1903 / 22 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Auf Antrag der Erben des hierselbst am 23. Ja⸗ nuar 1899 verstorbenen Syndikus Heinrich Ziehm werden dessen Nachlaßgläubiger hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 21. März 1903, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechtes, von den Verbindlichkeiten aus E Vermächtnissen und Auflagen zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 1

Friedland, den 15. Januar 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

[85314] Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers, des Haus⸗ maklers Martin Oskar Strokarck, wohnhaft hier⸗ selbst, Rödingsmarkt 70, werden alle Nachlaßgläubiger des hierselbst geborenen und am 25. November 1902 hierselbst verstorbenen Hausmaklers Martin Emil Strokarck aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. März 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg, den 17. Januar 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[84972] Aufgebot.

Der Standesbeamte Augst in Steinigtwolmsdorf, als Nachlaßpfleger für die Erben des verstorbenen Waldarbeiters August Wilhelm Leschke daselbst, bat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Diese werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des genannten Leschke spatestens in dem auf den 31. März 1903, Vormittags 9 Uhr,

r dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

botstermine bei diesem Gerichte anzumelden. e

achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlan als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

schuß ergibt.

Schirgiswalde, den 21. Januar 1903.

König Amtsgericht.

e, Oeffentliche 2 Die Witwe Elisabethe Christoph, geb. Chors, in Derben hat laut Eingabe vom 14. Januar 1903 die von ihr dem Architekt Hans Chors in Ilmenau unterm 11. September 1902 erteilte General⸗

vollmacht für kraftlos erklärt. Riichterlicher gemäß wird dies hiermit

fentlich bekannt *△

Ilmenau, den 22 Januar 1903.

Der Gerichtsschreiber . des Großberzogl. S. Amtsgerichts. II: Dietzel i. V.

[85319 Bekanntmachung. lußurteil des unt

vom 14. Jannar 5903 ist der Scefabrer Gott⸗

lieb Friedrich Ruchholz, geboren am 28. April 1850 für tot erklärt worden.

Altomng. den 15.

190³

üresn sut!

des unterzeichneten Oeri der dem 1 seines Todes ist

* 10 Zeitru

der 31. Deember 1898 sestoestent

6 .“

de An des . 7— öq1

über am 1 191 810 D.

Die Schuld⸗ und Hypothekenurkunde vom 3. April 1884 über die im Grundbuche von Oberschönhagen auf das Kolonat Görder Nr. 8 daselbst im Bande I auf dem Blatte 11 in der 3. Abt. unter Nr. 3 für ein Darlehn des Kaufmanns Ernst Freitag in Detmold in Höhe von 7500 nebst 4 % Zinsen eingetragene Hypothek wird für kraftlos erklärt.

Detmold, den 13. Januar 1909. I

Fürstliches Amtsgericht. I.

[85385]

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief, betreffend die auf Blatt 565 Katto⸗ witz Abteilung III Nr. 8 für die Handelsgesellschaft Gebrüder Goldstein zu Kattowitz eingetragenen 800 ℳ, Darlehnsforderung, für kraftlos erklärt.

Kattowitz, den 20. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. J184942] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Pauline Kunke, geb. Breede, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wedekind daselbst, klagt gegen den Arbeiter Karl Aug. Philipp Kunke, geb. am 11. Juni 1860 zu Altona, früher zu Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten ö eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen

erhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 31. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 17. Januar 1903.

Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. [84948] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Anton Kersting, Ida geb. Aust, zu Katernberg, Eichstraße Nr. 30, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stempel von Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Anton Kersting, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 2. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 16. Januar 1903.

1 Cramer, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [84947] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zigarrenmachers Carl Holt, Sibilla geb. Engels, zu Rheydt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Baer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Rhevydt, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 13. August 1901 vor dem Standesbeamten zu Rhevdt geschlossene Ehbe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil 8 erklären und ihn zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 1— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düffeldorf, den 19. Januar 1903.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[84245 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Anna Marie verehel. Kutschke, geb. Grove, in Döbeln, Breitestraße 13, klagt ihren Ehemann, den Handarbeiter Karl Kutschke, früber in Roßwein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Grund von § 15607 Absat 1 des Bürgerlichen Besepbuches mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer Königlichen Land ts u Freiberg auf den 17. Marz 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufford bei dem 1 zu⸗

der der Klage

schreiber des Könialichen Landgerichts.

