1903 / 32 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Million achthunderttausend Mark und wird ein⸗ eteilt in sechshundert Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien über je eintausend Mark und ein⸗ tausendzweihundert Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien über je eintausend Mark.

Die Vorzugsaktien erhalten für die Zeit vom 1. Oktober 1902 ab aus dem verteilungsfähigen Jahresgewinn eine Dividende von sechs Prozent, ehe die Stammaktien eine Dividende erhalten. Wird in einem Jahre diese Vorzugsdividende nicht oder nicht in voller Höhe gezahlt, so ist der Fehlbetrag nachzuzahlen, ehe Vorzugs⸗ oder Stammaktien eine Dividende erhalten. Bei etwaigen Dividendennach⸗ zahlungen haftet das Recht auf Nachzahlung an dem Dividendenschein für dasjenige Jahr, in welchem die Nachzahlung erfolgt. Nach Zahlung von 6 % Dividende auf die Vorzugsaktien und etwaigen Nach⸗ zahlungen erhält von dem darüber hinaus zur Ver⸗ teilung verbleibenden Reingewinn jede Vorzugs⸗ und Stammaktie den gleichen Betrag. Bei Erhöhung des Grundkapitals ist die Ausgabe neuer Aktien zu einem höheren als zum Nennwert zulässig.

§ 25 hat den folgenden Zusatz erhalten:

Bei Auflösung der Gesellschaft erhalten vorweg die Vorzugsaktien den Nennbetrag, sodann erhalten die Stammaktien den Nennbetrag. Der Ueberschuß wird so verteilt, daß auf jede Vorzugsaktie und jede Stammaktie der gleiche Betrag entfällt.

§ 28 hat den folgenden Wortlaut erhalten:

Von dem sich hiernach aus der Bilanz ergebenden Reingewinn sind:

a. 5 % zu einem Reservefonds, so lange als dieser den zehnten Teil des Aktienkapitals nicht überschreitet, abzuführen;

b. an die Vorzugsaktien etwaige Nachzahlungen auf früher nicht oder nicht vollständig gezahlte Divi⸗ denden und 6 % Dividende zu verteilen; 8

c. von dem 4 % des eingezahlten Kapitals über⸗ chreitenden Betrage ist den Mitgliedern des Auf⸗ ichtsrats eine Tantieme von 5 % zu zahlen;

d. der alsdann verbleibende, laut Beschluß, der ö“ zu verteilende Reingewinn wird unter die Vorzugsaktien und Stammaktien so verteilt, daß auf jede der Aktiengattungen derselbe Betrag entfällt. Die an die Mitglieder des Vorstandes und die Angestellten der Gesellschaft laut Anstellungs⸗ vertrag oder Beschluß des zu zahlende Tantieme ist unter den Handlungsunkosten zu ver⸗ buchen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1902 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 1 800 000 auf 1 200 000 in der

eise herabgesetzt, daß je 3 Aktien zu 2 Aktien zu⸗ sammengelegt werden. Der durch die Zusammen⸗ legung der Aktien bilanzmäßig frei werdende Betrag ist zu Abschreibungen und außerordentlichen Rück⸗ legungen zu verwenden. 1 1

Wegen der Art der Durchführung dieser Kadu⸗ ierung wird auf Nr. I der Anlage zum notariellen Protokoll der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1902 hier verwiesen.

Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 600 000 erhöht und es werden zu diesem Zweck 600 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien über je 1000 zum Nennbetrage ausgegeben, für die folgendes bestimmt ist: 2

a. die Vorzugsaktien erhalten für die Zeit vom 1. Oktober 1982 ab aus dem verteilungsfähigen

ahresgewinn eine Dividende von 6 %, ehe die

tammaktien eine Dividende erhalten. Wird in einem Jahre diese Vorzugsdividende nicht oder nicht in voller Höhe gezahlt, so ist der Fehlbetrag nach⸗ zuzahlen, ehe Vorzugs, oder Stammaktien eine

Dividende erhalten. Bei etwalgen Dividenden⸗

nachzahlungen haftet das Recht auf Nachzahlung an dem Dividendenschein für dasjenige Jahr, in welchem

die Nachzahlung erfolgt. Nach Zahlung von 6 %

Dividende auf die Vorzugsaktien und etwaigen Nach⸗

hlungen erhält von dem darüber hinaus zur Ver⸗ deiluns verbleibenden 27.2 jede Vorzugs⸗ und Stammaktie den gleichen veegs⸗

b. bei Auflösung der Gesellschaft erhalten vorweg die Vorzugsaktien den Nennbetrag, dann die Stamm⸗ aktien den Nennbetrag, während der Ueberschuß so verteilt wird, daß auf jede Vorzugsaktie und jede Stammaktie der gleiche Betrag entfällt.

