1903 / 34 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

b Der Abwesenheitspfleger Ferdinand Ganter,] gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tod Aufgebotstermin daselbst, 1

s 2 V Zimmer Nr. 8* anzu⸗ [89306 Bekanntmachung. 8 8 2 10 * 11“ 11 . 8 8 3 1 8 nied a-2 1 8 1 5n - 8 8 den 23. April 1903, Vormittags Uhr, Zustellung wird dieser Auszu der 58 C. 269. 03 8 e s S Vormundschafterschel de Korriteberehmnigun 88 8 * Fle welche und zwar Auswärtige tunlichst unter Dur Ausschlußurteil vom 2. dies Monatz der Aufforderung, einen bei denn *G nhr. ve s zug Beklagte ihr für 488 üit. lagt g HeFenn 22 30 g. Pmarn⸗

Hils heantragt. Es ergeht nun an den Verschollenen vermögen, ergeht die Naffordeshane ipakestens im Strafe vee gasslüflangsbevolmächtigten Frbam Bee Mahac geborene Tünch Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Hannover, den 2. Februar 1903. Waren 85,35 schulde, mit sem Antrage, den Be⸗ Zalts, wegen rückständigen Mielgesbergeenn mit die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hamburg, den 30. Januar 190u. 8 Wiesbaden, den 3. Februar 1903. Zwecke der öffentlichen Zustellung - dieser Aus⸗ 888 Gerichtsschreiber des K des Königlichen Landgerschts. flagten zu vefurteilen, an Klägerin 85,35 nebst

Honnerstag, den 24. Septemb 03, Tübingen, den 24. J der Klage bekannt gemacht 89325] Oeff ust 5 % Zinsen seit dem 11. Januar 1903 dlen berkzacrs 8 f ghsen hüchece. e Faeee. onnerstag, den September 1903, übingen, den 24. Januar 1903. . 4 6 . . zug der 1 (89. Oeffentliche Zustellung. 8 eit dem 11. Janzuar zur zahlen vorläufger Vollfkreckbarteit des Urteite te neglehe Nachmittags 5 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin 2 Das Amtsgericht Hamburg Königliches Amtsgericht. Abt. 10 Berlin, den 5. Februar 1903. 8 1 che 3 g

8 5 u. Königliches Amtzgericht. Abteilung für Aufgebotssachen. G 8 1 Die Dienstmagd Emma Mascha in Mülhausen, und das rteit für vorläufig pollstreckbar zu erklaren⸗ von f cen lebste aee Zinsen vom 1. Oktober 1903 zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Amtsticfrch gen.) g eee . Ausschlaekaaf Sreü h ä znialichöahn, Gerichtsschreiber eigenen Namens und als Vormund ihres minder⸗ Die Kläͤgerin ladet den Zeklagten zur mündlichen unter solidarischer Hastpflicht und labet die Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Mack. DBVeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. die Sch 2 8 üver 1903 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkam jährigen Sohnes Josef Anton Mascha, klagt gegen den Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ oder Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, [88873] Aufgebot. [89296] Bekanntmachun 4proze 8 n Fhestbnng f nj Ueeroentigen frühe 89275] Oeffentliche Zustellung. Schreiner Georg Michel, früher in Colmar, jetzt ohne Amtsgericht I zu Berlin, Abt. 58, Jüdenstr. .59, streits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht spätestens 8 Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ Der Johann Jakob Fischer, Bauer in Hildrig⸗ Die unbekannten Erben der gar tot erklärten des a1889⸗ gereuisgen 10 en, Weftann dis SSraners Wilhelm Wsher⸗ Leheen vesbf 8 2 uftnt6 B 7e hn greshes . 1909,—2en 8 ttags 9enhnf 8en F 8 ddes 8 1.“ ZE“ ven ancs⸗, zeige zu machen. 8 b 8 üw sch 8 e „Barbara geb. Staubesand, zu Cöln, Klägeri (auptung, daß, sie den Beklagten als Vater ihres am 1 ichen Zuftellung wird diser Meüeee glhe Vorn wird dieser aammg der hlter bfentlchen

