1903 / 32 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

““ ℳ;

zum Kochen

25,00 5,00

dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,80 ℳ; 1,30 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,20 Butter 1 kg Eier 60 Stück 4,80 ℳ; 3,20 Karpfen 1 Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 der 1 Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 3,20 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 se 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 *) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch.

Kr.

—,— Heu —,— ℳ;

Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Schweinefleisch 1 kg

—,— 40,00 ℳ; 25,00

1,00

Zander 1 k

Wagen und ab Bahn, mit Geruch.

Magdebur

tallzucker I. mit

15,85 B

—,— bez.,

Cöln, 5. Fe Bremen, 5. Februar.

Oktober⸗Dezember

Kaffee

fest. Baumwolle fest.

loko 46 ½ ₰.

Standard white loko 6,95.

Hamburg, 6. Februar.

bericht.)

88 Untersuchungssachen .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen

Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; Kartoffeln 7,00 ℳ;

2,60 ℳ; 2,00 kg 2,20 ℳ; 1,00 g 2,80 ℳ; 1,20

g, 6. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 % ohne Sack 9,00 9,17 ½, Nachprodukte 75 % ohne Sack 7,00 7,20. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade I. o. Faß 29,82 ½. Krys ack 29,57 ½. Gemahlene Raffinade m. Sack 29,57 ½. Gemahlene Melis mit Sack 29,07 ⅛. zucker I. Produkt Transito f. a. B. k., Mai 16,20 Gd., 16,30 Br., —,— bez., August 16,60 Gd., 16,70 Br., 17,70 Gd., 17,80 Br., 8 Stimmung: S Wochenumsatz 230 000 Ztr. ruar. (W. T. B.) Rüböl loko 53,00, Mai 51,00. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Fen. Loko Tubs und Firkins 50, Doppeleimer 50 ¾, schwimmend ebruarlieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Ruhig. Short loko ₰, extra lang

Stimmung —. amburg Februar 15,70 Gd.,

Short clear —, Febr.⸗Abladung —, Uppland middl.

Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Petroleum geschäftslos. (W. T. B.) Kaffee.

Good average Santos März 27 Gd., September 28 ½ Gd., Dezember 29 Gd. Ruhig. Zucker⸗

Erbsen, gelbe, markt.

Rendement neue Usance, f

17,70. Ruhig.

London, 5. Februar.

56 ½, für 3 Monat 56 ⅞. Liverpool, 5. Februar.

**) Frei Stetig.

Roh⸗

bez.

Speck. 4 ½ 2, 3 2⁄18, do.

Glasgow, 5. Februar. Bradford, 5. Februar.

(Vormittags⸗

eschäft. TPonneüttaso. gesch

Paris,

5. Februar. ruhig, 88 %

neue Kondition

(Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % rei an Bord März 15,95, Mai 16,20, August 16,65, Oktober 17,80, Dezember

Budapest, 5. Februar. (W. T. B.) Kohlraps 10,00 Gd., 10,50 Br., August 11,65 Gd., 11,75 Br. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 9 ¼ nominell. Rübenrohzucker loko 7 2 London, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikanische good ordinary Lieferungen: 4,77 4,78, Februar⸗März 4,77 4,78, März⸗April 4,77 4,78, April⸗ Mai 4,78 - 4,79, Mai⸗Juni 4,79 4,80, Juni⸗Juli 4,79 4,80, Juli⸗ August 4,79, August⸗September 4,70, September⸗Oktober 4,50 bis 4,51, Oktober⸗November 4,40 4,41 d. Offizielle Notierungen. American good ordin. 4,62, do. low middling 4,74, do. middling 4,86, do. good middl. 5,06, do. fully good middl. 5,18, do. middl. fair 5,46, Sn fair 5,06, do. good fair 5,24, Ceara fair 5,04, do. good

