b „ 2 1 l
, e in Blechen, gezogen in Röhren e 35 g 5 “ 8 1 un rähten. sertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden. Holzspiel
3 8 S 8 „Bilderrahmen, 8 Nr. 57 618. G. 2257. Wolle FAINEAREINNNI Keppiche Leibe, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, — 8 semx Weolle 1 SamnaFhb 1
(W. 220) R.⸗A. v. 22. 1. 95,] Der Gesells aftsvertrag ist bnn ““ 3 184 499 . 8 1Ja2 2 2 Searwar laas sesgeelh 1“ F. Inhaber jetzt: Moritz Sachs, Kaufmann, “ 1 rkunde vom 18/12 22 umgeschrieben ie Gesellschaft wird, falls nur ein Geschäfts⸗ Bei Nr. 1 Klasse 14. 5 8, 8G S auf Aktiengesellschaft Metzeler führer bestellt ist, auch durch einen Prokaristescgftte Lfa⸗ Handels 8
. Kl 8 München mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Berlin): — - 2
v 14141 8 B r 68; Füvr v. 2 — oder durch einen Geschäftsführer und einen s 1 1 e GHah o. Lorkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kor 4. 8 u gerkunde vom 7/1 22 umgeschrieben Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. halter, Handschuhe, Segees 1 bööö ö“ Korkmehl, Strobgeflecht, Pulhe⸗ . 1rn, 12852. Allgemeine hygienische Milch⸗ Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: schafter S-ehn8 v Bogenlichtlampen, zumfackeln, Pech⸗ Türklinken, Schildpatthaarpfeile und. Würfel Breis 14/1 1903. G.: S 8 ZZ““ feutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 7133 (offene Handels esellschaft: lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Freisgau. 14/1 1903. G.: Schappe⸗ und Näh⸗ Aenderung in d d Nr. 2040. mann Schönwetter Sckerissenschaft.
. 1 2 tlichte, Oefen, Elfenbein, Mee Meer⸗ seidefabriken. W.: Rohseide, rohe und bt g er Person des Capi 8 - änk schöchoönwetter &. Sckerl, Berlin): fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtl körper, elek- Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, 1 . 5, . und gefärbte h 8 Capillar⸗ Gesellschaft mit beschränkter Gesellschaft ist auf Grund des rechtskräfti — Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheiz örver, Fee 8 mpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Cellu-⸗ Seidengarne. — Beschr. Vertreters. Haftung. “ sdes Königlichen Ke .
ereree⸗ Kochheige, u““ schetwefseife Zigarrenspi zen, ““ 119 8 Nr. 57 619. G. 1203. Klasse 11. Kl. 2 Nr. 4³3 657 (C. 2774) R.⸗A. v. 1. 6. 1900. Sitz ist: Charlottenburg. 1 84 2 1902 aufgelöst. Die gFrhenichts “ Ramemsber C Brutapparate, Obst⸗ ektrisch 8s chapparate, Venti⸗ schmuͤck, Mantelbesätze, Puppenküpfe, gepreßte 8 Vertr.: Justizrat Friedrich Emil Bärwinkel, Gegenstand des Unternehmens ist: jscher Bei Nr. 18 600 (Firma: Rudolf Bartsch EE t kocher, Gaskocher, Iht. si 9 Beßen Schrubber, mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppen re- egs 1 8 Leipzig ( eingetr. am 29/1 1903). 1) Die Herstellung und der Vertrieb keramischer Möbelfabrik, Berlin Die Firma ist in Rudol wnn ee - 8 lationsapparate. Borsten, “ Kratzbürsten, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Faf Kl. 26 b. Nr. 22 892 (V. 667) R.⸗A. v. 2. 4. 97, Produkte, wie die Verwertung von Patenten, welche Bartsch geändert. 1 Fen⸗ es ;. wonger, “ E“ Bohner⸗ kästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, hcge hie G 8 F112..0 8 B. 66871 Emnör22.977. ien dieser Ge is f d 1882 Firxma: CarlF. Winckler, 8* .. 114 9 9 , 4 1 8 7 4 4 : 8 e, 4. u 2 — 1 4 M 1 8 5 . 2 be. 7 3; 1 6/6 1902. Kammgarnspinnerei vv v. iSgNI und Eehulotd, Schwämme, Befenscheren, öfuer⸗ Phefmhazeutilche, grhope W elektrotechnische, 1 5,9 1992. Gütermann & Co., Gutach— Nachtra Das Stammkapital beiragt: 8 Berlin. Inhesürn Ber Hermann Fimmereüram Wernshausen a. d. ““ 8 vET schneideapparate für Menschen “ Köpfwalzen, nautische, photographische üitrumeante’, thpoche Breisgau 141 1903. G.: Schappe⸗ und Näh⸗ Kl. 16a. Nr. 52 G“ 70 S. E“ 60 000 ℳ und Goldwarenhändler, Berli Kammgarnspinnerei. W.: Strickwolle. 1. 6 Js pinsel, Puderquäste, Frreterle ile Haarnadeln und Utensilien, Desinfektionsapparate, 1nnb 1 seidefabriken. W; Rohseide, rohe und gefärbte Die 88 G’ )R.⸗A. v. 14. 3. 02. 27 9 Klasse 23. —TIIIIII FFristermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Men⸗ ste, Wagen, Kontrollapparate, Dampfkessel, Seidengarne. — Beschr. “ Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: EE. z Bartbinden, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Men⸗ mente, V Goͤpel, Dreschmaschinen, Auto⸗ Klasse 14 Brauerei Heinrich Härle Aule 271* 5/11 1902. Cigarettenfabrik „Josetti“ Fnh. Perücken, Flechten, Bleizucker, Sal⸗ Kraftmaschinen, Göpel, D eees Liliput-Separ 2bOr Meier & Peters, Berlin, Neue Friedrichstr. 9/16. 2me. g 4.
