, Weizen. .“ 8 8 Goldprämie. einmal ein derartiger Versuch einer Zensur und Kontrolle an einem darf sich nicht auf ein gleiches Recht berufen. Wenn der Reichs⸗ 8
Alenstei 13,50 14,25 15,00 15,00 “ 8 1 Volksvertretungsbeschluß gemacht worden, und zwar gegenüber kanzler nicht hindern kann oder will daß derartige Reden oder e “ 13,00 14,00 1460 8 1359 1 8 den de e “ o. ddd 15 . 9 “ Fiete . wie 9. sich die Fffentliche 16“ . 4,60 14,80 8 1. 8 uf e 8 vorden. Das ist positiv unwahr. einung helfen? ie Presse kann sich damit helfen, daß sie sagt, ““ . . 1 15,40 1 15,20 V 18 Deutscher Reichstag. Wir sind es gewesen, die damals einen Antrag formuliert diese A ivate, die kei itis Ei ie 11“*“ — 1“*–* t 1146““ e6 das Recht des Reichätzages wahrzunehmen, und der Präftdent, des Neseleehenaegenel üecen hebee hen Ineh da Freibur Schl “ 14,00 14,70 15,00 15,20 8 . . 8 . . 1 8 8 242. Sitzung vom 20. Januar 1903. 1 Uhr. der auch damals dem Zentrum angehörte, hat die Sache so würdigendes Versteckspiel. Nirgendwo im Ausland verfsetzt Glatz 1116“ 1380 1480 14,80 8 8 .“ Tagesordnung: Fortsetzung der ersten Beratung des böbandelt des ber, Aatra ncht ““ 8b bc⸗ ür “ ve⸗ 9 Neuhe Reden hält, ͤb““ 5, b Reichshaushaltsetats für 1903. eichs dame illen ließ und dadurch ge- um die si „der übrige Teil des Reiches nicht zu kümmern 16“ 88 88 14˙40 14,80 14,40 Nummer d. Bl. berichtet. persönlichen Meinungsaustausch zwischen Freunden darstellte. Schön die zbtreihen Versammlungen beneifen Sie haben kein Blatt 88 8 11““ 1450 16,00 16,00 16,50 . 138 T1“ 1“ gesagt, .““ Logar 1.“ wenn dieser den Mund genommen. Ich möchte den Reichskanzler fragen, ob er 15,83 1 16,11 5,95 arau sen, env von da einungsaustausch nicht veröffentlicht worden wäre. Die Frage der dafü t hat, - 3 t . S do 13,20 11 % 18 18 15,40 680 3 14,33 bei der naheliegenden schlechten wirtschaftlichen Konjunktur die Veröffentlichung sei gleichgültig, meinte der Kanzler, das Feoee der “ 1g Fehers e Helss he ea eefah. 144*“ 15,00 16,10 16,20 16,40 197 . 16,05 Einkünfte aus der indirekten Steuer schwinden müßten und ureau« bringe alle Sachen von Interesse in die Oeffentlich⸗ solutionen zur Kenntnis des Kaisers gekommen sind, oder Swerin M “ . da. 14,50 14,50 14 ˙90 1 neue Steuern notwendig werden würden. Damals sagte uns keit. Hier hat der Reichskanzler mehr als Journalist, denn hat er die ganze Berichterstattung über diese Dinge unverantwort⸗ 144““ 16,00 16,80 16,90 16,90 1 950 2 16,45 die Regierung, was wir da sprächen, wäre lediglich Schwarz⸗ als hoher Reichsbeamter geurteilt; in Wirklichkeit aber ist lichen Leuten überlassen? Se. Monarch ist daes sachlichen Giengen a. Bren. . . 8 — 15,60 16,20 19 1 16,00 seberei, sie hätte Geld wie Heu und sie wüßte nicht, was das „Wolsffsche Tele raphenbureau“ zwar keine Reichs⸗ oder Staats⸗ Kritik durch die Gesetzgebung usw. entzogen. Der Schutz des en . n.]Buchstabe amtlichen Materials durch dieses! b t vir ü 6 ück. (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). die Augen geschlossen und nur neue Forderungen der Regierung pro⸗ die 85 erst die amtliche Genehmigung zus Veroffvecentlicht wird, hahn der verange ,ee dent, oh,e üch. Bürga⸗ .See es““ 15,00 15,80 16,40 16,40 15,46 1 voziert. Hinterher, nachdem die Bescherung da ist, wollen die Herren hat. ie Frage, wie die Depesche in das „Wolffsche Telegraphen⸗ einmischt. Wenn unter den Umständen, wie sie sich in Deutschland öAAAX“ 16,30 16,50 16,70 16,70 — 16,70 11 8 nichts mehr davon wissen, da tut das Zentrum schmerzlich überrascht bureau“ gekommen ist, ist also gerade der springende Punkt der Sache. entwickelt haben, der Majestätsbeleidi ungsparagraph weiter fortdauert, v46*“ 15,60 15,80 16,00 16,00 15,80 1 — über die schlechte Finanzlage und sucht die Sache vom Zentrum auf die Nicht nur hat das „Wolffsche Telegraphenbureau⸗ die Sache ver⸗ so könnte der Monarch hinter einer 5. Verschanzung Beleidigungen 11*“] 15,40 15,92 16,30 16,30 16,05 811. . Regierung abzuwälzen, durch die es verleitet wurde. Es hat doch genug öffentlicht auf direkten Befehl, sondern die Veröffentlichung ist außerdem 1“ auf die die anderen nicht antworten könnten. Das 1664*“ 14,00 16,20 16,30 17,00 15,93 9, 1. 89 8 Ersabrun mit der Regierung, sollte man meinen. Wenn Herr Schaedler noch geschehen gegen den Willen des Empfängers, und am Schlusse ist müßte die öffentliche Moral zerstören. Jener Paragraph muß endlich Giengen a. Brenz . . . ben. — 15,80 16,20 15,96 “ der 86 wendung Hunpeitetschaft . Fnde⸗ nachen. will, 8 no ües 7 n bnzugesebt 5. 86 auf München als beseitigt oder jedem die Möglichkeit gegeben werden, zu antworten. RNeoggen mag er bei jeinen Freunden darauf hinwirken, daß diese den Anfang ma en. auf die Quelle hingewiesen hat, währen die Veröffentlichung von Es giebt nur zwei Wege: entweder Konstitutionalismus oder Bona⸗-⸗
. 1 Man empfiehlt uns Sparsamkeit und sagt, die Ressorts hätten darin Berlin ausgegangen ist, und man sie in München nicht haben wollte. artismus. Napoleon der Kleine hat ja ei it I. 1 ön⸗ Allenstein . 11,00 11,88 1 12,75 12,75 . . — das Aeußerste getan. Das hört sich recht schön an und mag bei den Der Reichskanzler hob hervor, des Regenten Sohn, Prinz Ludwig, Rahts efüͤhrt; mit h Cine ei wissen eE persan. v1161“] 111“ 11,80 12,00 — 88 11,90 „1. 5. . 1 Wählern einen gewissen Eindruck machen. Aber wir wissen doch, wie hätte sich noch persönlich bedankt für das Telegramm. Sie Vuücsen wünsche die englische Entwickelung. Gehen die Dinge so fort, so ist 44* — 12,50 12,70 13, 8 12,58 8 8 8 selten diese Mahnung hier im Reichstage befolgt worden ist. Gute von der bayerischen Gutmütigkeit eine sonderbare Auffassung haben. dazu allerdings wenig Aussicht. Jedenfalls werden wir verlangen,
11116464A“*“ 12,00 12,20 12,40 12,40 G 1 K Grundsätze nützen ja sehr wenig, solange der Militär⸗, Marine⸗ und Vorübergehend war der Eindruck ein wesentlich anderer. In einem sobald der neue Reichstag zu ammentritt, daß das Kanzlerverantwort
e6“* 15,50 15,70 15,90 15,90 — B .“ . 8 . Kolonialetat etwas Unantastbares bleiben. Selbst dieser Etat ver⸗ Blatte, der „Augsburgischen Abendzeitung“, welches offiziöse Noten lichkeitsgesetz möglichst bald vorgelegt werde. Die jetzige Verant öbö111n11.“] 2,⁵ 12,80 13,10 13,30 . “ 8 . . 8 . langt 160 Millionen Mehrausgaben. Der Staatssekretär meint, mit der baverischen Regierung zeitweise veröffentlicht, wird gesagt, daß das wortlichkeit steht lediglich auf dem Papier, sie ist moralisch, d. h. nicht “P* 89 18% 8889 1880 M . . dem Rotstift wäre diesmal nicht viel zu machen. Wir glauben im Wort „Ueberraschung“ für diese Sache zu mild sei; am bayerischen wirklich. Einen Minister anklagen, ist heute nicht möglich. —— dann 88 % 1 118 8 888 Pchentel- de. schechen lat. Hüürcglich icht aa. fe ixhuan Fene manches Vorangegangenen derlei doch nicht er⸗ auch die Herren vom Zentrum für unseren Wunsch eintreten. Auf die
