5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
exfolgen . Ae. Hegenen, die Aucnft „ 12) des Rechtzanwalts Rogosinski zu Breslau als iche s 3 111“ b 1y. Zivilkammer des Herzoglichen Landgeri — ugelassenen Anwalt zu bestellen. u 8 1“ 11““ b ,2 b 1 erichts w öe“ 1 Arigebotztermine anben Kacdirt h. 8ö8 Füsnh as v. Schuhmachermeister Auguste Braunschweig auf den 6. April Werihts m f 88 der ößtentlichen Zustellung wird 8 v6“ 3 t , 1 8 a g 8 Rechtsanwalts Grünb B . b ostock, den 22. Januar 1903. v *“ ““ 8 1 8 Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Is No blazr 8 „berger zu Breslau dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Wendt, L.⸗ 8 8 ““ — 88 t e L e 5 d. s) “ gerich A. Laia hespft⸗ ““ Oktober 1902 zu stellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird endt, L⸗G.Sekr., Gerichtsschreiber . 8 ö“ 1 „ —;; b 4 88 2 1.“ 2
. 1 8 8E11 8 zu Breslau als Braunschweig, den 24. Januar 1903. [85686] Oeffentliche 1. 84 61t 8 gnr d K uß s n.hr h785 he ers Bürgehmeiste Jakob Hönnig in WEE“ am „12. Oktober 1902 zu Kükelhan, Sekretär, Die Arbeigdef etliche N 8 1 anzeiger un onn 1 te 1 8 hen
8 8 e beantragt, die verschollenen Fräulei Crif borh 2 rüheren Schulvorsteherin Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts bauer, aus Löhne, zur eu-· 8 üer f 4 .gez ““
1833, sanna Elisabetha Fuchs, geb. 5. November v Rlchelzäbiger der Verstorbenen 956852+ Oeffentliche Zustellung. Abevollmächtigter: Rechtsanwalt Cickhoff zu Stettin, be“ 4“
2) Georg Jakob Fuchs, geb. 25. November aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte am Nachlasfe Die Frau Margarethe Metz, geb. Gatzemann, zu klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer 8 uf Akti d Aktiengesellsch 9 Karl Fuchs, geb. 20. Januar 1838 9 des Lederhändlers Carl Pöche, 1“ “ Jänicke din der Behauptung, daß derselbe sie böslich derlafer 1n 8 2 3 dnc,eelhe geeaselshahen “ alle in Hoffenheim, und t w * 8 3) des Polizeikommissars a. D. n, klagt gegen ihren emann, den Zimmer⸗ e — .Ni ꝛc. von Rechtsanwälten. ür tot zu erklären. Die bezeichneten V oll es Bäckermeisters Paul Wagner, b -häuslichen Gemeinschaft, mi 1 erk Die Klägerin ladet den . S.. e 10. Verschiedene Bekanntmachungen. werden aufgefordert, sich sveesfüchn 8 bb 5) des Agenten Rudolf Jahn, g dem Antrage: . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des da Je. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 18 sch 2 .
; en 3 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Sinsheim an 7) des Zimmermeisters Gottlieb Martin Band der Che zu trennen, Landgerichtz zu Stefkin, Albrechtstr. Nr. 8s e, à 1000 ℳ en Aufgebotstermi Sas 98 8) des Amtsgerichtsrats 8 . II. eventuell: den Beklagte v il ie Zimmer Nr. 27, auf den 2. A il 19034 8 8 EEö“ t 5 ;zt 9 2 28 ¾ bfe anten. Aufäebo Ii e dess nehricefälh 9 des Vuzägerichts chröter, häusliche Gemeinschaft mit der Klagerin berzeftelle⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Pufsorderung 8 8 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ 1 Betlaaten i enfaägih. n, erürt elent fen 6 Ger vonanhe Kubikinhalt 111““ Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen 10) der verwitweten Generalleutnant Johanna Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 8 1s .