Die dem Generalversammlungsprotokoll beigefügte Offerte der Bank für Brauindustrie zu Berlin und Dresden, vorerwähnten aktien al pari zuzüglich 4 % Zinsen seit dem 1. tober 1 zu übernehmen und sie den Aktionären zum Kurse von 105 plus Stückzinsen vom 1. Oktober 1902 ab binnen einer Ausschlußfrist von 14 Tagen in der Weise zum Bezug anzubieten, daß auf je zwei zusam egte oder drei noch wenen den eine Vorzugsaktie entf wird ge⸗ nehmi

Die in der Generalversammlung vom 17. De⸗

ber 1902 beschlossene Erhöhung detz Grundkapitals Gesellschaft um 600 000 ist durchgeführt, indem die neuen sämtlich zum Kurse

von 100 Prozent 8

Die neuen werden zum Nennbetrage aus⸗

volle und bare Einzahlung auf die neuen len mit 600 000 ist erfolgt. notarielle

6⸗ k.

8hen. werden. ommen aliches

ie unser regifter Abt. A. ist p zu Wesel .

22 8. Fene und ist 2 ist

i Srsule 2

esel.

18 ser Abt. A Nr. 2 e Gebr. 1b 85, 1..e

Wetzlar.

Römer, in Wetzlar ist

weiter betreibt.

Wetzlar. Sehcsen. Firma

Wetzlar, den 2.

Zeitz.

Zeitz.

prokura erteilt.

Zwickau.

Paul Gustav Göckeritz

Die Firma ist nunmehr offene Handelsgesellschaft

und hat am 31. Januar 1903 begonnen.

Als Gesellschafter sind eingetragen: 8

1) der Kaufmann August Felderhoff, Wesel, 8

2) der Kaufmann Johann Woivodich, Wesel.

Gleichzeitig ist daselbst vermerkt, daß die Prokura

des Johann Woivodich erloschen ist.

Wesel, den 31. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. 8

Bei der im Handelsregister Abt. A. Nr. 17 einge⸗ tragenen Firma August Raab in Wetzlar sind folgende Eintragungen erfolgt:

1) Die Prokura der

Wetzlar, den 29. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Die im Handelsregister Abt. A. Nr. 129 ein⸗ H. Bechthold zu Wißmar, In⸗ aber Heinrich Bechthold daselbst, ist erloschen. ebruar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Im Handelsregister Abteilung B. ist unter Nr. 14 bei Grube Gut Glück bei Beersdorf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem in Zeitz heute eingetragen, daß der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Beersdorf, Kreis Zeitz, verlegt und das Stammkapital auf 120 000 erhöht ist. Zeitz, den 30. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Im Handelsregister Abteilung A. ist unter bei der Firma Herrlich u. Patzelt in Zeitz heute eingetragen: Dem Buchhalter Franz Schirmer und dem Ingenieur Richard Haring in Zeitz ist Gesamt⸗

Zeitz, den 30. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Auf Blatt 1831 des hiesigen Hanben. ist heute die Firma Weinhandlung Paul Göckeritz in Zwickau und als deren Inhaber der Kaufmann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Ein⸗ von Weinen der Firma Brems & Co. in Leipzig. Zwickau, am 3. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

25 Henriette Raab, geb. erloschen.

2) Das Handelsgeschäft 1 Maximilian Wiedling zu Wetzlar übergegangen, der dasselbe unter der Firma August Raab

8

[88499]

ist an den Kaufmann

achfolger

[88500] [88501] itze

8 88502] r. 176

88503]

und Verkauf

Eichstätt.

schaft:

Bei dem unbeschränkter

telle des aussche cheidenden Ambrosius

se daselbst erer zu

In unser unter Nr. 2 eingee

Haftpflicht, verm unser Geno

Genossenschafts

Kastellaun.

Kehl.

wurde

„v.wir schaft E.

Genossens chaftsregister. 8

Bekanntmachung. Betreff: Darlehenskassen⸗Verein Denkendorf e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 2. November 1902 wurde an Stelle des ausge⸗ schiedenen Konrad Waltl der Kaufmann Johann Spangler in Zandt als Vorstandsmitglied gewählt. Eichstätt, 3. Februar 1903. 8 Seestemünde. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist zur Genossen⸗

Molkerei Geestemünde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Geestemünde eingetragen, daß der Landwirt Eduard Schröder in Wuledorf aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Landwirt Karl Brakhahn in Wuls⸗ dorf als Vorstandsmitglied gewählt ist. Geestemünde, den 2. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. II. Grossbodungen. Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, 2n Genossenschaft mit aftp t eute in das gesencene 8 denden Karl Helbe Pölcwe N in

Mohenwestedt. Bekanntmachung. [88551] 3 schaftoregister ist zu Nr. 2,

82 solgendes eingctragen worden;

Bet der Molkereigenossenschaft. ossenschaft mit unbet

ibach ist heute in das Genossenschaftsregtster 1-Alem Peter Hehel in 2938 ausgeireten und 2 Sn dhegewnse. V 231ö 1903. Uiches Amtsgericht.

im chaftoregi bei

22„,1

rieter der Landwirt Hermann zum Vorstandsmitgliede bestellt. als Vereinsvorsteher. Großb gen, den 27. Königliches Amtsgericht. Hamm, Westrf. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister ist heute bei der tragenen Molkerei Rhynern, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter worden, daß in der General⸗

[88547]

[88548]

[88549]

du Jützenbach, ist eingetragen: An ist Pfarrer

in bach, an Stee des aus⸗

Januar 190b93.