hölzerne 7 s S f⸗ ä iefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf geräte, Stiefelhölz gr 2
gicht einlaufend
Nelange Bestes Sirumpfgarn Unerreicht
Vertr.: Frau Wwe. H. Sardemann, Emmerich a. Rh. 2) Die Schleife (eingetr. am 29/1. 1903)
schäftszweige fallen.
88
1 Bei Nr. 11 901 (Firma: Ri ähmi N 7 G udorf (eingetr Tonwarenfabrikant zu Charlotten⸗ Dem Löae. Richord ae. schi b h “ “ 1903 58 Vilmersdorf ist Prokura erteilt 8 üssi stof il iven. Werkzeugmaschinen, einschließe. “ am 29/1 1903). Dem Techniker Theobald Josef Placzek zu Char⸗- Gelöscht die Ff 4 8 üssi ensä r. Sauerstoff, mobilen, Lokomotiven. Werkzeugmaschinen, . Kl. 16b. Nr. 14 748 (C. 3 27. 3. 90 Placzek z Gelöscht die Firmen zu Berlin: 3. G.: Fabrikation von Zigarren, Zigaretten miak, ctüsfige b Kohlen änn, lsigen nafhe Gerbe. lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, 1 Pat Antr. 3. g. 8 (H 8 28 1gg. Ftabar und dem Kaufmann Richard Senkel zu 602 5 G. m. b. H 1 “ W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ u“ falpetersaures Silberoxyd, Gold⸗ und “ eüns Pressen Maschilentelle, 1 niedergelegt (eingetr. am 30/1 1909) g sedet von hescnachoees erteilt dergestalt, daß Nr. 6356: 13/6 1902. Alfa⸗Laval⸗Separator . m. b. H., un . Sch ftabake. ette, 18 9. 8828 Uler Art, Knochen⸗ und graphische und Buchdrr essen, b. schinen, 8 je E11““ 1 1903. G.: Vertrieb von tabake, Kautabake, nup — chlorid, Zinnfolien, Papier a lrt, en⸗ un 1 FFirme Resbeten Rüctbffelreenaf 111““ and deren Be⸗ . 5438. Klasse 38. Lederlei ecksilberoxyd, Wasserglas, Graphit, Kaminschirme, 9 Kasserollen, Bratpfannen Fese eekcsege . öheihtentestagen ve dene e e. Nr. 57 609. Sch. 5 bee Jod, Flutsguee Poteesche eeeewash nen. S alle hen. rkörbe, Matten⸗ 8 9/9 1902. Gütermann & Co., Guta tandteilen. W.: Molkereimaschinen, S 92 887 kupfervitriol, Calomel, Eisen⸗ Eis nke, r. Sn rgeln, hae unn Feren Bestandee NonderWeser kühlemötrande Srathkte aeKoehse the H Ar alk, Benzin, photo⸗ Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, 6 Klasse 23. rochend Nr. 57 60 8 11““ 8 8
schäftsfij z4 dler, Berlin⸗ Geschäftsführer ist: ler, Berlin
Nr. 6023: F. Lüdecke.
— 1 Gottlieb Schulze
in Gemeinschaft mit einem Geschäfts. Nr. 13 472: Manufacture Globus 1
8 89 8 b 1 1 3 472: 2 Globus Hedwig
Löschung. führer oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ Schwartz.
Kl. 2 Nr. 50 S42 (W. 3671) R. A. v. 1. 11,1901. (caft vertitt. sehl Berlin, den 29. Januar 1903.
