A Krieg, in Müllheim klagt gegen den Johann
eg, Schuster von Gernsbach, früher Taglöhner zu Gernsbach, unter der Behauptung, daß ihr derselbe aus Darlehen vom Jahre 1888/89 den Betrag von 215 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 215 ℳ nebst 4 % Zins vom 1. Ja⸗ nuar 1890 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gernsbach auf Freitag, den 20. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Gernsbach, den 28. Januar 1903.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts:
(L. S.) Huber, Amtsgerichtssekretär.
[87533] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Bahr zu Hamburg, Spaldingstr. 140, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller, klagt gegen den Kaufmann Gustav J. Sörensen, früher in Hamburg, jett unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten käuflich gelieferter Waren, nämlich Säcke und Sackbänder, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin ℳ 414,11 ₰ nebst 5 % Zinsen auf ℳ 112,— seit 13. August 1902, auf ℳ 85,21 ₰ seit 21. August 1902, auf ℳ 91,60 ₰ seit 4. September 1902, auf ℳ 78,40 ₰ seit 9. September 1902 und auf ℳ 46,80 ₰ seit 19. September 1902 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralität⸗ straße 56) auf den 21. April 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom
22. Januar 1903 bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. Januar 1903. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
187099] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Voget & Rose hier, Neuerwall, ver⸗
86 treten durch die Rechtsanwälte Dres. Mannhardt u.
Götze, klagt gegen 1) Georg Bitter, unbekannten Aufenthalts, 2) Frau C. F. Lüdemann Ww. in Hamburg, aus drei Wechseln d. d. Hamburg, 14. August 1902, 14. August 1902 und 15. August 1902, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare solidarische Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin a. 200,— ℳ Wechselsumme, 11,30 ℳ Wechsel⸗ nkosten und 6 % Zinsen seit dem 2. Dezember 1902, b. 181,60 ℳ Wechselsumme, 410 ℳ Wechsel⸗ nkosten und 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1902, 200,— ℳ Wechselsumme, 5,10 ℳ Wechsel⸗
c. 2 unkosten und 6 % Zinsen seit dem 31. Dezember 1902
u zahlen, uund ladet den Beklagten Georg Bitter zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus), Admiralitätstraße 56, auf den 27. März 1903, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit eer Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Januar 1903. Gantzel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
87532] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. Matthaei, Th. Ahrens Nachf., 8 — vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Koyemann u. Gabain, klagt gegen den Kaufmann Johs. Pfeisfer, richtiger die Firma Johs. Pfeiffer, Inhaber P. Pfeiffer, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen — mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 4178,27 nebst 5 % Zinsen nf ℳ 4039,97 seit dem 1. Januar 1902 und au ℳ 138,30 seit dem 3. April 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 6 für dels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Admiralitätstraße 56: Altes Rathaus) auf den 19. März 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ,ê Zuste wird dieser Auszug der Klage bekannt Femacht. Hamburg, den 31. Januar 1 Johs. Peier, teschreiber des Landgerichts.
