hat der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten unter dem 19. N. vorgelegt hat, eine Sicherung der Wiesen Die landwirtschaftliche Verwaltun in frü b 8 “ 1“
b — 8 d 8 g hat schon in früheren Jahren Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukir kons.): Angesichts i irtschaf b1
vember erwidert, daß er meinen Wünschen tunlichst entsprechen würde. gegen Ueberschwemmung durch niedrige Dämme vorgesehen war. Die hieraus Veranlassung genommen, den Professor Haselhof in Münster d. Cehafehehe scenn d⸗ 8* Antrag das birchackr x8.vS weggegt shefn. dare, welche die mündliche Prüfung abgelegt e 8 Pech di Speasch. eerarfteersenschast 8 88 Ich hoffe, daß auf diesem Wege die Möglichkeit geschaffen wird, Adjazenten glauben jetzt, daß sie zu hoch durch dieses Projekt belastet mit der Untersuchung dieser Frage zu betrauen, hat auch in neuerer Wir müssen unsere Kraft auf den Etat konzentrieren. Ich glaube 8 884: 65,
. b 8 G Ich g im Jahr 1883: 50, im Jahr 1884 die Leute einigermaßen zu entschädigen. Aber prinzipiell muß die würden; sie wollen nicht so hohe Deiche usw. Ich habe daher Ver⸗ Zeit mit dem Herrn Handelsminister zusammen den Professor Kiel in aber, daß wir nicht einen unbedingt bindenden Beschluß fassen sollen, 1885: 79,
n unbedingt bir v 8 — vW1“ Land⸗ und Forstwirtscha Verwaltung auf dem Rechtsstandpunkt stehen bleiben: die Leute haben anlassung genommen, im kommenden Frühjahr eingehende Erhebungen Aachen mit der Untersuchung dieser Frage betraut, da gerade in Berbattseed wag genagsälic s geieee fahe aagsor en Diese 8 — 8 — Der Deutsche Landwirtschaftsrat hält in den Tagen vom tatsächlich bei Abgabe ihrer Gebote die Bestimmung gekannt, sie vornehmen zu lassen. Ich möchte nicht, daß etwa Verhältnisse ent⸗ dem Gebiet bei Aachen vielfach diese Klagen laut geworden sind. Antrags Langerhans. Ich möchte vorschlagen, daß wir uns morgen 1891: 117, 1892: 3. bis 6. Februar im Provinziallandeshaus hierselbst, Matthäikirch können daher keine Entschädigungsansprüche erheben, wenn ein Schaden stehen, wie sie mit so beredten Worten von dem Herrn aus der Rheinprovinz Es ist auch von dem Professor Haselhof
ein Buch über die Rauch. grundsätzlich in der Richtung schlüssig werden und Tag für Tag 1893: 107, 1894: straße 20/21, seine XXXI. Plenarversammlung ab. Zur Be⸗ sie trifft. vorhin für einige Genossenschaften geschildert sind. Von meiner Seite ist, beschädigungen erschienen, worin eine ganze Reihe Untersuchungen Etatsberatungen abhalten. 1 1895: 81, 1896: ratung gelangen folgende Fragen: Aufgabe und Bedeutung der Kar
1 “ 1 8 Abg. von Eynern (nl.): Ich will dem Frei von Erffa das . 897: . telle und Syndikate in der Volkswirtschaft (Referenten: K 8 Das Kapitel wird genehmitt. 8 nachdem mir die Bedenken entgegengebracht wurden, die sofortige Auf⸗ veröffentlicht werden. ö machen, b öW1““ 8 1 1898: 83, 1833. 8 Graf von Kanitz⸗Podangen, “ Srhmeiber Etentheß. Zu dem Kapitel „Landesmeliorationen, Moor⸗, Deich⸗ klärung dieser Verhältnisse angeordnet worden. Ich bin jederzeit bereit, Mittel zur Verfügung zu stellen, um der Langerhans morgen abgesetzt wird, zu geben. Ich will den Antrag ...23232 12902 62. Grundsätze für die Beleihung von Waldungen (Referenten: Freiherr Ufer⸗ und Dünenwesen“ e. reift 2 7 ⸗, Ich glaube also, die Herren, die an der unteren Warthe liegen, Sache nachzugehen und die landwirtschaftlichen Interessen nach Mög⸗ dann auch einmal nachl sen. Wenn aber ein prinzipieller Antrag von Von den der mündlichen Prüfung unterzogenen 62 Erxaminanden von Cetto⸗Reichertshausen, Generallandschaftsdirektor von Koeller⸗ 8 rg “ werden sich — sie sind nun in diesen Verhältnissen 150 Jahre schon lichkei dem Herrn von Erffa vorliegt, so ist das, glaube ich, eine Aenderung haben 7 nicht bestanden. Ein Regierungsreferendar, welcher bereits Schwenz); Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Flüsse (Re⸗ Abg. Mooren (Zentr.) das Wort, der ab 1 hältniss Jahre sch lichkeit zu wahren. 