1903 / 27 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Heissen.

186695] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts nd heute auf Blatt 523 folgende Einträge bewirkt

worden:

Meißner Kadaververwertungsanstalt

Täuber, Geitner & Co. in Meißen. Gesellschafter sind: .

a. der Kaufmann Wilhelm Arthur Geitner in

Meißen, 8 b. der Bäckermeister Max Horst Schreiber in Meißen, G c. der Kaufmann Carl Moritz Täuber Meißen.

Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1903 errichtet

in

worden.

Meissen.

Fe sind heute

Meißen, am 27. Januar 1909. Königliches Amtsgericht.

186696] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ auf Blatt 189, die Firma inck'sche Apotheke zu Vorbrücke⸗Cölln be⸗

treffend, folgende Einträge bewirkt worden:

Apotheke. in Meißen. Juliane

MHemmingen.

Krumbach bei der Firma Josef ist durch Tod erloschen.

Die Firma lautet künftig nur Rinck’sche

Die Handelsniederlassung befindet sich Die bisherige Inhaberin Christiane

verw. Rinck, geb. Rahnfeld, ist aus⸗

eschieden. Der Avpotheker Adalbert Marximilian inck in Meißen ist Inhaber.

Meißen, am 28. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachun

[863887] Die Prokura des Kaufmanns

Märx Reiner in ef Reiner daselbst Prokurist ist nunmehr der

Kaufmann Wilhelm Reiner in Krumbach.

MNemmingen. Bekanntmachung.

Kommanditgesellschaft

Memmingen, den 23. Januar 1903.

Kgl. Amtsgericht. [86386] Die unter der Firma Keusch & Co bestandene in Memmingen hat sich

unterm 24. Januar 1903 durch Beschluß der Gesell⸗

schafter und durch das am gleichen

Tage erfolgte

Ausscheiden des Kommanditisten aufgelöst, und wird

nunmehr das Handelsgeschäft von Maria Theresia Keusch in Memmingen als

der Privatiere Allein⸗

inhaberin unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Mülhausen. Handelsregister

Memmingen, den 27. Januar 1903. Kgl. Amtsgericht.

[86526]

des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen.

registers

In Band V unter Nr. 242 des Gesellschafts⸗ ist heute bei der Firma Lagerhaus⸗

gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in St. Ludwig folgende Eintragung erfolgt:

1902, beurkundet durch Notar Gangloff, Aenderung

Durch Vertrag der Gesellschafter vom 22. Dezember

hat eine

der Ziffern 3, 6 und 9 1. Teil des

Gesellschaftsvertrages stattgefunden, welche abschriftlich bozer Gerichtsakten eingereicht ist. Die beschlossenen

nderungen sind im wesentlichen folgende: Abf. 1 Ziffer 3 I. Teil: Das Stammkapital der

Gesellschaft beträgt jetzt 120 000 b Ziffer 6 I. Teil: Die Vollmachten der bisherigen Geschäftsführer Bauer und Bordt sind erloschen.

Die nunmehrigen Geschäftsführer sind die Herren

haben und die Gesellschaft

u 8 dieselbe gemeinsam zu führen haben.

naneim, mnhein.

Lehr und Stenger, welche gemeinsam zu zeichnen gemeinsam rechtsverbindlich die rechtsverbindliche Unterschrift Bezüglich We 3 und 6 I. Teil

vertreten und

r weiteren Abänderungen in sowie der Abänderungen in auf die bei den Akten befindli . erwähnten Vertrages Bezug genommen. Die Ge⸗ schäftsführer sind: rich Lehr, Bauunternehmer, und Karl Stenger, Kaufmann, beide in St. Ludwig.

Mülhausen, 23. Januar 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

iffer 9 I1. Teil wird e Abschrift des oben⸗

86697] Im hiesigen Hondelsregister sind heute olgende intragungen bewirkt worden:

Bel der Firma „Wilhelm Brings“ in Mül⸗

bheim am Rhein (Nr. 17 des Registers Abt. A.):

8

Die Firma ist erloschen. Bei der Firma „Rheinische Weinessig⸗Fabrik

Georg Seidel“ in Porz (Nr. 74 des Registers

Abt

Di

A.): Zime ist geändert in „Rheinische Wein⸗ u. Konserveufabrik Gg. STeidel.“ der Firma „Peter Rosenkraug“ in Mül⸗ deim a. gihein si. &e e Renisiers nt , Der Kaufmann VBernard Wöstmann in Mül a. Rhein ist als neuer Inhaber der Firma einge⸗ worden. Die der Ehefrau Karl Fegen bi geb. Rosenkranz, in Mülheim a. Rbein erlo Bei der Firma „Martin 4& Pagenstecher“ Gesellschaft mit bei Haftung in Mul⸗ heim a. Rhein (Nr. 17 des Registers bt. B.): Die Prokura des Direktors Karl Louis in Mül⸗ a Rbein ist erloschen. Dem Direktor Wilhelm ter in Mälbeim a. Rhein ist Prokura erteilt. Biei der Firma „Heinr. Oldenkott & Co.“ mit aftung in Hanau mit