Br., —,— bez., fair 5,20, Egyptian brown fair 7 ¼, do. brown good fair 7 , brown good 8 6⁄16, Smyrna good fair 4 ¼, Peru rough f rough good fair 7,05, do. rough good 7,30, do. rough fine 7,60, do. moder. rough fair 5,50, do. moder. good fair 6,00, do. moder. häsß 6,65, do. smooth fair 4,92, do. smooth good fair 5,08, M. G. roach good 41 2, do. fine 4⅛¼, Bhownuggar good 315⁄16, do. fully good 4 ⁄16, do. fine 4 ½¼, Oomra good ⁄2, do. fully good 4 ½2, do. fine Seinde fully good 3 ⁄16, do. sine 3 ¾, Bengal fully good

fine 3 ¾, Madras Tinnevelly good 4 ⁄.

(W. T. B.) Mixed numbers warrants 53 sh. 1 ½ d. (W. T. B.) Wolle ruhig. bis ½ sh. niedriger als vorige Woche. Tücher mäßiges Export⸗

(W. T. B.) 21 ¼ 21 ½.

Nr. 3, Hamburg Februar 15,75,

März 21 ¼

sh. 11 ¼ d. Stetig. bruar 119,00.

wollepreis in

Tendenz:

8 15/16 Stetig. Februar

Oil

1 do. air —, do.

(Schluß.) Roheisen. Middelsborough 47 sh. 1 ½ d. Preise

(Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig.

per 100 kg Februar 25 ⅛, Oktober⸗Januar 27. Amsterdam, 5. Februar. ordinary 29. Bancazinn 79. Antwerpen, 5. Februar. niertes Type weiß loko 21 bez. Br., Br., do. Mai 21 ½ Br.

New e 5. Februar.

ew do. für Lieferung Juni 8,92, Baumwollepreis in New Orleans etroleum Stand. white in New York 8,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,15, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Crebit Balances at ity 1,50, Schmalz Western steam 10,00, do. Rohe u. Brothers 10,30, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 %, do. Rio Nr 7 Zinn 28,62 28,90, Kupfer 12,62 12,87.

März 25 ¼, Mai⸗August 26, (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ do. Februar 21 Br., do. Fest. Schmalz. Fe⸗

(W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ do für Lieferung April 8,93,

York 9,15,

März 4,40, do. do. Mai 4,55, Zucker 3 ⁄2,

8

Band 52 Heft 3 der „Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen“, herausgegeben von F. C. Glaser (Kommissionsverlag Georg Siemens, Berlin W.), bringt u. a. folgenden Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Geschäftliche Mitteilungen. im Jahre 1902 gestellten Preisaufgaben. W. Wedding über: Berücksichtigung der Beleuchtung der Eisenbahnwagen.“ Deutscher Maschineningenieure. Geschäftliche Mitteilungen. -6 am 1. März 1902 erlassenen Preisausschreibens auf Erlangung von Entwürfen für Betriebsmittel für schnellfahrende Person Abänderung des 3 Regierungsbaumeister a. D., Patentanwalt. Selbstladender Eimer⸗, Druck⸗ und Saugbagger. Der Fußklammerstoß. L111““ des Hörder Bergwerks⸗ und Hüttenvereins zu Hörde i. W. Die Entwickelung der preußischen Wasserstraßen.

Versammlung am 16. Dezember 1902. Berichterstattung über das Ergebnis der Vortrag des Professors Dr. „Der heutige Stand der 111“ mit

erein Versammlung am 20. Januar 1903. Berichterstattung über das Ergebnis des

b enöfig. atentgesetzes für Großbritannien. Von L. Glaser,

Neue Schienen⸗

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Ve „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zustellungen u. dergl.

ffentlicher Anzeiger.

1) Untersuchungssachen.

[88641]

Steckbrief.

Gegen den Reisenden Hermann Fritsch, zuletzt in Beuthen O.⸗S., jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren

am 29. September 1863 zu welcher flüchtig ist, ist die

lauen i. V., evangelisch, ntersuchungshaft wegen

Konkursvergehens und Unterschlagung verhängt. Es

wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste

Gerichtsgefängnis abzuliefern, sowie zu den hiesigen

Akten 5 J. Nr. 1434/02 sofort Mitteilung zu machen. Beuthen O.⸗S., den 28. Januar 1903. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

[88642]

Steckbriefserledigung.

