1903 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

[86491] 8 Aufgebot.

Die Ehefrau des Bahnwärters Bernhard Heisel, Margaretha geborene Klein, in Merzig hat beantragt, den verschollenen, am 27. April 1843 zu Schwem⸗ lingen geborenen Mathias Klein, zuletzt wohnhaft in Schwemlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. August 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Merzig, den 20. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

[86490] Aufgebot. 1“ 8 Der Rechtsanwalt Dr. Abrahamsohn in Berlin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 15. Oktober 1902 in Berlin verstorbenen Bäckers Carl Beckmann werden, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Carl Beckmann spätestens in dem auf den 25. April 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ W8e. und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht wsgejchlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fuür den seinem Erbteil entsprechenden Teil r Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ ilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für e Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, itt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur ’⸗ den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 22. Januar 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

6495] Amtsgericht Hamburg. 3 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Architekten Wilhelm Eduard Hoppmann, nämlich: 1 1) des Architekten Carl Julius Faulwasser, hier⸗

selbst, und 1

2) des Reisenden Johann Georg Friedrich Goss⸗ 1 mann, hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, werden alle Nachlaßgläubiger des am 19. Februar 1849 in Eutin geborenen und am 1. November 1902 hierselbst verstorbenen Architekten Wilhelm Eduard Hopp⸗ mann aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. März 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. 8 Nachlaßg iger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ieelhrechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen 2 noch ein Ueber⸗

schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung

ss enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg, den 20. Januar 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

8 —ꝛꝛꝛꝛ—ꝛ—ꝛ—Pͦÿ

g 90p assch ßurteil des Kön Amtsgerichts

8 22 ußn n Am

3 üee vom 24. Januar 8”] ist das Gut⸗

1 enbuch der städtischen Sparkasse in Grünberg

Nr. 31 950 über 123,45 ℳ, ausgefertigt für den Arbeiter Ernst Weißmann in Grünberg, früher in Drentkau, für kraftlos erklärt. 8

Grünberg, den 24. Januar 1903. Keonigliches Amtsgericht.

tssache des Kaufmanns Carl August

eld, vertreten durch Rechtsanwalt

zu Rumpe 8 Glberfeld, hat das 8e t. Ab· teilung 16, in Elberfeld durch chtsafsessor Dr. Leonhard für Recht erkannt:

Der Hopothekenbrief, welcher gebildet ist über die im Grun von Elberseld Statt Band 89 Artikel 3537 1I11 Nr. 4 zu Gunsten des

1ö— t Schmitz zu d und z9 des stücks Flur 10 Nr. 3801/1193

hek über 21 600 1 vom Hundert am 1. Mai und

E und zwar 3600 vom

1. Jull 1893 ab, der von 18 000 5.8* 2 Januar 1854 ab, nach 30 sofort cinfor bezahlt wird

ach

wenn die Zinsen bis dahin n

fäör kraftlos erklärt. Glberfeld, den 22. 1903.

Kal 82.Ze. Abt. 18.

186479) HOefsßeutliche Zustellung.

Die Frau Amal zu D

Jurczig⸗ bJg

den Akten 1. R. 16. 03 Antr die

öNööN

en

1e8, ie Heschnerhe er 88 in Berlin SW. 11 21— 29,31, auf den

1 8. Aprit 1003, S6rSnaa⸗ 10 Uhr., mit

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7 1“

Berlin, den 25. Januar 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [85990] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bertha Pliet, geb. Mandanz, zu Friedrichswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Wache in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Pliet, zuletzt in Coswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 14. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Dessau, den 24. Januar 1903.

Jauerka, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen

[86477]

5

Landgerichts Landgericht Hamburg. 1 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Paul Schulz zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Josephson, Elkan und Peppler, ladet seine Ehefrau Frieda Schulz, geb. Stegemann, unbekannten Aufenthalts, in dem Rechtsstreite der Parteien wegen Ehescheidung zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus, Admiralitätstraße 56) auf den 31. März 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Januar 1903.

Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts [86478] Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Friedr. Albers zu Varel, Achtern⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Müller u. Wisser zu Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau, Elise geb. Hilfers, früher zu Ellerbeck bei Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Großh. Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf den 3. April 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaclhtt. Oldenburg, den 20. Januar 19099.

