1903 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

„Die Königliche Staatsregierung ist eer Auf Tarifs bestrebt gewesen, den Interessen der Landwirtschaft so weit als irgend möglich entgegenzukommen. Die Königliche Staatsregierung ist ohne Ausnahme davon überzeugt, daß der Tarif erhebliche Vorteile für die Landwirtschaft bietet, und die Königliche Staatsregierung wird bei den bevorstehenden Handels⸗ vertragsverhandlungen nicht bloß in Worten, sondern auch mit der Tat bestrebt bleiben, die Interessen der Landwirtschaft gewissenhaft wahrzunehmen.“ Hört, hört!)

Meine Herren, das ist auch der Standpunkt, auf dem ich zur Zeit unbedingt stehe, und den ich allezeit bereit bin, mit meiner ganzen Person zu vertreten. (Lebhaftes Bravo bei den Nationalliberalen und m Zentrum)

Abg. Hirt (kons., schwer verständlich) wünscht Vermehrung der Zahl der Winterschulen und der ländlichen Haushaltungsschulen.

1 Hierauf wird ein Antrag, die Diskussion zu schließen, an⸗ genommen und das Gehalt des Ministers bewilligt.

Persönlich bemerkt

Abg. von Pappenheim (kons.): Ich habe nur über den Abg. Goldschmidt gelacht, weil dieser von der Landwirtschaft so viel verstebe, wie ich von der Verbesserung der Schnellpresse.

Abg. Freiherr von Zedlitz (fr. kons.): Ich brauche auf die Rede des Abg. Dr. Hahn nicht mehr einzugehen, weil eine Wiederholung falscher Behauptungen keine Widerlegung meiner Ausführungen ist. Auf die Bemerkung des Abg. Hahn, ich hätte als Regierungsvertreter gesprochen, erkläre ich, daß ich es für die Pflicht des Abgeordneten halte, auch der Regierung gegenüber die Wahrheit zu sagen. Ich möchte hoffen, daß alle der Wahrheit so die Ehre geben wie ich.

Abg. Dr. Hahn (B. d. L.): Es kann mir keinen Augenblick an⸗ kommen zu bezweifeln, daß Freiherr von Zedlitz der Wahrheit die Ehre zu geben glaubt mit seinen Ausführungen; ich war nur der An⸗ sicht, daß er in der Lage war, so zu sprechen, wie ein Regierungs⸗ vertreter. Ich verstehe nicht, wie der Minister in meiner Rede den Grund zu einer so scharfen Erwiderung finden konnte. Ich habe mich stets so geäußert, wie heute. Ich kannte auch eine Zeit, wo der Minister ebenso über die Regierung dachte wie ich. Der Miinister sprach von einem zerschnittenen Tischtuch; schon seit Jahren hat zwischen dem Minister und dem Bund der Landwirte kein gemein⸗ sames Tischtuch bestanden.

Abg. Goldschmidt (fr. Volksp): Die persönliche Bemerkung des Abg. von Pappenheim war ebenso geistreich wie sein Lachen.

Das Haus vertagt sich alsdann.

Scchluß 4 ½ Uhr. Nächste Sitzung: Freitag, 11. Uhr. Etat der landwirtschaftlichen und der Gestütsverwaltung.

Literatur.

„Die Abschreibungen und ihre Zulässig al Einkommensabzüge nach dem preußischen und dem hessi⸗ schen Einkommensteuergesetze“ betitelt sich eine im 1. Hefte des 36. Jahrganges der „Annalen des Deutschen Reichs für Gesetz⸗