9 Nau 1— t gSref. ch i9. n (Zentr.) das Wort, der aber im einzelnen auf ewesen —, so bedauerlich ich es auch 1] 8 88 1 1 1 der Geschäftsordnung. (Zuruf links: Natürlich!) Er betrifft den in erster Prüfung nicht bestanden hatte, ist infolge des ungünstigen ferenten: Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. J. König⸗Münster der Tribüne unverständlich bleibt. Er beschwert sich über die „Ze⸗ gen veh ich es auch empfinde, doch noch gedulden Präsident von Kröcher. Ich schlage vor, daß wir uns jetzt § 36, II unserer Geschäftsordnung. Ich glaube nicht, daß der Antrag Ausfalls der Wiederholungsprüfung von dem böbere Verwaltungs⸗ Freiberr von Cetto⸗Reichertshausen); reichsgesetzliche Regelung de sammenschweißung“ zweier Meliorationsgenossenschaften und die ⸗ müssen; ihre Grundstücke werden noch für einige Zeit das Becken vertagen und auf die Tagesordnung seten: 1) Fortsetzung der in der Form eingebracht werden kann, wie er eingebracht worden iss dienst für immer ausgeschkossen worden. Die . 6 u Versicherungsvertrages (Referenten: Oberlandesgerichtsrat Schneider propriation ländlicher Besitzer zu Gunsten der Großindustrie. bleiben, in dem die großen Wassermassen Aufnahme finden, ehe sie der “ ö —e Es denenen 8— des § 22 in Frage. Wwurden auf die Dauer von 6 Monaten zurückgewiesen. Dagegen haben sarestin, “ “ Professor an⸗ Langsdorff); Vor 1 8 3 1 ““ 8 8 s 1 in, c. 9 uern, Abg. Freiherr von Erffa (kons.): Es ir n 16 ädikat „gut“ äge für die Abänderung des Seuchengesetzes (Referenten: Domä Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Podbielski: “ 111XAX“ 8 88 berehendlung; 2) der Abgg. Dr. Langerhans und die Stmmäng des Hauses lla (ens) Ce kam der gefc Ferauf an, 11“ ee 11“ 4 Retlich Rostock 111“ das Vieh⸗ Der Herr Vorredner wird es mir wohl nicht übel deuten, wenn Budgetkommission dahin ausges 86 d iell mit Rö 8 Freiherr sc- 8 seuer esta Gef Pcstsar . Sch 1 zu lernen. Ich nehme an, daß die meisten Herren und auch die, die Neben der mündlichen Prüfung von 62 Referendaren ist im Jahre seuchenübereinkommen zwischen Oesterreich⸗Ungarn und dem Deutschen ich doch verschiedenen seiner Ausführungen entgegentrete. Zudgetkommis ion dahin au gesprochen, aß speziell mit Rücksicht auf “ c. 8 Ye eg ordnung: 8* h erhebe mich nicht ganz unterstützt haben, der Meinung sind, es soll im Etat 1902 bei der Prüfungskommission die Beurteilung von 141 schriftlichen Reich (Referenten: Reichsrat von Soden⸗ Fraunhofen, Zunͤchst habe ich die Akten über die Begründung dieser Genossen die Klagen, die von der Bevölkerung an der Netze erhoben Benchaltukoesin Fstien art der “ Ftsets ües fleißig “ e g mut 8n Anträge, welche Prüfungsarbeiten zum Abschluß gelangt. Femene em e. von Erffa⸗ 8 E“ . 1“ aus 9 mit H nd im engen Zusammenhange mi 1G Je - Kommi über⸗ rofessor Dr. Dammann⸗Hannover); di ädli schaften eingehend studiert. Sie sind nicht etwa auf Grund früherer S v“ 8. ² 12 g ent morgen wieder 19 11 88 gesessen, um den werden. Ich möchte den praͤfidenten G “ Sex ö .“ 11““ FHermiss 55 — Futterwirkungen durch ven inneber), dind dsessänehh. sa cche französischer Gesetze entstanden, sondern unter Zustimmung der Mehr⸗ 8 3 1 i vo d erken - 8 fer igzu 8 1 J 9 Fene sollte diesem Beispiele Akt zu nehmen, daß sich das Haus im ganzen damit einverstanden er⸗ vorhanden; von denselben haben 28 bereits beide schabsaüchl Len war⸗ sundheitsamts (Referenten: Geheimer Hofrat, Professor Dr. Kellner heit der Beteiligten gebildet. G 8 en 8 1 .“ G werden lrögeln Ze hc 1““ 8. . Fch “ 11 ziehen und bei jeder Tages⸗ föbelten 1i 18 haben die zweite bezw. dritte und 5 die erste ee 86 “ b sfesseruncssge e 15 e G 8 3 eseitigt werden, — ich sage ausdrücklich „hoffentlich“, denn von vss az94 ’ 1— 2 ordnung beantragen, solche Anträge abzusetzen. schriftliche Arbeit noch anzufertigen. annover); die Ergebnisse der Erhebungen über die Rentabilität be⸗ Nun handelt es sich wiederum um zwei ganz verschiedene Wasserbauten bin ich nicht in der Lage, das mit absoluter Si cherheit “ Sch b hiermit den Antrag, Abg. von Eynern (nl): Ein Beschluß des Hauses kann nur Von den 67 Referendaren, deren Prüfung zum vollständigen e Landwirtschaftsbetriebe im Jahre 1898 (Referent: Landes⸗ Momente. Wie der Herr Vorredner schon angeführt hat, ist einer behaupten zu können b set 2) vCn n tellt Aateagen Tagesordnung durch Abstimmung festgestellt werden. Abschluß gelangt ist, haben 55, also 82,09 v. H., die Prüfung bestanden, ökonomierat Winkelmann⸗Köbbing); Vorgänge auf dem Gebiete des anderen, der Meliorationsgenossenschaft für die Brocker Heide, früher Ich hebe herv b 1 d e a f chn 1u. 8 gest en “ sie nicht Abg. Ehlers: Darüber herrscht Uebereinstimmung, daß die während dies bei 12, d. h. 17,91 v. H., nicht der Fall gewesen ist. Eisenbahntarifwesens (Referent: Prinz Georg zu Schoenaich⸗Carolath⸗ durch Gesetz das ihr gewährte Staatsdarlehen erlassen. Das trifft S 16 er 6 meine 1“ 8 88 8 nicht 6 Uändekan. 