Kühle, Sekretär, uu““ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [86476] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Gertz, geb. Steinfatt, zu Mölln i. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt O. Faull zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Theodor Gertz, zuletzt in Ludwigslust, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, eventuell Herstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichts zu Schwerin auf Sonnabend, den 25. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1X“

Schwerin, den 26. Januar 1903. 8

Willers, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. [86480] Oeffentliche .

In der Prozeßsache der Ehefrau Anna Lauber in Wunderthausen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ber 1— Schneider in Arnsberg,

jen den Landwirt 9 8. Lauber, früher zu

underthausen, jetzt angeblich in Amerila, Beklagten, wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 26. März 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemach 2. R 9 02. 12.

Arnsberg, den 26. Januar 1903.

(Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Königl Landgerichts. Wienecke zu

[86483] Oeffentliche Zustell bevollmächtigter:

Der Gastwirt Ernst Ludwig Hei Altona, kleine Freiheit 6.

sanwalt Lültkens in Alkona, klagt den Kaufmann Gustav Julius Andreas Claus . früher zu Altona, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,. für ihn dem Grund⸗ stück des Beklagten Grundbuch von Nord. west Band 7 Blatt 306 in Abt. I1I1I1 Nr. 5

6000 als Hopotbek eingetragen W“ ür ei,

klagter ihm Suse für diese die Zeit vom 1. Jull bis 1. November 1902 schuldt

mit dem —32* der Beklagte vorläufig vollstreckbares Urteil schuldig erkannt wird, an Kläger aus dem im Grundbuch von Altona Nordwest Band 7

Blatt tum ℳ4 ahlen.

uszug der Klage Altona, den 24.

Zielke, Akmar, als des Königlichen Amtsgerichts

Kaufmann 18 Errr. zu * ein vertreten dur isanwalt len zu r Gruartd PTriesch,

au. zu Berlin, Artillerie⸗ bekannten thalts, aus —22

9. Eltvi

Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 300 und Tragung der Kosten, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I, Abteilung 70, zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 163, auf den 20. März 1903, Vormittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 70 C. 19. 03. Heidemann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 70.

[86481] Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. Moeller, Hamburg, Linden⸗ allee 70/72, vertreten durch R. A. Schollmeyer, Hamburg, klagt gegen den Lotteriekollekteur Carl Farnow, zuletzt Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Kauf⸗ und Werkverträgen über Tischler⸗ und Tapezierarbeiten. Kläger beantragt: 1) Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 105 85 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1902 unter Auferlegung der Kosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung II, Damm⸗ torstraße 10, Zimmer Nr. 14, auf Freitag, den 20. März 1903, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Januar 1903.

Meyer, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. [86507] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Wendler in Heilbronn klagt gegen den zuletzt in Heilbronn wohnhaften, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bäcker Ernst Drautz unter der Behauptung:

a. daß der Beklagte als Acceptant einen am 1. Juli ausgestellten Wechsel über 100 ℳ, welcher durch Indossament auf den Kläger übertragen wurde, nicht eingelöst habe,

b. daß ihm der Beklagte die Gebühr für die am 27. Juni 1902 erfolgte Beurkundung eines Kauf⸗ vertrages schulde, und

c. daß ihm der Beklagte restliche Gebühren und Auslagen aus einem im Jahre 1902 erteilten Auftrage schulde,

mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: der Beklagte sei schuldig an den Kläger zu bezahlen: 103 nebst 5 % Zinsen aus 100 vom 2. Oktober 1902 an, 30 84 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heilbronn auf Donnerstag, den 12. März 1903, Nachmittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 27. Januar 1903.

A.⸗Sekr. Fuchs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [86508] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

r Kaufmann Martin Krämer zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Oppen⸗ eimer, klagt gegen 1) Christian Sommer, Kauf⸗ mann, 2) dessen Ehefrau, Anna geb. Vorberg, 3) Emanuel Ludwig Kaufmann, jetzt an unbekannten Orten, früher zu Karlsruhe, unter der Behauptung, daß die Beklagten unter Z. 1 und 2 unter samt⸗ verbindlicher Haftbarkeit des Beklagten unter Z. 3 aus Ladenmiete für die Zeit vom 15. Februar bis 1. September 1902 den Bekrag von 1625 schulden, mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen, die Be⸗ klagten seien samtverbindlich schuldig, an Kläger 1625 nebst 5 % Zins seit Klagezustellungstag zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 24. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der esiem. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 26. Januar 1903.

Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Dr. Fleuchaus.