Oesfentl ustellung. rbeiterfrau mm

. 8. Friederike geb. irner in T veria⸗ ibter A Verlassung

8 Adolf Die Klägerin ladet

189482] Cesentliche Zustellung einer NRr. 12 9 8. Die Hehwig R Boͤrncher Otto, in 2

R. in c, klagt gegen ihm Sreh Sae Kebaesene 2 Fretenn ö sei, daß ich einet

miedet. Anlatß

5

werden könne, mit dem Antrage auf Urteil dahin: die zwischen den Streitteilen am 28. Dezember 1893 abgeschlossene Ehe wird aus Verschulden des Be⸗ klagten für geschieden erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 4. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 21. Januar 1903. Rechtspraktikant Strack, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[84949] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Wilh. Himmen, Julie geb. Sauer, in Lüdenscheid, im Ort Nr. 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalkt Justizrat Lenzmann in Lüdenscheid, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Himmen, früher in Lüdenscheid, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen habe und für seine Familie nicht sorge, mit dem Antrage auf Ehescheidung.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 26. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen i. W., den 19. Januar 1903.

Stein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [85358] Oeffentliche Zustellung. 1

Nr. 1584. Der August Theodor Wagner, Kauf⸗ mann in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oelenheinz daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Elise geborene Hirschbiegel, zuletzt in Mannheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streitteilen am 20. Ok⸗ tober 1900 geschlossenen Ehe wegen Verschuldens der Beklagten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 28. März 1903, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 21. Januar 1903. 8 (L. S.) Rechtspraktikant Dr. Schlesinger,‧,

Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts. [85291] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alfons Meyer, Marie geb. Keller, ohne Gewerbe zu Mülhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hartmann daselbst, klagt gegen den Eisenpolierer Alfons Meyer, früher zu Mül⸗ hausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 31. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte —q8 Anwalt zu bestellen.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 20. Januar 1903.

Couypot,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [85288] Bekanntmachung.

In der vor der I. Zivilkammer des K. Land⸗ München I anhängigen Streitsache der

tnersfrau Karoline Weirelbaumer in München, ägertn, vertreten durch Rechtsanwalt Hans Weil dahier, gegen Josef Weixelbaumer, Gärtner, früher in x nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, stand zur S Termin an auf 14. November 1902, in welchem § 618 R.⸗Z⸗P.⸗O. neuer Termin auf 9. Januar if. Js. anberaumt wurde. In letzterem Termine ist niemand erschienen, und wurde auf klägerischen An⸗ trag vom 15. d. Mts. neuer Verhandlungstermin auf Freitag, den 2. April 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und die öffentliche Zustellung des Ladungsschriftsatzes bewilligt. Zu diesem Termin wird agter durch den klägerischen Vertreter un ter

der wiederholten order zur Bestellung eines beim Sgeri enen Rrchtaanwalte

wird der 21-1=LIn

22. 1903. Aeernen 2., Lanpgerichts München 1. Hartmann, K Obersekretär.

techniker, Aufentbhalts, die öffentliche Zu über die der II des K. Nürnberg vom Freitag, den 20. März 1902,. Dormittage Uhr, 1 Nr. 126, be⸗ stimmt, Klagepartei mit der

2. g ⸗2de e

[854936] Ceffenttiche Bu

Matbilde

Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen auf den 27. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 22. Januar 1903.

Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [84939] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bergmann Clara Treffer, geborene Müller, zu Gottesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herold zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann August Treffer, zuletzt in Gottesberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 20. April 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 21. Januar 1903.

Königliches Landgericht. v [85293] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Anton Franciscus Henricus Nordmann, Margaretha geb. Prüm, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Voigt & Meier in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, leßt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurteilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, 1II zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, au Dienstag, den 17. Mürz 1903, Vormittags 9 ¾1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. Ladung bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 22. Januar 1903. 88

Bormann, Sekretär. 8

[85294] Oeffentliche Zustellung.

