8 2 — 3 scnittli ü ss von Konserven I
N 8 den ersten Blick befremden könnte, weil der durchschnittliche] dieselben Herkünfte geschlossen, und die Einfuhr — ¹ 1 E
. 8. e Forhanden., 2 Haupthg . — g8 S1ö wie weiter bemerkt, herabgegangen ist, rührt von 52 und Gemüsen sowie der im Reglement zur internationalen . 8 . a 9 eeen — 1ö1“ 88 der Erhöhung des Ladegewichtes der Güterwagen her. An der Ge⸗ anitätskonvention von Venedig, Kapitel II, Titel IV, vorgesehenen
8 nomxmse⸗ einem Flächeninhalte von rund 540 743 qkm besaß samteinnahme aus allen Verkehrszweigen war die Einnahme aus dem Waren und Gegenstände ist verboten worden.
5 8 8 8 8 8. 8 “ 84 24 7 Königl Staats Deutschland 1891: 42 270 km, 1901 dagegen 51 040 gr. Sar; 1. 8 mit 68,66 v. H. gegen 71,17 v. H. im Jahre 1891 Durban, 26. Januar. (Melbung des „Reuterschen Bupeaus“) eiger und onig 1 reu 1 en acl anzeiger Eisenbahnen, sodaß auf 100 qkm entsielen 1891: 7,82 km un ü Ausbreit der Bubonenpest verlassen die eingeborene 8 ’ . M 1 x; Die Anzahl der zurückgelegten Tonnenkilometer der Infolge der Ausbreitung der est v n 8 8 Rat “ Fehbe been. Mlaondm denw hege Müllionen gegen “ befbrderten Güter mit Ausschluß des Postgutes Dienstboten und Arbeiter zu Tausenden die ben. 8 geht das Ge⸗ “ 1 v 8 B er lin, Dienstag, den 27. Januar gezählt wurden, kamen 1891: 8,49 km und 1901: 8,98 km Eisen⸗ ist von 23 144,34 im 8— 8n 1“ an ahr rücht, daß die Zululand⸗Furten geschlossen werden sollen. 8 wwexerrwmn ee we — bahnen. 8 8 1901, also um 42,5 v. H. gestiegen. Bei Zurückführung der 8 G 8 3 8 1.. 32 1 z 8 b üsenbahnen im Rechnungsjahr —: 19 724 Loko . 2 9 1 ztpj 3 8 ach der ochenübersi er om 23. Januar 8 4 P. ; 111“““ 2 1 üeseen 89,,8 Personenwa yen, 419 990 Gepäck⸗ und zur 8 899, 1 8 E“ “ (+ und — im Vergleich zur Vorwoche) betrugen: (Schluß aus der Zweiten Beilage.) fabrit ien vüde Thlnden 1Shhncbesus 89 8 e. und ein größerer Absatz ins Ausland steht bvor. 8 ; 5 me e 3 8 ben. Ahnn⸗ 1 1 5,7 U 8 oll. “ eoen “ 8 a8sgeet. e 888 bei den Verkehrsdichtigkeit gegenüber der des Verkehrsumfangs erklärt sich Aktiva: 1903 Großbritanniens Ausfuhr von Textilmaschinen in den egen 12,8 Millionen Pfund im Werte von 962 869 Doll. im gleichen 1““ C11819525“ 49 3 v. H. stattgefunden. Die Be⸗ daraus, daß die neu hinzugetretenen Strecken den älteren Bahnen BMetallbestand (der ℳ letzten drei Jahren. eitraum des Vorjahres. Die englische Statistik giebt für Rohstahl Lage der Textilindustrien der Vereinigten Staaten von Gepäck⸗ und Güterwa 8 vdg ittel haben sich von 1745,88 auf hinsichtlich der Verkehrsdichtigkeit beträchtlich nachgestanden haben. Bestand an kurs⸗ ö . 8 1900 1902 is Ende Oktober 1902 eine Ausfuhr Englands nach den Vereinigten Amerika zu Ende 1902; Rückblick auf das verflossene DFeffengsfasten vemnk h v. H. erhöht. Von letzterem Die durchschnittliche Einnahme auf 1 Tonnenkilo⸗ fähigem deutschen 1 “ Bestimmungsländer 8 Staaten von rund 92 Millionen Pfund im Werte von 2 470 500 Doll. an. Geschäftsjahr. Betre tf Ul 874,94 Millionen Mark auf Lokomotiven nebst meter des Frachtguts ist von 3,82 auf 3,54 ₰ gefallen. Die Gelde und an Gold ßland E 3 ¾ 404 881 Neben den Halbfabrikaten ist auch Abfall und Altmaterial ein Die „New Yorker Handelszeitung“ bringt in einer ihrer letzt üaeg Millie en Mark auf Motorwagen, 412,71 Millionen danach eingetretene durchschnittliche Verbilligung der Frachten um in Barren oder aus⸗ b Ruß tschland 68 868626 623 lohnender, Absatz versprechender Artikel. Die Einfuhr stieg von N *des vorigen Jah 2895 8s I . A I 1n3 8. rei Flen Tendern, 1,11 Millionen Mark auf 32 Milli 8 Mart auf Gepäck⸗ 7,3 v. H. erklärt sich aus Tarifermäßigungen verschiedener Art, wie ländischen Münzen 8 8 Deuts d 11““ 8 110 711 105 907 15 000 auf 75 488 Tonnen ummern des vorigen Jahres u. a. folgende Aus affungen üͤber die Mark auf Personenwagen und 1212,32 Millionen Mark cd Herabnüͤnderung der Einheitssätze, Versetzung pieler Artikel in nie⸗ 8 Achagr fein 6 iederlans v 511 ö 1b Ein ts Fongen, werkfabrikaten stellt sich, wie folgt: v ve be Zweige der ertinndustrig en⸗ ee. “ und “ und fremden Lokomotiven und Motorwagen drigere Tarifklassen, erweiterte Einführung ermäßigter Ausnahmetarife 2784 ℳ berechnet) 919 341 000 1 016 416 000 865 168 000 sun res der 1113“ 8 gvert ban steh v “ 8 u“ ichtigung der Ge⸗ d im Jahre 1901 in Zügen, im Vorspanndienst, bei Leerfahrten für Massentransporte zc. b (+ 44 584 000) († 55 942 000) (. 