187546] Oeffentliche Zustellun Theodor Wolf S Foe (Prozeß · bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bueren in Hagen) 1 — den „—— Joh. Bat. 8 8,be iu PVörde, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, unter der Behauptung, Beklagter ihm 9 in den Monaten Januar und Februar 1902 ge⸗ ieferte chwaren 32,65 ℳ verschulde und ferner för die Ud einer Frau † gleichfalls für Fleischwaren, in Höhe von 31,78 ℳ 288 und Zab der letzteren Schuld versprochen habe, mit dem Antrage auf —= des mut vE . 92 zur mündlichen Verhbandlung des Rechtsstreitg voer iche A t zu Haspe auf den
EEeöe
annt gemacht. Haepe, 2 —2 & vater, Af 4 s b.Ulhev, Oeffentl st 1,SFac., ene. Rechtesanwalt
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au der Klage bekannt gemacht. (C. 46/03.) Langenselbold, den 30. Januar 1903. Küller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [87105] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Oelschlägel, allein. Inhaber der Firma A. L. Oelschlägel & Co. in Schöneck, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Langbein und Theile in Leipzig, klagt gegen den Bautechniker Karl Koch, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung des
Pfandrechts zur Sicherung einer Teilforderung von
200 ℳ, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Kläger am 28. November 1902, als dem Tage der Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt 560 des Grundbuchs für Leutzsch, berechtigt war, sich wegen seiner Forderung von 200 ℳ aus der an diesem Grundstück haftenden, im Grundbuch in der III. Ab⸗ teilung unter Nr. 8 verlautbarten Höchstsicherungs⸗ hypother von 4000 ℳ zu befriedigen sowie dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 276, Zimmer 57, auf den 13. März 1903, Vormittags 9 Uhr⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 26. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[87518] Oeffentliche Zustellung. 8
In Sachen des Rentners Ernst Hoyer zu Thorn, Klägers, jetzt Revisionsklägers, beim Reichsgericht vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. Scherer in Leipzig, gegen
1) a. die Witwe Amalie Dziwulski, geborene Schmidt, zu Thorn,
b. die minderjährigen Geschwister Wanda Marianna und Klara Bernharde (Leonharde) Dziwulski, ver⸗ treten durch ihre zu a. genannte Mutter,
2) den Barbier Karl Schmidt in Jersey City, N. J., Pavonia Avenue Nr. 228,
3) den Zimmermann Wilhelm Schmidt, zuletzt in Amerika, Jersey City, N. J., Caretten Avenue Nr. 33, jetzt unbekannten Aufenthalts,
4) a. die Frau Antonie Zielinski, geborene Schmidt,
b. deren Ehemann, den Stationsdiätar Zielinski, beide in Moroschin, Beklagte, jetzt Revisionsbeklagte, wegen Gewähr⸗ leistung für den Wert eines Grundstücks, jetzt noch wegen 3000 ℳ, — V. 451/1902 — (Gericht I. Instanz: Königlich Preußisches Landgericht Thorn) hat der Kläger gegen das ihn mit seiner Klage vollständig abweisende Urteil des ersten Zivilsenats des König⸗ lich Preußischen Oberlandesgerichts zu Marien⸗ werder vom 9. Oktober 1902 Revision eingelegt und folgenden Antrag angekündigt: Das Reichsgericht wolle das angefochtene Urteil aufheben und nach den diesseitigen Berufungsanträgen erkennen, soweit es nicht geschehen ist. Der Kläger ladet den Revisions⸗ beklagten zu Nr. 3, den Zimmermann Wilhelm Schmidt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung über die Revision zu dem, vor dem fünften Zivilsenat des Reichsgerichts in Leipzig, Sitzungssaal I, 8 den 6. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Reichsgericht zu⸗
eelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum
weck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Revisionsschrift bekannt gemacht.
Leipzig, den 28. Januar 1903.
Der Gerichtsschreiber des V. Zivilsenats des Reichsgerichts: Jähne, Geheimer Kanzleirat.
[87098] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler Albert Blaeß zu Magdeburg, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz in
Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie
Blaeß, geborene Schütze, in unbekannter Abwesenheit
früher zu Magdeburg, unter der Behauptung, daß
die Beklagte vom Kläger am 24. April 1897 den
Betrag von 800 ℳ unter der Vereinbarung der
Rückzahlung — 1. Januar 1898 erhalten, dieses
Geld trotz Aufforderung nicht zurückgezahlt, vielmehr
für sich verbraucht habe, mit dem Antrage, die Be⸗
klagte kostenpflichtig zu verurteilen, ) an den Kläger 800 ℳ nebst 5 % zinsen
seit dem 24. April 1897 bis 31. Dezember 1899,
4 % vom 1. Januar 1900 bis 17. Januar 1902 zu
z2
) SLetel * „. vollstreckbar zu erklären g icherheits ng. 2 5 ladet 82 Beklagte zur mündlichen Verhandlung des ö— vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, H 6, Zimmer 29, auf den 29. April 1903, Vormittags 11 „ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten hte assenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 5 s Auszug der ee bekannt gemacht.