u“ 210 18 Schpttloh, Si⸗ Sönn Erbrecble znd thsgrund, fe den Racglchr ertz,it I“ 1903. klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Cöln jetzt ohne Anton in Anspruch nehme, da er ihr in der gesetzlichen 1 . macht. Bersffe ht nhe Se Nehne. b. 1 Erbrechte und Ansprüche auf den Nachlaß derselben Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. Woh d Aufenthaltsort, Bekloaten unsss Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 31. Juli , Berlin, den 4. Februar 1903. .““ Jena, den 2. Februar 1903. rer, Weingärtners, und der spätestens im Termine den 22. Mai 1903, Vor⸗ 89303 berans. 88 F Jillen 68 Nove 901, bei al it (L. 8., Stapelbe 5 ü9, 2 , Anr 1— wbis egewand 8 872 . 11, anzz 8 mnfalls feste die Aktien Nr. 726 und Nr. 826 der Galvanischen zusl t mi An⸗ urteilen: 1) der Klägerin als Kosten der Entbindung [89278] Oeffentliche Zustellung. 89270 Oeffentliche Zustellung. sum 82 ventorf im rigebiege mohn. eHalga, Fouth .““ ansässig war und seitdem anderer Erbe als der Fiskus nicht Berepier FabritAktien Geselschaft zu Berlin e 8 h wemeinschaf X“ und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach Der Weinhändler che Herz in Perlin, Pots⸗ 2270] Knishes üche 3e g Frätburg (Baden) Friedrich Eduard Groß soll auf Antrag seines Ab: 2) die Friederike Wilhelmine Karrer, geb. den Kulm, den 4. Februar 1903. Gerichtsstra e 2, über je 1000 für kraftlos erklän 1894 vor dem Standesbeamten der Stadt Cöln ab⸗ der Entbindung die Summe von dreißig Mark, damer Str. 134 b, Prozeßbevollmöchtigte: Rechts. Projeßbevollmächtigte: Fechtsanmälte Iustisrat wesenheitspflegers Karl Paul Reißig in Neudorf für 28. August 1851 in Tübingen, Tochter des in Amerika Königliches Amtsgericht. b. . eschlossene Ehe zu scheiden und dem Verklagten die 2) dem Kinde von Geburt an his zur Vollendung anwälte Meyer 1. und Mever II. in Berlin, Chaussee⸗ Dr. Reinach und Dr⸗ Hechgesand im I tot erklärt werden. Der Verschollene ist seit dem verstorbenen Friedrich Eberhard Karrer v Tübi v Berlin, den 3. Februar 1903. rosten 3 VDie Kläͤgerin ladet den Be. seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine Lachon 2,1nach, ggdenn dem Riesaurateur Anton Föäcshenm den Meßaer Säns Baldecgs feüher 18 Jahre 1870 ohne feste Beschäftigung umhergezogen. und Enkeltochter des unter Ziffer 1 16 Fbeebard [89261] Königliches Amtsgericht I. Abt. 84. 1 ündli v Rechtsstreits im voraus am ersten Jjedes Kalendervierteljahres Sachon, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ Riedisheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Eesfe gmat umborezegen, unde Cfeftochte welche nach Amerika ausgewendernd . Die, verschollenen Kinder des in Amerika am [89305) Im Namen des Königs! Königlichen Land⸗ fällige Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, halts 58 C. 273. 03 —, unter der Behauptung, Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem am Harz geschrieen woselbst er sich anscheinend ist, deren keste Adresse vom Jahre 1871 lautete. 2. Juli 1862 verstorbenen Sergeanten (Hauptmanns) In der Aufgebotssache des Kaufmanns Reinhold gerichts zu Cöln auf den 11. Mai 1903, Vor⸗ und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen daß ihm der Beklagte 1 Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 604,94 11“ E111““ Harzführer Bei Georg Fricke in Galena, Stact Ilinois, und Wilhelm Grotowsky von hier, nämlich: Albrecht in Berlin W., Bayreuther Straße 19, ver⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar 1) für am 29. Juli 1902 gelieferte Weine 1 mit 5 % Zinsen seit dem Klagetage und zu den un Gaschof zu cemtbal hetig gewesen sein soll. welche seitdem vers chollen ist, für tot erklaären. Luise Auguste Karoline, geb. am 7. Dezember nreten durch den Rechtsanwalt Brink in Nakel, hat ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Vncedfscen MeJierelüger elage 85 2) für nicht zurückgelieferte 380 leer 86,50 1 fals 1* 89 ergehende . ebotstermin vo e 1 äte b 3 8e. 2 ie, . 27— 1 Re 8 eeser Auszug der Klage bekan emacht. . 8488 8 9 3) Gerichtssac“ G E“ its. geb. E“ 1.Sh 8JeLhg vr N“ c. Otto Gustav Karl Johann, geb. am 20. No⸗ „Der Teilhypothekenbrief über die in Abt. II- meCöln, 88 19. 1903, 1e“ den 23. März 1903, Vormittags .9 Uhr. 3) Gerichtskosten und Gebühren für klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mittags 11 Uhr, anberaumt. Der Verschollene Gericht anberaumten Aufgebotstermin ee zu melven, vember 1859, 8 Nr. 31 a. des Grundbuchs von Nakel Bd. IX Bl2 8 Krehl, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Erwirkung eines Arrestes wegen der For⸗ vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen wird aufgefordert, sich spatestens in diesem Termine widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An d. Bertha, 88 stwa 1856, und NMr. 3592 eingetragene, auf den Kaufmann Reinhold Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. Auchug der Klage bekannt gemiacht. 