1n1X*X*“*“
Ieeeeee
Alusbleiben wird derselbe auf Grund der nc, 8
1. Untersuchungssachen. “ ““ 2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1“ Untersuchungssachen.
[86233] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Depotverwalter Marximilian Neßler wegen Unterschlagung unter dem 18. De⸗ zember 1902 in den Akten 3. F. J. 2474. 02 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 23. Januar 1903.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
[86232] Bekanntmachung. 6
Der Unteroffizier der Landwehr I. Aufgebots Paver Franz Waibel aus Augsburg wurde infolge seiner während des Beurlaubtenstandes durch Urteil des K. Schöffengerichts Immenstadt vom 9. Januar 1902 und des K. Schöffengerichts Kempten vom 7. Oktober 1902 erfolgten Verurteilung je wegen Unterschlagung zu der Gefängnisstrafe von drei und von vier Tagen nachträglich am 30. Dezember 1902 vom Kriegsgericht der 27. Division zu der Ehren⸗ strafe der Degradation verurteilt. Die Rechtskraft dieses Urteils wurde am 7. Januar 1903 von dem Gerichtsherrn bestätigt.
Ulm, den 27. Januar 1903.
K. Württ. Gericht der 27.
[83243] Der Fleischer Valerian Czeszewski, geboren am 14. April 1872 in Kamin, Kreis Flatow, kathol., zuletzt wohnhaft in Nowawes, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Ersatzreservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 27. März 1903, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Bei “ der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando III in Berlin vom 3. Januar 1903 aus⸗ aecgcre Erklärung verurteilt werden.
IX 1““ 8 Potsdam, den 14. Januar 1903. 8 dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗
Der Gerichtsschreiber 89 des Koͤniglichen Amtsgerichts. Abteilung 5 a.
186442] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall.
Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 24. März 1891 über das Vermögen des
abwesenden militärpflichtigen Wilhelm Bräuninger,
Bäckers, geb. 14. September 1868 zu Crailshausen, Gde. Schrozberg, O.⸗A. Gerabronn, wegen Ver⸗
letzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 ℳ
verhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 23. d. M. aufgehoben worden. Den 26. Januar 1903.
H.⸗Staatsanwalt Helber
2) Aufgeb ote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[86224] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gubener Straße 26, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Bd. 147 Nr. 6631 zur
Zeit der Eintragung des Versteigerun erks auf 2 den Namen des Töpfermeisters Paul Pflug in Berlin ärz
eingetragene Grundstück am 21. 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗
* richt, Jüdenstraße Nr. 60, Zimmer Nr. 8, Erd⸗
unter Kartenblatt 37
von 10 a 01 qacw, einen Reinertrag von 8,22 ℳ
Gebäudesteuer ist dasselbe noch nicht
schoß, versteigert werden. Das Grundstück ist nach rt. Nr. 13 896 der Grundsteuermutterrolle bezeichnet Parzelle 780/64, hat eine Größe und ist mit 80 ₰ zur Grundsteuer veranlagt, 8
er
Versteigerungsvermerk ist am 18. —2
in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. Januar 1903. b Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85
Im Wege der — Berlin, Zimmerstra belegene, u von der tadt d 21 Nr. 1477 zur der Ein V ngsvermerkes auf den Namen des — Paßzrerski 2 G — eingetragene asstä—. be· a. mit und eeneser rc büagse neeflfneen Se⸗ b. — rechts, ns 6. Lager⸗ A omtorgebäude inks, d. Querfabrikgebäude mit Kesselhaus, am 2. April 1902, Vormittags 10 durch — üdenstraße 60, r. 8, versteigert werden. Das ist in der rundsteuermutterrolle nicht Nach der Gebs olle
760 ℳ
2 ach
—e
Russowm zu sen Ant der in 1 . April 1909, Vormittags 11 „ und der Ueberbetstermin auf Tonn den 9. Mat 27853
1 IHc1. Amtsgericht.
erlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.
E“ v“ Offentlicher Anzeiger.
*
8
20. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Weimar, den 21. Juli 1902.
Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht
[86223] 8
Die unterm 3. Januar 1903 über den 3 ½ % Kredit⸗ brief des Landwirtschaftlichen Creditvereins im König⸗ reiche Sachsen Serie I A.⸗ Lit. A. Nr. 969 über 1500 ℳ verfügte Zahlungssperre wird aufgehoben.