Der Anbauer und Bergmann Georg Bruns Barsinghausen als Vormund der daselbst am 4. Ok tober 1895 geborenen Sophie Luise Bruns klag.

wecke der öffentlichen Zustellung 1

gegen den Bäckergesellen August Busse, früher zu b

Meinberg,

auf Grund der

jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beh der Beklagze der

FI daf Bek 1 Mutter des Mündels, Dienstmagd Charlotte Wil⸗-

inner⸗

helmine Caroline Bruns in Barsinghausen, halb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, für die beiden ersten Lebensjahre des Kindes je 100 und für die ferneren zwölf Lebensjahre je 80 in vierteljährlichen Beträgen im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht in Horn auf Montag, den 9. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Horn, den 19. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

[85295] Oeffentliche Zustellung. 9) Die unverehelichte Katharina Metzdorf, 2) der Nikolaus Metzdorf Sohn, Fischer, beide in Wasserliesch, letzterer als Vormund der minder⸗ jährigen Susanna Metzdorf in Wasserliesch, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Roth in Neumagen, klagen gegen den Metzgergesellen Jakob Blau, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Thalfang, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin zu 1 in der gesetzli Empfängniszeit beigewohnt und daß infolgedessen die Kl. beie zu 1 mi

am 2. Januar 1902 außerehelich geboren dem Antrage:

1) der Klägerin zu 1 als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 8 —2— nach der Entbindung 50 ℳ,

2) dem von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die röckständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz. gericht zu Neumagen auf den 1 7. April 1902, Vormittags 9 Uhr. bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 1908.

Neumagen, den 16. Baldus Gerichteschreiber des Köntolichen Amtsgerichts

s Oesfeutliche Zustellung.

Pe abise des früheren Oberfüdhüters Karl

g harina geb. Düren, für sich und ihre

sährigen Kinder Elise und Katharina

Cla in Meiderich, Rheinstr. 39, bevoll⸗

m her: Rechtsanwalt Dr. Engels in Ruhrort,

flagt gegen den früheren Oberfeldhüter Karl Classen.

ir L Meiderich, 11—

unter Bebaupt der Bekl am L⸗I wdisssen hele 10 sen

1 .Zercnser vd 92— Seace b bei den Verwalt Renen. Fn des Alimente von 40 ℳ, vom

1. Jult 1902 an sfortlaufend zu die verfallenen Raten sofort, die füllig

ande, auch das Urteil für —19— 1

st t au erklären. klagten zur mündl echte ftreits

82

gr daee öntalt gericht in ort be

81. Zacn 8 —ö 9

2 ber —,— Zustellung wird dieser eborn

r. Untersuchun

NM. 22.

Dritte Beilage

nzeiger und Königlich Pre

Berlin, Montag, den 26. Januaur

8

zeiger. 1903.

5 ssachen. Aufgebote und 9 nefac und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher

) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

86789) Oeffentliche Zustellung, 8 Der Kaufmann Hrnen Fiacre in München, ver⸗ eten durch den Justizrat F. Bredereck zu Berlin, lagt gegen 1) den Herrn D. Lewin zu Berlin, Ftralauer Str. 26, 2) den Herrn FalkPinner, rüher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus em Wechsel vom 1. Mai 1902 über 575 ℳ, fällig uim 1. August 1902, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten solidarisch zur Zahlung von nebst 6 % Zinsen seit 1. August 1902 und 22 Wechselunkosten sowie ½ % eigene Provision nit 1,92 ℳ, und ladet den Beklagten zu 2 von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Fniglichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrich⸗ traße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 76, auf den 4. März 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der hnelichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Iekannt gemacht.

Berlin, den 20. Januar 1903. Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. 6. Kammer für Handelssachen.

185297] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Wasserwerksarbeiters Johann Pieland zu Bonn, Friedrichstraße, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Brink zu Bonn, klagt gegen die Eheleute Landmesser W. Doenhardt,

etzt in Bochum, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und lufenthaltsort, auf Grund der Feebi ung⸗ daß die Beklagten ihr für auf gemeinschaftliche Bestellung im Jahre 1900 ausgeführte Näharbeiten und ge⸗ nachte Zutaten den anerkannten Betrag von 655 verschulden, mit dem Antrage, die Be⸗ llagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 6 55 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem zustellungstage der Klage zu zahlen und das Urteil ir vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu zBochum auf den 13. März 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt zemacht. 2a C. 1746/02.

Bochum, den 5. Januar 1903.

Kretschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85292] Oeffentliche Justellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Max Callmann in Cöln n seiner Eigenschaft als Zwangsverwalter des Hauses Obenmarspforten 3, Prozeßbevollmächtigter: selbst, kagt gegen 1) ꝛc., 2) den vhntnen Sicdeln epe Zug (Schweiz) wegen fälliger Mietrate für die 18 dn 1. November 1902 bis 31. Januar 1903 uf Zahlung von 1062,50 nebst 4 % Zinsen seit ꝛem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten 2. Lüps zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ teits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen zandgerichts zu Cöln auf den 3. April 1903, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu etellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 21. Januar 1903.

