— 1“ “ 11“ v111““
1 8 3 Akt.⸗ rankfurt a. M.⸗Bockenheim. 31. 12. 02. 82* b — d St eugten Gelenklappen. Eugen gewebtem Namen oder Buchstaben. Fa. A. Wert⸗] Straßenbahnen an den Kreuzungs⸗ und Berührungs⸗ Akt.⸗Ges.⸗ Frankf „ 2 8 Vhnas,aanch Dresben, Wabsenhausstr 8* 24. 12. 02. heim, Berlin. 1. 11. 02. W. 13 638. stellen der Schienen, bestehend aus einer Metallein⸗ H. 20 048. 1 800. IJsolierkappe wasserdichter 8 1 8 S E ch st e B e 1 l c E H. 20 029. 8 9. 191 5024. Kehrwisch mit Wechselstiel. Albert lage bzw. Metallgegenlage. Dr. Gustav Hahn, 21f. 191800. bn trichterförmig ver⸗ 2 . 191 688. Kerzenhalter, bei welchem Licht⸗ Flüß, Kehl. 27. 12. 02. F. 9420. Berlin, Lü owstr. 31. 15. 11. 02. H. 19 795. V meeh, e.h. Se⸗ tülle und Aufhängehaken aus einem Draht gebogen ö. 191 687. Streichpinsel mit durch maschi⸗ 19a. 191 803. Eisenbahnschwelle mit senkrecht längerter Fassungs 1
eegee .et8, esszelgean ge enht ien etlsenesdän,sene ezsengne . zum Deutschen Reichs und Königl sind. Wilhelm Schumacher, Letmathe. 30. 12. 02. nellen Druck heraufgepreßter Kapsel. W. Dauber⸗ zur Schwelle stebendem, “ “ ’“ Adolf Schuch, Worms. — 85 er 2 3 el an et er n ont 1 re en aa an el er. 8 Sch. 15 629. schmidt, 1 D. 7338. in, Flensburger r. Hanppengeite 8,53, 8 8 8 g 191 692. sglühlichtbrenner mit Luft⸗ 11 e. 191 027. Kalenderheftung mit einer vorn 9. 12. 02. M. “ — . 12. 02. ] 8 8 8 8 1 — öffnungen im I“ E11““ halbkreisförmig ausgeschnittenen, die Drahtheftung 19a. 191 868. Schienenbefestiger an hohlen Z1f. 1““ H.Sehüdeaas 92 7 8 Berlin, Montag, den 2. Februar A. hl & Co., Quedlinburg. 30. 12. 02. lose umfassenden “ 8 Fa. Ferd. Ashelm, ee. bF En⸗ 11“ “ 4 2 8 anben,, S.9150. 88111 8 Berlin. 9. 12. 02. A. 5978. oben handförmig über den Schienenfuß greift, 8 * 11“¹“ 8 er Inhalt dieser Beilage, in w 1 3 . 1 e, 1 1 * 21093 703. Kopf für Kalklicht⸗ und Pro⸗ 35 19¹ 8 Prohienlas . zugleich Fülchn en Schienennahel eingesreben⸗ 1“ “ muster, Konkurse sowie düfeer Vef ages 1u“ (Eigentedae englte, it, eeschein aach de Ee“ ; 8 arb ischgasb „gekenn⸗ Skizzierblock) mit leeren perforierten Blättern zum sich, sobald er den Festhalteblock berührt, ur 488 1 8 Josef ’ i, h“
“ E1111“ Fesieren der Farben und einer Zusammenstellung Keil umbiegt. John Austin Boughton, Cleveland; “ uX“ e 3 Ceß Ne hats. 8 Gase im Innern des Brennerkopfes liegt. Sauer⸗ der notwendigen Farben und Farbenmischungen. Fa. Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. Pankow b. Berlin, 2 1“
90 0 2 — ukaentt s3 tral⸗Handels t ür das Deut R Fabrik Berlin G. m. b. H., Berlin. Sam. Lucas, Elberfeld. 1. 12. 02. L. 10 612. 2. 1. 03. B. 21,039. “ ereh tsts seeh vgten Zen ra Ha e regif er f r a. en e er 8g (Nr. 28 B.) stoff⸗Fa re. 9142. 1““ I1e. 191 811. Mappe, die mit Kalendarium, 19b. 191 815. Vorrichtung zum Straßen⸗ zplindrisch geformter Lack⸗ oder Firnisko 8
Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
8 1— 8 1 8 . Por .24. 11.02. Sch. 15 460. Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü D 2 sregi ü ) int j zali “ n Ne† T versehen ist, 2 engen mit durch Längswände parallel zur Längs⸗ Schäfer, Körne b. Dortmund 24 882 I11““ 82 b Ue P alten, in Berlin für as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — 1 n. 191 790. “ Haubg, für dns e E11 sörsng eeeilten Branekörvern. Heidesh eimer 24g. 191 517. Von unten beschickbarer Hfet. ““ 8 edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Geinte kse.. — “ (& Marrhausen, Cassel. 15. 12. 02. B. 20 912. Maschinenfabrik Krebs & Wegener, HKeides⸗ 8 Hpesseats harfn⸗Hede fhchle re! en. 8 aatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. n, Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1 „ C 1 s 8 . 1 2. M - 1 8. d 81 1 88. . 18 —ę—/—;/·n——————V————————————————— 4. An einer Tür, ter o. dgl. 11 e. 191 855. Aufhängbarer Briefordner mit heim. 18. 12. 02. H. 19 978. 6 TEeeemn e Wlane I b . ¹ “ hienna en, esha de sechltzruer für alphabetische Sortierung angeordneten, durch 20c. 191 612. Fensterschutzblende aus feinem b Stier, Dresden⸗Plauen. 22. 4. 02. ö1I1“ Akt.⸗Ges., Remscheid. 34 g. 191 586. In ein Bett zu verwandelndes brechungen versehen, zum Zweck, mehrere Gegenstände bzw. Kasten. Alfred Kneisel, Hamburg, Brot⸗ Buchstabenschwänze 1 1“ und “ Ffgen. Iah ftd Muchrbe Lng. 191 827. Speisevorrichtung mit pendelnder Gebrauchsmuster. Eö1““ Bodenwischgerät mit den Wisch Rareiepoh deeöö. Erfurt, ““ 1-8 seben, üm den Inhalt derselben 2 Kö1 einer ließdecke mit Blechschutzstreifen, an dessen u. dgl. Reisende. 1 S E Speifes Fürst Stol⸗ 8 8 6ö— 2 1. ö2ä“ 1 3 weiter zu kochen. Frau Emma . rangu 1690 1.S2ih umüsfhalter mnit auf das venieee gectergelen ein federnder, behufs Lösung Straßburg i. E., Colmarer Str. 45 k. 11. 9. 02. EE 8 Sheech n. F . (Schluß.) Sn. 1. segen einen am Ende eines Stieles 34g. 191 592. Matratze mit verstellbarem, Bernburger Str. 3. 30. 12. 02. e ves Tragstäbchen aufzusetzendem Hütchen für die Auf⸗ zurückklappbarer Schließbügel übergreift. Gustav M. 13 959. 8 bergsche aschinenf v“ 30f. 191 528 ste anende S “ cfestigten Arm andrückenden Bügel. Erhard Jauch, zwangläufig geführtem Kopfteil. Carl Ziegler, 341. 191889. 8 des Glühstrumpfes. R. Schanz, Rheins⸗ Tauer, Berlin, Emdener Str. 39. 2. 1. 03. T. 5095. 20i. 191 971. Federnder Glockenschlägel, F. 9427. 1“ f. . „Feste ätzende Stoffe mit Ein⸗ Schwenningen, Württ. 23. 12. 02. J. 4251. 35 8 i. M. 5. 9. 02. Sch. 15 067. 8 11e. 191 972. Maype zum Aufbewahren und welcher von einem zweiarmigen, mit Anschlagstiften 24a. 191 837. Nach vorn g
. Befestigungsvorrichtung für
1 8 Kaiserslautern. 29. 12. 02. Z. 27 Rührapparate u. dgl., aus ei it dem Rü lage von Fäden, Drähten o. dgl. aus Metall o. dgl. 34c. 191 585. Aus einer Anzahl wulstförmiger 34ãyvR, 191 727 Schrankverschluß aus ei b 1“
ni te. ““ “ 1 G — .· Au 1 — . . einer lösbar verbundenen A 1 8 .