[88550]

ber 1902 ein v gemeinschaft⸗

zu Todenbüttel, e. G. itgliedes in Mass.

S

188002]

ene in

ist dem

[88552] 1582).

O.⸗ 3. 7, betreffend die onsumverein u.

* GGh. m. u. H.

im Lauppe in Latzer echenda zu worden ist. ,

Kömigsberz, N.-NMA.O 8s8553] An Stelle des ausgeschiedenen Schützenhausbesitzers Wilhelm Brüning in Schönfließ N.⸗M. ist der Ackerbürger Ferdinand Krösing daselbst in den Vor⸗ stand des Schönfließer Darlehns⸗Kassen⸗Vereins E. G. m. u. H. zu Schönfließ N.⸗M. gewählt worden. Königsberg N.⸗M., den 27. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Krefeld. [87160] Bei der Volksbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Liqui⸗ dation in Krefeld ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen worden:

Der Liquidator, Bankdirektor Dr. Johannes hat am 31. Dezember 1902 sein Amt als iquidator niedergelegt.

Krefeld, den 26. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. 88554] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H.“ zu Zaborowo eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ eschiedenen Vorstandsmitglieds Gustav Artin der Pastwirt August Gierke zu Zaborowo in den Vor⸗ stand gewählt ist. Lissa i. Pos., den 26. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht. Marburg. 8 [88555] Bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters (Loh⸗ gerber⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marburg) ist eingetragen worden, daß Wilhelm Weintraut aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle der seit⸗ herige zweite Vorsteher Johann Helferich Sauer und an dessen Stelle der Lohgerbermeister Georg Weintraut zu Marburg in den Vorstand gewählt worden ist. Marburg, den 29. Januar 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 3.

Memmingen. Bekanntmachung. [88556] Durch Generalversammlungsbeschluß der Käserei⸗ genossenschaft Türkheim I, e. G. m. u. H. vom 4. Januar 1903 wurde an Stelle des bisherigen Stellvertreters des Vereinsvorstehers Josef Schuh⸗ werk als solcher der Oekonom und Maurermeister Josef Müller in Türkheim und an Stelle des Martin Haug der Oekonom Michael Kerler daselbst als Vorstandsmitglied gewählt.

Memmingen, den 28. Januar 1903.

Kgl. Amtsgericht.

Münstermaifeld. Bekanntmachung. [87638] In das Genossenschaftsregister ist bezüglich des Cattenes’er Darlehnskassen⸗Vereins e. G. m. u. H. in Cattenes heute eingetragen worden: An Stelle des Josef Langen aus Cattenes ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. De⸗ zember 1902 der Schreiner Jakob Weinand in Cattenes in den Vorstand gewählt. Münstermaifeld, den 24. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

osterode, HMarz. Bekanntmachung. [88557] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Firma Förster Molkerei e. Gen. m. b. H. eingetragen: Der Schlossermeister Hr. Weitemeyer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kaufmann Robert Heyl zu Förste in den Vorstand eingetreten. Osterode (Harz), den 28. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. I. Peine. [88558] Bei dem Konsum⸗Verein Lengede, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter flicht, in Lengede ist an Stelle des ver⸗ sorbenen Altenteilers Konrad Möhle der Gastwirt Otto Stolte zu Lengede in den Vorstand gewählt. Peine, den 2. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. I.

Prorzheim. Genossenschaftsregister. [88559] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 18 wurde bei dem Ländlichen Creditvereine Büchen⸗ bronn, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter flicht in Büchenbronn ein⸗ getragen: Bürgermeister Karl Friedrich Schlafer ist aus dem Vorstande ausgetreten und Forstwart Tobene Beffert in Büchenbronn in den Vorstand

gewählt. Pforzheim, den 31. Januar 1903. Gr. Amtsgericht. II.