Dresden, am 26. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[86425]
Bayerische Vereinsbank in München.
Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehender Pfandbriefe unseres Instituts angemeldet wurde:
4 % Lit. E. Nr. 59 726 zu ℳ 100,—, JI’, h. „ 151 881 . 1090 München, den 28. Januar 1903. Die Direktion.
[69128] 8
Der Produktenhändler C. Hannig in Breslau, Berliner Straße Nr. 26, hat das Aufgebot des von der Frankfurter Gütereisenbahn⸗Gesellschaft zu Breslau ausgestellten Ladescheines d. d. Stettin, den 23. Sep⸗ tember 1902, beantragt. In diesem Ladescheine be⸗ kennt die Frankfurter Guͤtereisenbahn⸗Gessellschaft, von dem Kaufmann Emil Aron in Stettin auf Frachtschiff Nr. Bu 433, Steuermann Gustav Rahn, zur Beförderung nach Breslau „Blume 000 300 Sack Weizenmehl, wirkliches Bruttogewicht 30 000 kg“, empfangen zu haben, und verpflichtet sich, dieses Gut nach Rückgabe des Ladescheines an C. Hannig aus⸗ zuliefern. C. Hannig hat angeblich diesen Ladeschein verloren, weshalb ihm das beförderte Gut nicht aus⸗ geantwortet werden kann. Der Inhaber des Lade⸗ scheines wird aufgefordert, spätestens in dem am 17. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor
raben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Breslau, den 14. November 1902. Königliches Amtsgericht.
[85698] Aufgebot. 9 1
Der Bureauvorsteher J. Krecker zu Rirxdorf, Münchener Str. 50, hat das Aufgebot von drei von ihm d. d. Werder, den 15. Dezember 1902, auf den Sekretär Ernst Mengering in Werder a. H. ge⸗ zogenen, von diesem angenommenen und bei dem Aussteller am 20. Februar 1903 zahlbaren Wechseln über je 50 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. No⸗ vember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner Str. 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
RNixdorf, den 19. Januar 1903. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. . [51395] Aufgebot. 8 Die Witwe des Gastwirts Laue, Juliane geb. Grube, in Steinkirchen bei Lübben hat das Aufgebot des gerichtlichen Kaufbriefs vom 26. Oktober 1871 beantragt, laut dessen für sie auf den hier —— Wohnhäusern Nr. ass. 138 an der Kannengießer⸗ straße und Nr. ass. 3338 an der Farkentrafe eine pothek zu 3000 ℳ haftet. Der unbekannte In⸗ ber jenes Kaufbriefs wird aufgefordert, seine An⸗ sprüche spätestens in dem vor Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer 22, auf den 16. April 1903, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden und den Kaufbrief vorzulegen, widrigen⸗ 88 dieser für E - — 42G₰ Wegmann. 1eg2eh, , . Ausgebot. —* 88 Die ohanne von Heiden in zuflen hat als Rechtsnachfolgerin ihres perstorbenen Ehe⸗ manns, Rentners Fri von — 212. — antragt, daß die Witwe weil. jegers hold Schüttemeier Eöä bezw. Talle als Eigen⸗ tümerin der Stadtbezirke Sal halben Wiese unterm Fieren heten
unter Art. 509 G.⸗M.⸗R. von zuflen ohann von „ ändet
11“
mit ven werde. wird
ote ₰ t AnF. am Ponnerstag, den 2. April 2 902, Mittags
12 Uhr, b drigenfalls ihre Aus⸗
wird. 2*e gae derna.Nenaan o. Abt. 1.
86215 4. Württ. —124-1— zum ck der zung ist be⸗
und en geb. 19. April 1830
ö
zuslen belegenen (Anteil an der
frü Husarenhof. Gee.
hen sese Ernaen n eller: en 1 a. N.); 2
Cbriftian Henn in
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine hieher diesbezügliche Anzeige zu
Besigheim, den 24. Januar 1903.
Amtsrichter Wagner. 8 Veröffentlicht durch: Stv. Gerichtsschreiber (Unterschrift).