. “ 8, vzntal: — es. d Ulstreckbar zu erklären. Der äger (inlze elben spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 11) des Restaurateurs Albert Fritsch, des Königlichen Landgerichtszu Ersurt aufden 22.April wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächl⸗ Der Ferläuftg, veesae — ündliche ung Alt⸗Placht .. Kiefer 1980 1746 vrascnan eace Gießen, zu machen. geb. Seifen einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Stettin, den 23. Januar 1903. Die Nationalbank für Deutschland zu Berlin, ver⸗ des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht 1“ 8 1720 und ’“
— 1 ; 1 8 ; Zorll, z bü 8 9 ½ Uhr um Zwecke der öffent⸗ e geüh⸗ 8 ütschen Geno enschaftsbank in Hecker. 14) der früheren Schulvorsteherin Fräulein Elisa⸗ wics 1ce 2 Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6 bevsaneh hee mnrm⸗ vnhacangnirahiege uszug der Klage bekannt Schichtnge b 8 1 [85704] Ausgebof. beth Scholz rfurt, den 22. Januar 1903. [85680 8 in Berlin, Potsde 1g Fimmapfort. be. 500 erfolgen kann, sowie daß die Verzinsung mit de 8 Gr 3 Se 8 der Ehefrau des Balth sar Hei 9 lts, früher in Schlachtensee, unter der Be⸗ Delme, den 22. Januar 1903. Fhymen. 3000 3000 15. Mai 1903 aufhört. 6 “ EqöI’1“ 1 an und des Grundes und unter Einreich iger Zivilkammer 3. Chaifti achen 3 althasar Heinz, Aufenthalts, frü 1 Sszogri d eu⸗Thy 8 in Kirchdorf, ihren im Jahre 1860 in Grunzheim urkundlicher Beweisstücke oder Abschriften bere ddem [84216) „Oeffentliche Zustellung. Cüristine geb. Himmelreich, zu Mannheim, Waldhof⸗ hauptung, daß Beklagter, der bei Klägerin angestellt Ses cnc 1 es Geeem Großh. Bürgermeisterei Gießen. geborenen, seit mehr wie zehn Jahren verschollenen ; il ten Eh b habe und zur Rückerstattung ver liche Zustellung Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin 6ih ecum gebots 8 2 1 ⸗gicht⸗ 8 12 4 2 gegen ihren genannten Ehemann, früher s t agen habe und zur Rückersta 85681 Oeffentliche Zustellung. 2 . Stterfing, im Wege des Aufgebotzverseh ohefttin Ne am 25. Juni 1903, Vormittags Richter, früher in Freiberg, jetzt, in Bert elsdorf, zu Dotzbeim, geßt mir m ann, früher kasse unterschlag s 1” f
24 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei vermögen, werden aufgefordert, spätestens bis zum Rachlaßpflegers der am 25. April 1902 zu Breslau 8 8 ee.. e Feißt m — Schwetzingen, den 20. Januar 1903. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Feo der Klags bekannt gemacht. 8 des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgeri b “ . “ [85705] Aufgebot. 14) des Rechtsanwalts Rogosinske Paul Mandel, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gisch andgerichtz. — eit in Alt⸗Landsberg, Pro⸗ 1 2 ₰ fᷣ Feeh Berlin, Dienstag, den 27. Januar a 8 4 2 8 uUst 1836, und 1) des Restaurateurs Carl Schub ert, Leipzig⸗Volkmarsdorf, Kirchstraße 54, Hof 1, Prozeß⸗ Friedrich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts 1 habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zua L 1. Untersuchungssachen. eim, ausgewandert im Jahre 1853 nach Amerika, Rädern, woch, den 23. September 1903, Vormittags 6) des Buchhandlungsgehilfen Elv Ephraim, Prinzialiter: das zwischen Parteien bestehende streits vor die vierte Zivilkammer des Kön 8 Lit. I. Nr. 8 91 119 301 312 368 373 384 449 haltsort, aus geleisteten Fuhren, mit dem Antra i SHolzart sichtliche Es wird dies mit dem Anfügen zur Kenntnis der . L11“ 1 8 1 1 8 8 1 len und das Urteil für Oberförsterei tückzahl 2,2g dverschreibungen gebracht, daß zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, von geb. Jastrzemski, Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung sachen, Zustellungen U. dergl. dem Klagetage ab zu zah ün. Der 19 Stů fm Besitzer dieser Schuldversch g 1 9 ““ 8 — na 8 ; t r mündlichen Verhandlung Sinsheim, den 22. J . 