88 FPiatspofitionen betreffen 1 anenenan Etatsberatung nicht unnötigerweise unterbrochen werden soll. Nie⸗ dDer Prozentsatz der Nichtbestandenen war: Saabor); richtuns⸗ einer Vermittelungsstelle für Abbildungen 1 nzelne aus dem allgemeinen Projekt herauszuheben, und die Bau⸗ a1eg- auch betreffs der Erftgenossenschaft zu. Der Erftgenossenschaft ist 9
1 — 1 d kann jedoch gehindert werden, z. B. den Antrag über die im Jahr 1884; 23, im Jahr 1885: 21 Klischees) in landwirtschaftlichen Zeitschriften (Referenten: Regierungs⸗ 8 4 Anträge, die eventuell noch gestellt werden, bis na Beendigung der Wal iseinteil bei Ministeri 6 25, . 26, räsident Graf v ühl⸗ K 8 1898 das Staatsdarlehen rund in Höhe von 47 000 ℳ erlassen verwaltung sich bereit gefunden hat, die erforderlichen Mittel im Etat zweiten Lesun g. des Etats zurückzustellen. Die &. werinstäge simk Wahlkreiseinteilung beim Etat des Ministeriums des Innern in 2 1887: 26,7, hl si raf von Brühl⸗Sigmaringen, Kammerherr von Rheden
29 a1. ““ “ 2 8 breitester Weise zu motivieren. In dieser Hinsicht sind wir bei der —: 26,2, 1889: 18,75, heden); Stellungnahme gegen die mißbräuchliche Bezeichnung der worden. Jetzt verlangt der Herr Vorredner, der Staat solle anzufordern. Im übrigen aber muß ich wiederholen: ich hoffe, daß früher auch mehrfach ausgefallen. 1 8 1 Beschleunigung der Etatsberatung auf 88 Feto sinde sämtlicher . 142. 1891: 14 05 Kleie ( teferenten: Oekonomierat Schlenki⸗Hardthof, Geheimer S. die von der Geftgenossenschift ausgegebenen Obligat d sich in der Zukunft eine Verständigung über die große wasserwirt⸗ A. „Abg- von Eynern (nl.): Ich bin etwas überrascht von diesem Mitglieder des Hauses angewiesen. 2: 15,22 1893: 8,33, rat, Professor Dr. Kellner⸗Möckern). 1— vE“ Pr vbheialderwalt ee 1 b schaftliche Vorlage ermöglichen lassen wird. Es empfiehlt sich nicht, Se. ebenso samtlichen politischen Freunde. Nach dem Präsident von Kröcher: Ich darf also annehmen, daß nunmehr —: 13,76, 1895: 8,64, die ei er ropinzialverwaltung aufgenommenen ar ehen immer bloß einzelne Stücke herauszupflücken, sondern wir tun is kriaen. Ceng 58 Ge ist nicht zu befürchten 88* der Etat der Abg. von Erffa seinen anderen Antrag zurückgezogen hat und nur Ee 1897: 20,41, übernehmen. Das ist noch nirgends geschehen, und das glaube ich inzipiell über bie 8 ö Inicht rechtzeitig fertig wird, wenn wir nach der Gewohnheit des die Absetzung des Antrages Langerhans wünscht. (Zustimmung des —: 25,29 1899: 16,50 Handel und Gewerbe. auch nicht in Aussicht stellen zu können. uns prinzipie über die Sache zu verständigen (sehr richtig! links) und Hauses nitiativanträge erledigen. Es ist sehr anerkennenswert, daß Abg. Freiherrn von Erffa) 18,75, 1901: 20 und 8 8 8 en 8 dann die Sache durchzuführen. die Budgetkommission mit Hochdruck arbeitet; es wäre aber auch 8 1 8 8 v 1902: 17 16“ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nun, der zweite Punkt! Die Niersgenossenschaft! Ja, meine 1 1 sehr gut, wenn man von ihren Beschlüssen zeitig Kenntnis erhielte. Das Haus stimmt diesem Antrage zu. 8 Abg. Kullak (kons.): nach 8 Herren, die Niersgenossenschaft hat zur Zeit noch ein Staats⸗ g. Kullak (kons.): Die Regulierung des Pisseckflusses na Ich
1 ferin der 2 g den sgeit fel 8 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) 1 G „bin immer erst in der Lage, aus den Zeitungen zu ersehen, welche 41¹ 3eete Sz darlehen in Höhe von rund 113 000 ℳ Da sich aus den Akten ergibt, dem Süden zu ist eine der dringendsten Aufgaben, da die Pisseck die Beschlüsse die Kommission gefaßt hat, und mu Schluß 4 ½ Uhr. Nächste Sitzung: Sonnabend, 11 Uhr.