berg i. 751 313. Aueeinaadernehmbarer Gas⸗ Regiftrieren von Scheiftstücken u. dgl. mit Gürtel⸗ versehenen und durch geeignete Streckenhindernisse horizontal 1c. L11“ 81 8. S “““ G. m. b. H., Berlin. oder nebeneinander gereihter Filz⸗ oder Tuchlappen Greifzunge an einem Hebel, dessen Druckpunkt ober⸗ Anschraubbock. W. Grünen brenner ohne Verschraubung, bei welchem die Luft⸗ verschluß. Frau Marie Werrmann, Dresden, beeinflußten Hebel betätigt wird. Peter Jakobi, Rückwand mit Flantsche 1 .10. 02. S. .
3 wald, Cannstatt. 18. 7. 02. G. 9957 ₰ n. 8 . 1 usw. bestehende Bürste zum Putzen von Schuhwerk halb seiner Achse liegt in Verbindung mit Boden⸗ 34I. 191 898. ü 8 zufuhr durch eine drehbare, mit drei Löchern ver⸗ Walpurgisstr. 5. 7. 10. 02. W. 13 528. Bad Nanheim.” 88 8. 1 8 8ö e11““ 19 19. Zen. 1010 S drr saggflaschen 1 27 dg 28015 9e-. Cöln, Vorgebirgstr. 19. 11“ 2*b Tietz, Hagen Petroleumflaschen, 6 C“ Schei han 8 vch 2. Regi für hochkantig 201. 191 643. ontaktrollenstromabnehmer a F „Verlin, .3. 30. 12.02. V 1 3 n⸗ 27. 12. 02. H. 9 i. W, Hochstr. 64. 11. 12. 02. T. 5050. estigtem Henkel. Fa. Wal Deri iler, sehene Scheibe geregelt wird. C. Gerhardt, 11e. 191 992 FeSh Pansikn it über den Drehpunkt hinaus verlängerter Fahr⸗ F. 9432. geschlossenem Saugmundstücke. Vereinigte Gummi⸗ 34c. 191 615. Fußabtreter, bestehend aus 349. 191 782 k v“ Marquart’'s Lager chemischer Utensilien, stehend aufzubewahrende Drucksachen, Musiknoten usw. mit über den Drehpunkt hinaus verlang isser 21a. 191 930. Auflage für die durch Gebrauchs⸗ waren⸗Fabriken Harburg⸗Wien vormals einem Gewebe von Holzwolle in K disch. J Beale aecsamepd eins ect. B4f r191, 914, fau⸗ 9 5 30 aus ei Lasten mit alphabetisch geordneten Register⸗ drahtfanggabel, welche durch das innerhalb gewisser 2 a. E 8I 8 g.⸗2 n Gewebe von Holzwolle in Kette und Schuß. korbtisch. Johannes Büll, Büsum, u. Julius Beck, 341. 191 924. Loch⸗ b v 191 9242 Uh keasts Lampenfuß in Ver⸗ Bnisnenagen Gustav Müller,⸗ C öln, be Gren zen af d 1.““ EE“ nüster 178 792 geschütte Zeuerbeüc grüet, hir dare 161 v. entsoffer. EE11““ E“ Sophienreuth b. Rehau. Feein. 1 5. I. 110 8 20 360. seschter Dr. Robert Greenn dscesbaren, Foch. a it Metall oder andere daterial. Ehren⸗ ring 3. 11. 12. 02. M. 14 416. ordnete Zugseil betä wird. ilhelm illen⸗ wum — 35,AS, m 5.,8 . 8 86 111111““ 1 g. ; Verkaufsladentisch mit verstell⸗ schulgasse 2. 22. 12. 02. S. 8840. b Sch. 15 589. 8 Trompetenrohr und Schauglas nebst Ueberdruckrohr i. V. 7 I1. 78. Stromabnehmerpflug mit einer Stephanstr. 43. 30. 12. 02. W. 13 916. verschluß versehenen Teilen bestehender Behälter für leder überzogenen Putzplatte, welches ssich delr big H. 4*“” 79. 191 920. Mit seitlichem Schlitz versehener zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter für Flüssigkeits, 201l. 191 658. Stroma nehmerpflug : I“ 91, 838. Rauchvermindernde Einrichtung Vaseli Pill 1 ich beliebi 30g6 welches ft eliebig H. . 1 der zusammenstoßenden Seitenbekleidungen bzw. eitlichem Schlitz verseb . ei 1 — 8 lationsdecke, welche das der Ab⸗ 24e. 191 838. Rauchvermi nrichtun aseline, Pillen usw., welcher sich beliebig ver⸗ auf⸗ und abwickeln läßt. Fritz Schreiber, Erfurt, 34i. 191 546. Schulbanksitz mit Spiralpuffern Seitenwänd d öll⸗ und zur Aufnahme des Glühkörperträgers dienender verdampfapparate. Chemische Fasv auswechselbaren Fal⸗ vlortonsmaterial desselben um⸗ an Stubenöfen und Herdfeuern, deren dem Rost rück⸗ rößern oder verkleinern läßt. Fa. C. Ph. Hinkel, Augustinerstr. 349. 8. 12. 02. Sch. 15 586 JJ schlagstell 1 nrj ände umfassenden Blech. Kissing & Möll⸗ Nippel für Gasbrennerköpfe. Beleuchtungs⸗ Dr. R. Funcke, Mattar & Co., Biebrich. nutzung ausgesetzte Isolationsn värts zuströmende Verbrennungsluft in einem um Bffenbach M. b. 1. 68. H. W 34c. 191 820. bodend 8 . an den Anschlagstellen. Peter Christa, Siegburg. mann, Iserlohn. 2. 1. 03. K. 18 177. Flor. Leivzig. 19. 12. 62. 23. 12. 02. C. 3696. gibt. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. wärts zuströmer 2 1 8 8 8 0. Fußbodenölapparat, mit durch 9. 12. 02. C. 3679. Fal. Koc. Ha. üse⸗, Gewürz⸗ o. d ü Industrie Paul Flor, Leipzig. 19. 12. 02. 1 8 8 i Verdampfgefäß mit ein⸗ 8* 12. 02. S. 9092. sden Aschenbehälter herum üheenden Pfattenegnat g 32 b. 191 665. Auf fester Unterlage ge⸗ Drückerknopf betätigtem Oeldurchlauf zur Filzplatte 34i. 191 553. Theaterklappsitz für Verwendung von undurchsicht ahcene o s enchse 191 964. Nachtlampe, deren Docht in gelegtem Rohr bestehender, auf leicht tragbaremm 21a. 191 604. Schalldämpfende Unterlage für erwärmt wird. Louis Schüler, Suhl. 30. 12. 02. arbeitete Butzenverglasung mit Stanniol oder Bunt⸗ einer Glasröhre läuft. Karl Schwandt, München, Gestell gelagerter und durch Spiritus oder Gas be⸗ Stöpsel von Fernsprechumschaltern. Telephon⸗ Sch. 15 628.