ebung, Verwaltung und Volkswirtschaft“ (J. Schweitzers Verlag [Arthur Sellier) in München) von dem Vorsitzenden der Ver⸗ anlagungskommission zu Osthofen Dr. Rudolf Blum veröffentlichte Abhandlung, die nicht nur das Interesse der Fachkreise hervorrufen, sondern auch von seiten der Nationalökonomen Beachtung finden wird. In der genannten Arbeit wird in klaren Zügen unter Bezugnahme auf die betreffenden Gesetzesstellen und die Entscheidungen der obersten Verwaltungsgerichte über den gegenwärtigen Stand der Steuergesetzgebung im Königreich Preußen und im Großherzogtum Hessen hinsichtlich der Zulässigkeit der Abschreibungen als Einkommens⸗ abzüge bei Feststellung des steuerpflichtigen Einkommens berichtet. Da die Abschreibungen unter den vom Einkommen abziehbaren Beträgen in vielen Einkommensteuererklärungen am größten und somit von wesentlichem Einfluß auf die Steuerbelastung sind, dürfte die Ab⸗ handlung allen Steuerpflichtigen, die in Preußen und Hessen Steuer⸗ deklarationen einzureichen haben, bei Abfassung ihrer Steuererklärungen willkommen sein. Auch für alle Kaufleute, Industriellen und Land⸗ wirte, die am Schlusse des Geschäftsjahres die Bilanz ziehen, dürfte die zum Teil ganz allgemein gehaltene Darstellung von Wert sein, weil sie an der Hand von Beispielen Anleitung gibt, wie die jährlich von Immobilien, Maschinen, Gerätschaften ꝛc. abzuschreibenden Be⸗ träge am genauesten und sichersten bestimmt werden knnen. Die Gewerbenodelle vom 30. Juni 1900, welche den gewerbsmäßigen Arbeitsnachweis neu regelt, hat sich mit der Aufstellung weniger leitender Grundsätze begnügt, so daß auch heute noch das gewerblsche Vermittlungswesen in der Hauptsache auf landestechtlichen Vor⸗ schriften basiert. Die Bestimmungen der einzelnen Bundes⸗ staaten, welche auf Grund der Gewerbenovelle einer Neu⸗ redaktion unterzogen wurden, weichen infolge der örtlich verschiedenen Berürfnisse in vielen Punkten ven einander ab. Einen Ueberblick über die landesrechtliche Regelung des gewerbsmäßigen Arbeitsnachweises in den größeren deutschen Bundesstaaten bietet eine Abhandlung von Dr. Heinrich Schanz in Würzburg, die in demselben Heste der „Annalen“ enthalten ist. Hier werden die auf den Geschäftsbetrich der Gesinde⸗ vermieter und Stellenvermittler bezüglichen Verschriften, welche in Bayern, Sachsen. Württemberg. Baden, Hessen und Ham⸗ urg nunmehr gelten, in übersichtlicher vergleichender ellung be⸗ bandelt. Bei der Besprechung der Grundsätze über das bührenwesen unterzieht der intbesondere die Stellungnahme der einzelnen Bundesstaaten zu der sog. Einschreibgebühr einer deren Betrachtung und gelangt zu dem Ergebnis. die Be⸗ stimmungen über die Einschreibgebühr seilweise der Gewerbeordnung widerstreiten, teilweise praktisch undurchführbar erscheinen. Aus dem übrigen Inhalt des vorliegenden A rechte⸗ und staats⸗ wissenschaftlichen Zeitschrift (Prcis halbzährlich, Hefte, 8.ℳ, des einzelnen Hestes 1,50 ℳ) verdienen noch orhebung der darin veröffentlichte erste Teil einer „Staat und Recht suche über allgemeines Staatsrecht“ betitelten Arbeit von Dr. A. Affolter in Selothurn, in der namentlich zu den von Rehm, von Sevdel. Jellinek, Kichard Schmidt, Laband und Gierke in ihren Hauptwerken vertreienen An⸗ sichten Stellung genemmen wird, und der erste Teil einer Abhandlung ven dem Geheimen Oberrege rat und vortragenden Rat bei dem Ae des Deutschen 6 in Potedam Thrän, die den Auel „Zum künftigen Gesetz über die Verwaltung der Einnahmen

und Audgaben des Peutschen Reiches (Geset, betreffend den Reichs⸗

4242 fährt

In einem 1 eitschrift für Wohnungs⸗

EEEEEEEEe rvee. ondere Kützt ter Bnsesse K.

225 L=1 11.

Bevelkerung Lezigs wohnen werden.

aurhe danhetgen neu er schienener Sdt sten, deren Besprechang vorbehalten bleitt.

ie Ursprünglichkeit des Galaterbriefes. Persuch rasaene auf Uüsessseeen wer von Hermann Schulze. 2 Richard 2

en z Leipzig, Richard Wöpke. 8

Die Gefangenschaftsbriefe des Johann Huß. Nach dem Originaldruck vom Jahr 1536 zum Wittenberger Unipersitätsjubiläum neu herausgegeben von Constantin von Kügelgen. 1,50 Leipzig, Richard Wöpke. 1 1

Moderne Predigt⸗Bibliothek. I. Serie Heft 1 bis 4. Aus Höhen und Tiefen. Predigten von D. Paul Mehlhorn. Fuͤr die Wahrheit. Undogmatische Predigten von Hermann Schulze. Fünf Brote zur Seelenspeise. Predigten von Ernst Ludwig. Wahre Lebenskraft. Fünf Predigten von Karl König. Preis pro Heft 1,20 Leipzig. Richard Wöpke.

Aktenstücke zur Einführung in das Prozeßrecht. Von Dr. Friedrich Stein und Dr. Richard Schmidt. Zivil⸗ prozeß. Bearbeitet von Friedrich Stein. 5. Aufl. 2,20 Leipzig, C. L. Hirschfeld.

Verantwortlichkeit für fremdes Verschulden nach dem. Bürgerlichen Gesetzbuche. Von Ernst Feder. Mit einem Vorworte von Dr. Theodor Kipp. 2,75 Berlin, Otto Liebmann.

Das Gesetz über die Zwangsvollstreckung wegen Geldleistungen in Verwaltungssachen für das Königreich Sachsen vom 18. Juli 1902 nebst Ausführungsverordnung vom 19. September 1902. Ausg. mit Anmerkungen von Dr. jur. Fritz

Tänzler. Kart. 1,80 Leipzig, C. L. Hirschfeld.

Handel und Gewerbe.

* (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Außenhandel Großbritanniens im Jahre 1901 FP“ Einfuhr

Wert in £ Lebendes Schlachtvieh —. 9 426 803 8 269 175 Eßwaren und Getränke, zollfretie 97 675 609 101 452 142 Desgl. zollpflichtige. . 112 736 817 108 998 634 Fabaabk . 4 745 888 5 799 810 Metalle . 30 788 008 30 361 902

Chemikalien,

Gerbstoffe . 6˙129 498 6 133 062 + AI E A ““ Rohe Spinnstoffe . . 79 286 268 78 570 555 Robstoffe für andere In⸗

. 57 981 249 58 631 448

dustrien 12 Fabrikate 93 626 774 99 050 648 + 5 423 874 Verschiedenes 17 311 145 18 822 945 + 1 511 800 Poststücke 3 1 262 462 1 327 590 + 65 128

S0 52800282 6870086.

weniger 1 157 628

+ ʒ3 776 533 3 738 183 + 1 053 922 I“ 426 106 Farb⸗ und

650 199

Zusammen

Ausfuhr Lebendes Vieh.. 742 151 824 361 +† 82 210 Eßwaren und Getränke 14 899 392 16 439 603 + 1 540 211 Röhtses 33 356 531 31 171 616 2 184 915 Garne und Webwaren . 103 458 637 103 336 862 121 775 Metalle und Metallwaren . 39 333 667 42 612 141 + 3 278 474 Maschinen. 17 812 344 18 751 812 + 939 468 Schiffe (neue) . . 1 9 149 444 5 891 775 3 257 669 Kleidungsstücke, Schuhwaren, üte . ..10 907 872 12150 371 +† 1882 499 Chemikalien, chemische und medizinische Präparate 8 955 514 9 586 728 + 631 214 Alle anderen Artikel. 37 764 455 39 296 233 + 1 531 778 Poststücke 2 3642 369 3 478 478 163 891 Zusammen 280 022 576 283 539 980 + 3 517 604.