[86484] müeühndchbüühüülth h n. Oldenburg i. Gr. t. 7.

Oldenburg, 1903, Januar 19. Oeffentliche Ienmc. Die Firma G. Potthast, Inhaber Franz Muckel⸗ mann in Oldenburg, klagt gegen den Kaufmann Emil Pestrup früher in Lhenburn jet unbe⸗ kannten Aufenkhalts, auf Zahlung von 40 für auf seine Bestellung von der rin geliefert erhaltene Waren nedst 5 % Zinsen von 8 90 seit 1. August 1901, von 4., 60 seit 16. Sep⸗ tember 1901, von 8 95 seit 24. 1901, von 1 79, seit 28. November 1901, von 12 35 1 seit 6. Februar 1902 und von 9 45 seit 11. April 1902, mit dem Antrage, durch vorla vollstreckbares Urteil den Beklagten zur

Zablung dieser kostenpflichtig zu verurteilen.

bencsen Kcnnecheechre, ee, Geetbewnis c

R, 1.52, 9* Oldenburg zu dem am

CZonnabend, den 11.

mittage 16 2 ti 3 38— ag sta

Zwecke der öff Zu

auszug bekannt gemacht.

Uung wird dieser Klage⸗ 3)

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[86537] Beckanntmachu Bauholzwverkauf. Bredereckschen Gasthofe in Oranienburg ten am Ponnerotag, den 12. 1902, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und

zum Ausgebot gelangen

1902

voraus⸗ sichtliche V Stückzahl

aus der

e Holzart Oberförsterei Holz

Liebenwalde .

2200 Neuholland . .

Kiefer

4 2000 2050

Eiche 93 und 19 rm nutzholz

Erle 462 rm

Schicht⸗

8 8 nutzholz

Falkenhagen. Kiefer 773

Schönwalde 8 6 2866

Oranienburg. 8 3 2320

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin

als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 23. Januar 1903.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.

[86538]

Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen, Reg.⸗Bez. Potsdam, kommen am Donnerstag, den 12. Februar d. J., von Mittags 12 Uhr ab, auf dem Handelsholztermine im Bredereckschen Gasthofe in Oranienburg zum Verkauf. Belauf Neuendorf, Jag. 149 d (Schlag ca. 3 km. von der Ablage Hennigsdorf a. H.), Kiefern: 294 St. 407,32 fm. Belauf Blockbrück, Jag. 2275 (Schlag in der Oberhaide bei Bötzow, ca. 8 km von der Ablage Hennigsdorf a. H.), Kiefern: 413 St. 358,20 fm.

Aufmaßverzeichnisse können gegen Erstattung der Schreibgebühren von hier bezogen werden.

Falkenhagen bei Seegefeld, 28. Januar 1903

Der Forstmeister.

[86517] Bekauntmachung. 1 Verdingung von Heizungsmaterialien.

Die Lieferung des für die Zentralheizungsanlage des Dienstgebäudes des Reichsversicherungsamts er⸗ forderlichen Brennmaterials an Steinkohlen, Buchen⸗ und Kiefernholz soll für die Zeit vom 1. April 1903 bis zum 31. März 1904 vergeben werden.

Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Angebot auf Lieferung von Brennmaterial“

bis Sonnabend, den 21. Februar 1903, Vormittagt

11 Uhr, an das Zentralbureau des Reichsver⸗ sicherungsamts Berlin W. 10, Königin Augustastraße 25/27, einzureichen. „Angebotformulare und Bedingungen können daselbst eingesehen, auch von dort gegen postfreie Ein⸗ sendung von 1 bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Berlin, den 24. Januar 1903. Der Präsident des Reichsversicherungsamts:

8 Gaebel.

EAAVI““ Verdingung der Lieferung von 14 570 m Gardinen stoff (Wollenzeug), 9370 m Gurte, 7000 m Plüsch 6120 m Fensterfug. und Windfangborte, 3110 Stüch Quasten zu Fensterzügen und Armschlingen, 28 500 n Naht⸗ und Plattschnur, 1000 Stück Gardinenbinde schnur, 1400 kg Schafwollgarn zu Schmierdochten 6150 kg Waldwolle, 630 800 Stück Schmierpolste und 168 780 m baumwollene Schlauchdochte ven⸗ Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Fra a. M., Mainz und St. Johann.Saarbrücken.

