1903 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

den Tod treibt Glänzend erwies ier die Wandlungsfäͤbi in Fis⸗Moll von Vieuxtemps mißglückten ihr die Flageoletttöne m euen Koͤnig 9. er gelangt am 3 8 8 8 8

des Künstlers, der im Ton die 8e sübranschen Mund⸗ häufig. ü. diesem Bravourstück spielte sie unter g See Def grohe Lhht 1 ö d 9 E r st e B art und im Wesen das Ge⸗aüͤtvolle des prophelisch begabten trefflichen Begleitung des Herrn V. Bos eine I „h 2 E1“ 72 vemnerbtag die *

Alten vortrefflich traf. Auch sonst waren die Leistungen recht von Tartini, das „Albumblatt⸗ von R. Wagner, Dumka e8 n. 1- grung st 5 „Panaloe Liebenberg“, Volksstück von .

ut. Besonders tat sich Ma' ame Bouchetal trotz zu jugendlichen Aus⸗ Kociän, eine neue, wenig ansprechende Komposition, un olf L'Arronge, statt.

sehens als Mutter des li⸗ deskranken Jünglings durch temperament⸗ schloß mit der. Bolonaise brillante von Wieniawskv, mch. . . um

volles Spiel hervor. D’e Musik wurde von der Königlichen Kapelle, rauschenden Beifall bei den zahlreichen Hörern hervorrief. Als Peit. Eine Deputation der Mitglieder der Königlichen Bühnen

8 chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. unter Dr. Mucks Leit’ „sehr eindrucksvoll zu Gehör gebracht. Die wirkende betätigte sich die ebenfalls vorteilhaft bekannte Altistin überreichte heute ihrem früheren Chef, dem Grafen von Hochbeen 8 .

Vorstellung, welcher. Ihre Königlichen Hobeiten die Prinzen Eitel⸗ Fräulein Gertrud 8e Die sichere Tonbildung und der durch nu dessen 60. Geburtsiag eine mit Blumen geschmückte silberne Vase M 20. . 8 Berlin . Freitag, den 23. Januar 1903. 8— 88 8— 8 Sg G. 5 Ea

Vcdre 1, I Applaus riedrich und Joac in Mar von Baden, Seine und durch musikalische Vortrag trugen ihr den lebhaftesten Appla 8 Fresgenzsolie Föenane EI Baden und andere hohe ein. Unter den Liedern, die sie sang, war auch eine Neukomposition 1 gAIRxaIENXzHE' Herrschaften k iwohnten, fand reichen Beifall. von Kowalski (Manustript) „Geigers Tod“, die in ihrer 1g Mannigfaltiges. 8 8 1 1““ mütigen Weise außerordentlich ansprechend und packend wirkte. . 8in 8 . .““ EETET11“ Auch im Hôtel de Rome fand an diesem Abend ein Konzert statt, Berlin, den 23. Januar 1903. 8 ttich d zwar veranstaltet Far 1 8 G 8 b 1 1 3. Jven dem am Montag im Neuen Königlichen Opern⸗ Süimüge als 1“ bezeichnet, einen „Italienischen Balladen⸗ Die Königliche Akademie der Künste in Berlin 8 Am hes Deutsches Reich.

