1903 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

80,00 G Paucksch. Maschin. 154,00 bz do. V.⸗A. 219 50 bz G Peniger Maschin. 137,00 bz G Petersb. elekt. Bel. 144 10 bz G Petrol.⸗W. V.⸗A. 8,60 bz G P

65 00 B Wiss. Bgw. St. Pr. 15 —,— Witt. Glashütte . 6 14,50 G Witt. Gußstahlw. 12 48,00 bz G Wrede, Mälzerei. 4 25,00 b; B Wurmrevier 8 ½ 1200,600 131 10 bz G Zeitzer Maschinen 14 133,00 B ellst.⸗Fb. dh. 219,25 G 8

—,— Zuckerfb. Kruschw. 22 10 4 201,00 G Weh.

51,75 bz G Octi v gationen industrieller Gesellschaften. Wilhelmshall. 8 Otsch.⸗Anl. Tel. (100)14 1.1.7] 885 Ferter measch. 8109

10175 6 Zoolog. Garten (100)

104,75 b; G Elekt. Unt. Zür. (103) 95,00 G Haidar Pacha (100 101,80 bz Naphta Gold (100 104.00 bz B Oest. Alp. Mont. (100) 4 ½ 103,70 G Spring⸗Valley (100 97,50 G Ang. Lokalb.⸗O. (105)

1000 u. 500%⁄ zungsaktien. 1000 u. 500 102,25 b eute wurd 8 Stück 1 . Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. * . —— 2000 500 1089299. GL 6 e Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 8 H 5 Insertionzpreis für den Raum riner Uruchkzeile 30 ₰. 300. 900 1104908 . Foncordic. de.⸗V, Röin 12006;B. den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer ¹ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 500 u. 200 Dresdener Allg. Transp. 2600 B. auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. AEPE des Deutschen Reichganzeigers 500 3000 105,70G Germania, Lebens⸗Vers. 1070 B. Einzelne nummern kosten 25 ₰. ENRI und Königlich Preußischen Staatsanzeigers

1000 (95,75 G Kölnische Hagel⸗Versich. 385 G. PR⸗ 8 E Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

1500 Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4100 G. 1 EEPNPP6P = fäeags3-

8 Schles. Feuer⸗Versicher. 1610 B.

1000 u. 500101,00 G 8 1b 1“ Berlin, ruar, Abends. 1 ——— NNNN

159,75 bz; G Siem. u H. ukv. 05103),/4 ½ 98.70 G Teut.⸗Misb. vö0510 a; 159,00 bz G Thau⸗ Eisenh. (102) 4 81,00 bz; G Thiederhall . . (100 12975 5z Tiele⸗Winckler (102 183,00 bz G Union, El.⸗Gef. (103 58,75 bz G Unter d. Linden

Süb bo

raer A u. B 3

sper, Guu..

dwigshütte ... „Lehm. abg.

Heninrichshall..

demmoor Prtl.⸗Z. stenb. Masch. rand Eeaag.

de Hesselle u. Co . Helenen.ge. do. i. fr. Verk. ildebrand Mühl. üpert Maschin. irschberger Leder ochd. V.⸗Akt. kv. 8 st. Farbwerk. örderhütte, alte do. konv. alte o. neue do. do. St.⸗Pr. pesch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh.. offmann Stärke ofmann Wagg. otel Disch.. otelbetrieb⸗Ges. owaldts⸗Werke. üttenh. Spinn. 8 phot. App. uldschinskv . .. imboldt, Masch. 6