Goetbling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8287] Oeffentliche Zustellung. Der Holzbhändler 2 Aasten in Niederwiesa, vetreten durch den Rechtsanwalt Schlechte in 8 klagt im Wechselprozesse gegen den Privatus velf Gustav Leonhardt, früher in Neucoswig, * Kannten Ausenthalts, aus 1 Wechsel vom August 1902 über 1300 nebst dazu gehöriger eferhand⸗ mit dem Antrage auf Verurteilung Beklagten zur Zahlung von 1300. nebst Zinsen 6 v. seit 25. Oktober 1902 und 28,65 selunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sdden Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Kammer n Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu 8 2₰ den 10. März 19098, Vormittags d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ acten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der oͤffent Zustellung wird dieser d der Alage bekannt gemacht.

am 23. Januar 1903

Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

8628] Cesfentliche Zustellung Der Kaufmann Rich. Taub zu Lei aarch die Rechtsanwälte Neu u. Dr. daselbft, den Kaufmann Albert Grimmer, früher

hetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer orderung, mit dem Antrage: den Bekl⸗ *

an den 8 4 8 uar 1— 60 seit dem 17. Januar woi zu

vertreten

verurteil 14 von 180 seit dem un

und das Ursell für vorlaufig vollstreckhar zu und ladet den Beklagten zur mündlichen umg des Rechtoftreits dor das Könzaliche Leipla, Zimmer 109, auf den drz 1b08. ormittags 9 Uhr. Zum der Lg 1 usiellung wird dieser Autzug ann 9

10. 2 1903 Ahrciben des Keasallches Amtsgerichte

Oeteutiiche Zustellung. Gärtne star Arech Ubirnch in Gepenbaimn P-nesbenenellotiae Ractanmülte

Anzeiger.

Donat und Dr. Schöppler in Leipzig, klagt gegen den früheren Rittergutspachter Reinhard Batz, früher in Böhlen bei Leisnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß durch Urteil bereits festgestellt sei, daß der Beklagte ihm als seinem früheren Gärtner für März und April 1901 monatlich 80 und Ersatz der freien Wohnung und Feuerung zu gewähren schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 206 nebst 4 % Zinsen vom 4. Juli 1902 ab vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leisnig auf den 24. April 1903, Vormittags 9 Uhr.

Leisnig, am 20. Januar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [85290] Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Dominik Becker, Fuhrmann in Gonsen⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lichten in Mainz, klagt gegen den Adam Friedrich Secker, auch Friedrich Secker jr. genannt, Kauf⸗ mann, früher in Gonsenheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund Löschung einer Einschreibung mit dem Antrage: 1) insoweit nötig auszusprechen und festzustellen, daß Kläger an den Beklagten aus dem Urteil Gr. Landgerichts der Provinz Rhein⸗ hessen, erste Zivilkammer zu Mainz, vom 9. De⸗ zember 1895 nichts mehr verschuldet, 2) den Be⸗ klagten zu verurteilen, a. in die Löschung der unterm 2. Mai 1896 in den Registern Gr. Hypothekenamts Mainz Band 11 Artikel 162 auf die unter I der Klageschrift genau bezeichneten Liegenschaften des Klägers genommenen Einschreibung zu willigen, so⸗ weit solche nicht laut Vormerkung Gr. Hypotheken⸗ amts Mainz vom 19. August 1896 durch Urkunde errichtet vor Gr. Notar Justizrat Keller in Mainz am 11. August 1896 auf den Spar⸗ und Kredit⸗ verein eingetragene Genossenschaft m. unbeschränkter 21 übergegangen ist, b. die Kosten des Rechts⸗ treits zu tragen, c. das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Zivilkammer des Großb. Landgerichts in Mainz auf den 31. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 23. Januar 1903.

Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

[85357] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentämer Fridolin Schmid in Heidelberg, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat ümmler und Wirth in Mülhausen, klagt gegen den Geschäftsagenten Paul Wind, früher zu Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 655,— nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Klage⸗ tage zu zahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil ep. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 24. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten zu Anwalt zu bestellen. Zwecke öffent Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 20. Januar 1903. Couvot, 88 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. E“];

Keinec.