1 1 1 G Bat. 1. j igem Material mit lose aufsitzendem v 1 aus einem als Oelbehälter dienenden Hohlstiele. in belieb en⸗ 8 . Krist 1 . G Teil papierschicht zwischen Glas und Unterlage. Blum & Albert Zettler, Bergzabern, Pfalz. 205 88 02. ige Reihen, und Plaßanzahl an Verwendungs. gder befestigtem Kestelkdesel Arthur Galle, Dresden, Westendstr. 18. 7. 1. 03. Sch. 15 666. heizter Verdampfapparat für alle Flüssigkeiten. Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch & Co., 24f. 191 887. Aus einzelnen Teilen zusammen⸗ Schloß, Cöln. 16. 12. 02. Z. 2734
BneZ 9e Rde venrve oden in serches Richtung, Antonstr. 29. 5. 1. 03. G. 10 533. 1 . 9 Gg. S. ; 1 II““ b 1 1 8 mittels eiserner Bolzenscharniere und eiserner Zapfen⸗ 341. 191 949. Kochkiste mit feue itei 1 im Dach⸗ tar & Co., Biebrich. 23. 12. 02. C. 3697. T. 5092. 1“ 8”⸗ 8 Pisengießerei 4 1 nem Festrhhrh.er. 150. 18 12. 02. P. 7481. K., 18 190. 521 Fal⸗ Rhier asseheen Farfabicheet dersht vebtan, 91 8952 Ereentrischer Druckhebel zum 21a. 191 876. 8 mit Pnger Ruhe⸗ 28 Seehee gen 8 ieng s Sngs. wehrere eige an deee ndedzdg g. J es. welhöse Srit, draegtigeecdendent Matecth. beispiels e 88* eg. Zwei voreinander stehende, durch 341. 191 961. Hut⸗, Garderobe⸗, Stock⸗ un b 888 Seen- Rotebübl⸗ Fe⸗ en der Fi ücher c echanischen Filtern. lage auf einem Ansatz der Hartgummischiene auf⸗ Hartung „Ges., Berlin. 4.12.01. B. 18 218. d. M., Str. 56. 21.6. 02. H. sweise ammabfällen, gefüllt ist. öwenstein das Teilungsbrett des Pultkastens verbundene und Schirmhalter. Wilhelm Kuntz, I lohn Weststr. 35. sind. G. Zimmermann, Stuttgart, Rotebühl⸗ Festhalten der Filtertücher an mechanischen Filtern. la Außenfe D ele ke 24f. 191 979. Aus zwei Leisten mit Quer⸗ 33 b. 191 537. Aus einem Stück und von be⸗ & Co., Frankfurt a. M. 31. 12. 02. L. 10 7 em Sitz d 3 . t, Iserlohn, Weststr. 35. „ 57. 9 12. 02 2712. „Fr. Podien, Warschau; Vertr.: Georg Osso⸗ liegender Außenfeder. Deutsche Telephonwerke Z4f. . mwei „ 34 1 Stück un * Co., Frankfurt a. M. 31. 12. 02. L. 10 718. mit aufklappbarem Sitz versehene Schulbänke. Paul 6. 1. 03. K. 18 193. mab 1 91 232. Lampe für Gas⸗ Cinc. Vorfe. 30. 12 02. P. 7526. g Of R. Stock & Co., G. m. b. G., Berlin. 3. 1. 03. mnes beiehenden, verspelhaner hfenzgh. libhigem .X“ ftenftes Schle gegch für eppen. 8 9 Svühm 1“ Fenferscheste s Fen Berlin, Uragatfshe 16. 16. 12. 02. H. 19ban. 341l. 191 988. Winklig gebogene Drahtspirale ers K g ie er⸗ 2 b. — Filte it Siebröhren zur D. 7361. 8 Gustav illes, 2 ZN8. schlösser u. 8 iche Vierkan um durch Splinte gehaltenen, gegen einander verschieb⸗ 4i. 191 774. In dem 8⸗förmigen Sitzbrett als Kerzenhalter für Christbä Kurt ä be lühlicht, Acetylen o. dgl., mit radial angeordneten, 12 db. 191 704. Filter mit Siebr 5 I8 inke Außenfeder 27. 11. 02. A. 5955 Durchführen des Schloßriegels gleichzeitig gestanzt baren Winkelschie t Oesen für Gelä ü ei 2 fü ; für Christbaume. Kurt Paul Gäbel⸗ d'tiefer einstellbaren Reflektoren. E. Heck⸗ seitlichen Durchleitung der Filterflüssigkeit. Georg 21a. 191 877. Stöpselklinke, deren Außenfeder N. 11. 02. P. 5955. kx 8 ze9. 1 riegels gleichzeitig gestanz een Winkelschienen mit Oesen für Geländerstützen eines Bockes ver⸗ und feststellbar geführtes Zeichen. Dresden, Mohnstr. 9. 5. 12. 02. 8 b böber b8 CCE“ 8 209088 Bolnrann, Sabdut. Ellerntorsbrücle 6. 2. 1. 03. mit ihrem aufgebogenen freien Ende auf einem ab: 25a. 191 858. Mästervaesecgeas 83,7.⸗ und welches nur durch einen Stift befestigt wird. und mit Stützwinkeln. B. Westphal, Bant brett. Carl Oettinger, Würzburg, Domstr. 36. 341. 191 990. Zimmeenigsonkane mit Uebe x-e2 880 u“ 1“ B. 21 028. geschrägten Ansatz der Hartgummischiene aufliegt. maschinen, gekennzeichnet Segggh be3 vee- Sass. SIn Rhld. 29. 