agdeburg, den Januar 1903. Kleinau
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
87111 Oeffentliche Zustellung. — 111,8 8n . 02. Johann, Rechtsanwa
Umächtigter: Re⸗ it August daselbft,
gegen den Jakob Barth, Kellner, früher in Malstatt. Burbach, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für gelieferte Waren 19,20 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, auf kostenf Ver⸗
urteilung zur Zahl von 19,20 ℳ 4 % insen seg zasenengnece und vorläufige Follftr eit rung des Urteils. Der Kläger ladet den ten mündlichen Ver ung
n
dcs vor Königliche Amtsg Saarbrücken auf den 1. ril 1902, Vor⸗
mittags 9 Uhr. — der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser der Klage unt t. Saarbrücken, Januar 1903. ruger,
Gerichtsschreiber des Könlalichen Amtsgerichts. 3. 87108) Oessentliche Zusten .egIön
der dosemibalte. unter der Behauptung,
—2 bei dem Ki 12— eine e. inne gehabt, und daß ihm
bei g — E“ Antsäͤge —
mit beader erne veniene Laersiancs hern 1r
v““ 4
““
Zahlung von 30,00 ℳ Miete nebst 4 % Verzugs⸗
zinsen seit dem 1. Januar 1902 sowie zur Zahlung bisher entstandener Kosten von 28,95 ℳ und zur Einwilligung in die Auszahlung der bei der König⸗ lichen Regierung zu Breslau, hinterlegten Auktions⸗ losung von 80,00 ℳ zwecks Befriedigung des Klägers. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu eeah auf den 28. März 1903, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 28. Januar 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [8752338 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bruno Oehme zu Stendal, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Francke und Rechts⸗ anwalt Nachtigal in Stendal, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Wothe, früher zu Schön⸗ hausen a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in seinem in Schönhausen a. E. belegenen Grundstück auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1902 für einen Zins von 650 ℳ eine Wohnung vermiethet habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 325 ℳ, nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 17. April 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 29. Januar 1903.
Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [87526] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Neu⸗Schönsee zu Schönsee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen die Frau Ritterguts⸗ besitzerin Hedwig von Kaminski, früher zu Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 9. Oktober 1902 über 2100 ℳ, fällig am 27. Oktober 1902, im Wechselprozesse, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 2100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Oktober 1902 zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 30. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. P.
Thorn, den 24. Januar 1903.
Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Land
[87529] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Peter Ernst zu Roden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann a. Saar, klagt gegen den Zementierer Aloys Cam⸗ pagna, früher zu Dillingen, jetzt in Italien, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 1675,35 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagetag verurteilen und ihm die Kosten einschließlich derjenigen des Mahnverfahrens vor dem Königlschen Amtsgericht zu Saarlouis zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 17. April 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lugenbill,
Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts. [87539] 8 1
Der Freigärtner Karl Kühn in Wiersebenne,
Kreis Militsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oettinger in Trachenberg, klagt gegen den Frei⸗ ärtner Ferdinand Bengner, unbekannten Aufent⸗ alts, früher in Wiersebenne, unter der Behauptung, daß 1) Kläger im Jahre 1898 den Kaufpreis mit 185 ℳ für einen zwischen dem Beklagten und dem Handelsmann Paul Böhm aus Dittersbach abgeschlossenen Kuhhandel auf Ersuchen des Be⸗ klagten für ihn an Böhm verauslagt, 1, am 20. Februar 1898 vom Kläger ein Darlehn von 12 ℳ empfangen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 197 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Rechtehängiakeit zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkl Der Kläger ladet den klagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli Amtsgericht in Trachenberg auf den 26. März 1902. Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 22/03.
Gerichtsschreiberel I. Trachenberg, 30. 1. 03. [87543] Oeffentliche Zustellung.
Der Michael Lorentz, Gerichtsvollzieher zu 12 klagt gegen den Josef Ackermann, Maurer, früher in Neukirch, ient ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltgort abwesend, und einen Genessen auf Grund eines Schuldscheines vom 4. März 1901 über 250 ℳ für bares Darichn, mit dem Antrage auf kosten⸗ fälllige, vorläufig vollstreckhare Verurteilung der Be⸗
8 unter
mthaft im .Iemn ur Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 4 März 1901, und ladet die Beklagten mündl Ver⸗ ban des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Weiler, Kreis Schlettstadt, auf Donners⸗ tag, den 20. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [871¹³] Qeffentliche Zustellung. Kal. Amtsgericht Kasserslautern hat mit Be⸗ ” vom 23. Januar 1903 auf Antrag der Rechts⸗ e Dr. beimer und Hagenburger in
der nPefet.