hier Herr U mberto Fava, der seine 1 1 . wird the ater veranstalteten vierten Modernen Konzert des Berliner und Liederabend“ J der Sänger über den Geburtstag Sei Majestät des Kaise 8 1 S 3 n der Tat verfügt der nger ül en Geburtstag Seiner Maj⸗ G aisers am 27. Ja⸗ Tünknnst geigt ek can4 G Lencg n⸗ EE“ außergewöhnliche Stimmmittel; der Umfang und die Sn nuar d. J. Mittags 12 Ubx. im Fohtes ecse der Königlichen aka⸗ - zs . 8. Hans Schüt 1 n 85 keitun des im allgemeinen gut geschulten Organs gehen über demischen Hochschule für Musik in Charlottenburg festlich begehen. 8 de. Lena as nit Cagcae öö1-13121-1414 m Teheae.. Die Koͤnigliche Akademie der Wissenschaften hält am Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. e rchester ugo 98 v Schliff, der den Klang edler gestalten und die verschiedenen Tonlagen Die gliche. 1 sch 18 6** 89 Sn. Föhan Sltta sorgfältiger Ihesal... te. Da A 88 Donneraag, ldc 9 8. Feap ae . 5 Fehnnittagh, shr⸗ sateten. EE1“ Ses ies Musik alten und neuen Stils beschränkte, war auch die ontrastreiche M stät des Kaisers und Königs und des Jahrestages Ke 2 leich mit überhitzter und daher zu keiner weiteren Steigerung Vortragskunst des Sängers am Platze. Masestät des Kai ers und König Jahrestages König ben brserdkaeasegjetung We neeas Jaartettabeng dnes Herren Dessau, Gehwald, 11. Der Eintritt steht auch ohne besondere Einladung frei. 8 Gesamt⸗Einfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei 1 - Gesamt⸗Ausfuhr veee Pheeter ast. Ier mweitch üll,ö gchtforrer ung⸗ e. Se Könecke und Espenhahn fand am in hn Süncg. 88 1 v“ ans Her⸗ akademie lebhaften Beifall. Geschmeidigkeit des Tons und musika- G 1 4 8 E111 8. eüsene lisches Feingefühl be Lenden sich bei der Wiedergabe von Streich⸗ In dem Königlichen Institut und Museum für Warengattung Januar 1. Hälfte 4 FIFanuar 1. Hälfte Januar 1. Hälfte unwidersprochenen, aber nicht allgemeinen Bei 8 d quartetten von Mozart und Schumann zu bester Wirkung. Mit Meereskunde, Georgen nge 3as3c, wird Professor Credner aün 1 eam 1ee eca deiesss ehrlcces r Vübrah 5 fand eeber glänzendem Schwunge gelangte auch Brabms⸗ Klavierquartett in G⸗Moll Greifswald seinen heutigen Vortrag über die Insel Rügen am Sonn- 1903 1902 1903 1902 1903 1902 1903 aber vielleicht desto ehrlicher gemeinte dder zum Vortrage. Otto Hegner führte den Klavierpart, fein charakte⸗ abend wiederholen. Einlaßkarten sind Abends von 6 Uhr ab im V den Sänger läßt sich nichts Besonderes sagen, 688 161 5 risierend in der Stimmung, mit prächtigem Temperament durch. Bureau des Instituts erhältlich. Der Vortrag des Dr. Brühl über Zu. 8 - 1“ 1131“ Wie bereits im vorigen Jahre, veranstalttt das Henri Marteau. Fang und Verwertung der Wale ist wegen Erkrankung des Vor⸗ —,.— Recrds, maßvoll, „D 4 b

naßvol 8 84 Quartett auch in dieser Salfon zwei Konzertabende, von denen der tragenden auf Dienstag, den 24. Februar, verschoben worden. Weizen .. 8 735 247 660 793 544 803 436 541 126 975 52 137 70 868 dämonischen Inhalt t zehücgen⸗ Filchapft⸗ äohl Se erste ebenfalls am Dienstag 88 Saal Bechstein stattfand. Die Roggen. 18 507 688 1447 332 395 681 374 788 8 61 751 26 596 55 569 Tglülhah 1o sluchte, sche Phantafie dhlus Pereintgung besteht aus den Herren Henri Marteau ( Violine), 8 beße .. . . 251 905 97 176 172 742 73 840 80 938 158 129 21 241

1 . 1 2 (II. Violine), Woldemar? ahnke (Viola) und I 4 aae 82 1 593 238 408 200 509 122 347 219 21 929 20 480 19 607

unserer Seit einen starken Erfolg. Sie zeugt von einem Fugsnee. degrhend (Crll2) clin denen leder ein Feünccer Musiter is. , In er gerigen Situng der K c hüvtavatessn fand zunäͤchst 5 290 617 339 692 224 207 279 679 4 940 44³39

großen ollen und einem bemerkenswerten Können. Um die Diesmal trat außerdem 12 Pahnke auch als tüchtiger Komponist 8. in g amg des WEebbb statt, Weizenmehl 3 11 942 7 624 5 480 5 923

„titanisch gesteigerte Kraft“ des versinkenden T Sn ühaen mit einem A⸗Moll Quartett hervor. Bereits der erste Satz zeigt der 15* 1 vea; n g 1S v. dohhrba⸗ enenisstec Dr. Roggenmehl 8 740 1 14 828 14 018 F. 3 „Quasi m. stto“ gefiel no esser und ist wohl auch der Sibum, , 8c E Be⸗