11. 02. E. 5725. i. Oldbg. 4. 12. 02. W. 13 817. 5. 1. 03. O. 2533. laufschale und Bassin, sowie mit senkrecht unter den von Lichteffekten, bestehend aus mit Flüssigkeit ge⸗ 12d. 191 919. I. bteen SG.S- E11611 ü Frn Co., öö t. e 88 8n. Ernst Eichler n woe Ee. durrch Klapp ne se9⸗ ee ge Ben. Pütese Cerbes dhen e eenteseh.. b.2 afane 88 797. ece. eecen Fasserstrablan befindlichen, durch flache, buntgefärb - örpe it einer Seite in einen aus Gefäß mit darauf dicht sitzendem, hohlem, mit G. m. b. H., Berlin. 3. 1. 03. D. 7362. von de 4 3. E. 57 . 3 üss⸗ ätzte E““ x. -h” Lac gemäßer Anordnung und Einteilung der Glasplatten von ihnen get ichtque 1*¼*³ We EE ““ gdt Hefibeichtung und oben durch ein 21b. 191 571. Akkumulatorenelement, bei dem Thalheim i. Erzg. 2. 1. 8. 8 27. rit fester verschlüsse geschützten Außentaschen in eckiger Form. Kemper & Damhorst, Berlin. 2. 1. 03. Schubfächer und ausziehbaren Seilten⸗ und Oberteile Bernhard Maul, Berlin, Hclmennfn I“ Sraaberg. 6. 1 03 J. 4259. 6 Rohrstück abgeschlossenem Stöpsel. Max Stuhl, die negative Elektrode gleichzeitig als Behälter für 26 . 191 667. e snentreigef 8 85 Otto, Kelschinsky, Berlin, Brandenburgstr. 59. K., 18 175. zur Aufnahme sämtlicher Instrumente, Medikamente M. 14 395. — 7 b.; 191939 Transparente Schutzglocke für Berlin, Friedrichstr. 130. 19. 12. 02. St. 5732. die positive Elektrode und dem Elektrolyt dient. Gassammelglocke und bei sin di sich üb 8 ge Küct⸗ 85 8 E - Z 4e. 191 562. Auf dem Mauerstifte einstell⸗ und notwendiger Apparate in für jedes besonders 35c. 191 595. Vorrichtung zum Einstellen de schräg bzw vertikal nach unten brennende Gasglüh⸗ 12f. 191 189. Ventil, bei m-se Unterteil Wilteim Heym, Herlin, Schiffbauerdamm 15. seebend-n Kargaenegetae selbcarig ee N n Fnee dceehe nith ceesöenis .ꝙ¶᷑ꝙ9 belaeh Wior geurammeücne r Sug. 8896— rn Kee fäbig, 1 5-e. losen Trommelhälfte bei Aufzugswinden mit Doppel⸗ 8 ve cch unten i. ogon⸗ e . .; besonders für Säuren 24. 12. 02. H. 20 017. . acht „E „selbs nleeren. genden, Kle 2 * 1. „ Neu⸗Weißensee uttmann, Potsdam, Nauener Str. 23. 5. 12. 02. trommel, bestehend aus eine ittels Kurbel dreh⸗ lichtlampen, solcher Dimensionen, daß die Größen⸗ und Kegel aus Hartblei sind, besonders ür Säuren 9 scho s N Mayschak, Quierschied⸗Saarbrücken. verschlüsse geschützten Außentasch bge⸗ Be 2. M 66 1 g im mittels Kurbel dreh amf Se erg hn en geeiagne — 5 191 873. Taschenbatterie, bei welcher zur Valentin Mayschak, Quiers rschlüsse geschützten Außentaschen in unten abge⸗ b. Berlin. 19. 12. 02. M. 14 466. G. 10 446. baren, in einen verzahnten R in⸗ verhältnisse der Lampe mit Schutzglocke denjenigen und Laugen geeignet. Reinhard Leußzler, Höchst 21 b. 82 en renee to übereinander 18. 12. 02. M. 14 452. rundeter Form tto Kelschinsky, Berlin, Bran⸗ 34 e. 191 796. Gardi Vit ꝙ en, en verzahnten Ring der Trommel ein⸗ Een l. ampe nahe kommen, ge⸗ a. M. 21. 11. 02. L. 10 580. Erhöhung der Spannung vier Elemente übereinander EEEE1“ 5 g znkzemi Gü;Aeun en 8 N8 . Gardinen⸗ resp. itragen⸗ i. 191 798. Zusammenlegbarer Instru⸗ greifenden Getriebe. Emil Lundber n in, -.nn 1n Fehlegedegtaceftan 2 Schupelogge 12f. 191 731. Gefäßhalter mit verstellbarem liegend angeordnet sind, sodaß sie senkrecht zur 26 b. 191 832. Nach bnb . E L.- , 98 12. 02. K. 17 982. . zugvorrichtung, deren sämtliche Teile an der Galerie mententisch, dessen Anordnung die Benutzung und Weidenweg 77. 29. 12. 02. L. 10 7123b de A 8 Heimann Berlin, Rankestr. 22. 2. 1. 03. Ring, verstellbarer Kralle und auch verstellbarer Längsrichtung der gemeinsamen Schutzbülse liegen. Trommel gestalteter Entwic er füre 70 .g90⁄. 9. 191 570. Rahmenportemonnaie, das, sich befestigt sind. Johann Burgard, Günnheim Anbringung desselben in jeder Lage und an jedem 36a. 191 577. Verstellbare Ofenpfeife mit Srther e 4 “ Belastungsplatte. Fritz Köhler, Leipzig⸗R., Jose⸗ Josef Plechati, Pankow b. Berlin, Florastr. 38. B Daut, Nürnberg, Solgerstr. 6. 30. 12. 02. beesbemig Ffheng. e,; ffinen köstehr JSöe 8 8 ISeede. c5 Möbel vr. Alfred Guttmann, Potsdam, rauchsicherer Regulierklappe. Heinrich Deerberg, 9. W zalocke für schräg oder phinenstr. 35. 13. 