1eIo-. 1A-e.ge Mos. Peeesena , 8 dönt der zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ „.,- Anna, geb. etwa 1859, Albrecht in Berlin übergegangene und als Streitmase 9274 Oeffentliche Zustell Colmar, den 6. Februar 1903. 3 Zus. 137,30 24. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der folgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sind durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts. Albrecht p/0. Friedlaender umgeschriebene Post von 89274] ü Ee e. B - verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht gerichts 1, Abt. 84, in Berlin für tot erklärt. Als 1500 ℳ, welche noch in Höhe von 466,75 i De aßefhen g. e Gise s kveren als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. unteilen, an Kläger 137,30 nebst 5 % Zinsen von gelassenen Anwalt zu kestelen. Zum Zwecke der aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Anzeige zu machen. die nächsten Berechtigten an dem für sie verwalteten Recht besteht, wird für kraftlos erklärt. Ernestine geb. Heilmann, in Coökne ertreren (9282) Oeffentliche Zustellung. 12110. seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen und ffentlichen Zustellung wird dieser richte Anzeige zu machen. Tübingen, den 2. Februar 1903 Vermögen von ca. 400 haben sich gemeldet: [88237 Im N 1 CCol1b11 urch Rechtsanwalt Menzen 898 Cöln, klagt gegen] Der Gerbermeister Paul Burkard in Kanth, als das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der bekannt gemacht. Oberwiesenthal, den 4. Februar 1903 K. Amtsgericht. dir Hofmusitus Paul Hiesor in Neustrelig, (882371 3BSm brha tgenangten Ehemann, sett unbekannien nehr Vormnd zer winderfährigen Agnes Mariha Fukabik Fläger 1arn den Teraanneeae neligen Nem. Die Behehtsfcrdibe2 eeneseerun1908. B. Füha gen 4 gebram, 1 H ümtsgeisg ) die Chefran det Kastellans Behrens, Karsline 8 56 am 28. Januar 1903. . nthalts, früher in Horrem wohn Haft gewesen, unter daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 8 —Z 8 JPVVeröffentlicht durch Amtsg.⸗Sekretär geb. Diesow, in Neubrandenburg, 1— eldmacher, Gerichtsschreiber. er Behauptung, daß Beklagter sie schwer miß⸗ Koch hier, klagt gegen den Bäckergesellen Johann Amtsgericht 1 zu Berlin, Abt. 58 Füdenftr. 59, (88857 [89292] Aufgebot. 1 veeröffentlicht durch Amtsg⸗Sekretär Mach 3) der Direktionsbeamte der Preuß. Lebensver⸗ Eingetragen in das am 31. Januar 1903 ausgehängte undelt und sie höswillig verlassen habe, mit dem Klose, früher in Düsseldorf, mit dem Antrage, dem 3 Treppen, Zimmer 154, auf den 20. März 1903, basn .. Zcleneeglg- de Renchnm. saen Der Schuhmacher Claus Tietien in Barmstedt, [88867)2 Aufgebot. sicherungsgesellschaft Karl Diesow in Berlin Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile. ntrage, die zwischen den Parteien im Jahre 1883 Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung Vormittage Uhr. Zum Zwecke der öffent. Kistle 76 Jhescpror sacee gezafwenen nächästen Königstraße 58, hat beantragt, den verschollenen, am Das Fräulein Ida Schünemann in Waldhausen 4) die Frau Gerichtsvollzieher Marie Staffeld in Daute, Gerichtsschreiber. or dem Standesbeamten zu Wetzlar geschlossene sei 6 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus lichen Zustlun deten besen Naenen der Kwhas beee Kistler in Posen, lägers, Prozeßbevollmächtigter: M25. August 1857 in Offenau geborenen Johannes bei Hannover hat beantragt, 1 Schönberg i. M. und 8 In der Aufgebotssache der Witwe Gerber Adam Che zu trennen und dem Beklagten die Kosten des 8 jeden Kalendervierteljahres falt ge Geldrente gemacht B 8 befchetankt6 Jicheni Pneng Bfam cheannd. Fietjen, zuletzt wohnhaft in Bevern, für fot zu er. „1) den verschollenen Kaufmann Ferdinand Bruno 5) der Kaufmann Wilhelm Stapel in Neustrelitz Fischer, Christine geb. Flender, aus Obernetphen hat =h echtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ von vierteljährlich siebenundzwanzig Mork, und zwar Verlin, den 4. Februar 1903 bSGSFe Jaloh Rozmiarei in Cpolowo, Beklagten, klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Hector Schünemann, geboren den 31. März 1843 für sich und als zu den Akten legitimierter Vertreter das Königliche Amtsgericht in Siegen durch den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ die ücgfte n e cvenun Sve. br . 9 das (L. S.) Sta öb ichtssch 8Z8.“ Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Jarecki in 8 ch 8 sch ve s eeee⸗ de Kichfigenn Kras geree 6 8 Viler, nac en N Stapel 5 Ambrika 22 Amtsgerichtsrat Seyberth für Recht erkannt: streits vor die erste Zioilkammer des Königlichen Land⸗ ie rückständigen seträge sofort, zu zahlen, un (L. S. ap erg, er reiber Posen, wegen Anspruchs aus einem Kaufvertrag, hat 190 %, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ letzten Nachrichten wohnhaft gewesen ind ilwaukee 1 8 8