— . & z 2- regben. I. Tho. „Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ Königliches Amtsgeri
Breisgau, 14/1 1903 G: Schappe⸗ und Näh⸗ „(Inhaber August Weinhold. Dresden⸗A., Pfoten⸗ schränkter Haftu⸗ 5 1 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. 8
serger 7,18* 5 8 idefabriken. W.: Rohseide, rohe und ärbte hauerstr. 32) Gelöscht am 29/1 1903. Geelung. 7. 3 s
ische Trockenplatten, Vanillin, Sieccatif, Katechu, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Tromöablg, 8 ö Beschr. vII1“ Berichtigung “ Crselsschafisvertrag ist am 24. Dezember 1902 ö 81
22/711 1902. E. F. Schellhaß Sehechabrikellön. Keeselguhr Erze, Narmor⸗ Schiefer, Koblen, Sööpbat, instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten. Notenpulte, Nr. 57 621. B. 7717. Klasse 16 a. Klasse 38. Nr. 57 245 (B. 8272) R.⸗A. v. 9. 1. Falls zwei Geschäftsführer bestellt sind, wird die bei Nr. 23 — Schiesische Kleinbahn⸗Aktien⸗
14/1 1903. G.: Tabak⸗ und Zigarrer .ETonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asy lich; Spieldosen/ Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, 1903. Als Inhaber muß es statt „Bolms § Herz⸗ Gesellschaft durch beide gemeinschaftlich oder durch gesellschaft, Beuthen O./ S.:
ööW.: Tabak, und Zigarrenfabrikate. Dichtungs⸗ und Paͤckungsmaterialien, näm se .Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und b 8 „„Bolms £ Hey’ heißen. 1 jeinen derselben in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ „ Die Prokura des Otto Mayer und des Carl
76 1902. Alfa⸗Laval⸗Zeparator G. m. b. H., Nr. 57 611. W. 1156. Klasse 41 c. Cummiglatten,, genees egeän ,tsv aaaüh. 2.Seg Fische Gänsebrüste, Fische, Sgische Frucht⸗ — ö“ Berlin, ’ — risten oder durch zwei Prokuristen rechtsgültig ver⸗ Sgg esoschen. Carl Griebel ist aus dem
13/6 1902. a⸗ e E⸗ 8. Meschinen⸗ ¹ : chnur, Hanspackungen; Wärmeschutz „ 1e emüsekonserven, Gelees, Eier, Butter, Käse, es Patentamt. treten. Vorstand ausgeschieden.
EETEIA“ 71 1903. G: Maschinen⸗ 1902. J. G. Weitlauff, —2 schnur, Hanspack zn Edis bräp acken⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Fogl. Soaffegeg. 5 7 : h ferbei 2 icht .
Berlin, öö6. 1. E1““ G 9g 14/1 1903. , K Korksteine Kortschalen Kieselguhtprävarate, Schlackene Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffees, 8h. “ Hauß. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 23. Januar 1903.
fabrik. W.; I“ “ G.: Vertrieb von Manufaktur⸗, 2“ wolle, Glaswolle, Isoliermittel bürschluüsfe Asbest, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Een .+ 5 — Die Gesellschafter 11 Biberach a. d. Riss.
und deren Bestandteile. — ZEZEEEEbTEe11131215 Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsenvers Afbesttuche, Sago, Gries, Mackaroni, Fadennudeln, Kakao, b *B . 1) der Tonwarenfabrikant Albert March in Char⸗ K. Württ. Amtsgericht Bib
Nr. 57 601. B. 7887. Kl es Garnen. W.: Baum⸗ aa“ Asbestpulver, Asbesthapven, Putzbaum⸗ Schokolade, Bonbons, Hü senerahgen Bentürge, 8ö Handelsregister 6 ottenburg, In das Handelsregister für — wurden
b . “ e, halbwollene, wollene, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwol Knochenmehl, Suppentafeln, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebä ü Vss 8 1 2) der Dr. jur. Leo Schachtel in Berlin neu eingetragen: Firma
Favorit 1“““ “ leinene, glatte, 8 ba. Puano, Sherphosphat⸗ Faigge öe V“ Backpulver, Malz, Honig, Reis⸗ 6 Aachen. [87380] 3) der Kaufmann Wilhelm Piepmeyer in Cassel, Biberach, Ihegee Ua Koch u. Bater im vonierte und bedruckre Gewebe, * 3 Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pther Blöck 1, futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Pappe, 8Sg 2 Bei Nr. 1479 des Gesellschaftsregisters, woselbst 4) der Chemiker Dr. Brun 1
29⁄10 1901. J. Barth & Co., Hambung. sechone und halbseidene Gewebe, “ Cö“ Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuvertte, E EEEW die offene Handelsgesellschaft 5
14/1 1903. G: Trport⸗ 8 e W.: Peecfase und seidene gewirkte Waren, v E11 Ble hen und Zink 888 Papierkaternen, Paßierserwietten, eeehtel. 1
Ibmaschti eile. — Beschr. nn 1 ollene Strickaarne. — Beschr. Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, en, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ Schreibmaschinen und deren Teile halbwollene und wollene Stric hldral Neusilber. Aluminium in rohem und Karten, Kalender,g 802 F3212 Klasse 23. 4 t. 5741 Klasse 41 c. Blei, Nickel, Neusilber, 2 Nr. 57 602. E. 3212. Nr. 57 612. M. 5741.