1

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[85412] Regierungesbezirk Potsdam. olzverkauf in der Koönigl. Oberförsterei Schonwalde. In dem am Donnerstag, den 129. Februar d. Jo., Vormittags 10 Uhr, im Be vokale zu Orantenburg stattfindenden selemhe, kommen aus dem kiefern zer

bezirk Neum 24 63, 98 die) 1 Bilcen mit 1es fann en. dorf. 4 213 . (

1326 fIm 2** 1 121 88b 8 orin. a. 8 1623 Stucken 8. f erven Sea E ag) 477 Uin. gcen der

8⸗S

ten vog walde (Ma 23. 123.

von Hertell, b

[85378] Oeffentliche Submisston

auf g von Ureumma⸗ Ge sell im t der öͤsfentlichen ö ver⸗ der in der vom

werden 1. 1 1906 erserderlichen

Fn 1903 Urennmaterkalien und wat.

verzeichneten a 8

a. für das Kriminalgerichtsgebäude, Alt⸗Moabit 11: ca. 650 t Kesselkohlen, 50 chm kiefern Klobenholz,

b. für das gerichtliche Mietshaus Werftstraße 7:

ca. 60 t Braunkohlen bezw. Briketts, 1000 Pakete 20 Stück) Kohlenanzünder,

c. für das Zivilgerichtsgebäude in der Gruner⸗ straße: 8

ca. 900 t Teslgrrohler 5 t engl. Anthracit für Cadé⸗Oefen, 50 chm kiefern Klobenholz,

d. für die Mietsräume im Hause Neue Friedrich⸗

straße 87: ca. 40 t Preßkohlen, 3 1000 Pakete 20 Stück) Kohlenanzünder.

Die Lieferungsbedingungen sind im Kriminal⸗ gerichtsgebäude, Alt⸗Moabit 11, Zimmer 127 a., ein⸗ zusehen, werden auch auf Verlangen gegen vorherige Einsendung der Schreibgebühren im Betrage von 1,50 von dem Ingenieur des Strafgefängnisses zu Plötzensee abschriftlich mitgeteilt.

Anerbieten auf Lieferung sind bis zum 16. Fe⸗ bruar d. Js. einschließlich, unter Angabe der Preisforderung, unterschrieben und versiegelt mit folgender Aufschrift⸗

„Anerbieten zur Lieferung von Brennmaterialien

für das Kriminalgerichtsgebäude Alt⸗Moabit 11, das

gerichtliche Mietshaus Werftstraße 7, das Zivil⸗ gerichtsgebäude in der Grunerstraße, sowie für die

Mietsräume im Hause Neue Friedrichstraße 87“ an mich einzureichen.

Der Zuschlag wird binnen 10 Tagen nach der am 17. Februar d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer 52 des Kriminalgerichtsgebäudes statt⸗ findenden Oeffnung der Anerbieten erteilt.

Berlin NW. 52, Alt⸗Moabit 11, den 22. Ja⸗ nuar 1903.

Der Präsident des Landgerichts I.

Im Auftrage: Roesler, Landgerichtsdirektor.

[85413] 1e 1

Lieferung von E für das Unter⸗ suchungsgefängnis Alt⸗Moabit 12a.

Die Lieferung der für die Zeit vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 erforderlichen Extragenußmittel soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Dienstag, den 3. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 11 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude des Untersuchungsgefängnisses an⸗ beraumt. Portofreie Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Lieferung von Extragenußmittel“ bis zum Termin an die Direktion des Untersuchungs⸗

ängnisses einzureichen. Später eingehende Offerten

nden keine Berücksichtigung. Die Lieferungs⸗ bedingungen sind täglich von 9 bis 1 Uhr Vorm. bei der Oekonomieinspektion einzusehen.

Berlin, den 23. Januar 1903. 4

Die Direktiovn. [85414] 2 8 Die zum 1. April 1903 auszuführende Lieferung von 4 Magazinzelten 96 soll im Wege des öffent⸗ lichen Ausbietungsverfahrens werden. Hierzu ist Termin auf Montag, den 9. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Proviantamts anberaumt, wo auch die Lieferungsbedingungen ausliegen. Preisangebote in len und Worten für ein Magazinzelt frei Eisen⸗ des Fabrikationsortes sind bis zur Stunde

des Termins abzugeben oder verschlossen und portofrei

mit der Aufschrift „Angebot .Liefe von Magazinzelten⸗ vor dem Termin n

n— von 1,50 bezogen önigliches Proviantamt Berlin.