Der unter dem 21. Mai 1902 hinter dem Schneider onbee Hohmann, geboren am 2. Mai 1868 zu mburg,

ierzu vom 27.2 Schneider Josef

erlassene Steckbrief, sowie der Nachtrag uguft 1902, daß Hohmann mit dem Nachum, geboren am 16. August

1867 zu Hamburg, identisch ist, ist durch Ergreifung des Nachum erledigt.

Berlin, den 3. Februar 1903.

Königliche Staatsanwaltschaft .

[88580] In der

—2 t, wird auf Grund der wegen Fahnenflucht, wird auf Grun M.⸗St.⸗G., O. der Be erklärt.

flüchti assel,

Verfügung. Untersuchungssache gegen den Rekruten des Velirkskommandos I. Ca 5. 82 der

chuldigte hierdurch für fahnen⸗

den 2. Februar 1903. Gericht der 22. Divisiohn.

8 een der §§ 356,

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

In . l des G à Lednune 8

Beschluß. betr. die Zwan ng des zum ubart zu Usfow ge⸗

ow, Amts Güstrow, wird zur

Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur

Erklärung über

den Teilungsplan sowie zur Vor⸗

nahme der Mitteilung Termin bestimmt auf den

28. Der

ebruar 19023, Vormittags 10 Uhr. eilungsplan und die Rechnung 12 n vor dem in auf

verwalters werden brei W. der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten n legt werden.

5 ¹ Kee L5 ; verwitwet 2 baen ehrer Anna nder. Fal geborene

den 30. Januar 1903. berzogliches Amtsgericht.

ö“

das Aufgebot * 4

den 3. Februar 1902. Amtsgericht 1.

e. von UBerlin undekan relche

Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen an dieselbe werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 27. Januar 1903.z Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82.

[88542] Aufgebot. Der Mehlhändler Conrad Schmelz in Betten⸗ hausen hat beantragt, den verschollenen, am 12. De⸗ zember 1841 zu Bettenhausen als Sohn des Zimmer⸗ meisters Martin Imgrund und Ehefrau Martha Elisabeth geb. Menkel geborenen, im Jahre 1868 na lifornien, Nordamerika, ausgewanderten emnen Heinrich Martin Imgrund, im

nland zuletzt wohnhaft in Bettenhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

assel, den 30. Januar 1903. 89 Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

1 [88528] Aufgebot. 1“ Die Foseftne Barnabé, Wwe. Josef Mangolte in Altmünsterol, hat beantragt, den verschollenen Josef Celestin 2] aus Altmünsterol, zuletzt wohn⸗ in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete rschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht di ung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Anzeige zu machen. Dammerkirch, den 28. Januar 1903. Kasserliches itsgericht.

es.) Hipp. (L. 8.) , 0c Neheeigwserate⸗

18,os Aufgebot. nwalt Johann Vaas von E Gde. Röhlingen, 32 beantragt, den schollenen, am 18. Mai 1857 in 22— geborenen hne Vaas, seinen r, zuletzt woh in ipfenthal, Gde. Röhlingen, für u ren. Der beze Verschollene wird au 2 2ärr. den 2. 902, mittags 9 ncc. vor dem unter⸗ et ichte 184-ne⸗ zu falls die —— .A welche Auskunft über Leben Tod erteilen verm ergeht

10 ist bestim Montag⸗ 82u. 2 —2 9 Uhr.

krober 190 im aale des Kal. D., den 1. Fektuar 1903. Der (1. 8) April, K. Obensekr.