Brchesterinstrument tritt, auf, baut Motive auf Motive, von Seh. en 8e noch, sler, undn hett een 8 diefer ratung stehende neue Besoldungsordnung für die städtischen Oberlehrer

denen einige recht plastisch wirken, und führt sie gegen einander 1 ban. E enden Sätzen nicht wurde, ebenso wie eine Vorlage wegen Vermehrung der Schulärzte, 16“ und in einem wilden Chaos, das zuletzt eher alles vornehem Facfunenen ansc, gefgen den nachfolsendin aäten nich nh⸗ einem Ausschusse zur Vorberatung überwiesen. - Adere als Musik ist. Man sieht im Schästeen diele Hisfnt cr „Kaiserquartett“ von Haydn hatte den Abend eingeleitet, und das Quartett ““ Prpgüfn scde 1e. ae eee Wchritt I“ Nr. III' von Beethoven bildete den Schluß. Um eine unliebsame v“ G ““ 1 Aus dem freien Gegen Zollnachlaß Gesamte verzollte Menge ) 88 z 8 esem 8 5 Fes Leeht. Hor der S er no er V K ze et mor 8 8 esamte verzollte Menge - 82 Wunderland eindringen wird, oder ob eine nicht allzuferne Zukunft an E“ Pielte 1 ertan vorgdens. Hlußnumaee 1— 96,7n güün eafdetr 69 her. 9 1ö1“— p 1“ Verkehr 1 8 beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von 8. 5u 18 beeeheen- E“ Darbietungen zeigte die Vereinigung vortreffliches zusemmensoie und abend. Der Schriftsteller Maximilian Harden spricht über „Scha 8 8 8& 8 8 den freien Verkehr 8 Niederlagen, Freibezirken ꝛc..) b 8 8 K 8 1 ;: . 89 8 gein⸗ 8,441⁄1 * 8 1 7„ 62 43 r8— Rhapsody“, die an dritter Stelle stand, ist ein stimmungsvolles veg enghes, eue g sehlnc neben euncs 85 eünas en. bas e „Der Ertrag ist für die Unterstützungskasse des Vereins 86 8 Mühlenlager) Tongemälde und wieder ein neuer Beweis, daß, erst die neueste zweste deberabend von Fräulein Therese Behr statt. Die Künstlerin bot Januar 1. Hälfte Januar 1. Hälfte Januar 1. Hälfte FJannuar 1. Hälfte . 8 8 Richtung der Musik auch die Völker zum Worte kommen läßt, die den Zuhörern ein interessantes, aus den schönsten Gaben hervorragender u A1AXAX“ .“ 1 seit 1. Januar bis heute seitab standen. Eingeleitet wurde der Abend mit Liszts deutscher Liederkomponisten zusammengestelltes Programm. Mit feinem Mremntn., M. 8 (W. T. B.) In der vergange . b 8 „Hamlet“ und geschlossen mit Richard Strauß; „Tod und Verklärung“, Verständnis und nhfer Empündung wußte sie die einzelnen Gesänge9 Bremen, 22. Januar. (. T. 8 „In der vergangenen 11“ 2 8 3 die alle beide durch verhältnismäßige 28 und Eöe. Not⸗ in stchdcig nnden und Verr ö Schnabel, der wieder die Fv. en Hofn des Fensecgler en 8 1903 1902 1903 1902 1903 1902 1903 1902 1903 1902 igkei ei egten. as Or er - 8 - 1A, 5.—heer C ofers „Kar he“ Rauch bemerkt. Bei nähere. e un 1ꝙ 0α‿ Fancdsehestir Hegleltung übernommen hatte, unterstützte die Sängerin in vollendeter hehe sich heraus, daß einige zur Shens gehörige . mr 8 libalken dz = 100 kg ollte, war diesmal die Intonation unreiner als sonst. 2.r. 8 8 n Brand gexraten waren. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden; 1“ c8 war 8 Kunst des af sweness Föaiten, I in, e 8 ng. die beschädigten Ballen wurden gelandet. Der Dampfer selbst hat keinerlei E seensse 3 1401 Weizen 661 610 592 116 544 303 436 541 G 155 575 die solche Orchestermassen hinriß und zusammenhielt. 8 ei bundliche e Find d meenn eaah, er Beschä igung erlitten. Der Fischereidampfer „Komman⸗ - Uber 927 : . 28 Roggen.. 479 217 437 700 395 681 374 788 325 62 912 Alma Brunotte führte sich an demselben Tage mit ihrem Lieder⸗ einen 12 vn HEhabruc⸗ 4.5 t, Jo spricht dant’ ist von seiner Fangreise in die Nordsee bis jetzt nicht heim⸗ ü 5070 % J188 201 505 90 916 172 742 73 840 17 076 abend in der Singakademie günstig ein. Sie trug mit feiner, wohl⸗d vr. 29 d nirgenh b as Durchs 3 encg 88 er fäkaci vech get ehrt. Es gilt für wahrscheinlich, daß der Dampfer mit 10 Mann „Klasse (über 70 75 %) 3 19 erste .. 566 433 429 038 347 219 81 819 lautender Stimme ihre Lieder vor; trotz ihrer scheuen Zurückhaltung ia 2 nben e wes. lingt Le vrg. 1 s 2 9qb in . Besatzung untergegangen isist. 5 Mals .. 269 104 318 260 279 679 38 581 ließ sich ein zartes, musikalisches Gefühl in ihren Darbietungen erkennen. Aussprache klar See Herr Eu 88 w brachte 1 R hl: Weizenmehl .. 6 165 7 936 1— 6 864 1 072 Der Fanace Bantens H eeelze; 1—42 Iega. durch einige Vialoncelvorträg eine SeSee e⸗ Abwechslung in das ———— 1. Klasse , 5 6 528 8 Roggenmehl.. E8 Fitxgilse ark realistisch gefärbter Charakteristik moderne Lieder von Bism Saal Kechstein stellte sich an diesem Tage . 1 2 6 1, 8 r „Berger mit seinem gut gebildeten Drgan wirkungsvoll zu Gehör. I“ 1 38 Tag 8 2. Klafse (über 70) . Ebenfalls am Montag veranstalteten im Saal Bechstein r n“ 8neShgzgüeden ä Nach Schluß der Redaktion eingegangene Roggenschrotmehl¹)) .. . 8 †) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht Bella Edwards (Klavier) und die Violinspielerin Fräulein Eva w lche si rable je XL2F erstere nicht üͤber 82 vn 3 Depeschen. 32 ¹¹) Besondere Festsetzung. 4* 11 Mudocci einen Kammermusikabend, der mit einer Sonate von Schuln se deuiliche Aussprache 5 . eeaeen büee ö 18 1 E1“ 3 .- eröffnet wurde. Beide Damen zeigten gediegenes Können, sie da als Sen CGebr schon b Sand ,I. Berlin, 23. Januar. (W. T. B.) Der Kommandant E 111ö1“ ö1 a Fheen üni 2,27ö1ö. sic die 7 eee I4. Wiegenlierchen⸗ Richand Straaß * 8 M. tele raphier unter dem 22. d. M. du6 1 lageverke angrei on und temperamentvo Spie or. ulein nne ee uraçüo, daß, nach einer ihm dorthin zugegangenen, zuverlä sigen 1b Erwards war zu freigebig mit dem Gebrauch des S. n8 vfition ihres seinfühligen Begleiters Herrn Erich J. Wolff. An Mitteilung aus Maracaibo, S.2 aeScgiße vin ra- nnd n 8 Einfuhr auf Niederlagen, Freibezirke ꝛc.“) Berzollt von Niederlagen, Freibezirken ac.) umal bei geöffnetem Klavier, zeitweise störend wirkte. fall fehlte es nicht. “; g . 2„ 1