9 5 üuß 1 8 orFI5 or 5 8 5 b ve. 9 9 81 1 1 1 Auf Antrag derselben werden alle diejenigen In Band 6 Blatt 34 des Grundbuchs von Ober⸗ gerichts zu Cöln a. Rhein auf den 29. April 1903, Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Der ds Königlichen Amtsger Amtsgerichts 1. Abt. 58. der Beklagte das infolge des Todes des Klägers zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu (Nordamerika);

n 4* 8 7 ; Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 8m’ * 2 setzt zeßverfah i it 2 in naä hes C. netphen steht Abt. 1I11 Nr. 1 auf den Immobilien Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Kläger Rochtagt,ea⸗ königliche Amts⸗ [89280] ¶Oeffentliche Zustellung. ausgeseßte Prozeßverfahren wieder aufgenommen mit melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 2) den verschollenen Kaufmann Heinrich Johann begche S..Ng. v1 Abkbrecht 2n der Antragstellerin und ihres verstorbenen Ehemannes bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu dencang öfidgechts E ee Der Fleischermeister Otto Reinert zu Birnbaum, 25 Be hauptung, daß alleiniger Rechtsnachfolger des wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Schünemann, geboren am 13. April 1845 in Kirch⸗ der für tot Erklärten, aufgefordert, in dem auf aus der Verschreibung vom 4. November 1843 für bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Vormittags 9 Uhr Zimmer 20, im Justizgebäude Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuntz daselbst, Flsgers, dessen gesetliches Erbe, der 12. des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die linteln, Kreis Verden a. d. Aller, nach den letzten Sonnabend, den 29. August 1903, Vor⸗ den Gastwirt Hermann Weber in Obernetphen eine wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der ¹ . klagt gegen die Schiffseigner Eheleute Carl und fons Kistler, früher in Posen, jetzt ohne bekannten 8 Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Nachrichten wohnhaft gewesen in San Francisco 8

ins!i 2 S i2 , er. 3 ir Königsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen - N 9 en Aufenthalts, ist: mit dem Antr die Kl. bzu⸗ 8 ,ee zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 434 Talern Sähneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. gepah. * 8 : Ursula Pohl, früher zu Birnbaum, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist; mit dem An aage, die Klage abzu ericht Anzeige zu machen. (Nordamerika), mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 3 b e ch Auszug der Klage bekannt