gh e öö Arbeiterbewegung. 8 Großbritanniens Ein⸗ und Ausfuhr von Seidenwaren - ae einzige Entwässerung sämtlicher masurischer Seen bildet. Der halbe ü ilden. 8 ü daß nach den Berechnungen der Leistungsfähigkeit ein Durchschnitts⸗ Kreis ist daran auf das lebhafteste bö Ich hoffe, daß Pes; e Fs wess J“ Pudget⸗
8 im Jahre 1902. — gre . Ausstandsbewegung in Amsterdam (vgl. Nr. 26 d. Bl.) 8 1 3 8 8
Kreis kommission uns etwas mehr Zeit ließe zwi I 8 19 — Zur 2 8 Die Ein⸗ und Aus b 1.
beitrag von 2,70 ℳ pro Morgen als ein noch erträglicher Beitrag be⸗ in diesem Jahre Abhilfe geschaffen werde. 11 88 geüt veee nfsen age wid dem „W. T. Be, gemeldet, daß die Vorstellungen der Ver⸗ reichte in den letzten drei V“ S 8 b — erungsk ssar Geheimer Regi t D ürrinn 1“ ger prinzipieller Antrag 8 3 einigung der Eisenbahnarbeiter bei der Direktion der 6 ehende Werte:
trachtet wird, so bin ich bereit, wenn diese Beitragspflicht überschritten Es s v Verfa n d 119n E“ . Tchilding. bedeutet eine schwere Schädigung unserer parlamentarischen Ver⸗ 8 Parlamentarische Nachrichten. Holkändischen Eisenbahngesellschaft, die dahin ingen 1900 1901 ist, für eine Erleichterung der Genossenschaft einzutreten. Aber Flusses ist. Ich hoffe, dem Voörtedner nach h ee en Jäler 88 das 8s ““ Wrachen. 58 e.Sn seth. Dem Hause der Abgeordneten ist folgender Ent⸗ daß j die 2 1a. Fünse agtn für die Schiffever rachjer Einfuhr: 1 8 ich glaube immer, meine Herren — und das wird der Herr befriedigende Antwort geben zu können. beraten, schickt uns das Ministeri ofort 8 2 eine , betreff ie Bild ines rangieren lasse, deren “ 3 im Ausstande be⸗ Seidenstoffe (Broadst 7 331 503 67 55 Vorredner, glaube ich, wenn er das hohe Haus befragt, auch hören —: Abg. von Loebell (kons.): Man mag ein noch so großer Freund e sch Vesan inisterium sofort nach Hause (Zuruf rechis⸗ wurf eines Gesetes, betreffend die Birdhag ein⸗ “ egs äeaesr
. B a. † —97 „ 8 finde, erfolglos geblieben sind. — In den Konferenzen der Leiter 3 1 nach der zweiten Lesung!); wir wären von jeder Einwir ung auf das Ausgleichsfonds für die Eisenbahnverwaltune nebst ini 3 8 Bänder aus Seide und man wird niemals dazu übergehen können, etwa Staatskredite für der Kanalvorlage sein, man muß doch einen Unterschied machen zwischen öffentliche Leben außerhalb des Etats ausgeschlossen. Ein 8 4₰ h 98, un der Verfinigungen der Eisenbahnarbeiter mit den Direktionen der
ie ei V solcher Begründung zugegangen: Holländischen Eisenbahngesellschaft und der Staatsbahnge ellschaft Satin 2 304 385 2159 192 2 561 992 Tilgung der Schulden solcher Genossenschaften bei Dritten in An⸗ Vorlagen, die einzelnen Kreisen große Vorteile bringen, und solchen, Antrag sollte vorher dem Seniorenkonvent unterbreitet werden; seine g Artikel I. wurde beschlossen, daß hng Uöllcaft und, der, die Re⸗ beeeeemaht 2 476 4 057 6 613 die große Mißstände abstellen. Annahme würde eine Aenderung der Geschäftsordnung bedeuten. Wir je S 1 ½ b Verpf efs — 4 641 886 4146 882 5 342 979 spruch zu nehmen. aog Pres, (intr) befürwertet den Bau von Talsperren im zaben in der Geschäftsordnung die Eineicchcct dr wühmeenenr. 1 de Tnunie vSteetdessscündes Cgfsbesron. eMNarh 1807, betefferd- selleng se von der Verpfüichtung zur besgen e e Selacde nhs Per Zusammen EX2 050 322 13718 540 Es sind auch nach den Akten die Schulden nicht allzu bedeutend. Mbehnland gdnch 89 Kommunalverwaltungen und die Gewährung Antrag Fenaeeee hied 88 guch nicht lange beschäftigen; er wird Ne ilgung ven Staatsschulden (Gesetzsamml. S. 43), treten folgende aren zu entbinden. Wenn nämlich die Regierung die Ver⸗ 16“ 2 1 Die Erftgenossenschaft hat rund 17 000 Morgen Areal und darauf Auf eine Anfrage des Abg. Freiherrn von Wangenhei