52 429 000) ding, einschl. Hongkong. 23 311 S¶Stabeisen 47 317 039 925 103 geringe Zunahme Der Markt für das Rohmaterial der Wollwarenfabrikation sind im 88 re di st „S2-h Millionen und auf 1 km der durch⸗ Für die vollspurigen deutschen Bahnen beliefen sich die Bau⸗ Bestand an Reichs⸗ 1 8 q1116686868 77 89c8 Bandeisen 7133 938 116 224 Zunahme 100 % ist ebenso wie das Geschäft in W. selbst gegenwärtig ziemlich vaber. angqger reebola r 15 418 Lokomotivkilometer zurückgelegt aufwendungen, worunter die eigentlichen Baukosten und ver⸗ kassenscheinen.. 25 288 000 22 730 000 22 318 000 Japan. te Staaten von “ Grob⸗ u. Feinbleche. 10 587 805 396 979 geringe Zunahme Rtigh sowohl der Jahreszeit we 8 1s8 6 ch t gen cksi 11 fdi schnittlichen Berrieeagäonen als eigentliche Nutkilometer, d. d. schiedene sonftige Aufwendungen (Zinsen während der Bauzeit, Kurs⸗ († 1217 000) (+ 1 875000) ( 2181 000) öenick Staa.er o. 648 719 590 641 cEnglische Weißbleche 104 542 283 3030 288 Abnahme seite Tendenz der Preise, an deren Bestand wiels Käufer nicht glauben alche eefan n auf d nen die Maschine zur Beförderung eines verluste, erste Dotierung des Reserve⸗ und Erneuerungsfonds ꝛc.) zu Bestand an Noten b F1780129S . 164 906 Walzdraht . . . . 31 602 9565 682 211 geringe Zunahme e be 8* we Frsi⸗ 6 8n S. vücbalr vie 2 8 Knfen nich glauben Plche Wigelängerg gen 1861 haben die Lokomotipkilometer um verstehen sind, in Jahr 1891 im ganzen auf 10 426,13 Millöonen anderer Banken. 10 358 000 w12 856 000] 13 999 000 ferafrh Südafrika . . . 12 099 8939 888 dünten diese et, uc, Ehrarschu. . 13,8 v. H., die Nutzkilometer um 45,4 v. H. und die auf das Kilo⸗ Mark, somit auf 1 km der Eigentumslänge auf 247 048 ℳ Sie g
ringe Z. . eine nach im Gewicht, Wert dürften diese vorsichtigen Leute jedoch Enttäuschungen erleben, denn 1 — 000) (s— 2 765 000) (— 3 480 000 8 ndi b 1 L 5 meter Betriebslänge entfallenden Lokomotivkilometer um 19,8 v. H. 188 im deen . 88 Fngen C“ Bestand an Wechseln ( 2 19% 9) ( 714 887 999) ( 309 112 ) Britisch Ostindien ... 658 517 G 770 100 ü 2 8 ge 2 8 . zugenommen. Kark und für m der Eigentumsläng 0200
. gesunken da der Rohartikel sich in einer ungewöhnlich festen Position befindet (s— 153 131 000) (— 54 537 000) — 57 229 000) lustralien bo 8g “ 88 16 Draht und Waren . 35 524 519 8 432 983 es- . werden die Käufer 8 beeetce ss dana. behncne 88 von ost⸗ ü b Betriebskilometer: Beim Gesamtbetrage hat also eine Zunahme von 23,7 v. H. und für Bestand an Lombard⸗ Andere Länder .. . .. 8 29— 28 80 1998. ersichtlich, is die Einfushnbolickett üüeetaen tuchen sich dazu entschließen müssen, für ihren Bedarf höhere Preise An Zügen entfielen der täglich 22,04 Züge das Kilometer eine solche von 2,2 v. H. stattgefunden. forderungen .. 55 317 000 59 849 000 61 032 000 Zusammen . . 6 214 245 4 725 878 1500 992. werkerzeugnisse eine sehr beschränkte. ehr gering ist sie besonders 190 “ 8 26,89 8 8 1 Die Kosten des letzten Erwerbes, also das eigentliche An⸗
anzulegen. . (The Economist Monthly Trade Supplement.) für alle profilierten Erzeugnisse, für geschweißte Röhren und die ge⸗ Die diesjährigen Wollverkäufe am Bostoner Markt erreichten . 8 1Aha 8 (s—8 514 000) (s— 10 862 000) (— 14 257 000) 8 wöhnlichen Feinbleche. Im Jahre 1901 hatte der Streik der einen höheren Umfang als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Die eigenen und fremden Personen⸗, Gepäck⸗, Güter⸗ und lagekapital jetzigen Cigentümer stelen sich enense sagsr 8 5 Bestand an Effekten 188 8 8 80 900 898 90) Arbeiter in den Feinblechwalzwerken der Steel Korporation eine Es ergibt sich daraus eine Steigerung des Berarss der Wollwaren⸗ Postwagen haben auf den vollspurigen Betriebsstrecken im Jahre Bauaufwen ungen, naegh Millionen Mark oder 257,035 ℳ auf a8 1 8 8 ) 8 sesce Einfuhr gestattet, die sich auch auf die Dynamobleche er⸗ fabriken. Dabei kräftigt sich die Position des Rohartikels fortdauernd. 