S0y). 33

Köpenickerstraße 16

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bek iber den Verlust don Wert⸗ papicren definden sich ausschlicßlich in Unterabteilung 2.

[84418] 1 Die in -. —,. 2732 dem 9. Ja. nuar 1888, 27. Januar 1889 und , dict ischen Staatsanuleihe vom Jahre 1881 nebst den zuagehörigen Zinzleisten ☛2 ₰. 11 8 58b durch Feuct du 8..8

-2—

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

bis 1. August 1903 an die Zentralland⸗ schaftskasse hierselbst (Wilhelmplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres Nennwertes in barem Gelde ein⸗ zuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ausgedrückten Rechten aus⸗ eschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den hinter⸗ egten Barbetrag werden verwiesen werden.

Für nicht zurückgelieferte Zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Ein⸗ lösung dieser fehlenden Zinsscheine verwendet zu werden.

Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens bis zum 1. August 1903 nicht eingeliefert worden sind, so wird deren veranschaffter Barbetrag auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbriefsinhaber bei der Verwahrungsstelle der Zentrallandschaft hinterlegt und die vorstehend angedrohte Ausschließung und Verweisung durch einen Beschluß festgesetzt werden.

Berlin, den 17. Januar 1903. 8

Zentrallandschaftsdirektion für die Preußischen Staaten. von Buch. 8 Verzeichnis gekündigter, gegen Barzahlung des Neunwertes einzuliefernder landschaft 8 Zentralpfandbriefe. Für den Julitermin 1903. Zu 4 %. 5000 Nr. 324072 327473 327489 327733 327753 327766 327770 328168 328409 328410 328412 328569 328601 328638 328642 329292 329386 329816 330512 330516.

Zu 3000 Nr. 72020 324104 324106 325325 325326 325329 325334 325346 327253 327254 327783 327921 328053 328613 328663 328666 329311 329603 330151 330152 330206 330215 330239 330370 330371 330530 330533.

Zu 1000 Nr. 324112 324115 325308 325375 325378 325801 325804 325810 326067 326094 326838 327116 327790 328 328621 329278 329281 329328 329351 329393 329394 329406 329408 329606 329834 330154 330157 330167 330187 330267 330291 330293 330565. 8

Zu 500 Nr. 323318 324040 324127 325398 325447 326070 327157 327193 327524 327526 327532 327535 328148 328163 328688 328689 329612 330184 330299 330577. 8

Zu 300 Nr. 324042 325403 325560 327275 327793 328201 328576 329636 330308 330311. 80 200 Nr. 323320 324187 325844 325845

291 327796 329639 330586.

Nr. 325429 327238 328584 330588

325208 327740 327787 328417 329385

Zu 325310 327752

328099

324073 327737 327771

[85031]

Bei der heute Auslosung der

wm 1. August 1903 zurückmzahlenden Schuldver⸗ schreibungen der Mecklenbu

lischen Anleihe

vom Jahre 1843 sind folgende gezogen

worden: Nr. 83 zu 2000 Bko. Lit. A. Nr. 132 329 528 558 582 609 748 765

768 779 u je 2000 Bko. Nr. 1 1000 Bko. 8 Lit. . Nr. 289 420 451 597 611 752 946 988

992 1001 1083 m je 1000 Bko. 8 Lit. C. Nr. 383 453 637 870 883 1128 1180 m

ie 300 Bko. 4 8 8 Die Einlösung der ausgelosten Schuldverschreib

erfolgt vom 1. August 1902 ab dei der

herzoglichen Schuldentil e zu 1 bei der Dupotheten. u.

Wechselbank zu Schwerin und deren Agenturen

in Meckleuburg, owie in —-— der

IFiltale der Deurschen Bank zu B Zugleich werden unter Be me 8

21

nlemand dazu legittmiert, die cfor

4.ß

sind und

—₰ 1. sind geblieben die 1) 2 182962 2) fallig am 1. Jebruar 1599:2 Nr. 122 über 26 25 ₰. am 1. 1 41 und a 4) füllig am 1. gust 190 9%:; Lu. A. Nr X. 21 bhr 2995 80 2*0 B. 25. 4.

50 ₰4o. 5 471 12.2 815 l ünbe e 28 ₰£ aber 9 KSAAAAAea mmm 122 n8 13

758 750 296 1112 1190 ta 8,8,3 8—

An aufsgclosten ruckstandig:

Qum 8