[86217]
Die Geschwister Johannes Fröhlich II. und Johann Heinrich Fröhlich von Florshain haben beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Fröhlich (genannt Mahrt) von Florshain, geboren am 20. November 1822, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1903, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Treysa, 23. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht.
[86213] K. Amtsgericht Weinsberg.
Aufgebot. .
Das veesg hs dehss. de zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen
1) Friedrich Scheufler, geboren am 20. Februar 1840 in Klingenhof, Gemeinde Eberstadt, Sohn des † Friedrich Scheufler, gew. Weingärtners in Klingen⸗ hof, seit dem Jahr 1867 verschollen; Antragsteller: Johann Grimm, Weingärtner in Eberstadt, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau, Friedericke geb. Scheufler, Schwester des Verschollenen; „a 8
2) Christian Friedrich Kirchner, geb. am 21. Mai 1832 in Vorhof, Gemeinde Unterheinrieth, Sohn des † Andreas Kirchner, gewes. Bauern das., und der † Christine geb. Ackermann, seit dem Jahr 1846 verschollen; Antragsteller: der Abwesenheitspfleger des Verschollenen, Jakob Schick, Schmied in Unter⸗ heinrieth, auf Grund vormundschaftsgerichtlichen Be⸗ schlusses;
3) Johann Jakob Sick, Weingärtner, geboren am 22. September 1845 in Dürrenzimmern, seit 4. Mai 1888 verschollen; Antragsteller: Karoline Sick, geb. Krust, Ehefrau des Verschollenen, u. deren Sohn Christof Sick, led. vollj. Weingärtner, beide in Weinsberg wohnhaft;
4) Gottlieb Friedrich Gschwind, geb. am 21. Februar 1838 in Lennach, Gde. Eberstadt, Sohn des † Christian Gottlieb Gschwind, Weingärtners in Eberstadt, u. der † Katharine geb. Tochtermann, seit dem Fahr 1869 verschollen; Antragsteller: e. Tochtermann, geb. Gschwind, Ehefrau des Gottlob Tochtermann, Schuhmachers in Eberstadt, Nichte des Verschollenen;
5) a. Wolfgang Ferdinand Wilhelm, geboren am 13. März 1837 in Willsbach, O⸗A. Weinsberg, seit mehr als 10 Jahren verschollen,
b. Christiane Heinricke Wilhelm, geboren am 3. Dezember 1839 das., seit mehr als 10 Jahren verschollen,
eide Kinder des im Jahre 1847 nach Amerika ausgewanderten Imanuel Heinrich Wilhelm; An⸗ tragsteller: deren Ferle hsChen Jakob Rall, Bauer und Gemeinderat in Unterjesingen, auf Grund vormundschaftsgerichtlicher Ermächtigung.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Montag, den 21. September 1903, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgehots⸗ termin bei dem hiesigen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ leich ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ unft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Den 17. Januar 1903. 1
antz, H⸗R. „Veröffenilicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Weinsberg.
Walter.
—22 Bekanntmachung. Am 12. Januar 1903 ist zu Straubing die Privatiere ed Glothilde Dolch, Witwe des am 26. Mai 1902 dortselbst verlebten 88—5,— — 2 1 Dolch, verstorben. Erben nten
nicht ermittelt werden; es hat lediglich ergeben, daß die Verlebte, eine geborene Wurm l(auch . reiler), vormals Näherin in München, die unehe
Tochter der Maria Therese Wurm, nachma
Sen Uiese eine eer de Lebreageense Wurm, und Maria . St 2 werden igen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, 2 ihre Rechte bie 21. März 190 schl. beim unterfertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird,
daß ein anderer — — 58* als der baverische Fiokus
.Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Bankausweise. ““
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des “ nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Parchwitz, den 24. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. [86212]
1 Aufgebot.
Auf den Antrag der durch den Gemeindevorsteher A. Petersen in Horsbüll und den Kaufmann Christian Hansen in Nordhesbüll vertretenen Erben werden die Nachlaßgläubiger der am 25. November 1902 zu Südhesbüll verstorbenen Witwe Gyde Marie Carstensen, geb. Sönnichsen, und ihres am 7. Oktober 1880 daselbst verstorbenen Ehemannes Carsten Martin Carstensen aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, ehec täüflen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und widrigenfalls jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil enisprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Tondern, den 21. Januar 1903.