ESrese 2— ——f

SS=S S

198,00 bz G ongs, Spinnerei 115,10 bz G orz. Schönwald 94,50 bz G Pos. Sprit⸗A.⸗G 120 72,00 bz enow. opt. J. 75à,50 à172,10à 172,00 bvwz Rauchw. Walter. 1000 [148,00 G Ravensbg. Spinn 1000 61,00 bz G Redenh. St. P. & B 1000 [133,25 bz G Reiß u. Martin . 1200 s153,00 bz G Rhein.⸗Nassau. 1000 354,00 G do. Anthrazit.. 600 6,60 G Bergbau .. 14,25 bz Chamotte.. 2,75 G . Metallw. .. 117,50 bz G .. Spiegelglas 152 75 bz G . Stahlwerke. 52 50 bz G do. W. Industrie 178,10 B Rh.⸗Westf. Kalkw. 198,10 G LE1“n b olandshütte... 159 00 G RombacherHütten 122,00 bz G Rositzer Brnk.⸗W. 83,00 bz B do. Zuckerfabr. 122,00 bz G RotheErde, Drtm. 101,25 bz G Sächs. Elektr.⸗W. 99,50 G Sächs. Guß Döhl. 189,00 bz G do. Kammg. B. A. 115,40 bz G do. Nähf. konv. 195,50 G S.⸗Thür. Braunk. 94.80 bz G do. St.⸗Pr. 1 108 25 bz G Sächs. Wbst.⸗Fbr.“ 2 [292,00 5z G Saline Salzungen 1095„ Sangerh. Masch. 144,00 bz G Saxonia Zement. 120,50 et. bz B Schäffer u. Walken 89,50 G Schalker Gruben 3 209,40 bz Schering Chm. F. 116,50 G do. V.⸗A. 109,80 G Schimischow Em. 99,25 bz G„ Meich 000 ꝓ.,— es. Bab. Zin 1 300 308,00 G do. Srt.⸗Prior. 1 1200/600 [353,75 bz G do. Cellulose. 1000 —,— do. Elekt. u. Gasg. 111,90 bz; G 1S 94,00 bz G do. Kohlenwerk. 120,00 G do. Lein. Kramsta 181,00 bz G do. Portl. Zmtf.. 6 262,50 G Fcg Sscsts 0 . Hugo Schneider. 4 1200/600 41,75 bz Schöͤn Zried. Ter. 8 600 [53,50 bz B Schönhauser Allee 7 1000 —,— Schomburg u. Se. 5 1000 —S,— Schriftgieß. Huch 4 127,60G Schuckert, Elektr. 0 138,50 bz G Schulz⸗Knaudt..8 190,00 bz G Schwanitz u. Co. 9 116,25 bz G Seebeck Schiffsw. 10 206 00 „o Seck, Mühl V.⸗A.si. L. 165,00 bz B Max Segall . 0 144,60 G Sentker Wkz. Vz. 42 0 [97,50 Siegen⸗Solingen 4 346,00 b;z G Siemens, Glash. 19 203500 Siemens u. Halske 8 86,50 bz ³ Simonius Cell. . 6 145,75 5; Sitzendorfer Porz. 0 117,60G Spinn u. Sohn. 3. 217,75 bz SpinnRenn u. Ko. 0 à217,75 bz Stadtberger Hütte 12 119,00 bz G Stahl u. Nölke 10 500 /1000 136,502 Staßf. Chem. Fb. 10 1000 [104,50 bz G Stett. Bred. Zem. 7 600/300ʃ7 1,50 bz G do. Chamotte . 18 600 [116,50 G do. Elektrizit.. 7 ¼ 200 fl. 55,90 bz G do. Gristow. 0 1000/600 250,50 G do. Pultanäbg. 1000 117,10 9 St.⸗Pr. u. Akt. B714 300 [30,25 bz G Stobwasser Lit. B 10 1000 263,25 b, G Stöhr Kammg. . 300/1000 10,00 bz G Stoewer, Nähm.. 300 7400 bz StolbergZinkneue 133, 25 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 14,10 bz G Sturm Falzziegel 89,00 bz G Sudenburger R. Südd. Imm. 10 % 132,90 G do. 15000 ℳ⸗St. 90,10 bz G Terr. Berl.⸗Hal.. —,— do. Nordost.. do. Südwest.. do. Witzleben . Teuton. Miecburg 29 Ehale Eis. St.⸗P. 66,00 bz G do. V.⸗Akr. 75,75 bz G e. —,— Thüringer Salin. 800 26400bz G [„ do. Nadl u. St. 1000 [66,75 bz G Tillmann Eisenb. 1000 [109,00 bz B Tüuel, Knftt. Lit. A 500 104,00 bz Trachenvg. Zucker 123,00 ei. bz G Tuchf. Aachen kv. 214,00 bz Ung. Asphalt .. 206,00 bz B do. JZucer.. 32 5 Baugesch. 88,25 bz Cbem. Fab 18120b16s8 Üboe. GChmr. Ge 91,80 bz G U. d. Lind., Baup. B 143,00 bz0 —2 eer. 10210 ct. bz G Venpki. Masch.. 135,75 bz U. Brt.⸗Fr. Gum. 17400,bz G Ver. B. Mörtelw. 163800 b; G Ver.Hnfschl. Goth. 10 72,75 bz Uer. Köln⸗Rotrw. 11 122,00G be. e Uer 8 ein. Pinselfab

118

bEgEggSn

D

—OVyOVSOVVVBV—

2-—2nonne

nSSSOSS d0

[Se SS80 8EnnE

7 e.