12. 02. K. 18 055. 3. 1. 03. P. 7541. N Ac P 1 gen Behälter, enannte assin, enthält. Z4c. ). Faltenlose Gardine. Gebrüder Nauenerstr. 23. 5. 12. 02. G. 10 447. Unna. 24. 12. 02. D. 7335. Ee Gafüfablüchisamven, 129. 191 958. Lokomobilkessel mit eingeschobe- 21 b. 191 875. Transportable Batterie mit 26b. 192 000. Fe ee nen. . Friedrich Stein, Bffenbach a. M. 24. 12.02. Goepel, Plauen i. V. 12. 12. 02. G. 10 464. 34i. 191 963. Buch⸗ o. dgl. Ständer, mit in 36a. 191 680. Vorrichtung mit in die Heiz⸗ von kugelförmiger, den Nernst⸗Lampenglocken ähnelnder nem, nicht vernietetem Einsatz aus durch die Wasser⸗ vier Elementen, von denen drei nebeneinander, das schrägen Fläͤchen, von 22 — 8 beneneeeheee 8 S 3 üc. 191 817. In doppelter Breite (130/50) Foßerechter Richtung verschiebbar angeordnetem, zur gase eines Küchenherdes hineinragenden Rohrstutzen Gestalg Arthur Heimann, Berlin, Rankestr. 22. kästen verbundenen Wasserrotren. Hugo Hartung, vierte quer dazu angeordnet sind. Josef Plechati, und mit Unffanümne vere 2 ij 12 X— 3 b. 587. Deckelhalter für Koffer u. dgl., gewebte Vorhangstoffe aus Genuacords. Aufnahme eines Tintenfasses o. dgl. dienendem Be⸗ zum Wärmen von Wasser. G. F. W. Barckmann XI. 03. H. 20 066. — Berlin, Wielefstr. 16. 6. 1. 03. H. 20 078. Pankow b. Berlin, Florastr. 38. 3. 1. 03. P. 7543. fläche bildet. Wilhelm Staiger, St. 9 Fa. J. F. M. Pfennig, Reichenbach b. Söhne, Hamburg. 24. 12. 02.
3 b. 1 er für 1d Georg Ar 8 . Lee en 83 *½ -2 verege. Fchiene 7 Sprete eee R. 11 599. — A . B. 20 976. 1 1 5 üeel „13c. 191 926. Wasserstandsanzeiger, dessen oberer 2Ic. 191 515. Glockenförmige, nach unten i. Schwarzw. 18. 12. 02. St. 5710. e einem Querstift in einem die Kerbschiene Z4c. 38. ouleau mit an der unten an Langenberg a. Elster. 7. 1. 03. P. 7548. 36a. 191 764. Deckplatte mit D & . 8 2 gö Ropf un oder uͤber dem Scheitel des Langfeffels -fene Banefen . nitseltlicem Fescligungs lanisch. 2— 4 verchsiche hee e n Fflchligten Heschlag gefübet I 8. eeerl v-n. r. 8 Seg 5 — nn ö See⸗ Kunstholz⸗ welche durch eine in WI1“ 2 8 Stromwenden liegt. Heinrich Thiemann, Stolp i. P. 22. 12. 02. zur wasserdichten Installation elektrisch pparate. Ma⸗ Gatar eimgesnhre .s 8. euohn. 7. IC. .. Sch. 15 62I. legbar üßen, um dasselbe gleichzeitig als Markise rand au eesenbadewannen. H. B. Peinemann, bewegliche Schieberplatte vers is † ü dan setrzeareden destHei 1ba 8 iemens & Halske Akt. Ges., Berlin. 8. 12. 02. lampe. Arthur Seen. Berlin, Blücherstr. 33. 33 b. 191 588. Taschenbügel mit daran be⸗ benutzen zu —2 Heinrich Eichholz, Mülheim Hannover, Georgstr. 30. 24. 12. 02. P. 7519. Fetegche, — Erschh baa C. Hoff chstaler ng lag des hinteren Magnetjochs am Fest. 13c. 191 927. Wasserstandsanzeiger mit an S. 9073. 2 29. 12. 02. L. 10 708. deabler T be festigten Ketten zum Aufhängen von Börse, Fahr⸗ a. d. Ruhr, Sandstr. 3. 2. 1. 03. E. 5804. [34f. 191 833. Erhöhte Sitzgelegenheit in 36a. 191 765. Schürvorsatz für Kachelsfen, eben verhindert. Fa. Heinrich Brinkmann, seinem unteren Kopf angeordnetem Tropfhahn. 21c. 191 547. Une ebr. e. Sen, c. —24ööö e ar isn nis g ,2 Feuß, Offen⸗ 24f. 191 603. Aufbewahrungsbehälter für Badewannen. Alfred Deutsch, Berlin, Vorkstr. 48. 12. 62. 202 Heinri un, olp i. P. 22. 12. 02. festigung an elektrischen Apparaten, bei welcher das pneumati in Komp. b 1 . M. 27. 12. 02. F. ne, 48,2 . e. für Gruben⸗ 8 11272* Uflenemen der Drahtenden zwischen der Innenfläche mit durch zwei Hähne und Quetschvorrichtung ein⸗ 33 b. 191 719. Si
. 1 pah⸗ 1 mit jalousieartigem Schieber, 8 8 K. Mostrich, bestehend aus einem spritzenartig geformten 30. 12. 02. D. 7344. und g vsienrtigem Schieber, melcher den fschen Ae 1 cherungsvorrichtung für An⸗ Behälter, aus welchem der Mostri lampen, bei welcher die Ritzfeder und eine Feder zur 13d. 191 523. Seh mit Schauglas für eines Kontaktstücks und einer mit seitlichen Ansätzen stellbarem Luftmanometer. Fa. Franz Hugers⸗ ngehaken aller Art⸗