Diejenigen Handelsartikel, deren Ein⸗ oder Ausfuhr im Jahre

1902 den Wert von einer Million Pfund Sterling erreichte, waren nach der englischen Statistik die folgenden (die Zahlen geben die Werte der Ein⸗ und Ausfuhr in tausend Pfund Sterling an; diejenigen für 1901 sind in Klammern beigefügt):

Einfuhr: Rindvieh 7815 (8841) Frisches Rindfleisch 7905. 8907) Frisches Hammelfleisch 6915 (6598) Frisches Schweine⸗ eisch 1446 (1716) Speck 13 427 (13 590) Schinken 3859

(4528) Zubereitetes Fleisch (mit Ausnahme des nur gesalzenen) 2786 (2282) Butter 20 528 (19 297) Käse 6412 (6227) Eier 6300 (5496) Lachs in Büchsen 1976*) Frische Aepfel 1923 (1183) Bananen 1060 (876) Apfelsinen 2359 (2120) Schweine⸗ schmalz 4119 (4038) Margarine 2569 (2557) Geflügel und Wild 1059 (981) Kartoffeln 1590 (1852) Roher Kakao 1692 (1551) Kaffee 2644 (3324) Korinthen 1211 (1038) Rosinen 1217 (844) Weinen 27 058 (23 081) Weizeamehl 8948 (10 342) Gerste 7131 (6163) Hafer 5041 (6348) Mais 11 711 (12 387) Kondensierte versfüßte Milch 1715 (1690) Raffinierter und Kandiszucker 9708 (12 949) Rohzucker? (6378) Thee 8838 (9440) Spirituosen 2039 (2271) Wein in 98 2784 (2779) E 1928 (1880) Unbearbeiteter Tabak 3908 (266 4) Zigarren 1569 (1683) Knupferregulus und Präzipitat 2507 (3669 Unbearbeitetes und teilweise hearbeitetes Kupfer 4920 (a) Eisenerz 4979 (4551) Stabcisen, Winkeleisen ꝛc. 1075

(735) Unbearbeiteter Stahl 1415 (1106) Robes Blei 2585 (284⁴) Silbererz 1077 (1062) Zinn in Blöcken 4154 (4216) Rohes Zink 1529 (1177) Leuchtpetroleum 4020 (3938) Mineral⸗ chmieröl 1169 (1132) Rohbe Baumwolle 41 149 (41 971) Flachs 93 (2607) Hanf (4033) Jute 5301 (4326) Rohe Schaf⸗ wolle 19 936 (21 505) Mobhairwolle 1845 (1309) Kautschuk 5181 (7830) R. chmucksedern 1392 (1366) Guttapercha 1151 (1383+° Robe 2441 (2770) Cbhilisalpeter 1052 (910) afteff 2398 —2 Paraffin und Paraffinwachs 100 1 (1005) Robe Zi le 1530 (1817) Rohe Schaffelle 1611 (1473) Talg und Stearin 2709 (2333) Behauenchs 1— 5450) 8ns gesfpaltencs, gehobeltes oder lcss bearbeitetes 1 17 173 (18 375) Vaumwollwaren aller Art 5771 (4778) lanteriewaren (Pariser Waren) 1296 (1235) Eisenkurzwaren 1369 (1117) Intewaren 1995 (2200) Leder 8097 (8322) Lederhandf 1720 (1664) Maschinen 4761 (3983) Motor⸗ wagen 1107*) Musikinstrumente 1369 (1405) Malerfarben 1273 (1298) Unbedrucktes 3041 (2966) Seidene Zeugwaren 5506 (6720) SEeitene Bänder 2561 (2159) 12165— 1241 (1232) Taschenuhren 1240 (1548) Garn auz Wolle zum Wehen, a mit Seide 2183 (2105) Tuch 5040 (4376) Delkachen 2472 (2414) Baum⸗ samen 4487 (426

vs (oe, en 1889., 8077 (2879) 8— Esn ,5 vn Pr kohlen 27 581 (30 33 5) ungebleicht 5423 (6111) Deegl. gebleicht und gefärbt 1990 VBaumwollene . waten, ungebleicht 17 757 (18309) Desgl. gebleicht 14 195 (15 69) Dergl. bedruckt 10 704 (10 5 gefärbt 12 535 (12143) und en 3066 Baumwollener „Fee 3639 (3591) Zeugwaren aus 1910 69 Leinenec 1— 8209 Art 4050 (