b Geri 8 2 8 5 2 e. 1 stellung wird dieser 8 er der Be ie Be⸗ weisen. Der Beklagte ladet den genannten Alfons 1 1 n seen Fufa. .ae üche spätestens eingetragen. Der Hypothekenbrief aus der Ver⸗ CGCöln, den 30. Januar 1903. Zu Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ wei DBerlag ger ; Rantzau, den 3. Februar 19093. 8 für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ Büctlestern Kasgeiotssefe nedan despenche schreibung vom 4. November 1843 wird für kraftlos zzeez. Storbeck, Sekretär, gemncht. ., den 29. Januar 1903. klagten den auf ihrem Grundstücke Birnbaum Blatt v zur Herheee 9-* Königliches Amtsgericht. schollenen werden aufgefordert. sich spätestens in sich Meldenden und Legitimierenden für die Be⸗ erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtssch beret des laliche A tsgerichts Nr. 446 belegenen freien Pla durch einen Zaun und Iege vor die 2. Zivilkammer des Königlichen ; ve gg 8 dem auf Mittwoch, den 28. Oktober 1903 chti 3 8 f der Antragstellerin zur Last. esn —† erichtsschreiberei des Könialichen Amtsgerichts. Bäume gesperrt haben, obwohl sie infolge einer dem Landgerichts zu Posen auf den 4. April 1903, 89295)0) Aufgebot. Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten e ztigten angenommen und ihnen als solchen das [89266] . [89268] Bekanntmachung. Kläger zustehenden Grundgerechtigkeit hierzu nicht Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Die Witwe des Daniel Stange, Catharina Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Bermogen überlassen werden soll . [89263] D¶Oeffentliche Zustellung. Oeffentliche Zustellung einer Klage. In Sachen Göttler, Hedwig, Reallehrersgattin in berechtigt seien, mit dem Antra e, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Elisabeth geb. Wetzell, in Puerto Montt in Nord⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. A’ Neustrelitz, den 2 e. iDer Arbeiter Karl Johann Philipp Galleske zu Nr. 2127⁄ 0Die Frau Amalie Gallmann, geborene München Schraudolfstraße 9711, Klageteil, vertreten-— 1) die Beklagten fostenpflichtig zu verurteilen, den zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ amerika, vertreten durch Adam Ebert in Rotenburg alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. Charlottenburg, Kanalstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Spieß, in Lörrach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ durch Rechtsanwalt Dr. Georg Reis le hier, gegen hinter dem Grundstücke Birnbaum Blatt Nr. 430 stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. a. F., hat beantragt, folgende Verschollene schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. [89300] Aufgebot. Rechtsanwalt Caro zu Berlin SW., Beuthstr. 2 anwalt Dr. Jahn in Lörrach, klagt gegen ihren Ehe⸗ Göttler Dr., Johann, K. Reallehrer a. D., früber in auf dem Grundstücke Birnbaum Blatt Rr⸗ 446 er- Posen, den 31. Januar 1903.

11““

1) den Conrad Wetzeel, geboren am 7. Januar ätef f ber Der Justizrat J. Auerbach in Berlin hat als klagt gegen seine Ehefrau Emilie Erdmuthe Pauline mann Leo Gallmann, Schreiner, zur Zeit an un 1825 in Validivia in Chili, I forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

8 Aue 2 ünche Aufenth i n Zaun zu entfernen, Lättich, 1 n V. nzeige zu machen. *Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am Galleske, geb. Angerer, unbckannten Aufenthalts, bekannten Orten abwesend, mit der Behauptung, ; Heslagten. e nhentseszen. vollstreckbar zu erklären. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —2) die Kinder der am 26. Dezember 1870 in Puerto Winsen g. d. Luhe, den 3. Februar 190b3. 23. Mai 1902 in Berlin verstorbenen Zimmer⸗ in den Akten 1. R. 26. 03 wegen Ehebruchs, daß er ihr die Fortsetzung der Ehe durch schwere der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen 88853 O tli estell

Montt in Chili verstorbenen Wilhelmine Wetzel aus Königliches Amts ericht 11 spermieterin Charlotte Juliane Bertha Hänsler werden, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden Verletzung der durch die Cbe begründeten Pflichten diese Klage die äffentliche Sitzung der II gwic⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 8562 ch S bennehg. k in Le 1

hrer Ehe mit Metzger Friedrich Stöltzing als gehes Amtsgericht. U. sdas Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung und die Beklagte für schuldig zu erklären. Der unmöglich mache, mit dem Antrage auf Scheidung ve 85 K. Landgerichts Mähupg I vom Dfens. Amtsgeri cht zu Birnbaum auf den 26. März In 2 hn 2 8 84 dar eert Kubiak in Lenar-

Catharina und Gertrud Stöltzing, [89340] Aufgebot. von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ der am 14. Juni 1895 zu Lörrach (in Baden) ge⸗ tag, den 7. April 19083, Vormittags 9 Uhr. 19083. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der kevallmäseügers dnd Berufun

26 en 58 Adam Wetzel, geboren am mdie -. Christina Sophia Frödden verw. gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil · schlossenen Ehe. Die Klägerin lädt den Be⸗ 12 3 - 2 c 8 26. März 1834. ielsen, geb. Lu⸗

*

Kle eberlagten, Prozeß⸗ bevollmächtigter II. Instanz: echtsanwalt Smo⸗ uszug der Klage schewer in Posen, gegen den Wirt Mathias Bur⸗