Sgründet, und Pastor Schall wird gegen denselben sprechen. § 3. esellschaften herrühren, deren Angestellte schon einige Zeit im Stoffe aus Seide und 8 noch rund 700 000 ℳ Schulden, also 40 ℳ pro Morgen. Das ist bemerkt hnc 1 teeFe ge. ecanserer Rahersthon teenecendet, Antrag, daß er ung ingend 18 Ergibt sich nach der Jahresrechnun zein Ueberschuß des Staats⸗ ustande sind, so dürfte der Ausstand bald beendigt semn. F. Iüetne, 53 Shawls 289 185 1 282 für eine Meliorationsgenossenschaft nicht erdrückend. Die Niers⸗ ein Regierungskommissar, im Regierungsbezirk Gumbinnen ebracht, ich erinnere an den Antrag Barth über di G 8 haushalts, so ist derselbe zunächst zur Bildung oder Ergänzung eines wischen wurde, in einer großen Versammlung der An⸗ ee 8 8 gebracht, g h die Wahlkreisein stellten der Generalausstand der beid b ten Gesell- Bänder aller Art. .. 56 19b6 v S solle eine Räumungsgenossenschaft ins Leben gerufen werden, um den 8 itigen? e wir Ausgleichsfonds bis zur Höhe von 200 000 000 ℳ zu verwenden. gestellten der Generalausstand der beiden obengenannten Gesell⸗ 8 — 1 genossenschaft hat bei 13 500 Morgen ca. 380 000 ℳ Schulden. Beschwerden der dorligen Mühlenbesitzer über mangelnde Durchlässe “ . e hehgen 1eSe’. me Seeee nics — Der darüber hinausgebende Betrag des Uleberschusses wird zu scenten lhanaecdem ertläct, sohahz en Hersonendg oder Güleun Füle Es hat auch im vorigen Jahre — ich bin da vielleicht von dem abzuhelfen. 8 n Propfen höhlt den Stein- 1166““ einer weiteren Tilgung von Staatsschulden bezw. Verrechnung auf be⸗ 5 deßsterdam Enerssen ader von 81 8 hi 8, v7S2 “ Herrn Vorredner falsch verstanden worden — nicht in meiner Absicht 88 8 — von . 9 3 lpin dons. winscht die 8 „„Abg. Dr. von Heydebrandt und der Lasa (kons., zur Ge⸗ willigte Anleihen verwendet. § 32 — b Aü-*2& veee e seis ü“ Ausstond 8 443 841 453 272 gelegen, etwa die Genossenschaftsverbände an den, wie er sagt, zur asserbaugenossenschaften und deren tatkräftige Unterstützung dur schäftsordnung): Der Antrag ist meinen politischen Freunden ange⸗ 4 12. 1 reten, w sterd das Zeichen hi be it h 1 S 1 — nossenschaf al er die Regierung. 8 3 d Der Ausgleichsfonds (§ 3) ist in nachstehender Reihenfolge zu eten, wenn Amsterdam das Zeichen hierzu gebe. Zur Zei Zusammen. 1 637 9 1 429 381 1 393 408 Zeit nicht sehr prästationsfähigen rheinischen Provinzialverband . 8. 8.88 — 82— g n * 8 Anträge zwischen eerwenden: befinden ch etwa 300 Lokomotipfü rer und Heizer Wiederausfuhr zu weisen, sondern ich habe nur darauf hingewiesen, Nach weiteren Se; der Abgg. Freiherr von ven ⸗ L-iun ⸗En Tg. zt t Püvee trc en . 1) zur Bildung oder Ergänzung eines außeretatsmäßigen Dispositions⸗ der Staatsbahngesellschaft im Ausstande. Der Reiseverkehr ist für fremder Waren: 8 daß dort noch manches Gute zu schaffen, und ich bereit wäre, im Vastessses (kons.) und Glatzel (nl.) wird das Kapitel begeben. Wir wollen gerade 5 - 325. chkore n b Ens. fonds der Fisenbazaverme tung 88 zur Höhe ven 30 000 000 ℳ zur vaehebebh die 8-. 3 822 Stoffe 88G 19 8 5e; 25 8 8 — p. . enehmigt. 8 B r S Vermehrun Betriebsmittel, Erweiterung und Ergä er . “ 8 mmen, werden in ouda “ Zusammengehen g der Vertretung der Rheinprovinz aus dem West⸗ g 88, b 1 8i ühät. hehr.n vnser Beschwerden vorbringen. 8a halte die Anregung für dankens⸗ alagen socgie in Vrunderwer — bebuss Vorberettung “ ersucht, —, um eine Anhäufung von Wagenmaterial .1“ 144 200 158 129 176 827 fonds Mittel zur Verfügung zu stellen zu Zwecken der Verbesserung ei der dann folgenden Beratung über den ispositions⸗ Abg. D E ich j Frweiterungen im Falle eines nicht vorherzusehenden Bedürfnisses der in Amsterdam zu vermeiden. Die Zeitungen werden mit Zusammen — 919 511 1021837 15071 833. ür di 1 üe 1 fonds zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Vereine und Abg. Dr. Porsch (Zentr)⸗ Ich kann mich im wesentlichen den 8 8 — 1 Automobilen in die Provinz befördert werden. Man Soieri für die Unterverbände, deren Bildung in Aussicht genommen ist. Es . 