chränkter 8 2— in ülheim a. Rhein (Nr. o. Abt. B): —, ist von Mülheim a. t ver

Rhein 828 ngen worden. Unter Nr. 177 des Regt Abt. A.: Die Fuma „A. Schwiegelshohn“

heim a. Rhein und als

in Mül⸗ deren Inha 52* II. S wiegele ohn Ehefrau Albert

tlich, und dem Karl

beide in Mülbeim a. Rheim, ist

78 des ers Abt. A.:

* Woen in Mülheim Ehefrau

„Bei der unter Nr. 10 des Handelsregisters Abt. B. eingetragenen Firma „Wienecke & Cie “, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu der wI Bartholomäus Scherer in Cöln⸗Ehren⸗ eld als weiterer Geschäftsführer.

Mülheim, Rhein, den 24. Januar 1903.

5 Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 8

Neisse. [86392] In das Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma S. Verger zu Neisse In⸗ haber: Kaufmann Samuel Berger zu Neisse am 22. Januar 1903 folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Ludwig Berger ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter, jeder für sich allein, ermächtigt. Die dem Ludwig Berger erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Neisse.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [86902] Im Gesellschaftsregister des K. Amtsgerichts Pfaffenhofen a. J. wurde heute folgendes eingetragen: Süddeutsche Wasserwerke, Aktiengesellschaft. Hauptniederlassung: München. Zweigniederlassung: Pfaffeuhofen a. J. Vorstand: Maximilian Stephinger, K. Oberleut⸗ nant a. D. in München. Aktiengesellschaft, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 6. Januar 1898, ab⸗ geändert durch die Verträge vom 17. Dezember 1898, 27. Mai und 4. November 1899, 16. April 1901. und 14. Juni 1902. Gegenstand des Unternehmens: Bau und Betrieb von Wasserleitungen, sowohl für eigene als für dritte Rechnung, ferner Kauf und Verkauf von solchen An⸗ lagen, Erwerbung und Veräußerung von Terrains und Quellen, welche zum Bau und Betrieb von Wasserleitungen erforderlich oder nützlich erscheinen, Beteiligung an bestehenden, sowie Erwerbung und Weiterveräußerung von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, industriellen Etablisse⸗ ments und Fabriken, sowie Verwertung von Wasser⸗ kräften. Wo es zweckdienlich erscheint, kann die Ge⸗ sellschaft auch elektrische oder sonstige der Beleuchtung oder Kraftübertragung dienende Anlagen bauen, be⸗ treiben, erwerben, pachten, verpachten oder veräußern. Das Grundkapital beträgt zwei Millionen sechsmal⸗ hunderttausend Mark, eingeteilt in 2600 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind je zwei Mitglieder desselben oder eines mit einem Prokuristen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma derselben berechtigt. Der Aufsichtsrat ist jedoch ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma derselben zu erteilen. Für die stellvertretenden Vorstandsmitglieder gelten bezüglich Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung von deren Firma dieselben Bestimmungen wie für die ordentlichen Vorstands⸗ mitglieder. Als Vorstand der Gesellschaft fungiert die Direktion, welche nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Der Aufsichtsrat ernennt die Mitglieder des Vorstands und bestimmt, wer im Hinde⸗ rungsfalle den Vorstand oder die Vorstandsmit⸗ glieder zu vertreten hat. Die Berufung der General⸗ versammlungen erfolgt durch den Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat mittels einmaligen Ausschreibens in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens 3 Wochen unter gleichzeitiger Bekanntgabe der Tages⸗ ordnung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ und werden vom Vorsitzenden des Auf⸗ schiseats oder dessen Stellvertreter oder vom Vorstand erlassen. Neuburg a. D., 23. Januar 1903.

Kgl. Amtsgericht. 8

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [86904] Die Firma Josef Kettner, Spezerei⸗ und Schnitt⸗ warenhandlung in Neuburg a. D., ist erloschen. Neuburg a. D., 24. Januar 1903.

Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [86903] 1) Dem Kaufmann Josef Sayle in Neuburg a. D. wurde Prokura für die Firma „Grießmayer'’sche Buchdruckerei Buch und Kunsthandlung

J. Rindfleisch“ daselbft erieilt. 2) Die Firma „Jette Herbst“ in Nördlingen ist erloschen. 1I“ Reuburg a. D., 24. Januar 1909. K. Amtsgericht. 1 1

Neuss. Handelsregister zu Neuß. 86698] Die Aktiengesellschaft „Vereinigte heneHt werke“ in Obercassel ist zufolge notarieller Ver⸗ bandlung vom 15. Dezember 1 in eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Die Firma lautet jetzt „A. H. Freiberg & Cie, Sesensschaft mit beschränkter Haftung“ in Ober⸗ cassel. eenstand des Unternehmens ist: tellung und Vertrieb von Rahmen, Bilderleisten, sonstigen Leisten jeder Art und ähnlichen Artikeln sowie der Vertrieb von bildlichen Darstellungen. Das Grundkapital beträgt 175 000 und besteht *½Q☛ 2 früheren Aktiengesellscha ftsführer sind: 1) Albin Hermann Freiberg, Kaufmann, in Ober⸗

casse 1 Schwartze, Kaufmann, in Oneeses

2) Em 1 Ieder derselben ist allein ermächtigt, die Gesell⸗ ellschaft erfolden durch

schaft zu vertreten. Bekanntmachungen der den Deutschen Reichsanzeiger. „„ Neustadt, 0.-8. 186896] In unserem eleregister Abteilung A. ist die unter .152 eingetragene Firma Hermann Rudolph in Neustadt O.⸗S. beute gelöscht worden. Neustadt O.⸗S., den 28. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. [86769] In unserm enschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 piritus⸗Brennerei Ge⸗ Lusin vermerkt, daß an Stelle des

1 R Arel v. Hertell in Platenrode der als Vorstande

. Pleschen.

oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Firma M. Firker zu Oberhausen (Inhaber Kaufmann Moritz Zirker, z. Z. unbekannten Aufenthalts) soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger wird aufgefordert, seinen etwaigen Widerspruch bis zum 10. Mai 1903 geltend zu machen. Oberhausen, den 22. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. oppenheim. Bekanntmachung. [86701] Das zu Guntersblum unter der Firma Gg. Wilh. Küstner III. bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Emil Wilhelm Küstner in Guntersblum übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolgt. Oppenheim, 27. Januar 1903.

Großhl. Amtsgericht. Oschersleben.

In unser Handelsregister Abteilung A. i 24. Januar 1903 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 42 eingetragene, hierorts domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Winkel⸗ mann & Co. aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesell⸗ schafter Kaufmann Karl Winkelmann zu Oschersleben fortgesetzt. esnigliches Amtsgericht Oschersleben. Osterode, Harz. Bekanntmachung. [86703] Im hiesigen Handelsregister B. ist heute ein⸗ getragen:

„Ton⸗ und Zementwarenfabrik Harriehausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem 88 in Harriehausen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ton⸗ und Zementwaren, ins⸗ besondere der Fortbetrieb der bislang unter der Firma Wienke & Stoecker in Harriehausen betriebenen Ziegelei. Das Stammkapital beträgt 150 000 Alleiniger Geschäftsführer ist der Ziegeleibesitzer Wilhelm Wienke in Harriehausen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 14. Oktober 1902. In demselben ist festgesetzt, daß die bisher unter der Firma Wienke & Stoecker betriebene Ziegelei mit allen Aktiven und Passiven zu dem vereinharten Betrage von 15 000 und außerdem das Deutsche Reichspatent Nr. 116457 zum vereinbarten Werte von 5000 von der Gesell⸗ schaft übernommen werden, sowie daß diese Beträge, in Sa. 20 000 ℳ, Einlagen des Ziegeleibesitzers Wilhelm Wienke auf das Stammkapital sind. Osterode (Harz), den 21. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. osterwieck. [86906] Der Buchdruckereibesitzer Gottfried Hitzing genannt Bolte zu Österwieck ist heute als Inhaber der im H.⸗R. A. 93 verzeichneten Firma: Hermann Pilger Nachf., Osterwieck eingetragen. . 8 Osterwieck, den 26. Januar 1903.

Königl. Amtsgericht. Osterwieck. Im H.⸗R. A. 167 ist heute folgende Firma ein⸗ getragen: 8 Stanley Bassan, Osterwieck, Inhaber: Hand⸗ schuhfabrikant Stanley Bassan, Osterwieck. Osterwieck, den 26. 1903.

Königl. Amtsgericht. 2*

[86699]

[86702]

.