Hannober 1mmp 13,80 13,90 14,10
! e 1 ei uns in Baypern noch nicht die preußischen olltariffrage gehe ich nicht ein, obwohl einige Reden dazu heraus ordern. nden 85 bae. 14,15 14,40 die Erträge aus den Ueberweisungssteuern erhöhen. Aber i Majestätsbeleidigungsmaximen gelten, sonst hätten die Gerichte bezüglich Fol eins wicl ich sapena Man hat die Wählrechtsfrahe ge ,2— Hagen d.“] 15,00 15,00 15,50 1
traue der Mehrheit nicht den Willen und die Kraft zu, daß sie derUrteile im Volke viel zu tun bekommen. Auch hat das Zentrum alles Recht, Wir unsererseits brauchen keine Wahlparole. Es steht fest, daß
8 durch Abstriche die Zuschußanleihe wieder wettmacht. Diese Zu⸗ über die De esche zu jubilieren, denn sie hat ihm ja aus seiner Verlegenheit während der abgelaufenen Zollkämpfe eine Reihe sebt fesr ..
ab“]; 13,44 13,75 14,06 14,06 schußanleihe soll nach der Denkschrift unabweisbar sein. Ich glanbe. herausgeholfen. In Preußen hatte wenige —⸗ vorher die „Germania“ Nationalliberaler namentlich in der Presse Vorschläge gemacht habe
Efuf dor. ö14*“*“ 65 13,70 13,70 daß diese Maßregel eigentlich in die venezolanische Finanzpolitik hinein⸗ sich hinreißen lassen, einen Artikel zu schrei Eböö-ö-ö--—-. . 12,70 12,70 13 00
rrücksichti
2 . 2. .₰ 2 . 2. 8
. 3] 8 — — — — — — — — — Fö5 858 .* 5 8
, a — inanz 1 8 1 3 1b olke verlassen sein, Herren unangenehm geworden zu sein, weil die d ahlen bevorstehen. 2 die Regierungen der Einzelstaaten, sie hätten es nicht so weit weil der Einheitsgedanke im Volke rapide Boden gewinne. Wir wissen Man tut so, als wenn nichts ewesen wäre; erinnern Sie sich nicht 1. sollen. 2 8 eichskanzler an der ganzen Sache nicht beteiligt war, mehr der Rede des Herrn von röcher? Das Zentrum hat wahrlich 9 — EE““*“ —+ 7 1880 x589 weisungen ruhig in die Tasche gesteckt. Hier muß Wandel geschaffen er ist auch überrascht worden. Hier hat es sich um einen Eingriff in Traditionen zu reden, jetzt 8 8 8 2 8 9 9 9 8 98 8 8 88 7 9 2
icht in ein zivili en, worin es hieß, das auf Abänderung des allgemeinen Wahlrechts. etzt int das den passen mag, aber nicht in ein zivilisiertes Finanzwesen. Verantwortlich Haus Wittelsbach werde in Kürze vom eigenen V 1 eß f g g ech Jetzt scheint das den Ffervemün “ E““ — 38 14,60 14,80 15,00 ommen lassen sollen. Sie haben z. Zt. die Ueberschüsse der Ueber⸗ ja nun, daß der 7 9/298 — 34 ier m. b 5 um 1 nicht mehr das Recht, von seinen großen 8 I. 1. I werden im Interesse des Reiches und der Einzelstaaten selbst, aber nicht Landesrechte gehandelt. Durch die Reden, die im Verfolg des Allenstein
— Z 8 &☚
im es u G 1 nachdem es ein Stück dieser Tradition seiner Herrschgier preisgegebe 8 durch die Zuschußwirtschaft, die die Verschuldung ins Ungemessene fort⸗ alles Krupp gehalten worden sind (Präsident Graf von hat. Einer Partei, die so gehandelt hat, ist alles zuzutrauen, und darum 11,75 12,50 12,50 n u 5 “ 8 setzt. Die “ darf nicht ein papiernes Versprechen bleiben. allestrem: Der Wirkliche Geheime Rat Krupp war ein Privat⸗ müssen wir uns für das Aeußerste rüsten. 2, 99 119 . 8 b . 5 . 8 Ebensowenig aber darf die
Goldap 11,00
F958
an 8
n
.b aab 4 1 e Reform gesucht werden in Gestalt jener mann, und nichts weiter. Die Verdächtigungen, Verunglimpfungen, wo l, offen hervorzutreten, 3 1 4 Euu“““ 8 inanzreform, welche uns immer wieder vorgeschlagen wurde, einer die ihm vor seinem Ende f ionã 12,40 12,60 12,80 b 8½* 8 eenc i. Schl. 0 “ Neustadt O.⸗S.