b August Baier, Kaufmann in EI“ Göelig o Alexander⸗Katz in Seibns 5— Emma Enslin, Witwe, Bier⸗ — unter der Firma— Börlitz 1“ rauerei u. Malzfabrikation in Erolzhei . eel1na,gg , 8 „Albert Offermann“ mit dem Sitze zu Aachen bringen in die Gesellschaft ein das bisher in der haberin: Emma Enslin, Bierbrauerelbeseaecgwide⸗ Hapier, altes T rk, Preß. E 1 Heershnch steht, weste eüngetrogen⸗ re. ee Gelegenheitsgesellschaft zu Charlottenburg in Erolzheim. 1 S.Fsen beten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, . 1 8.* dudo ffermann ist durch Tod aus der esellschaft auf Grund des ertrages vom 5. Februar 1902 2. Gelbschtim 1 b 1 teilweise bearbeitetem Zustande in Form s sapeten, ingofe Holzschtiff Photographien, photov⸗-⸗ “ . h Hgeschieden. Das Handelegeshaft an 81. 8 1 scht wurden: im Handelsregister für Gesell⸗ a 8 8 Rosetten, NH Stangen, weftlech, graphische Druckerzeugnisse, Etiketten, Seesaeen. 1 Me auf den Kaufmann Emil Off⸗ warthur nn 1 S Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblo 2 Steind ücke Chromos Oeldruckbilder, Kupferstiche, . 2 1“ 2 Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Steinkeucke, Weromgt, eruerzes⸗ Prospekte, db- — EEE11— Säbltaenn Quecksilber, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, 2 S 9 1/7 1902. Eisenacher Schuhleisten⸗Fabrik 8=
V g triebene Geschäft, i el is ftsfirmen 1 — 8 Vertrag triebene Geschäft, in welchem keramische Produkte schaftsfirmen: Die Firma J. Koch u. 1 ü 1Offermann in Aachen bergestellt und vertrieben, wie auch Patente, welche Biberach, im Handelsregdser nch . 1 übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter in einen dieser Geschäftszwe 2 1 tall, 8 ” d jen, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und “ 901. Bn 8 1 Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palla⸗ Diaphanien, Eß Eriü⸗ Socheann Glas und Ton, e1“ ürgerliches Brauh sch. 14/1 1903. G.: 8 N dium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Standgefäße aus Porzellan, S — Hermann Bergner, Eise I. 8 8 NN vetjo Schuhleisten, Stiefelblöcken un Fabrikation von Schuh
— be 8 ige fallen, verwertet, auch Die Firma Karl Enslin. 2. Fin “ Firma fortsetzt. Dem Adolf Huth und dem Richard keramische Artikel auf Grund der Patentan dung ze 4 1 E „Bierbrauerei in Erolz⸗ uhaus, Ham⸗ Kretz in Aachen ist für die 80a. geschliffen in mel Le. “ 5 4 äser, Lampen⸗ b burg. 14/1 1903. G.: Brauerei. W: Bier. Der Wert dieser Einlage einschließlich der dazu 1 Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Schmelztiegel, Retorten, Reagensgläser, Lampen⸗ Lae bhis ikeln für die Schuhindustrie. W.: Stiefelett⸗ 8 S allen Artikeln für die Schuhindus
ir Nr. 16 940 Kl. 8 Firma „Albert Offer⸗ 9
—277 3 4/1 1903 9.: 3 . mann“ Gesamtprokura erteilt. 8 8— einsc Amtsrichter Frh. von König. N 8 Hohl⸗ Nr. 57 622. B. 8901. geho trechte und sonstigen Erfinderrechte, E1—— 8 is b nschienen chwellen Laschen, Nägel, zwlinder, Rohglage Fenstergl, 2.—9 Ton sowie aller derjenigen Verträg
9 8 E 8 ier en, 9 8 6 *† ;. 9 ; 9 as 8 1
S X AS 1 Eee aheseeane Unterlagsplatten, Unterlags⸗ glas, farbiges Glas, optisches Allstedt.