Pirnn. [8670⁴] Auf Blatt 309 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Handelsgesellschaft Münzberg & Co in Mügeln betr., ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. 1“ Pirna, den 27. Januar 1903. Das Königliche Amtsgeri⸗ Bekanntmachung. [86706] In unser Handelsregister A. Nr. 74 ist heute die Firma Louis Goldmann in Pleschen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Goldmann hier ee. 1806 e9 888 leschen, den 22. Januar 1 9. Königliches Amtsgericht. I Pleschen. Bekanntmachung. 186707] In unser Handelsregister A. Nr. 75 ist heute die Firma Siegfried Rosenbaum in Pleschen und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Rosen⸗ baum von hier eingetragen worden. Pleschen, den 22. Januar 1903. Könialiches Amtsgericht. Pleschen. Bekanntmachung. [86710] In unser Handelsregister A. Nr. 76 ist heute die Firma Jefef Rogaleweti in Goluchow und als deren Inhaber der Gastwirt Josef Nagajeweki in 2ehen ein ragen wes leschen, 22. Januar . Königliches Amtsgericht.. Pleschen. Bekanntmachung. [86708] In unser Handeltregister A. Nr. 77 ist heute die Füma Hermann Schamberger in Pleschen und als deren Inhaber der Gastwirt Hermann Scham⸗ berger in Pleschen worden. Pleschen, den 22. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Pieschen. Bekanntmachung. 186709] In unser Handeltregister A. Nr. 78 ist beute die Firma Lorenz Kustra in Rzegocin und als deren nhaber der Gastwirt Lorenz Kuftra in Räegocin eniesche ne 8 190bz3. eschen, den 22. Januar 190. Königliches Amtsgericht. Pleschen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A. Nr.

114““ 8

vr. [86705] 79 ist heute die e. und Ringofen Ziegelei Alwin ropf in izenseld und als deren Inhaber der leibesitzer Alwin Kropf in eingetragen

en. Pleschen, den 22. uihr 1909t. Könd A icht. 8 8 Süea Faneanb. 1 unter Nr. 1 Poteodam““ ist

Potsdam. Die in unserm Handeleregister A. eingetragene Firma „Erusi Apitz⸗ heute gelöscht worden. Poisdam, den 16. Januar Königliches Amtsgericht. 9.81ne en. , In unser unter Nr. 347 die Reinstedt und als Albrecht in

1903. Abteilung 1. [86713] ister Abteilung A. ist irma In der

ggerechnet wird; Gesellschafter Lange,

Albrecht in

Quedlinburg. Bekanntmachung. 186712] In unser Handelsregister Abteilung B. ist heute bei der unter Nr. 11 verzeichneten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Johannes Wägener & Co, Präpariranstalt für Zucker⸗ rübensamen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Quedlinburg eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesell chafter vom 10. Januar 1903 aufgelöst und der bisherige Ge⸗ schäftsführer, Liquidator ist. Quedlinburg, den 19. Januar 1903.

Querfurt. 186714] In unser Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 125 die Firma Dampfkäserei Kyffhäuser Gustav Friebel mit dem Sitze zu Roßleben und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Gustav Friebel zu Roßleben heute eingetragen Querfurt, den 19. Januar 1903. Königl. Amtsgericht.

Radeberg. [86715] Auf Blatt 275 des hiesigen Handelsregisters hat heute das unterzeichnete Amtsgericht die Firma Bürgerliches Brauhaus Gebr. Kunze in Radeberg und als Gesellschafter Herrn Karl Oswald Kunze, Braumeister in Radeberg, und Herrn Otto Kunze, Brauer in Radeberg, sowie, da die Gesellschaft am 15. Januar 1903 errichtet worden ist, eingetragen. Radeberg, am 28. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Reinbek. [86716]

Eintragung ins Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung B. ist unter Nr. 3: Ziegelei Ohlenburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ohlenburg, Gemeinde Boberg, eingetragen. 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Ziegelei Ohlenburg. Das Grund⸗ oder Stammkapital beträgt 50000 Alleiniger Geschäftsführer ist der Ziegeleibesitzer Hermann Günther in Sande. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1903 festgestellt. Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Adolph Lange zu Altona beschaff seine Stammeinlage da⸗ durch, daß er der Gesellschaft die auf der Anlage des Gesellschaftsvertrages mit ihren Werten verzeichneten Gegenstände zu Eigentum überträgt und von der Vergütung dieser Gegenstände, welche zusammen einen Wert von 57 582 haben, den Betrag von 45 000 auf seine Stammeinlage anrechnet. Der Gesellschafter Ziegeleibesitzer Hermann Günther in Sande beschafft seine Stammeinlage dadurch, daß von der Vergütung für die laut der erwähnten An⸗ lage von dem Gesellschafter Lange der Gesellschaft zu überlassenden Gegenstände 5000 auf die Stammeinlage des Gesellschafters Günther an⸗ der dem Gesell⸗ schafter Günther den Betrag von 5000 schuldete, wird durch diese Ueberlassung der Vergütung der 5000 ℳℳ zur Verwendung als Stammeinlage des Gesellschafters Günther von seiner Schuld frei. Reinbek, den 24. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Rennerod. [86898] Hermaun Menk. Die Firma ist erloschen. Rennerod, den 8. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Rennerod. 2 [86897] H. W. Sauer. Unter dieser Firma betreibt Heinrich Wilbelm Sauer dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. ““

Rennerod, den 8. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Rennerod. [86899] A. Musset, Emmerichenhain. 4 Die Firma ist auf den Apotheker Franz Musset zu Emmerichenhain übergegangen. 11“

Rennerod, den 26. Januar 1903. 8 HRossla. [85966]

Königliches Amtsgericht.