[86221] Bekanutmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Januar 1903 ist die Verschollene: Esther Katz, Markus' Tochter, geboren am 15. Juni 1836 in Malsfeld, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900, Vormittags 12 Uhr 1 Minute, festgestellt.
Melsungen, den 12. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht. [86220] Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Seefahrers August Frenz zu Altwarp hat das Königliche Amtsgericht in Neu⸗ warp durch den Amtsrichter Dummer für Recht erkannt:
Der verschollene Seefahrer August Frenz, geb. 7. Januar 1849 zu Altwarp, Sohn des zu Altwarp verstorbenen Fischers Christian Frenz, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ ember 1893 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens sollen dem Nachlasse zur Last.
Neuwarp, den 14. Januar 190b9. Königliches Amtsgericht. 8— “
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten —] vom 14. Januar 1903 ist der am 24. Novem 1838 in Drehne geborene Tuchscherer Johann August Robert —. für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt.
Sommerfeld, den 14. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. [86222] Sesessrcheeng. 8
Auf den Antrag des Johann Brulé, Eigentümer zu Longeville bei Metz, vertreten durch Geschäfts⸗ agent Zeven in Metz, erkannte das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz am 15. Januar 1903 für Recht:
Die auf den Inhaber lautende und die Nr. 793 tragende Obligation der Metzer —2,— über 300 ℳ, — zu Metz am anuar 1883 und eingetragen in den Büchern der Gesell⸗ schaft auf den Namen Johann Brulé, Eigentümer zu Longeville bei Metz, wird für kraftlos erklärt.
[86219]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte vom 21. November 1902 ist der Hopothekenbrief vom 20. Dezember 1870 über die Grundbuch von Fes Hand 2 . 1I11 3.
r ettun us zu n hene Po von 3000 ℳ 88 kraftlos erklärt.
Wolgast, den 22. Januar 1903.
König Amtsgericht. [86199] Landgericht Hamburg.
Oeffeutlt ellung. 1 Die Ehefrau Fluuch⸗ 1— geb. Schedlbauer, zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanmwalt Dr. R. Cohen, klagt i. seven Ebemann Carl NReumann, unbekannten Aufenthalts, wegen und ladet den mündlichen des Rechte vor VI. Zivil⸗ kammer
des zu 2 Rathaus), Admiral 56, auf 17. A
1902, Vormittags 10 — mit der 8
forderung, einen bei dem E
Felger, Veehan As 9 bekannt 8 ba 2
mn . 24. Jannar 1903. Feahe d, Gerichtsschneiber des Landgerichts 86200
8 Be eecembene dicess 2 geb. P ingen, vertreten durch öeen D ———
Aufenthalt abwesend, wegen
ev üe
die
8& 8
en
Staatsanzeiger. 1903.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Fsees gen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
Offentlicher Anzeiger.
é6. Kommanditgeselljchaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und “ enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von d
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
wreurtt In
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[86201] Oeffentliche Zustellung.
Der Direktor Max Pötter in Berlin, Schönhauser Allee 33/34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kremer in Berlin, Mittelstraße 55, klagt gegen den Direktor Ernst Leo, früher in Schlachtensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte bis Anfang August 1902 Mitdirektor der Aktiengesellschaft Max Pötter zu Berlin, Schönhauser Allee 33/34, bei der auch Kläger als Direktor tätig ist, gewesen ist und als solcher nicht nur die genannte Gesellschaft, sondern auch den Kläger durch große Veruntreuungen geschädigt habe. Er habe aus der Kasse der Gesellschaft 6000 ℳ entnommen und damit in wider⸗ rechtlicher Weise das Konto des Klägers be⸗ lastet, die Veruntreuungen bezw. diese Schädigung des Klägers jedoch zugegeben und sich verpflichtet den Kläger durch Rückzahlung der 6000 ℳ schadlos zu halten. Der Kläger behauptet ferner, Beklagter sei verpflichtet, neben den Kosten dieser Klage auch die Kosten des Arrestverfahrens vor dem Königlichen Landgericht II hier in actis 7 2Q 136. 02 zu er⸗ statten, die durch einen infolge seiner Flucht in sein Vermögen angeordneten Arrest entstanden sind, und beantragt: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 6000 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 15. August 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des beim König⸗ lichen Landgericht II hier in actis 7 Q. 136. 02 anhängigen Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des ; lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 8/10, auf den 22. April 1903, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Be⸗ chluß vom 24. Januar cr. bewilligt worden.