[88927] IF. 24 5E.ö. 1842 in 1 . zalett

als Steinmetzgeselle in Storm Lake und Council Bluffs (Jowa) und Omaha (Nebraska) in den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika tätig, fehlt seit 1884 jede Nachricht. Nachdem die Bildhauersehefrau Anna Beyrer den Antrag gestellt hat, den Ver⸗ schollenen für tot zu erklären, wird Aufgebotstermin auf Donnerstag, 19. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. B. ninsh vcts Kaufbeuren anberaumt und Aufforderung erlassen:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erlassen würde,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Kaufbeuren, den 29. Januar 1903.

Kgl. Amtsgericht.

(L. S.) Lohrer, Kgl. Amtsrichter. 8

[88541] Aufgebot. 8— Der Weichensteller Peter Ohlig in Rübenach hat beantragt, seinen Bruder, den bebcholenen Wilhelm Ohlig, Sohn der zu Rübenach wohnhaft gewesenen und dortselbst verstorbenen Eheleute Mathias Ohlig und Gertrude geb. Metz, wohnhaft in Rübenach, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen. 1“ obleuz, den 28. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt.

Aufgebote. 1 m Maurer, geboren am 17. Oktober 1856, 2) Johannes Maurer, geboren am 13. Februar

beide Musiker und beide aus Hohenöllen, beide im Inlande zuletzt in Hohenöllen wohnhaft gewesen und beide im Jahre 1872 nach Amerila aus⸗ gewandert, Nr. 1 seit dem Jahre 1887, Nr. 2 seit 1890 verschollen, werden auf Antrag ihrer ter Katharina Wolf, gehorenen Maurer, in Sulzbof aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Donnerstag⸗ —— 28ee Uhr, vor Amtsgerichte Lauterecken, in dessen Sitzungs⸗ v bestimmten Aufgebotstermine zu melden,

falls ihre Todeherklärung erfolgen wird. Alle, Auskunft über Leben und Tod der

zu erteilen ee⸗ werden spätestens im bezeichneten Aufgebots⸗ zu machen. L 3. Februar 1903. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

19Sesle. er vhr Pöfger h Bllenwittlan nn der Bauer Adam Ueosenberder in Strötzbach haben

n 8ö.Seün. den verschollenen, am

Hee Feeseren n

ö

ene sich spätestens in dem

den 22. STeptember 1902, Vormittags

9 Uhr, ver dem unter eten Gericht anberaumten

beiden aufgefordert, termine An

,n. 8 eer be⸗ —27 den verschollenen Martin Zaradgy. gehogen 2— rFmesnr. für tot zu erklären. Ver

wird aufgefordert, 21. Okrober 1902,

2 auf 10 Uhr.

Fem.

vor dem

gebotstermin

1 Femmambttgesegschasten auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

vermögen, ergeht die 8See spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rawitsch, den 3. Februar 1903. Königliches Amtsgericht [88543] Aufgebot. 1I11u“ Albert August Theodor Maaß, als Sohn des Arbeitsmanns Friedrich Maaß und seiner Ehefrau Mathilde geb. Mielke, in Altstadt Stolp, 18. Juni 1858 geboren, ist Seefahrer gewesen und verschollen. beiters Karl Arndt, Marie geb. Maaß, hier, hat beantragt, ihn für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 37, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin d. Gericht Anzeige zu machen. 8 2 Stolp, den 28. Januar 190b9. -Koönigliches Amtsgericht. [88533323. Aufgebot. ““ Der Adam Balthasar Wagner, Aufwärter in Stuttgart, hat beantragt, die verschollene, am 12. Mai 1859 zu Weilheim, O.⸗A. Tübingen, ge⸗ borene Heinrike Christine geb. Wagner, Ehefrau des Georg Zacherias Mühleisen, zuletzt wohnhaft in Weilheim, welche vor mehr als 10 Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 25. August 1903, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ zu melden, een die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tübingen, den 23. Januar 1903. en Koͤnigliches Amtsgericht. Buri, H.⸗R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Mack. [88600] N. W. Amtsgericht Waiblingen. „egee .ehüerahe eberklarung 1) Merkle, Friedrich, geb. den 1. Oktober 1822 in Beinstein, 1871 nach Nordamerika gereist und seither verschollen,