In das Prokurenregister ist bei Nr. 5 am 19. Ja⸗ nuar 1903 eingetragen worden:

Die Einzel⸗ und Kollektivprokuren des Rechnungs⸗ rats Ludwig Sannemann und des Rendanten Karl Schönemann, beide zu Roßla, für die Fürstlich Stolberg⸗Roßla'sche x.F Wund Vorschuß⸗⸗ kasse zu Roßla sind erloschen. 8

Amtsgericht Roßla.

Rostock- 186717] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden die Firma Stralendorf’s Hotel, Emma Stralendorf, mit dem Niederlassungsorte Warnemsinde und der Hotelbesitzerin ma —2 Luise Stralendorf in Warnemünde als In⸗ aberin. Rostock, den 29. Januar 1903. 8

Großberzogliches Amtsgericht. Rudolstadt. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A.

zur Firma Karl Herzer, Rudolstadt,

worden:

Die Firma führt Architekt Albert stadt, als Alleininhaber fort. der Uebernahme, 1. Januar 1903, g schulden hat der Nachfolger nicht allein übernommen, auch die bis zum Tage der Uebernahme begründeten Forderungen der Firma sind den Schuldnern gegen⸗

9718] heute eingetragen

„Rudol⸗ zum Tage

stadt, ist erloschen.

Rudolstadt, den 27. Januar 1903.

Fürstl. Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein.

In das Handeleregister A. wurde die m⸗ ööon Ludwig Schmi

eim“ eingetragen. * r der Firma ist der Kaufmann Ludwics midt in Rüdesheim. Rüdesheim, den 26. 1903.

Königliches

Verantwortlicher Redakternr

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berlag der Ewedition (Scholz) in Berlin.

dt 1 9. Januar 1 iches Amtsgericht.

v-—.e Vee . Mühreens. e“

Apotheker Ernst Meyer in Quedlinburg,

Königliches Amtsgericht.

der nicht auf den Nachfolger allein ü Die okura des Architekten Albert Hüberdeiabct

Die Firma ist 5 ½28 P“ 5— 2otinaer; 2. T7. danan 109. sches Amtegericht.

Fabrikteil ern Zeecae. Zcge Ketn

begeer nee er dne den 24. Januar 1 Köaigliches

No. 27.

1“

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 31. Januar

muster,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗ Kon rse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eigen enr Heneccen sind, rehtaa auch

8

1903.

esonderen Blatt unter der Titel

enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. nr. 278)

Das Zentral⸗Handelsregister für Selbstabholer auch dur Füstenef

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

ꝛnelsregist das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition öu“ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 7b Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

cheint in der Regel täglich. Der inzelne Nummern kosten 20

Handelsregister.

Scheibenberg. [86720]

Auf Blatt 149 des Handelsregisters, die Firma

Erzgebirgische Maschinenfabrik Naumann & Müller in Schlettau betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Schwabe in Schlettau Prokura erteilt worden ist. Scheibenberg, am 28. Januar 190 Königliches Amtsgericht. Schlüchtern. CF Die bisher in unserm Handelsregister eingetragene irma Solitaria, Strauß u. Co. ist geändert in hemische Fabrik Solitaria Inhaber Strauß u. Co. in Schlüchtern. Schlüchtern, 28. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Schmölln, S.-A. 1111“ Im alten Handelsregister für Schmölln ist die 22 Fol. 47 zungeggene r F. Rüger in Schmölln und im alten Handelsregister für Gößnitz ist die auf ol. 68 eingetragene Firma Bockisch & Weber in ößnitz gelöscht worden. Schmölln, den 28. Januar 1903. 8 Herzogl. Amtsgericht. 8 Schrodas. Bekanntmachung. 186724] Die in unserem Handelsregister Abteilung A. unter Nr. 10 eingetragene Firma Gabriel Wolfsohn Santomischel ist gelöscht worden. Schroda, den 3. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Schroda. Bekauntmachung. [86723] In unser Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 48 die Firma Michal Bialy, Santomischel, und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Bialy in Santomischel eingetragen worden. Schroda, den 3. Januar 1903. Königliches Amtsgerchtkt. schwedt. [86725] „In unser Faserefster A. ist unter Nr. 156 die Firma Max Woese mit dem Sitze zu Schwedt a. O. und als deren Inhaber der Hotel⸗ nehr Max Woese eingetragen worden. chwedt, den 23. Januar 1903. 18. 3 Königliches Amtsgericht. Schwedt. [86726] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 157 die Firma Johannes Borchardt, Apotheke in Vier⸗ raden, mit dem Sitze zu Vierraden, und als

deren Inhaber der Apotheker Johannes Borchardt eingetragen worden.