w 3 8* 1 zu Teil wurden, liegen auch ganz auf kann. Jede reaktionäre Maßregel ruft notwendig 12,20 12,40 1. 8 8 Resorm, die den Krebsschaden des Finanzwesens, die indirekten privatem Gebiete. Die Trauerkundgebungen und Sympathiebezeigungen und im Lande gibt es Leute genug, die sich mit dem allgemeinen 1870 184 1 “ Steuern, beibehalten will. Eine wirkliche eform kann nur durch nach seinem Tode, von wem sie 809 ausgegangen sind, betreffen 429⁄ Wahlrecht nie recht befreundet haben, und während der letzten Kämpfe 1. er. 8 — . S Uebergang zur direkten Besteuerung und durch völlige Trennung der nur private Gefühle. (Widerspruch. 38 werde nicht dulden, da 5 r. Leute sich nübr eingehend mit dieser Frage 4 12,50 12,50 2 Ei Reichs⸗ von den Einzelstaatsfinanzen geschaffen werden. Nun hat man der Fall Krupp hier im Reichstage bei Gelegenheit des Budgets ver⸗ chäftigt 1 12,70 13,30 1 - Fhaat. das würde den bundesstaatlichen Charakter des Reiches vernichten. handelt werde, und bitte, sich danach zu richten.) Es fällt mir nicht unsere Wähler auf die kommende Gefahr hinweisen, damit ihnen die Hannover . 15,00 16,00 8 8; 8 Ich bin meinerseits kein Unitarier, ich würde die Verwaltung nach ein, den Fall Krupp selbst zu besprechen; ich habe nur die Absicht, zwei Hagen i. W. 4 Ehingen. . Waldsee.. Pfullendorf Schwerin i. M.
b würde Augen aufgehen. Es muß eine gründliche Abrechnun ehalten werden 16,50 16,50 1 B 8 “ französischem oder russischem Muster nicht für ünstig halten. Die Viel- Reden, welche in authentis er Form im „Reichsanzeiger“ vösgsht, ee. in unseren politischen Verhältnissent 82 8 14,20 14,40 . 1. II ““ gestaltigkeit des deutschen Volkswesens t8d sich nit 14,34 1 8 8 Saargemünd ... Giengen a. Brenz
8888888
SS bo S do 888838888
ir lassen uns nicht in Sicherheit wiegen und werde
— — — — — — — — — — 21222
— — — — — — — — 8
SS 8
8118
—
— — — ——— 822
w
esta 1 t von einem sind, zu besprechen, um zu zeigen, zu welchen Folgen jene Reden führen Bevollmächtigter zum Bundesrat. Königlich bayerischer Staatsrat
— einzigen Punkte aus dirigieren; aber der Einwand triff gar nicht zu. müssen. (Präsident Graf von Ballestrem: Ich bleibe bei meiner Feiberr von Stengel: Herr von Vollmar sagte, der Finanzminister vo
1420 14,30 4 8 In der von uns vorgeschlagenen Ordnung kann ich eine Entscheidung; diese Reden gehören ins Privatgebiet, wenn sie auch iedel hätte sich einer Reichseinkommensteuer gegenüber nicht prinzipie