vertreten durch den ees geer
lautern, Feibelmann in Kaiserslautern, gemäß § 132 die zsfentliche Zußtellang SHecns
Zu
liegen
8
„Die Aktiengesellschaft für Seifenfabrikation mit
dem Sitze in Kaiserslautern fordert hiermit den Ingenieur Avando Warren Hussey, früher in London wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, auf, seine laut Akts des Kgl. Notars Löw in Kaisers⸗ lautern vom 11. Oktober 1900 bezw. laut Akts des Kgl. Notars Justizrats Vogel allda vom 16. No⸗ vember 1900 übernommene Verpflichtung, die In⸗ struktion seines Verfahrens bei Herstellung von Seifen betr., binnen zwei Monaten vom Zu⸗ stellungstage an zu erfüllen, widrigenfalls die Leistung abgelehnt wird.“
Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Hussey hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 29. Januar 19093.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Koch, K. Obersekretär. —
[87530] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 1875. Die Karl Peter Röth Ehefrau Christine geb. Endle zu Eggenstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Bender, klagt gegen ihren Ehemann Karl Peter Röth, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, früher zu Eggenstein, unter der Behauptung, daß die zerrüttete Vermögenslage ihres Ehemannes befürchten ließe, daß sein Vermögen nicht hinreiche, um die Forderungen der Frau zu befriedigen und ihr Beibringen zu ergänzen, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 6. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der ö einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Karlsruhe, den 98 Januar 1903.
Burger, 1
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
—
ETRETMNeEUATRHAKiNHRESMRCE 2 eEn
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec.
4
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, 8
Verdingungen ꝛc. [87666]
Königl. Oberförsterei Alt⸗Ruppin.
Am Dienstag, den 17. Februar d. J., Vorm. 10 Uhr, kommen auf dem in Neu⸗ Ruppin, Lehmann’s Hotel, stattfindenden Handels⸗ holztermine seitens der Oberförsterei Alt⸗Ruppin nachstehende Kiefernlanghölzer zum Verkauf:
1. Ferstem Klausheide, Schlag Jag. 25: 769 Stück
1,. Lietze, Schlag Jag. 59: 1011 Stück — m. .
III. Försterei Fristow, Schlag Jag. 94: 439 Stück
476 fm, Schlag Fa. 98: 278 Stück = 231 fm.
IV. Försterei Rottstiel, Jag. 113, 114: 530 Stück = ca. 300 fm.
V. Försterei Steudenitz, Schlag Jag. 126: 1025 Stück = ca. 530 fm.
Die Hölzer liegen von den nächsten Schiffahrts⸗ ablagen an der Rhin⸗Wasserstraße entfernt: 1 = 1 km, II = 2,7 km, III = 0,2 — 0,7 km, IV = 0,5 km, V = 1 km.
Aufmaßlisten mit Loseinteilung sind vom Forst⸗ sekretär Borgmann in Alt⸗Ruppin zu beziehen.
Alt⸗Ruppin, den 30. Januar 1903. er Königliche Forstmeister.
[84041]
dingung an den Mindestfordernden unter 2 abschluß vergeben werden:
1) a. 1 300 000 Stück messingene Holzschrauben ’
b. 160 000 Stück eiserne Holz⸗ schrauben
c. 125 kg messingene Drahtstifte
d. 930 kg eiserne Drahtstifte
2).350 kg Kipsleder,
3) 60 kg Kernsohlleder, “
4) 4400 m Maschinenschnur (Lederschnur),
5) a. 9000 kg Baumöl (Maschinenöl),
b. 2000 kg 2——
c. 24 000 kg Mineralöl für nicht unter Dampf gebende „4. kg Mineralöl für unter Teile, Dam
6) 20 000 kg e, grüne.
40 025 kg Seife, weiße.
ist Termin auf Donnerêtag, den 12. März 1902, Nachmittags 1 Uhr, imn
deegen. ör — . mtli alien, mit Ausnahme der e,
im Inlande hergestellt sein.
ben von den unter 1 a. bis d., 6 und 7 auf⸗ hrten Materialien sind bis zum Sonnabend,
2 Februar 1902, kostenfrei hierher ein⸗ zusenden.
Die Lieferungsbedingungen hier zur aus, können aber auch gegen 1 der ben von 50 — in bar oder 10
riefmarken — für jede einzelne Materialsorte ab⸗ schriftlich von dier bezogen werden. ü ingu
Sedane den 19. Januar 1983.