Die —,öö können bei unsen Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehe oder von derselben gegen portofreie Einsendung d 60 in bar (nicht in Briefmarken) werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der 1 schrift „Angebot auf Lieferung von Gardinenstoff . versehen, bis zum 20. Februar d. F. mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnug porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 20. März d.? Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 22. Januar 1903. b

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung ꝛc. von Wer papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wef papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilumg

[47510] Bekanntmachun

betr. Auslosung Langensalzaer

i 1 5. November Auf Grund der unter dem 1 14 agen 184 der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst erteikh Privil zur Ausgabe von auf den Inhaber lenden Anlelbescheinen im Betrage von 750 000 werden den Inhabern von Langensalzaer anleihescheinen folgende, in öffentlicher Magt sitzung hbeute ausgeloste Stadtanleihes kaahlung durch unsere Stadthauptkasse den 1. April 1902 gekündigt über 1000 Buchstabe A. Nr. 00 194 über 500 Buchstabe . Nr. 216 241 379 382 383 401 532 611 636 694 733 2 über 200 Buchstabe C. Nr. 1224 1589] Die Verzinsung genannter Sta bört vom 1. April 1908 ab auf. Langensalza, den 5. September 1902.

Der Magistrat. b Am -

J. B.: Henschke Bekanntmachung. der Stadt B

—₰ d. J. sind 2 ocholt auege 1n. Nr. 49 2 150 177 a8. 182 C. 286 , . 500 des Kapitals er hiefigen Kammereikaße Rückgahe der Anleihet der Anweisunges der richt verfallenen cheine. den 10. September 1902. Der Burgermeister: Geller.

Anlei

2600

Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom

8

eut

*

chen Reichsanz

Berlin, Freitag, den 30. Januar

Staatsanze

1. W

2. Aufgebote, 2

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, ö“ u. dergl.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

181721l. 8 Bekanntmachung.

Bei der gestern stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende An⸗ leihescheine gezogen worden:

1) Von der 1883er Anleihe:

Lit. A. Nr. 6 41 42 51 73 97 113 145 152 164 174 208 212 232 und 282 über je 1000

Lit. B. Nr. 388 446 491 523 590 597 622 708 715 und 847 über je 500

Lit. C. Nr. 909 und 1149 über je 200

2) Von der 1886er Anleihe:

Lit. A. Nr. 35 über 1000

Lit. B. Nr. 117 über 500

Lit. C. Nr. 122 146 148 und 166 über je 200

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1903 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört. 1—

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: a. Von der 1883er Anleihe:

Lit. A. Nr. 43 und 45 über je 1000 ℳM

Lit. B. Nr. 531 612 und 617 über je 500

Lit. C. Nr. 1076 und 1288 über je 200

b. Von der 1886 er Anleihe:

Lit. A. Nr. 1 über 1000

Eisleben, den 14. Mai 1902.

Der Magistrat

hs taa Welcker. 1b Bekanntmachung. 20. Januar 1896 Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung in Schleswig, Stück 7 Nr. 136 ge⸗ nehmigten Stadtanleihe von 1 ½ Millionen Mark sind am 1. April 1903 = 27 400 planmäßig zu tilgen. Behufs Tilgung dieses Betrages hat ein frei⸗ händiger Ankauf von Anleihescheinen der obengedachten Anleihe stattgefunden, was hiermit bekannt gemacht Elmshorn, 26. Januar 1903. I11““ Der Magistrat. 8 Anz. 6

Kursk⸗Kiew⸗Eisenbahn

4 % Prioritäts⸗Anleihe. Die am 1. Februar d. J. fälligen Zins⸗ coupons sowie die verlosten Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich

in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen

der Herren Robert Warschauer

& Co. 88 8

der Herren Mendelssohn & Co.

b 8-. ve Handels⸗Gesell⸗ Bervlin aft aAaskir der Direction der Discontoo GSesellschaft der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. ausgezablt. Moskau, im Januar 1903. Direktion der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch

Eisenbahn Gesellschaft.

K ursk⸗Kiew⸗Eisenbahn⸗ Aktien.

Wir sind beauftragt, die am 1. Februar d. Jo. älligen Coupons oben genannter Aktien sowie die zur

mortisation, gelosten Aktien vom Verfalltage ab werktö c. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr einzulösen.

Berlin, im Januar 1 Robert Warschauer A Co. S. Bleichröder.

[8579⁴] Bekanntmachung.