Berlin, den 26. Januar 1903.
Klose, als Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 28. [86202] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer und Apotheker Franz Braun in Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ballborn hier, klagt
egen den Bauunternehmer Adolf Günther, früher n Karlshorst bei Berlin, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm ein bares Darlehn von 600 ℳ unter dem Beding der Rückzahlung nach erfolgter Rohbauabnahme des dem Beklagten gehörigen Hauses zu Karlshorst, ein⸗ getragen im Irundhuche des Königlichen Amts⸗
richts II Berlin von Friedrichsberg Band 34
latt Nr. 118, erhalten habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 ℳ — sechshundert Mark — nebst 1 % Zinsen seit dem 15 Januar 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zipilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 1. Stock, Wartehalle I, auf den 28. April 1903, Vormittage 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenz. 23. 0. 19. C. K. 8.
S Berlin, den 26. Januar 1903.
Ramm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
[86205 OCeffeutliche Zustellung. . Die Firma J. Stock & Fo. in Berlin, Friedrich. traße 6 8 tigter St ee, en 8 urger, lin, — tr. 4, 1 ufenthalts, unter der Be daß der Beklagte am 10. September 1898 bei ihr 1) einen Anzug zum E von z zum Preise von ℳ und 3) 1 nzug zum Prrise don 78 ℳ gekauft und erhalten habe, mit dem Antrage, den Burger zur Jahlung von 153. ℳ nebft 4 % Zinsen 1. Januar 1899 zu verurteilen. Die Klägerin den Be zur mündlichen ——5 des Rechtsftreites vor das K. Amtsgericht 9 in Berlin. Jüdenstr. 59, 1 Treppe, auf den 20. März . 1,2 Zwecke det en 8 t. eenea, & 22. Januar 1903. chmidt, 2 des Könlalichen Amtsgerichts 1. Abt. 9. Zustellung. Mediceum, Gesellschaft mit Berlin, Karlstr. 24, — at u in, Dr. usen
1 1 den venceg Arzt
gericht I zu Berlin, Abteilung 75, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 176, auf den 27. März 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Januar 1903.
Loska, Gerxichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 75.
[86208] Oeffentliche Zustellung. Der Hofgarteninspektor Stiegler zu Villa Berg bei Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Hoeniger zu Berlin, Friedrichstr. 224 I), klagt gegen den Herrn Hans Stackfleth, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflicher Liefe⸗ rung von Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 260 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1902 zu verurteilen und das Urteil für 98 vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin auf den 23. März 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 158. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26 Januar 1903.
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 66. [86196] Bekanntmachung.
In Sachen Degenhardt, Karl, Viehhändler in Röhrenbach, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hahg und Dr. Silberstein hier, gegen Ziegler, J., Metzgermeister, früher hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der (Zivil⸗) Kammer III für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, den 10. März 1903, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 66, bestimmt, wozu Klagspartei den Be⸗ klagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zuszelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an die Klagspartei 395 ℳ — ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 12. Januar 1903 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu erstatten. Zugleich wolle das Urteil ohne ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden. .
Nürnberg, den 24. Januar 1903. e 8
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Obersekretäͤrt. 186200‧, Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Julius Asthausen zu München II,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schauffler in
abern, klagt gegen den Julius Lippe. Student, rüher zu 8. in, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Darlehn die Summe von 83 ℳ schulde, mit dem Antrage auf r. und vorläufig voll⸗ streckbare Nerunteilung des Beklagten zur Zahlung von 83 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ li Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den 2. April 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Zabern, den 24. Januar 1903.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[86210] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche —ö Akriengesells in Meiningen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Meller in Zabrze D.⸗S. klagt gegen den früheren Maschinen⸗ — Josef 2——— 22* r enthalts, unter der Behauptung, da a Erbe der Frau Victoria mit der Zahlung der am 2. Januar 1902 . 1. Juli 1902 sällig gewesenen Annuitätoraten für 2. Halbjahr 1901 und 1. Halbjahr 1902 von der auf dem Grund⸗
Blatt 110 Klein⸗Zabrze in Abteilung I111 Nr. 11
r die Klägerin eingetr. Hypothek von 2700 ℳ
Rückstande geblieben mit —ö— auf schtige, vorläufig vollstreckbare ung, — der hrnzed in das ndstück Nr. 110 Zabrze an die K. 189 ℳ nebst 5 ½ % Zinsen von 60,45 ℳ seit dem 2. Januar 1902 und von 60,45 ℳ seit dem 1. Juli 1902 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten — —1 nbee des 9 8 * Königliche tegericht in e O.⸗S. au en tag, 49121 1903, Vormittags 9 Uhr.