12 82 . 11 888 Befahr für die Selbständigkeit der Bundesstaaten und für unsere im „Reichsanzeiger“ gestanden haben. Ich kann hier nicht zugeben, ablehnend verhalten. Das ist nicht der Fall. Herr von Riede 15,50 16,00 00 . 18 verfassungsmäßigen Zustände absolut nicht erblicken. Ohne tiefe Ein⸗ 8e diese Reden hier besprochen werden. — Stürmische Rufe links; meinte die Reichsfinanzreform. Die Reichseinkommensteuer, führte er 2 14,80 8 schnitte wird es ja nicht abgehen; eine direkte Reichseinkommensteuer Sie sind politische Akte gegen unsere Partei! —) Herr Präsident, ich aus, würde das ganze System der Besteuerung umwerfen und einer 1 11“ läßt sich nicht auf die gegenwärtige institution aufpfropfen. bin selbstverständlich, wenn Sie nch zwingen, außer stande, zu tun, Schablone wurkersbersen die nicht passen würde; er hielte diese Maß⸗
8 1 “ Aber eine solche Einrichtung ist d eein Eingriff in die Finanz. was ich für 85 halte, aber ich stelle fest, daß sogar jener Grund⸗ regel nicht für . ch habe wiederholt hier in dieser Ver⸗
oheit der Einzelstaaten; eine solche einheitliche Organisation für das satz für die Besprechung Kaiserlicher Reden nicht mehr eingehalten sammlung ernstliche Bedenken gegen die Einführung einer Reichs⸗
„ wie sie vorausgesetzt ist, würde die Finanzen der eigenen wird, und daß wir im ischen Reichstage nitht mehr so viel Rede⸗ einkommensteuer geltend gemacht, nicht allein für die bayerische Re Landesverwaltung völlig —4 etastet enn die Beseitigung freiheit haben wie irgend eine 90 2
8 b lkoversammlung. (Präsident gierung, sondern im Namen der anderen Re jerungen. . der Oktrols bis 1910 nicht lediglich Schaugericht bleiben soll, Graf von Ballestrem: Der ndsatz gilt nur für „— Abg. Dr. Sattler (nl.): Ich muß vFlese daß die National.
ja in * Einzelstaaten, besonders in B— Reden, die öffentliche legenheiten betreffen. liberalen eine Abbröckelung des allgemeinen lrechts F gründlich die Steuerwirtschaft umgestaltet werden. —2 Swinemünder Devpesche 1 7
. habe Sie nicht unterbrochen. 8 erinnere an unsere w en Regierungen scheint die Einsicht dafür zu dämmern. Der Kruppsche Fall wird nach keiner Richtung hin erwä
—
— — H
8
2 8*
H a 11,40 11,00 13,30 12 60 3880 12,30 12,40 15,00
Allenstein
Goldap vnn8 Schneidemühl . Inin . 8 Freiburg i. Schl.. v.... Glogau . . Neustadt O.⸗S. Hannover . Emden
ne e .
s. 2:
ullendorf 5. V..
S 8
— SH 18
,— * 122.