2) Merkle, Karl Philipp, geb. den 7. Mai 1827 ene ½ nach Amerika gereist und seither ver⸗ en. un 4

3) Scholpp, Gottlob, Bauer, geb. den 28. Ja⸗ nuar 1846 in P seit 1881 in Amerika mit unbekanntem thalt d,

ergeht hiermit die 71

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu widrigenfalls die Todes

e g erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im

termine dem Gericht Anzeige zu machen. totermin ist bestimmt auf: geeihag. den

1902, Vormittags 11 Uhr. ebruar 1903.

Amtbrichter Gerok.

[88534] A erung unbekannter Erben. Als Erben

N. 288 Eee für tot Keeee Fenne

ne iane

Feitg Wehn nd 3 ba 8 seene Klara berecht. deens un

und

Werner, sowie 3 1 Aren e, Ge. A. 2 ermittelt. i näberes oder gleich nabes Erbrecht am der Emilie

oltero zu haben * werden aufgefordert, ihr Erbrecht binnen G Wochen hier anzumelden und nachzuweisen.

.e 31. Januar 1903. 8.beenst

88532 Eene aen t mannecs m 8.

bat G meldet

*

des 31. De⸗ Land .

Seine Schwester, die Ehefrau des Ar⸗

oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß des Wilhelm Michael zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. April 1903, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Nachlaßbehörde anberaumten Termin anzumelden unter dem Rechtsnachteil, daß im Falle der Nichtanmeldung die Extrahenten oder die sich Meldenden oder Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugnis ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen. 8 Friedland i. Meckl., 31. Januar 1903. Das Waisengericht. 8 Steffen. Jungtow.

[88545] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Hermann Winzer, früher in Lehe, Kistnerstraße 31, jetzt in Berlin, Grenadierstraße 36, II. Etage, ist das Einlegebuch Nr. 7450 der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven mit einem Guthaben per 31. Dezember 1901 von 290 25 durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 28. Januar 1903 für kraftlos erklärt worden.

Bremerhaven, 4. Februar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf, Sekretär.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1903. Geldmacher, Gerichtsschreiber.

[88544]

Eingetragen in das am 31. Januar 1903 ausgehängte

Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile. Daute, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Bergmanns Ewald Zimmermann von Eisern hat das Königliche Amts⸗ ericht in Siegen durch den Amtsgerichtsrat Seyberth ür Recht erkannt:

Der Band 9 Blatt 44 des Grundbuchs von Eisern auf den Immobilien des Antragstellers Abt. III Nr. 3 für die Sparkasse der Stadt Siegen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 3. Februar 1877 über eine Dar⸗ lehnsforderung von 1800 ℳ, die nicht 9 Auszahlung

ekommen ist, gebildete Hypothekenbrief wird für raftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

[88604] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sattler Landig, Martha geb. Zummoch zu Rixdorf, Steinmetzstr. 38, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Hoeniger, Berlin W., Kurfürstenstr. 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Adolf Landig, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 30. 03 wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 25. April 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Februar 1903.

Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[88517] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friseur Gustav Gerhardt, Anna ge⸗ borene Weiß, in Cassel, Hohenzollernstraße 62, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wex in Bielefeld, klagt gegen den Friseur Gustav Gerhardt, ihren Ehemann, früher in Heepen Nr. 102, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine tiefe ttung des ehelichen Verhält⸗ nisses verschuldet und die K. in böslich verlassen habe, mit Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 14. Mai

19023, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu senen An⸗ walt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Feülbelnn⸗ wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung kannt gemacht. Bielefeld, den 26. Januar 1903. Biermann Gerichtsschreiber des Könialichen [88516] O 3 1 Die Ehefrau des Malers feis Aßm ine geb. Meyer, hieselbst, vertreten darch tsanwalt Dr. ene bs t unten Ehemann, in annten Aufenthalts, bösl mit dem Antrage, die Ehe der Part E4e. sowie den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, und ladet den zur mündlichen d. des Rechtsstreits vor die I. n 0 1

1“

1 1 11“M“

annt gemacht.

raun vee-Sen, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[88524 Oeffentliche Zustellung. übg des Hil sers Albert Tplittgerber, Therese in 2 Fetcaeg. Fir. 77, 2—

Landgerichts.