12) 1“ Schuhmachermeister Auguste 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. [85688] Oeffentliche Zustellung. ladet den Beklagten zu 8 ET 1600 bei der Mitteldeutschen Kreditbank in Frank⸗ eim, den 22. Janu 3. ack, 6 1 Ies G 1 3, auf den 1. r Der Gerichtsschreiber Großh⸗ Amtsgerichts: 13) des Restaurateurs Paul Mandel, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung treten durch ihren Vorstand in Berlin, Prozeß⸗ zu Delme, Zimmer 3, auf . cker Kl. Frankfurt a. M. “ t So⸗ 5 1 8 1 Heyde, eit unbekannten gemacht. Auf Antrag der Fabrikarbeitersfrau Elise Wastian sämtlich aus Breslau, unter Angabe des Gegenstandes Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bankbeamten Albert Heyde, zur 3 gemach 9. b traße 39, Kl C schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Lüdersdorf. „ 8 - Sfesst. r . 1 ei 9 örij szf⸗ . jchori S raße 39, Klägerin, vert 8 1 di 0 000 ℳ aus der Coupon⸗ Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen . Bruder Anton Nagler Küfen müedr weneeeene unterzeichneten Gericht, spätestens aber im Auf⸗ „.⸗Die Stickerin Thexese Ida verehel. Schlegel geb. zu Wiesbaden! rtreten durch Rechtsanwalt Laaff war, bei dieser mehr als 9 stötun Hilfsgerich er des Ko 18 1Eh.Sihftar de e 18 “ 8 w bek jst i, mi 3 Beklagten zu 5 if d r. Krollmann 9 FSr55 zu erklären, wird gegen Anton Nagler das Aufgebots⸗ an der Gerichtsstelle, Schweidnitzer Stadt⸗ ladet ihren Ehemann, den Dachdeckermeister Friedrich bekanntem Aufenthalt, ist pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten 3 Der Bäckermeister und Warenagent F
b s 1 22. Januar 1903. [46279] Bekanntmachung. . raben N. 99 i S 111““ Termin zur Fortsetz er mündlichen Verh ägerin? t 5 % Zinsen . 8 Nr. 7, Prozeßbevoll⸗ Potsdam, den. — 12 Zwecke der Todeserklärung eingeleitet Picben Nr. Ke iennen 0 in 8 Ftech. ee cden “ ” 1cdene di hee kest S. df 8. . Nelsn09. Eö E“ eäenvagedarzenn ahra 8 cn Uin hantn eneeechseane 81 8 Röhh Icecn⸗ Römi aEEEEEETbbb.“ 1“ und Aufgebotstermin anberaumt auf Mittwoch, den Rechte nicht a lde k .“ rüche un bedingten End rteil 1 1 1 raft des vor der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Nrteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ nover klagt gegen den Bäckermeister Heinri uhm ——V neb auf den Inhaber lautenden Stadtanleihe⸗ 16. September 1808 penetes 18 nnen neees sicht nmelden konnen, unbeschadet des Rechts, ugten Endurteiles vom 15. Oktober 1902 nach⸗ in Wiesbaden — Zimmer Nr. 51 — b sti sttreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ in Hannover Knochenhauerstraße 58, jetzt unbekannten [83146) Bekanntmachung. 1 “ 3 Chabe Tanzerneunde sind am im Stauaassane Ir. . . „vor den V. blichkeiten aus Pflichtteilsrechten, gewiesen worden ist, zur Leistung des der Klägeri iermit die Klägeri estimmt, streckbar zu erkläre 8 its in Hannover, . t 50 Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die scheinen der Sta ge 1o im Sitzungssaale Nr. 6. — An Anton Nagler ergeht Vermächt ifen und⸗ „Sllichtteilsrechten, auferlegten Eide ing r Klägerin wozu hiermit die Klägerin den Beklagten ladet. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Aufenthalts, auf Zahlung von 655 ℳ nebst 5 % Q. Ferung talt Potsdam und 22. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine: die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin nur bre und Auflagen berücksichtigt zu werden, auferlegten Eides und zur Verhandlung über die Zum Zwecke der öffentlichen Zustell vird diese 8 ie erste Kammer für Handelssachen des König⸗ 3 seit Klaßeerhebung auf Grund käuflicher beiden Militärwaisenhausanstalten zu p 2. v. „folg lei Jahre 1885: ung, 1 gebot insoweit Befriedigung erlangen, als si Folgen der Leistung oder Nichtleistung des Ei b ellung wird diese 8 vor die erste Kamn ndels Zinsen se 8 sch auf die Zeit vom 1. April 1903 bis Ende a. aus der Anleihe vom zu melden, widrigenfalls er für tot nau dernen bee 8 1E gen, ich nach die zweite Zwwilk ktleistung des Eides vor Ladung bekannt gemacht. 8 lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Aeeferung von Waren. Der Kläger ladet den Be⸗ Priet⸗ h ar 8 in 152 Ries Akten⸗ und Lit. 4. Nr. 31 35 68 1099 110 115 117 wird, an alle Personen aber, welche Auskunft über noch 5 1 neg er nic öt. ausgeschlossenen Gläubiger . i ivilkammer des Königlichen Landgerichts Wiesbaden, den 19. Januar 1903. “ Ufer 29/31, II Treppen, Zimmer 67, auf den klagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung März 1904, bestehend in 8 fffenilichen 1000 7 8 Leben oder Tod des Anton Nagler zu erteilen Pr 14 edroht berschuß ergiebt. Es wird ihnen ferner 11¹“ erg auf den 17. März 1903, Vor⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Färz 1903, Vormittags 10 Uhr, mit R chtsst its vor die erste Kammer für Handels⸗ Schulklassenpapier, soll im Wege der öffen 9een 3 17 32 134 140 262 à 500 ℳ