* 22

Aec. Boese u. Ko. (105)14 ½ A.⸗G. f. Anilinf. 88 4

2

1000 500 600 u. 300 E 408 103,000, 5000 1000 100 306; 10100/404 n 1000 8 .2.16 10000.200 gr.

1[S

do. ukv. 06 (103 A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102 Allg. El. G. I-III (100 104,00 bz G do. do. IV/100) 4 ½ 76,50 G Alsen Portland (102) 4 ½ 78,10 et. bz Anhalt. Kohlen. (100) 4

1000 [104,50 bz B Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½ 1200 /600 153,50 bz G Berl. Braunkohl. ,100)5 150 121,00 bz G Verl. Zichor.⸗F. (103/74 1000 [111,00 bz G Berl. Elektrizit. 89 4

—½ 2qSAngSSAggn

Eee egePePesEssese

SDS

—ö—h —OSee”

S —2 . 5,

IelIII1SIISI 00

22222AEö=ön

EEEET“

=—

ASaInSSESSSS

50—

1000 [211,50 bz do. uk. 06 (100),4 % 122,25 G 8 8 uk. 8 8109 4 ½ 158,50 bz G erl. H. Kaiser 4 ½ 1000/6001198,75 G do. do. 18e (100) 4 ¼ 1000 /500 145,00 bz G Bismarckhütte 102) 4 ½ 1200/300196,00 G Bochurr Bergw. 100 4. 51000 —,— do. Sn sas18 4 1200/600 182,00 b; B BraunschwKobl. 7103),4 1000/300⁄93,00 bz G Bresl. Oelfabrik (103 1000 182,50955G do. di iöe 4

898 —— SGSboN

—,— —2221=ö2 S

SünNSMUGᷣSSSSSexD

EzEzEzerzesssffereenn 22gS=eeeeggeoeöanene

1200/600 129,50 B do. uk. 06 (103) 600 [133,00 B Brieger St.⸗Br. (103) 200,00 bz G Buder. Eisenw. (103) 4 101,75 bz Burbach Gewerkschaft 0186,00 bz G unkv. 07 103)/5 99,00 bz G Calmon Asbest (105) 4 ½ [50,75 bz G Central⸗Hotel I (110) 4 354,00 bz B do. do. I1 (110),4 211,75 G) Charl. Czernitz (103)74 ½ 107,25,G Charl. Wasserw. (100) 103,80 bz G Chem. FGrünau(103) 4 ½ 92,60 bz G Shem. F. Weiler (102 364,50 bz B do. unk. 1906 105) 4 ½ 364,50 bz B Constant. d. Gr. (103) 4 ½ 63,00 bz B Cont. E. Nürnb. (102)/4 115,50 bz 6. Cont. Wasserw üüs 4 110,00 bz; G †Hannenbaum . (103) 21,80 G Dessau Gas (105) /4 ½ 900 [139,00 bz 9 do. 1892 105) 4 ½ 1000/600 159.00 bz G do. 1898 uk 05 (105 1000 80,03 bz 0 5t Asph.⸗Ges. (105) 4 1000 [114,00 bz G do. Kabelw. uk. 050103) 4 ½ 1000 [170,00 bz G do. Kaiser Gew. (100)/4 1000 121,50 bz G do. Linoleum (103) 4 ½ 1000 [105,50 G do. Wass. 1898 (102)/4 1000 [102,00G, do. do. uk. 06 (102),4;⁄ 1000 [91.75 bz G Dt. Lux. Bg. uk. 070100) 5 1000 s151 00 bz G do. do. uk. 07 (102)4 ½ 500 173,00 Donnersmarckh. (100) 3 ¾ 1000 [122,30 bz G do. uk. 06 19 4 ½