1901: 18 591,49 Millionen und auf 1 km der durchschnittlichen Jahre 1901 auf 13 130, ionen 2 “ b Bestand an sonstigen 99 602 000 89 863 000 ie Lage des amerikanischen Stahl⸗ und Eisenmarktes treckte. Gerade in diesen Blechen sind aber die amerikanischen Ab: Das Wollangebot bei der letzten Londoner Auktion war das kleinste Betriebslänge 366 135 Wagenachskilometer geleistet. Auf die 1 km. ten Betriebseinnahmen ausschließlich des Pacht⸗ Aktiven . . . . 8 (+ 4 968 000) — 1 022 000) und die Möglichkeit einer deutschen Einfuhr. nehmer oft enttäuscht worden. Es ist wohl nur für einzelne in zwanzig Jahren, und der Markt in Melbourne steht durchschnittlich u1“ entfielen hiervon 4316,89, auf die Gepäck⸗ und Die gesamten 1 211 17* Mäͤllionen Mark im Jahre 1891 auf ) 22 ibt des Handelssachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat Spezialitäten⸗in Feinblechen, besonders für die besseren Qualitäten, um 20 % bis 25 % höher als letztes Jahr. Die Situation in üterwagen 13 878,10 und auf die Postwagen 396,50 Millionen zinses. sind von 18 5* 1901 also um 46,8 v. H. ge⸗ Passiva: Bericht des He Ner c † vor ge98 November 1902.) Absatzmöglichkeit vorhanden. Die Vereinigten Staaten von Amerika Buenos Aires kennzeichnet sich ebenfalls durch große Festigkeit, und Achskilometer. Auch hier ist gegen das Jahr 1891 ein erhebliches 1969,23 Millionen Mark imtfliche B deeghe nent 80, 9 9b 8 das Grundkapital. 150 000 000% m150 000 000 149 996 000 “ werden ja, wenn der Bedarf an Fertigfabrikaten so hoch ist, daß er südamerikanische Kreuzungswollen kosten in den Vereinigten Staaten Wachstum zu verzeichnen; bei den Wagenachskilometern, im ganzen stiegen, obwohl e.Ge 8 8 Kilemeter⸗ Betriebslänge sowie (unverändert) (unverändert) (unverändert) Die Lage des Eisen⸗ und Stahlmarktes der Vereinigten Staaten von der amerikanischen Industrie nicht gedeckt werden kann, genötigt etwa ebensoviel, als der Preis der entsprechenden einheimischen Woll⸗ um 40,6 v. H., bei den Personenwagen um 64,5 v. H. bei den Gepäck, zugenommen hat kilsmeter al v Art und auf 1000 Nutzkilometer der Reservefonds . 44 639 000 40 500 000 40 498 000 Jpon Amerila läßt fortgesetzt erkennen, daß ein Mangel an Roheisen sein, Fertigfabrikate einzuführeu. Dem steht aber, abgesehen von sorten beträgt. 81 und Güterwagen um 34,5 v. H. und bei den Postwagen um 41,9 auf 1000 Wagenache en, und zwar von 31 712 auf (unverändert) (unverändert) (unverändert) nd Stahlhalbfabrikaten besteht und die einheimische Industrie daher dem höheren Zoll auf Fertigfabrikate, der Umstand entgegen, „Die Anhäufungen von Wolle, welche die übergroßen Schuren in v. H. Die auf das Kilometer Betriebslänge entfallende Anzahl berechneten Einnahmen 54 gestiegen 1 auf 106 ℳ = 5,0 v H. und der Betrag der um⸗ och nicht im stande ist, den Bedarf an Fertigfabrikaten zu decken. daß zur Zeit die amerikanischen Werke den Bedarf an Fertig⸗ früheren Jahren herbeigeführt hatten, sind verschwunden, und es Wagenachskilometer hat sich um 17,1 v. H. gehoben. . 38 78¹1 ℳ = 22,3 v. H. Ao. 8 gg 1“ laufenden Noten . 1 197 933 000 1 184 864 000 1 127 822 000 Die Anfang des Jahres 1902 so außerordentlich gestiegene Nachfrage fabrikaten wohl zu decken imstande sind, wenn ihnen Halbfabrikate herrscht eher ein zu geringes als ein zu großes Angebot von guter Von den auf eigenen und ven. 2 deeeen Seee von 15 2 Hasschließli ö“ (— 71 406 000) (— 72 555 000) (— 77 226 000) bat die amerikanische Eisenindustrie zum Bezuge von Roheisen und genügend zur Verfügung stehen. Der Unterschied zwischen der Pro⸗ Wolle. Eine Aenderung dieser Situation ist nicht vor Jahren zu EbE LELCEEEEETE“ hebliche Ergänzungen, Erweiterungen und “ und der die sonstigen täglich Stahlfabrikaten aus dem Auslande genötigt und auch, allerdings in