Posen. Bekanntmachung. 18 [88560] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 bei der Posener gemeinnützigen Bau⸗ 27 . önö mit ränkter p u eingetragen worden, daß 1— i aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle Adolf Fenner zu Posen in den Vorstand gewählt ist. Posen, den 30. Januar 1903. 1 Königliches Amtsgericht. Priebus. 1788561] In unser Gemessenschaftogglster ist heute bei der

unter Nr. 3 ecingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Reichenau, f Julius Noak zu Reichenau ied eingetragen worden. Priebus, den 31. Januar 1903.

unbeschr. zu sSchwetz, Weichsel. [88562] Bekanntmachung. ssenschaftsregister ist bei dem Spar und Darlehnskassenverein, c. G. m. u. H., ragen worden

1 if dem Vorstand a 9

eingetr. aftpflicht, an Stelle

t. Bublitz in Birkenthal. Schwet, den 31. s 1903. Königl Amtsgericht. borau, N.-IL. Bekanntmachung. In unser Genofsenschastoregister ist beute bei und Parlehnskassfe, einge⸗

woselbst die Spar

schaft mit unbeschränkter zu Laubnich vermerkt steht, fol⸗

werden:

Strassburg, Els. 1885641] Genosseuschaftsregister des Kaiserl. Amts⸗ erichts in Straßburg i. E.

In das Genossenschaftsregister Band I unter Nr. 63 wurde heute bei dem Gerstheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Gerst⸗ heim eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1902 wurde infolge Ausscheidens des Vereinsvorstehers Philipp Laufenburger zum Vereins⸗ vorsteher Johann Gasser und an dessen 3 der Küfer Johann Bronn in Gerstheim ge⸗

wählt. Unter Nr. 122 bei dem Hüttendorfer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Hüttendorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Januar 1903 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Stellvertreters des Vereinsvorstehers Paver Grasser der Ackerer Alfons Oster zu Hüttendorf in den Vor⸗ stand und der bisherige Beisitzer Ignaz Koenig in Hüttenporf zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Straßburg, den 31. Januar 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [87181] Genossenschaftsregister.

Beamten⸗Wohnungsverein zu Wiesbaden Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Baurat Wosch, Rechnungsrat Wegener, Steuersekretär Keerl, Steuersekretär Hansen, alle dahier, sind aus dem Vorstand Fusce schteen⸗ an ihre Stelle sind in den Vorstand gewählt: Landmesser Theodor Schütz als 2. Vorsitzender, Polizeikommissar Bernhard Bochwitz als 3. Vorsitzender, Meldeamts⸗ assistent Karl Pötsch als 2. Schriftführer, alle dahier. Wiesbaden, den 23. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Wörrstadt. Bekanntmachung. [885662 In der Generalversammlung des Landwirt⸗ schaftlichen Consumvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wallertheim vom 24. Januar 1903 wurde an

Landwirt Philipp Stephan in Wallertheim als Mitglied des Vorstands bestellt. Eintrag zum Ge⸗ nossenschaftsregister ist erfolgt. Wörrstadt, 28. Januar 1903. Gr. Amtsgericht. Wörrstadt. Bekanntmachung.

[88567]1

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Undenheim. 8 In der Generalversammlung vom 7. Januar 19093( wurde an Stelle des ausgeschiedenen Wendel Kröhler der Landwirt Rudolf Jung in Undenheim als Mit⸗ lied des Vorstands gewählt. Eintrag zum Genossen⸗ schaftsreglster ist erfolgt. EE““ Wörrstadt, 8. eslas 190bo93. 89 r. Amtsgericht.

(Die ausländischen Muster werden unt Leipzig veröffentlicht.)

Aachen. In das Musterregister sind eingetragen: Nr. 1029. Firma J. & J. Meyer in! 2r Umschlag mit 34 Mustern für Herrenkleiderstoffe, verstegelt, 1“ 2663.,—, 1—2, 2750,—2. 3—, 2850,—2 &

2851 1—8, 2852 2960,— , 2961,— ½, 2*

&. 400,— & 1, 400 8, , 9, 7. 400 ,0—

420 1—2, 421 422 16 423,— ,

602, 604, 625 & 2, 625 ⸗„ & , 625 ½, 626 & 57 626 32—, & 6„ 6272 &K 627 & 8—9, 827,—, 828, frist 2 Jahre, angemeldet am tr. 1030. Firma Umschlag mit 34 MWe für Herrenkleiderstoffe, ächenmuster, Fabriknummern 629 og 1 —p 9362 —, 950, 27 950.,— „, 950 5— , 980,—2, ; Sgr . Söen ö. 1000 1—22 1002 „— 1003,— 2689 ½, 2701, 2703 4⁄2, 2704 1, 2705 ¾, 2707 1, 2708 ¾, 2708 ⁄⁄, 2709 ½, 2709 %, 2 Ja angemeldet am 2. 2. 1 mittags 5 Uhr. * lcss. I achen, Um kleiderstoffe, ummern 6, 2, 7, 10, 1, 1I. 8, 9, 7310/1, 2, 3, 8 7, 8. 7530/1, 2, 3, 4, 5, 8, 7500/1, 2, 899 7520/1. 2 3, 4,8 e. 2, 3, 85 6, EI 2, 3, 4, re, 1— am uar 8 Minuten.

irma Haarener Tuchfabrik Ges. 3 nc mit 1 Baser für qaramufter, gabeil⸗

Idet am

irma Struch 4& Guttentag in mit 48 Mustern für Herren⸗ lächenmuster,

a M. Meyer 4& Co. in 36 Mustern hetber. lummern 85/1, 85 . 10, 11, 82 13, 86 8 255b 1. 3,4,. +4 1. 2.

at

2. r Herrenkleiderstoffe.