chwedt, den 24. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. 8 Schwerin, Meckl. [86728] In das Handelsregister ist zur Firma Städtisches Brauhaus Hofmann & Stürzel heute ein⸗ getragen: Die dem Kaufmann Richard Becker zu Schwerin erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Ernst Hofmann zu Schwerin ist Prokura ertheilt. Schwerin (Mecklb.), den 28. Januar 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, HMecklb. In das Handelsregister ist zur Füer Wilh. & Co. beute eingetragen: r bisherige Inhaber hat das Handelsgeschäft mit der Berechti⸗ en zur Fortführung der Firma an den Kaufmann

[86727]

iedrich Kähler zu Schwerin i. M. verkau

ach der zwischen 2₰ bisherigen Inhaber Fausne⸗ Wilbelm Weyh und dem Erwerber Kaufmann Friedrich Kähler bei Uebernahme des Handeldgef äfts getroffenen Vereinharung hat der letztere die Han⸗ delsschulden des ersteren nicht mit übernommen.

Schwerin . den 28. Januar 1903.

Großberzogliches Amtsgericht.

Siegen. [86900] Bei der unter Nr. 18 unseres Handelsregisters Abt. B. eingetragenen Steffe A Ce, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung, Siegen. st beute vermerkt: Der stellvertretende Geschäfts⸗ führer Louis Kaiser ist durch Tod ausgeschieden. Siegen, 26. Jannar 492 Kdnigliches mtsgericht. solingen. 186729] Eintragungen in das Handelsregister: 4*9 A. z, e n Kühn olingen. nt? Schaefer zu Solingen ist in das Geschäft als Feiss baftender ell-⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft hat am 26. Januar 1903 be⸗ . W. Rauh, Foche bei —7 de. I. Dem Kaufmann Friedri Wüͤlbelm Raub zu Foche ist Prokura erteilt. Nr. 718. Fuma August Unshelm. Solingen. nhaberin ist die Witmwe des Kaufmanns Auguft

nobelm, Wilbelmine geb. Thiel, zu Solingen. Bisheriges Firmenregister Nr. 10. Fuma Ge⸗ brüder Meis, Solingen:

dau. ]. -11p Handelbregister 2 öX L. heute bei der Handelsgese 181 L- midt,

Lehmann u. GComp. zu Belten elle

als persönlich t eingetreten.

Abt. 5.

Sitz in Stuttgart. Kaufmann hier, p Die

Mün loschen. mann 2— .4⸗— mit der

dem Prokuristen Georg Lindner

n.

Firma Bender & Cie, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit I. Felbag. Wilbelm 2 Kaufmann franz

Rahmb scane mit beschränkter ftun te Zum dritten eesn dh⸗ Pent

eingetragen:

der Gutebesi

Thoern.

als Indaber Thorn

Spandau.

heute die

Gärtner mit dem Sitze Spandau worden.

gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter Steinsetzmeister August Beyer und Carl beide zu Spandau. Spandau, den 24. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Sprottau. Im Handelsregister Abteilung A. ist bei

Dittersdorf heute eingetragen word Firma erloschen ist. Sprottau, den 24. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Sprottau.

Hoffmann daselbst Prokura erteilt ist. Sprottau, den 24 Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister.

I. Register für Einzelfirmen:

einrich Taxis,

die Firma unter dem Namen Nachfolger“ in das Gesellschaftsfirmenregis⸗ tragen worden. Die Prokura des Robert

nicht ü ergegangen. Zu der F

Württ. Reparaturanstalt,

mit dem Geschäfte auf machers hier, übergegangen. Instrumentenmacher

in dem

Zu der Firma Stuttgarter Hypotheken Otto Haller (vorm. 8

tto Haller (vorm. E. Stöckhardt). Zu der Firma Adolf Haag in Stuttga

Jaeger vorm. Adolf Haag. Zu der Firma G. 8

Die Firma Friedrich Herrmann, An za, Sitz in Stuttgart. riedrich Kunstgärtner hier, geschäft. Zu der

Straßburg, und zum Betrieb in offener

des Geschäfts begründeten bindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind neuen Inhaber nicht übergegangen. Die des Hermann Freyburger, Kaufmanns hier, lesgen, Zinmg Marl 8 em

üu der Firma Karl Kayser in ttga Fiema sst erloschen b

„II. Register für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Heinrich Breuning’s Na⸗ Offene Handelsgesells 15. Januar 1903. Teilhaber: R

Zu der 2 ro des ist er Dem

ra erteilt

Befugnis, irma in

8 Schiefen, K dier. S.

26. Januar 1903. Landrichter Teichmann.

Sülne, Heckhlb.

In das

Handeleregister ist in 1a

r Alfred Ullner auf Kucksdorf

Tülze (Mecklb.), am 29 Januar 1903. Großberzogliches Amtsgericht.

In das der die

Amtsgericht.