1000 500 104,75 G 1 1000 [98,50 G . I1I -——————-———

1000 200 99,25bz; G 8 b .“ 1 Berichtigung. Vorgestern: Bösperde 111,105 Inhalt des amtlichen Teiles: des Eh 8 Fürstli 8 EZEI1161“ 1,L0Obz. 1 hrenkreuzes dritter Klasse des 8 1 2000 3,30 b estern: .Kr.⸗Anl. b 8 9 2 ; . 8 - ürstli 8 36 Mein. konv. 3 ½ % Pfdbr. 96,50bz G, do. (unk. 1907) U0 ddem Geheimen Hofrat im Auswärtigen Amt Taegen und über zu beobachten sind jmtliekrtiger Mächte gegen⸗ . 7 b .“ Dent 1— hten sind, haben sämtliche zum Allerhöchs 9102,75G8 e S. Se. TT“ Mittelhe. ““ sches Reich. dem Hofrat bei der Gesandtschaft in Oldenburg Menzel: Hofe gehörigen oder daseüb vorgestellten Herren 8 Vor⸗ 102,300 4339,25K340,00 b. Hamburg. E1 W⸗ 19,2. ö“ der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen (ette ge ngchdemn 86 von Ihren Kaiserlichen und König⸗ vie 9 Hartm. Masch. 1245z B. Schering Vorz. 107,25G. Königreich Preußen. .1““ b Verdien stmedaille: Prinzen ¹ ¹ 8 eeesa Ihe Föniglichen Hoheiten den —, 8 11.““ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Hilfskanzleidiener im Auswärtigen Amt Hensel; empfangen worden sind, nach allgemeinem 8en en usen 009 8 8 fersfas. Personalveranderungen. 1 feerner: ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Be⸗ 1000 u. 5001107,80G ““ 1 Ansage, betreffend den Besuch der dem Hofe angehörigen oder 8 b 8 ordens Berlin, den 2. Februar 1903. 1000 1 500 101 30b;G ESgyonds⸗ und Aktienbörse. daselbst vorgestellten Herren bei dem französischen Botschafter. Gel dem esandten beim Päpftlichen Stuhl, Wirklicen Der Ober eremonienmeister. 100822S0 105250 Berkin, den d. e e 100 k Mitteilung, beireffend die Verleihung der Berechtigung, Ent. Geheimen Rat Freiherrn von Rotenhan; 1“ Graf A. Eulenburg. ö“ FBe Die Börse äüt heute ein ruhiges Aussehen diʒ 1aeh get ngn eecn en Fteeitnenthisgnn bes Großkreuzes des Ordens der K 0 u. 500 101,40 G 82 beute b ; die Dt.⸗Wilmersdorf. 8 8 8 1000 100,90 6 Kurse waren nur wenig verändert und die Tenden ]+ Personalveränderungen in d 1 S Italienischen Krone: Ministerium der geistlichen, Unterrichte

1 015050, 19899., war Preng. anegchrsgt Hie Vestrige dbschwächum 8 eränderungen in der Armer, Marine und Schutztruppe. dem Gesandten in Bern Dr. Uon Bülow: Medizinalangelegenheiten. ü T., Tnen. 99.50 3 9 e oörse i ohne erhebliche Nach⸗ 8 ZI1I“ 8 3 1 üe.— —s. 101608 wiehumngen etgb eben;. ebenso haben ndie h des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen wald if veenfüche Tesfeha de 82 bier 1.

96, anderer Stelle ieser Zeitung mitgeteilten Krone erster Klasse: Km Eigenschaft in die medizinische Fakultät