— Aachen, den 30. Januar 1903 899 Klasse 23. 6 A 1 22 4 ss 8 von der ob⸗ nrr,dnpxie. isters, di 9☛ “ 1' Bekanntmachung. 187385] sund, ist au gsgenbeitsgesellschaft bereits geschloseen „Auf Blatt 171 des Handelsregisters, die — inge, Drahtstifte, Fagonstückeaus Schmiedeeisen, Stahl, röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, beiN 9* Handelsregister Abt. A. Nr. 71 ist heute 8 oacruf 22g—c 4 *62 — Scehcgen s. 5. do ei der Firma: 18 2* 8 8 s — kacheln, Tonornamente, Glasmosaiken, Säulen; Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, platten, Kacheln, suren, Sparbiͦ— Fon⸗ 88 N Velgrepbenftangen⸗ Prismen, Spiegel, Glgsong, Sparbüchsen, To “ chißeschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, pfeifen, Posamenten, nüre,
[87389]
8n
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 2 Lobstädt betr. ; zorblendstei tte Min besfi guren, Mosai 2 8 8 3 3 G⁄ 1b üe⸗ Messi R 3, eiserne Verblendsteine, Terrakotten, Nippesfig Stammeinlage des March schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eise 8 ereFer, Quasten, Kissen,
. ist heute ver⸗ lautbart worden, daß der Bergingenieur August z 1 n ℳ auf die Stammeinlage des Dr. Leo Dziuk in Hannover aus angetrachee ne Handelsgesellschaft in Alstdt, Schachtel, eingetragen worden: “ 4 ½ ½ 9 — S Stickereien, Frangen, Borten, Litzen, Ler 98. Aeg e, Haken, Klammern, angefangene Stickereien, Frau . 1 EIEII Picgt, erae⸗ und Dung⸗ Hatelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Gummi 9 2 7
ziu dem Grubenvorstand aus⸗ geschieden, der Rechtsanwalt und Notar Dr. Ottis 10 000 ℳ auf die Stammeinlage des Piepmever und Hꝛusler in Braunschweig zum Mitgliede des Gruben. 8 ie ducc Tes argesceehn Fechane Telfesedt a vegechn disdetemmeinlage tes Jlerander, darscnde Sselte fchch Heinrich Martin 5 902. Bi „ Ludwigs⸗ if To 8 ieden. 2 S s aß angerechnet werden. — 1 2 Sti ffen, Pflugschare, gläser, Blei⸗ und Farbstiste, Tintenfässer, Gummi⸗ . unn 10,19f 19asoeecg. Migel eanth. Becpihe⸗ 8 fenee Crbensne esn 8 11= Perrreee t ann b 8 6. gabeln, Hauer, Hieb⸗ anSchr⸗ aundraht, Drabt⸗ stempel, Geschäftsbücher, Linkale; Winkel, Reltenge. BHearbeitung, Handel und Ress “ 187 enn. vareee Messe 1enges. Korcgsede, Hgseal0g, sinarn Rähnabeln⸗ Näb. Heftklammern. Hefizwecken, Siegellack, Oölaten, Kaffee, Schokolad ö berg, Aktiengesellschaft, S alesche. für Leib⸗ vebe, er, alle H Nodelle. Bilder Maffee.v, Schokolade⸗, G.: Mechanische Weberei. W.: Webstoffe für Leib Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawatten⸗ maschinen, Paletten. Malbretter, Modelle, Bilde 1 2 inen. Baumwolle, n Gebildartikel aus Leinen, Halbleinen. Bau
wieder ausgeschieden ist, und daß dem Bergwerksdirektor en der Gesellschaft Stelling in Lobstädt Prokura erteilt worden is Beas e Vertrie von Maschinen, *. Ferichtgassefsor a. D. Friedrich Hermann erfolgen im Deutschen Reichsan 8 . Kaffee und Kaffeesurrogaten. W.: Kaffeeröstmaschinen ugo Hoch in Schöne schi deln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Malleinewand, Wandtafeln, e de., hü 1 sdlhas fe fü⸗ maschinennade ’ 8 und Bettwäsche, für Garderobe und technische Zwecke,
Nr. 2 Königliches Amtsgericht. da, Kr. 2041 . 1 Gelreibebenrbe Kakao⸗, Zichorien⸗, Malz⸗ und b. Rittergutsbesitzer Alfred b Geetrreidebearbe em 8 für chirurgische Zwecke, Fischangeln, und Karten für den Anschauungsunterricht arbeitungen . nadeln, Nadeln für chirurgische 2 e, Ramie, oder Jute, ferner 5 und Ser⸗ a.