1 1ns di durtionssahigkeitz de Mvent welche Halbsäbrie, .naen, nd . “ und die Situation von Wolle bleibt daher eine ungewöhn⸗ b , it v — älligen Verbind⸗ eit geringerem Umfange, die Einfuhr von Walzwerkerzeugnissen, wie erke, welche Fertigfabrikate erzeugen, ist erst Anfang 1902 offen lich günstige. 18 ä beförderte Nutzlast, die sich aus dem Gewicht der Per Pachtzünfe sig en eee e g 29 8 Hünig “ 564 603 000 632 807 000 577 096 000 Konstruktionsmaterial und Handelseisen, ermöglicht. Die Tatsache, dllschaften, welche beide Fabrikate ie beförderte Nu . 8 — — ark, 2
felene. che, zu Tage gereten, obgleich 2 Ges Fhb büris 8 .99 8on . Gefahr 1e Fine serner S n Woll⸗ 6 grtir ie bala 20 067 35 900 000) (+ 56 620 000) (+ 45 323 000) aß dieser Bedarf und seine teilweise Deckung aus dem Auslande nur erzeugen, die Tatsache bekannt war und durch den Bau zahlreicher handels besteht darin, daß die hohen Preise nicht nur für feine, sonen nebst Handgepäck (zu 75 kg gerechnet), des Cä. an der Hunde, auf 4 Em Her durchschnittlich g h. v. „2 “ die sonstigen Passiva 8s 34 389 000 d 41 223 000 51 462 000 ine vorübergehende Erscheinung ist, bleibt nach wie vor besteben, Hochöfen und Stahlwerke Abhilfe angestrebt wurde. Der amerika⸗ sondern auch für grobe Wollen zu stärkerer Verwendung von Baum⸗ sonenhat nd der Güter aller Art zusammensetzt, ist von 24 231,55] 25 340 ℳ, also um 26,3 v. H. gestiegen. L 1 1 9 vis. Pr G 1v und Seen mehr das wolle, RKr. nnn ’ 5— führen nnten. 1.
erört. b 5 1 3 1 er Einfuhr wahrscheinlich noch bis in die zweite Hälfte des Jahres BAbsatzgebiet für Halbfabrikate wie für Fertigfabrie ate. gegenüber läßt sich jedo arauf hinweisen, daß die Moderichtung st, dei 2 8 Arbeiter, auf die Vermehrung ihrer Anzahl und Der Metallrückfluß war im letzten Ausweis nicht ganz so er⸗ er Einfu — ir Ha Fertiglat 8 2 Aich dara⸗ 1G chtun E 8 Fcbgich 8 FMeaengüclonat Pen fibeneier dnf bgr. eaudpnh zurückzuführen. heblich wie im Vorjahr; die Wechselanlage sowie der Betrag der e80s gegeben. veranlaßte der Streik der Kohlenarbeiter im Pitts Neben den eingangs bereits ausführlicher angeführten Um⸗ Ware besserer Qualität begünstigt, und das ist der Fall, weil die 8 geste len. Außerdem wurden von den als Frachtzut Auch die 8* 1000 Nutz⸗ und auf 1000 Wagenachskilometer aller umlaufenden Noten weisen ähnliche Veränderungen wie im Vorjahr Zunächst veranlaßte der reit der arbeiter im Pitts⸗
ständen, die eine Verminderung der erwarteten Produktion an Roh⸗ guten Zeiten in Amerika die Kaufkraft der Arbeiter, der Farmer ꝛc. zu1 ur 5 onbezi G 9 N iso r; viso S öri 9 8 9 9 ouio deförderten Eisenbahnfahrzeugen auf eigenen Rädern im Jahre 1891 Art berechneten Ausgaben sind gestiegen nämlich von 2370 in 1891 auf. Die Zunahme der Girogelder war etwa um 20 Millionen Mark urger Harikoblenbezirk nur eine Abnahme der Roheisenproduktion eisen und Stahlhalbfabrikaten bewirkten, kommt ein neuer Faktor 1 8
b — ine — enprods N Fe eetes s ra . 7 dith. Ster r 272 F.vv-ee haben, daß diese großen Konsumentenklassen heute
3 . , erjenigen Hochöfen, welche mit Anthracit und Koks gemischt arbeiten. zur Geltung, der auch in Zu⸗ unft nicht ohne tiefere Wirkung auf essere Ware verlangen. 1 1b
14,78 Millionen und im Jahre 1901 16,02 Millionen Tonnen⸗ auf 2470 R. in 1901 nn 69 ℳ.3 aäͤltnis u den Be⸗ geringer als im Vorjahr. die Verlängerung des Streiks bewirkte aber eine allgemeine Kohlen⸗ die Produktion sein wird. Es hat sich in letzter Zeit herausgestellt, „In feinen Tuchen, besonders in Kammgarnzeugen, bei welchen kilometer oder 8,4 v. H. mehr geleistet. Auf jedem Kilometer der. Der Prozentsatz der Be Jah ah auf 63,28 dnd im Jahre 1901 “ geot, unter welcher fast alle Werke zu leiden hatten, da auch die daß die erwarteten hohen Produktionsmengen der Hochöfen und Stahl⸗ die Appretur und die sorgfältige Fabrikation eine hervorragende Rolle
verhschntlscen Berziedaltnar würde en ggcse 9.rne ies Fuhe⸗ “ ez M. (Aus den im Reichsamt des Innern eren Kokereien in Mitleidenschaft gezogen waren. Dazu kommt nun werke im Betriebe nicht immer erreicht werden konnten. Ver⸗ on ,19 ”” 1 — 19 „* .