Auslosung von ev Stadt⸗

anlcihen.

Bei den in den Monaten Juni'und ber 1902 stattgefundenen Verlosungen von otten⸗ burger Stadtanleihescheinen sind folgende Num⸗ mern worden:

der 1889 er Anleihe, I. Hälfte,

zu 2 ½ % verzinglich. vuchnab⸗ F. a 2000 8 123 166 193 210 300 612 629 635

2 753 832 901 920 921 956. tabe G. 1000 2039 2103 2168 2177 2300 2326 0 2840 2651 2658 2736 2740 2744 6 3468 3531 3536 3547 3551 3570 uchftabe M. 2 500 038 6206 6212 6215 6444 6888 6890 7022 7046 7113 7147 7153 7158 7159 7556 7836 8080 8151 8152 8153 8252 8440 Buch

stabe J. à 200

Nr. 11097 11102 11104 11173 11272 11619 11697 11699 11711 11712 11773 11925 12343 12619 13028 13029 13039 13100 13101 13113

25

(20770

Offentlicher Anzeiger.

Buchstabe K. à 100 16402 16488 16509 16532 16698 16734 16742 16802 16833 16873 17001 17029 17044 17071 17076 17078 17096 17098 17100 17126 17161 17162 17169 17177 17266 17267 17595 17617 17755 17930 17935 17936 17941 17944 17945 17949 17950 17951 17986 17990 17991.

Von der 1889 er Anleihe, II. Hälfte,

4 % verzinslich. Buchstabe F. à 2000

Nr. 1531 1811 1812 1890 1891.

Buchstabe G. à 1000

Nr. 4013 4021 4030 4031 4032 4041 4052 1 4151 4250 4263 4265 4336 4338 4403 4712 4718 4843 5015 5074 5174 5222 5223 5224 5227 5228 5270 5310 5403 5476 5601 5649 5653 5696 5708 5749 5801.

Buchstabe H. à 500

Nr. 8546 8649 8753 8756 8816 8819 8928 9032 9051 9120 9194 9195 9354 9536 9583 9606 9728 9785 9976 10030 10057 10113 10272 10306 10553 10564 10565 10569 10575 10634 10637 10640 10641 10646 10647 10649 10671 10672 10673 10674 10675 10676 10680 10698 10699 10700 10703 10795 10928.

Buchstabe J. à 200 13618 13706 13768 13769 13773 13778 13779 13783 13786 13788 13834 13961 13962 13970 13971 14048 14049 14062 14085 14086 14244 14248 14266 14267 14269 14442 14444 14446 14523 14530 14594 14595 14596 14597 14830 14882 14883 14947 14966 14967 14995 15205 15213 15226 15283 15295 15471 15525 15526 15668 15743 15744 15745 15883 15886 15906 15907.

Buchstabe K. à 100 18540 18541 18542 18619 18656 18666 18667 18668 18694 18773 18812 18937 19086 19087 19088 19089 19094 19126 19182 19199 19382 19562 19564 19565 19782 19783 19788 19845 20119 20188 20196 20197 20430 20432 20488 20489 20562 20579 20580 20581 20582 20668 20768 20887 20909 20991 20997 21000.

Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Gesamtbetrage von 189 500 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1903; von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung der Anleihe⸗ scheine auf. 1

Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins und Erneuerungsscheine beizufügen.

Die Auszahlung der baren Beträge wird vom 15. März 1903 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar je nach Wahl der Empfänger außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg bei sämtlichen auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten Zahlstellen, sowie ferner bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, den Bank⸗ häusern M. M. Warburg & Co. und L. Behrens & Söhne in Hamburg, Ephraim Meyer 4& Sohn in Hannover und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. in den bei jeder der bezeichneten Stellen üblichen Geschäftsstunden. 1

Aus früheren Jahren sind noch rückständig:

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1889. I1. Hälfte, zu 4 %. Zum 1. April 1900:

Buchstabe Z. Nr. 4395 4495. Buchstabe K.

Nr. 18602 19920 Zum 1. April 1901:

Buchstabe I. Nr. 10382 10383 10825 10999.

Buchstabe J. Nr. 14843 14920 15918 15919.

Buchstabe K. Nr. 19369 20130 20879 20882.

Zum 1. April 1902: be II. Nr. 86141 9035 9036 9487 10109

J. Nr. 13703 14848 14878 14975

Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1895, 1. Abteilung, zu 3 ½ %. Zum 9 1898: .