1 Ausführungen des A von Hepdebrandt anschließen. Gerade v Staatsbahnen bei zu erwartender Verkehrssteigerung; Devoimd — n (Bulletin des Soies et des Soieries, Lyon.) 8 kommen schon jetzt fünf Gemeinden in Betracht nämlich Wankum, Zur öͤrderung der Landeskultur im allgemeinen spricht der linken Seite des He ses ist in den letzten Jahren Kl⸗ K- Uhxer 2) zur Ausgleichung eines rechnungsmäßigen Minderüberschusses erwartet einen allgemeinen Ausstand der Eisenbahnangestellten. — iefbahn, Neersen, Viers * 1ε ο 3 — 1 bg. Dasbach (Zentr.) über Wildschaden, wird aber vom erhoben worden, daß d 21 8 * 8 eitt 4 ren gestestt 2 der Eisenbahnverwaltung, insoweit derselbe nicht durch einen etwaigen Gestern abend trafen 650 Mann Infanterie und Kavallerie, die . Schief ahn, Neersen, Viersen un euwerk. Ich boffe, daß wir dort Präsidenten unterbrochen, da in dem Kapitel von Wildschaden nirgends f 5 I e, Fecheltig ler iggestellt worden Ueberschuß im gesamten übrigen Staatshaushalt gedeckt wird; telegraphisch beordert waren, in Amsterdam ein. Bis fünf Uhr Di zsi ideei h 9591ü . schon in nächster Zeit im Einvernehmen mit der Provinz werden vor⸗ die Rede sei. sktz. es n ist .4 ver 12 — 3) zur Verstärkung der Deckungsmittel im Staatshaushaltsetat Nachmittags kamen die Züge der Holländischen Eisenbahngesell⸗ französische Getreideeinfuhr im Jahre 1 8 gehen können. Ich werde unausgesetzt die Sache im Auge behalten, Abg. Glatzel (nl.): Es wäre sehr — wenn wir die Ein⸗ 85 Ma sich d een bi 8† er Lage ist, zum eehufs angemessener Ausgestaltung des Extraordinariums der Eisen⸗ schaft an und gingen ab, jedoch mit Verspätung. Der Dienst der F Ein 22 von Petzee⸗ nach e, bee im verflossenen 4 1 fuhr von Obst entbehren und die Summen, die darin stecken, dem 31 77. lich der Etatsberatung vinzugeben. Eäee ahnverwaltung na herer Bestimmung des sjeweiligen Staats. Staatseisenbahnen ist vollständig eingestellt. Die Weichensteller BJahre 2 451 957 42 (1901: 1 583 088 42), on kamen 1 702 277 dz nur bedauere ich, dem Wunsche nicht entsprechen zu können, etwa Weihnacht beruf ůrd li ch Ges 9 g ’ g 7 8 ed . n, kleinen Landwirt zuführen könnten. Zur Heckung unseret Bedarfs Weihnachten einberufen würden, ließen si unsere aushaltsetats. ind ebenfalls in den Ausstand getreten. Das Blatt „Telegraaf“ er⸗ 8 335 773) aus Algerien, 2 1 932 dz ( 86 421) aus Tunis, 55 567 dz noch Staatsgelder zur Verfügung zu stellen, um alte Verpflichtungen fehlen uns etwa 15 Millionen Obstbäume. Besonders in Ost⸗ und West⸗ Hechmaͤß ger verteilen. Nachdem wir aber erst im Januar ein⸗ § 3b. ährt, die Arbeiter der städtischen Gasanstalten beschlossen, keine (44 345) aus der Freizone, 253 589 d2 (7768) aus Rußland, 93 588 dz gegen andere zu tilgen. preußen liegt der Obstbau sehr im argen, obwohl es sehr angebracht wäre, es ne “ v-e 22— EE1“— Der Ausgleichsfonds wird von dem Finanzminister verwaltet. Koh „b die Fechen deencseingen. . die Arfich eanr⸗ .e.e. eeng— een 8 8ꝙ 8 1 Abg. von Bockelherg (kons.): Ich moͤchte einmal den Minister gerade dort etwas zu thun, da das Obst dort ein sehr feines Aroma bat. Die Anträge können wir nach der zweiten Lesung erledigen. Wir binden Einnahmen und Ausgaben des Ausgleichsfonds sind in einer wenn augemeine Ausstand der Eisenbahnbediensteten verkündet 2 seern wie es mit der Regulierung der unteren Oder steht. Die be. Einfuhr von Amerika ist im Steigen hegriffen, und man wird immer üe8.