H t8 fonn g Sne. e Enpten. spielen, -e9 erneeen — besendere ₰ deee. Feees⸗ 1 gn 1 . Fr⸗ ve eit den letzten Wochen ein Wagenmangel, wie er in solchem Um⸗ änderungen in der Wertigkeit aus der Art der Erze, S wierigkeiten immer n. ein recht annehmbares Absatzfeld in den Vereinigten 1891, mithin 32,2 v. H., mehr bewegt. Unter Ausscheidung der Kosten ; erbeblc 2 ene. 8 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) ange bisher nicht dagewesen ist. Die Behebung dieses Mangels ist in der Koksbeschickung haben zu Betriebsverlusten und zum Teil zu BStaaten, da derartige Waare dort nicht gemacht wird und wohl auch
Sr. Aßenubung . 8 9 J8 Aseaist EU A Eö bes Vekrieb sausgaben Der Eisenhandel Siams in den Jahren 1900 und 1901. engesichts der großen Getreipeernten und der bedeutenden In⸗ Verstopfungen der Oefen und schweren Explosionen geführt. Man nicht gemacht werden kann. In allen glatten Waren ist das Geschäft Le 9. LE 82 Göterwagen aber 98 en im Jahre 1891 492,59, im Jahre 1901 682,40 Millionen Anteil Deutschlands. anspruchnahme des rollenden Materials während der Bewegung des
nspru n teri G de begung des begegnet mehrfach der Ansicht, daß die Ausbeute der Oefen mit der heute latsächlich ein besseres als seit langen Jahren. Die Aussichten von 47,01 auf 44,73 v. H. zurückgegangen, obgleich die auf die ein. Mark; er hat also um 38,6 v. H. ecenefenesn. dagegen ist er im Nach einem englis Konsularbericht ist die Eisen⸗, Stahl⸗ Hetreides nach den atlantischen Häfen nicht möglich. Für die mit beladen
Zeit sinken wird, die benötigte Produktion der Hechesenintuftrie der für das kommende Jahr sind jedenfalls sehr ermutigend, denn nachdem r 9 0 9 vjke 8 0½ ½ Ne ing : 9 s 9 4 ere 2 8 eh Une (leere oder — Güterwagenachse entfallende Nutzlast von Verhältnis zu der Gesamteinnahme nach Ausscheidung des Pachtzinses und Maschineneinfuhr Siams in e s Wachsen begriffen. Ihr lher Beendigung des Kohlenarbeiterstreiks und dem gleichzeitigen Vereinigten Staaten also nur durch eine weitere Vermehrung der
91
“
auf 36 914,10 Millionen Tonnenkilometer, also um 52,3 v. H., die sind zumeist auf die nachstehend erörterte Erhöhung der Besoldung (+ 472 000) (+ 559 000) ,(+† 6830 000) ber durch eine Reihe unvorhergesehener Umstände ist die Möglichkeit
li 8. Hoch dn ase. vürch Bee Veemehrumg . sic einmal die Käufer bödegen Preiscn we. haben, w Begi b bew höfe e 9 4 Oefen kostet aber Zeit kann ein gutes und zufriedenstellendes äft nicht ausbleiben. 29 hu 36 73 34 66 169 346 Pfd. Sterl. im Jahre 1900 au ginn der Getreidetransporte zu Tage tretende Wagenbewegung fen krreicht werden kann er Bau neuer Oefen kostet aber Ze. 44 Tonnen auf 2,76 Tonnen gestiegen ist. Der Rückgang findet von 36,72 auf 34,66 v. H. gesunken. &. „Wertbetrag bob sich von . richten auch die Gleisanlagen der Hauptzentren besonders von und viel Geld. Der eigentliche Hüttenprozeß im Hochofen wie im seine Erklärung in der Erhöhung des Ladegewichtes der Güterwagen, Als ., auf * „ 1 Sernes ₰4—— 42 g 198 Sterl. im Jahre 1901, d. h. um 77 608 Pfd. Ster itssurg und Ibicago nicht aus, und in Pfttszurg derrschte sür Stablofen lütt sich eden durch die besten mechanischen, Beschickungs⸗ mit dem die Ausnutzung nicht gleichen Schritt gehalten hat. Ehnne betra tet, b S5 . 8 h. Jedes Kilometer der bber Vo⸗ 4—* Einfuhrwerte des Jahres 1901 entfielen auf die ein⸗ ine Woche lang eine vollständige Blockade der Rangiergleise durch und Transportanlagen nicht beeinflussen. Im Gegenteil scheint sogar worden, starken Schwankungen unterworfen. Allgemein hatte man Der Personenverkehr hat in dem Zeitraum von 1891 bis 4,85, im habe 1901 d.geoen. adr b- Habr 1801 138 441 gegen zel Wa L- 8 e machtwagen. Dieser Wagenmangel, und die Blockade haben den die weitgehende m anische Handhabung von Erzen und Koks durch zu Anfang eine kleine Baumwellernte vorausgesetzt und geglaubt 1901 einen weiteren Aufschwung genommen. Im Jahre 1901 wurde durchschnittlichen Betrie länge brachte 8 N 2 101 18% zelnen Warengrupp Einfuhrartikel: 1“ Wert in K WMransport von Roheisen und Halbfabrikaten für den Markt, vor Vermehrung des Kleinzeugs und Staubabfalls zu Nachteilen zu daß das Rohmaterial im Preise steigen werde. Dann kamen jedoch eine Einnahme von 84½ eee meeen 28 52 Jahre 7 8 im Jahre 1901, mithin ein eehr vo⸗ b Cn 1 ullem aber dene ꝗꝓ& ꝓ† Koks 1- 182 Hochöfen . 