Hugo Hoch in Wollblut Tattersall Berlin⸗ Hoppegarten Ge⸗ Rorna, Ez. Leitpzig. [87391] aschinen, Werkzeugmaschinen, Wolferstedt, sellschaft mit beschränkter 116“ 87 Brn 8. de 1c. Henb-lh 1e- 3 Gebläse, Motoren (Kraftmaschinen und Fahrzeuge) c. Fräulein Ella Karoline Anna Hoch in Wolfer Sit ist: Berlin. offene Handelsgesellscheft Gebennder egisters, die b oge 8 2 fmaschi 8 4— 22 85* I ia 1 en- „gI z8 b — alwasnt r r — .—— k se. eber Je Hesfern. eg ee Süe⸗ Schagecehen;, ed gäsen, . Dampfmaschinen, transportable Oefen, Geräte füur sterdt E Gegenstand des Unternehmens ist: Pürsten (Bahnhof Kieritzsch) betr., inbase⸗ 8 1 . Reni üchtzitn, feis 8 Fgel, zußeiserne Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, 8 ℳ Röstereibetrieb, Trockeneinrichtungen für gerösteten in die Gesellschaft eingetreten, jedoch unter Ausschluß Der kommissionsweise An⸗ und 2 worden, daß der Gesell pietten. nde⸗, Küchen⸗, Taschen⸗ und adetücher 2 8 Fischtästen, 8 gejchligfene Koch⸗ und hacenbesene Bündhetchen, —— und rohen Laffe — 8₰ ae 2 88 lsca⸗ 8 G 428. Fefane emanefeie f Kupf M. essing, domade Ziener Kalk, Puttücher, herrot, und Kaffrefurlogate I1“ — Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Ressing, bomade, Wiene. Kalt. Pufiücher, Holsenent, — naamer- - — e w Wasser⸗ Putzleder, Rostschutz - Nickel, Argentan, Aluminium; Badewannen, Wa 9/8 1902. August Köhne., Elberfeld, Berliner
8 4 Verkauf von Voll⸗ getragen schafter Theodor ö b. und c. von der Befugnis, die blutmaterial, sowie der Betrieb aller in das Gebiet Fen⸗ Irsber Ofenbauer in Pürst anbh Getreide- und Kaffeesortier⸗ Gesellschaft zu vertreten. des Rennwesens und der Vollblutzucht einschlagenden VBorna, den 27. 3 —22 8. ün. ausgeschieden ist. Spj Ronlettes, Rasenspiele Friern. — Eelce eern Ausedt, 26. Januar 190b3. Geschafte be Königliches Amtsgericht. w klosettsS, Kaffermühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Stereoskope, 2-ve-E., ngek⸗ Rr. 57 6229. M. 2 8. Füass⸗ 15. E11“ 8 Bumatauas F. 9n-n- kena 8 Se X V nalcinen sernanaege EI1 ., nesn, e Puppentheater, .“ — ö 2. r. ng. bei d [87384] Geschäftsführer sind: 1 b Handelöregister ist zur Firma „Olden.
2 . . 8 2 2 Ir.* 8 F 8 en, 9 sp 1 4 M 8 ier⸗ 8 8 ₰ Handels giste Nr. 209 js e —. d: 1 1— Ieee eeeneeee beoeehmn morrTe, eien er eenheechen R.ese, Fertar deng, ske Luse. Ter d. zatzart, Sia Bar⸗ misfioc . . 2. 7 d Sv 8 4 8 2 Iz⸗), morces, e 7 1 4 1 8 8 worden: k. 4 S=2 5 ntier zu Ho pega en. ¹ — . S „Geschütze, Handfeuerwaffen, Holz⸗). 9 e, litho⸗ 1 8 2 8 ½ 9 Ho S. Die Vankrirertocen Ahe Nr. 57 6014. W. 43238. Klasse 32. 1 1.“ dcsh. Schlithschung Ges Eübe. gfedern, Wagen⸗ werkskoͤrper, —₰ 8[ ement, 10/7 1902. Fules Moélotte, Remicourt (Belgien); Der Kaufmann Georg Franz Schüßler ist heute Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
8 600 B08 22 ione GIII federn, Roststäbe, Geldschrärn. Alruffe Zesen, — Pe ereide, düdhe Torfmull, Dachpappe, —2 An 5128* * 8, H. Korn, als persönlich haftender Gesellf
8 8 Nnente aus Metal XA 22 2₰ bügel, Kunststeinfabrikate Stuckrosetten, Rohtabak, Rauch⸗ Perlin SW. 46 8 .
r2v233 Karabinerhaken, Vüheleffen, Syporen, Steigbügel,. 1
. lin, 2 17/9 1902. A Wertheim. Her 8 Lyüeger Straße 132/ 133. 14˙1 1903. G.: Warenhaus. .