70 (2631) 4 3178 (2736) tes 4 iteter

Textilmaschinen 4510 (4726) Schiffe 5892 (9149) Kleider 6298 (5571) Lederschuhe 1896 (1653) Posamentierwaren 1773 41460) Hüte aller Art 1220 (1237) Chemische Düngemittel 2774 (2398) Arzneien 1367 (1340) Gedruckte Bücher 1634 (1553) Kaut⸗ schukwaren 1043 (1086) Eisenbahnwagen und Teile daven 1578 (1967) Steinkohlenprodukte 1199 (1151) Tonwaren und Por⸗ zellan 1732 (1814) Unbearbeitetes L der 1335 (1322) Samenöl 1429 (1158) Oel⸗ und Wachstuch 1465 (1298) Malerfarben 1968 (2008) Schreib⸗ und Druckpapier sowie Briefumschläge 1121 (1095) Felle und Pelze 1464 (1349) Seife 1127 (1000) Schreibwaren (außer Papier) 1288 (1227) Gekämmte Wolle 1908 (1368). 1b 1

Die Beteiligung Deutschlands an der Ein⸗ und Ausfuhr des Jahres 1902 (und 1901) wird bei den wichtigeren Waren nach dem Werte in tausend Pfund Sterling wie folgt angegeben:

Einfuhr aus Deutschland: Butter 146 (150) Eier 1261 (896) Kartoffeln 45 (237) Weizen 79 (208) Weizenmehl 7 (15) Bohnen 60 (78) Raffinierter und Kandiszucker 7009 (8009) Rohzucker 2317 (1922) Wein in Fässern 60 (67) Kupferregulus und piräziktat 38 (15) Rohes Blei 101 (68) Hanf 212 (239) Rohe Häute (mit Ausnahme der getrockneten) 230 (243) Behauenes Holz 575 (697) Unbedrucktes Papier 396 (280) Bedrucktes Papier 98 (77).ü

Ausfuhr nach Deutschland: Heringe 2058 (1636) Salz 14 (13) Steinkohlen, Koks, Zinder und Preßkohlen 2970 (3303) Schafwolle 96 (33) Ungebleichtes Baumwollgarn 1622 (1569) Desgl. gebleichtes oder gefärbtes 4 (5) Baumwollene Zeug. waren, ungebleicht 286 (244) Desgl. gebleicht 200 (191) Desgl. bedruckt 284 (305) Desgl. gefärbt 287 (274) Zeugwaren aus Jute 6 (7) Leinengarn 174 (192) Leinene Zeugwaren 180 (185) Kammgarn 2170 (2133) Alpacca⸗ und Mohairgarn 883 (993) Wollene Gewebe 519 (497) Kammgarnstoffe 355 (270) Rohes Kupfer 242 (397) Eisenkurzwaren 101 (109) Rohes Eisen 305 (546) Eisen⸗ und Stahldraht 58 (63) Galvanisiertes Eisenblech 41 (44) Weißblech 283 (149) Unbearbeiteter Stahl 131 (208) Schwarzblech zum Verzinnen 69 (71) Rohes Zinn 78 (37) Lokomotiven 1 (2) Andere Dampfmaschinen (mit Aus⸗ nahme der landwirtschaftlichen) 67 (55) Textilmaschinen 527 (643) Posamentierwaren u. dergl. 31 (36) Chemische Düngemittel 418 (387) Säcke 27 (43) Tonwaren und Porzellan 67 (82) Samenöl 226 (160) Schreibwaren (außer Papier) 67 (67). (Accounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.) Türkei und Persien.

Zollabkommen zwischen beiden Ländern. Das zwischen der Türkei und Persien getroffene Zollabkommen tritt am 14. Februar d. J. in Kraft. (Konstantinopler Handelsblatt vom 14. Januar 1903)

Lage des Seidenwarengeschäfts in den Vereinigt Staaten von Amerika im Jahre 1902 und zu Anfang 190 An der Aktivität, welche das verflossene Jahr der gesamt Industrie der Vereinigten Staaten von Amerika gebracht hat, ist d Seidenbranche ein voller Anteil zugefallen. Allerdings erlitt ihre Tätigkeit in den Monaten April, Mai und Juni ei Unterbrechung, und zwar durch Arbeiterschwierigkeiten in Paters und anderwärts, welche zur Folge hatten, daß mindestens es Million Pfund Rohseide weniger verarbeitet und an ferti Ware für etwa 8 000 000 Doll. weniger produziert wurde. T finanzielle Verlust für die Arbeiter wie für die Fabrikanten war, beträchtlicher. Während der übrigen Zeit des 8F waren Fabriken gut beschäftigt, und das Anziehen der Rohseidenpreise Eröffnung der neuen Saison im Juli hat mit der Aktivität inn halb der Seidenbranche Schritt gehalten. An Umfang war d Geschäft für die Herbst⸗ und Wintersaison weit befriedigend als das des Vorjahres. Der Wettbewerb unter den Fabrikant hat jedoch nicht nachgelassen, tatsächlich hat er sich eher noch vermek und auch für das letzte Jahr ist wiederum ein erheblicher Zuwachs

Maschinerie modernster Art in der Seidenindustrie der Vereinig Staaten von Amerika zu verzeichnen gewesen. Diejenigen, in de Händen der Vertrieb der Seidenfabrikate liegt, erklären durchgän das Jahr 1902 für ein befriedigendes Geschäftsjahr.

Die Konsumenten von Seidenwaren haben auch im letzten Ja von der scharfen Konkurrenz, welche die Fabrikanten sich gegense bereiten, Vorteil gezogen, und nach wie vor bleibt es unaufgetl wie die niedrigen Verkaufspreise mit den aufsteigenden Rohmater 5 sowie den erhöhten Lohnforderungen der Arbeiter zu ver

ren sind. Die niedrigen Preise, zu welchen inländische Seid taffete in den letzten drei Jahren im amerikanischen Markte verke worden sind, legen für die unter den Fabrilanten herrschende Rival vollgültiges Zeugnis ab.