1 r mit der b 8 * kowski und die Erben seiner verstorbenen Ehefau, 9 reiburg auf Donnerstag, 2ꝙ ven be 2lene2 2. r; vnce. Birnbaum, den 1903. 8 kaͤmlic. deg. r Agesten Bnekgwaf in Fenar⸗ . für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Gericht, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 5, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ den 2. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit lassenen 1““ s König tsgerichts. vwice und Genossen, Beklagte und Berufungskläger, erden aufgefordert, sich spätestens in 8 25 den Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem anberaumten Ar gevbtstermen⸗ bei die 2 GZimn anzu⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 2 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Fena⸗ vensgaetinen, eranen: Hefagter se . ev-veee dekinnchen 8.2g⸗ Breleshevolnöcheigter, TraAerr. Iner In 21. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor auf den 19. September 1903, Vormittags melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗] öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zmecke der einen nonatlich vorauslahlbaren Unterhaltsbeftrag— Di 1e fr 1 22 8 a. Gegtrud borene klaten Wirt Matbias und Avalkent dert B. 2 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. bekannt gemacht. öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage von 100 ab 1. Januar If. Js. zu bezablen. Der gee 8 2 8 e Neit. fek Hafts ag . B sie e Aufl las —— 26 f. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in] Berlin, den 2. Februar 1903. bekannt gemacht. selbe babe die Streitstosten zu tragen beziehungsweise Frehe., Inhaherin eines Manufakturwarengef gegen das sie zur Auflassung von Lenartowice Nr. 20 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche Link, Freiburg, den 5. Februar 1903. S .

satten. Dieses lrtell wurde voclämsa vol. Gucharf Perere eer echtir Gchte graltncde Lml 8.e e Plend ene 8 8. 1129s oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, über Leben order Tod des Verschollenen zu erteilen nicht melden, können, unbeschadek des Re ts, vo Gerichtsschreiber des Königlichen Land erichts II. Baader zu erstatten. Die rteil wurde für vorläufig voll⸗ sdorf in büren, klagt gegen die Eheleute Franz lichen Lan s in Ostrowo vom 2. Okto ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ebots⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im 8. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsre Ver⸗ 2989 vepewrerr gerich Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. streckhar erklärt. A Hamacher, Kaufmann, und QUrsula geborene Frohn, Berufung eingelegt mit dem Antrage: den Kläger - g 8 1 chten, [89262] Oeffentliche Zustell München, am 6. Februar 1903 b- Düsseldorf, unter der Behauptung, daß sie mit der Kl e kostenpflichtig abzuweisen. Zur münd⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Die Frau. Johanna Luise AKlans⸗ K b [89267] Oeffentliche Zustellung einer Klage Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Becla 2er,- Je benei gg zeifesen ns mten Hükla⸗. 1 2. X 8,—4

Rotenburg, den 30. Januar 1903. yk, den 3. Februar 1903. n den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als Koritsch, in Berlin Forster Str. 38., Preesbenn. A. Der Aldert Geisert Ehefrau Vereng Hartmann, K. Oberfekretär. b- —, nril den e aeeeee Ziwstsenot des Gterlnnse 7.32 [89326] 48 1hchs.erangenbe, 2. 1 8 189827 Königlcber Sazge nn icht. 1 abhech 9rencrnc. see nce ensesce hen mächtigter: Rechteanwalt Kujot in Berih. Feerich⸗ Katharina geborenen Sutter, in üasel⸗ Prozeß⸗ [88859] Oeffentliche Zustellung trage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von Posen auf Sonnabend, den 4. April 1902,

z 9 eil. 1 E w 8 1 - s 8 247 ( Fbe i 8 8 1 d 5 Ach, 8 Aufgebot. 2 Lauth, geb. 2 1812 8 Fränkisch. ihnen fhae rbe nach der Peilung des Nachtasses straße 247, klagt gegen ihren Ebemann, den Tischler bevollmächtigter: Rechtrkanwalt Böbler in Lörrach 12 ohn