EIR ang 1 eim Vorhande 2 s 9 Uhr, mit der Aufford ei 1 des Koöniglichen Landgerichts 20. März . — des Rechtsstreits vo Ausschrei verdungen werden. Lit. B. Nr. 13 17 32 „ mäögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ seder örbe h emerhandensein mehrerer Erben mittag Geri naslorderung, einen bei .. Feuten der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Ausschreibung jes à 1000 Bogen Lit. C. Nr. 215 272 274 276 280 283 285 289 termi ichte hievon Anzeige 2 seder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ [85694] DOeffentliche Zustellung. ene.- wecke der Le il 1903, Vormittags Versiegelte Angebote, auf 1 Ries à htt. C. Nr. 8 8
e ee, vect⸗ neich Egggige 1 Se 8 e B entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ E“ der 8188 Bestellung wird Ber Hgacheraehift Heintch glepfdaujerin Erlangen, 8 nagelässenen InPalt, a eseigehe enne Fer Klage 55 T“ 8* Aufforderung, einen gerichtet Sea d vüt Bei camng don Ffohe eges⸗ n 88 Anleihe vom Jahre 1891: Kgl. Amtsgericht. 1 Breslau, den 16. 3 Freiberg, am 14. JFanuar 1908,0ht. Albert, am 66,elrnar 902venund des Konrad bekannt gemacht. bei dem gehachten Gerichte zugelastenen Anwalt zu duf Fescheün Rhieh zu vermenken sind, dis zum Lit. A. Nr. 211 926 8,1090 ℳ, (geg.) Marggraf, K. A. R slau, 8 Beenbr 1903. 8 D8 Cbet 8 2 vürug 1903. M 8 ert, am 26. Februar 1901 geborenes uneheliches II Berlin SW. 11, Hallesches Ufer. 29/731, den bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Preis für 1 Ries zu vermerke „1̃ᷓb Lit. 1. Nr. 285 391 392 399 8 500 ℳ AIMeresen Königliches Amts . 2 8 ichts. Kind der ledigen Strickerin Kuni 8 1 1u“ 1 . t Donnerstag, den 29. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, Lit. B. Nr. 2 1 Beglaubigt: V önigliches Amtsgericht 8 . chreiber des Königlichen Landgerichts gen Strickerin Kunigunde Albert in 23. Januar 1903. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stag, Intalk entaenenzenommmen Lit. C. Nr. 446 476 499 à 200 ℳ
— Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. ([185714] Aufgebot. 185687] Oeffentliche Zustellung. Erlangen, erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürn⸗ 1“ Usadel, annover, den 21. Januar 1903. . imn Geschäftezimmer der Anstalt entgeg n lost worden. (I. S.) Heldmann. K. Obersekr. Auf Antrag des Rechtsanwalts Justizrats Kährn zu „ Die berehelichte Schuhmacher Auguste Seipelt, geb. bere gegen den ledigen Schlosser Joseph Wimmer, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den ausgelost word 185359] Auf ö Salzwedel als Pfleger des Nachlasses des daselbst am Grabinsky, in Glatz, Proheßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ erg, nun üunbekannten Aufenthalts, Carl Ambos, G sag. ver 81 16. November 1902 verstorbenen Kaufmanns Louis anwalt, Justizrath Burezek Amtsgeri 1“ öe; eerNa.g. Frank werden alle diejenigen, welche Ansprüche gegen Ebemann, den Schuhmacher Josef Seipelt, früher in schuldig “ 1809, 2) Heinrich Hien, geb. 1812, beide in Z en. den vorbezeichneten Nachlaß erheben wollen, aufge⸗ latz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ g, 3 nnen,
3 1 Stal j i d mit den Ff 1 — Unternehmern zu unterschreiben oder in den Ange⸗ Die ausgelosten Stadtanleihescheine sin begen 2 Vaterschaft wen . 5695 Oeffentliche Zustellung. 1. Kammer für Handelssachen. f „Angebot auf Liefe⸗ dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am n Glatz, klagt gegen ihren wegen Anerkennung der Vaterschaft mit dem Antrage, I] 1886952 8 8g Kaufmanns Siegfried Stranz zu (85684] Oeffentliche Zustellung. boten, n. mit der Aufschrift „Ang f zu gehörig
erkennen: I. Beklagter ist
dber ir „uc ückl 8 Auszahlung der Kapitalien a be - - 8n. 28 1 „frung von Papier“ versehen sein müssen, ausdrücklich 1. April 1903 bebufs daß er als Vater des von Berlin, Artilleriestraße 3, Prozeßbevollmächtigte: Der Gutsbesitzer Walter Kuwert zu Adl. Raths 8