101,00 bz Berichte in Betreff des Westfälischen Koks. *+†½ Seine Majestät der König hahben Alleranäͤdi 1 dem Gesandten in Pekin b* Legati nn Universität zu Bonn versetzt worden. , Syndikates sowie vom Düsseldorfer Kohlen⸗ und e. önig haben Allergnädigst geruht: Freiherrn M 8 egationsrat Dr. Am Schullehrerseminar zu Steinau a. O. ist der bi .50 ge Süenknenmarkt heg. 39, jgemacht. Hat Mi 29„ S e Keller, vortragendem Rat im öretherrn Mumm von Schwarzüstein; Prige ordentliche Seminarlehrer Lichtblau zu Liegnitz als .500 [101,70 bz um war zurückhaltend und die berufsmäßige inisterium der öffentlichen Arbeit ürrif . Seminarob ste .—“ 8 b ühas nicht aus eigenem Antrieb ctmas dritter Klasse mit 81. Schleife. eiten, den Roten Adlerorden des Großherrlich Farnhe, Wedschidjeordens .““ angestellt worden. Ff 10 ,90ü;z G 8 uf e. Van kafdien nnf eest itontellen., da⸗ dem Landgerichtsrat a. D. Tolkiehn zu Königsberg i. Pr., dem Gesandten in Weimar M ü ,, 101,75 G nach festem Anfange weiter im Kurse dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Heini zu Berlin, konsul in Kairo mit dem Titel und Nam Der mit der öffentlichen höheren Mädchenschule (Victoria⸗ 8923099G während die übrigen Bankwerte überwiegend Ab⸗ dem Forstmeister Georg immer zu Canpar⸗ im Kreise be 858 Luisenschule) in Dt.⸗Wilmersdorf bei W— 98,75 G schwächungen aufzuweisen hatten. Von Transport⸗ Springe, dem Pfarrer und rtsschulinspektor Berger zu Neuen⸗ des Ko. ’1 2 8 Lehrerinnenbildungsanstalt ist auf Grund des Z —,— aktien stellten sich Prince Henriaktien höher, während burg im Kreise Schwetz, dem Kirchenältesten, Rittergutehabh änischen v Süas ü ordnung für Lehrerinnen vom 24. April 1874 die 11m Canada Pacificaktien sich ermäßigen mußten. Der Niedlich auf Milewo desselben Kreises, d kontrollen⸗ hem Legationsfekretär bei der G Mu t widerrufliche Berechtiaung zur Abhaltun 108 50 b;zG 2 Freerteamess feghe nns FLete 8 85 , neeeeecen ge Tanb zu Jüterbog, dem Legationsrat Grafen von Schwerin und ünchen, Ent assungsprüfungen verliehen worden. 11“ 103,70 bz G 3 % Reichsanleihe nah ehee Klerf. zeevan schwicher auptritterschaftssekretär und Bergwerksrepräsentanten a. D. dem Ersten Dragoman bei der Botschaft in Ko stantinopel 1 100.10G hs gab eine Kleinigkeit nach, ebenso reß zu Hötensleben im Kreise Neuhaldensleben und dem Legationsrat D 2 nstantinopel, 6 I 7 8 100,103 die Spanische Rente. Der Kastamarkt für Industrie⸗ Steuereinnehmer erster Klasse a. D. Kiel zu Northeim, bi E— 1102808, vrte 1“ bggber eat feft geiesamütt in Rinteln, den Roten Lüehlea.⸗ vierter vh fferthetn, tari des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens

h0ae u. . dan Hirestar d eistlichen, Unterrichts⸗ dritter Klasse: 5

8 un edizinalangelegenheiten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ eem Konsul in Hongkong Dr. Gumprecht; Königlich Preußische Armee 9 2 2 9 2 3 8

Dr. Althoff den Königlichen Kronenorden des Kommandeurkreuzes des Fürstlich Bulgarischen In Lflibtere, 11e5,⸗ 3 F cted egenillienngen.

dem Leutnant von Lekow im Königin Elisabeth Garde⸗ b - Zivilverdienst ordens: er 8 Federsegtef. nf Regt. Nr. 50, mit Penstan der Abschied bemilligt.

EE““ Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung beim em Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Vizekonsul , Petersdorff, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Ehef im Drag. Regt.

Produktenmarkt. Sfedeeneeen früher in der Süd⸗ Dr. von Jacobs; sowie 5ö——3 venn. gn8 1 dü. seiner Pension und

önialiche 1 rneren Tra⸗ i d Berlin, den 6. Februar 1903. r efeina. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse mit der Ersten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Reumär!) ne⸗ 3 88 in Diß amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) dem Regierungsbaumeister Eugen Kohte zu Charlott Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: gestellt. EEEE“; h.Mört., ½ en, 16sischer L2 8b Bahn, burg, bisher zu Neuenburg im Kreise Scht 5*— Fat n dem Vizekonsul bei dem Konsulat in Singapore Schulze. 8 Kaiserliche Mariinine. 1 1 A.b 1. eES 2 1 4““

Mak⸗ da. 16978 Ahgahme im Junt wu Aae Man bestder Fose Schaup za Wersen em M⸗Gladbach, Scmf ⸗,arfenbent, tellangesezanos, un 1. Müg 18083. oder Minderwert. Matter. 1 oteldirektor Moritz Matthäi zu Berlin, dem ar Feeiten üunde 5 Fgx 8 Abteil. des