. 92 . 8 8 8 2
g in Oldenburg sind aus dem Vorstand aus⸗ c.nr an „ geschieden. Als Mitglied b 1 on dem anderen Ge⸗ 8 18 caftsvertrag ist am 20. November 1902 9. e es. W.: Abrahm⸗ oder Absahnen⸗ sellschafter Otto Minner unter underänderter Firma 8 . ’1 8 5 5 Websto b aschinen. s . Ulteile. Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, 2. 61 saitsene Maesnahe. 22,—ö und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumm 8
Vorstands ist dagegen — der Bankdirektor Johann Janssen in ö. Jeder Geschäfteführer ist Abnan 8i 8 allein fortgeführt. 7 . rer ur der Firma Dem Nr. 57 621. G. 4270. — giaffe 29 Arnstadt, den — 1903. 2 tretung der G her Zess selbständig be⸗ ist ankbeamten Carl Teschen in Oldenburg ustn re “ 8 b ürstli mtegericht. I. Abt. Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, und Flache, Frrl.S Fer een e neshe venllthe Zaba 1 Schablonen Rauchdelme, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ und aus q — halbleinene, baumwollene, Rr. 57 608. 1. 1224. Klasse 22. . lettern, Winkelhaken. Rohrbrunnen. Taucher⸗ Plüsche, Bänder, leinene 8
G rokura erteilt. Die schaft dauert bis 31. Dezember 1907; 8 rokura des Bankbeamten Johann Janssen herlin. 866341 mi 8 sist erloschen. G Pe. 8 ceJers0s Hengelbrsgister R. des nealcgen Ummt, i der ecesene gernsc. sc” Meenne er dh b — „ 1 t 7 eder⸗ . J 8 sschmieden, a ne, a „ G 4
1 — Das bis Mitglied des Vorstands 8 8 auf von keinem der Gesellschafter gekündi t, so ver⸗ das Horstande der er etragen — Ssseaeks berne 1en, deas ledesmal um dir Vebr r 29* 4 des 1—q . — 8 . — Nr d. de 1 . V b künstliche Nr. 2038. —— Beri 1 1 kenwagen, mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidstangen, 1 3 . 2 erliner Oypokheken und SIIuE — . 1. dger. Biumen, Masken, Fahnen. Flaggen. Soch 4¼4 , ., Bodengesellschaft mit beschränk Bertha Warucke, geb. Liebschner, & W uhn. 8. Epeichern Felgen, Kübe. Schirmgestelle, Knöpfe und perlen owie Spitzen, — 5/7 1902. Paem 8. er 1808. G.: 21/6 1901. C. T. Struckmann *½ *P. ’ Pes 327 8 Damenschneiderei. burg. 14/1 1903. G.: En vrtsesaft.
Immobilien G gelöscht dieser Fillale Icht. “ 18 .
ter sellschaft mit beschränkter 2n Für die Filiale Brake ist
uchschriften. M een, Schnittm und Bänder, gefärbt m. S Sit ist: Berlin.
— und Stoffe, 6,11 1902 Grimme Natalis 4& Co. Com⸗ Sip in: Berlin. ¹ ste . Uene, halbwollene und baumwolle Tuche und Stoffe 8 : Rahmen, Lentstangen, Pedale, Fahrtacständer, Fahr⸗ wolle . D cha uster. enfrüͤchte, Sämereien, getro Obst, — Fahrrad mäntel: — Saͤttel, Klopf⸗ Seiden⸗ und Halbserdenstoffe .