8

2

[88522] Oeffentliche Zu benenn 1) Olga verehel. Domke, 6 Giesecke, in Leipzig⸗

Gohlis,

in

hl 98 Lina Martha verehel. Irmscher, geb. Berthold, urgstädt,

3) Henriette Klara verehel. Milde, geb. Lieder, in Leipzig⸗Anger⸗Krottendorf,

.4) Henriette Anna verehel. Rothe, geb. Friedrich, 4 Heigi Franziska Wilhel 1

ohanne Franziska Wilhelmine Helene verehel. Blume, geb. Eckel, in Zerbst, 8

6) der Reisende August Paul Schuster in Leipzig, „7) Anna Margarete verehel. Benndorf, geb. Bauer, in Braunschweig.

„— Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Rudert in Leipzig zu 1 und 2, Geh. Justizrat Dr. Schill in Leipzig zu 3 bis 7

klagen gegen ihre Ehegatten:

zu 1, den Kaufmann Reinhold Domke aus Pförten, zuletzt in Leipzig,

zu 2, den Eisendreher Friedrich Wilhelm Irmscher aus Penig, zuletzt in Leipzig,

zu 3, den Kutscher Ernst Wilhelm Milde aus Senitz, zuletzt in Leipzig,

zu 4, den Kutscher Johann Friedrich Rothe aus Otterwisch, zuletzt in Leipzig, 8

zu 5, den Holzpantoffelmacher Karl Gottfried Heinrich Blume aus Quedlinburg, zuletzt in Leipzig,

zu 6, Anna Marie verehel. Schuster, geb. Hundler, aus Wiesbaden, früher in Düsseldorf, zuletzt in Wiesbaden,

zu 7, den Kaufmann Richard Otto Benndorf aus Leipzig⸗Neuschönefeld, zuletzt in Leipzig,

sämtlich unbekannten Aufenthalts —,

zu 1 bis 7 auf Ehescheidung und zwar zu 1 bis 6 wegen böslicher Verlassung, zu 7 wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (§. 1568 B. G.B.).

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 17. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zuge⸗ laflenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, am 3. Februar 1903.

[88519] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1195. Die Metzger Hermann Fehl Ehefrau Katharina geb. Schulz zu Mannheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannt wo, auf Grund des § 1567 Ziff. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Urteil dahin: Die zwischen den Streitteilen am 28. Oktober 1883 zu Obergimpern geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten für geschieden erklärt. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mosbach auf Dienstag, den 21. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Pme⸗ Zustellung wird dieser Fe der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 3. 22 1903. eber, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

18,888) Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Renneis, Schuhmacher, in Pirmasens wohnend, Kläger, durch Rechtsanwalt Berdel in weibrücken vertreten, hat gegen seine Ehefrau Anna Maria Renneis, geborene Sachs, g schieden⸗ Ehe⸗ frau von Julius Didier, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, zum K. Landgerichte Zwei⸗ brücken Klage * hescheidung mit dem Antrage erhoben: die zwi den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet die Beklagte die zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung der I. Zivilkammer des genannten Gerichts vom 27. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. hufs Zustellung der Klage an die abwesende Be⸗ klagte wird dieser Auszug veröffentlicht. E. 71/03. weibrücken., 30. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumaver, K. Obersekretär.

Oeffentliche Zustellung.