Roggen, vnenger ., Hahn. sande , en a. 8. Zoelbein zu Heledar⸗ LEAAEAF’ ches Reich B1. Tügn. —, ur Marnestafion der Ostser g

712 8 140, 50 —140,75 Abnahme im öln, dem uchbindermeister PIV1 11odmiral. Zweiter Ardmiral des 1. Geschwaders, zum Besehls⸗ 1114144“4““ 95,75,3 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, Schwetz und Rentner Gust rg im Kreise irektor August Schmitz zum Konsul in Malmö zum Vorstand der Nautischen Abteil dcs Ies 108,106; 9 spreußischer, posener, schlesischer seiner 158 104. zotenner Gustav Bunk zu Treul desselben zu ernennen geruht. amts, Paschen üs 2q [ ichsmarine. 105,90 vommerscher, märkischer *. 28 Kreises den Königlichen Kronenorden vierter Klasse 1 gae⸗ 223 zur See von Marinestation der 100 75 - ger, preußischer, dem Chemiker Wilhelm L 2 b Osftser, jum Chef des Stabes des Kommandos der Marinest der 88927 posener, schlesischer mittel 142 192, pommer 4 er Wilhelm Leyendecker zu Beuel im . Nordsee⸗ —h.

1897899 märkischer, mecklenburger, deeei ber eesehen Landkreise Bonn, den Geme ndevorstehern Friedrich Dem Kaiserli Konsul in San Juan Rico) öeeü unter x enzeh 902,9,, sschlesischer geringer 156—141, Normalgewscht 290 k Dietrich zu Teitau im Kreise Honerswerda, Gustav Carl Hermann Lundt ist die erbetene Entla ung aus dem Marigestation der Oftser, Hollweg, Kapitänlt, Navfhaisen2e saer 83,80, 137,50 Abnahme im Mal mit 2 Mehr⸗ oder Dumke zu 2968 im Kreise Freystadt, R einhold Martin Reichsdienst erteilt worden. S. M. Linienschiffes „Wi lobach“, zum Admiralsta

100 bz B Minderwert. Etwas foster. E und Josef Opitz zu Windischborau desselben Kreises E“ 8n der Aufflärungsschiffe, ernannt. Ritter Hentsche 100 108 SrSen ö 143 144 frei Wagen, bisherigen Bemeindevo eher Friedrich Stange zu Suen— Gilgenbeimb, ttänlt. von der arincinsp. tritt ale 104,0038 . aeeezr 180 8 121* 12 8 hausen im Kreise Weißensce, dem Küster Karl Michgelis z9 8 8 veerasereachge zum Stabe S. M. Sensss „Wittelsbache. 89723 22,00. Still. Hrenselsend. dee Hüfecease aufseher Frang Kriegs zu (FKonigreich Preußen. 2 Fe*e. G 1 Ger 8

1 ein, rk⸗ un ermeister Rudol 9 . 2 1 161 809 Mgscenmehl (p. 100 Xg) Nr. 0 u. 1 1800 b; Bommerzbacherhof im Meife Snerserne ö er Seine Majestat der König haben Allergnädigst geruht: Befehlsbaber der Au

101 000,3 19, 1G - 8 101, e b81 (p. 100 kg) mit Faß 48,70 Geld Pecger 57 trich Bergmann zu Bomlitz im Kreise Fallingbostel, Landgerichtedireftor Recke in Berlin zum Land⸗ Aaiserliche Schugtruppen. Berlin, . Dr. Jacobs (Gustav), Marinerber⸗

den 101,203 im laufenden Monai, do. Geld m Holzhauermeister Karl Wende zu Kömi odorf in gerichtsprasidenien n Lyck im 5.2* 48,90 Geld Abnahme im dee. rau, den Obermeistern 5 2† 21 Lechozen den Landgerichtedirektor Sartig in Görlit;z zum Land⸗ afsift. Arzt der e qlatem Ansscheiden aus der Marine znit abouv‚e un1..2 in Meseritz n Lüee. . Oeserarzt, mit Patent vom 19. April a anz estellt.