Verantwortlicher Redakteur 88 Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Stelle des ausgeschiedenen Philipp Peter Kern der

Betr. den Landwirtschaftlichen Consumverein, 8

Aachen,

2. Januar 1903, Fhacheniftozs 5 Uhr. J. 4 J. Meyer in Aachen.

Berlag der Exedition (Scholz) in Derlia 8

Sie 3 . t e anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 6. Fehruar 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutsch ezogen werden.

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Be

ilage

8

chen Staatsanzeiger.

1903.

chungen aus den Handels⸗,

en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem eschects. L

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis für den R

eichen⸗, Muster⸗ und B latt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 50 für das Vierteljahr. aum einer Druckzeile 30 ₰.

örsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Reich. Rr. 32 0)

erscheint in der Regel täglich. D Einzelne Nummern kosten 8 ₰. 8b

Musterregister. Frankfurt, Main.

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Modells für eine Nippsache, den

am 6. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr 10. Nr. 1852.

30 Minuten.

Nr. 1853. Firma Klimsch’s

zu a. 1892, 1893, zu b. 1990 a, 1990 b,

Mittags 12 Uhr.

Nr. 1854. Firma L. & H. Vial & Uhlmann in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Muster für

ein Klischeeinserat, versiegelt, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummer 1, 16. Januar 1903, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 1175. Firma Klimsch’s Druckerei J.

Maubach & Co. in Frankfurt a. M., hat für

die unter Nr. 1175 eingetragenen Muster für Eti⸗ kelten mit den Fabriknummern 394, 554, 555 und

556 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere

fünf Jahre angemeldet. Nr. 1855. Firma Spirito Bonacina, furter Kanal⸗Reinigungs⸗Institut in rt a. M., Umschlag mit Reklameplakat, offen,

Frank⸗ Frank⸗ nit 1 Muster für ein 2 n, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummer 1, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Frankfurt a. M., den 2. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. 8

Gotha. 8 [88072] In unser Musterregister ist im Monat Januar 1903 eingetragen: Nr. 720. Firma A. Knippenberg, Ohrdruf, offen, eine Photoaraphie, die eine Metallbettste aus vierkantigem Rohre darstellt, Fabrik⸗Nr. 116a, Schutz soll sich erstrecken für diese Metallbettstelle in plastischer Form, und zwar für jedwedes Metall und jeden Anstrich, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr. Nr. 721. Firma Metallwaaren⸗Manufaktur Braun & Hopf, Tambach (Herzogth. Gotha), ein dreimal versiegeltes Pakelchen, blich ent⸗ tend ein mit der Fabrik⸗Nr. 805 versehenes Stück bguß mit Gewinde, bunt geprägt, mit eigenartigen bunten Verzierungen, plastische Erzeugnisse, utz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. 1903. Gotha, den 2. Februar 1 Herzogl. s. Amtsgericht. Abt. 3.

Höchst, Main. [88391] Veröffentlichung aus dem Musterregister 1) Deutsche Linkrustawerke A. Kracht & Co. döchst a. M., 11 Muster für Tapeten aus erimitation, Fabriknummern 500, 510, 556, 557, 573 576, 642, 700, 701, offen, F gnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1903, m c8 4n c 5 ND. 2. mit & Co. Höchst a. M., 6 Abbill i für Türschz aus Metall, Fabrik⸗ nummern bis 15, plastische Erzeugnisse, frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr 15 Min.

3) Heist 4& Hobraeck in Höchst a. M., 4 Ab⸗

rigrecee 24 1

angemeldet am 19. Ja⸗ nuar 1 Höchst a. 1

r 30 Min.

Köntgliches —. 6.

Uichtenstelin. In das Musterschu ist Nr. 190. Firma Knörnschild * nschmar

in Li in, ein versiegelies 425 ——

1903,

worden:

in daß Band II. wurde

9 O 9 1 . Kudvert mit 32 blstich⸗ und mit den 68, . 1903, 22— 10 Ubr. us nlohn 2 O.⸗3. 129. 8- amm, Zeichenlehrer re

fes

mit 50 Ab⸗

[88392] „Nr.