1) der ledigen Sophie Schlegelmilch in Get 2) der mieberzäͤbeden Earlc. Agnes Schlegelmilch das., Aee. . 2₰ Vormund, mie essenmüller in Gotba, en Aes scee e von hier. t u nten Aufenthalts, wegen Unterbaltsa 3 vom zogli Abt. 1, hier anderweiter ban bermin vor demselben, Zimmer 17, auf den 18. März 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin

hiermit geladen.

Gotha, den 31. Januar 1903. * Kürschner

[88527] 1 Der Fahnroth Breslau, traß 1T 2 vückgehe 2 an L Be 1ne, 11g88 a e delr 100 Aee

E“ aI 12 und auf * uibig geblieben sei,

im

gegen schrif

1) die Beklagte zu verurtei 4 % Zinsen seit dem 7 zahlen oder

einen einen

gericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4,

Zimmer 41, auf den 15. April 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 29. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

[88599] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wunderle & Cie. in Stuttgart, Penleßbevolmäͤchtigter⸗ Rechtsanwalt Koebel in

olmar, klagt gegen den Lucian Wernert, Uhr⸗ Mecher⸗ früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus zweien am 1. April bezw. 29. Mai 1902 fällig gewesenen, vom Be⸗ klagten acceptierten, aber nicht eingelösten und daher protestierten Wechseln, datiert vom 19. Oktober bezw. 29. November 1901, über 71,85 bezw. 122,50 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin zu zahlen:

1) Einundsiebenzig Mark 85 Pfennig nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1902,

2) Einhundertzweiundzwanzig Mark 50 Pfennig nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Mai 1902,

3) Einundzwanzig Mark 60 Pfennig Wechsel⸗ unkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Colmar auf Donnerstag, den 2. April 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 4. Februar 1903.

1 Sparr, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[88523] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1499. Die Witwe des Maurers Friedrich Geyer, Wilhelmine geb. Wiesendanger, zu Mühl⸗ hausen (Wiesloch), Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte A. Fürst und Dr. R. Fürst, dahier, klagt gegen den Fabrikarbeiter Valentin Six aus Baierthal, früher zu Ludwigshafen a. Rh., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich trotz Befriedigung weigere, die unten beschriebene Sicherungshypothek löschen zu Fäen welche zur Wahrung seines Vorzugsrechts als Ver⸗ käufer am 24. Januar 1900 zum Grundbuch ein⸗ getragen worden sei, mit dem Antrage,

1) Beklagter wird verurteilt, in gerichtlicher oder notarieller Urkunde oder zu Protokoll des Grund⸗ buchamts Mühlhausen (Wiesloch) die Erklärung ab⸗ zugeben, deß er bewillige, daß die zu seinen Gunsten im Grundbuch der genannten Gemeinde auf die Grundstücke Lagerbuch Nrn. 503, 503a., 503 ., 503c., 503d. eingetragene Sicherungshypothek von 925 auf die Klägerin überschrieben oder gestrichen werde,

Fües Urteil wird gegen Sicherheltsleltung für vor äufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Dienstag, den 21. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 4. Februar 1903.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[88605] Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Anton Joswowitz in Mörken, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Le Blanec hierselbst, klagt segen die unverehelichte Auguste Skowasch, unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte als Erbin der Altsitzerwitwe Antonie ver⸗ witweten Joswowitz, früher perwitweten Skowasch, . Gallera, verpflichtet sei, sein Eigentum an

eitzen Nr. 25 anzuerkennen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger das Grundstück Meitzen Nr. 25 aufzulassen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein

stpr. auf den 7. April 19023, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hohenstein Ostpr., den 1. Februar 1903.

S196. Gerichtsschreiber des Kenialichem Amtsgerichts. Abt. 1.