e der Sssentlichen Zastellung wird dieser Uüfann ü.n e. Geriehtsschreiber des zühnlalchen Umtszgerichte.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ .
Versicherung. Keine.
„ ag 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
211
Gh Im, 7 rm
—,550 8 55852
620 Kiefern mit 650 fm, Schutzbez. Bredereiche, Jag. 248 = 560 Kiefern mit 607 fm, Schutzbez. Regelsdorf, Jag. 32 = 6 Eichen mit 13 fm. 5 rm Eich.⸗Schichtnutzholz, 28 Buchen mit 13 fm, 115 Kiefern mit 209 fm, 15 rm Kief.⸗Schichtnutz⸗ holz, Jag 1, 2 = 148 Kiefern mit 54 fm. Ent⸗ fernung der Schläge zu den Ablagen 1—3 km. Auszüge erhältlich vom Forstsekr. Grenz in Himmel⸗ pfort, Nordbahn. Königl. Oberförsterei Himmelpfort.
[86231]
In dem Handelsholztermin im Bredereckschen Gasthaus zu Oranienburg am Donnerstag, den 12. Februar 1903, von Vormittags 10 Uhr ab, kommen zum Ausgebot:
kiefern Nutzstämme I— V Taxklasse.
Bel. Lottsche, Jag. 56 u. 95 = 1045 St. mit 1170 fm,
Bel. Bernöwe, Jag. 88 u. Tot. = 720 920 fm,
Bel. Zerpenschleuse, Jag. 196, 197, 198, 211, 212 (Freihieb der Chaussee) 233 St. mit 181 fm,
Bel. Rehhorst, Tot., Jag. 126, 134, 160, 163, 188 = 150 St. mit 191 fm,
Bel. Bismarck, Jag. 175 = 43 St. mit 138 fm.
Die Hölzer liegen 3—6 km von den fiskalischen Ablagen am Finowkanal entfernt.
Rehhorst, den 27. Januar 1903.
Königliche Oberförsterei Liebenwalde.
St. mit
7 2 8
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[86243] 8 1
Bei der am 26. Januar 1903 stattgefundenen Auslosung der St. Bartholomäuskirchen⸗ anleihe sind folgende Stücke zur Rückzahlung am 1. April 1903 gezogen worden:
Lit. A. Nr. 12 und 23 à 1000 ℳ
Lit. B. Nr. 44 à 500 ℳ
Lit. C. Nr. 13 à 200 ℳ
Dieselben werden vom 1. April 1903 ab zugleich mit den fälligen Zinsscheinen durch die
felstube der Dresdener Bank, Berlin,
Französische Straße 35/36, eingelöst.
Berlin, den 28. Januar 1903. 1 Der Gemeindekirchenrat v. St. Bartholomäus.
981 Bekanntmachung. Bei der heutigen siebzehnten Verlosung behufs Tilgung der 3 ½ % igen Stadtanleihe vom 30. M. Nummern gezogen worden: . 1) Lit. D. à 1000 ℳ Nr. 33 48 92 126 135 165 166 205 210 211 351. 2) Lit. E. à 500 ℳ Nr. 42 45 65 67 118 147 256 324 341. 9 Lit. F. à 200 ℳ Nr. 5 32. Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 1903 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder der Deutschen Geuossenschafts. Bauk von Soergel, Parrisius & Cie. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M. Von den auf den 30. Mär) 1902 gekündigten Anleihescheinen sind noch rückständig: Lit. E. Nr. 6 = 500 ℳ Lit. F. Nr. 81 = 200 ℳc. ““ Langenschwalbach, den 10. September 1902 Der Bürgermeister: , Besier.