Firma Paul Tübben in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit einer Abbildung eines eldbergturm dar⸗ stellend, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet inuten. Firma Adolf A. Rosenblatt in Frankfurt a. M., Umschlag mit 3 Mustern für illustrierte Postkarten, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 9331 9333, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr

Druckerei J. Maubach & Co. in Frankfurt a. M., Umschlag mit 14 Mustern, und zwar a. 2 Muster für Eti⸗ ketten, b. 4 Muster für Vignetten, c. 8 Muster für Titelbilder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1990 c, 1990 d, zu c. 1989a, 1989 b, 1991 1996, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1903,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Meissen.

[88395] In das Musterregister ist eingetragen: rr. 332. Firma Blech⸗Industrie⸗Werke, Aktiengesellschaft vorm. Johs. Quaas, in Meißen, ein versiegeltes Paket mit dreiundzwanzig Mustern für Bilder, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 612, 613, 614, 1174 a, b. c, d, e, f, 1175 a, b, c, d, 1176 a, b, c, d, 1177 a, b, 1179 a, b, 1180, 1181, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr 57 Minuten. Nr. 333. Firma Ernst Teichert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Meißen, ein ver⸗ siegeltes Paket mit a. acht Mustern für Oefen, Fabriknummern 238, 241, 242, 243, 244, 247, 248, 249, und sechs Mustern für Kacheln, Fabriknummern 176, 177, 178, 179, 180, 181, plastische Erzeugnisse, b. einem Muster für Dekoration keramischer Gegenstände, Fabriknummer 82, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1903, Nachmittags 3 Uhr 55 Minuten. .““ Meißen, am 2. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 8 Nenhaldensleben. [88400] In unser Musterregister ist unter Nr. 211 ein⸗ getragen: Firma Neuhaldenslebener Majolika⸗ und Terrakottenfabrik Waldemar Stahlknecht zu Neuhaldensleben, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 10 Photographien mit Abbildungen, von Fabriknummern 2291, 2311, 2312, 2313, 2314, 2315, 2316, 2317, 2318, 2319, 2320, 2321, 2322, 2323, 2324, 2325, 2328, Muster plastischer Erzeug⸗ nisse zur Vervielfältigung in allen geeigneten Stoffen und Farben, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Neuhaldensleben, den 24. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg, [88066]

Im Musterregister sind eingetragen unter:

Nr. 2650. Metzger, Karl, Zinnfigurenfabrikant in Nürnberg, Muster eines Scherzartikels, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1903, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2651. Joh. Leonhard Hest, Firma in Nürnberg, Muster eines Spielzeuges Automobil Nr. 1051, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1903, Nachmittags 3‧ Uhr.

Nr. 2652. Winterbauer, Firma in Nürn⸗ berg, 38 Muster von Christbaumverzierungen aus Filigran, Watte, Wolle, Chenille, Wachs, Glas und künstlichen Blumen, Nrn. 417, 422, 438, 441, 460, 472 478, 482 484, 493, 494, 501, 506, 545, 639, 641 644, 648 650, 660, 671, 698, 700, 701, 705, 707, 708, 1823, 2533, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2653. Metallwaarenfabrik vormals Max Dannhorn Alktiengesellschaft in Nüruberg, 4,. Muster von Durchbrüchen. Nr. 4416—4419, Flächenmuster, versiegelt. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Januar 1903, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 2654,55. Jacob Gilardi in Allersberg, je 50 Muster von Christhaumschmuck aus Gold, Silber und gefärbten leonischen Plätten und Drähten in Verbindung mit Reliefs (aus Papier), Glasperlen, Baumwollfäden. Gelatine, getrockneten Blumen und Gräsern sowie künstlichen Blumen, Nr. 2737 2744, 2746 2787, 2788 2816, 2818 2831, 2833 bis 2839, offen, Muster fur plastische Ereugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1905, ö * 6 nt. 10, Minuten.

r. 2856 Dlank, Firma in Nürnberg⸗ 12 pbotographische Glasbilder für Laterna Magica, Flächenmuster, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9 Januar 1903, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2657. Sperk, Anna, Kaufmannsechefrau 2 e. 1 3— eines 6eanen⸗ offen, Muster für plasti Erzeugnisse, S ’1 am 13. Januar 1903, 18 m 1

Nr. 2098. Hechinger, Simon, Kaufmann in Ieen-n. 2ene eines F 8* offen,

uster für plastische Erzeugnisse, st 3 Jahre, ven am 13. Januar 1903, Nachmittags

Nr. 2659. J. C. F b 46 Muster von e. 848, 848,1, 849, 833, ast 88t.

36, 87 879 883, 885 900.

1, 866, 871 t

m 4 t. 88b Deutsche Triumph⸗Fahrradwerke 82 68. in Nürnberg. 16 —8

Metallbettstellen, diafsiiche Grengn 8 am 20. 1903. ittags 4 ½ 1

cinecs 12 205 —29 Amher gtrif 3 Jahre, d Idet am 21. r* 1903,

wennen

Jacob Gilardt. a in 1—27 4 Muster ven Schreibu aus Stabhl, . anderen Metallen in 8 mit

x b8

Nr. 2664.