1““
1.
e1.“.“
pflichtung aufhebt, gewisse Waren anzunehmen, die von Transport⸗ Ausfuhr:
3 b Inlage zur Uebersicht von den Staatseinnahmen und Ausgaben jedes wird, ebenfalls in den Ausstand zu treten. 1 — Der Haferimport stellte auf 2 065 547 dz (4 178 825), und A.. 1. 8 z z 132 8 uns übrigens die Hände nicht. Wir sind in der Lage wenn ein 88nas In Reus e zwar gingen aus Algerien ein 241 dz (787 022), aus enden Misstände sollten ja beseitiat werden, es war auch eine erste bohrre aüvIäüvIo⸗ Zetten Färsczge aetoffen Gezenstand besonders deinglich iste viesen vorwegzunehmen. Die gx heööETEEE e. 32 wnter 1) kt] Anssundes n-”e drce Feene eselg. dehen gsneinen daS he 1a9es 8971 aus Tunis 159 719 4⸗ (35 134) und aus — ch —— n — 3 me der schaffen, der dem kleinen Mann zu Er⸗ käme, zumal die Obstbaum⸗ üie IrI 8 1ee ale, emallch b des Jahr nach dem Schlusse des Etatsjahres dem Landtage Rechen⸗ 5-5 6. die — — die Ausständigen halten die e⸗üch 147 367 d4z (226 151), während Deutschland 201 daz 8 8 22222 — 8 4 8 . . . . p.): her 9 t 8 in p „ 1 2 8 2527 7 abgab. dringend, und ich möchte deshalb den Minister bitten, die Obsß shrnena erobes “ meine politischen Freunde M. Anlaß zu einer Verschleppung gegeben. haft zu geben. § ze. — ee rt Auch ampehr S. aedemn de 8 —* Die Rog Ae erreichte im Jahre 1902 eine Menge von Mittel zur Neaceec beren zu stellen. Ohne Staatszuschuß ist der Loge, den Pedars n dege wr in der Ferann n b zr Namens meiner politischen Freunde kann ich mich wesentlich Aus⸗ Die Verwendung des A fonds zu dem im § 3a unter ständigen, deren Zahl jetzt über 7000 beträgt, an. — Die Arbeiter 17 221 dz (1801: 16 509). 8 ö144A““ *.2s een Indfshee ki es Pgenee Hand des Landwirtschaftsministers ruhen. 1 — örst 2 vodi geeignefer 1% ür b. er deutung bat. Go muß möglich *₰. gvn —nesis Sh —₰ ind den Minister der öffentlichen Arbeiten. den Achtstundentag. und zwar 5 1 —
8 *A 7 1 an der Gersteneinfuhr nur mit einer verschwindend kleinen Menge Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Podbielski: markt 8 ich in den Städten vielfach auf dem niedrigsten Stand⸗ Geschäftsorenung auf die Tagesordnung zu setzen. Wir in deshalb Im übrigen wird die Ausführung des Gesetzes dem Finanzminister
er He mn den Antrag stimmen. lenhen. b v“ We. Maisimport bezifferte auf 2 202 912 dz (2 949 169 b ne Herren! Ich möchte zunächst auf —n— kerei. Ich moͤchte das Augenmerk des Minister auch Abg. Dr. Friedberg (nl.): Wenn wir uns nicht binden wollen, ür die im S 3a Z Zwecke werden erstmalig Sonderausstelung der Deutschen Landwirtschafts⸗ kamen 911 591 dz 8 g9 aus Rumänien, 499 635 öe 1bv durch d. er 19% eee. degh⸗ 2 ck . 5* Pahe 1hg 29, 0 — * anfüͤ - Fleenes 60 000 000 ℳ mit der M. vvdesresensda in einem und dem⸗ gesellschaft für Bauwesen. 949) aus 1e,Engen und 433 737 dz (353 111) aus
Wie den Herren wohl bekannt ist, ist vor ca. 150 Jahren unter der e einseit Heecggerge ee fahrt zurückgekommen; Zwei 2 8 *
. 1 b eiben Etatsjahre nicht ⁸ 30 000 000 ℳ verwendet werden Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft wird auf ihrer in der Le Bulletin des Hallet, Bourses et Marche6. Regierung Friedrichs des Großen eine Eindeichung der Oder und früher waren dort blühende 3. kann sich kein Karnickel See, enhane 2frens in der Kommission notig machen. Wenn vom 18. bis 23. Juni d. J. denden Wanderausstellung