Königliche Direktion der Munitiongfabrik. 87654 Verdingung. vces ese. aeseern Mengen — b Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Altmaterialten“ bie zum Don
den 20. Februar 1 „Vormittage FAmsn. einzu Groff termin 11 Uhr
der aterialten und vot und werden 2 deee.
[872733
5 % amortisierbare Rente von 1903 im Lei 185 ac! 2₰ , 9ℳb Zesen Hicher in M— e Anleihe ist ausschließlich zur Konvertierung und Einlö der im N. 175 000 000 im Umlaufe befindlichen 5 % fänflährigen Scha * 8 Fem n nach votarsg oas 22—ö Fündigung — 82 1. —— 1904 rückzahlbar sind. ie Obligationen neuen Anleihe werden im Texte d 1 ’ äni fran zostsch n dig rte die folgenden Bestimmungen in rumänischer,
. -en wird in Obligationen auf den Inhaber jede zu Francs 500 = ℳ 405 = Lei Geld 8—
88099 Abschnitten Nr. 1— 83 000 von je 1 Obligation,
139 000 „ „ 2 Obligationen 22 000 139 001 — 161 000 dambenen
8 Francs Nachstehende Materialien sollen in 253 Ver⸗
der heneralstaatsbu Kontrollbeamten. 8
zukün rumänis
gegen seiner Zeit die neuen
[87665] Verdingung.
Die Lieferung des für das Rechnungsjahr 1903 er⸗ forderlichen Tauwerks, nämlich
1) 9903 kg großen Hanftauwerks,
2) 4184,5 kg Manillatauwerks, soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden.
Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zum 21. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen. Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen gegen portofreie Ein⸗ sendung von 3,00 ℳ Schreibgebühren übersandt.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Swinemünde, den 30. Januar 1903.
Der Hafenbauinspektor.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
erseen Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Alllerhöchsten Privilegien vom 21. August 1893 und 20. Mai 1898 ausgegebenen 3 ½ % Rhein⸗ provinzanleihescheinen 14. Ausgabe und 4 % igen Rheinprovinzanleihescheinen 20. und 21. Ausgabe sind am 12. Januar 1903 planmäßig folgende Stücke ausgelost worden:
A. 3 ½ % ige Anleihescheine (14. Ausgabe) a. Reihe 37, Stücke à 500 ℳ Nr. 41 238 874 949 1264 1478 1923 2074 2145 2830 3890. b. Reihe 38, Stücke à 1000 ℳ Nr. 4072 4234 4589 4738 4790 4981 5329 5497 5538 5749 6396 6462 6930. c. Reihe 39, Stücke à 5000 ℳ Nr. 12040 12235 12334 12497 12519 12584 12732 12809 12919. B. 4 % ige Anleihescheine (20. Ausgabe) a. Buchstabe A., Stücke à 500 ℳ Nr. 904 1035 1098 1115 1279 1280 1460 1632 1663 1740. b. Buchstabe B., Stücke à 1000 ℳ Nr. 2199 2430 2755 2918 2919 3627 3772 6265 6414 6415 6605 6606 6612 6787 7051 7054 7092 7099 73⁰² 7545 7998 8005 8021 8022 8064 8066 8243 8244 8517 8531 8545 8825 8829 8836 8861 8863 8953 8957 8970. c. Buchstabe C., Stücke à 5000 ℳ Nr. 9126 9605 9634 9702 9709 9710 9902 10311 10640 11031 11329 11399.
C. 4 %ige Anleihescheine (21. Ausgabe)
a. Reihe 57, Stücke à 500 ℳ
Nr. 80 95 99 109 319 320 359 416 499 542.
. b. Reihe 58, Stücke à 1000 ℳ Nr. 1564 1592 2602 2641 3111 3120 3168 3196
3531 3561 3826 3827 3830 4025 4055 4096 4100 4379 4486 4491 4496 4644.
c. Reihe 59, Stücke à 5000 ℳ Nr. 5174 5410 5555 5756 6000.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerte der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen bezw. Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli d. Js. ab durch die Landesbank der Rheinprovinz stattfindet.
Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. Mit dem 1. Juli d. Js. hört die Verzinsung der durch die aus⸗ gelosten Anleihescheine verschriebenen Kapitalbeträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Ein⸗ lösung präsentiert, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗ antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der genannten Füs zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den im Jahre 1902 ausgelosten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz 20. und 21. Ausgabe
folgende Stücke noch nicht zur Einlösung prä⸗ sentiert worden sind:
Von der 20. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 614 801 1082 1248 à 500 ℳ
Buchstabe B. Nr. 8197 8492 à 1000 ℳ
Von der 21. Ausgabe: Reihe 57 Nr. 124 280 384 387 à 500 ℳ Reihe 58 Nr. 2615 à 1000 ℳ Reihe 59 Nr. 5123 à 5000 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezügliche Bekanntmachung vom 1. Februar 1902 verwiesen. Bezüglich der 3 %igen Anleihescheine der Rhein⸗ provinz 11. und 14. Ausgabe sowie der 3 ½ % igen Anleihescheine 10., 12., 13. und 15. bis 17. Ausgabe und der 3 ½ % igen Anleihescheine 18. Ausgabe wird bemerkt, daß die zur planmäßigen Tilgung für das Jahr 1903 erforderlichen Stücke angekauft worden sind, und zwar: von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 10. Aus⸗ gabe 65 800 ℳ, 3 sch von den 3 % Rheinprovinzanleihescheinen 11. Aus⸗ gabe 88. 900 ℳ, von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 12. Aus⸗ gabe 66 000 ℳ, desch von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 13. Aus⸗ gabe 63 500 ℳ, von den 3 % Rheinprovinzanleihescheinen 14. Aus⸗ gabe 60 000 ℳ, von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 15. Aus⸗ gabe 59 000 ℳ, von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 16. Aus⸗ gabe 119 000 ℳ, von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 17. Aus⸗ gabe 57 500 ℳ, von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihescheinen 18. Aus⸗ gabe 82 800 ℳ Eine Auslosung zum Zwecke der Tilgung
findet somit bezüglich der vorbezeichneten An⸗
leihescheine in diesem Jahre nicht statt. Düsseldorf, den 1. Februar 1903.
Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz: Dr. Lohe, Geheimer Regierungsrat.
Tilgung dieser des dem Text der Obl
h tl tatt werden. eheeennc. ethede
Tolon und allen dem Einlösungstermin den 3 er g fehlender wird von dem zu bezahlenden Kapital
Die 2 ern der
und ei 1
ebe anc alle Eehe 1 an “ 222 Obl
in Mark, in und in in 1““ EEqf.“
u zm Rüchablung ansgeloste hiln 19. 28 en. e ee aöe t sie m Anslandr erfolgt die Einlöfung der fälligen Zinscoupons und Obligationen der 5 % amorti⸗
ente von 1903
„ dem Bankhause G. Bleichröder. „ der Pireetton der Dieoconto Gesellschaft, „ Rorddeutschen Bank in m dem Comptoir National d Escompte de paris. der mhanque de Paris et des Pays-Rna unb „ ppoelete Generalepour fnvoriser le developpement aun Commerece et 4
in Berlin be der Direction der Disconto⸗Gefellschaft und
Prospet. Königreich Rumänien.s % amortisierbare Rente von 1903
8 im Nennbetrage von 5 „ Francs 185 000 000 = ℳ 119850 000 = Lei Gold 185 000 000. Verstärkte Verlosung oder Kündigung bis zum 1. März n. St. 1913 ausgeschlossen. Auf Grund des Gesetzes vom 9.,22. Januar 1903 emittiert die Rumänische Regierung die Nennbetrage von Francs 185 000 000 = ℳ 149 19000 =
vans „ 6500 72„ 1681 001167 500 „ „ 10 „ 8 auegefertigt. Die tragen die faksimilierten Unterschriften des Finanzministers, des Direktors terei und des Hauptkassierers, sowie die eigenhändige Unterschrift eines
Die Obligationen und Zinscoupons dieser Anleihe sind für immer von jeder gegenwärtigen und dnh Stempelgebühr oder sonstigen Steuer befreit. Von allen Sbatvkassen werden
— O — zu ihrem Nennbetrage als Garantie und die fälligen Zinscoupons statt barer Zahlung
Diese Anleihe wird mit 5 % fürs vom Nominalkavit 1 1. Dezember n. St. 1902 und s albi 2 — ominalkapital verzinst. Die Zinsen laufen vom
diesem Zwecke sind die Obligationen mit 40 balbjährigen Coupons und einem Talon versehen,
bei den Zablstellen kostenfrei erhoben werden können. Nennwerte im Laufe von längstens 40 Jahren in
u. St. Jahres, mit dem 1. September n. St.