—22222ͦö2ͤö=2ͤö=2ö

heserich, Asphalt. 15 v Baorhg. 8 a, Porzellan. Kaiser⸗Allee i. Lig Kaliwerk Aschersl. Kannengießer. .. Maschinen owitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom.? Kirchner u. Ko... Klauser Spinner. -8* Köln. Bergwerke. do. Ellektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch, Walzeng. 18 König Wilhelm kv. 1 do. do. St.⸗Pr.2 Königin Marienh. St.⸗A. abg... do. Vorzg.⸗A.. Königsb. Kornsp. Kgsb. Mesch. V.⸗A. do. Walzmüͤhle . Königsborn Bgw. eehelt Porzll. 125 Körbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd. Kronprinz Metall 1 . .. Kunz Treibriemen Kurfürftend.⸗Ges. —239 3 Lahmever u. Ko.. Lapp. ——

22ö=FöISSSSS

D

2———nnönnnnnnögö

—½

S 9 S

Feeggaehhhheheeeressürüeeüsüreürräürüezgess

88* IIIleIIIIgEIS SEFÖAüEEEEnEEEgEgAnRERA—

—₰½ —ö

S 2SyA2eGeehbeheeen

1[S1⸗

0 wwee;

2

—₰¼

80

81 2. gSi

8 q 1elESIISIIgIlI! - do -—02ö—ööö2ööeng

D

Eeee;eee;

11SeIlI

A&. S

299

———gEI

ö S=ESS

2ö—-öögög

.—

pr. St. 16,50 G Dortm. Bergb. (105 1000 92 10 bz G jetzt Gwrksch. General 1200/300—.— do. UnionPart. (110 1200/600 124,75 bz do. do. uk. 05 (100 1000 [242,50 bz G do. do. 109 1000 [129,00 bz 0 †Hüsseld. Draht (105 1900 [135,00 G Elberfeld. Farb. 165

11I 5.

132*

8 Z

b218

On

1000 588,10G Electr. Liefergsg. (105 1200/600/61,50 bz G Elektr. Licht u. K. (104 1000 [59,30 0 Engl. Wollw. (103) 600 [145,00 bz G do. do. (105) 1000 [122 60 bz G Erdmannsd. Sp. 19 300 [147,50 bz G frankf. Elektr. (103 1000/500 130,00 bz G ister u. Roßm. (105 1000 [253,00 bz G elsenk. Bergw. (100) 1000 140,25 G Georg⸗Marie 558

1000 [54,90 b do. 38 bom Br. Dt. (102)

1000 [202,25 bz G Germ. Schiffb. (102 1500 [115,25 bz G Ges. f. elekt. Unt. (103 5000/1000 [170,00 B do. do. uk. 06 (103 1000 [120,75 bz G GörlMasch. 2 88

Sre —2.— SeC⸗SS 15—2

—88*q ——

Feivzig.Bummiw. Leopoldgrube... Leopoldshall ..

do. St.⸗Pr Levk.⸗Josefst. Pap.

—,——éBO'O-qhOqEg —,——JAA9AAgA-gnngnönngneön G6 Es ;E. : ei. I“ 1““ —2

[211eSellllSeelaSSlbSe

—2ö--Sö2önönäögdo in

9=I1

b0 S 82 —200 0.

LE“

do. Eis. dopp.abg. GePpr. ouise Tiefbau kv. St.⸗Pr

do. t.⸗Pr. 8 een. aschinen

Märk Iasch.⸗Ibr. Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubvank.

2—

teoote— So 2—.—

13 00 bz G Tert.⸗Ind. (105 11771 mnaun Hofbr A8c 82,50 bz G arp. Bab. 927b (100) do. unt. 07 (100) 10 z,25 bz G Masch. (108] . Helloe elektr. (102) 134,70 bz G do. unk. 1905 7100 129,10 bz 8 do. unk. 1906 (102)] 120,75 bz G Hugo Henckel. 88 4

SeSee aggnEän

8 82

—VO'qSę'S'SVSæ SVSę VęVSę S S=gegSʒ

*82382255gEgESssee

*

—,—— i —8qqg’

LIIIeIIIe!

1SIIIIEIIS=SSIIIII

—yyq ——

8 —2

2Snönönn

SSem2SS S8

do Pr. Marie, kons. Bgw. Martenb.⸗Kohn..

jlinen Breuer appel..