is dahin fälli die Kämmerei⸗ Te. 8,, Pr 1 Bae als maßgebend anzuerkennen. und der bis dahin fälligen Zinsen an Fn a — 2 1 ve. Weusa 8 der ledi ickeri - * Rechtsanwalt Dr. Sudheim in Berlin, Rosen⸗ walde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Magnus b 13. Januar 1903. kasse hierselbst zurückzugeben. 8 brücken, hat Aufgebotsverfahren wegen Abwesenheit öö Bccserain nnhebotage eihe been ngcg sb, derselbe Fehbe 85 am 2e. gebcstricerin 85 dert, n. Erarhen bbbe“ e. 48, Beblin . Arbettee Heinnch hier, klagt eüih p gfüberen Hesgs,seen es Naesgliches großes Peisgssrwaisenhanog. v. Hereiefenc. 8 ngelesce egsssuc r und Todeserklärung bezüglich der Genannten beantragt t eich eah. de, v ,ne 88 hr, bei dem wifhe h ürlanen hat, em Antrage, die Konrad Albert zu gelten hat, 2) dem Ki Wiebe, früher zu Berlin, Warschauer Straße 45, Heilmeyer, früher zu Königsberg, jer 86 Bekanntmachung hört mit dem 1. April 190 2. Spätestens im Aufgebotstermine am 26. Sep. dö — nesn Gerichte, Zimmer Nr. 14, anzumelden. wis en den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, Geburt bis Voll 1es heseer n ber jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ [80686] für die unterzeichnete Straf⸗ Von den früher ausgelosten Stücken der gedachten — gebols . Sep⸗ 1 kachlaßgläubiger, welche sich bis dahin den Beklagten unter Auferlegung d Kosten det s zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ . ündlichen Verhandlung de - die beid govot ekenposten. Zur Vergebung der für die unterzeichnete 1— ückständig: ember 1903, Vorm. 9 Uhr, haben die Ab⸗ nicht mol tö b 31 sich bis dahin Rechtsstrei segung der Kosten des jahres den Unte halt Entri J Beklagten von neuem zur mündlichen Verhand dingungen, unter welchen die beiden — b 1. April 1903 bis Ende Anleihen sind noch rückständig: . - 9 Uhr, ho Ab⸗ z 3 beschadet des Nechts 1 sstreits für den schuldigen Teil läre 1 nterhalt durch Entrichtung einer an den jte önigliche Amtsgericht I v Pi Nr. 22 und 23 bestehen, durch die anstalt in der Zeit vom 1. April 1903 bis Enn libeschei Lit. B. Nr. 176 177 wesenden sich zu melden, widrigenfalls Todeserklärung N bindiireinen nen⸗ neeeet Rechts. vor den Die Kla ü erklären. Vormund zu leistenden, je für 3 Monate v des Rechtsstreites vor, das Königliche Amtsg Abteilung III Nr. 22 und 28 beste r- B. März 1904 erforderlichen Wirtschaftsbedürfnisse ist die Stadtanleihescheine der. 395 38 417 erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tob nissen und Kiengenuse Pflichtteilsrechten, Vermächt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen zahlenden Geldrente von vierteljäbrlich ule vorauszu⸗ 8 zu Berlin, Abteilung 73, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zwangsversteigerung des Grundstüͤcks Gr. Birkenfelde März 1901 e oden 17. Februar 1903, Vor⸗ à 500 ℳ und Lit. C. Nr. 345 353 und F- 1 1t übe „Tod nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer dr on vierteljährlich neununddreißig .. Nr. 164, auf den 24. März 1903, Nr. t Ne sind, mit dem Antrage, den Beklagten auf Dienstag, den 17. EEEE Dausgelost im Jahre 1901... 8 ben erteilen vermögen, haben hierher Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich s Köͤniglichen Landgerichts in Glatz auf den 9. — 3) das Schul. und Lehrgeld, 2 9 ½ 8 Zum Zwecke der öffentlichen ie arg ee lsr in die Löschung der mittags 11 Uhr, ein öffentlicher Submissions⸗ à 38 Eimkoscheg dieser Pre 1drhe cheine wird in Zweibrücken, 20. Januar 1903 efriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 28. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der für das Kind zu bezabl 59) nd erdigungskosten Sustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt für ihn auf Adl. Rathswalde in Abt. III unter termin — ihre Angebote, welche mit der Erinnerung gebracht. 2 4 Kal. Amtsgericht. 1“ noch 8* Ueberschuß ibt, außerdem haftet ihnen effsrderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ streits zu tragen. II Das l nif 1— des Rechts⸗ 8 8 gemacht. Ur 22 und 23 eingetragenen H. pothekenposten von Bewer er ha n re g Tangermünde, den 3. September 1902. 8 1 nach ver 9. Nachlasses jeder Erbe nur für Fffenlünen zu bestellen. Zum Zwecke der lich zuläfsig, fur vorlaͤufig 5- oFir Flonelt gesetz⸗ Berlin, den 22. Januar 1903. 111 585,96 ℳ und 30 000 ℳ nebst Zinsen zu willigen Aafscheft, gangebot auf Wirtschaftsbedürfnisse⸗ Der Magistrat. 