ierung verpflichtet sich, vor Ablauf von 10 Jahren, vom 1. 1903 an gerechnet, eine e BValofaen oder — K 1 ccge —
1 vorzunehmen. Die gezogenen Obligationen werden drei Monate der Verlos Einlieferung der Stücke 1ean, Femble
verlosten und der aus vorbergegan nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen werden alsbald nach — Raie ung außer in in acht big ausländischen Zeitungen, Iö2e in zwei Berliner Blättern, einem Fra
werden nach “
anweisungen zu verwenden, welche
1. Juni und 1. Dezember n. St. jeden Jahres Dil lancz im Wege von n Ver⸗
ünd der Anleihe nicht
befannt gemacht. Ia derselbe. Bn EEEE
des 1 in Berlin 2-
88
bei der Banque de Paris et des Pays-Bas,
Agence du Comptoir National Paris und
Société française de Banque et msterdam bei den noch bekannt zu machenden S 8 1 Stand der Staatsschuld am 1. Januar 1903. 8 ——— ———VV — — 1 88 Stand der Staatsschuld am . Jan. 1903.
Bezeichnung der Schuld ’ 1 minalkapital
d'Escompte de de Depôts, endlich
Kapitalwert der zur Verzinsung und Amortisation des Baukapitals der Linie Suczava⸗Roman⸗Jassy an die Lemberg⸗Czernowitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft zu zahlenden Rente
Darlehen der Depositenkasse
Amortisierbare Rente
51 535 640% 50 830 496 325 964 000 27 389 400 42 499 500
235 094 500 39 190 000 68 452 000 46 155 000
110 507 000
84 877 000 176 836 000 175 000 000
1881 — 1888 436 525 000 32 500 000 50 000 000
274 375 000 45 000 000 75 000 000 50 000 000
120 000 000
90 000 000 180 000 000 175 000 000
(aus der Konvertierung der 6 % Eisenb.⸗Obligationen).
Fünfjährige Schatzanw
Umschreibung einer auf alten Stiftungen beruhenden Verpflichtung des Rumänischen Staates gegen die rumänische Kirche und Schule in Kronstadt (Sieben⸗ bürgen) in eine perpetuelle 4 % Rente im Kapital⸗ betrage von
1 597 383 460 Der Finanzminister: E. Costinescu.
Kente von 1903 im Nennbetra
1 393 839 611 Bukarest, im Januar 1903.
Die Zulassung der
Rumänischen 5 % amortisierba — Francs 185 000 000 zum Han S 2 sersger
del und zur Notierung an der Berliner Börse ist beantragt worden. 1 Konvertierungsbedingungen.
In Gemäßheit des rur der zur Konvertierung und Einlö Obligationen der 5 % amortis Diejenigen Inhaber vorbezeichneter S schrechte Gebrauch zu machen beabsich
bis zum Dienstag,
bei einer der nachst statt· Der Umtausch findet statt:
Frankfurt a. M.