82 fuübres. b tkanische Zollgeset zürt für eindefübheie Matertall entgegen Fesege erichben, un⸗ “ 1— 8* 1891 mithin ein Mehr von v. H. erzielt. Jedes Kilometer 14 vp. H. inschli — WMansport von Gaskohlen nach den Stahlwerken zeitweise vollständ as amerikanische Zollgesetz gewährt für eingeführte Materialien, man vielfach auch heute noch ein schließliches Höhergehen des Marktes brachte eine Einnahme von 11 484 ℳ 892 8842 ℳ im Jahre 1891, Die Anzahl der Beamten ½ Ke: 88 2 1; Winkeleisen usw. 3 — Stocken gebracht. Betriebseinschränkungen der Hochöfen, voll⸗ welche in den Vereinigten Staaten von Amerika weiter verarbeitet erwartet. Das Baumwollwarengeschäft ist im ganzen jedoch durch mithin ein Mehr von 2642 ℳ, d. b. 29,9 v. H. Dagegen ist die andwerker, Lehrlinge und 19. . g* Eisenbahn 5 Dr Füetlenand “ .11 252 Vhntige Betriebseinstellung einiger Stahlwerke, besonders der Herd. werden und für sich oder in Verbindung mit anderen Materialien zur die Fluktnationen des Baumwollmarktes nur wenig beeinflußt Einnahme auf je 1000 Achskilometer der Personen, und väckwagen sonen, mithin kam auf je inwohner e . hWö1öb 1 . e eiserne Waren .. . . 88627 JBastahlwerke (open hearth furnaces) im Pittsburger Revier und Ausfuhr gelangen, eine Rückerstattung des bezahlten Zolles im Betrage worden. Nur —9 Musselingewebe sind in jüngster Zeit etwas von 108 auf 105 zurückgegangen, was sich vornehmlich durch den Hinzu⸗ bediensteter. doars Uesnuch der Deenaen chhh.. 5 — guses schmniedeeiferne Waren . . 63 675 sln östlichen Pennsylvanien sowie Betriebseinstellungen in Walz. von 99 % der gezahlten Summe. Ven dieser Vergünstigung ist in im Preise herabgesetzt, breite Beitzeuge dagegen im Preise erhöht tritt neuer Bahnen mit geringem Verkehr erklärt. Gegen das Jahr 1891 bat eine 28 stottgefanden “ Schmiedewaren un —öy A erlen waren die Folge. So ist denn die augenblickliche 2 kaum den letzten Monaten ein weitgehender Gebrauch gemacht worden. worten. Das Geschäft im allgemeinen war ein gutes, in manchen An der — me gℳ v2. e; I 8 von 009, e emaae 2 8.. dn.Prtache — Zusammen .1I13 318I JPnders als zu Beginn des Jabres 1902. Bei einem frühen und Der amerikanische Fabrikant, welcher Halbfabrikate verarbeitet und Fällen sogar ein sehr gutes, und besonders in feinen Qualitäten hat aus dem Personen⸗ un Gepäckverkehr m 56 . H. während zu - n —98. v. 9. im Paler 1891 beteiligt. um 20,7 v. H. zugenommen hat. Das groö Anwachsen der Zahl
rengen Winter mit zeitigem Schneefall wird der Mangel an Material das Fertigfabrikat ausführt, arbeitet daber tatsächlich ohne Einfuhrzoll. es zu gr. Befriedigung Anlaß gegeben. In gröberen Stoffen hat
jeßli litä b eits aus der inzwi — . . 8745 pho noch verschärfen, da die Nachfrage nach Fertigfabrikalen nicht WWas an Konstruktionsmaterial, Feinblechen, Gießereiroheisen, Stabl. dagegen die Ausfuhr nach China der Silberfrage und anderer Ursachen
Die reine Perso zeebesörderneege een s. 18 b BBus 1 — ⸗ “ .. ——269ö aczgelassen hat. Die Lage wieget s in den Preisen fast aller halbfabrikaten, Walzdraht zc. in letzter und Sonderz hat ein Mehr von 192,85 Millionen Mark, das sind — eingetretenen T eru aus vu“
1A“ b 1G ho . b Zeit nach den Vereinigten weren viel zu wünschen übrig gelassen. Aber auch in dieser Beziehung 8 3 8 h Personals ein . Zusammen . . . 18 M ͤeͤldfabrikate wider, die ansehnlich gestiegen sind. Die Annahme in Staaten von Amerika eingeführt worden ist, wurde oder wird zum scheint jetzt eine Besserung eintreten zu wollen. 54,1 v. H., die —+ —2 von Gepäck und Hunden ein solches leichterungen, die im Dienst namentlich niederen *Maschinen und Maschinenteile . . .. . 115 170 ateressierten und sachverständigen Kreisen gebt dahin, daß der Winter größeren Teil nach der Verarbeitung aus Amerika wieder ausgeführt, In Kattunen war in neuerer Zeit seitens des Detailhandels die von 7,74 Millionen Mark, sind 73,3 88 aufzuweisen, während geführt wurden. oͤnlichen Aus W“ Insgesamt — —270 957. Ütte nicht unbedeutende Verminderung der Produktion mit sich bringen und damit ist das Material für den amexikanischen Fabrikanten Nachfrage nach auf hreiteren Webstühlen hergestellter Ware weniger die Nebenerträge einen Zuwachs von 3,12 ionen Mari. das sind Die Be 8 888 2,12 5% —— Scc —— Hiernach macht die Maschineneisahr 46,6 %, der Import der ürid. Damit wird wie bisber eine Vermehrung der Einfuhr und cüfrei. Die Folgerungen aus dieser Tatsache für die deutsche befriedigend, sodaß sich von dieser ziemliche Vorräte angehäuft haben. 