185702] 8 Aufgebot. 8 den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ 19 hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Klagepartei ladet deshalb 2 Bek rockbar erklärt. 1 . Crone, Gerichtsschreiber und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 6 e üß bis spätestens 16. Februar 8 Ulrichs. “ G d Fecerzicmete Personen sind verschollen und ist bir chkeit. 8 .eee 8eb Forderung hat — Bla n chg. Januar 1903 lichen Verhandlung des n ee† ddes Königlichen Amtsgerichte I. Abteilung 73. Der Kläger ladet SeSen en mi nn. shche hee. 1eeeb ie enittags Büübr verhegclt und franko an die 88g8,b 8 85 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke, ihrer Todes⸗ Ferrngabe des Gegenstandes und des Grundes der ETöö Amtsgericht Nürnbe de iese ☛☚ 185696 Oeffentliche Zustellung. handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkan rvA bon 8r den. Eröffnung der tigen Tage stattgefundenen dritten Ee- 8 — ewaen si Peereag sa fethannen. ekandlihe — Gerichtsschreiber de nnnen Landgerichts ’ März G 1% 1-2 veee 2 Aen ” Die irma 89 W. Lampe zu Ffan furt a. N. des Königlichen Fendgerichts, n. 2 2 — r] ] — v ööB Pa xen. — ind Christian 8 üdinge 56 Absch ufügen. ie Konig L . 3 g 8 * „S . H⸗ sse 7 wälte f Apr . 2 — „N 1 — am 1. Mai 1819, Antragsteiker: Nüdtrngen, Knsc des Uanf sdungen ist edem gestatte vr [85683] Oeffentliche Zustellung —1 deegkifigen Irftoebüades, Bascnetede eömamn vid Her Femüe ane une de düfforderumg einen veneim 2ödhmn Jech ar — 1.7—g im Bureau der z3 b Ern 129 27136 138 üller von Büdingen, Futerefse glaubhaft macht. ““ er Schneidemuller Heinrich Gustav Hähnel in] —Rürnberg, den 24, gor⸗ ffurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Konstantin richte zugelassenen Anwalt zu len. Zu bbe den gecen 6.,80 ℳ 208 296 312 317 331 361 2) Luise Nagel von Rohrbach, geboren a Salzwedel, den 22. Januar I““ 1 zstav Hähnel in ürnberg, den 24. Januar 1903. 1 fe . Pr. klagt gegen den ismarkstr. 2, wohn⸗ zeanr Zustellung wird dieser Auszug der Anstalt zur Einsicht aus, bezw. werden gegen 0, 169 178 205 3 . 1 eönialiches vee G „Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ ꝙGerichtsschreiberei des K. Amtsgeri Nü von Carnap, zuletzt in Berlin, Bismarkstr. 2, w der 8 9 aee Schreibgebüh andt. 427 440 451 461 467 473 480 483 511 23. März 1846 zu Friedberg, Antra stellerin; Königliches Amtsgerich. sanwalt Lerci in ana gine Ehecs Amtsgerichts Nürnberg. sannten Aufenthalts, in den Akten Klage bekannt gemacht. n Schreibgebühren ü ist anzugeben, 220 4 52 62 644 651 Jakobine Helfrich von Rohrbach. 3 2 [85719] „Im Namen des Königs! Anna Maria 2 188 Uübncfn⸗ * [85690] K. Amtsgericht Weinsberg. W bo 8 ö der 2 Jahre 1902 gelieferten. Königsberg, den 21. Januar 1903. 1 ae, . 7.Zaee vsgenjchli — 872 F 88 8 A. 8½ 8 790 812 816 817 d wrt. Per cesereerang, ,, zn auf. Tühnace deebesgeslehrer um Zeege er oden. Stoter hier aunt Lhelnbanfer, Ferseit mst un. der Gifeneee Rliche Pesfenuns. „ Baren nnde Feferigten Arbesn, mit dem üntsghe Sisc ewerp, Verichisschreiber ün 1 891 88s 898 601 909 614 17 918 921 9859 928 die 2 enen, si pätestens im 2 cs v ollenen Heinri Fmi bekanntem Aufent s I 3 er Eisendreher Anton Daniel ij 2 2 b 8 gebotstermine Donnerstag, den 17. Zeptember Schubmacher, geboren am 14. Büech nbenl dean, “ Saphe anf Gend ehen üalaan Hinsel in Weplar, als ä 948 949 974 986 1044 1099 1082 1084
treckbare Verurteilung .Z des Köni Landgerichts. III. Z.⸗K. 1s- 88 die 2 Vrc 85 252 . 1860 zu der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B. ze. Vormund des unehelichen Kindes d D sͤaagten zur Jahlung von 229 ℳ nebst 4 % Zinsen 85689 Oeffentliche stellung. an h it ee bis Ende tember — 8 210 1212 1213 1215 1226 1233 19032, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ Krefeld, zuletzt wohnbaft in Elberfeld, hat 8 willigen Verlassens bezw. Ehebruchs. 85 -1 dhe⸗ Agnes Daniel von Riedergirmes, nerghngg 1 8 Kahezustellunge und ladet den Beklagten zur — Hermann Sonderkamp in Bockholt ser Fie Het 1. Apeit . 188 es — 1970 1280 1313 1320 1362 1400 K 2 1-.h., de da den Cehn se ser cr. 18e, 18. iö Fberfeld urch irsgc, ee amn 2. Zun 1800 zwischen den Parteien anbeim, namens Anna Pansel, zeb. am 17. Jum mändlschen Verhandlimg des Meachteftreite ver da, bei Recklingbausen, sedeallestsaäf nerche, Heezia. den s. Zannar 1998 188 18 19. 10¾ 187, 2.. .588 „ w u r c otsassessor Dr. Leonhard für Recht : geschlossene ide e v f 902 zu Frankfurt a. M, im Prozeß ve znigli w icht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, Markers zu n en, . 5 der Verschollenen zu erteilen vermögen, eür süc⸗ Der verschellene Schubmacher Heindih vat⸗ 1 A Beflagte fͤr den nnt .e, in Prorsß vertrefen drcc⸗h 22,ꝗ-1ö— 0 a2