lehr spät gewählt wird, so fehlt die Möglichkeit, Pn b bierzu 1 einer besonderen Abteilung des landwirt 1 8 Warthe vorgenommen worden; aber bereits zur damaligen Zeit hat — SScaenser 0hen 88 — 11““ die Beratungen zu boenden. Zwischen der 2. und der 3. Lesung fönng vacesen Mia E atehesnRedchshte crn, de. 1 “ nar Aasstellang beingen Ee mhenwfrn e 8s Beteiligung Deutschlande am Handel Uruguap der große König in Erwägung aller dabei in Betracht kommenden Abg. Dr. Arendt (fr. konf.): Mir scheinen die Summen ectwas 75 die Anträge nicht erkedigen. Wir werden auch immer trebt Artikel 111 ermöglicht werden, bauliche Gegenstände aller Art — Vau im Jahre 1901. 8 Verhältnisse cs für notwendig erachtet, daß am Einfluß der Warthe en sein; F Min 6— die 132 nicht als feste bre,aee e e as enen 89) 88 b eee Wann, durch welche Stelle un in welchen Beträgen, m welchem Hö“ 3 uöu“. mit Frre s 8 92 21 *,—8 ₰ in die Oder eine große Wiesenfläche nicht eingedeicht wurde, damit ansehen, son diese? 8, leens bien 588 ttr e. Aba. Eblers (fr. Bag.): Wir alle im Hause teilen den ü. welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchem ühern Vieh⸗ und Pferdestände, ten, neuere Decken⸗ 42 Vergleich zum vorhergehenden Jahte b das aus diesen Flußläufen kommende Wasser zunächft sich 2 Mittel, die die einzelnen im Wunsch, mit dem Etat rechtzeitig fertig zu werden. onders lebhaft dverschreibungen verausgabt werden sollen (Art. 11), fon onen, Tränkanlagen, Ventilationbein 0 üöur die Becken verteilt und allmäblich erst von der Ober üeen de n. sind —⸗7 Im Heneg ist der Wunsch, wenn die zweite Lesun nen hat; gegen Ostern estimmt der Finanzminister. — in vergleichender Weise im Interesse der s 2. um 817 941 Peso erfahren. veer gee enee-eneeher Feies Leneree-Facs gench aerrFei. ervwe. s s ige eace, Ueede ebeen —e remmee eerren eeee n Sn vEeass e Fnerrmerbenst aedes,gen 1.““ 1 1 . en die Ausstellu stimmungen für ß (die für 1 d in Klammern bei⸗ ist es der Fiskus selbst, der also indirekt, durch die Verpachtung Auf eine Anregung des Abg. Heimburg (kons.) bemerkt der Ich 1c — Gegner von Beschlüssen, die man reffend die Konsoli scher 15— besonders hinsichtlich der Anmeldung des gefügt dem Werte in Peso die ; 2 2 der Wiesen daran beteiligt ist —, jetzt behaupten, daß die Verhältnisse Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Podbielski: abändern muß sich 2. 1197), und des 8 8 Fsr E ilaung —1 .behücha neuer —— 85 dieser infuhr aus Deutschland: Feig 109 623 (112 836)—
lassen innerhalb der 1 fisch 43 761 (48 662) — ierter Zucker 74 030 (71 227) — Artikel IV. 214 Monate vor dem Tage der Ausstellung patentiert bezw. .— .Ln Zucker 200 789 (831 687) — Thex 12 529 710 413) —
8 8
2₰ — 2 —2 F muß ich demgegenüber Bereits neulich hatte einer der Herren aus dem Zentrum Ver⸗ Der 8 „Föaiah 8 Ixenrh dom erken, eer die Notwendigkeit vorgelegen ein anlassung genommen, auf die Rauchbeschädigungen hinzuweisen — unmöͤglichen Kraft. 8 usgelegt worden welche leinen — Wollener
-e 1n base, h dem die ans dam Onen konerchen u0. enn He Füeen den Langerhang auf die Düeses Gehc trttt uh 8 8.88367 1208 ts Ann. — ben eees 8 E“ 1ech — onders n
tentanmeldung vom Patentamte worden llencs A Tagesordnung gesetzt. Di A der Ent oder endlt 1 1 ein Patent t varene 498) — Nicht vereeeae. einahme finden. Es hat also diese Frage, die Hemn kagezerdan N e Ferner ist dem Hause der Abgeordneten ntwurf r endlich Falle Patent nich — 1b 28 8
b eines Gesetzes, betreffend die Gebühren der Medizinal“ worden 7ü dh. dasd innerhalb der letzten (84 sondern es bandelt sich Aufna öe 6an en, 0 Hüenrdndung mcegengen P6tage der Anmeldung an ver — r 155—E Ich glaube,
Növ dieser B 6 -1 1829, 2 . komm — und Kinder 15 100 (31 492) — Näbmaschinen 18 442 (18 —
8 8 ⸗g 12992 (1866 07 2948860(14 5970 — SAAimtistik und Volkowirtschat. aFena eceesah 199⸗ Via 1150 ( 9. 18 6 mit Neubeiten bekannt zu . schen 18 935 (19 197) — 3 979 (12 300) — 449 Die Prüfungen für bere evaltangebeemte im — nur 859, 12 88 — talmittel —18b 81,.2evnSerA. 28. 9.n.,2 . venEnn deen e — (109 826) - eeLesg he “ ten die 8 — - een e nndsen ahe 88 2”
örert, den Geschl IJater. — Drahen 601 4 8827, 112 178 (149 797)5) Faat eere vegee 8 de wheEneen 19ng. 848,e-Sn 81106
.