2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Davon verzollt

s

1 8 Panther“ am 21. d. M. das Fort San Carlos in Brand 16.“ 8

brigen kann man nur anerkennen, daß auch diese Künstlerin ihr 8 b 82 . WLE“; b ““

Instrument gut be ge. Auch die zweite Nummer des Programms, Im Königlichen Opernhause geht morgen „Carmen“ von geschossen und zerstört haben. Warengattung 8 Januar 1. Hälfte Januar 1. Hälfte

1 egr” Pdieg veres. nhe- 27 en n und Bi Fcnns t 2 * Destinn 12 —25 5 ₰& 8 I 8 1u11“]; 84 1“ 1 8

and rei ifall. Zu gleicher Zeit konzertierte im Beethopen⸗ osé sin rr Kraus, den amillo Herr mann, die Micabla b 1 ““ 8

aal Fräulein Corinne Coryn, die sich schon im vorigen Jahre * Im vierten Akt tanzt Fräulein Dell'Era. Kapell⸗ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten 1“ t kerin hervorgetan hatte. Wenn man auch sagen meister Dr. Muck dirigiert.

kann, daß ihr Ton größer und wärmer geworden ist, so war die Im Königlichen Schauspielhaase wird morgen „König Technik doch noch nicht absolut sicher. In dem schwierigen Konzert Laurin“ und EW. 82 ommernachtstraum“ b.