[88525 J. hentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Dr. Buder in en hat namens der Firma Neff & Schelle in Heilbronn gegen ume. früher 6 122 nun unbekannten enthalts, 2 Kgl. Landgericht Kempten e mit dem

trage, zu erkennen:

I. der agte ist an die 607 nebst 5 % Verzugszinsen aus 87 40 vom 2 u LLrnüenen

Dezem u bezahlen,

In. der Beklagte it Pans am 11. Fehmar 1908 an Klägerin 278 n. 12 Verzugszinsen vom

genannten Tage ab zu

en, III. selbe hat die seclchen Kosten des Rechts⸗ streits zu ,

IV. das Urteil 221 Sicherheitsleistung für

vorläufig vollftreckbar Vom Vorst⸗ der Zivilkammer des K. Land⸗

ichts Kempten wurde Termin zur münd rhandlung bestimmt auf Donnerstag, 20. Mäaärz 1902. Vormittags 9 Uhr, im zungssaale Nr. II, und ladet 5, An⸗ t den Beklagten 72 diesem der

K

be

8I“ Sturm, 8 Seanr 1

88918] Oessentliche Zustellung. Simon K. sier und

welche durch schluß bewill wurde, wird

zu 5 Prozent vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Landzerichts Landau i. Pfalz auf Freitag, den 17. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ vung einen bei dem K. Landgerichte Landau zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Landau i. Pfalz, den 3. Februar 1903. K. Landgerichtsschreiberei. Weintz, K. Sekretär.

[88521]1 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Verkäuferin Minna Anna Busse in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schön⸗ wald in Leipzig, klagt gegen den früheren Zigarren⸗ händler, jetzt angeblich Zigarrenreisenden Friedrich Emmery Konstantin Schulze, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gehalts⸗ und Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung von 410 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1902. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig au den 1. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 28. Januar 1903.

[88520] Oeffentliche Zustellung.

Der Wagenbauer Gustav Biehayn in Leisnig vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Müller in Leipzig, klagt gegen den früheren Ritterguts pächter Max Nitzsche, zuletzt in Gorschmitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 5. Januar 1902. Der Kläger ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Frstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gethcht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 3. Februar 190b9.

Hehe; Zustellung.

n Sachen 8

1) Staller, Engelbert, Glaser und Malermeister in Freilassing,

2) Bogner, Josef, Spänglermeister in Laufen,

3) Kauz, Thomas, Zimmermeister in Freilassin

8 Gotzler, Franz, Ferüie in Salzburghofen, 1 5 Enzinger, Engelbert, Schreinermeister in Frei⸗ assing,

,6) Gugg, August, Schlossermeister in Freilassing, sämtliche vertreten durch Rechtsanwalt von der Pfordten in Traunstein

je gegen Josef Schachermayr, Maurermeister, zu⸗ letzt in Salzburg, nun unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, wegen Forderung, hat das K. Landgericht Traunstein mit Beschluß vom 13. Januar 1903 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, unter Ah⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche, die Verbindung der sechs Klagen zum Zwecke gleichzeitiger Verhandlun eisärhg und zur Verhandlung ü

[88515]

die Klagen die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traunstein vom Freitag, den 27. März 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. wird der Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ aden, vb 8 r2ö5,— 9 der einen em e senen tsan

zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird bean⸗ tragen, zu erkennen:

1 1) Der Beklagte ist schuldig, an Kläger Engelbert Staller 617 58 ₰, sechshundert sieb Mark acht und fünfzig ig, an Kläger Josef Bogner 325 60 ₰ℳ, dreihundert fünf und zwanz ark ig P an Kl Thomas Kauz ℳ, g Mark, an 3,— Gotzler 820 ℳ, achthundert zwanzig „an

undert und K Engelbert Enzinger 1115 70 ₰. ein⸗ tausend einbundert in Mark sieb⸗

EEEEö

insen hieraus vom Tage der uste an, zu

len.

2) Derselbe habe sämtliche Kosten des ehe 8r de Feftfnbegkassen ö Mn dirhein werde für

Sicherheitsleistung vollstreckbar 85 Traunstein, den 21. Januar 1903. K. Sekrekär Dietz.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗.

8 8

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. Verkauf alter Metalle.

den 22. 1909, Vor⸗ mittags 10 je dem aen 8 bei 8 8

2 22