Breslau
während der bei jeder Stelle übli — Im Umtausche werden für die jährigen Schatzanweisungen im Nennbetrage der 5 % amortisierbaren Rente von 1 Gold 500 nebst einer baren umzutauschenden Scha zu verwendende Schlußscheinstempel wird von Die einzuliefernden Schatzanwei usen versehen sein, wogegen die O „Dezember 1902 laufenden Zinsen ve Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte der schtigt werde chenden verein chen Stellen können nur 5 % en. 8 dagegen auszugebenden O
8 is zur Fertigstellung der definitiven in Deutschland von 5 Virecticn der Discont gen deren Einlieferun abeort, von a nmeldungsformulare zum Umtausch „ u ei den vor und Einlösung u
genden Bedingungen:
1 1 Einlösung unterliegenden 5 % fünf von je Francs 500 = ℳ 405 = Lei Gold 500 Obligationen Francs 500 = ℳ 405 = Le
der Konvertierung und
1 903 in gleichem Nennbetrage von je Zuzahlung von je Francs 11,25, d. h. 2 ¼ % des Nennbetrages der lcs der
ℳ 81,40 für Francs 100 mit ℳ 9,15 ge den Umtauschstellen getragen. müssen mit Coupons über die vom 1. Dezember 1902 gleichfalls mit Coupons über
5 % amortisierbaren Rente von 1903 können nur dem Ermessen der Umtauschstelle mit den Interessen der
aßanweisungen eingeliefert werden, welche den ligationen der neuen Anleihe sind ebenfalls mit *
Rente von 1903 werden
isungen, umgerechnet zu
laufenden Zi ligationen der neuen Anleihe,
ausgehändigt werden. insoweit berü als dies na anderen Umt deutschen Stempel tra dem deutschen Stempe
& eee 5⁰ 9. 98233———— onto. Gesellschaft und S. Bleichröder ausgestellte Interims⸗ in Gemäßheit näherer Bekanntmachung die 1no3 Stücke,
schen Umtauschstellen kostenfrei ausgehändigt werden. können von allen vorgenannten Umtauschstellen kostenfrei
Deutschland findet der Umtausch der der Konventierung bligationen der neuen 5 % sterdam unter den ds den
n.en 912 Stellen in mn genden
ttisierbaren Rente in Bukarest⸗ schstellen in diesen Städten
Berlin und Frankfurt a. M., im n Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
ünfjährigen Schatzanweisungen Paris, Brüssel, Autwerpen auszugebenden Bedingungen statt.
1912 1931 1933
1933
1923
1935
1936
1937
1938 1939 1940 1958 1904
ge von 8
mänischen Gesetzes vom 9.,22. Januar 1903 wird nunmehr den Inhabern sung bestimmten 5 % fünfjährigen Sch
atzanweisungen der Umtau 8 ierbaren Rente von 1903 angeboten. 8 — isch gene
chatzanweisungen, welche von dem ihnen hiermit eingeräumten tigen, haben die umzutauschenden Schatzanweisungen inner⸗
vom Tage der Veröffentlichung dieses Prospekts — den 17. Februar 1903, einschließlich verzeichneten Umtauschstellen anzumelden. — bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, dem Bankhause S. Bleichröder, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, „Norddeutschen Bank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, E. Heimann, G. v. Pachaly’s Enkel, Sal. Oppenheim jr. & Co., der Sächsischen Bank zu Dres 8 Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilun Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und bei deren Ab⸗ teilung Becker & Co.,
„Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden chen Geschäftsstunden unter fol
g Dresden, 1
De
Bekanntma
vom 2. Mä 12 be die r
und des Gefenn
betreffend die
18
Beförderung der 1
G. Februar d. 2 7“ Geschäfts! ierselbst, die Auslosung — tenbriefen der Provinz Branden⸗ s
— K — lin⸗ Schöneberger Baugesellschaft q— be. b Actiengesellschaft. Kotars stattf n es ausgeschiedenen Berlin, den 23. Wendt ist Herr Rechtsanwal Direktion der Nentenbauk
Vrovinz Brandenburg.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Belangtmacheangen Weu⸗ varieren befinden sich enen.
ausschließlich in Un
— Hermann 6,5ö
gewählt worden. Berlin, 20. Januar 1903 Der Vorstand.
ntmachung. der am 11. September 1902 in Wriezen statt⸗ Berlosfung der 24 9% Obligatkonen des Nieder Oderbruches
T-; 109 224 228
.„ 68 92 15 000
n. Nr. 53 69 97 108 118 129 156 108 109 133 147
ber 19092. kenbankgesepes.)
171 181 à 300 ℳ
—
„ 31 * P
pimann deo Cderbruche:
e lüIndustrte en Praunece,
.
Graf Finck von Fincenstein.
„ „ Bayerische Vereinsbank. vom 21. und 41 des H