Man hofft jedoch, daß das neue Jahr 1 in dieser Bezieh bessere Verhaltnisse herbeiführen wird. Die Ausstände, welche letzten Jahrzehnt die amerikanische Seidenfabrikation für längere: fast gänzlich lahm legten, haben eine ansehnliche Verminderung Produktion herbeigeführt. Man kann annehmen, daß e 100 000 Stäck Seidenstoffe (von je 65— 70 Pards) weniger fabri worden sind, was zur Räumung der vordandenen Vorräte A—. gegeben hat. Gleichzeitia war jedoch auch ein guter Bedarf handen, und der Umsatz war zweifellos ganz bedeutend. Auch importierten Ware ist das zu gute gekommen, und die Einfuhr im zuletzt verflossenen bedeutend größer als im vorhergehenden Js Roch wie vor sind ganz feine Artikel. Novitäten und Spezialine die in den Vereinigten Staaten nicht in dem Maße angefe werden, und ganz billige Ware, die dort zu gleich niedrigem P nicht bergestellt werden kann wie in Europa, die Hauptartikel Einfuhr. Die Aussichten für das nene Jahr sind sehr ermutigs Besonders im Westen ist die geschäftliche Lage eine ausgezeich und bei dem hohen Wohlstand der dortigen Bevölkerung erfreuen Seidenwaren daselbst besonderer Pepularität.

2 der —— * 8 —v übi⸗ g t mit hoben Erwartungen ¹ un mmec Meinung von J teuren, Febrhanten, Zwischenhändlern und tailleuren wird die kommende Saison eine der besten sein die Seidenbandgeschäst erlebt worden ist. Alle Anzeichen deuten auf

oßen von me aller M. A. -

einungsverschiedenheit bez we rtike sein werden. Die Aussichten 184 r plaide, checks, roman ft und warp prints besonders günftig F ein. Während seit mehreren Sa eine Tendenz zu gumn u Ware vorherrschte, t alle Fnheücben vor in der kommenden sere Ware in stärkerem Vegeht stehen wird.

Den Grem owohl der im Lande vorberrschende 1 8 gen.

die Tatsache, immer mehr Konsumenten 8 87 Frelswün , beßsenen be⸗ Wen Seiden bänder in letzter Zeit wieder in so starke das zwar zunächft aus der Moderschtung, abe

ans dem U daß beute für Gald dessere War

gellefert wird. Die Modetendenz schweteꝛcs Er.

wicht als während der beiden letzten re. Die

haben noch nie so große Vorherei das Früdsahr getrekm r

oße . 2.8. 8 ahe Ware e 4.5 on sind in der geichnet; auch für seine Impens.

”0r 1 Nen Verker Handelbeitan)

Rei

8

sanzeiger und K

Berlin, Freitag, den 30. Januar

öniglich Preußischen Staats

ger. 1

Handel und Gewerbe.

82

(Schluß aus der Ersten Beilage.) Serbien.

Zolltarifierung von Waren. Kleinere und größere Gegenstände, teilweise aus vernickeltem Messing, Zink, Kupfer usw. und teilweise aus Porzellan oder Majolika bestehend, sind weder im allgemeinen noch im Vertrags⸗ tarif besonders genannt. Zu solchen Gegenständen gehören: Aschen⸗ teller, Dessertteller usw. sowie Gegenstände ähnlicher Ver⸗ fertigung. Das Fußgestell dieser Waren pflegt zumeist aus Porzellan oder Majolika zu bestehen, während die übrigen Teile (wie Ein⸗ fassungen, Griffe und Verzierungen) aus vernickeltem Messing, Kupfer,

ink oder einem anderen Metall bestehen, welches einem höheren Zünhas unterliegt als Porzellan oder Majolika.

Auf Grund der Artikel 3 und 4 des Gesetzes, betreffend den Allgemeinen Zolltarif, hat der Finanzminister laut Erlasses an sämt⸗ liche Zollämter vom 27. November (a. St.) 1902 Z.⸗Nr. 16 936 auf den Beschluß des Zollrates entschieden, daß derartige Waren nach Nr. 174 des Allgemeinen bezw. Nr. 34 b 2 des Vertragstarifs zu verzollen sind. Falls die Gegenstände teilweise aus einem Material bestehen, das einem niedrigeren Zollsatze als Porzellan oder Majolika unterliegt, wie beispielsweise Holz usw., haben die Zoll⸗ ämter dieselben als Porzellan⸗ bezw. Majolikawaren in Verbindung mit einem anderen Material zu verzollen.

Die Zollämter sind angewiesen, hiernach vom 10. (23.) Dezember 1902 ab zu verfahren.

(Srpske Novine Nr. 267 vom 10. (23.) Dezember 1902.)

8

Projektierte Eisenbahnlinien in Britisch⸗Indien.

Nach einer Mitteilung aus Kalkutta hat die indische Regierung den Bau einer Eisenbahnlinie genehmigt, die ihren Ausgangspunkt in Golakgary und ihren Endpunkt am Flusse Brahmaputra vor Gaukali haben foll. Die Spurweite wird 1 m betragen und die Strecke 151 engl. Meilen bang sein. Die Baukosten schätzt man auf 9 231 245 Rupien.

Ferner hat die Regierung Vorarbeiten für folgende Linien an⸗ geordnet:

1) Linie von Khurja (Station an der East Indian Railway) nach Hapur (Station an der Oudh and Rohilkhand Railway). Länge: 37 engl. Meilen. Die Vorarbeiten werden ausgeführt von der East Indian Railway Company, deren Sitz sich in London be⸗ findet, Nicolas Lane, E. C.