82nn 8 Die Witwe Caroline Elise Mathilde Raecke, geb. 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1899. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 44. anberaumt. 8 . 9 5 8 Teil Max Kappe, zuletzt in Lichtenberg, Margarethen⸗ klagt gegen ihren Ehemann Taglöhner Albert f Die Klägerin ladet die ten zur mündlichen Kläger und Berufungsdeilagter ladet den Mitbe⸗ H. Abwesenbertevsteger Jafob 211 .L in b lmerika verschollen, S des ver⸗ Wehenkicesit en eerite g gngspeechenden 87 straße 2, jetzt unbekingten Auenthalts in den Akten Geisert, früher in Kandern, jetzt an unbekannten See Verhandlung des „Rechtsstreits vor das Koöniagliche flazen Arbeiter Matzi 8 Burkoweti unb kematen haben den Antrag auf Todebeetleonn 8 5 Uoecb . 2 und Ke. Ehefrau teilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen, sowcte a⸗ 1. e. 88 Ehebruchs, mit dem Antrage, Orten abwesend, auf 82— 12 Srn bevollmächtigter: Justizrat Dr. Waetcke in Altong. Autsgericht in eE; 7. den 21. n 2 früher in alen si 22. Juli 1843 bezw. 15. Februar 18360 geborenem wird auf ee Aen Th,cn gn UF.rsörac, die Gläubiger, denen 9- Erben unbeschräntt haften. n schamder vP. 1en. v. Heheehe⸗ Pe,—0, asde eer Neaslssaes vor vee behch lagt geven den Grundeigentümer Guftav Julln⸗ „,—* L- ö.2. 22 —2. ten Gerichir 21— Aman- als Ber. schon längst verschollenen, zuletzt in Zimmern u. B. Born III. von da aufgefordert, 8 3 beitt Reare. 1— ie Beklagten zur gF-—2 Verhandlung des Rechts⸗ Reteagan des Großbenoglichen Landgerichts zu] Andreas Claus Törensen, fruͤher zu Hamburg, setztt 8 shhn Zustellung veeege. 8 b

le F. 82 8 8 a 2 2 1 8 . 1 unge 6 . 1 mub bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den kläge⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser wigsen, in Alkersum, hat beantragt, gegen den Nachlaß der verstorbenen Zimmervermieterin kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ bes ee Auffe 1 4) den Christian Adam Wetzel, geboren am den verschollenen Adolf Conrad Nielsen, geboren am Hänsler spätestens in dem auf den 23. Mai 1903, SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den strcits vor die dritte des Großberzog- rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht⸗ bekannt gemacht 2. Juni 1839, 2 Juni 1869 zu Nieblum, zuletzt wohnhaft in Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten 25. April 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der lichen Landgerichts zu

spätestens in

fl zw. Roßwangen wohnhaft gewesenen Jakob Geiser dem Aufgebotstermin Freita den 18. Sep⸗ und Fribolin Bippus gestent. Diese Antraͤge sind tember 190,8. Merne n. br, bei dem unker. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Landgerichts 11. in Berlin SW. 11 ef Düsseldorf, den 30. Januar 1903. für zulässig erklärt, und es ist Aufgebotstermin vor zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für —— rbindlichkeit haftet. Ufer vce auf den 25. April lbof. Vor⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu EIIer. e. h * gn ,91 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Posen, den 4. Februar 1 dem diesseitigen Amtsgericht auf Montag, den tot erklärt wird. An alle, die über das Leben oder rlin, den 29. Januar 1903. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 24 b 19. Otktober 1903, Vormittags 8. Uhr, an. den er des Verschollenen Auskunft zu geben ver⸗ Konigliches Amisgericht 1. Abteilung 81. annt

Bel 2 1 „unter de daßß öffentl uszug der Klage treter zu bestellen. Zum der kaasvericts ir, l Keltkamae der Köaglh 1. gFü 2— 2 Beflagten. Altona Norhwe bekannt gemacht. wird dieser der Ladungs⸗ und

fungsschrift bekannt

en Geri insliche Hypothek von 30 000 eingetragen stehe [89265] 89. . Seiler, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt be⸗ dieser Auszug der Gerichtsschreiber des Königlichen erichte. e eZ-. n. .ange, 8eenes es.nee. Tenbe spe nStese g, n dem (87901 82h, & ., b selhe, zan 21 der gpentichen Sögelung wic Frelbars, den d. Febrvar 1 8 *se Fechecgf die, e . Pf en. 1c 8G e ese Fiacer, lsoeng) nönn ebots⸗ der t itteilun e ise verw. 2 2 gieser zu a ann t. aader, ü 2 R

84 . lans ldrigenfalle die Todeserklärung n. 222 welche Ansprüche 1 das 8. 8. 22— 4—— 27 Schie. bene Verlin, 2* 4. Fe ruar 1908ema Gerichtsschreiber des Greßberzoglichen Landgerichts. 5- —— g in .2* 1 1— Nr. .I