P. Nr. „Bluchstabe Q. Nr. 6022

Zum 1. April 1899: Buchstabe I. Nr. 151. Buchstabe P. Nr. 4882 4885. Buchstabe Q. Nr. 6248. Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1899, 11. Abteilung, zu 4

Zum 1. Juli 1902: Buchstabe C. Nr. 13892 13998 14998 16454

15297 15439.

Buchstabe D. Nr. 16337 16436 16 17098 17168 17482 17497 17498 17512 18209 18224 18228 18236 18303 18317 18372 18431.

19348 19646 20274 20275 20741

nch E. Nr. 19293 19839 7 20228 20263 20406 20477 20479 20511 20618 1 20049 21120 21132 21292 21377 21499 21427. 21980 22160 22218 22596 22755 23101 24032

F. Nr. 23133 23139 23143 23295 23341 23371 19. Dezember 1902.

24116 24165. Magistrat.

16617 16820 17032 17080 17137 17263 17618 17940 17952

Nr. 16678 16831 17043 17082 17160 17265 17753

16618 16830 17036 17081 17158 17264 17696

Nr. 13777 13819 13979 14243 14339 14548 14847 14991

13776 13798 13978 14164 14337 14531 14831 14970 15285 15669 15887

18620 18669 18938 19090 19200 19568 19846 20239 20490

18654 18670 18941 19092 19378 19577 19918 20241

18671 19085 19093 19381 19751 20118 20242 20578

10271

16496 17644 18367

19733 20325

Charlottenburg, den

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

[52150] Bekanntmachung. Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 sind gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 3 39 84 und 96 über 1000

G ccistabe B. Nr. 50 51 164 168 und 188 über

Dieselben werden zum 1. April 1903, dem Tage, mit welchem die Verzinsung aufhört, hiermit gekündigt.

Der Nennwert der Scheine ist gegen Rückgabe

derselben und sämtlicher zugehörigen Zinsscheine und

Anweisungen vom 1. April 1903 ab bei der

hiesigen Stadtkasse zu erheben.

Ronsdorf, den 25. September 1902. Der Bürgermeister: [86258]

Königlich Rumünisches Finanzministerium, Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.

Die 13. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1896 Anleihe von 90 000 000 Francs wird am 18.,31. Januar 1903, um 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke be⸗ sonders hergerichteten Saale stattfinden.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 484 500 Francs gezogen, und zwar:

144 Obligationen zu

72 000,— 145

145 000,— 147 500,— = 120 000,—

18 Francs 372 Obligationen zu einem Gesamtnennbetrage von Francs 484 500,—. Die 9. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Rente von 1898. Anleihe von 180 000 000 Franes wird am 18.31. Januar 1903, um 10 Uhr, im in einem zu diesem Zwecke be⸗ onders hergerichteten Saale stattfinden. Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 432 000 Francs gezogen,

und zwar: 196 Obligationen zu 500 Francs 98 000,— 129 050,—

129 . . 2500 130 000,— 8 75 000,—

15 2 5090

1III-

[86748. Hannoversche Terraingesellschaft A. G.

Die erste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet statt am Donnerstag, den 26. Februar 1903, Nach⸗ mittags 4 Uhr, zu Hannover, Kastens Hotel Georgshalle.

Tagesordnung: 1 1) Erledigung der in § 33 des Gesellschafts⸗ vertrages bezeichneten Geschäfte.

2) Beschlußfassung über die Festsetzung des Ge⸗

schäftsjahres. . 3) Festsetzung einer Vergütung für den ersten Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine mit einem Nummern⸗ verzeichnis spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung, bis 6 Uhr Abends, bei der Direktion in Hannover oder bei dem Bankhause Z. H. Gumpel in Hannover zu hinterlegen.

Hannover, den 28. Januar 1903. hg

Der Aufsichtsrat. L. Lasker, Vorsitzender.

[86548]

Actiengesellschaft „Modersmaalet“ in Hadersleben.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zur 4. ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 21. Februar, Nach⸗ mittags 2 Uhr, ins „Skulderbladet“ zu Haders⸗ leben eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht über Wirksamkeit der Gesellschaft im Jahre 1902.

2) Vortrag der Bilanz und Beschlußfassung über die Genehmigung derselben, die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

3

5 Wahl eines Direktionsmitgliedes.

5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

6) Wahl von Rechnungsprüfern.