Nr. 2665. Nürnberg,

Nr. 2666. mittags 4 Uhr.

wurde die Verl

Nr. 200.

Pforzheim.

) O. Z.

O.] 2

O.⸗ZI.

2)

1928 3)

3437, 3478, 3466, 3412, 3460,

2567, 2575,

nso-0 u Pforzheim. ein 1221 1232,

mitla 5 Uhr. 8e 9 2

isse, 12. Januar 1 im, ein

roschen. Nr. 14 3 Jahre, 4

Pforzheim, ein

885, 88n diasti ce

16 Uhr. 9) O.3. 204. heim, ein Söenaa 2 it n m Nr. 140

1 veras. bre.

.

offen, Schutzfrist 3 1903, Nachmittags 3 Uhr. 1 J. C. Ficht, Firma in Nürnber 2 Muster von Vorplatzmöbeln, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1903, Nachmittags 4 ½ Uhr. G. Hirsch & Sohn, Firma in Wallfahrtsorden, 3 Muster von Möbelborten, Nrn. 222, 227 und 762, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1903, Nachmittags 5 ¼ Uhr. L. Chr. Lauer, Firma in Nürn⸗ berg, 1 Muster einer Reklamemünze, Nr. 18/33, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schr 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1903,

14 Muster Nrn. 2594 2607,

Oberweissbach.

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: 90. Firma Hertwig & Co. in Katzhütte, ein versiegeltes Kuvert mit 5 farbigen Abbildungen 88 Porellangehensaden. 787, 8788, 95 und 396, plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Januar Pahg Vormittags 10 Uhr.

Oberweißbach, den 2. Februar

um Eestaeegitte Band V wurde eing 0.

Nachmittags 4 Uhr. 197.

3438, 3447, 3448, 3458, 3459, 3463, 3470, 3480, 3481, 3434 —3436, 3456, 3464, 3465, 3467, 3471, 3469, 3475 3477, 3482 3484, 3413, 3418, 3420, 3421, 3424, 3433, 3444, 465 S8. 28. 3473, 3441, * 3469, plastische Erzeugniss zutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Januar N. Seer 3, 111 Uhr. O.Z. 199. Firma Pforzheim, ein versiegeltes 2 mit 9 Modellen r Stock⸗ und S riffe, Nr.

3 Jahre, -ni am 7. 2

für Anhänger, Nr. 11881, 118811, 1188111

plastische

3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1903,

O.⸗Z. 201.

See. .aehg⸗ Paket mit 18 Mustern

7) O.⸗Z. 202. 22ν obert Dittus in . 171, plaßtis sse, Schutz⸗ ue 2 . 1905,

mustern, Nr. 8476, 8477, 8481, 8490, 8502, 8504 8518 22 8534 A. 8534 E. 8535 A, 8535 D 8542, 8544, 8545, 8547 —8551, 8967 85 e,

1410014106, 14133.

Jahre, angemeldet am 27. Janua

von

4 -

n ängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet.

Nürnberg, 2. Februar 1903.

K. Amtsgericht.

Fabriknummern

Fürstl. Amtsgericht.

F 1

1144, 1153,

1, 1175, 1173, 1894, 1895,

1956,

utzfrist 3 Jahre, ange⸗

Firma Wilh. Fühner in 3417,

3442, 3443 und

Wm. Oehlschläger in

chirm

255 4 2557, 2564 pla

che t

uar 1903, Ver⸗

irma Wilhelm Stöffler in egeltes Kuvert mit 16 Mustern

11881V, Schupfrist Nach Firma Emil Gerwig in

Erzeugnisse,

riffe, Nr. 2899 2916, plastische 3 12 angemeldet am r.

eltes Kuvert mit 29 Mustern

Firma Meyle 4&

Mayer in eltes Kuvert mit 47 b

drei Jahre.

Januar 1903, Nachmittags J. F. Glebe

829, 28

5 1 14097, 14108 —14114. vvea” am 19. 862 T1.2 Ver · 8 Ubr

4* Zumma J. F. Glebe in Pforg⸗ cin Kudert

mit 50 .

14077, 14079. 1 14086.

14134. 14140

sche drri am 1

12&, 13891, 13885 13888, piasische Gen am 19. J. Z. Giebe

g, angemeldet am 19.