euerraum miteinander verbindet. bestehend aus einem Winkel⸗ der durch Druck vorwärts b t vesgele gecbene 2n aa a dch —ö—— benseeans. e e2. 20- ena “ ner - n Luftu G 1G . inkel⸗ der ck vorwärts bewegt wird, dur se mit verstellbarer Achselvorrichtung. Robert Wotschak, a. 191 950. Metallkap Spannung des Zündbandes als Führungen für Kondenstöpfe. Nachtigal & Jacoby, Leipzig- n Aussparungen des Isolierkörpers geführten Unter⸗ hoff, Leipzig. 20. 11. 02. H. 19 — Napf h bel, dessen nach oben klappbarer Teil vermittels Düse tritt. Friedrich Lutzmann, Gera⸗Untermhaus, Görlitz, Trotzendorfstr. 18. 10972. 02. W. 13 834. der Ofenkachel mit m — Been enres gdienen. Rheinisch⸗Westsälische Mav Reudnitz 23. 7,(2. N. 3896. lagscheibe geschieht. Sd. J. von der Heyde 308. 158 2729. Speifontäne. deren Napf, do⸗ fines federnden Fnopfes in einen entiprechenden Aus. Reuß. 30. 12. 02. §. 10713. 8 14l. 191 820. Durch Nägel oder Schrauben Moritz Kinnker, Dresden⸗Trachau, Hermannstr 5 inenbau⸗Anstalt u Eisengießerei G. m. b. H., 13 d. 191 521. Kondenstopf mit Schauglas im Fabrik für elektrische Apparate Kom. Ges., draulisch höber und tiefer gestellt werden n. schnitt eingedrückt und festgehalten wird. Peter 24f. 191 614. Teppiche, Matten, Läufer o. dgl. befestigbarer Haken zum Aufhängen von Kleldungs⸗ 5. 1. 03. K. 18,192. - — Metallwareufabrik Bochum, Bochum. Ausflußkanal. Nachtigall 4&, Jacoby, Leipzig⸗ Berlin. 2. 12.92 cI—. 12 HeN Mc dnse.e eete. L. r e we. ß⸗ Ee A Seen a. M, Bismarckstr. 79. e⸗ meglche ans einem — , in —n. usw., welcher 95 1 ösen⸗ 326a. 191 959. Regulieworrichtung für runde bang. — . Reudnitz. 23. 7. 02. N. 3897. 21c. . nführungskappe mit Porzellan⸗ lingen a. N. 4. . 522. 212. 02. Sch. 15 501. 8 „ Kette und Schuß bestehen. Arno m von Arnim, artigen Organ ausgerüstet ist, um durch dasselbe Zimmeröfen, bestehend aus ein . 8 g /2 1l gnJchentschalungesteb mit Bügel. 8 bo⸗ 525. Kondenstopf mit Schauglas im pfeifen für elektrische Leitungen. welche auf einem 30 d. 191 522. Hteeda, zut —— 32 b. 191 758. Verschluß für Reisekörbe, mit Sophienreuth b. Rehau. 31. 12. 02. A. 6022. ich auf einem stabartigen Träger in stutzen — mit —27ö — Rihard Mickley, Sampohl, Westpr. 6. 1. 038. Auegangestutzen. Nachtigall 4& Jacoby, Leipzig⸗ Cisenrohr durch zwei Rotgußschrauben befestigt wird. injektion mit schwarzem Mela ₰ .. everh einem drebbaren Bügel und einer mit Haken über 24f. 191 773. Bierglashalter für Kartenspieler, Ri⸗ tung, einstellbar gehalten werden zu können. —.— Kasten, in welchem ein mit einer Lasche 9 „. „ S 3 Reuenib. 23. 7. 02. N. 3898. Rheinische Schuckert⸗Gesellschaft für elektrische & Eic., Cassel. 18. 1. 8 L. 2 ügel hinweggrei eenden Ueberfalle. May & Co., aus tinem -42 mit Anschraubvorrichtung, an Gustav Adolf Stelzer, Basel; Vertr.: G. Des versehener Schieber einstellbar gelagert ist. Hessen⸗ 6f. 191 626. Glektrischer Faßausleuchtapparat 12d. 191 666. Oel⸗ und Wasscrabscheier 18 8rg Akt.⸗Ges., Mannheim. 18. 12. 02. * 25 ꝗM. veeelen 8 — — — 8 8 41 eN. 14,51 o.s fär Büͤgel g en 4* 159 1 — E Pat.⸗Anwälte, München. 22.9. he Hüttenverein, G. m. b. H., Neu⸗ i S iid, S vieß. Dampfleitungen mit einer mit geneigten n R 52. 8 8 nie nit auem Meramane . 0. pperver 1 nd am unteren so ür Trinkgefäße an⸗ 1 tte b. Straßebersbach. 6. 1. 03. H. 79. — —— . . HAeee nn Arrs G. .— Schnecke und einer Abflußrinne am Boden. 21c. 191 573. Ueberführungsglocke mit Peor⸗ 4 Cie., Cassel. 17 1 2. 02. M. 14 515. exens und Rahmen, mit unter Febenwshan stehendem, geordnet sind. C. Ruhl, Cassel, Blücherstr. 5 an. 241. 191 527. Nägel oder Schrauben 36a. 191 960. t.B ein 2 1.. 4⸗ büsr *21 518. — Eduard Herb. Cöln a. Rh., Humboldtstr.9. 17.12.02. zellanmantel. Villeron 4 Boch, Schramberg. 20 b. 191 627. Mit um das — E mittels Scharniers befestigtem Schnepper. 8 5,21, 03. R. 11 635. befestigbarer Haken zum dadefe von Kleidungs⸗ Heizöfen aller Art mit schrägen, konischen Löchern. Je. 191 609. Vorrichtung zum Schneiden, H. 19 972. 24. 12. 02. V. 3377. — legendem, ohne fremde ve v 8— 11;,S Lehmann, Offenbach a. M. 31. 12.02. 324f. 191 841. Auf dem Sockel abnehmbar be⸗ stücken ufw., welcher mit mindestens einem klauen⸗ Bi⸗ een und Lochen von Kabelschagblechen und ähn⸗ I2c. 191 952. Reinigungsvorrichtung für Heiz- 21c. 191 574. Abzweigdose aus einem massiven Vand versehener Fingerl g. r. Max olf, 10 716. ncen agonblechen, mit einem für alle drei Zwecke flächen mit hin⸗ und herbeweglichen Spiralen. Främbs Körper mit rechtwinklig zu einander geführten Durch⸗ Görvingen. 13. 10. 02. W.