410,5 v. H. erzielten. erbebliche Ste g. der Nebenerträge aben für Beamte 8 1 er sar Wobifabrten im Eisen und Eisenwaren 45,9 „% und derjenige von Stahl und Stabl⸗ ꝛe Verminderung der Ausfuhr bedingt. ndustrie ergeben sich von felvst. Die Grundlage des amerikanischen Anscheinend finden wieder schmälere Breiten guten Anklang, und ih Paudtsächlich durch die Einfübrung der Vahnsteigkarten entstanden. u ng von 44, onen 9 G nn waren 76 % des gesamten Ginfuhrwertes des fif Gisen⸗ Für die Einfuhr kommt zunächst Roheisen in Betracht, und systems ist der Wertzoll. Nach der Auslegung, welche dem manche Fabriken, die vor drei und vier Jahren, als die breite Ware D;Der Anteil der Wagenklassen an der Gesamteinnahme aus —— 758,11 gegen 502,49 Millionen Der — der handels aus. Der Wert der Maschineneinfuhr gegen 1900 un enar neben Roheisen für Stablerzeuzung, das Deutschland in großen ctlaut des Gesetzes zu Teil geworden ist, und nach der bieherigen aufkam und zumeist gefragt wurde, die alten Webstühle abgeschafft der Personenbeförderung stellt sich im Jahre 1901 mithin um 505 v. H. zuoenommen 37 843 Pfd Sierl. gestiegen; auf ihn entfällt mithin die Hälfte der kengen in den in Amerika benstigten Qualitäten kaum liefern raxis ist der Einkaufs⸗ oder Verkaufepreis der Ware nicht der der haben, werden sich wieder zum Einstellen von Stühlen für schmale I1I1q“ A v. H. in der I. Klasse, schen Ausgaben ist’ b beträchtlich mehr ü.lenae EWW“ 1 unen wird, das für Gießereizwecke benötigte phosphorarme (1o-w, Verzollung zu Grunde zu legende Wert, vielmehr gilt als Grund⸗ Breiten cntschließen müssen. Die Detailkäuser scheinen neuerdings . 22,15 „ E 8. 3 “ amtzahl der Beamten und rbeiter, sodaß * du ’ F e Gesah prozentvale Beteili der einzelnen Herkunftsländer au osphorous) Roheisen. Gießereirohecisen wird zur Zeit in Ppila⸗ lage der Verzollung der Marktwert einer hestimmten Ware, d. h. aus Modekücksichten den schmälecren Breiten den Vorzug zu 1 48,29 „ 8 8 tendung für jede beschäftigte Person von 1186 ℳ au * Werit des schen Eüfclneung sr. und Maschinenimports in der Aphia mit 23,50 Doll. die Tonne gehandelt, und größere Abschlüsse derjenige Wert, zu welchem die betreffende auf den haupt⸗ währnend die Damenkleiderfabrikanten nach wie vor die breitere Ware EPW0 “ 7v. d. gef ist. Verkeh den Jahren 1 und 1901 ergibt sich aus der folgenden Zusammen rdie Einfuhr sind bereits für phosphorarmes Roheisen gemacht. schsten Märkien des Landes, von welchem sie erzeugt wird, in den vorztehen, da ihnen solche bessere Gelegenheit zur Auslegung ihrer 2 3 Militär, 2 Die Eigentu der dem lehr dienen stellung: ₰ der Sü d. h. der Alabamabezirk, in seiner Robeisen⸗ lchen Aee. allen Käufern offen und frei an⸗ Muster bietet. gegen 4. „48,59, 18,40, 2,48 v. H. im Jahre 1891. Se. — auss 8 —21q8 S.“ “ 3 on stark durch Kohlenmangel beeinträchtigt wurde, so ist kaum ten wird. Das gese sucht dadurch, daß cs nicht den Der Import von Baumwollzeugen in den letzten Jahren 86*9, n Ginwohner Deutschlands 112 im Jahre — am des * 1 ¹ 1155,13 km; bis Ende Herkunftsländer: b “ ladert eine Deckung des Bedarfs zu erwarten. Robeisen für die Fakturenwert der spesellen, zur Abschägung kommenden 8 deadan zugenommen, weil die mercert Stoffe für D. 901 e eünich 15 Cisenbahnfahrten 9 Jabre 1891; ist sie auf 1893,14 km, also um 38,01 km oder um 63,9 v. H. “ uehr wiid fast auböschließlich in Philadelphia und Baltimore ge⸗ sendung, sondern einen a für die Ware geltenden, oft fiktiven blusen und Damenkleider stark in Aufnahme gekommen sind. † die d ittlich E““ von 25,17 2 defäegen.” ie tt he hnüts hs m Jahr ..“ mdelt, und zwar meist über England, d. b. durch englische Firmen. Markiwert der Verzollung zu Grunde legt, eine 2n km gesunken. dem e Schmalspurbabnen nahme 8. Tabe⸗ und Vorortverkehre zum Auspruck. 1114
1 8o 1“ . . 1* . 48 Gleichma abrikationezweig wird in Europa in 2—— ise speztal 409 und 8594 „E“ 1 ! 9 1— — — des —— 82ℳ wurden e zu erzielen. Die deutsche Industrie wird daher mit dieser . ecs werden dort manche Artikel schon in verbältnismäßtig wen
An Personenkilometern sind im Jahre 1901 im ganze 3 Becer et ne Ahrccd e Fäg 1891 nur Loko⸗ Lq11“ 22ö— —2— .