Bezüglich der für die Firma M. Winterbauer in Nürnberg unter Nrn. 2280, 2281 u. 2282 ein⸗ getragenen Muster Nrn. 267, 274, 280, 371 u. 2494

[88401]

7731,

[88404] 1 etragen: irma Haap & Schefold in Pforzheim, ein verfs egeltes Kuvert mit 27 Mustern für Broschen, Nr. 29, 35, 38, 49, 66, 68, 69, 84, 88, 91 93, 99, 1989, 1972, 2107 2110, 2136, 2139, 2148, 2149, 2159, 2161 —2163, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1903,

b b Firma Haap & Schefold in Pforzheim, ein versiegeltes Kuvert mit 39 Bijou⸗ teriemustern, Nr. 1137, 1157, 1165, 117 1910, 1948 ½, 1967, 1968, 1970, 1971, 1973 1981,

1930, 1944, 1945 ½, 1947, 1951, 1953 plastische Erzeugnisse, meldet 72 * 1903, Nachmittags 4 Uhr. Pforzheim, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijou⸗ teriemustern, Nr. 3408, 3409, 3411, 3414

1154, 1156, 1901,

r bis 13896, 13898 13910, 13913 13919, 13921 bis 13925, plastische Erzeugniffe Schußfrist drei Jahre, Januar 903, Mittags 1½12 Uhr.

13) O.⸗Z. 208. Firma J. F. Glebe in Pforz⸗ heim, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouterie⸗ mustern, Nr. 14151 14154, 14156 14171, 14192 bis 14194, 14172 14191, 13702 13707 u. 14098, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Januar 1903, Vormittags ½12 Uhr.

14) O.⸗Z. 209. Firma J. F. Glebe in Pforz⸗ heim, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouterie⸗ mustern, Nr. 14005 14035, 14099, 14036 —14053, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Januar 1903, Mittags 112 Uhr.

15) O.⸗Z. 210. Firma J. F. Glebe in Pforz⸗ heim, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouterie⸗ mustern, Nr. 13926.—13947, 13976 13986, 13988 bis 14004, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1903, Mittags 112 Uhr.

16) O.⸗Z. 211. Firma Jan Dreyfhout in Pforzheim, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouterie⸗ mustern, Nr. 9285 9288, 9290, 9291, 9295, 9298, 9305, 11336 11341, 11343, 11344, 11391, 11392, 11394, 11396, 11397 11401, 11403 11410, 11412, 11413, 11415, 11420, 11435, 11437 11440, 11442, 11444, 11446, 11450, 11451, 11502 und 11503, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr.

17) O.⸗Z. 212. Firma Wilhelm Fühner in Pforzheim, ein versiegeltes Kuvert mit 50 Bijouterie⸗ mustern, Nr. 3383, 3384, 3386 3388, 3395 3397, 3400, 3401, 3474, 3479, 3517, 3559 3566, 3573, 3592 3594, 3596, 3597, 3599 3601, 3393, 3399, 3403, 3453, 3468, 3571, 3572, 3595, 3598, 3454, 3455, 3472, 3554 3555, 3382, 3389, 3557, 3558, 3567, 3601, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei 55q rgemnelhe am 28. Januar 1903, Vormittags 2 3

18) O.⸗Z. 213. Firma Lutz & Weiß in Pforzheim, ein offenes Kuvert mit 12 Mustern sür Bestecke, Nr. 2700, 2701, 2708, 2710, 2711, 2714, 2716, 2720, 2722, 2766/1, 2728/2, 2770, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Januar 1903, Nachmittags 3 Uhr.

19) O.⸗Z. 214. Firma Wilh. Gauß in Pforzheim, ein offenes Kuvert mit einem Muster für Anhänger in Kugel⸗ und Würfelform, welcher, wenn die 6 Teile geöffnet, ein Kreuz bildet und die Figur des gekreuzigten Christus in Relief zeigt, Nr. 1182 und 1182 ½, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am X. Vallear 1903, 5e 8 20) O.⸗ 15. irma Karl Hermann in Pforzheim, ein versiegeltes Kuvert mit 48 Bisouterie⸗ mustern, Nr. 2128, 2124, 2134 2137, 2142, 2159 —2167, 2169 2180, 2183 2198, 3524 3527, plastische Erzeug nisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Januar 1903, Vormittags ¼12

Pforzheim, den 31. Januar 1903.

Großh. Amtsgericht. II.

Plauen. sger in Im Muf ister ist eingetragen 5165. Ieie et R 4.22 in Plauen,

1 mit 50 Abbildungen von ckten

ned Encenen 2fe de nummern 012304, 0 012313, 71009, 71448, 71468, 2, 71 71579, 715

71605, 71606, 71611, 71617, 71619, 7 71683, 71689.—691, 71702, 71704,

2

15 1836—849, 71856— 860, 73, 71881, 3 Jahre, angemeldet 12. Januar &ꝙ*.S2 44 Uhr.

Nr. 5167. Meinhold et To Plauen, 1 Paket 48 Mustern und T offen,

2397,5730, eben 2399,57. 2403, 57 2406,57G5b, 2407