1903 1903 1902 da = 100 kg

189 189 . 8 kcng 155 575 1¹0 732 8 22 912 2 1“ 8 C68

und Zweiten Beilage.)

vin,ü vvmtgliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Alten Bi ve von Henry Meilhac und

eue4

8 4 danlch e Operntheater. Dorstellung für den Verein zu

armer Kinder und Rotleidender. Der verkauf fintet im Köntglichen

Schillertheater. o. (Wallnertbeater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ein Ehrenwort. E in 4 Akten von Otto GErich Hartleben. untag, Nachmittags 3 Uhr: Jugendfreunde. Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Montag, Abends 8 Uhr: Esther. Hierauf: Zwei Eisen im 8 N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater). d, Abends 8 Uhr: Renaissance. Luftspiel in 3 n von Franz von Schönthan und Franz

2. Uhr: Die Räuber.—

Abends 8 8 heimnis der Gilde.

6. 8 Uhr: Das Geheimnis der

Theater des Westens. Kantstr 12. Sonn⸗ abend: Veg⸗ Vorstellung 12, sen:

4 Aknen von F. M. Piave. M

Iüldin. Neues abend: Die 8 von

Fiäg er 8

iege.

Deutsches Theater. Sennabend: Der arme Moöntag und folgende Tzge. Die Fliege.

Oeinrich.

—2 1. na Vanna. 8

8

Berliner Theater. Sonnabend vr. Alt⸗Oeibelberg. Alt⸗Hetdelberg.

Maria Ctuart.

Ubr Die Weber. Thaliatheater. Dradener Strate 72/72. Senn.

Teine Nletne.

ontjau. ' ) h * a Trarvia in ö.

Karnecval in

7ube

onntag. ittans 3 Uhr: balben Vernbe. 12IIINIöIöAIger Montag: Gastspiel Nicolaus Rothmühl. Die 1n Ansang 8

ge. aee 1u⸗ 1— B Nietnc. 3 Uhr: Zu Hleinen Preifen

Nochmtttag⸗

.

Residenztheater. Direktion Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Die beiden Schulen. (Los Deux Ecoles.) Lustspiel in 4 Akten von

Sonntag und folgende Tage: Die beiden Schulen.

Zeutraltheater. Sonnabend⸗ Madame Therry.

Operette in 3 Akten von Hugo Feltxz. Anfang 7 ½ Ubr. Sonntag und folgende Tage: Madame Therry.

gellealliancrtheater. Sonnabend: Cupido Frereeran

Am Telephon. Drama 7 ½ Ubr.

8* und folgende Tage: Cuplido 4A Co.

Trianontheater.

Sonntag:

111141““*“

Si emie. Seonnabend, Anfang 7 ½ Ubr:

9h Ste

imn. Sonnabend, Anfang 7 ½ Uhr

+—

I111. r EE1“ indach.

Zirkus Schumann. (Karlstraße.) Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Migh- Lire-solréee. Auege⸗ wähltes Galaprogramm, sowie Mr. Diavolo, der

phänomenale Künstler Looping ihe Loop. Die lustigen Heidel⸗ 9 *-e. a. 1 Dee heng Paniom

Sonntag, mittagd: reizende Pantomime Pierrots Weihnachten. Die 85eg⸗ Bonbon⸗ niere und der Bonbonregen. Na *—, —. Kind frei, weitere Kinder halbe Preise. In Varstellungen: Looping ihe L.00p. Abende Die lustigen Heidelberger.

Familiennachrichten. 8 Verlobt: Melitta mit Hr. Geboren: I“ de. E. 22.,2 1

Hrn. Dr. Walter Hrn. Pastor Mausolff ( t. b Gestorben⸗ . Gebemen ta. D.

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Derlag der Ewedition (Scholz) in Berlin⸗

AE. N. Fhrrereeen. 8 Sechs Beilagen

5) Beredelungsverkehr (

N

38 581 1 072

Berlin, den 22.

2n Snüadges ba Zollgebiet dienenden Hchen ia Brakte Stettten Reafahmmafsen Januar 1908.

IIn