8 u. Arm. Str. 8 Bergbau athildenhütte . 4 Nech. Web. Linden 2 o. do. Gorau 15

.—öV— [SSScecocU

2 9 2

—-——

136,00 8 G encke Wolsoc (105,,1, 118,00 bz G Hiberr ia konv. (100) 76,00 bz , po. ls 00 91,25 bz G Hoöchster Farbw. 8 100,00 bz G örder Beraw. (108) 75,00 B zsch Eis. u. St (100) 110 00B gwaldt⸗Alerte (102, 87,09 Flse Bergbau (1027 88,509,G Inowtagl., Salz (100) 1500 et. bz G ¶Kalnw, Ascherel. (100 60, 25 ,% Kagtow. b. (100 ghan Lurwig (102, König Wirbeim (102 na. Marienb. (105)14 ½ Inigeborn.. d. Krupp . Umannnu. Ko. rabuüttr uk. Louise Tiefbau (100, vndw. Lwe u. K agdeb. Baudk

SS=SF=SS=ES=S=SFER —öö1

8-êê-g 2. —0

588 Ei

e SEEennen

= -21

2

——V—LO—O-—AAS'SOqAnSAnAnSVqOgönngögq,e ; F; e 111“ AN . IIhwm ͤ AMNmmEnm:

pr.

SSg90SS

2

—,—ö——

222m— .92 =

1 1[SSIeIIgI1I11118

—--ünnnnnnn A&

D

EEARÜARQÜAQÜAQÜARQÜRERAENAEAAAEAEEEE

1.

——— ——

LUIIIIlles

——

—, 5 ʒgEzE

½

M

—— ——— —- —- 2

12 18 22

89

21222222ö=ö2n2ö2ögög Mü. IFsülh R☛.

A 8 ———'—:sęAng——

*

Hü.: Ercc.⸗F. 0 Lende⸗ Reih. 8

B.A..

e Pprer 2

G 8 8 Rheydt im Kreise M.⸗Gla 1 eter 8 8, *† 70 Verbrauchsabgabe ohne Uund Nikolaus Konstroffer zu Dillingen im Kreise uinspektor, Baurat Werneburg in Trier g Hans. 8 4 Feeelene dem Gerbergesellen Nowingky, dem Biersahrer bum . und Baurat und en König, beide zu Guben, dem utskämmerer Johann .— 825 der indirekten Steuern angehörigen runau zu Kleinottern im Kreise Rössel, den Güterboden⸗ vene ngoassessoremn Druckenbrodt und Trogisch in vorarheitern Karl Breuste und Kari Haupt zu Berlin, den Münster, Schlingmann und Wegner Vorarbeitern Heinrich Weber Mäͤhlhausen 1. Th., RNegterungeräten zu ernennen. 5 * 8i9 *ere— zu 8 2 und dem Arbeiter d tsch 8e orbert Bremke zu Hu⸗ se Arnsberg das All⸗ e u 2 8 pemeine CEhöweaheschen. sowie Auf Ihren Bericht vom 13. K d. J. Prensen. Berlin, 7. Februar.

Postschaffner Jose b Gemeinde Stick 8 areise Gleiteh nef een Joln 8esar 38, Pemne Er.. NX. bean 1— e h. Seine Majestät der Kaiser und König hörten

Selne Majestat der Kaiser und König haben de28,Enteige Entzichung und zuar öpebmtratt Fen rdih und den eese das Marineiabigene, 21 aͤdi des Bizeadmirals Freiherrn von 1ePaceh en Füüaahectere—en

im Geschäftsbereich des Aus⸗ verlei „2bse⸗ Majeßaͤt die Kaiserin und Königin empfingen

des Großkreuzes des Verdienstordens der Köni nigli 8 Bayerischen Krone:

n Botschaßter in Rom Orafen von Monts:

1aeüammme

—2

-

2

—- - ———

EkhsatF .

———-—n

.

e vn.

=xæv ——* SegsSe-SEeeeee 8 8 —ℳ * —222ö--genn

e de elh. keris

4 ½ 0 0 0 11 * 1.7 1 1.1 1 11 t 7† 5 40

.

SrEvS

—,— - -- - —— ———-—- —- —- ——- . . ae, n & M

—22*ggS'Sgneee 2ö=Séö2ö222ͤögöͤööNg

eaus AMüashaumx . .

n. 8

5

8

-1el eee IIæII1eII1212.se1=esI11111118

—— Sae⸗

lelellellIIIs=-IiIIlIIlIIIeae 311

—2

8

- ANIIS *