2) Linie von Vizamgam nach Malia. Länge: 80 engl. Meilen. Die Vorarbeiten werden ausgeführt von der Bombay⸗Barada and Central Indian Railway, welche ihren Sitz in London hat, 45, Fins⸗ bury Circus, E. C. (Bulletin Commercial.)

Projektierte öffentliche Arbeiten in der Kapkolonie.“

MNiach einer Mitteilung des belgischen Generalkonsuls für Süd⸗ afrika sollen in der Kapkolonie demnächst folgende Anleihen auf⸗ genommen werden: 2 266 897 Pfd. Sterl. zum Bau von neuen Eisen⸗ bahnlinien, 1 995 900 Pfd. Sterl. zur Verbesserung einiger Eisenbahn⸗ strecken und zum Ankauf von rollendem Material (885 000 Pfd. Sterl.), 278 000 Pfd. Sterl. zur Vergebung von öffentlichen Arbeiten, zum Bau von Telegraphenlinien usw., 1 396 300 Pfd. Sterl. zur Ver⸗ besserung der Häfen am Kap, von Port Elizabeth, East⸗London und an der Mosselbav. (Bulletin Commercial.) Goldproduktion Transvaals 1902. e“

Die Goldproduktion des Randdistrikts ist wieder in steter, wenn auch langsamer Zunahme begriffen. Einschließlich 6486 Unzen, welche außerhalb dieses Distrikts gewonnen wurden, belief sich die Ausbeute im Dezember 1902 auf 196 023 Unzen Feinaah während im Vor⸗ monat 187 375 Unzen und im Dezember 1901 nur 52 897 Unzen gewonnen wurden. Von der Mehrproduktion des Monats Dezem dem vorhergehenden Monat gegenüber (8648 Unzen) entfielen 6788 Unzen auf die Randminen. Im nachstehenden ist die Gold. erzeugung Transvaals in den einzelnen Monaten der letzten fünf Jahre in der Zeit von April 1900 bis Mai 1901 ruhte die Gold⸗ gewinnung ersichtlich E 1 1

oldproduktion in Unzen 1902 1901 1900 1890

anuar. 70 340 90 77 410 145

bruar. . 81 405 575 170 4074 335

När 104 127 441 578

Aprll. 119 588 439 111

. 138 602

Juni .

Juli.

1898 313 826 297 975 325 907 335 125 344 160 344 670 359 343 376 911 384 080 400 791 393 310 419 504 221 801 1069 166 4295 602.

(The Economist, London.)

444 933 142 780

149 179 162 750 170 802 181 439 187 375 196 023 Insammen Furnmn

445 763 456 474 459 709

Ausschreibungen.

Lieferung von drei Stromverteilungsanlag ür

ohe und niedrige S en nach London (an das Lendon nty Council). ' b London . 29 zun rist für Angebote: 7 es

(Cemmercial Intelligence.)

Vergebung von Mipesentelligzen in Frankreich. Eo all zur ing die Konzessionen für die Kupfer⸗ der iure de la Savoie in Cham ittags 10 Uhr, und der Préfecture de l-'Aude 24. März 1903, Nachmittags 3 Uhr.

Bau von Hafena in St. Petersbur . g. 9 1e Sefen jee XA in erd sind den auf t

die Kupfermine Carcassonne am

Die des

Pro-

lagen (auf 28

entf 4— 1 veranschl werden. t

3 üdtis E

Poetersbourg) isenbahnmaterialien na panien. ümeem Ag Aee

Galle Serrano Nr. 19, ner 89 Aöe eg alspurbahn a e auf Lie und ach der Bereinigten in

rsusnnen mrygr TVY.:

Lieferung von Bleiröhren an die Stadtverwaltung von Madrid. Wert der Lieferung: 46 000 Pesetas. Frist für An⸗ gebote: 7. Februar 1903. (Moniteur des Intéréêts Matériels.)

Konzession für eine elektrische Straßenbahn in Madrid. Antonio Combet, Director de la Comparia Eléctrica Madrilena de Tracciön, ist bei der Regierung um die Konzession für eine elektrische Straßenbahn durch bestimmte Straßen der Stadt ein⸗ gekommen. (Gaceta de Madrid.)

Absatzgelegenheit für elektrotechnische Gegenstände. in Portugal. Der Vertrag zwischen der Stadt Cintra und der Cintra Praia das Macçäs⸗Eisenbahngesellschaft, nach welchem der letzteren das Monopol für die öffentliche und private Beleuchtung von Cintra und Collares durch Elektrizität eingeräumt wird, ist ge⸗ nehmigt worden. (Diario do Governo.)

Lieferung von militärischen Ausrüstungsstücken an die niederländische Militärverwaltung. Am 3. Februar 1903, Mittags 12 Uhr, sollen von der Direktion der Centrale Magazijnen van Militaire Kleeding en Uitrusting in Amsterdam, Sarphatiestraat 110, folgende Lieferungen vergeben werden: 1600 Infanteriespaten in 2 Losen zu je 800 Stück; 1600 Futterale dazu in 2 Losen zu je 800 Stück; 256 Handbeile; 256 Futterale dazu. Die Verdingungsunterlagen und Muster, nach welchen zu liefern ist, liegen an allen Werktagen zwischen 9 12 Uhr im genannten Magazin zur Einsichtnahme und Besichtigung offen, auch können die ersteren sowie Hauptstück VII der technischen Vorschriften gegen Bezahlung von 20 Cent und 30 Cent von der Magazinverwaltung bezogen werden.

(Nederlandsche Staatscourant.)