In unserem Handelsregester Abt. A. Nr. 402 ist offene Handelsgesellschaft Beyer & eingetragen

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 be⸗

Nr. 76 eingetragenen Firma Schwenk & Stiebler⸗

Im Handelsregister Abteilung A. ist bei der unter Nr. 85 eingetragenen Firma A. Grätz⸗Dittersdorf heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Paul

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Zu der Firma Heinrich Breuning in Stutt⸗ art: Das Geschäft ist auf Robert Dieterich und eide Kaufleute hier, zum Betrieb in offener Handelsgesellschaft übergegangen, es ist daher Felnrlch Breuning’s

ist dadurch erloschen. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf die neuen Inhaber

rma J. G. Gschwind in Stuttgart: Der Wortlaut der Firma ist geändert in:

1 Harmonium⸗ Pianofabrik J. G. Gschwind. Die Firma ist 1 Lucie Gschwind, Pasche, Ehefrau des Adolf Gschwind, Instrumenten⸗ . Dem Adolf Gschwind,

1. ier, ist Prok ra erteilt. Betriebe des Geschäfts begründeten Fees rungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf die neue Inhaberin nicht übergegangen.

Stöckhardt) in Stutt⸗ art: Der Wortlaut der Firma ist geändert in:

Wortlaut der Firma ist geändert in: Johaunes

ölfel in Stuttgart: Dem Karl Dann, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.

Blumen⸗

- irma Bender & Cie. in Stuttgart: Das g.ai ist auf Wilhelm Pries, Kaufmann in

Franz Schiefen, Kaufmann hier, 2 ner Handelsgesellschaft über⸗ es ist daher die Firma in das Gesellschafts⸗

rmenregister übertragen worden. Die im Betriebe

orderungen und Ver⸗

Dieterich, Taxis, Kaufmann hier.

Weil 4& Co. in Stuttgart: Hermann Weil, Privatiers in und Weil, Kauf⸗

anuar in St Einzel

[86735] A. unter Nr. 260 ist beute

Robert Weinma Witwe Amalie Weinmann dasel

getragen worden. Thorn, eewleen 8

[86731]

sind die Gärtner,

[86733]

der unter

die 8

[86732]

[86528]

ter über⸗ Dieterich

Erste u.

geb.

Die geschäft

rt: Der

nhaber: lumen⸗

auf die Prokura ist er⸗

rt: Die

folger, aft seit

worden

1903. urg,

86734] Nr. 33.

un in bst ein⸗

Tirschtiegel. [86736] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 19 die 8— Ernst Jennerich zu Kupferhammer (Kreis Meseritz) und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Ernst Jennerich in Kupferhammer eingetragen worden. Tirschtiegel, den 21. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Tondern. Bekanntmachung. [86901] In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 114 eingetragen die Firma: „Fedder Hindrichsen“ mit dem Sitze in Hoyer und als deren Inhaber der Kaufmann Fedder Peter Hindrichsen in Hoyer. Tondern, den 23. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Tostedt. Bekanntmachung. [86737] Im hiesigen Handelsregister Abt. A. Nr. 17 ist heute zu der Firma Tostedter chemische Fabrik Frans Hartogh & CoZ eingetragen, daß die dem aufmann Richard Adolf Ernst Meyer zu Hamburg erteilte Prokura erloschen und dem Kaufmann

Hendrik Alexander Hartogh zu Hamburg Prokura erteilt ist.

Tostedt, den 26. Januar 19603. Königliches Amtsgericht. Wernigerode. [86738] In dem Handelsregister Abteilung A. sind heute unter Nr. 235 die Firma Ferdinand Winkel & Co. in Wernigerode und als Gesellschafter die Kaufleute Ferdinand Winkel und Franz Michaelis daselbst eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen. Wernigerode, den 27. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. Handelsregister A. Paul R. Heine, hier. Der Weinhändler Paul Robert Heine betreibt

dahier unter obiger Firma ein Geschift als Einzel⸗ kaufmann.

Wiesbaden, den 20. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. Handelsregister. seaa.

[86739]

Nr. 1170. Zu O.⸗Z. 195 des Handelsregisters A., Firma Johann Schedel in Walldorf, ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Wiesloch, 28. Januar 1903. Großh. Amtsgericht. E.

Winsen, Luhe. [86741]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A. Nummer 60 ist heute bei der Firma Heinrich Bardowicks in Stöckte und Winsen a. Luhe ein⸗ getragen: Dem Zimmermeister Heinrich Bardowicks junior in Stöckte ist Prokura erteilt.