988,74
Die dieemalige Bau mwollwarensaison war im ganzen eine normale, die Preise waren stetig und nicht, wie vielfach erwartet
en als die
igen
33 000 s chnen muͤssen. cken ertigt, während der amerikanische Fabrikant 1 98 8. Sn e. 7 drnd 88 2 „. vanerever “ 1 A Nes dn 22— -—- — aeßäsh —2 4½ I- 1 re -h⸗ 1 679,05 ionen also 76,3 epäc⸗ 1 6111131“ g, die Ausfuhr von Englan en Ve en wie die deutsche Industrie die
1 Erüerbe. auf 1 km der durchschnittlichen Betriebs- vorhanden waren. fen Plezen Betriebsmitteln wurden geleistet mme)8 . 1 . 40 1
llen
Es gibt eine l 2 äten in Baumwellstoff ür 1891 4513 600 Nutz⸗ und 63, 814 119 ger, im Imerika bis Ende Oktober 1902 336 147 Tonnen Roheisen. Sowcit bekannt orden, ist bisher n n ich ö pezialitäten g- 47,3 v. H. Wagenachekilometer, 1 icfert aussich auch Der Anteil der Wagenklassen an den Personenkilo⸗ dr 1901 8 038 625 und 125 031 102.
und vor Zeit vem Auslande dar breg. hhh eeg eeirne b gyee metern stellt sich 152 —
8— — 88 —o 82 weitem am 1“ ist jedoch der Beda 1g6l- der Stabl. und Ftfenbranche le
1 vüh, .. 1 rikat 8 2 „ wie Martinstahl und en. die auf Kommission arbeiten, An 22kee⸗ waren aufgewendet außerorden 9& len de drrtschen Aan. er M. Tan ahkoßlen, dege gengemnedseßie so sehr be⸗. erfolot. Der exporlierende F 3- 1 gr been Ke . wird besonders für ers.Martinstahl die Nachfrage nicht von der Marktlage, sondern von dem
— 88 828 die — die in 22* 88 8 s 92* 6 “ von 5,33 se und schmiedreiserne Wem ‿ und Plattinen für die Weiterper 98 v. H. im
der großen welche ein c für brikate sind wieder im Stet 8 88 5e ,1n. Irb n. tscherscith desß ee. wegen 1,73, 15,74, 40,15, 22,40 und 4. Pbe 1891. 10,17 — und die Betriebsausgahen rund 45 Seen. eee e voennter 1909 90 Dei sar d8e Töane. Cig Absch mgen zu machen, um auf dem amerikanischen Markte dauernd Die durchschnitiliche Einnahme für ein von 388 auf 8,57 Millionen mwäͤbrend der Betriebs⸗ * 4000 Tonnen für Billets aus Kanada wurde ise von u. Fußt zu fassen. Die Geschättslage in Amerika legt es deutschen kueeter bat im Jabre 1801 393, 4 .F überschuß von 1,40 auf 1,00 mgenommen bat. and. 41. 890 Doll
oll. bewirkt. Peutscher Stahl notierte 2 Doll. bänden, welche am Verkauf ven Roheisen, Halbsabrikaten und im 1901 2 8d 27 Dell. Die Zollfraae svielt für die Ginfuhr von Stahl cine ienen intcressiert sind, nahbe, in Ameritka ein gemeinsamet Ver⸗ — v. H. in der betung der Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 200 Pfd. wentende Rolle. Ber Zoll richtet sich nach dem 18 der Ware. kaussburtau einzurichten, dessen auch Kanaba. Menko und der vermehrten von erfabrkarten, ft Be maßzrege 1
In. 8 beträgt für S en, Ee Bi 82 Westindien zu 22 bätte. ö Einrichtung nut
ter und in der dur der 2 — 1 für engl. 2½% eine 1 v sein solltte, so dürste sie bei den b 1— nanee d02 Tärkel. Außenhandel Frankreiche im Jahre 1902. hr ** eiele .. um die c⸗ dabet dech lehnen und
E .ee. internationale rat in bat die würden Kanada und Meriko
br vrr mnr. 8 Ginfuhr Ausfuͤdt 268 * wert sein. Bef enA. IV. 88. die hütins. assen 99nfer egen die Herkünfte von Alexandrien 1902 1901 1902 1901 14 2 98 vartdicnen. ööö— hat der eene 1202 8 Tr — Wert in kausend Weitere
1 5 ter Für die außz anderen r urd der rtrlamisse in der Zeit von 1891 2, Ie 16
anFerdacke wacseneg Ouatantäne (an 8' 88 b60 784 934 082 2 nd elngezührt werden kann. liegt 2 120 „Reichsanz.“* 19. d. M. 16) 2 856 557 2812 890 1166 055 1015 C. Die Ginsuhr deutf tahls bat dabre., a , 1891 907,74 Mlllenm ge . 2„7588 2 370 ö
015 22 lee n, e 8 r 324.⸗ 1801 22 1391.79 Mlüoegn Rumänten. 22 1 Se ² der sung pon dem der Verzollung zu
1 22 24 Werte, die später wetden n8. 2,8 Ler Ken. 80 h2 8 nngr EI] raha ee. S de 2. Len,ge crne⸗ Ssckh e* vgeweerre. eee,.e. * eenn xwanaai Dsncbi de ia Repafligee Frangebhen veüeeae Lnene, 8.
die ein. e e aus Vender Abbae 1-n ET „üuSereeeeeeeraeeee vavens“der die . 5. * A.ile 261e ig der Dutten Bealane) 1