Verbesserung der Steinbettung auf der Eisenbahn⸗ strecke Venlo⸗Nimwegen. Die Vergebung dieser Arbeiten erfolgt durch die Betriebsgesellschaft der niederländischen Staatsbahnen in u“*“ 112 500 Gulden; Frist für Angebote: 10. Fe⸗

ruar 3.

Verdingung einer Heizungsanlage in Belgien. Die Frist zur Einreichung von Angeboten auf den Bau einer Niederdruck⸗

dampfheizungs⸗ und Lüftungsanlage in Saint⸗Gilles lez⸗Bruxelles pgl. Nr. 8 S. 7 der „Nachrichten“ vom 13. Januar 1903 ist anderweit auf den 21. Februar 1903 festgestellt worden. Die Ver⸗ gebung des Baues findet am 24. Februar 1903, Nachm. 3 Uhr, statt.

Ausführung von 50 000 qm Pflasterarbeiten auf den neuen Südquais in Antwerpen. Die it; s der Arbeiten erfolgt am 6. Februar 1903, Mittags 12 Uhr, im städtischen Rathaus. Kaution: 20 000 Fr.

Erweiterung der Wasserleitung in St. Trond (Belgien). Kostenanschlag: 22 947,84 Fr., Kaution: 1150 Fr. Ein⸗ Flchnebene Angebote sind bis zum 8. Februar 1903 vorzulegen; die

ergebung erfolgt am 11. Februar, Mittags 12 Uhr, im städtischen Rathause. (Moniteur des Intérêts Matériels.

Lieferung von Papier verschiedener Art und von Kohle für elektrotechnische Zwecke nach Bukarest. Die Vergebung erfolgt durch die Generaldirektion der Verwaltung der Staatsmonopole in Bukarest, calea Victoriei, am 4./17. Februar 1903.

Lieferungsausschreibung für Säcke seitens der Ge⸗ neraldirektion der Verwaltung der Staatsmonopole in Bukarest. Zur Vergebung kommt am 12./25. Februar 1903 die Lieferung von 328 Salzsäcken, am 5.18. Februar 1903 die Lieferung von 6000 Säcken für die Tabakfabrik in Jassy, von 12 000 Säcken für die Tabakfabrik in Bukarest und von 500 Säcken für die Pulverfabrik Laculetz. (Moniteur des Intérêts Matériels.)

Lieferung von Schienenmaterialien nach Siam. Das nn Eisenbahnamt wird am 15. Juni 1903 folgende Lieferungen vergeben: 30 000 t Schienen, 950 ,t Klammernägel, 1826 t Laschen, 750 t Unterlagsplatten, 270 t Schraubenbolzen und ⸗muttern, 10 t Scheiben (volgringen) für Schraubenbolzen. Versiegelte, mit der Aufschrift „Tender for the supply of Permanent Way Materials“ versehene Angebote sind zu richten an den Director General, Roypal Railway Department, Bangkok, Siam. (Nach einem Bericht des niederländischen Konsuls in Bangkok.) v11“

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 17 219, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 6351, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine 1 Die Witwe des verstorbenen Geheimen Rats K hat laut denes des „W. T. B.“ an die Angebor 2 der V1544 Friedrich

Krupp de Bekanntmachung gerichtet: „Mein verstorbener Mann bat in Testament die ê daß im itigen Ablebens und m der

sein Werk in der bis⸗

Ule seines abrik an einen minderjährigen Erben orm nur unter Schwierigkeiten weitergeführt werden hat deshalb Frc den Wunsch ausgesprochen, in e die Fabrik in die Form einer Aktiengesell⸗ chaft überzuführen. Uebereinstim mit dem Direk⸗ torium und meinen Beiständen werde ich, als Vertreter meiner Tochter Bertha Krupp, diese des Ent⸗ die er in der um fernere Gedeihen seiner getroffen hat, zur soll jedoch nicht in der Weise wird, vielmehr werden die Anteile als F verbleiben. ik als Kruprscher Mannes entt zur Fabrik aufrechtzuerhalten, Beamte wie Arbeiter im

könnte. olchem

rserge für die weiter Feeeeee stets zu „wird uns am 89 Der Aufsichtsrat der Wechslerbank in Hambur laut M. „B. T. B.“in seiner gestrigen Sihun von dem 21.1 der züichen Abschreibungen erzielten von ctwa 000 250 000 in reserde zu stellen und der

den 10. lenden auf 2 1 d. J. 88. alde ung die

einer vidende von vorzuschlagen. Se.be. r* Verteilung. der Peste⸗ IIn Commercialbank

inn 8 287 8*G im ab. Der Nett 6 365 400 Kronen. Die . äͤgt die in den

Bert einer von 140 Kronen vor, Einverleibung Eür 800 000 Krenen onds.

E—

London, t. daß eiwa eine Milllon plann savanischen Geldes dem

und in die Bank von England bit 1 e,. antinopel. 29. 822* . A be· stelten der

W 9g TaAüETr

nuar 1903:

deutschen Waffen⸗ und Munitionsfabriken die erste Rate mit 50 000 Pfund (türkische) gezahlt worden.

Pera, 28. Januar. (W. T. B.) Es ist eine Kommission zur Prüfung des türkischen Staatshaushaltes für das Jahr 1319 (1903) eingesetzt worden, die aus dem Finanzminister, dem Landwirtschaftsminister, dem Generaldirektor der Militärrüstungs⸗ kommission und dem Unterstaatssekretär im Finanzministerium besteht.

Belgrad, 29. Januar. (W. T. B.) Die Monopol⸗ einnahmen des Jahres 1902 betrugen im ganzen 32 599 260 Francs gegen 30 822 638 Francs im Vorjahre, somit 1 776 622 Francs mehr. Die Zolleinnahmen betrugen im Jahre 1902 zusammen 12 540 668 Francs gegen 10 482 211 Francs im Jahre 1901, ergaben daher ein Mehr von 2 058 457 Francs.