2& — ssen⸗Nassauis üttenverein, G. m. b. festigtes Widmungsbäumchen. Fa. Hermann Lode, artigen ausgerüstet ist, um durch dasselbe Neuhütte 8 Lüae 8 8 8 ö. 8* 1ö [Q&., 9.2 . 18 — — Deerornge L2 2 12. b2 10be beftehe 8 auf sebese Träger in borizontaler 326 b. 191 722. *9 . 44 denberg, Schweidnitz. 5. 1. 03. F. 9444. bohrungen zum Einfügen von Kontaktschienen und 30 d. Mit eder angeordneter elektri Lampe. D. Hay⸗ 1 1 854. Tischtuchhalter, bestehend aus tung chiebbar gehalten werden zu können. nehmbaren plattenförmigen Heizkörpern. Panalnne Fesbec [ee as * 94,82 908⁄. 2.— oder Luftwinde kleiner Klemmschrauben. Villeroy & Boch, Schramberg. legendem, ohne fremde vers — mann, Stenbach a. M., Frankfurter Str. 56. einer unter der Tischplatte zu befestigenden, — ne Seeizer, Basel; Vertr.: F. 5c. Ebra 4 25 222 5. 12. 8 ½ 57 1. 191 906. Stanzschlittenbemmung aus Art mit festen Zplindern, bei welcher die Umsteuerung 24. 12. 02. V. 3278. 8 Band versehener, auswech elbarer Freelee. 26 31. 12. 02. H. 20 049. 3 Lniehehel zusammengedrückten Blatifeder. arl lacher, Pat⸗Anw, Frankfurt a. M. 1. 9. 20 b. 191 308. Pe. zwei weit in ,1“ eübö 8 it F zw. isten eintret rehbare Welle bewirkt sehene Isolterbasis für Sicheru In 6. 8 ——4 . übra „federn .9143. 1. ort Kleiderhak —8 r en, 8. Prace wi 42— ⸗ — W. 16. 12,02. B. 20932. vielen Adweigstellen und je einem Schmelzdraht Emil Schreiber, Dresden, Gutzkowstr. 5. 10. 12. 02. rschluß, in Verbindung mit 8 haken Rohren bestehender inst b
2 2. einem beliebigen 24f. 191 946. Fesar⸗Ficneg für dreiteilige mit Befestigungsklammer aus einem Stück Draht. Kerie, Wolfenbüttel. . 28 Warschauer Str. 61. 5. 12. 02. O. 317. 15 b. 191 728. In Nuten der Aufspannplattes in einer Isoliernut tragendem Stöpsel. Lüden⸗ Sch. 15,547 ch I „ wie Messer⸗ H*ervger ꝛc. Seön welche ein 9 Zumachen der Spiegel Gustav Dosimann. Hirschberg i. Schl. 2. 12. 02. 26 b. 191 620. Vor 1.+½ R. 22 1t — v ⸗ ⸗ 85 tung beweglicher Schlitten mit Schrauben zum Festhalten scheider Metallwerke Akt.⸗Ges. vorm. Jul. 30f. 191 507. An Gesichtsdompfapparaten Hugo Broch, Solingen. 6. 12. 02. .20 836. verhindert. Fa. E. h. Hinkel, Offenbach a. M. H. 19 872. üme Ventilationseinrichtung * 95 nacordneten drehbaren Flügelwelle. Robert sörm Kopf zum — des Holzstocs bei 21c. 191 598. Isolatorglocke, welche oben und i aus festem Material und daran anschließen. kamm mit Porrichtung zum Aufflappen mittels ge- 24g. 191 111. rreegscstens Carl Friedrich u. dgl., mit Oesen zum der Kl gel D. 7345. . Kagenstein. Essen, Ruhr, Kindlingerstr. 3. 18.12.01. Tonschneidema — für Fvlographen. r Gouser, bn nn. 2.—„ —7 haslenn 8 82 SEen £*☛ ⸗” E . e ,en nt Sri ger safe ö528 Cbemnitz i. S., Übligstr. 14. 13. 11. 02. Pn ctdichtem d. 5b-b Maria Frele. 20 b. 191 712. Klappen. 1 bs Stuttgart, Röthestr. 34. 12. 12. 02. G. 10 465. zwei in die o ohrung endende Ginfü (G. m. b. H., 2. Al a. M., St. 5661. resden, Ammonstr. 12. 02. f. 9421. enster o. dal, bestehend 8.,299. 7660. Frikrionsavparat für Kalander, 189. 101 80 G. Schreibmaschinenwalze mit pfeifen und einen Abschluß Le Bergner 4 30s. 101 518. Vorrichtung zur Bereitung weg 10. 29. 12, 02. L. 172n — 389f. 191 518. Fußbefestigung für Möbel, mit 241. 191 5 79. Verkaufsapparat Kaffer v nhte gen Beiee Wiwkeiheih. li „auf die Endwalze oder eine Zwischenwalze ein⸗ riffelter Oberfläche. Joseph Etscheit, Cöln a. Rh., Weiser, 25ö2— 30. 12. 02. B. 21 011. lodlensauter „— bestebend ans wagerechtem, 22c. 191 n.s en Kamm hinter Hülfe einer geschlitzten Platte und eines 16. u. dal., mit einer helmsörmigen ich. Feshee Sr 24. 10.02. W. 13 613. —2 ag er Bremse und zwei ven der Endwalze und Roonstr. 33. 11. 12. 92. G. 5758. Slc. 101 599. Isolierter Wandarm für Be⸗ durch ein mit Dampf erwärmtez Rohrsystem — einer die Spitzen ü lenden uge befestigt ist. Johann orezyk. Dorotheendorf b. Zahrze, O.⸗S. und einer von derselben nt ich eine 3 7a. 191 444. Asphaltdocke mit 2nh Fakrichowalte angeirichenen Gelchwindigkeitsmessern. 151. 101 22 * — leuchtungszwecke c., *† .2 x L 18 . —— 2 ö 1 12* 22 Fiedler & A. 83 X 42—4 Uasende 5 Feene zu vri eeen rernenr tenn heinrich Passerah, Gummertbach. 26. 1I. 02. Farl Schürmann, Düsseldorf, Sternstr. 80. 2 1.03. vorrichtung, die dem Lösen der Entwässerungs⸗ tr 8. in eins Polero⸗ emgelcpt n, ale eegecnen. 11.10.01. H. 16 998. 