It Moabit. ie Rückzahlung dieser Partialobligationen erfolgt 9 bis egtacs R val G u4 7 3 21. März 1902, fen, t un⸗ Königliche Direktion der Strafansta Die Rückz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen onas, geboren zu Krefeld am 14. September 1860, ööê adn Befees ne ver. Bccf analt and aee Sng —,— vree Z2ns 6 e a 8 dehe rzen hencd, n. 8 8 ö e eeeeeee
d — klagt Hausdi n. 1 Zwecke der öffent⸗ nter der Behauptung, daß [857. 8 älli 1 6 1 gt gegen den Hausdiener stia ittags 10 Uhr. Zum 8 kannten Aufenthalts, u — x fälligen Coupons vom 6,¼ 887 * welche Erbansprüche an den Nachlaß -2 122 ztot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes Der Kläger ladet die — 8ee Mainbardt, zur Zeit mit A necen nen egeeezacnnn wird dieser Auszug der Klage be⸗ der Beklagte vor seiner Auswanderung nach merika 12*. v2. — 1. April 852, 4* 1—22 3 %. eegneben rorztei Bemantanane der rezcennns nne dan hüesein En *9n dnehenneceeehnanegar ie CirJesssnaa. sdrnsen dern dadseacbamnsanchecheet ““ anderenfalls der Nachlaß den dem Gerich 8 maaden. Eiberfeld, den 22. Fa. vnceichen Fandoerichts in Hanau auf den . ntrage, den Beklagten zu ver⸗ Berlin, den 24. Januo n „„ Bruder r So
8 . ₰. b 1 9Sen 28 31 ld, bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Sede asgeberdier dlaber wiche t bekannten Januar 1903. “ 15. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit urteilen: an das Kind von seiner Geburt an bis zu 8 Torner, Gerichtsschreiber habe, der Kaufpreis auch bezahlt 88 mit dem An She 6 X¶&ꝙ& e
—
8. är
G Königliches Amtsgericht. 10. 8 der Aufforderung, einen bei dem ged chten Geri vollendetem 16. Lebensjahre eine monatliche Alimen 1 8 des Königlichen Amtsgerschts I. teilung 10. trage, sein Miteigentum an den im Grund von en, Frankfurt a. M., Ma Johann⸗ 2—2a Robert Warschauer 4& dingen, den 19. Januar 1903. [85718 Bekanntmachun . zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 5 Gerichte tatien von 15 ℳ in vierteljährli — b 1856829 tliche Justellung. Olsen Band 1 Blatt 202 agenen itäten büfcen bel
Großb. Amtzgericht. Durch Ausschlußurteil —,——— een Tage ist die öffentlichen Zustellung wird diefer — der düder Raten von 45 ℳ zu zablen 84 rie Penbehes b Be2 90d Fer Erchm ihe zu Cassel, Wilbelmstr., Flur 16 Nr. 18 und Flur 15 Nr. 728/376 der Ge⸗ Die —= können bei unserer
Co., Berlin, — . 1 - . ingesehen bei Herren Gebr. Körting, Leipzig, Jo⸗ Altie Nr. 12 545 de bers schen Eif bekannt gemacht 83 Rechtestreits zu tragen, auch das üg ; At Martin II. de Olfen dem Kläger aufzulassen. Der Kläger Hausverwal hierse einges — [8571521 8 gaß 9852 dane e. Hanau, den 21. Januar 1903. 8 jeweilig laufenden .,— ac zes Uereil beachlich das Svollwäͤchticzer: Rechteme labet
Zedarfs⸗Aktie 1 9 ündl Verhand portofreie Einsendung von 45. 1 57 ‿ 88 ean snaen gea Müller 8 zu eikären. Der be — 1b . 8geeech gen 292. a. 8 8 LeeeFisfeln zer da Haaüaltche ga SPr 88r nn ea. s2, Briefmarken) bezogen 8 2*½ Peraenecs dahe Pectletltonen bar mik Nz0- — — 8 2—7 8 ö—— — Amtsgericht Beuthen O. S., den 20. Januar 1903. agggnerne des Königlichen Landgerichts. — Ferdanagn 88 R N— ss . Bebalptung, daß aeseltr üm —2 auf den 30. „ Vor⸗ meaden. 28 FrxriE. 2 April veaeeenn 20. Janvar 1908. 2) des Rechtsanwalts Bick zu Brezlau als Nachlaß⸗ .Durch chlußurteil des Amt 3 Diee Arbeiteeiran Marie Frgger, ach. Kosiowoka. Zmicke der 1 erecen AenRorn. 10 Udr. Zum d,n 808 % 50 ,3 n15, 4 % Hinsen I b sehe bio 12. Februar 1903, Vor⸗ t des am 9. Juni 1902 u Vreslau e. tellung 5, zu Pübeck vom 19 2 Etzin. Prezeßbevollmaͤchtigter: Rechteanwalt der 8 X. entlichen Zustellung wird Auszug uni 1902 verschulde, m 8 rage: GC. “ „a00a. 8 * 2 deen * he der Gesffnung. 