Bekanntma 1 ige Schöneberger von 1996. 8 Nachstehend bezeichnete Stücke obiger Anleibe sind elost und werden hiermit zum 1. Oktober 19028 gekündiat: Lit. A. Nr. 5 70 105 129 246 315 322 354 364 418 461 526 594 — 13 Stück je 5000 ℳ = 65 000 ℳ 8 Oie. 11. Nr 22 111 139 168 236 246 247 257 300 392 402 405 404 431 441 443 451 456 496 14 642 718 844 845 1141 1146 1214 je 2000 ℳ = 60 000 ℳ 102 321 415 450 519 526 574 639 686 729 902 951 957 1000 1140 543 1544 1548 1567 1623 1636 54 1766 1823 1854 1878 1938 Stuck je 300 ℳ =
Anl 5
2 ½ 2
deanleihe
dem Krause Go., Bauk⸗ lin, Leipziger St 45.
auf. rübe Jahren ge ee A. ache van 19290
Langenschwalbacher ärz 1887 sind folgende
Lit. C. Nr. 463 1055 zu je 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1898,
Lit B. Nr. 1379 zu 2000 ℳ s Lit. C. Nr. 310 952 zu je 500 ℳ Lit. A. Nr. 301 zu 5000 ℳ Lit. B. Nr. 1380 1387 zu je 2000 ℳ Lit. C. Nr. 1195 1224 1663 zu 8 9do 29 1382 1390 zu je 200 eit. B. Nr. 1382 zu je 200 ℳ 881 Lit. C. Nr. 426 861 868 zu je E 500 ℳ .Okt. 1902.
Von dem zum 1. Oktober 1901 gekündigten Reste der 4 % igen Anleihe von 1892 sind noch nicht eingelöst: Lit. C. Nr. 136 316 886 887 2219 3502 3722 3855 5502 5720 5960 zu je 100 ℳ Schöneberg, den 16. Januar 1903. BDBves wWäaatizat. Gerhardt. [862535) “
Königlich Rumünisches Finanzministerium Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.
Die 13. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierkaren Rente von 1896 — Anleihe von 90 000 000 Francs — wird am 18.,31. Januar 1903, um 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke be⸗ sonders hergerichteten Saale stattfinden.
Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 484 500 Francs gezogen, und zwar:
144 Obligationen zu 500 Francs 1000
gekündigt zum 1. Okt. 1900,
gekündigt zum 1. Okt. 1901,
59 1111“ 24 .„.1 372 Obligationen zu einem Gesamtnennbetrage von Francs 484 500,—. Die 9. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Reunte von 1898 Anleihe von 180 000 000 Franes — wird am 18.31. Januar 1903, um 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke be⸗ onders hergerichteten Saale stattfinden. Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 432 000 Francs gezogen, und zwar: 196 Obligationen zu 500 Francs 98 000,— 9 ZE“ 129 000,— “ 130 000,— 75 000,—
3 147 500,— 120 000.—
392 Obligationen zu einem
Gesamtnennbetrage von Francs
Für den Finanzminister: Pictorian.
432 000.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
[84981] 8 W Schwefelbad Langensalza. vember 1902 die Aktiengesellschaft „ felbad Langensalza“ in Liquidation getreten ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre An⸗
ssprache anzumelden.
Langensalza, den 21. Januar 1903. Die Liquidatoren: Dr. Baumbach. Voges. Becherer
des thekenbank. 8 am 31. De⸗
88 254 992 140,— ℳ potb
eele en 38. Hanngt 190. Preußische Hodrn Crrdit. Artirn⸗Hank.
be a,zrre & Ce, Actiengeseulchast. In der tlichen vom 7. Januar a. c. ist Herr Kautmaan
2 ffichtn? .
Tempelhof, den 28. Jangar 1903. Irih Andrer 4 Ge*. Aecrtengefellschaft. Raudelf Flies.
Fahrih fur Nähmaschinen⸗Stahl-Apparate vorm. 3. ich in ——
EETEI1u1.“ x
den 28. 1903