23e. 1 8 jervor „ mit sch * — 8 8 5 —& s walze die der Kurbel selbsttätig sperrt. deren bolzen durch Verschraubung o. dal. sich Friedrich Hessing, (. n. 11. . ac. 91 9892. Pavpiervorhalter Rasier⸗ tung mit schwingendem Sperr Führungsschlit] S. 9126 Ta. 191 024. In ihrem mi ¹ 25 161 180. Hägcltisch, mit, aus schmalen SnaSaweere weehe Eiren se ‿ 1,08. Halten ng. 12 & Weiser. 822 8 11.. FrLigeare 9. tüble , ‿ 2 88 .““ e. gat 2 42 222 —+₰2 22— ꝙ% b *. nde ne Fhedeern ee 4 Sch. 15 650 sueck. 30. 12 B. 2 2. isenelckte den. . 8 42. nste ren Lehnen un u. „ mil e b . unkten feden —2 v- 74. 191 882. Briefkopiermaschine mit an der Pae⸗ 191 600. Schmeltlamelle, bei welcher der nitae“, Fabrik für Lichtheilapparate u. Licht⸗ 15. möbeln. Fa. J. Oettinger, 14. in der Que vehe. 8s mitt. a venhae⸗ Füe vesae Vealin. und kleinerem Büögelbrett. Eintouckwalze und der unieren Kepiermalze an. Schmwelldrabt zum vor mechanischer Bean⸗ bäder. G. m. b. H., Versin. 4. 6. 02. C. 5387. ꝙ , Aus hohlem Metallrohr in O. 2878 leren Rinne verse Dantel Slowak. tr. 167. 1. 10 105. Kragen ügelbrett. Karl Dohl. Oebringen. legender Preßwalge. Max Bünnig, Gardelegen. spruchung in einem des Ifolierstreiens liegt. 201. 191 519. Lichtheillampe mit kalkhal inem Stück hergestellter, von seder Lotung freier 289. 101 gan. Meton aus twei — Drctlau. 6. 2. 12. 02. S. 9132. c 2eeeacn . [6. 1.03. B.” 21 640. GElektrizitäte⸗Akt.⸗ vormals Schuckert Elektroden. Electricitätsgefellschaft „Tanitas“⸗ Sen oder Hand rl Moschel jun., bestehend. Emil Müller, Prezden, 241., 191 us cinem flachen d Borch u. 12. 98 225 6 bein ünnült mit 181. 191 88 5. Untersatz für Keopiermaschinen, 2à Co., Nürnberg. 30. 12, 02. E. 5795. brik für Lichtheilapparate u. Lichtbäder M. 27. 10. 14 173. straße 12, u. Gustav Dominick, Deuben. 1. 02. Dra — dastans. Louis Wagner, Zwickau. wescher cben offen ist und eine beiden Seiten 21c. 191 78 8. Verbindungshälse für elck- G. m. b. H., Berlin. 4. 6. 02. E. 5388. 24a. 191
M Ga de 2 drähte u dal, mit Längsschl hen fu 82 355132ö 2 81292 56 8. Kugelrolle, bei der die 12 8,12 ,eee 1.HecAn⸗ A* . 8 „(3. Pn. 13 92b. 1 thält. 2 1 de⸗ trische Leitungsdrähte u m a 1 ur et dur n recht⸗ 9. . 241. 191 6029. An des 37 b. 191 401. ibig. Brückenstr. 21. 2. 1 F en de vco. enn die A der Drähte und Querlöchern für (Schluß in der folgenden Beilage.) winklig diesem durchbohrten, In in vertikalen Rinnen rollen. Ferdinand Ja baumes anzuklemmender n lter. Rudelf Vertiefu auf eFe den mit in der Länge ver⸗ 1 7 . 191 968. Plechets als Verkaufskasten ü., helm Hofmann, Kötzschenbroda. in serküken, Rirdorf. Steinmetzstr. 33. 23. 12. 02. Z. 728. 1. Berlin, L 11 u. Franz Ehristen. Wefpben, ge 123. und Aermelpriseivannern dienender Schau⸗ und Küblkaßten, der in seinem 24. 10. 02. 9. 19 517. chbeck & & 8 . ⅔% ꝙ Spirituskocher
rten
R. ’-
sen resv. Schlietzung g. 151 566. Kulisse für Ausziehiische, mit Iharlotfenbung. Berliner 12. 18.5. 01. Z. 2164. 11. 12837. veri zspannleisten. D. C. von Innein mit einem vom Boden des Kastens isolierten, Büc. 191 990. Isolato mit . Hebenstreit, in den 9.
tererseid, Uerin, Werther Str. 38. 2. 1. 03. mit durch Sichboden abgetrenntem Schmeiwwasser⸗ Befestigungsteil und Drehunge 2v—7 Verantwortlicher Redakteur 56 24 ücs
8.. 12 952. kaßten und Füceb aee Wasscratlaufrohr aus⸗ festigung an bereits montier nerträgern. Aug. Dr. Tyrol in Charlottenburg 1 a. 191 591. 8b. 191 86884. Wäschemangel nach Patentschrift gerüfteten Gisbebälter versehen isti. Adalbert Vorn⸗ Koysermann G. m. b. H. und. 13. 12 02 —
n eegensecitigen Berüb abges 241. 191 778. Nabtlose Hoblbenkel * 27 b. 191 6981. i bn er 1““ br — uß E aller ürn. 8. 8.h. 8-† 8”. 1—
8 gem oheren Boden und einem von Fenih. 23. 12. 02, ec⸗. 19 G11. b dlber B m. b. H. Pienwien b. Rachedstr. 13. 24. 12. 118 490, bei welcher der Gewichtekasten durch Schild⸗ n, ð2b.” Märfelder Landstr. 112. K. 18 060 Berlag der Expedition (Scholz) in Berlin. mit hohlem .
7518. 11 321g. 191 519. mit nach⸗ 241. 191 80 7. Aus einem bestebender 8 Aus nen Platten —422 8* 8 F. ecsa-t. 3293, 8 251, 1,9. errid uams .oehu. b9c. n e. e. * vas de geeeonce MrHlas- ““ 18 1e,os. e.nen, r Bge⸗ Fencne „ 3 „ Henftt. 1. 03. 7535. 1 9c. 191 798. zur 32 dani endem aften füͤr — m henteile sek e. aen 8 (Seiftuch) mit ein⸗ btoße 82 Gisenbe 2 — resnen. 5
n
““
tbalt der mittle Stie eden benutz 1 ve Feel —27 bt. 191 714. elektrische Harimaun 4 Braun! AKnstalt, Berlin 8 nrc 8 æx
Laveze Fecegrebhen. il Seiffert. Bacben 1 lbert. 11. 122
Str, 135. 02. S. 9124. 541. 1 Kochterseinsatz, mit Durch⸗