Woleen wird. Segle 1 werden Personen, welche verwaltete rmögen des Verschollenen 12— in —— haben als gesetzliche Erben des am b Link, [89271] Oeffentliche Zustellung⸗ vollstreckung in das verpfändete, im *. ZE 8n dadene Eeeaeee, 2 855 1.—, 1. larergee eehesasesesezearcens se wsünnaanseecehasers⸗ Uheerenss en Kef. s Perraen ege heteorasnseee Feseres, ancwsceate an süggie, vndwercnn. Se.ee IFe eFe⸗Eaarä gier hedenn re eseg vwere echescneeegercen des s Ferhisgeünesücgten Stefe, Rae, in negetennde eien ae heacd en 1 1—2 8 Anzeige zu machen. m den sich meldenden Erben hßerantwortet wird. Schreck das Aufgebot Nachlaßgläub 2 2 üöeöö er ree Heeedeeeie: sacennat den AI,X S 88 3 . rung an den Nachlaß des genannten Erb⸗ von er, tf

. icher vor enweiler, 2) Emil 3) durch einstweilige Kauf Clj hn, geb. Mi⸗ D bier, klagt gegen ihren Ehemann, den 1 vollstreckbar zu erklären. Die ladet beide in Newark (Nordameri

Oberamtzrichter Kopf. e, S2 Amtsgerich 41.2 Demgemäß werden alle diejenigen, denen in Ber Kurfärfgenfir. 23, 2,* g r2— Ku graf Bor —b frůͤher 8* Alt. 2 wr mbadiichen Verhandlung des Rechts⸗ klagte, For mit . 2 —1 Chrtee . bot mir 158876] dnsegeFe Hamburg. lassers vhehe bierdurch aufgefordert, ih .Ackermann zu Beoncs Unter den Linden 30, klagt baupiung, daß der Betlagte im Jahre 1883 die Lonercis zn Altons auf D.

* llm ter: bymen, jetzt unbe Aufenthalts, unter der streits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen die beiden Beklagten Emil und Stefan R mit

den 7. AUpril 1) als gesepliche Miterben am Nachlaß

Geneh väteste n den Akten 1. R. 35. 03 ihren Ehemann, eriin mit ihren zwei Kindern verlassen und ni 6 10 Uhr, mit der Aufforderung, fforbe tter, der S Rudmann (Fridolin

mi ded des vennae seee, beantragt: Die Frau Margaretha Elise Sell, geh. Macke⸗ gebotstermine. uf den 27. März 2 ensangan Carl Wil lm fenuft Johe. früͤher 15 Famille gesorgt bat. und 8 er 8 en Gerichte enen wnwaft z Eüeran in e. eine

wei 4q* —₰ er Wichtowoeki. Pprang, früher verw. Behreng, des verstorbenen Ar⸗ Vormittags 112 Uhr. anberaumt wird, in eberg, tr. 38, setzt unbekannten die Ehe gebrochen hat, mit dem Antrage auf Ehe⸗ 8 lichen Zustellung Bürg zschuld derselben für ihren genannten

c.secs. Secfaage Er Hehn anf. 22u Seeenece en endcae dgeoaeice 9 Kn sebscden Uiehen Cbetruche, mit dem Angtoge, die e Alsprrm labe, den Seftaaten ar Klage kchannt demacht. Lecede Vectene n aee Zesges

en zu tren d dl 2 ts vor die r ingl 5 %, an Georg Am .

. benalgost Pranden bet. fr mni u ergläeen. vnget decenabs lübren dangern ö Phen e e d.esenecrenn d gel. dee . ,8. 29, .e, 26-rl⸗

8 um 11 U Vormittags, v 8 . Am 23. Ebe vor die erste Zivilkammer des K. Ubr, mit der Aufford einen bei dem ge⸗ Oeffentliche Zustell Batersd n Rudmann (Fridolins

3 Gericht an —b erzeichneten s II in Berlin SW. 11, dachten Iüsehen Pewa zu bestellen. ouis Gagel 8. Pezges t

8 Seee 19 ng. 28 en, eührnr 1002. Horraicag⸗ g SIeEeen Iv 1[1. Aageile ven e 378 ℳ.

. r., mi order e de . b ann mit e .

9 ** —22 kein 88. Iieee geänr Prenzlau, . r 1 8 . FFe ün ert. zu antragt, die Emil 52 8*2 82

2 der Klage gemacht. .* alzs Gerichtsschreiber des Kömt Landgerichts. 20. bezahlen und die

8 ; Berlin, den ALI V osten Der

bEricht. 2 welche Link [89269] dahvo * cG(dGerichtsschreiber des Königlichen Landperichts II Jatos 1nhet. 27gn dmisgechckht.

Linden, Füeben EDT T“ nl 2 Felger guaarn, Der ncsrdlge Geta 1 bei egr ü

Cbristoph Knuth. bf Arbeit Kark Adolpt Schebanee der Klage bekannt klaärt. des Todes 6 Aufentbalts, Naubdei her sie böslich 5

bereits zugestellt. 22* 8.

jetzt zut weiteren mündl 1

1u

,—