: Dr „Maßschablonen, nitt „
1) Ferd. Krito in Brake. dit. Gesellschaf A 8 Gezenf internebm 8 Se,n en, mandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Braunsch genstand des Unte hens ist: Vermi — ra erteilt ve. ide Küchenkrä Hevf led Riemen, auch Treib⸗ und bedruckt 191 ʒAX H Maschinenfabrik und Eisengi . adeieg sena ed ned — eeehen ermittelung und 4 von sder jeder derselhen Gastlich ; . c „ledeme 2 — — — W.: Addiermaschinen wopo n dschr . 7 — Schnitte 23 u Naßeehseen ba -- 2 8 EE— — 1012 — — Q— Rr. 57 014. R. 41431. Klasse 9 a. Rlafse 2n. Das Stammkapital Frahe — Hulden d tani Iö Sobdlen. fuutterale 2 Mafkander, Maßstäbc, Kurven aus Holn. lohe, Kork, „ Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ all, Parier oder Parre rohr, Rotang, Koyra, Maisöl
mit cinem anderen dieser
oder mit einem die enee Faages er Kaufmann webeng zmbscricht. Grabe 1. C.. 1908. Jannar 28. zu Schö sch nraunschweig. . [87393 * Die Gesellschaft ist eine scha! n 5 2.— 8 .elee, Se. , x—2 V —2 ves. ’1 1 Gesellschaft mit be⸗ * Handelbragister Band VII e agerictiere. Iban. 8.gge 1 Watte, — 8nn. Feaedeen Nr. 57 610. n. 7220. Klasse 9 f. — 9. “ 84 822— von Auto⸗ stellt. Men de eshe Resselfasern, marken, Mannheim. Lebertran, Scrumpaf 1% 1902. Dauth 4 dammer. . 12 14,1 1903. G.: Verfertigung und Vertrich von Salban
8 scheine u. dal. Fabr⸗ ind mehrere Geschä Fokaind runnen 1 ch, Marmelade, 12/'9 1902. Dr. Karl 1 brikaten. Zigarectten, Rauch⸗-, und a — senge Fleischertrakte, cse. Gold- und Silbermaren, Koppert, Ludwigsburg, . 1a W.: ¹ 2 2 e 1 Fepengeher 8 bne
Rahmede, Mühlen 8 Nr. 57 698. u. v n s s. — . Pagea.sees; ne.“ Pelite, pe enaen. Fiecisse. Nabwede 1. n.. (Peost 88öS.a” Nr. 57 606. T. 2399. niafte 28. flamme. Trritiwicbeln. Trabkeime. Fr *8
“ ereeeblbüiehhe höehnaten-unmnu veres eeehngrer. 1 11111“ Rklelscher vAniomdcl See e. öeeee —— Pexzae eI. rdatgeh;, Seenn 9 Sessen, sowse Süahl⸗ a0 un JAHeve a opf⸗-, 6 „ Hälel⸗, Stich⸗ . Fischbaut „Muscheln, Tran, Klt-Mannem
red Schmidt, als deren 2. a. 828. — Eüeheserreh, Ti. Feenesneezo r .. de 5 4 . . 8 9. Rlasse 23. 3* übrer nen dka 2
Ban nämlich: Minge, skeiten, Uhrketten, Armbänder, belmepl. 6. 14/1 1903. 1
Nr. 57 607. G. 2257. Klasse 28.
rtreten tbet Es wird ferner — It. W.: S jons⸗ Hemdknöpfe, Tuchnadeln, balen. ratebauansta . 2. bnhnfsche e ae2ebezasds. sdies Laerrche Gdel⸗ und Kaen geine, sheger babarberwurzel
Firma wird cine Hand- Bekannt der E,nh bsen ftan
2 Braunschweig, den 29. 2 Der Gesellscha⸗ ist 20. Herzoglichen 2 A& deuraen 84 werrne ievertrag ist am 20. Januar 19083 und Augen; — — e. — 8— — Nr. 57 017. P. 2129. Mlasse 14. Nähmaschinen⸗ 8— Ie s.a7s Seeseepen vge⸗ engehen Scnsdn
merulion, Caragbenmoos, Con
vann Negrtrramt. Auna Esill Gese erlim, den 24. Januar 1903. raunschw “ 0 r Hildebrandt b dne, 5 2 schaft mit beschränkner Amisgericht I. Abteilung 27,8 10902 veoboh, Cngelhandt 4* Fo.⸗ 1 Fier Setie. 1 Dtemen 4,1 1903. G. Beriertigung und Ver⸗
stand des Unternehmens ist 11),Dr Haftellung sowir der Ae dee ür Amtogcrichte 1 Gummiwaten technische b 8 —— — ——2 . n. 8 Abteitung A.) ꝛuch· Dosen En, n e.,e 88 enhehens und ,9.Hen “ und *† (wit ka EEEIIT e.- HePer. Faice s. eFerdere ener. en FGAr eüemeee ee, z üöI 1¹“ e-den. Haeencr) Nr. 57 610. 2ch. 3292 Klasse 41 c. nan 2 ——2ö— — ,— Bal e. ⸗ Aenderung in der Person des anier 1 und A 8 alb. i5 054 ]. fiüitrein 6 E rif
. 60 000 ℳ 4 te. Sene 2* Antbractt Ket A. Auerba n — cine ETE“] Lene, veren, zäfrrte Ireree. ser ann üerng. Fererta ges, bene.nhsaas
herlin. Firieh und Handel erlin Oandcloregister
* rt. Inhabers. Das Stammkapital beträgt 8 2 KI. 4 MNr. 22 226 E
N 2 80
enraek Pecen