Winsen a. L., den 26. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. II. Würnburg. [86742] Die Firma „M. Eichenbronner“”“ wurde von

Mainstockheim nach Kitzingen verlegt. Würzburg, 27. Januar 1903. S— 1— K. Amtsgericht Registeramt. eFEe. 186743 Gelöscht wurde die Firma nz C. Schott⸗ in Ochsenfurt. 8 „Peen 888 mn Würzburg, 28. Januar 1903. K. Amtsgericht Registerammt. Würzburg. [86744] Gelöscht wurde die Firma „Martin Heppel“ in

Gnodstadt. Würzburg, 28. Januar 1903. K. Amtsgericht

96

Der Fleischermeister Gustav Gerhardt und en Ehefrau Albertine verwitwet gewesene agechler, geborene Masche, zu rwalde M. haben durch notariellen Vertrag vom 19. Ja⸗ nuar 1903 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes ausgeschlossen. Eingetragen im Güterrechts⸗ register Band I Seite 2. Bärwalde N.⸗M., den 23. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Vereinsregister.

snee, Württ. K. 44— Waldsee. In das Vereindregister wurde heute unter Nr. 1

eingetragen: r Gesellenverein Waldsee, in

athol Waldsee. Die Satzung ist am 7. D.

542 Der Verein wird geleitet du 21— als Vorstand bezw. durch den Vizepräses, den

sell sior u. Ordner und den der er hat

in dessen Verhinder

Verein gerichtlich 11

Vermnetes, Pesses ist⸗

in Waldsee les:

Stellung eines eeschl al er⸗ meister in ee. Den

Julius er,

Genossenschaftsregister.

Adelsheim. Genossenschaftsregister.

Nr. 604. In das Genossenschaftsregister wurde beute unter Q.⸗Z. 10 eingetragen:

Ländlicher Creditverein Hüngheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit Sitz in Hüngheim.

Statut vom 11. Januar 1903.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar. und Darlehnskasse.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter der Firma des Vereins.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats, unter Benennung desselben von dessen Vorsitzendem unterzeichnet, im Wochenblatt des landwirtschaftlichen Vereins für das Großherzogtum Baden.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Direktor Friedrich Martin, dem stellvertretenden Direktor Schmiedmeister Fritz Friedlein und aus den weiteren Vorstandsmitgliedern Landwirt Johann Peter Schirmer, Ratschreiber Franz Dörr und Land⸗ wirt Sigmund Götzinger, alle in Hüngheim.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet ist.

Adelsheim, den 24. Januar 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

Bischofswerda. [86753]

Auf Blatt 8 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute der Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein für Groß⸗ & Klein⸗ drebnitz, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen worden.

Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Groß⸗ drebnitz. Das Statut ist vom 15. Januar 1903 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß ihnen zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden, und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutz⸗ bare Anlageunverzinst liegender Gelder erleichtert wird. „Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im Sächsischen Erzähler in der Form, daß sie mit der Genossen⸗ schaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Auf⸗ sichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Mitglieder des Vorstandes sind der Kirchschullehrer Ehregott Bruno Barthel in Großdrebnitz, der Erb⸗ gerichtsbesitzer Wilhelm Friedrich Hilmes in groß. drebnitz, der Gutsbesitzer Johann Ernst Rölke in Kleindrebnitz und der Gutsbesitzer Friedrich Ernst Heinrich in Großdrebnitz. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes für die Genossenschaft erfolgt in der Form, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namen Lcencsen

86038] and 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts jedem gestattet. b

Bischofswerda, den 27. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

nlankenhain. Bekanntmachung, 1[86455] betr. den Spar⸗ und Vorschußverein zu Berka a J., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 ein⸗ getragen worden: Karl August Knauer ist aus dem Vorstande aus. geschieden; an seine Stelle ist Kaufmann Richard e in Berka a. J. in den Vorstand gewählt. Blankenhain, den 21. Januar 1903. Großberzogl. S. Amtsgericht. Carlsruhe 0.-S. [86754] Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 „Carloruhe’er Spar. und Darlehnskassen. verein, e. G. m. u. H. in Carloruhe O/ S.“

worden:

. Fene de —x Hugo Bragulla wurde der Handelsgärtner Gott Srneen aus Carlsruhe 8.,& und an Stelle des aus dem schiedenen Vorstandsmitgliedes

riedrich S der Kaufmann Paul Roszok aus Uerberch. O.-S. in den n ai-

wählt.

Amtsgericht Carloruhe O.⸗S., xR Januar 1903. Carlsaruhe 0.-S. [86755]

Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Epar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Krogullno⸗ orf“ worden:

Der Stellenbesitzer Karl Sperling I. 1E dem Vorstande ausgetreten und an der

Stellenbe Karl Jaskiola in den blt. O.⸗C., 21. 3

cerg ee g.pCbnerenen.99. n en ter ist bezü

des Bo zu Erivit. eeit Genossenschaft mit unbeschränkter Hafrpfl 88

heute eingerragen: Durch Bes vom 19. Dezember 1902 abgeändertes tut in Kraft getreten, durch die weiteren Bestimmungen des § 12

8—

prözeptor Amtörichter Straub.

des eAcesxesehe * detroffen . 5 Amtsgericht. *