7) Aenderung des Statuts § 19.

8) Beschlußfassung betreffend „Dannevi

H dersleben, den 26. Januar 1903.

Der Aufsichtsrat. C. Finnemann, Veorsitzender.

392 Obligationen zu einem Gesamtnennbetrage von Francs 432 000,—. r Fr Für den Finanzminister:

. Pictorian.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[86547] Landwirtschaftliche Sparkasse zu Lüchom

Kommanditgesellschaft a. A. Generalversammlung am Dienstag, 24. Fe⸗ bruar 1902, Nachmittags 3 Uhr, auf dem Ratskeller zu Lüchow. III1n Tagesordnunhtt:

1) Geschäftsbericht. 2) Bericht der Revisionskommission. 3) Aenderung der §§ 23, 38 und 42 des Statuts. 8 Vorlegung und Genehmigung der Bilanz 9 Wahl der Rechnungsrevisoren. 6) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. 7) Sonstige Anträge. 2 Lüchow, den 29. Januar 1903. ““

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

ranz Schröder.

[86749]

Leipziger Hypothekenbank. Die Aktionäre der Leipziger Hypothekenbank in nn Pende hierdurch zu der am Dienstag, den 2. März 1902, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Handelsbörse hier abzuhaltenden ordentlichen Gencralversammlung eingeladen. Tagevordnung:

1) g des Geschäftöberichts und des usses für das Jahr 1902. 2) lastung Verwaltung und Verteilung

Reingewinns. 3) Wabhl von fünf 2—— 1gn. an der . mlung sind alle een we durch den 21 der durch Hin nc. hörden, von der ischen Reichsbank oder deren 2& und Re⸗ Uen, von der Deutschen uk oder deren Filialen, von der Angemeinen Deutschen Eredit⸗Anstalt in Leipzig oder deren Filialen, von einem deutschen Erb L-.,ö

nterlegung von Gese

der binterlegten Stücke bescheinigt

gabe der wird, bei dem Gintritt in die Generalver⸗ .

8.2 Tee, b- n 8. 1 8 Sen A —y5

werden.

als ell oder in we 2

[86556] 1s 8 b b Gesellschaft Falkenstein in Frankfurt /Main.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 4. März d. Is., Abends 6 Uhr, große Gallusstraße 18, Hinterhaus rechts, dabier, stattfindenden 29. ordent⸗ lichen Generalversammlung einzuladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ bilanz p. 1902. 1 2) Bericht des Aufsichtsrats und Erteilung der Entlastung.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns sowie Auslosung von Prioritäts⸗ obligationen.

4) Ergänzungswahlen 1— Verwaltungsrat und Neuwahl des Aufsichtsrats.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen wünschen, werden, unter Bezug auf § 18 der Statuten, ersucht, sich bis spätestens zum 1. März d. Je. bei dem Prä⸗

denten unserer 8 1,☚☚ Ad. von Grunelius, gro allusstraße 16 (Bureau Grunelius & Co.) dahier anzumelden, woselbst auch die Vorlagen für die Generalversammlung vom 2. Februar d. Js. ab zur Einsicht der Aktionäre

aufliegen. Frantfurt. Main, den 29. Januar 1903. Der Verwaltungerat. 8 Ad. v. Grunelius Rich Passavant.]

U Fe.⸗hisgchen Hranere Wencker & Co. Ahtien-Gesellschaft, Dortmund.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch ordentlichen Generalversammlung ereh

chaft auf Montag, den 23. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, nach Berlin, Schinkel⸗ 8 1,8 Secangesaal her Vank für Industrie, eingeladen. Tagesordnung:

der Bilanz und Gewinn⸗ und sowie des Geschäftskerichts

das Geschäftszahr. 9) Hn 89 kasschnens 9 . ung über die Entlastung und die inn und 4) sccierammasher I ur ,— an rabenr en Siemcce veEseien, sind nur berechtigt, welche spätestens am 5. Werktage vor der —,N ihre Aktien bei der Kafse der Gesellschaft eder

der Bank für Handel und usftrie zu Berlin legt oder binnen Frist glaubhafte

1) Vor

niederge lei bei E

die 7 1 oder 12 Notar binterlegt

bgr ist ein deppeltes rlegten Aktien mit zu 12241— 1903. Weucker 4& Co. Bermann.

ellschaft.

Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. *

E“ e“⸗Sache.