2 Lederhändlers Carl Pöche von der Deutschen Lenna ns Zonn aschte in Koniß klagt gegen ihren Ebemann, den 2—7, — gemacht. 1 Zahlung von 408 ,ℳ 4 Lübimehanfen, Sier ven — und Snbrbge an uns einzureichen. . 1 3) des Rechtsanwalts Lübeck am 18 April1 1 Arbeiter Josef Frögel, zulett in Lichnau, Krei m? Lanuar 1903. 68 4 % Zinsen seit d . Juni 1902 und ege sporto⸗ Ilan ds 17. 1 K Heals 8 4 E; dens, 1ege a dmertt undeserien etenteg,), RFeüchtsscheahcen a. Amtsgecta Leiemcnlegich, der des vraoatgr l., venchtsceeter dd ülabisden Aanseüca. —ereeer egecheranser dsde wirer 6) Kommandit esellschaften n.hgen Hettetenamsasd a. T. Ganatze erhabei be 1etee Helee Ne Wöchs sir fasten eenen. di d ene ehtc dlrse ziesen „.Z=Z. 11““ vn ese in Sergeaxh Neage rere. n. eseesen e ie Naauf Aktien u. Aktiengesellsch verstor Bäckermeisters Paul [89720]0 Im Namen des nonigek! Feieber En n den Betianen sir n 35 82 Eerer Cbristeph Reiter zu Roit, feitze Iwilkammer des K. 19gs n Orfedhn “ aeenemree., —— nnn ansschließlich heee 5) des Rechtsanwalts R. fij 8 ,2n. 1“ 1 an der Scheidung zu erklären. Dte 3) die Ebe⸗ und A eute Johann Lux un Gassel auf den 27. 1 2, Vormittags aunwalt in Opladen, ist ein zur Fortsehung . 8 111““; bbbnnnnbbbböbö1böbö-ö- wc ülesung n. von Wert⸗ wgeh. —erereee 89—den R.hcanwanne Te en haan .71.. 5le een die im Geenbrc kammer des Könialichen Landaer — Sen. Maria. geborene Rei Hergereberg, 1 8* der öffentlichen Zustellung wird dieser Amtegerichte Uier bestimmt. Jum der Uffent⸗ . 1009. RNachm. 1 Uhr. Amn Komtor der Firma Nact des am 3. Jali 1002 n Virrssang eingetragene Pet vebüdeien 1enlna,pnier Ne.2den 31. Farz 1802. — 9 sr, der Acerer u Hergertherg. kaezug der bekannt gemscht. scchen Zustellung an den Klöäget erselat diese Bekannt⸗ papieren. Gebr. Renner, Siettin, am Frf versior Buchbandlungegebilfen Cphraim das Komegliche Nan 17, Benennens esag bat mßt der Aafforderang, enen del dem gezachten Ee. in St. Vitb — Dom Cecte. den 1o. Janaaee nachung. Die veen über den Berlust von Wert⸗ Generalversammlumg unserer — r Aasrichter Kegenberg str Recht ershmnt: durc den eicte seg⸗ 2ekachalt n Festelfn. JFam Jwrde lacen neeehh den efef Leng, früher Eöüeeen. Fer. u. napiehen efinden sich oueschlichlich in Unterabteiluna 2. wir die Aronäre diermit ein. . 2 — — T . gc. 3 212 K g 2 Oberfeld, Klage bekannt b eaban —q, v Frre ohne Hee 2 * 1segen) 8 Zufte Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. b .— 8) 8 oft: .300 ℳ mit 9½% Zinsen vom 3. . nned, n . klagte ibmen als allcinigen — — Ackerer IrTe 8” -. I. vnn 8,., in der gestrigen Sen der Stadt⸗ 8 erlichen 82nn ngkrats an In die städtische Sparkasse zu Gerichtsschreiber des des Michael — den Unte r Höche. — —2 iffram au als N schlogezahl d.]
8 — . 24,242 ord ersammln genemmenen planmäßig Landgericht 8 chae & — Ir ohne bekannien Wohn⸗ und Auf⸗ kall⸗ 1. 8 ——+, mat 1903 . 2 n am 8. 1902 zu Breslau verstorbenen . —X 291 Oeffentliche Zustellung. F er ee he⸗ 5 1. 8 4 — ₰, gr. eierenmesn. —2— mit — 3) Unfal und Invaliditöts A. Verlosung der am 18. Mat 2 — Ceittm, 23. 8 18 N.2s A Aee . 2 Frpetbekenbrief 1. geee,“; 1880 lt
T
“ “ lung kommenden Schuldverschr 83 iegelei Neu⸗Buchholz. 8e 4, 3 seit 8 Versicherung. 2 der Stadt Giesen ö und ampfziegele
1 sänh un n 92. blen und das Urtell für vorr. 1897 find folgende Stüͤcke 1 O. Kindermann. G. Kindermann. am 902 z2 Kotzenberg 8 selbst. flaat ge den 175,75b ℳ nebst ¹ 4 ab zu 42 Leen Der Klager Ladet den Keine. 2. vom 199 Cer Anlehen: 100
[85978] Oesfentilche Justellun rbeiter Cail Scheuer, früher in R jetzt un⸗ die zu den des Rechtsanwalts ] 1 1,,,l. R ———ö———yh 29. 155 159 201 822 4 *ℳ * * Zustellung. bekannten Aufent ₰ꝙ .eeen mündlichen Berhandlung des Me n. 91 200 228 242 319 à 200,ℳ., EP —e ö *Sses den 1e Kansersche Aestegn aht,u. Hame, * 888 498
ö üe Verbanasan IEIIEIEIEM i 4) Verkäufe, Verpachtungen, n⸗ ;v- F xsrdi⸗ g. sese eFaeg IIE Verdingungen .
3 2 e des fen. 2A2 2 K Delme, den 8 Ar2 [89793] — . ’ Janna
1eehn. ☚ 88 gö 2. eergern. 38 viesertichen üemn 2n5883. werden] Lit. N. Nr. 11 15 7 Deutsche G n. Actiengesellschaft.
200 Mun 8 den 10. Februar 1 irnbaum, 2 n 88 dche. früöder in 10 810.2 1n0 12.— x. Nr. ö—“ Tbeo n
Aufent⸗] Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
9 ““
16
1