Belgrad, 30. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen serbischen Monopolverwaltung für den Monat Dezember 1902: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole, sowie Nettoergeb⸗ nisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 2 449 757,00 Fr., des⸗ gleichen Januar bis November 1902: 30 149 504,00 Fr., zusammen 32 599 261,00 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 18 491 000,00 Fr. 2) Für Materialankäufe, Be⸗ triebsspesen ꝛc. 7 384 033,00 Fr. 3) Ablieferungen an den Tresor a conto der Ueberschüsse 4 960 375,00 Fr. 4) Kassenbestand 1 763 853,00 Fr., zusammen 32 599 261,00 Fr.

London, 29. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 24 126 000 San 791 000) 8b Sterl., Noten⸗ umlauf 28 432 000 (Zun. 80 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 34 383 000 (Zun. 871 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 266 000 (Zun. 1 463 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 42 254 000 en. 2 166 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 515 000 (Zun. 1 888 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 22 041 000 (Zun. 727 000)

sd. Sterl., Regierungssicherheit 15 636 000 (Abn. 2 000 000) Pfd.

terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 47 % gegen 46 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 171 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 1 Mill. mehr.

Paris, 29. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 2 511 807 000 (Zun. 3 001 000) Fr., do. in Silber 1 094 461 000 (Zun. 2 141 000) Fr., Portefeuille der Haupibank u. d. Fil. 761 607 000 (Zun. 34 533 000) 18 Notenumlauf 4 425 953 000 (Abn. 5 849 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 467 862 000 (Zun. 64 312 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 105 298 000 (Abn. 1 088 000) Fr., Gesamtvorschüsse 442 601 000 (Abn. 12 554 000) Fr., Zins⸗ u. Diskonterträgnisse 2 936 000 (Zun. 308 000) Fr. Ver⸗ hältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 81,48.

Kursberichte von den Fondsmärkten. Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo Ja⸗ 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 92,60, 3 % Preußisch⸗ Konsols 92,50, 3 % Sächsische Rente 91,00, Berliner Handels⸗ 5 schaft 161,50, Darmstädter Bank 141,75, Deutsche Bank 216,50,

skonto⸗Kommandit⸗Antheile 198,50, Dresdner Bank 150,00, Nationalbank für Deutschland 120,50, Oesterreichische Kredit 223,50, Russische Bank für auswärtigen Handel 126,50, Dortmund⸗ Gronau 193,75, Lübeck⸗Büchen 153,50, Marienburg⸗Mlawka 72,75, Ostpreußische Südbahn 80,50, Buschtehrader 257,00, Oesterreichisch⸗ Ungarische Staatsbahn 150,50, Oesterreichische Nordwestbahn 114,00, Deertelchische B. Elbethal 117,00, Südösterreichische (Lomb.) 15,75, Anatol. 60 % 97,75, Canada Pacific 135,50, Gotthardbahn 182,50, Jura⸗Simplon 101,25, Italienische Meridional 139,00, Jnalienische Mittelmeer 93,50, Prince Henri 106,50, Transvaal⸗Zertifikate 168,50, Warschau⸗Wiener 186,00, Chinesische 5 % Anleihe 1896 100,50, Ebinesische 44 % Anleihe, 1808 8228, Russische 40% 1880e⸗ An⸗ leihe 101,25, Russische 4 % Konsols 101,75, Russische 3 ½ % Gold⸗ Anleihe 97,29, Russische 30 % Gold⸗Anleihe 87,90, Russische 4 % 1902er Anleihe 101,10, Russische 4 % Rente 98,25, Ungarische 4 % Goldrente 102,25, Ungarische Kronen⸗Rente 100,25, Italienis Rente 103,50, Spanische 4 % Rente 90,25, Türken konv. C. 33,80, Türken konv. D. 30,90, Buenos Aires 1891er 42,50, Oesterreichise 1860er Loose 157,50, Türten⸗Loose 136,50, Humtas, Amerikang

acket 101,50, Norddeutscher Llovyd 96,00, Große Berliner Straßen⸗ hn 195,00, Hamburger S bahn 178,75, Dyvnamite Trust 170,75, Russische Banknoten 216,25.

Hamburg, 29. n (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogtamm 2788 b Gd., S in Barren: das Kilogramm 64,75 Br., 64 25

Wien, 30. Januar, 10 Uhr 50 Min. Vorm. Kreditaktien 752,50, Oesterr. Kreditaktien 707 702 Fombarden 54,50, Elbetalbahn 459,00, Oesterr. 4 % nngar. Felkrene 121,20, Oesterr. Kronenanleihe 101

Ungar leihe 99,70, Marknoten 117,22, Bankverein 483,00, Länderbank 413,00, Buschtierader Lit. B. A —,—, Türklsche London, 29. Januar. SE T. B.) (Schluß.) 21 % Cg. Kons. 93 %, nt 3 ¾, 21 111ℳ. I 29 8 T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. R. b r 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel 82.80. Lissabon, 29. Januar. (W. T 8) X4* New York, uar. ( 8. T. B.) Am Ber mittag machte 5 ion durch ee un

ouri Aktien üngr E.7. ““

(W. T. B.) Un

banen

—, bielt

.

3 3.ene.n. (60

Rio de Janeiro, 29. London 11⁄21. Vueno? Aires, 29. Januat. (W. T. B.)

8

7 1

AKurzsberichte von den Warenmäͤrkten.