388
— — Sbo 88 — — — — — — — —
sessssss
SS
8888888
2 2
8
S8nSes, Resgess Esss — 22 —,—
5328388888
b erwähnt. — Fort. holt aufgestellten — Wir halte *— Bavern ganz dasselbe 24,ö7 und der baperische dauernder Lärm links.) Ich muß wiederholen, daß ich des Falles wahlrecht in vollem mf aufrecht. H er
— — — — — — — — —
— — 9
zminister hat mir erwidert, san große Bedenken da- Krupp mit keinem Worte gedenken werde, wohl aber darüber sprechen der stärksten Partei, * stolz in seiner Haltung. Er meinte gegen, aber va von der Hand zu 2₰ ei die Lenn nicht, viel⸗ will, daß meine Partei in jenen Reden besch Dikt e
ft worden ist. (Zu⸗ —, das um, Zentrum sei Trumpf, sei leider mehr sehr rei zu überlegen. In Rudolstabt hat stimmung und ischenrufe der Abgg. Ledebour und — wahr. Aber wenn man sieht, u
wie das trum alle seine Aeuße⸗ falls die Regierung auf einen sozialdemo v. beil.) Jene R ha aus zwei Teilen bestanden, der eine rungen einrichtet, wie es eine Depesche —q hier .e De 8 die Einführung einer Reichseinkommensteuer cheine nich betraf den Fall der andere war ein Hhesunzanat⸗ gegen zieht, obwohl sie nicht im „Reichean gestanden hat, so vEr A Preußen verhält völlig ablehnend. die Sozialdemokratie. sident Graf von Ballestrem: Ich bleibe das b Stellun es sich anweist, . erst 2 8 den der SöeFhgeeil. — tesn er dese — 2 9— werden. — 21 eine r ent erw 8 e e rnehmen. die der Gefühl, da ntrum Trum werde nur durch indirekte Steuern gedeckt werden können. † — h sen hat!) Der Reic übert Schaedler Laare ’1 auf deutsch, die skandalose Schonung der Reichen soll in dem te, um die Meina heit zu (Praä-⸗ Zentrum A weiter stattfüinden. Man denkt auch schon an neue sident Ballestrem: Wie Präsident Rechte wurden. die Swinemü rif 8* es auch gestern nicht v holt wurde; man wahrnimmt, ist seine Sachee —Stürmische Rufe: Rein! ndauernder nur mit der Veröffentl 1
8
18₰
6
3,00 1³ 5
——8qg
1188888
8 8gas 88.8. 8
—2 8282
Fiengen a. Brenz 1ee ,ö bes
8 Tabak usw. f der Link äsident: „jetzt nicht Das Zent hat dies tan und daran die 8 Waren g 8 .8, En -— u⸗ ent n. 8 darauf 17*q .— “ auf — zu Fuce 8 c entoenence dörn Senhede ch vnenee dee Bassben 89 denn S. Ieremr eeacec. emerkungen. Die verkaufte wird auf polle 2 und der Der Durchschnittspreis wird aus den Pbl 8 1 8 — 7 1. Damit ———— — 8* die Huldi n.endenssenben düne — t — widd 8 derr 5 21 1— 2 — 8 8eaneee eneee en. Preise hat Feene,e (C.) in den letzten sechs Spalten, — er „S-,—e— * 1ndes ortcs. Do sins e. was mir auch Leeegeeger werden — de behe⸗ 1— /2 1 — — 1— — dochpolitische abson — zu erwähnen, die Fratben Laf von Ballestrem: .,— war etwas] Sache hat. 55.,E Grotzhandelspreife von Getreide an außerdeutschen Riga. 1I Liverpool. * 2„ ise. des chen 1— 22 2*ℳ Ia-; — K- 89 „ „ 9 „
n dem den üss ter dieß bleb und weil en zu müssen, un en — 8 Deutscher Kasser 1 82 t war diese — Reichstage nicht 8 offen f haben far die ℳ vom 8. 8 17.2—— 190 2 peris —2,—— [. ö2 . — 2 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. ere 1 ,— 9 rnae besfe 7.e a. ag nec ed. Leseas
Zrammengestellt im Katserlichen Stattstlschen Amt. Ieee] Urfetzare Ware deß laxfenden Monat 80,43 177,00 —. mr. 5. 9 nt nicht mehr beabsichtigt in dem dr Ff † Feenene deee see Sa 48 —₰ ) 8 habe
8 8 9„ 2 8 82 See 8 8 8 8
8
Woche 12./17.
1903 124b
155, 21 8 13³
.b—“ — e— a 9
1000 kxg in Mark. Antwerpen. —— F. LeE 8
eene, e . “ von alle⸗ 22—9 „ Feortdauernde Unruhe
.. b 3 1 1 — aufrichtig sagen 8,n Jens 8 8 deh; 8788
ift das Mandat uͤbergeben, bochpolitische bringen, die einen at das 84 nun wird bier San.
j 1 Gi 1 the ich von 2 nicht er⸗ Londo 1 sich nicht de noch mehr als der andere 113 1 prodakteseneg. Grarn Lane) Buenos Aires.
. 27 121.1 —, so 189 Awmrs.— 1obnen, Danchscatttenane, ah Boch Rosace... ame 2 08 98,86 b. Gazette averages. “ 29„ —
16“
d Angrisfe und Be⸗
d. idre d. 6 — 2 . unmoͤglich ist, 91,78 89 98 ☚— 1 113 47 112,16 1 aus Ae 1 dem .
ttik.